Bücher mit dem Tag "sauberkeit"
36 Bücher
- Patrick Süskind
Das Parfum
(10.213)Aktuelle Rezension von: Mike_LeseratteEs ist wieder ein Klassiker der polarisiert. Aus diesem nehme ich für mich zwei Dinge mit:
Zum einen ist es das Fachwissen über die Herstellung von Düften und alles sachlich, sowie der Gedanke, wie wichtig tatsächlich der Eigengeruch unserer Körper sind bzw. der Geruchssinn überhaupt.
Zum anderen ist es das abartige und grausige, was vorfällt. wie abartig bereits der erste Mord recht zu Beginn ist und diese finden in der gegen Ende beschriebenen Mordserie ihre Spitze. Der Protagonist ist sonst sehr gut und interessant gemacht und regt zum nachdenken an, dennoch bleiben die Abartigkeiten, die doch sehr abschreckend wirken.
- Giulia Enders
Darm mit Charme
(833)Aktuelle Rezension von: MamarenaDa ich aus gesundheitlichem Anlass das Buch gekauft habe (Reizdarm), habe ich viele gute Ideen erfahren. Sehr vieles war vollkommen neu für mich. Ich bin erstaunt, wie eine junge Frau sich so sehr mit diesem Thema und dieser Materie beschäftigt. Allerdings wäre es für jeden Menschen wichtig, um mehr über seinen Körper, die Ernährung und Krankheiten zu wissen. An manchen Stellen war es langweilig. Wurde dann aber durch die lustigen Stellen abgelöst. Vielen Dank für dieses Buch!
- Aldous Huxley
Schöne neue Welt
(1.193)Aktuelle Rezension von: Sandra8811Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Wie bereits 1984 stand auch Schöne neue Welt seit meiner Schulzeit auf meiner Wunschliste. Seit einiger Zeit liegt es jetzt auf dem SUB rum und nun habe ich mich endlich ran gewagt.Cover:
Das Cover wäre mir nicht ins Auge gehüpft, allerdings wenn man es mal entdeckt hat, ist es ganz passend. Der sehr steril und langweilig wirkende Treppenaufgang rauf in den blauen Himmel und am unteren Treppenabsatz eher Dunkelheit und Schatten.Inhalt:
Der Gesellschaft ist es gelungen, ein Leben ohne Krankheit, Krieg, Armut und Alter zu schaffen. Niemand soll mehr unglücklich sein und die Stabilität steht an oberster Stelle. Dazu wurde der Lebensweg von jedem Menschen geplant und bereits Föten und Babies darauf genormt. Um sich vor kritischen Gedanken zu schützen, gibt es die Droge Soma. Ein Außenstehender erkennt allerdings, dass diese schöne neue Welt wohl nicht die ist, die sie zu sein scheint.Handlung und Thematik:
Das Buch gilt als der absolute Dystopie-Klassiker. Das besondere Setting: Stabilität, Ungleichheit, Drogen und Konsum stehen an vorderster Stelle. Es gibt ein Kastensystem (Alpha bis Epsilon), dem jeder Mensch zugeordnet wird. Zuerst wird alles in seiner Positivität dargestellt, anschließend dann kritisch beleuchtet.Charaktere:
Wir begleiten Sigmund, der als Alpha Plus nicht der Norm entspricht, da Alphas nicht in der Art genormt werden, wie z.B. ein Delta. Er genießt Einsamkeit und gönnt sich auch Hobbies die nicht seiner Kaste entsprechen. Er macht zusammen mit Lenina, einer Beta, in einem Reservat in Neu-Mexiko Urlaub, nachdem sie hartnäckig war mitzukommen. Lenina genießt ihren Kastenstand, auch wenn sie stellenweise kritische Gedanken hat. Der aus dem Reservat stammende „Wilde“ Michel ist der dritte im Bunde, den wir begleiten. Er kommt mit seiner Mutter Filine in die „schöne neue Welt“, die er bislang noch nicht kannte.Schreibstil:
Der Autor bringt die Ungleichheit, die Drogen und auch generell den Konsum kritisch und gut rüber, aber vor allem zu Beginn fühlte sich das Buch ziellos an. Es dauerte lang, bis ich wusste, wohin der Weg gehen soll. Bis zu diesem Punkt plätscherte die Handlung eher und es ging hauptsächlich um den Setting-Aufbau und die Vorstellung der neuen Welt. Es war jetzt nicht direkt langweilig, aber mitgerissen hat es mich nicht auch sonderlich. Das Setting an sich und der generelle Aufbau des Buches passten aber. Die Charaktere wurden auch mit der notwendigen Tiefe ausgestattet. Dennoch hatte ich mehr von diesem Klassiker erwartet. Zum Ende hin fühlte es sich unvollständig an.Persönliche Gesamtbewertung:
Hatte mehr erwartet. Die Handlung zog mich am Anfang nicht mit und zum Schluss fehlte mir etwas. - Juli Zeh
Corpus Delicti: erweiterte Ausgabe
(561)Aktuelle Rezension von: HerbstroseWir befinden uns in der Zukunft im Staat METHODE, dessen Regierung diktatorisch die Gesundheit seiner Bürger überwacht. Schlaf- und Ernährungsgewohnheiten jedes Einzelnen werden überprüft und ein Sportpensum verordnet. Die persönliche Freiheit ist eingeschränkt, Fehlverhalten und ungesunde Lebensweise werden empfindlich bestraft. Seit ihr Bruder wegen angeblicher Vergewaltigung unschuldig verurteilt wurde und im Gefängnis Selbstmord beging, ist auch Mia Holl eine Gegnerin des Systems, das ihre individuelle Freiheit einengt. Sie hat sich in ihre Wohnung zurückgezogen und vernachlässigt die obligatorischen Berichte über Schlaf und Ernährung sowie das tägliche Sportprogramm, das ihr vorgeschrieben wurde. Zunächst wird sie verwarnt, nach weiteren Verfehlungen dann unter dem Vorwand als ‚Anführerin einer terroristischen Vereinigung‘ verhaftet. Es kommt zum Prozess …
Juli Zeh (Julia Barbara Finck, geb. Zeh), geb. 1974 in Bonn, ist eine deutsche Schriftstellerin, Juristin und ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. Nach Abitur in Bonn, Studium der Rechtswissenschaften in Passau, Krakau, New York und Leipzig folgten Praktikum bei der UNO in New York und danach Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, das sie im Jahr 2000 mit Diplom abschloss. Die Autorin ist mit dem Schriftsteller David Finck verheiratet, Mutter zweier Kinder und lebt in einem Dorf im Havelland in Brandenburg.
Dem Roman „Corpus Delicti: ein Prozess“, der 2009 erschien, liegt das gleichnamige Theaterstück, das bereits 2007 uraufgeführt wurde, zugrunde. Die Autorin versucht darin, auf Entwicklungen und Missstände in heutiger Zeit aufmerksam zu machen und überträgt diese auf einen fingierten Staat namens METHODE. Sie kritisiert dabei die zunehmende Tendenz, alles zu regulieren und zu kontrollieren und der Gesundheit den höchsten Stellenwert einzuräumen. In Andeutungen kommt auch zum Ausdruck, dass die Sorge um die Volksgesundheit evtl. vorgeschoben sein könnte, um Einschränkungen und Kontrollen der persönlichen Freiheit der Bürger zu rechtfertigen. Dies alles erinnert sehr an die Gesetze zum Datenschutz und regt dazu an, über die Zukunft unserer Gesellschaft nachzudenken.
Fazit: Keine leichte Literatur, aber absolut lesens- und nachdenkenswert!
- Cecelia Ahern
Weihnachtsgeschichten
(1.263)Aktuelle Rezension von: Zahirah...ist ein modernes Märchen für Erwachsene. Elizabeths bedürftiges emotionales Inneres erwacht, als sie Ivan spürt und hört, was ihn zunächst erschreckt und seine Neugierde weckt, da dies noch nie geschehen ist. Für Ivan ist es normal, dass Kinder ihn sehen können und dass es dafür einen besonderen Grund gibt, aber was hier durch Elizabeth geschieht, ist ihm so noch nie passiert.
Ja, hier ist definitiv Magisches im Gange, aber die Autorin verpackt eben diese Magie so geschickt, dass es einfach Spaß macht Elizabeth und Ivan auf ihrer "Entdeckungsreise" zu begleiten.
Es ist definitiv ein sehr emotionales Buch, das zum Nachdenken über die wahre Bedeutung von selbstloser Liebe und Freundschaft anregt.
- Stephen King
Dolores
(664)Aktuelle Rezension von: lucatrkisObwohl „Dolores“ vollkommen ohne Kapitel und Absätze auskam, ließ es sich durch den Erzählstil, den ich hier sehr mochte, gut lesen. Dolores erzählte der Polizei ihre ganze Geschichte, wobei sie zunächst (circa die ersten siebzig Seiten) auf ihre Arbeit bei Frau Donovan und anschließend auf ihre Eheprobleme mit einem gewalttätigen Mann einging (ungefähr bis Seite dreihundert), bevor sie sich am Ende dem Tod der alten Dame zuwandte. Ich fand es ein bisschen schade, dass es in dem Buch so viel um ihren Mann ging, weil auf dem Klappentext nur die Rede von der alten Dame war, doch da mich die Geschichte nicht langweilte, störte es mich nicht zu sehr. Der Spannungsbogen war relativ konstant, dafür aber leider nur moderat. Zumindest am Ende hatte ich mir etwas mehr Spannung erhofft, wurde aber leider enttäuscht. Zudem blieb bei mir noch eine Frage offen (SPOILER), denn in den Zeitungsartikeln, die eine Art Epilog bildeten und enthüllten, dass Dolores des Mordes an Vera Donovan freigesprochen wurde, stand auch, dass sie mit ihren Kindern Weihnachten feierte, was bedeutete, dass sie auf freiem Fuß sein musste, obwohl sie der Polizei doch den Mord an ihrem Mann gestanden hatte. Wieso wurde sie dafür also nicht belangt? (SPOILER ENDE) Eine Sache, die ich allerdings sehr genial fand, war, dass Stephen King eine Verknüpfung zu einem seiner anderen Werke hergestellt hat, denn am Tag der Sonnenfinsternis (auf Seite 216) hatte Dolores eine Vision von einem kleinen Mädchen im Sommerkleid, das auf dem Schoß ihres Vaters saß und von ihm unangemessen berührt wurde, was die junge Jessie aus „Das Spiel“ war.
Fazit: Das Buch war keine totale Enttäuschung und zog sich auch nicht besonders, doch das Spannungsniveau war leider höchstens moderat. Wenn man hochspannende, schnelle Bücher mit vielen Wendungen und einem überraschenden Ende mag, ist man hier falsch, es war aber dennoch ganz nett zu lesen, weil Dolores eine sympathische Protagonistin war, die manchmal vielleicht ein bisschen verrückt handelte.
- Lothar Seiwert
Die Intervall-Woche
(205)Aktuelle Rezension von: MaraOriginal"Simplify Your Life" ist ein Buch von Werner Tiki Küstenmacher, das sich mit dem Konzept der Vereinfachung des Lebens befasst.
Werner Tiki Küstenmacher ist der Autor von "Simplify Your Life", einem Buch, das auf dem Prinzip der Vereinfachung des Lebens basiert. Das Buch bietet eine Vielzahl von praktischen Tipps und Ratschlägen, um das Leben weniger kompliziert und stressfrei zu gestalten.
Die zentrale Idee des Buches ist, dass wir in einer Welt leben, die oft von Hektik, Informationsüberflutung und übermäßigem Konsum geprägt ist. Küstenmacher argumentiert, dass die Vereinfachung unseres Lebens in verschiedenen Bereichen, einschließlich Zeitmanagement, Finanzen, Beziehungen und persönlicher Entwicklung, zu mehr Zufriedenheit und Lebensqualität führen kann.
Das Buch enthält konkrete Empfehlungen, wie man unproduktive Gewohnheiten abbauen, Ordnung schaffen, Prioritäten setzen und klarere Ziele formulieren kann. Es ermutigt dazu, den eigenen Lebensstil zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, um das Leben nach den eigenen Werten und Zielen auszurichten.
Küstenmacher betont die Bedeutung der Selbstreflexion und der Fähigkeit, Nein zu sagen, wenn es notwendig ist. Er ermutigt dazu, Dinge loszulassen, die nicht mehr dienlich sind, und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Insgesamt ist "Simplify Your Life" ein Leitfaden für eine bewusstere Lebensführung. Es bietet praktische Werkzeuge und Denkanstöße, um den Alltag zu vereinfachen und mehr Freiraum für die Dinge zu schaffen, die wirklich wichtig sind. Das Buch hat vielen Menschen geholfen, ihre Lebensqualität zu steigern, indem es ihnen geholfen hat, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Unnötiges loszulassen.
- James Clavell
Shogun
(136)Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheit"Shogun" ist ein historischer Roman von James Clavell, der erstmals 1975 veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt im frühen 17. Jahrhundert und folgt dem britischen Seefahrer John Blackthorne, der nach einem Sturm an der Küste Japans strandet. Obwohl Blackthorne nicht der erste Europäer ist, der nach Japan kommt, ist seine Ankunft außergewöhnlich und prägend. Er wird von den lokalen Mächtigen gefangen genommen und muss sich in der komplexen und fremden Welt der japanischen Samurai und Feudalherren zurechtfinden.
Blackthorne wird in die politischen Intrigen und Machtkämpfe des Landes verwickelt und gewinnt allmählich das Vertrauen des mächtigen Daimyos Toranaga. Während er sich bemüht, seinen Weg in dieser fremden Kultur zu finden, lernt er die japanischen Traditionen, Bräuche und sozialen Strukturen kennen und wird schließlich in die Rolle eines Beraters und Kriegsstrategen eingeführt.
"Shogun" ist eine fesselnde und episch erzählte Geschichte, die die kulturellen Kluft zwischen Japan und Europa des 17. Jahrhunderts eindrucksvoll beleuchtet. James Clavell gelingt es meisterhaft, die Kontraste und Gemeinsamkeiten der beiden Kulturen herauszuarbeiten, indem er Blackthornes Erlebnisse und seine Auseinandersetzung mit der japanischen Gesellschaft detailliert schildert.
Der Roman zeigt, wie stark die japanische Kultur von Riten, Ehre und Hierarchie geprägt ist, im Gegensatz zur europäischen Hierarchie, die stark durch Religion und Königsherrschaft bestimmt wird. Während der europäische Protagonist anfangs von den strengen sozialen Regeln und dem starren Ehrenkodex der Samurai überwältigt ist, lernt er, deren tiefere Bedeutung und die zugrunde liegenden Werte zu schätzen.
"Shogun" hebt die Unterschiede hervor, wie die japanische Gesellschaft Wert auf Loyalität, persönliche Ehre und die Bedeutung von Beziehungen innerhalb des Feudalismus legt, während die europäische Sicht auf Macht und Status oft durch Machtpolitik und wirtschaftliche Interessen geprägt ist. Die komplexe Interaktion zwischen Blackthorne und Toranaga verdeutlicht die Schwierigkeiten und Chancen, die sich aus dem kulturellen Austausch ergeben, und zeigt, wie Verständnis und Respekt über kulturelle Barrieren hinweg entstehen können.
Der Roman bietet nicht nur eine spannende historische Erzählung, sondern auch eine tiefgehende Reflexion über den interkulturellen Dialog und die Herausforderungen, die mit dem Verständnis und der Integration von unterschiedlichen kulturellen Werten verbunden sind.
- Patricia Cornwell
Scarpetta
(106)Aktuelle Rezension von: MaFuSeit Cornwell Benton Wesley hat sterben und dann völlig unlogisch wieder hat auferstehen lassen, lese ich die Scarpetta-Reihe nur noch mit viel Skepsis und weil ich einige der Charaktere sehr mag. Aber auch diesmal bin ich enttäuscht worden, die Geschichte bleibt flach, ich hatte nie wie in den ersten Bänden das Gefühl, mittendrin zu stecken. Und die Aussage von Marino, die versuchte Vergewaltigung von Scarpetta sei die ehrlichste Tat in seinem Leben gewesen? Sehr fragwürdig...
- Philip Roth
Portnoys Beschwerden
(65)Aktuelle Rezension von: LarissaMariaIch wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.
Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.
Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.
Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.
Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.
Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann... aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.
Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.
Also der Gesamteindruck war nicht schlecht. - Vincent Kliesch
Die Reinheit des Todes
(394)Aktuelle Rezension von: Rose75Ich kenne von Vincent Kliesch die "Auris"-Reihe und war neugierig was es sonst noch von ihm gibt. 'Die Reinheit des Todes' ist sein erster Thriller und der Auftakt in eine Trilogie.
Hauptkommissar Julius Kern wird von einem befreundeten Kollegen zu Mordermittlungen hinzugezogen, die festgefahren sind. Es gibt in Berlin eine Serie von 3 Morden, bei denen die Opfer in ihren Wohnungen aufgebahrt wurden und die ganze Wohnung klinisch sauber geputzt wurde. Es gibt keinerlei Spuren und ein Motiv ist nicht erkennbar. Julius Kern hat einen ausgeprägten Spürsinn, aber sein letzter großer Fall, ein Massaker in einer Scheune steckt ihm noch in den Knochen. Er hat den Täter ( Tassilo) gefasst, aber durch einen juristischen Trick wurde der vor Gericht freigesprochen. Alle Beteiligten wissen, dass Tassilo der Täter war, aber man konnte es ihm nicht beweisen.
Tassilo ist ein interessanter Charakter, der im Verlauf der Handlung ein Verbündeter von Hauptkommissar Kern wird.
Mir hat dieser Thriller ausgesprochen gut gefallen und ich werde schauen, dass ich die zwei weiteren Bände auch noch bekomme.
- Maria Antas
Wisch und Weg
(23)Aktuelle Rezension von: BlausternWisch und weg. Ein Buch über das Putzen. Das gab es bisher noch nie. Was kann man darüber schreiben? Da gibt es so einiges … Hier wird die Geschichte des Putzens beschrieben, eine Kulturgeschichte sozusagen, denn in jedem Land wird geputzt und irgendwie schon damals überall gleich. Wir lernen die Putzmittel und Putzhilfsmittel von damals und heute kennen und vergleichen, und vieles kommt einen doch wieder von Großmutter in Erinnerung. Dazu gibt es ein paar Geschichten aus dem Leben der Autorin und zitiertes aus anderen Büchern zu dem Thema, und man fühlt sich gut unterhalten, teils auch sehr vergnüglich. Die Bilder von Kat Menschik wie im Stil auf dem Cover sind mittendrin immer wieder ein schönes Beiwerk. Das Buch kann man gut mal nebenher lesen und lernt dabei noch etwas über die Putzkultur. - Roswitha Leferink
Niete zieht Glückslos
(2)Aktuelle Rezension von: mollissimaWorum es geht:Ludger ist als Betriebsprüfer tätig. Nachdem er seine Frau und seine Tochter bei einem Flugzeugabsturz verloren hat, lebt er zurückgezogen und hat einige merkwürdige Angewohnheiten. Eines Tages entdeckt er vor seinem Haus den Straßenjungen Kito, den er durch die Unterstützung der Jugendamtmitarbeiterin Karla bei sich aufnimmt. Doch irgendwann stellt sich heraus, dass Kito noch einen Onkel in Malawi hat und er muss zu ihm nach Afrika. Ludger und Karla hegen Gefühle füreinander, wollen sich aber nicht so richtig aufeinander einlassen.
Meine Meinung:Der Klappentext hat sich für mich interessant angehört. In der Zusammenfassung ist die Rede von einer `humorvollen Geschichte`, leider konnte ich keinen Humor entdecken. Zeitweise fand ich das Buch sogar ein bisschen langatmig, außerdem halte ich es für sehr abenteuerlich, dass ein alleinstehender Mann einfach so die Pflegschaft für einen Jungen bekommt. Es ist schon ein bisschen oberflächlich beschrieben. Den Schreibstil allgemein fand ich aber sehr flüssig. Das Buch ist in der dritten Person geschrieben und wechselt zwischen Ludger und Karla hin und her.
Mein Fazit: Es handelt sich hier um eine leichte Lektüre für Zwischendurch, für die ich 3 Sterne vergebe. - Antje Schendel
Die Tatortreinigerin
(29)Aktuelle Rezension von: Dany_MatthesAuch wenn das Buch eher wie eine Art Biografie geschrieben ist, fand ich es sehr spannend. Die Hintergründe wie sie überhaupt zu diesen Job gekommen ist, was sie denkt und einige Geschichten aus dem daraus entstehenden Altag machen den Inhalt des Buches aus.
Was mich besonders an dem Buch gereizt hat war, dass alles real ist. Es sind keine erfundenen Krimis oder Thriller, sondern das Leben. Bzw. der Tod. Es greift ein Tabuthema auf. Ich denke nicht das jemand darüber nachdenkt was passiert, wenn ein Mensch gestorben ist, in seiner Wohnung, allein. Die Leiche wird abgeholt, das ist klar. Und dann stehen die Vermieter oder Angehörigen da. Ein einfacher Gebäudereiniger ist der Sache sicher nicht gewachsen.
Wem also interessiert was passiert wenn das Bestattungsinstitut gegangen ist, für den ist das Buch ideal. - Markus Orths
Das Zimmermädchen
(48)Aktuelle Rezension von: xshirleyx"Das Zimmermädchen" von Autor Markus Orths hat mich fasziniert. Besonders die Grundidee hat mich beeindruckt. Hier und da habe ich allerdings einige Kritikpunkte.
Das Cover ist passend. Es ist düster und schlicht. Ich würde es im Laden vermutlich übersehen. Das Cover finde ich ganz okay. Es trifft nicht meinen Geschmack, aber bei diesem Buch hat mich insgesamt eher der Klappentext angesprochen. Der Schreibstil hat mich überrascht. Ich konnte alles nachvollziehen und habe mich gut unterhalten gefühlt.
Die Charaktere waren manchmal komisch und nicht authentisch. Ich hätte mir mehr zu Lynn's Gedanken, Phobien und psychischen Störungen gewünscht. Aus diesem Grund habe ich ihre Handlungen nicht immer verstanden. Mich hätte beispielsweise interessiert, weshalb sie sich ständig unter die Betten der Gäste legt. Die Erklärungen im Buch waren für mich nicht ausreichend. Auch die Beziehung von Lynn und Chiara hätte der Autor in meinen Augen noch stärker vertiefen können.
Die Handlung ist ziemlich kurzweilig. Bei gewissen Szenen hätte man mehr Tiefe einbauen können, was vermutlich die Handlung noch ausgedehnt hätte. Meiner Ansicht nach wurde die Geschichte schnell einseitig. Ich hätte mir einige Plottwists erhofft. Trotz weniger Seiten wird dem Leser einiges geboten. Es war jedes Mal erneut spannend, wenn sich Lynn unter dem Bett eines Hotelgastes versteckt hat. Das Ende habe ich kaum in Erinnerung. Ich glaube, dass es mich nicht vom Hocker reißen konnte. Schlecht war es andererseits auch nicht.
Das Buch ist leider ziemlich unbekannt. Ich habe erst vor kurzem herausgefunden, dass es dazu sogar einen Film gibt, welchen ich mir vermutlich irgendwann noch anschauen werde. Meiner Meinung nach ist "Das Zimmermädchen" kein Highlight oder Wohlfühlbuch. Ich denke dennoch, dass die Geschichte von Lynn für viele Leser*innen unterhaltsam und lesenswert ist.
- Brigitte Pons
Eine saubere Angelegenheit
(25)Aktuelle Rezension von: vanessablnIch hatte dieses Buch viel zu lange auf meinem Stapel ungelesener Bücher, da es eher unscheinbar wirkte. Umso überraschter war ich dann. Der Krimi ist von Anfang bis Ende wunderbar unterhaltsam. Das liegt an dem einzigartigen Schreibstil mit Humor und Prägnanz, der ganz mein Fall war. Der Plot ist ziemlich ausgetüftelt und man erlebt so einige Überraschungen. Die Figuren kann man sich gut vorstellen. Sie sind lebhaft und kommen direkt aus dem wahren Leben, was spaßig ist. Die Autorin kann also sowohl mit Sprache umgehen, unterhaltsam sein mit den vielen Details, und die Spannung aufrecht erhalten. Ich hatte mit diesem Buch viel Spaß.
Wenn es einen weiteren Teil mit den Personal gäbe, würde ich sofort weiterlesen. Die anderen Bücher von Brigitte Pons werde ich mir bei Gelegenheit genauer ansehen.
- Emily Gravett
Aufgeräumt!
(4)Aktuelle Rezension von: -Favola-Aufräumen ist ein leidiges Thema. Also ich habe zumindest immer einen Kampf, bis Junior endlich einmal seine Sachen wegräumt. Und dabei bin ich selber auch chaotisch veranlagt und so muss eine Lösung gefunden werden, mit der alle zufrieden sind. Und genau das muss auch der Dachs in "Aufgeräumt!" lernen.
Er verfällt nämlich einem regelrechten Sauberkeitswahn. Nachdem alle Vogelschnäbel geputzt, die Steine poliert und das Laub eingesaugt ist, stört er sich an den kahlen Bäume. Auch diese müssen also weichen. Doch als regnet, kommt die grosse Flut, die Lawinen aus Schlamm hinterlässt. Da holt der Dachs den Bagger und betoniert des ganzen Waldboden zu. Endlich ist alles schön sauber. Doch die Freude hält nicht lange an, dann merkt der Dachs, dass die Würmer und Käfer, sein Lebgericht, und auch sein Bau unter der Betonschicht liegen.
Dachs realisiert, dass er in seiner Putzwut über das Ziel hinausgeschossen ist und macht sich am nächsten Tag daran, Wald wieder aufzubauen. Nur gut, dass ihm die anderen Waldtiere zu Hand gehen.
Der Dachs verspricht, nicht mehr aufzuräumen. Aber ob sich alte Verhaltensmuster so leicht ablegen lassen? Wichtig ist vor allem, dass er seine Fehler einsieht und Kompromisse eingehen kann.
Emily Gravetts neustes Werk ist auf der einen Seite witzig und originell, auf der anderen Seite zeigt es auf, dass es nie gut ist, in ein Extrem zu verfallen, dass man Kompromisse finden muss, mit denen alle Leben können. Und zwischen den Zeilen sieht man auch, was mit der Natur passiert, wenn man ganze Waldstücke rodet und zu viel zubetoniert.
"Aufgeräumt" ist wirklich ein ganz wunderbares Bilderbuch. Nur schon das Cover ist mit der Ausstanzung ein Hingucker. Auch die Illustrationen im Buch finden grossen Anklang. Mal gibt es Bildabfolgen, dann wieder grosse, doppelseitige Bilder, die Eindruck machen.
Die Geschichte ist in Reimform geschrieben, was eine ganz eigene Dynamik ins Vorlesen bringt.
Fazit:"Aufgeräumt!" von Emily Gravett besticht nicht nur mit wunderbaren Illustrationen und humorvollen Reimen, es überzeugt vor allem mit Messages auf zwei Ebenen. Zum einen muss nicht immer alles tadellos aufgeräumt sein, zum anderen ist es wichtig, die Natur auch sich selbst zu überlassen.
Ein Bilderbuch, das bei gross und klein gut ankommt. - Erma Bombeck
Ich hab' mein Herz im Wäschekorb verloren, Jubiläumsausg.
(25)Aktuelle Rezension von: MimabanoEs stimmt wrklich dass irgendwie beim waschen immer eine socke verloren geht.solche und andere "probleme" werden lustig erzählt. - Joachim Fernau
Sprechen wir über Preußen
(11)Aktuelle Rezension von: Tobias_DamaschkePreußen.
Bei diesem Wort haben sehr viele erst einmal eher negative Konnotationen. Im Gleichschritt marschierend, Pickelhauben auf dem Kopf, Weltkriege, deutscher Militarismus.
Das war aber jahrhundertelang ganz anders. Preußen, wie man in diesem herrlich kurzweiligen Schmöker erfährt, machte seit seiner Entstehung immer wieder grundlegende Wandel durch, doch zentrale Eigenschaften der "Preußen" blieben immer wieder sehr ähnlich. In diesem Buch geht es natürlich auch um den Untergang Preußens, es geht am Ende auch um den Niedergang des preußisch geprägten Teil Deutschlands - aber das Jahresdatum ist nicht 1945, soviel kann ich schon mal verraten.
Und davor passierte so viel. So viel, wovon alles erzählenswert ist. Fernau, der sich selbst Preuße nennt und immer wieder einen unverhohlenen Stolz auf dieses einstmals so mächtige Königreich durchblitzen lässt, zeigt auf, dass die typisch preußischen Tugenden -Disziplin, Gründlichkeit, Ehrlichkeit und ja, auch Toleranz - wirklich nicht viel mit Pickelhauben und Stechschritt zu tun hatten. Es geht in diesem knapp 300 Seiten starken Buch über einen etwas anderen Blickwinkel auf den untergegangenen Staat in Mitteleuropa, der trotz seines ironischen Untertons auch kritische Punkte anspricht und nie den Anspruch formuliert, ein wichtiges historisches Werk zu sein - denn es will einfach über die Geschichte Preußens informieren und das auf eine meistens sehr unterhaltsame Weise.
Zu beachten ist jedoch das Alter des Buchs - einige Passagen sind sicherlich nicht das, was man heutzutage unter "politischer Korrektheit" versteht - und vor allem auch der Autor selbst, der alles andere als unumstritten ist.
Als Einstieg für alle, die sich für Preußens Geschichte interessieren, ist dieses Buch aber zu empfehlen. Wer deutlich tiefer in die Materie eintauchen will und sich besonders auch über die umstritteneren Aspekte Preußens informieren will , wird sich aber eher andere, umfangreichere Bücher suchen müssen.
- Isabella Lauer
Populäre Irrtümer über Katzen
(5)Aktuelle Rezension von: mistellorEin Buch, das Wissen über Katzen vermittelt, obwohl es im Titel nicht erkennbar wird. Zu Beginn hält das Buch, was sein Titel verspricht - es wird mit vielen falschen Redensarten und Meinungen über Katzen aufgeräumt.
Dann wird wie in einem Lexikon viele Tatsachen über Katzen erzählt, die selbst mich als langjährigen Katzenbesitzer zum Staunen gebracht haben.
Vielleicht verstehe ich meine Katzen jetzt noch besser und eventuell gelingt es mir, sie ein bisschen zu erziehen. Jedoch macht auch die Autorin da wenig Hoffnung, da sie ein sehr realistisches Bild von Katzen zeigt. Und ich sehe gerade meine zwei Fellnasen, wie sie sich köstlich amüsieren und leise vor sich hinkichern.
Denn dies zeigt das Buch ganz deutlich. Die Autorin liebt Katzen, mag die Individualität von Katzen, und respektiert die Grenzen, die eine Katze ihren "Dosenöffner" gegenüber aufweist. Niemand kann eine Katze besitzen. Aber sie lehrt auch, dass Katzen und Menschen durchaus befriedigende Arrangements schließen können. Und das macht doch Hoffnung - oder?
- Britta Sabbag
Der kleine Waschbär Waschmichnicht
(22)Aktuelle Rezension von: Kriho"Der kleine Waschbär Waschmichnicht" ist nicht so wie alle anderen Waschbären. Mama Waschbär möchte mit ihm zum Fluss gehen, um ein Bad zu nehmen. Doch der kleine Waschbär hat so gar keine Lust auf frisches Wasser und versteckt sich stattdessen vor seiner Mama. Mal bei den Schweinen, dann bei den Pferden und schließlich in einer Mülltonne. Er stinkt zum Schluss so sehr, dass ihn sogar ein Stinktier für einen Artgenossen hält. Darüber ist der kleine Waschbär Waschmichnicht so entsetzt, dass er doch zum Fluss geht. Nach und nach wagt er sich ins Wasser und stellt fest, dass es ein riesen Spaß ist im Wasser zu Planschen.
Diese wundervolle Geschichte verpackt ein alltägliches Thema in ein charmantes und witziges Abenteuer. Das Lesen und Zuhören wird zu einem großartigen Erlebnis für die ganze Familie.
Die herzerwärmenden Illustrationen erwecken das Abenteuer des kleinen Waschbären zum Leben. Die Bilder sind schön groß, sodass man die Zeichnungen mit all seinen Details wunderbar erkunden und bestaunen kann. - Dirk Bockmühl
Keim daheim
(8)Aktuelle Rezension von: evaflTatsächlich finden sich überall um uns herum und in uns verschiedenste Keime. Auf sehr unterhaltsame Art und Weise wird in diesem Buch näher darauf eingegangen, welche verschiedenen Arten es gibt, und was man gegen die schlechten tun kann. Natürlich erfährt man auch, wie man die guten unterstützen kann.
Das Thema Keime finde ich unheimlich interessant und war auf dieses spezielle Thema echt gespannt. Denn wie kann man ein vielleicht doch eher fachliches Thema gut verständlich rüberbringen? Tatsächlich schafft Professor Dr Dirk Bockmühl dies im Buch ausgezeichnet.
Der Schreibstil im Buch hat mir gut gefallen, natürlich ist es ein eher sachlich fachlicher Stil. Dennoch muss ich sagen, dass es dadurch trotzdem nicht langweilig war. Der Autor schafft es wunderbar, dass er die doch speziellen Wesen sehr amüsant beschreibt und erklärt.
Neben wirklich interessantem Wissen gibt es auch immer wieder sehr amüsante Details. Außerdem sind im Buch tolle Illustrationen enthalten, was zusätzlich für bessere Verständlichkeit sorgt.
Natürlich muss man an diesem Thema interessiert sein. Ansonsten ist es schwierig, das Wissen des Buches aufzunehmen. Für mich war es manchmal auch speziell, durch die unterhaltsame Art und Weise wurde das aber wieder aufgewogen.
Ich kann dieses Buch wirklich empfehlen, wenn man sich mal näher mit den unterschiedlichsten Keimen beschäftigen möchte. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.
- Jessica Martinello
Warum auch Monster aufräumen
(2)Aktuelle Rezension von: Linker_MopsEigentlich wollte das kleine Monster Filibert Jonny erschrecken, aber was er dann hört macht ihm noch mehr Angst. Ein anderes Monster das Spielzeug frisst, wenn es nicht weggeräumt wurde...? Dann lieber schnell ab nach Hause, noch fix aufräumen.
Als ich in dieses Kinderbuch kurz hineinblätterte, hab ich mich sofort verliebt. In diese tolle und fantasievolle Geschichte über den Zweck des Aufräumens, die wunderschönen und detailreichen Illustrationen und die Figur des Filiberts. ich war echt begeistert, wie man in dieser kurzen Geschichte wunderbar kindgerecht und spielerisch, den Sinn hinter Aufräumen erklärt. Leider ist meine aufräumunwillige Tochter schon zu alt für dieses Buch, aber ich werde es zu Weihnachten weiterverschenken.
Mein Fazit: Ein wunderbares Kinderbuch, nicht nur für Aufräummuffel.
- Ursel Scheffler
Ätze. Das ekligste Monster der Welt
(4)Aktuelle Rezension von: olga_oreschkinDas ist lustige Abenteuer kleines Spienes. Es machte mir Spaß.