Bücher mit dem Tag "sammelsurium"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "sammelsurium" gekennzeichnet haben.

27 Bücher

  1. Cover des Buches Die Liebe zu so ziemlich allem (ISBN: 9783426653470)
    Christine Vogeley

    Die Liebe zu so ziemlich allem

     (55)
    Aktuelle Rezension von: parden
    WOHLIGES LESEVERGNÜGEN...

    Es ist ein ziemlich ungewöhnliches Museum, in dem Carlotta Goldkorn gerade die nächste Ausstellung vorbereitet. Große Gemälde neben Buntstift-Kinderbildchen, Saurierskelette neben Rokokokostümen, etruskischer Goldschmuck neben Bonbon-Armbändern, und dazwischen blaue Schmetterlinge - dies war 1895 das Konzept des Gründers August Gayette. Bis zum heutigen Tag entzückt es die Besucher, und die Museumsmitarbeiter fühlen sich hier eher zu Hause als bei der Arbeit. Den schwedischen Professor Gösta Johansson, Urenkel es großen  schwedischen Malers Jasper Johansson (1858-1932), entzückt hingegen eher Carlotta. "Da bist du ja", denkt er. Sie ist es, er weiß es. Was er nicht weiß: Um die Gemälde seines Urgroßvaters, die hier im Gayette-Museum hängen, ranken sich dramatische Geheimnisse. Drei alte Tagebücher aus dem Stockholm des 19. Jahrhunderts enthüllen eine herzzereißende Wahrheit. Ein paar sehr gegenwärtige junge Leute geraten unterdessen auf Abwege, und dem Museum droht ein riesiger Kunstskandal. Doch Carlotta und Gösta geben nicht auf - und das Gayette-Museum wäre nicht für seine Merkwürdigkeiten so berühmt geworden, wenn es nicht noch die ein oder andere verborgene Glückstüre hätte...


    "Carlotta, weißt du, was ich gedacht habe, als ich dich zum ersten Mal sah? Gestern Vormittag um Viertel vor elf? (...) Es war ein Gedanke wie ein Komet, der vorbeisaust. Ich konnte ihn nicht richtig erkennen. Das heißt, ich konnte ihn erkennen, aber ich habe einfach nicht geglaubt, was ich da gesehen habe. Was ich hundertstelsekundenschnell gedacht haben muss. Und heute Nacht ist der Kometengedanke noch einmal erschienen. Aber so langsam, dass ich ihn lesen konnte. Also, als ich dich zum ersten Mal sah, dachte ich ganz einfach: Da ist sie ja!" (S. 87)


    Wer jetzt glaubt, dass es sich hier um eine Liebesgeschichte handelt - der hat Recht. Aber eben nur zum Teil. Klar, hier geht es um Liebe auf den ersten Blick, Knall auf Fall, zum Glück alles andere als kitschig beschrieben. Doch die Vielzahl der Handlungsstränge und der Ereignisse lassen diese Liebe zwar nicht versiegen aber doch rasch an den Rand des Fokus rücken, denn hier passiert wahrlich genug. Genauso vielschichtig und bunt wie die Ausstellung im Museum sich präsentiert (das es so leider nirgends in Wirklichkeit gibt), ist auch die Komposition des Buches.

    Gegenwart und Vergangenheit spielen hier eine gleichberechtigte Rolle; Farbe, Wärme, Spannung und Humor halten sich die Waage. Figuren, die alle ihr Päckchen zu tragen haben und oftmals ein wenig schräg erscheinen, dabei aber authentisch und immer auch sympathisch geschildert werden, beleben das Geschehen. Oftmals kristallisiert sich erst spät heraus, an welchem Problem ein Charakter eigentlich herumknabbert - und das erhält gekonnt die Spannung. Und trotz der Vielzahl der angeschnittenen Themen wirkt der Roman nicht überfrachtet. Ein flüssiger, lebendiger, überaus leichter und bildhafter Schreibstil erhält das Lesevergnügen bis zum Ende, auch wenn einige Passagen, in denen es um alte Tagebucheintragungen geht, für mich persönlich etwas langatmig waren.


    "Jeder ist tatsächlich allein. Wir kommen allein, und wir gehen allein. Wir sind immer allein, und zwar deshalb, weil jeder, wirklich jeder Mensch, seine eigene Wirklichkeit hat. So, wie du die Welt siehst, werde ich sie nie sehen. Und umgekehrt. Aber e i n s a m brauchen wir deshalb nicht zu sein." (S. 261)


    Ein Wohlfühlroman ist dies, gelungen in seiner Mischung von Unterhaltung und Tiefgang, vermutlich eher für Frauen, womöglich auch eher für Frauen jenseits der Vierzig. Eines der Bücher, die in jede literarische Hausapotheke gehören, wenn man mal wieder Lebensfreude und Lebensmut tanken möchte. Ein Buch, das Krisen nicht leugnet, aber eben auch nicht vergisst, ein Licht im Dunkeln anzuzünden, hoffnungsvoll und warm. Mir hat es jedenfalls gut gefallen!


    © Parden


  2. Cover des Buches Tausend strahlende Sonnen (ISBN: 9783596520701)
    Khaled Hosseini

    Tausend strahlende Sonnen

     (1.214)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    2 Frauen aus unterschiedlichen Familien und mit einer völlig unterschiedlichen Herkunft und Kindheit, getrennt durch Aussehen, Alter und Bildung, werden vereint im Schicksal als Ehefrauen eines Mannes. Aus dem täglichen Kampf ums Überleben in einem krisen- und kriegsgebeuteltem Land erwächst entgegen aller Widrigkeiten Freundschaft und Hoffnung. 

    Der große Geschichtenerzähler Hosseini begleitet hier 2 Frauen durch 30-40 Jahre in Afghanistan. Mitgerissen von den allzu realen Wirren eines gebeutelten Landes begleitet der Leser jeder der beiden Frauen durch Kindheit und Jugend bis zum Moment an dem ihre Leben unerwartet für immer miteinander verknüpft werden. Die Tragik dieser berührenden Geschichte lässt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr los. In detaillierten, bildhaften Schilderungen nimmt der Autor den Leser mit in eine Erzählung mitten aus dem Leben, authentisch, ohne Kitsch, Beschönigung oder Drama, nein völlig schlicht, aber um so intensiver und tiefgreifender. Die emotionale Ausweglosigkeit und die physische Machtlosigkeit beider Frauen, während sich die Geschicke des Landes unaufhaltsam drehen, geben dem Leser eine kleinen, aber deutlichen Einblick in das Leben in Afghanistan. Eine Realität, von der man sich wünschen würde, es wäre eben nur diese Erzählung einer längst vergangenen Zeit, bis man sich die aktuelle Situation des Landes vor Augen ruft und noch klarer begreift, was dies menschlich bedeutet.

    Mein Fazit: Nach dem „Drachenläufer“ erzählt der Autor hier nun die Geschichte zweier Frauen, nicht weniger fesselnd und ungleich dramatischer. Innerhalb zweier Abende hatte ich das Buch gelesen und genau so sehr wie es mich an die Seiten gefesselt hat, hat es mich auch beeindruckt. Nichts von allem Erzählten war mir neu, aber Hosseini ruft es einem deutlich vor Augen, ohne dabei zu dramatisieren oder dick aufzutragen. Gerade die schlichte, ungeschönte Direktheit berührt und bleibt in Erinnerung. Ein Buch das man einfach lesen sollte.

  3. Cover des Buches Vergessen? Ach wo! (ISBN: 9783981802962)
    Ruth M. Fuchs

    Vergessen? Ach wo!

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Nicoles-Leseecke
    Kurzgeschichten die zum Nachdenken anregen. Mal düster, mal lustig und manchmal auch hoffnungsvoll erzählt, entführt die Autorin in die Welt der magischen Wesen. Sie lud mich ein , nochmal zurück ins Kindesalter zu gehen, als ich noch an Fabeln und Märchen glaubte. Dies auf eine ganz besondere Art, die mich an das Buch fesselte.

    Fazit: 
    Ein Buch das keine Wünsche offen läßt und bei dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
  4. Cover des Buches Die geheime Sammlung (ISBN: 9783426283318)
    Polly Shulman

    Die geheime Sammlung

     (307)
    Aktuelle Rezension von: Viiivian

    Achtung: 

    Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu kaufen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dieses Buch habe ich auf Youtube im Gelesene Bücher juni vorgestellt. Schaut gerne darin vorbei. Freue mich auf Euren Besuch

    Der Klappentext klingt vielversprechend. Ich hatte keine Erwartung an das Buch und wusste nicht so genau, was mich erwarten würde. Der Titel lang irgend wie mystisch, aber irgend wie hatte ich keine Idee worum es geht. Das Buchcover ist sehr schön gestaltet. Die Farben mag ich. 

    Die Protagonistin heißt Elisabeth und hat einer fremden Person im Winter ihre Turnschuhe geschenkt. Deswegen musste sie Geld verdienen und ihr Lehrer gab ihr den Job. Die Beziehung zwischen Lehrer und Schülerin war für mich ein wenig merkwürdig. 

    Anfangs dachte ich es sei eine normale Geschichte ohne Fantasy oder ähnliches. Doch erst später realisierte ich wie Fantasyhaft ist. Dies ist der erste Band zu der Trilogie. Die anderen beiden Bände wurden leider nicht ins deutsche Übersetzt, was ich sehr schade finde. 

    In „der geheimen Sammlung“ findet man auch tatsächlich Schuhe, Tischleindeckdich und andere tolle Sachen. Und eigentlich ist das Paradies auf Erden. Was mich ein bisschen gestört hat, das wenn eine Geschichte am nächsten Tag beginnt oder ähnliches, das keinen Break gab, das heißt kein neues Kapitell. Die Idee dahinter finde ich super. Und auch das irgend welche Personen verschollen wurde oder ein Raubvogel ihnen verfolgt. Um etwas auszuleihen , musste man etwas abgeben: Seine singsangstimme, sein Hör, Orientierungssinn oder sein Kind. Der Schreibstil war ein bisschen zäh…

  5. Cover des Buches Nicks Sammelsurium (ISBN: 9783499290756)
    Jan Weiler

    Nicks Sammelsurium

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3
    Dies ist sozusagen die Vorgeschichte zu den Pubertier-Büchern. Ich hab mich und meine Kinder in vielem wiedererkannt und viel gelacht. Das kleine Büchlein ist super für die Handtasche, so kann man unterwegs bei Wartezeiten z.B. an der Supermarktkasse oder beim Arzt immer mal ein Kapitel lesen.
  6. Cover des Buches Lemony Snicket (ISBN: 0060562250)
    Lemony Snicket

    Lemony Snicket

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Mrs_Nanny_Ogg

    Genau das fragen sich viele Leserinnen und Leser der Buchreihe "Eine Reihe betrüblicher Ereignisse" um die Baudelaire-Zwillinge, die bereits verfilmt wurde, erst vor kurzem in einer erfolgreichen Netflix-Serie. Lemony Snicket ist eine geheimnisvolle Person, hinter der sich der Autor Daniel Handler verbirgt. Er stellt sich selbst als "the official representative of Lemony Snicket in all legal, literary and social matters " vor. In dieser "unauthorized Autobiography" hofft man, mehr über diese geheimnisvolle Person zu erfahren.
    Die Art und Weise, wie der Leser und die Leserin hinter das Licht geführt oder auf falsche Fährten gelockt werden, ist bereits aus den Büchern bekannt. Es wird über die seltsame Geheimorganisation VFD berichtet, über Agenten, die sie ausspionieren wollen, über in Theaterstücken und anderen literarischen Werken versteckte Geheimbotschaften. Doch wer wirklich dahintersteckt, bleibt bis zum Schluss verborgen.
    Das Buch ist zwar ansprechend gestaltet mit einer Reihe von seltsamen alten Fotos, Abdrucken von redigierten und herausgerissenen Buchseiten und Zeitungsartikeln, aber die echten Fans werden wohl enttäuscht sein, nicht mehr über Lemony Snicket und vor allem über Beatrice zu erfahren. Eigentlich ist es nur aneinandergereihtes Blablabla, was doch mit der Zeit ermüdend und frustrierend ist. Schade - ich hätte mir wirklich mehr erwartet.
  7. Cover des Buches Bücher sind treu (ISBN: 9783455370096)
    Daniel Kampa

    Bücher sind treu

     (14)
    Aktuelle Rezension von: DieBuchkolumnistin
    Welches Buch schenkt man einem Literaturliebhaber, der schon fast alles gelesen hat? Herausgeber Daniel Kampa hat gemeinsam mit dem Illustrator Nikolaus Heidelbach (Sohn des Malers Karl Heidelbach) eine Antwort ge- bzw. erfunden und ein äußerst liebevoll zusammen gestelltes Bücher-Tagebuch als täglichen Begleiter für Leser_Innen geschaffen. Fünfzig Bücher finden Platz und dürfen mit folgenden Informationen vermerkt werden: Autor, Titel, Verlag, Tipp von, Gekauft/Ausgeliehen/Geschenk von, Gelesen von wann bis wann, Bewertung sowie Leseeindrücke, zudem Lieblingszitate aus dem jeweiligen Roman oder Sachbuch. 

    Trotz der geringen Größe von knapp 11x17cm ist für alle wichtigen Notizen genug Raum und man kann durch das Lesebändchen jederzeit schnell zum aktuellen Lesestand finden. Im hinteren Bereich kann man noch Lieblingsbücher, ausgeliehene Bücher und besonders merkenswerte Buchhandlungen notieren. Zwischen den 210 Seiten finden sich immer wieder liebevoll herausgesuchte Zitate rund um die schönste Nebensache der Welt, das Lesen - wie z.B.: "Lesen, indes der weiße Flügelschlag der Zeit uns streift, ist das nicht Seligkeit?" von Ezra Pound oder "Richtiges Lesen ist Bürsten gegen den Strich." von Doris Lessing. 
    Der hochwertige Pappeinband bleibt auch nach vielen Notizen stabil und wenn man nach einigen Lesejahren eine kleine Sammlung von Büchertagebüchern hat, nehmen sie selbst im engsten Regal nicht viel Platz weg. Eine gute Möglichkeit, um seine eigenen Gedanken während der Lektüre festzuhalten oder einem befreundeten Leser eine kleine und damit hoffentlich große Freude zu machen. Gute Idee, sehr gelungene, liebevolle Umsetzung! 
  8. Cover des Buches Wiener Sammelsurium (ISBN: 9783993002015)
    Harald Havas

    Wiener Sammelsurium

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    „Wiener Sammelsurium“ ist ein Konglomerat hat aus wirklich Wissenswertem, Tratsch und allerlei Vernachlässigbarem aus Wien.

    Diese Auflage aus 2014 ist heute Ende August 2017 natürlich wieder an einigen Stellen überholt. Denn Wien und seine Menschen sind dynamisch.
    Die erwähnte Verlängerung der U-Bahn Linie 1 ist erfolgreich abgeschlossen und am 02. September findet tatsächlich die Eröffnung statt.

    Sehr informativ sind die Aufzählungen zahlreicher „echt“ Wiener Dialektausdrücke, die eigentlich aus dem Englischen (tramway), aus dem Französischen (Kombinege) oder aus einer der vielen Sprachen, die einst in der Habsburgermonarchie gesprochen wurden, entlehnt und eingedeutscht wurden. Wer weiß denn schon, dass die (unaussprechliche) „Gattehose“ eigentlich aus Ungarn stammt (gatya = Unterhose)? Eben!

    Besonders gut hat mir die Rubrik „Almas Männer (Auszug)“ gefallen. Es geht hier um Alma Mahler-Werfel, die als Muse viele Männer betörte und als Ehefrau mehrere Ehemänner beinahe um den Verstand brachte. Die Liste ist beachtlich, wenn auch nicht vollständig.

    Obwohl ich bei Freunden und Bekannten als „Quelle des unnützen Wissens“ gelte, habe auch ich noch ein paar bislang unbekannte Tatsachen kennengelernt.

    Wer also G’schichtlen, Anekdoten oder nur einfach Statistiken aus Wien und um Wien lesen und dabei schmunzeln möchte, ist hier genau richtig.


    Sehr ansprechend sind auch die abgebildeten Zeichnungen.

  9. Cover des Buches Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke… (ISBN: 9783827009012)
    Leanne Shapton

    Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke…

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Collaroy
    Zugegeben, ich war skeptisch, als mein Freund mir dieses Buch geschenkt hat, vor allem, weil seine Erklärung dazu etwas verworren klang: "Die Geschichte einer Beziehung als Auktionskatalog- habe den Tip aus dem Radio". Mittendrin aufgeschlagen wirkte es auf den ersten Blick auch etwas langweilig- Schwarz-Weiss-Bilder von irgendwelchen trivialen Alltagsgegenständen... naja. Aber sobald ich einmal angefangen hatte, das Buch richtig zu lesen (will sagen: von Anfang an), konnte ich es gar nicht mehr weglegen! Vom allerersten Treffen an dokumentiert dieses Buch durch eben diese Alltags-Bilder die Entstehung (und auch das Ende) einer Beziehung, und zwar wie ich fand viel treffender, als so manch normales Buch das schafft. Denn was von einer Beziehung übrigbleibt, das sind Theaterprogramme, geschenkte Klamotten, geklaute Salzstreuer, Fotos, Briefchen, Partyeinladungen etc.- und es ist erstaunlich, wie viel so etwas über ein Paar aussagen kann. Spätestens auf Seite 10 hatte man ein sehr genaues Bild von den beiden Hauptpersonen- und das alles dank einiger Fotos sowie kurzen Erklärungen dazu. Ich habe dieses Buch verschlungen, denn selten ist mir eine echtere Chronik über eine Beziehung begegnet. Der einzige Wermutstropfen ist, daß alles in schwarz-weiß gehalten ist- aber wahrscheinlich passt gerade dies in das Auktionskatalog-Konzept. Aber das ist definitiv kein Grund für einen Punktabzug- allein die innovative Idee macht dies wieder wett.
  10. Cover des Buches Früher war mehr Lametta (ISBN: 9783257235357)
    Daniel Kampa

    Früher war mehr Lametta

     (24)
    Aktuelle Rezension von: wasichgelesenhabe
    Ich habe mir dieses Buch als Adventskalender-Buch vorgenommen und habe im Dezember an jedem Tag eine neue Kurzgeschichte gelesen. Dadurch wurde es zu einem netten und kurzweiligen Begleiter in der Adventszeit.

    Die Geschichten und Gedichte sind nicht als Stimmungsbringer für die Weihnachtszeit gedacht, sondern sollen vielmehr die Weihnachtszeit mit ihrem ganzen Drumherum etwas aufs Korn nehmen. Und doch passt es mit dem weihnachtlichen Hintergrund in jedem Beitrag hervorragend in die Adventszeit.

    Sicher waren einige Geschichten/Gedichte besser als andere, aber im Großen und Ganzen fand ich diese Sammlung sehr interessant und teilweise richtig toll. Es waren Autoren dabei, von denen ich schon immer mal etwas lesen wollte, und nun die Gelegenheit hatte.

    Mein Highlight war übrigens "Erika" von Elke Heidenreich.
  11. Cover des Buches Von Mensch zu Mensch (ISBN: 9783704340504)
    Eugen Roth

    Von Mensch zu Mensch

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Schotts Sammelsurium (ISBN: 9783833307317)
    Ben Schott

    Schotts Sammelsurium

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Einige Stellen und Absätze von Ben Schotts Sammelsurium habe ich getrost überlesen (z.B. wenn es um "Einige chemische Verbindungen" ging), aber ingesamt ist es eine wahrlich skurrile Mischung an Wissen, das die Welt nicht unbedingt braucht . Von "berühmten letzten Worten" über "Ich liebe dich" in fast 50 Sprachen bis hin zu Wolkentypen oder Oscar-Wilde-Zitaten: Für jeden Leser ist etwas dabei, das ihn fasziniert, bereichert und unterhält.
  13. Cover des Buches Draußen nur Kännchen (ISBN: 9783426622575)
    Susanne Frank

    Draußen nur Kännchen

     (6)
    Aktuelle Rezension von: nic
    ... ist für eine Zugfahrt oder einen Nachmittag in einem Wartezimmer ganz ok. Wirklich überzeugt haben mich die Kurzgeschichten nicht. Die ein oder andere ist ganz gut, es gibt allerdings mehr weniger gute Geschichten, die sich dahinschleppen und den Gedanken aufkommen lassen, das Buch lieber nicht weiterzulesen.
  14. Cover des Buches Das grosse Buch der Listen (ISBN: 9783548368917)
    David Wallechinsky

    Das grosse Buch der Listen

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches Dr. Ankowitschs Kleines Konversationslexikon (ISBN: 9783442153817)
    Christian Ankowitsch

    Dr. Ankowitschs Kleines Konversationslexikon

     (13)
    Aktuelle Rezension von: halbkreis
    Netter kleiner Schmöker für zwischendurch, mit vielen lustigen, teils sehr absurden Facts, die sich gut zum Small Talk eignen.
  16. Cover des Buches Kompass Großer Wander-Atlas Deutschland (ISBN: 9783895258121)

    Kompass Großer Wander-Atlas Deutschland

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Das kenn ich schon (ISBN: 9783954700103)
    Moni Port

    Das kenn ich schon

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Buchhandlung_Schmitz_Junior
    Ein wunderbares Bilder-Buch für die Kleinen hat Moni Port gezeichnet. »Das kenn ich schon« ist ein witziges und kunterbuntes Sammelsurium des Kinderalltags. Angefangen von Nahrungsmitteln über Tiere und Spielzeug bis hin zu Musikinstrumenten und Haushaltsgeräten finden die kleinen und großen Betrachter auf den großformatigen Doppelseiten immer wieder Neues und Spannendes, über das man prima lachen und reden kann. Sei es die umgekippte Milch (nicht so schlimm) oder verlorene und gefundene Handschuhe oder der kleine grüne Kaktus (sticht, sticht, sticht) oder der Schneebesen mit Teigrest (lecker)… Ein Bilderbuch, das auch nach öfterem Betrachten garantiert nicht langweilig wird! Ab 2 (Sandra Rudel)
  18. Cover des Buches Tugend (ISBN: 9781158868568)
    Bucher Gruppe

    Tugend

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Aicher
    "Tugend", bei diesem Buch handelt es sich um eine ausschließliche Zusammenstellung von Informationen, die aus verschiedenen Artikeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia stammen und von dort 1 zu 1 übernommen wurden. Die Anschaffung des Buches ist deshalb aus meiner Sicht eigentlich schon in wirtschaftlichem Sinn völlig überflüssig, weil sich jeder die entsprechenden Inhalte ganz leicht selbst im Internet bei Wikipedia beschaffen kann. Ob man mit der Zusammenstellung und Kommerzialisierung eines solchen Buchs den vielen ehrenamtlichen Autoren bei Wikipedia einen Gefallen tut, wage ich zu bezweifeln. Aber was nutzt es dem Leser, wenn man Wikipedia-Artikel aneinanderreicht und verkauft?
  19. Cover des Buches Heiraten ist gut gegen Depressionen (ISBN: 9783492259620)
  20. Cover des Buches Kleines Katzen-Sammelsurium (ISBN: 9783730602140)
    Lesley O'Mara

    Kleines Katzen-Sammelsurium

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Speckelfe
    Noch ein Ableger des bekannten "sammelsuriums", diesmal geht's nur um Katzen. Nicht weniger interessant und ein Muß für jeden Katzenfreund!!
  21. Cover des Buches Sammelsurium für Kinder (ISBN: 9783473551132)
    Philip Kiefer

    Sammelsurium für Kinder

     (2)
    Aktuelle Rezension von: BookFan_3000
    Dieses kleine Handbuch ist eine Fundgrube unentbehrlicher, schräger, nützlicher und unglaublicher Fakten, die Laune machen. Ganz witzig.
  22. Cover des Buches Summons christliches Sammelsurium (ISBN: 9783417248944)
    Parminder Summon

    Summons christliches Sammelsurium

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Camposolensis
    Die "christliche" Variante zur von Ben Schott losgetretenen Sammelsurien-Seuche; wie alle diese Bände was zum Blättern und Staunen, nichts für systematische Lektüre.
  23. Cover des Buches Vom Küssen der Kröten (ISBN: 9783453406650)
    Hellmuth Karasek

    Vom Küssen der Kröten

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Karaseks Glossen aus der Berliner Morgenpost und dem Hamburger Abendblatt, schnwankend zwischen hochkulturell und persönlich-gaga, heutzutage ein schöner Rückblick auf die Mitte der Nullerjahre (2004-2008). Was macht man, wenn die Fußballliebe eine Familie zerteilt, wer ist Koch und wer Kellner im Verhältnis Schröder-Fischer, und immer noch besser von den beiden (ab)serviert zu bekommen als vom "lupenreinen Demokraten" Wladimir Putin (wegen Beresowski Litwinenko Politkowskaja Juschtschenko), da kann eine alptraumartige Essenseinladung schon mal zu schwißnassen Nächten führen. Und Laura Karasek kommt auch vor, liebe Grüße!

  24. Cover des Buches Das magische Buchregal (ISBN: 9783039340019)
    Robert Ingpen

    Das magische Buchregal

     (3)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Tally, der Gehilfe des mystischen Traumfängers, führt uns durch die Märchenwelt und ihre Kreaturen. Sein Erinnerungsvermögen ist unermesslich und seine Verbindung zu den Figuren aus den Märchen ist magisch. Wenn sie sich im magischen Buchregal aufhalten, dann kann er sich mit ihnen unterhalten und steht auch, zusammen mit dem Traumfänger, für sie ein, wenn sie ihm von einer ungerechten Behandlung berichten. Zu seinen Aufgaben gehört aber auch, dass sie nicht in Vergessenheit geraten. So verwendet er Zitate der Geschichtenerzähler, damit wir mehr über die Figuren erfahren oder sie wieder in unsere Erinnerung zurückfinden können.


    Der Illustrator Robert Ingpen gestaltete das Gemälde des magischen Buchregals, welches seit 2018 in der National Library of Australia in Canberra im Original besichtigt werden kann. Da für viele von uns der Weg dorthin zu weit ist, wurde das magische Buchregal auf ein Leporello übertragen und ist nun im großformatigen Buchformat zu betrachten. Zudem berichtet uns Tally von einigen Kreaturen, die im Buchregal zu finden sind. Feine Skizzierungen und Zitate aus den Werken machen Lust auf die Lektüre von PETER PAN, DSCHUNGELBUCH, DER WIND IN DEN WEIDEN und einige mehr. Auch DER GEHEIME GARTEN, eines meiner Lieblingsbücher, ist bei Tallys „Steckbriefen“ enthalten und kann auf dem riesigen Leporello entdeckt werden. Eine wahrlich magische Art und Weise, die verzaubert und Lust auf die Klassiker der Kinderliteratur macht. In Ingpens Illustrationen mag man eintauchen, wie in ein gutes Buch.


    Eine gelungene Hommage an die Phantasie und Welten, die sich in Büchern verbergen.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks