Bücher mit dem Tag "russische emigranten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "russische emigranten" gekennzeichnet haben.

8 Bücher

  1. Cover des Buches Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe (ISBN: 9783746633497)
    Michelle Marly

    Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe

     (167)
    Aktuelle Rezension von: Sarah_u

    Eine schöne Geschichte, die einen in eine andere Zeit und Welt versetzt. Man hat das Gefühl mitgenommen zu werden durch ein bewegtes, stürmisches, aber auch beeindruckendes Leben von einer Frau, die ihrer Zeit um einiges voraus war. Auf jeden Fall eine Empfehlung für alle, die Frankreich und Paris lieben und gerne von starken Frauen als Hauptcharakter lesen. 

  2. Cover des Buches Die Promenade (ISBN: 9783888975523)
    Véronique Olmi

    Die Promenade

     (7)
    Aktuelle Rezension von: HeikeG
    Die letzte Überlebende der bolschewistischen Revolution . Was bedeutet die Vertreibung aus dem Heimatland? Wie ist die Suche nach einer inneren, einer geistigen Heimat im Exil zu verstehen? Mit diesen existenziellen, damals wie heute wichtigen Fragen werden Emigranten lebenslang konfrontiert. "Sie hatte sich im Jahr 1901 verschanzt, dem Jahr, in dem sie beide geboren waren, Anastasia Romanow und sie. Sie hängt an diesem Jahr, als wären in ganz Russland nur zwei Kinder zur Welt gekommen: Ihre Hoheit und sie. [...] Manche reservieren einen Tisch im Restaurant, damit sie auch bestimmt erwartet werden und eine guten Platz bekommen, meine Großmutter hat den Beginn des 20. Jahrhunderts reserviert...". Dies stellt die dreizehnjährige Sonja, von ihrer Großmutter liebevoll "Sonjetschka" genannt, mit einem leicht genervten Unterton über selbige fest. Mascha Sergejewna - so heißt sie - ist Exilrussin. Einst offensichtlich in eine wohlhabende Familie des zaristischen Russlands hineingeboren, von den Bolschewiki jedoch aus dem Land getrieben, lebt sie seit 1924 als Flüchtling in Frankreich. Nizza, der mondäne Badeort am Mittelmeer, ist ihre neue Bleibe geworden. Doch den Blick hält sie immer noch erwartungsvoll nach Russland gerichtet. Aber das Land, nach dem sie Heimweh hat, existiert nicht mehr. Babuschka, meint Sonja, scheint "immer neben der Spur oder vielmehr dahinter" zu sein, "Sie ist zu groß, mit zu vielen Erinnerungen, um im gleichen Rhythmus wie die anderen zu gehen." . So wächst das junge Mädchen, Enkelin dieser russischen Immigrantin, in den Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts in deren muffiger Wohnung auf. Den Vater sieht sie kaum, aber auch ihre Mutter bekommt sie selten zu Gesicht. Diese wandelt in einem ständigen Gehen und Wiederkommen, weiß nicht, wohin sie gehört: keine richtige Russin, denn bei der Flucht war sie noch zu klein, aber auch keine Französin, obwohl sie diese mit aller Macht zu leben versucht. "Meine Mutter verbringt ihre ganze Zeit damit, in alle Züge und aus allen Zügen zu steigen, die vorbeikommen.", stellt Sonja fest. . Das Unstete der Mutter und vor allem die nervige Großmutter, die ständig Angst hat "zu stürzen, sich schmutzig zu machen, mich verschwinden zu sehen", da der russische Geheimdienst sie verschleppen könnte, die höchstens zwei Minuten am Tag schwimmen darf, denn sonst könnte sie ertrinken, prägen auch Sonja. "Manchmal frage ich mich, ob ich wirklich existiere, ob ich nicht so was wie ein kleines durchsichtiges Mädchen bin." Vor allem "Babuschkas" offensichtliches Wissen über das Schicksal der Zarentochter Anastasia macht Sonja zu schaffen, wo sie doch viel lieber mit ihren Freundinnen an den Strand gehen würde. Unzählige Briefe verfasst die alte Frau an den Herausgeber der Zeitschrift "Historia", in denen sie ihm mitteilt, dass sie wisse, was damals wirklich passiert sei. Und Sonja muss sie sich anhören, langweilt sich dabei zu Tode oder flüchtet in Tagträume. . Doch eines Tages passiert genau das, wovor sich die alte Dame fürchtete: sie stürzt und kommt ins Krankenhaus. Nun kehrt sich die Medaille. Sonja ist nun für ihre Großmutter da und versteht nach und nach die Ängste der zerrissenen Frau. Sie spürt, dass ihre Großmutter jemanden braucht, dem sie ihre Geschichte erzählen kann. Das ängstlich behütete Mädchen wird im Verlauf des Jahres selbstständig. "Irgendetwas sagte mir, dass ich bald an der Reihe sein, dass ich bald ein Recht auf mein eigenes Leben haben würde, dass mich eine Menge neuer Erlebnisse erwarteten, die ich mir noch gar nicht vorstellen konnte, 'das Schicksal', würde meine Großmutter sagen. [...] Ich habe meiner Kindheit den Rücken gekehrt und sie nie wieder angesehen." Sonja wird letztendlich das "Gedächtnis ihrer Großmutter" und verkündet dieser, dass sie Schriftstellerin werden will. . Als Gedächtnisspeicher fungiert letztendlich auch Véronique Olmi, indem sie sich von der Geschichte ihrer eigenen Großmutter inspirieren ließ, deren Erlebnisse literarisch verwebt und in diesem originellen kleinen Künstlerroman zu Papier bringt. Ihr Duktus zeichnet sich durch eine klare und gleichzeitig poetische Sprache aus und offenbart neben Erinnerungen an ihre Großmutter und deren russische Wurzeln, gleichzeitig auch einen einfühlsamen Blick in den Zufluchtsort russischer Emigranten: das Nizza fernab des edlen, mondänen und luxuriösen Ambiente des Badeorts an der Côte d'Azur. . Fazit: "Die Promenade" ist ein trauriger, gleichzeitig aber auch sehr komisch erzählter kleiner, autobiographisch geprägter Roman der in Frankreich sehr bekannten Autorin Véronique Olmi. Es ist die Geschichte eines dreizehnjährigen Mädchens, das sich von ihrer Familiengeschichte befreien, ihre russische Herkunft jedoch nicht verleugnen möchte.
  3. Cover des Buches Die Geheimnisse von Jerusalem (ISBN: 9783746622873)
    Marek Halter

    Die Geheimnisse von Jerusalem

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Iudas
    Alles beginnt in Little Odessa, dem russischen Viertel New Yorks, als der Student Aaron Adjashlivi vor den Augen seiner Mutter erschossen wird. Dem Journalisten und seinem Freund Tom Hopkins hinterlässt er Hinweise, die ihn nach Jerusalem und auf die Spuren eines jahrhundertealten Geheimnisse und die Herkunft der Religionen führAlles beginnt in Little Odessa, dem russischen Viertel New Yorks, als der Student Aaron Adjashlivi vor den Augen seiner Mutter erschossen wird. Dem Journalisten und seinem Freund Tom Hopkins hinterlässt er Hinweise, die ihn nach Jerusalem und auf die Spuren eines jahrhundertealten Geheimnisse und die Herkunft der Religionen führt. Dabei beginnt alles erst noch recht harmlos als eine simpel anmutende Schatzsuche, doch bald offenbaren sich dahinter eine hochbristante Angelegenheit mit politischer Tragweite und Enthüllungen, die das Weltbild vieler Menschen zerstören könnteDabei beginnt alles erst noch recht harmlos als eine simpel anmutende Schatzsuche, doch bald offenbaren sich dahinter eine hochbristante Angelegenheit mit politischer Tragweite und Enthüllungen, die das Weltbild vieler Menschen zerstören könnten. Zusammen mit der geheimnisvollen Israelin Orit, dem Schriftsteller und Historiker Marek Haller, dem Historiker Calimani und einigen Mitgliedern der israelischen Geheimpolizei begeben sie sich auf Spurensuche und in Kämpfe zwischen den Fronten um Glauben und MaZusammen mit der geheimnisvollen Israelin Orit, dem Schriftsteller und Historiker Marek Haller, dem Historiker Calimani und einigen Mitgliedern der israelischen Geheimpolizei begeben sie sich auf Spurensuche und in Kämpfe zwischen den Fronten um Glauben und Macht. Bei Marek Halters Buch Die Geheimnisse Jerusalems sucht man vergeblich nach einer sinnvollen Typisierung des Genres. Ausgeschrieben vom Verlag als Thriller, findet sich der Leser ohne Umschweife in einem Krimi mit politischen und mythologischen Ebenen wieder, einer Art Schatzsucheroman, verwoben mit einer Autobiographie Halters. Dabei ist diese Unkategorisierbarkeit nicht unbedingt ein Manko – würde man eben nicht mit dem Wörtchen „Thriller“ gelockt werden. Denn in Erwartung eines solchen, sieht man sich schlussendlich nicht mit hoher Spannung konfrontiert, sondern seitenlangen Debatten über diverse biblische oder vorbiblische Texte. Diese sind keinesfalls langweilig, aber hemmen doch das manchmal aufkommende Tempo und frustrieren, da man als Leser das Gefühl hat, nicht vom Fleck zu kommen – und schließlich hat man etwas anderes erwarteDabei ist diese Unkategorisierbarkeit nicht unbedingt ein Manko – würde man eben nicht mit dem Wörtchen „Thriller“ gelockt werden. Denn in Erwartung eines solchen, sieht man sich schlussendlich nicht mit hoher Spannung konfrontiert, sondern seitenlangen Debatten über diverse biblische oder vorbiblische Texte. Diese sind keinesfalls langweilig, aber hemmen doch das manchmal aufkommende Tempo und frustrieren, da man als Leser das Gefühl hat, nicht vom Fleck zu kommen – und schließlich hat man etwas anderes erwartet. Die Diskussionen, die sich zum großen Teil eben genau um solche religiösen Themen drehen, sind in ihrem Kern fundiert und mit viel Wissen gespickt – manchmal zuviel und als Leser, der man in der Materie um diverse Propheten und biblische Texte, sowie der Entstehung der Stadt Jerusalem nicht versiert ist, steht man oft vor dem Redeschwall wie der Ochs' vorm Berg, ist zwar überwältigt vom Wissen, aber kann nicht mehr folgen. Da hilft auch die Karte, die beifügt ist und Jerusalem und alle wichtigen Orte der Umgebung verzeichnet, nicht meDie Diskussionen, die sich zum großen Teil eben genau um solche religiösen Themen drehen, sind in ihrem Kern fundiert und mit viel Wissen gespickt – manchmal zuviel und als Leser, der man in der Materie um diverse Propheten und biblische Texte, sowie der Entstehung der Stadt Jerusalem nicht versiert ist, steht man oft vor dem Redeschwall wie der Ochs' vorm Berg, ist zwar überwältigt vom Wissen, aber kann nicht mehr folgen. Da hilft auch die Karte, die beifügt ist und Jerusalem und alle wichtigen Orte der Umgebung verzeichnet, nicht mehr. Das soll dem Roman aber keinesfalls negativ vermerkt werden. Aber man sollte eben schon ein gewisses Grundinteresse und -wissen an religiösen Fragestellungen mitbringen, sonst kann er schnell nach ein paar Seiten ermüden und das Interesse verlieren, besonders, da die Spannung so seicht ist. Für mich war aber besonders die Erzählperspektive wunderbar – eine gelungene Mischung aus der distanzierten Perspektive, besonders wenn Toms Erlebnisse geschildert wurden, und der Ich-Perspektive, wenn Marek Halter erzählt. So mischen sich gerade autobiographische Fakten des Autors in der literarischen Person Marek Halters mit fiktionalen Erkenntnissen, wobei man als Leser gerade deshalb oft geneigt ist, der Geschichte doch einen gewissen Wahrheitsgehalt nicht abzusprechen. Vielleicht gibt es diese geheimen Dokumente ja wirklich... Auch bei den Charakteren spart Halter nicht an Details und Ausschmückungen. Sie sind oft sehr liebevoll gezeichnet mit ihren Stärken und Schwächen, tragen Wissen zu den Diskussionen bei oder tragen die Kämpfe aus. Bei einigen Personen hält sich Marek allerdings auch sehr bedeckt – und das durchaus zurecht, denn gerade sie sind es, die die Neugierde aufrechterhalten. Als Leser brennt man darauf, die Geschichte des „Nebukadnezars“ oder von Jussi, der angeblich eine verblüffende Ähnlichkeit mit „Väterchen Stalin“ aufweist, zu erfahren. Dagegen nerven aber auch einige Personen ganz enorm, auch wenn das wahrscheinlich gar nicht so beabsichtigt war. Ganz besonders die schöne Orit war mir zunehmend lästig und sie bekam oftmals den Beigeschmack eines literarischen Lückenfüllers – wurde doch Tom in Amerika noch von seiner Freundin verlassen, findet er jetzt in Orit in Jerusalem das Glück und verfällt ihr fast augenblicklich. Orit mischt sich fast grundsätzlich ein und übte immer einen „unbezwingbaren“ Charme auf die Anwesenden an. Mir jedenfalls gefiel sie nicht. Marek hat einen äußerst blumigen, ausschmückenden Schreibstil, er geizt nicht mit Einzelheiten und wird nicht müde, die Schönheit der heiligen Stadt mit jedem Sonnenaufgang neu und in den unterschiedlichsten Tönen zu besingen. Besonders am Anfang ist das noch schön und hält den Leser bei Laune, aber von Seite zu Seite zieht es dir Geschichte manchmal unnötig in die Länge und zeitweise droht man doch, die Lust am Lesen zu verlieren. Ich muss gestehen, dass ich die letzten 70 Seiten eher überflogen, denn gelesen habe. Dabei beginnt der Roman auch spannend und fesselnd, aber er verliert rasch an Kraft und Fahrt und plätschert eher daher. Das große, rasante Finale wird in wenigen Seiten abgehandelt und wirkt eher, wie dazumontiert, während sich der Epilog wieder zäh hinzieht. Das Buch ist aber trotzdem durchaus empfehlenswert, auch wenn es mich nicht so überzeugen konnte. Das Wissen ist fundiert und gräbt, wie auch Tom bei seiner Schatzsuche, tief unter der Oberfläche. Für Forscher mythologischer und religiöser Themen findet sich hier durchaus ein solides Werk, dass sich in keine Schublade pressen lässt und durchaus seine Reize hat. Erwartet hier aber keine schnelle Lektüre für nebenbei!
  4. Cover des Buches Ruhelos (ISBN: 9783833305368)
    William Boyd

    Ruhelos

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Speechless

    Die 27jährige Ruth Gilmartin ist alleinerziehende Mutter und promoviert an der Universität von Oxford. Ihr Vater ist bereits vor Jahren verstorben und zu ihrer Mutter Sally hat sie ein spezielles Verhältnis. Bei einem ihrer wöchentlichen Besuche im Cottage der Mutter im Sommer 1976, bemerkt Ruth, dass sich Sally sehr seltsam benimmt, sich verfolgt und beobachtet fühlt. Beim Abschied überreicht Sally Ruth eine Akte und eröffnet ihr quasi zwischen Tür und Angel, dass sie in Wirklichkeit Eva Delektorskaja heißt und eine ehemalige Spionin des britischen Geheimdienstes ist.

    Ab diesem Moment tun sich im Buch zwei Handlungsstränge auf. Während der eine weiterhin aus der Ich-Perspektive von Ruth erzählt wird und in der Gegenwart verläuft, führt der andere nach Paris zurück in das Jahr 1939. Dort wird die junge russische Emigrantin Eva Delektorskaja auf der Trauerfeier ihres Bruders von dem mysteriösen Lucas Romer angesprochen. Dieser erzählt ihr zunächst, dass ihr Bruder keinesfalls durch einen tragischen Unfall starb, sondern gezielt ermordet wurde und wirbt sie in der Folge für den britischen Geheimdienst an. Nach einer intensiven Ausbildung in Schottland, absolviert Eva einige hochgefährliche Einsätze In Belgien, England und den USA. Das Ziel ihrer Spezialeinheit besteht darin in den Medien gezielt Falschmeldungen zu verbreiten, die die zögernde USA zum Eintritt in das Kriegsgeschehen gegen die Nazis bewegen sollen. Dabei lautet die oberste Regel: Vertraue niemandem.

    Die Sprache des Autors ist geradlinig, nüchtern und klar, was meiner Meinung nach besonders zu dem Inhalt des Buches passt. Ein perfektes Beispiel ist dafür schon der pointierte Titel des Buches. Ohne Umschweife auf den Punkt kommend gelingt es Boyd trotzdem eine plastische Welt entstehen zu lassen, in die man wunderbar leicht hineinfindet und ungerne wieder auftauchen möchte.

    Besonders spannend fand ich es die Ereignisse während des zweiten Weltkriegs mal aus einer völlig anderen Perspektive zu erleben. Aber selbst für Leser, die sich nicht sonderlich für die Zeit des zweiten Weltkriegs interessieren, ist es eine spannende Geschichte, die mit jedem Kapitel eine intensivere Sogwirkung entfaltet. Ständig fragt man sich, wem Eva trauen kann, ist erleichtert, wenn sie einer gefährlichen Situation entkommen ist und völlig fasziniert von ihrem alltäglichen Leben als Spionin, in dem kaum ein Platz für wirklichen Alltag bleibt. Enttäuscht war ich gleichzeitig von dem zweiten Handlungsstrang um Ruth. Zwar war mir Ruth grundsätzlich sehr sympathisch, ich konnte ihr Verhalten und ihre Gedanken gut nachvollziehen. Gleichzeitig bleibt sie aber sehr blass und auch die Bezüge zum Baader-Meinhof-Komplex verliefen irgendwie im Sande und waren dann für die Geschichte doch eher unnötig.

    Trotzdem ist dies ein kitschfreier Spionage-Thriller, der mit viel Spannung und Gänsehaut daherkommt. Am Ende bleibt auch die Aufforderung an den heutigen Leser nicht jede Nachricht, die keine eindeutige, seriöse Hintergrundquelle vorweisen kann, bedingungslos zu glauben.

  5. Cover des Buches Herbststurm (ISBN: 9783518470992)
    Angelika Felenda

    Herbststurm

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Federfee

    Und wieder begeben wir uns mit Kommissär Reitmeyer und seinem Assistenten Rattler im München der Zwanziger Jahre auf Mordermittlungen. Es sind schlimme Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg; die sozialen und politischen Gegensätze sind krass. Die einen schwelgen im Überfluss, die anderen hungern und wohnen in heruntergekommenen Bruchbuden. Kein Wunder, dass es politische und soziale Unruhen gibt, zumal Deutschland Reparationszahlungen an die Sieger des Krieges leisten muss. Es gibt viele Gruppierungen und Bünde, unter denen besonders ein gewisser Hitler herausragt und immer mehr Anhänger gewinnt.

    Die Autorin hat u.a. Geschichte studiert und scheint sich bestens mit den im Roman angeschnittenen Themen auszukennen. Das geht auch aus dem Anhang mit kurzen Erklärungen hervor. Man könnte sie genau so gut vorher lesen, weil der Hintergrund erklärt wird, ohne von der Romanhandlung etwas zu verraten.

    Es gab viele spannende Szenen, viel interessante polizeiliche Ermittlungsarbeit und auch privat kommen wir den Ermittlern näher. Ich finde allerdings die politischen Hintergründe zu detailliert und zu verwirrend mit allzu vielen Themen.

    Trotzdem habe ich die bisher dreibändige Reihe gerne gelesen und empfehle diese Bücher Freunden anspruchsvoller Kriminalgeschichten mit gut recherchiertem Hintergrund. Ich vermute, es wird weitere geben, die ich ganz bestimmt auch lesen werde, s. auch meine Rezensionen zu Band 1 und 2.

  6. Cover des Buches Der Späher (ISBN: 9783644002333)
    Vladimir Nabokov

    Der Späher

     (9)
    Aktuelle Rezension von: DiagramLajard
    Ein guter und mit 106 Seiten zeitökonomischer Einstieg in die komplexe Romanwelt des großen Exilrussen: Einem jungen Mann misslingt der Selbstmord, woraufhin er sich für tot erklärt und quasi als Geist nur noch von außen beobachtet. Dass der Ich-Erzähler und der Herr Smurow ein und dieselbe Person sind, ahnt man zwar schon länger, es kommt aber erst ganz am Schluss raus.
    Obendrein eine herzzerreißend-traurige Liebesgeschichte: Als ob eine dissoziative Persönlichkeitsstörung noch nicht schlimm genug wäre, liebt Smurow vergebens die schöne Wanja, die aber (was er nicht weiß) mit Muchin verlobt ist Der dumme Onkel Pascha verwechselt ihn mit Muchin, woraufhin Smurow sich falsche Hoffnungen macht – ach.
    Sehr schön die Schilderungen der russischen Emigrantenszene der 1920er Jahre mit ihren heruntergekommenen Adligen, die „noch nicht die Zeit gefunden hatten, arm zu werden“, ihren halbfaschistischen Ex-Offizieren, ihren Pazifisten, ihren Verschwörungstheoretikern, ihren langweiligen Soirées. Wunderbar das alte West-Berlin, namentlich Schöneberg (als Nabokov den Roman schrieb, wohnte er in der Luitpoldstraße): Die Passauer Straße kommt vor und eine Pfauenstraße, womit sicher die Fasanenstraße gemeint ist. Und dass nicht alles, was der Erzähler erzählt, auch immer stimmen muss, das lernt man hier als Vorübung für die anderen, die großen Nabokov-Romane.
  7. Cover des Buches Maschenka (ISBN: 9783644001688)
    Vladimir Nabokov

    Maschenka

     (26)
    Aktuelle Rezension von: joliest
    Es ist Lev Ganin, ehemaliger russischer Offizier der Weißgardisten, der hier des nachts durch die Gassen des Berlins der Zwanzigerjahre spaziert. Berlin – dieser pulsierende Sammelpunkt der Kulturen, in dem sich der entwurzelte und verarmte Emigrant Ganin in einer Pension wiederfindet. Seine Gedanken schweifen ab in die Erinnerung an die verlorene Jugendliebe, um die sich nun Nabokovs Erstling in einer wunderschönen Novelle rankt. 

    Mit Sprachgewalt und schlichter, geradliniger Erzählkunst richtet Nabokov zunächst das Licht auf die Schicksale der Menschen, die in dieser deutschen Pension zusammengefunden haben – Lev Ganin, der Revolutionsemigrant und seine Mitbewohner, darunter ein alter russischer Dichter, auf der Durchreise nach Paris, wartend auf seine Frau, die aus der langsam zerfallenden Heimat nachkommen soll. Auf dem verblichenen Foto dieser Frau erkennt Ganin seine Jugendliebe Maschenka wieder und durchlebt in episodischen Rückblenden die Erinnerung an sie, ihre Anmut und Schönheit und an seine Jugend in dörflicher, romantischer Idylle, voller Hoffnungen und Träume.

    In bildhafter Sprache erweckt Nabokov mit unvergleichlicher Intensität die Gedanken des zwischen Nostalgie und Melancholie hin und her gerissenen Sehnsüchtigen zum Leben; formt seine Gefühlswelt malerisch und präzise zugleich nach und illustriert seine Empfindungsräume, die den Leser eine biografische Reise zu seiner ersten Liebe antreten lassen. In den Fetzen der Erinnerung spiegelt das Bild Maschenkas das russische Ideal. Ganin ist zunächst fest entschlossen, seine Geliebte zurückzuerobern, um endlich das verpasste Leben mit ihr nachzuholen. In Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit jedoch erkennt er, dass die Beziehung, entrückt von der idealisierten Erinnerung, keinen Bezug mehr zu ihm hat, so wie auch die Rückkehr in die Heimat keine Option mehr darstellt: „Außer diesem Bild gab es keine andere Maschenka; konnte es keine geben“. Er lässt seine Liebe zu Frau und Heimat in Gedanken noch einmal aufleben, um sie dann loslassen zu können. Ein schmerzhafter Abschied von zwei Sehnsuchtsorten, den Nabokov hier hinreißend mit Feingefühl und zarten Nuancen zugänglich macht und begreifen lässt: Vergangenes ist vergangen. Nun gilt es, den Blick auf das zu richten, was ist, was kommt und in Ganins Fall: gen Paris. 
  8. Cover des Buches Das Verbrechen der Olga Arbelina (ISBN: 9783455051346)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks