Bücher mit dem Tag "säugetiere"
49 Bücher
- Alan Weisman
Die Welt ohne uns
(187)Aktuelle Rezension von: chipie2909Was wäre die Welt ohne uns? Eine spannende Frage, die sich der Autor Alan Weisman annimmt. Bereits 2007 wurde dieses Werk veröffentlicht und ich muss gestehen, wäre mir dies vor dem Kauf aufgefallen, hätte ich das Werk wahrscheinlich nicht in meinen Besitz gebracht. Zeiten und Forschung ändern sich schnell und mit Sicherheit ist nicht alles brandaktuell, was der Autor zu Papier gebracht hat. Dennoch ist es spannend zu sehen, welche Folgen es hätte, wäre die Spezies Mensch plötzlich weg. Das Buch umfasst einige Bereiche und es wird erörtert, wie denn z. B. die Wälder und das Meer auf den „Wegfall“ der Menschheit reagieren würden. Aber auch die Anorganik wird beleuchtet, wie auch die Auswirkungen auf Atomkraftwerke und noch vieles vieles vieles mehr! Alan Weisman hat einen unterhaltsamen Schreibstil und es macht Spaß, ihm zu folgen. Ebenso beindruckt hat mich, mit welch Leidenschaft er sich dem Thema gewidmet hat. Erkennbar wird dies durch die Vielzahl an Menschen, mit deren Hilfe er dieses Werk schrieb. Dennoch waren mir auch ein paar Dinge zu wissenschaftlich erläutert, weswegen ich ein Sternchen abziehe.
- Jostein Gaarder
Hallo, ist da jemand?
(66)Aktuelle Rezension von: -sabine-Joakim ist allein zuhause und wartet auf die Geburt seines kleinen Brüderchens. Da landet zufällig Mika vom entfernten Planeten Eljo im Garten und die beiden freunden sich an. Sie stellen sich Fragen und so entsteht ein interessantes und nachdenklich-stimmendes Frage-Antwort-Spiel über die Entstehung der Welten.
Ein schönes Buch über die Entstehung der Welt, liebevoll illustriert durch Henriette Sauvant. Fragenden kann man helfen und durch Fragen kommt man weiter – das ist für mich die Essenz des Buches. Und natürlich wird auch noch das Wunder der Entstehung der Welten kindgerecht vermittelt.
Ein liebevoll gestaltetes Buch, was sicherlich nicht nur Kinder und Jugendliche anspricht, auch ich als Erwachsene konnte dem Charme Joakims nicht widerstehen.
- Ricardo Henriques
Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken
(3)Aktuelle Rezension von: Shaaniel🌬️🌊Rezensionsexemplar🌊🌬️(unbezahlte Werbung)-Knesebeck Verlag-
🌊⛵🌬️Das Meer🌬️⛵🌊-eintauchen, abtauchen, entdecken--Verblüffendes Sach-Wissen und Ideen zum Basteln, Spielen und Selbermachen-
Autor: Richardo HenriquesÜbersetzer: Lea HübnerIllustrator: André LetriaVerlag: KnesebeckPreis: 18€, Gebundenes BuchSeiten: 56 Seiten, 23 x 30.5 cmISBN: 9783957282903Alter: ab 8 JahrenErscheinungsdatum: 25. Juli 2019
5 Von 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐
⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊Inhaltsangabe:Entnommen von: www.knesebeck-verlag.deWelcher Ozean ist der größte? Wer ist als erster um die Welt gesegelt? Ist das Meer wirklich blau? Wie navigiert ein Schiff? – mit diesem schön gestalteten Buch ergießt sich über kleine und große Leser eine wahre Flutwelle an Begriffen, verblüffenden Fakten und witzigen Anekdoten über das Meer. Wir erfahren Interessantes über große Seefahrer und ihre Bärte, tauchen ein in die Welt der Fische und schöpfen aus dem großen Becken der nautischen Redewendungen. Außerdem können Kinder selbst aktiv werden: So lernen sie einen Seemannsknoten zu binden, wie man einen eigenen kleinen Kompass bastelt oder sich nachts an den Sternen orientiert. Dieses Buch wird jeden Leser begeistern, der gerne tief ins Thema Meer eintauchen möchte ebenso wie alle, die das Meer lieben.⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊Weitere Informationen:https://www.knesebeck-verlag.de/das_meer_eintauchen_abtauchen_entdecken/t-1/799🌊https://www.knesebeck-verlag.de/ricardo_henriques/p-1/1040🌊https://www.knesebeck-verlag.de/andre_letria/p-1/1041🌊https://instagram.com/knesebeck_verlag?igshid=1waghsgt0qapb🌊https://instagram.com/andreletria?igshid=10hxt8f31dyy7🌊http://andreletria.pt/🌊https://www.facebook.com/KnesebeckVerlag/⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊🌬️⛵🌊Hallo ihr Süßen💕Dieses Buch ist so fantastisch, daß ich es euch unbedingt ans Herz legen muss. Wie ich schon tausende Male erwähnt habe, lebe ich selbst am Meer und es gibt für mich nichts schöneres als dieser Naturgewalten zu zu sehen. Natürlich und Selbstverständlich lerne ich immer weider gerne neues und ganz besonders über Themen die mich zu 100000% interessieren. Wie ich es aus dem Knesebeck Verlag gewohnt bin, ist dieses Buch wieder in einer grandiosen Qualität und ein absoluter Hingucker. Hier lernt man einfach alles was wichtig ist und auch vieles über Mythologien die mit dem Meer zu tun haben. Ein grandioses Meisterwerk und eine große Empfehlung von mir! Lieben Gruß Sonja/Shaaniel - Brooke Barker
Traurige Tierbabys
(2)Aktuelle Rezension von: An-chanDas kleine Büchlein ist in zwei Abschnitt eingeteilt: zuerst werden die 160 Fakten bezüglich Tierbabys oder ihrer Eltern-Kind-Beziehung anhand von jeweils einem Satz mit einer kleinen Illustration dargestellt, danach folgen noch kurze Erklärungen zu den einzelnen Fakten. Das Ganze ist sehr humorvoll gehalten (und eher weniger wissenschaftlich ;-)) und besonders die kleinen Bilder der Tiere haben es mir angetan! Die sind nicht nur niedlich, sondern auch mit kurzen Sprechblasen versehen, die sich auf den Fakt beziehen. Mich haben diese Bilder mehrmals zum Schmunzeln gebracht.
Nicht ganz sicher bin ich, an welche Altersgruppe sich das Buch richtet. Die Einfachheit der beschriebenen Fakten eignet sich auch für Kinder, ebenso die Bilder, aber gerade die Sprechblasen enthalten oft Sprüche, die ein Kind vom Humor her wohl nicht verstehe würde.
Aber auch wenn Brooke Barker alles mit einem Zwinkern schreibt, so lernt man doch ein paar interessante Dinge über Tierbabys dazu, die man bei Interesse noch an anderer Stelle ausführlicher nachlesen könnte.
Für mich gerade in der aktuellen, schwierigen Zeit eine unterhaltsame Ablenkung, die sich auch hervorragend als Geschenk eignet! (Das Printbuch erscheint allerdings erst 2021.)
- Neil Shubin
Der Fisch in uns
(22)Aktuelle Rezension von: Mario_VeraguthEin großes weiteres Banner für das Bestreben der Evolutionsbefürworter ist es, dass Neil Shubin mit seinem brillanten Werk vor die wirren Thesen der Kreationisten stellt. Der Entdecker eines Bindeglieds zwischen Landlebewesen und Fisch belegt anhand zahlreicher Beispiele, wie im Zuge der Entwicklung höherer Lebensformen etliche Eigenschaften und physiologische Besonderheiten bis in den Menschen überdauern konnten.
Wobei für Fische, Reptilien oder Vögel sinnvolle und vorteilhafte Spezialisierungen sich in einem Primatenkörper durchaus rächen können. So gibt es dadurch bedingt diverse Achillessehen und Konstruktionsfehler, wie die Tendenz zu Eingeweidebrüchen und Schluckauf, die schlecht konzipierten Bahnen einiger Nerven und generell einige nicht optimiert scheinende Konstruktionen im menschlichen Körper. Viele Zivilisations- und konventionelle Krankheiten sind bedingt durch die vielfältigen Einflüsse hunderter Jahrmillionen, in denen leider mitunter nicht immer nützliche Geschenke größtenteils ausgestorbener Urahnen lauern.
Die Illustrationen und Zeichnungen, anhand derer die Entwicklung der Spezialisierung einer ursprünglich ganz anderen Art in ihrem Verlauf bis zur finalen Platzierung im Menschen aufgezeichnet wird, verdeutlichen diese wundersame Spielart der vergehenden Zeit auf anschauliche Weise. Wobei bei einigen der Darstellungen schon das eine oder andere Augenreiben vonnöten sein kann, um die Herleitung, auf die man von selbst niemals gekommen wäre, als Fakt auf sich wirken zu lassen. Es zeigt sich, wie über schier unermesslich viele Modifikationen Fähigkeiten aus komplett differenten Lebensumgebungen an die speziellen, den momentanen Bedürfnissen des „Genwirts“(Eigenkreation) optimal entsprechenden, Gegebenheiten angepasst werden.
Als Anschauungsobjekte dienen Insekten, Fische, Reptilien und Würmer, deren verschiedenste Körperteile wie Augen, Knochen, innere Organe, Zähne und Kiemen in ihrer Metamorphose zu Komponenten anderer Lebensformen dargestellt wird. Die Forschungs- und Thesengrundlage bilden genetische Analysen, Fossilien sowie Studien der Embryonalentwicklung. Speziell mit letzterer lässt sich, wie jedes werdende Elternteil zu berichten weiß, auf atemberaubende und vor der Genialität der Natur in Ehrfurcht erstarren lassende Weise, unser artübergreifender Genpool darstellen. So entstand aus den Seitenlinienorganen der Fische das menschliche Innenohr, aus Kieferknochen Gehörknöchelchen und aus einzelligen Bakterien die Mitochondrien.
Speziell die Mikroebene samt Viren und Bakterien, in der die ersten primitiven Lebensformen entstanden, birgt in anderer Hinsicht noch mehr bisher unerforschte, spannende Erkenntnisse. Denn die winzigen Lebensformen waren nicht nur die Grundlage alles Lebens, sondern stiegen auch viel später ein weiteres Mal mit nachhaltiger Wirkung in die Gestaltung der Ökosphäre ein. Wie weit viele unserer körperlichen Funktionsweisen, DNA, Stoffwechsel und Vererbung von Bakterien und Viren beeinflusst und modifiziert wurden, lässt sich vom momentanen, in den Kinderschuhen steckenden, Stand der Forschung aus betrachtet schwer seriös einschätzen. Es gibt diesbezüglich viele Theorien und nur rare, strittige Beweise, was für kommende Generationen von Wissenschaftlern einen Freibrief für den Eintritt in eine neue Welt der Forschung darstellt. Denn wo jetzt größtenteils nur anhand offensichtlicher, an Skelett oder Organen nachweisbaren Spuren urzeitlicher Ahnen eine Verbindung bewiesen werden kann, wird den Paläontologen des 21. und 22. Jahrhunderts ein Bündnis mit Biologen und Biochemikern beschieden sein. Und in dessen Gefolge werden noch wesentlich beeindruckendere Details, nicht nur darüber wie einzelne Fragmente unserer Physis erschaffen wurden, ans Tageslicht kommen. Sondern bis zu einzelnen Zellen und deren Funktionsweisen hin wird sich ein endlos verzweigter Stammbaum auftun, an dessen vorläufigen Ende der Mensch steht.
- Steve Brusatte
Aufstieg und Fall der Dinosaurier
(16)Aktuelle Rezension von: pinkdinoprincessInhalt: Der Paläontologe Steve Brusatte führt durch die Evolution der Dinosaurier, von ihren Vorfahren im Perm bis hin zu ihrem Aussterben am Ende der Kreidezeit und zu den einzigen Überlebenden der Gruppe: den Vögeln.
Fazit: Es gelingt Brusatte gekonnt, wissenschaftliche Forschung mit persönlichen Erfahrungen sowie historischen Persönlichkeiten zu verknüpfen. Manchmal kam es mir eher so vor, als würde ich einen spannenden historischen Roman lesen, in dem es eben um wichtige paläontologische Entdeckungen ging.
Empfehlung: Wer sich für Paläontologie, Dinosaurier und/oder Evolution interessiert, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt!
MARCO POLO Freizeitkarte Blatt 37 Östliche Bayerische Alpen 1:100 000
(1)Noch keine Rezension vorhanden- Alfred Brehm
Die schönsten Tiergeschichten aus Brehms Tierleben
(8)Aktuelle Rezension von: WoelkchenAm besten gefallen mir in diesem Buch die tollen Illustrationen. Band 14 - Nordamerika, Lebensräume, Tier- und Pflanzenwelt (Die grosse Bertelsmann Lexikothek - Naturenzyklopädie der Welt)
(1)Noch keine Rezension vorhanden- Wilhelm Eisenreich
(BLV) Der neue BLV Naturführer für unterwegs
(2)Aktuelle Rezension von: sommerlese"*Der neue BLV Naturführer für unterwegs*" aus dem "*BLV Verlag*" ist aus dem Jahr 2002.
Ob der Spaziergänger im Wald, in Wiesen und Feldern, in Feuchtgebieten, an der Küste oder in den Alpen unterwegs ist: Die häufigsten Pflanzen und Tiere des jeweiligen Lebensraums werden gemeinsam präsentiert. Piktogramme am Kopf jeder Textseite und Querverweise ermöglichen das rasche Auffinden der gesuchten Art. (Klappentext)
Wenn man Spaziergänge in der Natur unternimmt, gibt es immer viel zu entdecken und häufig findet man Pflanzen oder kleine Tiere, die man näher kennen lernen möchte. Da ist so ein Tier- und Pflanzenführer genau richtig. Auch wenn meine Ausgabe ein älteres Erscheinungsdatum aufweist, benutze ich das Buch immer noch gern, die Angaben sind ja immer noch aktuell.
Schritt für Schritt kann man den Geheimnissen der Natur auf den Grund gehen und lernt die häufigsten mitteleuropäischen Arten aus Tier- und Pflanzenwelt kennen. Die eindeutigen Bestimmungsmerkmale machen es leicht.
Dieses Buch enthält an die 900 Tier- und Pflanzenarten mit naturgetreuen Fotos. Ein Piktogramm-Leitsystem erleichtert das Auffinden und die Zuordnung funktioniert so recht schnell.
Ein abwaschbarer Buchumschlag erweist sich als sehr praktisch gegen Verschmutzung und Nässe, so kann man das Buch auch gut zu Ausflügen mitnehmen.
Ein schöner Naturführer, mit dem man auch Kindern ihre Umgebung näher bringen kann und ihnen deutlich macht, wie schön ihre schützenswerte Umwelt ist. - Annika Siems
Eine Reise in die geheimnisvolle Tiefsee
(29)Aktuelle Rezension von: Klima_BuchmesseMir hat das Buch supergut gefallen, weil man damit merkt, wie wichtig Klimaschutz für das Meer und die Natur ist. Die Tierarten, die alle dort drin verzeichnet sind, sind alles Tierarten, wo man sagt: „Die will ich behalten!“ Das Versauern der Meere durch den Klimawandel und das Plastik, das ins Meer kommt, ist blöd und das müssen wir stoppen.
8jähriger Rezensent (Fridays for Future Leipzig)
Video-Rezension verlinkt
- Klepsch Peter [Mitverf.] und Thomas [Ill.] Thiemeyer
Das grosse Buch der Saurier. Dinosaurier und andere Tiere der Urzeit
(0)Noch keine Rezension vorhanden MARCO POLO Freizeitkarte Blatt 36 Westliche Bayerische Alpen 1:100 000
(1)Noch keine Rezension vorhanden