Bücher mit dem Tag "schauspiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schauspiel" gekennzeichnet haben.

246 Bücher

  1. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele (ISBN: 9783751203036)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele

    (17.877)
    Aktuelle Rezension von: Koala_1

    Katniss Everdeen ist ein mutiges geschicktes und sehr intelligentes Mädchen .Sie lebt in Distrikt 12 dem Distrikt der Kohle abbauen soll .Sie  lebt in dem Land Panem was in unbestimmter Zukunft liegt und jedes Jahr 24 Jugendliche in die Hungerspiele schickt . Die Hungerspiele  sind Spiele wo man ums Überleben kämpft sie sind alljährlich und der Gewinner ist der der alle 23 anderen getötet hat .Katniss war noch nie in den Hungerspielen doch dann wird ihre kleine Schwester gezogen und sie meldet sich freiwillig .Das große ,schrecklich Abenteuer beginnt und hat viele Tücken.



    Ich finde das Buch so spannend das ich es garnicht mehr weglegen konnte ich habe bei manchen Stellen geweint weil die Charaktere mir so ans Herz gewachsen sind.Gleichzeitig ist auch eine kleine Liebesgeschichte da was ich persönlich sehr schön finde ich hoffe das Buch kommt auch bei anderen so gut an .



    Sterne:⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  2. Cover des Buches Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn (ISBN: 9783751203746)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn

    (8.291)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Nach ihrer dramatischen Rettung aus der Arena erwacht Katniss im zerstört geglaubten Distrikt 13. Während Panem im Chaos versinkt, wird sie zum Gesicht der Rebellion gegen das Kapitol. Doch der Kampf fordert Opfer, und Katniss muss entscheiden, wie weit sie gehen will, um Freiheit und Gerechtigkeit zu erreichen. Zwischen Manipulation, Propaganda und wachsender Verzweiflung wird ihr klar, dass es in einem Krieg keine einfachen Antworten gibt.

    Dieses Buch ist das Finale der «Die Tribute von Panem»-Reihe. Die Geschichte hat mich tief bewegt. Der letzte Teil ist deutlich düsterer als die Vorgänger und zeigt eindrucksvoll die psychischen Folgen von Gewalt und Krieg. Katniss ist keine klassische Heldin, sondern eine gebrochene, zweifelnde Figur, deren Entwicklung sehr authentisch wirkt. Besonders beeindruckt hat mich die schonungslose Darstellung von Machtmissbrauch und die Frage, was wahre Gerechtigkeit bedeutet. Trotz der Härte der Handlung bleibt die emotionale Bindung zu den Figuren stark spürbar, was das Buch umso eindringlicher macht.

    Mein Fazit: Ein mutiges und kraftvolles Finale, das keine einfachen Auswege bietet und genau deshalb so überzeugend ist. Für mich der stärkste Teil der Reihe. 5 Sterne.

  3. Cover des Buches Gone Girl - Das perfekte Opfer (ISBN: 9783596520725)
    Gillian Flynn

    Gone Girl - Das perfekte Opfer

    (1.720)
    Aktuelle Rezension von: Zams

    Ich hab noch nie ein Buch so gerne gelesen, in dem ich jede einzelne Person gehasst habe.

    Unglaubliche Arbeit mit den Charakteren und im Hintergrund ein spannender Fall, ausgezeichnet geschrieben,

    Ich kanns immernoch nicht glauben wie interessant und detailliert alle beschrieben waren, und wie fehlerbehaftet jeder einzelne von ihnen war, auf seine ganz eigene Weise. Das Buch hat mich nachts wach gehalten, weil ich wissen wollte, wies weitergeht, und das ist mir schon länger nicht mehr passiert. Das Ende hab ich nicht gemocht, aber ich glaube das hat genau so gehört.
    Absoluter Wahnsinn.

  4. Cover des Buches Caraval (ISBN: 9783492708210)
    Stephanie Garber

    Caraval

    (1.106)
    Aktuelle Rezension von: Wayland

    Das Setting von Caraval ist eine Bühne, auf der Realität und Illusion miteinander tanzen. ich liebe einfach alles an diesem Buch. 

    Stephanie Garber hat mit Caraval eine Welt erschaffen, die nicht nur fasziniert, sondern vollkommen in ihren Bann zieht. Schon auf den ersten Seiten nach der Ankunft wird deutlich: Dies ist kein gewöhnlicher Ort. Die Atmosphäre ist durchdrungen von schillernden Farben, düsteren Schatten und einer ständigen, prickelnden Unsicherheit – man weiß nie, was echt ist und was nur Teil des Spiels. Bis zum Schluss.

    Das Setting ist für mich das absolute Herzstück des Buches. Die geheimnisvolle Insel, auf der Caraval stattfindet, wirkt wie ein lebendig gewordenes Theaterstück – düster romantisch, verspielt, nostalgisch, gefährlich schön und voller Rätsel. Gassen, die sich verändern, Gebäude, die ihre Geheimnisse nicht preisgeben, und Mitspieler, die Masken tragen – all das schafft eine immersive Kulisse, die man nicht mehr verlassen möchte. Jede Szene ist wie ein Gemälde aus Licht und Dunkelheit, wie ein Rausch aus Duft, Klang und Gefühl. 

    Garber gelingt es meisterhaft, eine dichte, fast greifbare Stimmung zu erzeugen, die gleichzeitig verzaubert und beunruhigt. Es fühlt sich an, als würde man selbst Teil von Caraval werden – ein Zuschauer, der plötzlich zur Spielfigur wird. Die Regeln scheinen sich ständig zu verändern, und genau das macht den Reiz aus.

    Doch so atemberaubend die Welt von Caraval ist – sie wäre nichts ohne ihre Figuren. Im Zentrum steht Scarlett, deren Entwicklung den emotionalen Kern der Geschichte bildet. Anfangs zurückhaltend und von Angst geprägt, wächst sie im Verlauf des Spiels über sich hinaus. Ihre Entschlossenheit, ihre Schwester zu finden, macht sie zu einer starken, glaubwürdigen Protagonistin, mit der man von Herzen mitfiebert.

    An ihrer Seite steht Julian – geheimnisvoll, charmant, schwer zu durchschauen. Wie alles in Caraval bleibt auch er bis zum Schluss ein Rätsel. Und dann ist da noch Legend, der mysteriöse Spielleiter, der geheime Strippenzieher– eine Figur, die fast schon mythologisch wirkt. Mächtig und ungreifbar.

    Die Charaktere wirken wie Teil eines kunstvoll gesponnenen Märchens, gleichzeitig aber zutiefst menschlich in ihren Wünschen, Ängsten und Entscheidungen. Sie machen das Abenteuer nicht nur spannend, sondern emotional intensiv und überraschend berührend.

    Fazit: Atmosphärisch, fantasievoll und voller lebendiger Figuren, die sich mühelos in das Herz der Lesenden schleichen. Ein magischer Rausch, den man so schnell nicht vergisst. Wer Bücher liebt, die mit Atmosphäre spielen, die träumerisch und gefährlich zugleich sind, wird Caraval verschlingen. Ein magisches Erlebnis! Ich freue mich auf die Folgebände

  5. Cover des Buches Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Deutsche Bühnenfassung) (Harry Potter) (ISBN: 9783551559180)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Deutsche Bühnenfassung) (Harry Potter)

    (2.074)
    Aktuelle Rezension von: JuliaJK82

    "Die Wahrheit ist eine schöne und schreckliche Sache und sollte daher mit großer Vorsicht behandelt werden."

    19 Jahre nach der Schlacht von Hogwarts ist Harry Potter nun ein überarbeiteter Angestellter des Zaubereiministeriums und Vater von drei Kindern. Sein Sohn Albus, der mit dem Schatten seiner Familie zu kämpfen hat, gerät mit seinem Freund Scorpius Malfoy in ein Zeitreise-Abenteuer. Dieses Abenteuer führt zu unerwarteten Konsequenzen, die die Vergangenheit und Gegenwart auf dramatische Weise miteinander verschmelzen lassen. Harry und Albus müssen gemeinsam die Konsequenzen ihrer Handlungen und die Dunkelheit, die oft von unerwarteten Quellen kommt, bekämpfen.

    Ich hab das Buch erst gelesen, nachdem ich das Theaterstück gesehen hatte. Deshalb kann ich das Buch - selbst wenn ich es wollte - nicht losgelöst von der Aufführung betrachten. Diese war wundervoll! Das Buch lässt sich natürlich durch das Rollenspielformat nicht ganz so flüssig lesen wie ein Roman und die Story hat sicherlich hier und da ein paar Hinkefüßchen. Da ich das HP-Universum aber so unglaublich liebe, fand ich diese Erweiterung der Story natürlich auch toll!

  6. Cover des Buches Das Labyrinth der Träumenden Bücher (ISBN: 9783328102991)
    Walter Moers

    Das Labyrinth der Träumenden Bücher

    (1.057)
    Aktuelle Rezension von: P_Gandalf

    Ich liebe den skurrilen Humor von Walter Moers. Trotzdem dauert es lange Jahre, bis ich mir das "Das Labyrinth der träumenden Bücher" vorgenommen habe. Zu sehr ist der Titel an "Die Stadt der träumenden Bücher" angelehnt, welches eines meiner absoluten Lieblingsbücher ist.

    Der Titel ließ mich befürchten, dass es ein erneuter Aufguss der Abenteuer sei, die Hildegard von Mythenmetz im vorhergehenden Band erlebt hat. Eine Befürchtung, die sich insofern bestätigt hat - besonders während der Vorstellung im Puppentheater wird laufend Bezug darauf genommen.  In gewisser Weise war ich froh darüber, denn vieles hatte ich im Laufe der Zeit vergessen. 

    Moers' Schreibstil hat mich zum wiederholten Male begeistert. Seine absurden Wortschöpfung und ellenlangen Schachtelsätze - ich finde sie genial. 

    Die Beschreibung des Puppetismus und seiner verschiedenen Stilrichtungen und Auswüchse fand ich amüsant - obwohl ich nur einen kleinen Teil der vielen Anspielungen und Seitenhiebe auf den modernen Kunstbetrieb (in jeder Form) verstanden haben werde.

    Warum fühle ich mich dann enttäuscht? - Vorsicht möglicher Spoiler!

    Natürlich wegen dem Ende der Geschichte. Endlich, endlich ist Mythenmetz wieder in den Katakomben angekommen, stellt sich seinen Ängsten, allein und verlassen in der finstersten Dunkelheit - und dann - ist das Buch zu Ende.

    Aber Hand aufs Herz, ist eine Steigerung der Mythenmetzschen Abenteuer überhaupt noch möglich? Wären neue Abenteuer nicht der befürchtete Abklatsch? Wie viele Fortsetzungen/Remakes von Hollywood Blockbustern immer wieder eindrucksvoll in ihrer Langweiligkeit beweisen?

    Nein! - dann lieber so.

    Vier Sterne und nicht fünf ...

    gibt es, weil in meiner E-Reader Ausgabe Texte, die in Bildern vorhanden sind (die wandelnden Zeitungen, die Aufzeichnungen) nicht lesbar waren (skalierten nicht).

  7. Cover des Buches Dunbridge Academy - Anyone (ISBN: 9783736316843)
    Sarah Sprinz

    Dunbridge Academy - Anyone

    (559)
    Aktuelle Rezension von: Diler06

    Band 1 war schon stark, aber Anyone hat mich emotional komplett abgeholt. Dieses Mal steht nicht nur die Liebe im Mittelpunkt, sondern auch das Gefühl, seinen Platz im Leben zu finden – und dabei trotzdem nicht sich selbst zu verlieren. Die Atmosphäre in der Academy war wieder genauso magisch wie im ersten Band, aber es steckt noch mehr Tiefe und Ernst dahinter.


    Was ich besonders mochte: Die Hauptfiguren waren so greifbar und echt. Man versteht, warum sie handeln, wie sie handeln – auch wenn es manchmal weh tut. Es gab Momente, in denen ich lachen musste, und andere, in denen ich das Buch kurz weglegen musste, weil es einfach zu sehr ins Herz ging.


    Der Schreibstil ist wie gewohnt wunderschön: emotional, aber nie kitschig, ruhig, aber trotzdem fesselnd. Sarah Sprinz weiß einfach, wie man Gefühle auf Papier bringt.


    Fazit: Anyone ist nicht einfach nur der zweite Band – es ist ein emotionaler Tiefgang, der die Geschichte der Dunbridge Academy weiterträgt, ohne sich zu wiederholen. Für mich bisher der stärkste Band.


  8. Cover des Buches Amokspiel (ISBN: 9783945386378)
    Sebastian Fitzek

    Amokspiel

    (2.267)
    Aktuelle Rezension von: Gin_a

    inzwischen das siebte buch von fitzek, welches ich gelesen habe- vom vibe ähnelt es teils ein wenig „achtnacht“.


    nicht mein fav von ihm, aber kein schlechtes buch

    vergleichsweise waren die plottwists aber nicht so WOW WAS WIE HÄÄÄ wie ich es sonst teilweise von seinen büchern gewohnt bin. trotzdem eine gute, schlüssige story aber bin jetzt nicht so in awe so nach anderen von seinen büchern.

  9. Cover des Buches Nächstes Jahr am selben Tag (ISBN: 9783423718455)
    Colleen Hoover

    Nächstes Jahr am selben Tag

    (1.260)
    Aktuelle Rezension von: Nanni21

    Ich haben dieses Buch gerne gelesen. Ich habe die Hauptcharaktere sehr sympathisch gefunden und schnell gemocht. Ich habe sie gerne auf ihrer komplizierten und herzzerreißenden Reise begleitet. Das Buch wurden aus beiden Sichten geschrieben und dadurch ist man noch viel intensiver in die Geschichte reingerutscht. Die Geschichte der beiden Charaktere hat mich wirklich mitgenommen und ich habe sehr viele Taschentücher verbraucht. Der Stil des Buches und die Schreibweise hat mir gut gefallen und ich habe es sehr schnell gelesen.

    Ich kann dieses Buch jedem Leser empfehlen, der Liebesgeschichten mit sehr viel Drama und unendlichen vielen Komplikationen mag, 

  10. Cover des Buches Abbitte (ISBN: 9783257261844)
    Ian McEwan

    Abbitte

    (913)
    Aktuelle Rezension von: lexxieh

    Die junge Briony beobachtet im Sommer der 1930er Jahre eine Szene zwischen ihrer älteren Schwester Cecilia und Robbie, sie zieht falsche Schlüsse daraus, trifft eine fatale Entscheidung und das Leben aller verändert sich für immer.

     

    „Abbitte“ ist nicht ohne Grund eines der hoch gelobten Werke der gegenwertigen (englischen) Literatur, Ian McEwan erschafft wirklich meisterhaft eine Welt rund um Briony die sich mit Phantasie, Schuld und Reue beschäftigt. 

     

    Mit seiner schonungslosen aber dennoch poetischen und präzisen Sprache schafft er den Spagat zwischen Brionys kindlichen Naivität und Cecilias Verzweiflung. Er lässt die Grenze zwischen Wahrheit und Fiktion verschwimmen. 

     

    Wir beginnen an einem heißen Sommertag, werden in die Zeit des zweiten Weltkriegs geführt bis zum Schluss an das Ende der 90er Jahre in denen Briony die Vergangenheit reflektiert. Während dieser Reise durch die Abgründe stellt sich die Frage ob manche Entscheidungen überhaupt wieder gut zu machen sind?

     

    Für mich war „Abbitte“ ein leises, tief berührendes Buch über die Schuld die man empfindet und die darauffolgende Sehnsucht nach Vergebung, über die Liebe, die Kindheit, Verlust und die Entzweiung durch Entscheidungen. Festgehalten im Setting des heißen englischen Sommers entfaltet sich eine intensive Atmosphäre. 

     

    Für mich ein literarisches Meisterwerk, welches ich gerne nochmals lesen würde. Den Film zum Buch habe ich noch nicht gesehen, vielleicht hole ich das nach auch wenn ich die Figuren von Briony, Cecilia und Robbie meiner Vorstellung im Kopf überlassen wollen würde.   


    Instagram: leeexieh

  11. Cover des Buches Die sieben Männer der Evelyn Hugo (ISBN: 9783548069562)
    Taylor Jenkins Reid

    Die sieben Männer der Evelyn Hugo

    (773)
    Aktuelle Rezension von: Aukje

    Monique Grant ist eine junge Journalistin die für das New Yorker Magazin ‚Avant‘ arbeitet und überraschenderweise die einstige Hollywood-Legende Evelyn Hugo begleitend zu einer karitativen Versteigerung ihrer Kleider, interviewen soll. Als sie nun bei Evelyn’s Apartment ankommt und mit ihr spricht, stellt sich ziemlich schnell heraus das das Interview nur ein Vorwand war um mit Monique in Kontakt zu kommen, da sie eigentlich möchte das sie ihre Autobiografie schreiben soll. Evelyn erzählt nun über ihr Leben und wie sie mit 16 Jahren den Weg Anfang der 1950ern nach Hollywood schaffte und es dann mit 18 Jahren schaffte ihre erste Filmrolle zu bekommen und daraufhin Schritt für Schritt ein gefeierter Hollywood-Star wurde. Sie erzählt auch wie die Männer ihrer sieben Ehen ihr dabei halfen in ihrem Leben weiter zu kommen, welche Kompromisse sie dafür eingehen musste und wer eigentlich ihre große Liebe war. Zum Ende hin wird immer deutlicher das Evelyn Brustkrebs hat und welche Beziehung sie zu Monique hat.

    Habe das Buch wirklich sehr geliebt, da es ein unheimlich bewegendes Buch ist, das gerade auf den letzten 50 Seiten wirklich zu Tränen rührt.

  12. Cover des Buches Geheimnisse der Gaukler: Historischer Roman (ISBN: B07MBKS2CK)
    Christiane Lind

    Geheimnisse der Gaukler: Historischer Roman

    (36)
    Aktuelle Rezension von: Pitzi

    England, 1587:

     Die junge, immer zu Streichen aufgelegte lebenslustige Alice, Tochter eines vermögenden Kaufmanns, liebt das Theater, doch leider ist es Frauen verwehrt dem Beruf des Schauspielers nachzugehen. Als Zögling aus gutem Hause wäre ihr dieser Weg sowieso versperrt gewesen. Stattdessen hat ihr Vater bereits eine Ehe arrangiert, die Alice Familie mehr Privilegien und Ansehen verleihen wird. Alice soll Stephen, einen Mann des Hochadels heiraten. Doch schon bei ihrer ersten gemeinsamen Begegnung stellt Alice für sich fest, dass sie Stephen nicht mag. Sie belauscht zudem ein Gespräch ihrer Brüder, bei der es um den zweifelhaften Charakter ihres Zukünftigen geht. Dennoch muss sie sich dem Wunsch ihres Vaters fügen. 

     Die Wahl ihres Vaters unglücklich zu nennen, wäre reichlich untertrieben, denn Stephen entpuppt sich als grausamer, harter, selbstverliebter Despot, der es genießt, Frauen zu brechen und zu unterwerfen. Prügel gehören von nun an zu Alice täglichem Leben dazu und sie verwandelt sich, immer mehr, in eine ängstliche Marionette. Als sie allerdings aufgrund von schweren Verletzungen durch Stephens Schläge eine Fehlgeburt erleidet, begreift sie, dass sie fliehen muss aus ihrer Ehe, um zu überleben. Und da sie immer noch eine Schwäche für das Theaterleben hat und auch nicht weiß, wohin sie sonst gehen kann, da von ihrer Familie keinerlei Hilfe und Rückhalt zu erwarten ist, beschließt sie, sich in Männerverkleidung nach London durchzuschlagen.

     London entpuppt sich als laute, dreckige und unwirtliche Stadt, die mit behüteten Menschen wie Alice, nicht zimperlich umgeht. Schon kurz nach ihrer Ankunft wird sie beraubt, allerdings steht ihr zumindest ein Mann bei, der den Raub verfolgt hat. Der hoch gewachsene, attraktive Fremde, ist der scheuen Alice jedoch nicht geheuer und so versucht sie weiterhin, auf eigene Faust, eine Anstellung beim Theater zu finden. Der scharfsinnige Autor Christopher Marlowe lässt sich keinesfalls von Alices Maskerade an der Nase herumführen. Doch Alices Mut und ihre Entschlossenheit imponieren ihm und so gibt er ihr die Chance, Theaterluft zu schnuppern. Doch ist Alice im fernen London wirklich sicher vor ihrem gewalttätigen Gatten?

     Vor einigen Jahren las ich den historischen Debütroman der Autorin, der den Titel „Die Geliebte des Sarazenen“ trug und mochte das Buch, das die Geschichte einer starken Frau erzählt, damals sehr. Starken Frauen begegnet man aber auch in anderen lesenswerten Büchern oder Romanreihen von Christiane Lind; so etwa möchte ich an dieser Stelle die tollen viktorianischen Krimis der Maud & Lady Christabel Reihe“ nicht unerwähnt lassen, die die Autorin unter dem Pseudonym C.L. Potter schrieb.

    Alice, die Heldin in „Geheimnisse der Gaukler“, ist anfangs eine offene, lebenslustige junge Frau, die durch die Schläge und Grausamkeiten ihres Gatten gefügig gemacht werden soll. Trotz ihrer Verzweiflung und Angst, ist ihr Überlebenswille ungebrochen und ab dem Punkt, als sie begreift, dass ihre Tage, sollte sie an Stephens Seite bleiben, gezählt sind, wird sie wieder zur „alten“ Alice, die ihre Ängste überwindet und mutig zur Tat schreitet. Dieser Wandel wirkt nachvollziehbar dargeboten und weil Alice dazu eine sympathische, facettenreiche Romanheldin ist, ist man als Leser schnell gefangen von der spannenden Geschichte. 

     Sehr detailliert und informativ schildert die Autorin das Theaterleben. Man erhält aber auch spannende Einblicke in die Welt der Spionage, denn neben der sich anbahnenden Liebesgeschichte zwischen Alice und James, hat auch der umtriebige, geheimnisvolle Christopher ‚Kit’ Marlowe einen großen Anteil am Fortgang der Story. 

    Das elisabethanische London, das Christiane Lind hier auferstehen lässt, vor dem geistigen Auge ihrer Leserschaft, ist keinesfalls märchenhaft verklärt. Man bekommt einen ungeschönten Blick auf London geboten und die vielen eingestreuten historischen Fakten und Details, sorgen dafür, dass die fiktionale Liebesgeschichte, in einen realistisch anmutenden Background gebettet wird.

     

    Die aufwendige Hintergrundrecherche hat sich gelohnt, denn man bekommt einen ansprechenden Historienschmöker geboten, der reichlich Theaterflair verströmt. 

    Zwar wird sich im realen Leben wohl nie klären lassen, ob Shakespeare wirklich der Autor zahlreicher Bühnenstücke war oder ob er dafür lediglich mit seinem Namen Pate stand, doch fand ich Christiane Linds erzählte Version in dieser Story interessant erzählt. 

    Lediglich James, Alice großer Liebe, kommt hier, für meinen Geschmack, etwas zu kurz. Zwar erhält man kleine Einblicke in seine Gedankenwelt, doch hätte ich mir gewünscht, dass er einen größeren Anteil an der Story, noch mehr gemeinsame Momente/Streitgespräche/Dialoge mit der Romanheldin gehabt hätte. Und auch die plötzliche Passivität des Bruders von Alice, der nach einer Prügelei mit Alice Mann so schnell einknickt, fand ich nicht so ganz stimmig. Da diese Punkte jedoch nicht wirklich ins Gewicht fallen und der Roman ansonsten so lesenswert und spannend erzählt ist, habe ich lediglich einen halben Punkt bei meiner Bewertung abgezogen und empfehle „Geheimnisse der Gaukler“ gerne weiter. 4.5 von 5 Punkten.

     

  13. Cover des Buches Das Herz des Verräters (ISBN: 9783846602416)
    Mary E. Pearson

    Das Herz des Verräters

    (876)
    Aktuelle Rezension von: Alexandra_Schinkmann

    Das Cover gefällt mir gut.

    Der Schreibstil ist flüssig und angenehm.

    Mir hat die Fortsetzung gut gefallen, allerdings brauchte ich eine Weile bis ich wieder in der Geschichte drin war. Es ist vorwiegend aus der Sicht von Lia geschrieben, aber es gibt auch immer wieder kurze Sichtweisen von Rafe und Kaden sowie aus Civica erfährt man Neues von Pauline.

    Es ist eher düster und trostlos, aber es gibt auch interessante Seiten in Venda und auch Neuigkeiten. Mir hat auch die Entwicklung von Lia, Rafe und Kaden gut gefallen. Es endet mit einem fiesen Cliffhanger.

    Insgesamt eine interessante und spannende Fortsetzung, die ich gegen Ende nicht mehr aus der Hand legen wollte und bin gespannt wie es im 3. Band weiter geht nach dem fiesem Cliffhanger.

  14. Cover des Buches Kabale und Liebe (ISBN: 9783872910608)
    Friedrich Schiller

    Kabale und Liebe

    (1.216)
    Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutter

    Dieses bürgerliche Trauerspiel in fünf Akten wurde 1784 in Frankfurt uraufgeführt. 

    Ferdinand und Luise haben sich in einander verliebt. Ferdinand, standesmäßig weiter oben, bekommt Probleme mit seinem Vater. Und auch Luises Vater ist gegen die Beziehung. Die beiden begegnen nun Intrigen, die sie auseinander bringen sollen. Das ganze endet tragisch. 

    Dieses Büchlein gehört zu meiner Klassikerchallenge. Ich bin natürlich nicht gewohnt, Theaterstücke und dann auch noch in dieser Sprache zu lesen. Doch nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten fiel es mir erstaunlich leicht. Und was soll ich sagen, es wurde immer mehr zu einem Page Turner! 🤓Ich habe mich vorher nicht mit den Inhalten beschäftigt, um mir die Spannung nicht vorweg zu nehmen. Ich wusste nur, dass es nicht gut endet. Dass diese Liebe nicht sein darf, wurde sehr schnell klar. Doch wie Intrigen miteinander verwoben wurden, war komplexer, als ich dachte. 

    Friedrich Schiller hat hier ein Meisterwerk schaffen, was heutzutage immer noch zu den bedeutendsten Theaterstücken Deutschlands zählt.

  15. Cover des Buches Die Landkarte der Zeit (ISBN: 9783499253195)
    Félix J. Palma

    Die Landkarte der Zeit

    (636)
    Aktuelle Rezension von: Bemyberlinbaby

    Wir befinden uns im Jahre 1896 und begleiten Andrew, welcher acht Jahre nach dem Tod seiner Geliebten immer noch am Boden zerstört ist. Ihre Liebe hätte allerdings keine Zukunft gehabt, da sie eine Prostituierte aus Whitechapel war und er ein Sohn guten Hauses. Sie fiel dem Mörder Jack the Ripper zum Opfer und seither ist Andrew kaum noch er selbst. Als sein Cousin ihm von einem Geschäft erzählt, wo es die Möglichkeit gibt, Zeitreisen zu unternehmen, bekommt er neue Hoffnung. Doch der Veranstalter erzählt ihm, dass es nur möglich ist an genau einen Zeitpunkt zu reisen, nämlich ins Jahr 2000 zum Tag des Entscheidungskampfs im Krieg zwischen Mensch und Maschine. 

    Claire ist von ihrem Leben gelangweilt und findet die Zeit, in der sie lebt zu eintönig. Als sie von der Zeitreise ins Jahr 2000 erfährt, begibt sie sich mit ihrer Freundin Lucy auf eben jene. Sie findet eine ungeahnte Liebe fernab der Zeitlinien. 

    Scotland-Yard-Inspektor Garrett will ins Jahr 2000 reisen, um dort Hauptmann Shakleton zu verhaften. Er ist davon überzeugt, dass dieser sich in ihre Zeit geschlichen hat, um dort jemanden umzubringen. Diese Tat will er rückgängig machen, indem er ihn zuvor ergreift. Dieses Unternehmen führt den Rezipient zu einem sonderbaren Bibliothekar. 

    Das Buch hat eine hohe Ausdrucksweise und schöne, lange Sätze. Ungewöhnlich ist, dass der narrative Autor häufig eigene Kommentare und Beschreibungen einbringt und gänzlich von den Figuren losgelöst ist. Die veraltete Wortwahl passt hervorragend zu der Zeit, in der der Roman spielt. Gekrönt wurde das Werk mit einem überraschenden Ende. 

  16. Cover des Buches Bad Romeo - Wohin du auch gehst (ISBN: 9783596033713)
    Leisa Rayven

    Bad Romeo - Wohin du auch gehst

    (717)
    Aktuelle Rezension von: mrsmietzekatzemiauzgesicht

    Cassandra möchte Schauspielerin werden und bewirbt sich an einer renommierten Schule. Schon beim Vorspielen trifft sie auf Ethan und ist quasi sofort von ihn verzaubert. Beide werden angenommen und verbringen gezwungenermaßen viel Zeit zusammen. Ethan ist sehr verschlossen und gefühlskalt - aber in all seinen Rollen wie ausgewechselt. Cassie versucht seit Tag eins eine Verbindung zu ihm aufzubauen und dringt damit mehr zu ihm durch als die anderen Schüler. Das Eis bricht komplett als die beiden die Hauptrollen von Romeo und Julia spielen. Während Cassie sich in eine Beziehung träumt, stößt Ethan sie immer wieder weg. Ob die beiden eine Zukunft haben?


    Der Schreibstil gefällt mir wirklich gut. Ich mag die Tagebucheinträge und auch die E-Mails. Den Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart finde ich auch sehr gelungen, wobei ich die Vergangenheit interessanter finde. Leider ist das fast schon das einzige was ich positives über diese Geschichte schreiben kann.


    Ich habe viel mehr Theater erwartet, das gab es zwar aber vor allem zwischen den Protagonisten. Was ein hin und her!

    Den Trope Second Chance mag ich sonst unglaublich gerne aber hier nicht.


    Was absolut im Vordergrund steht ist Sex.

    Cassie ist noch Jungfrau und total wild darauf diesen "Makel" loszuwerden. Manchmal hat sie Ethan richtig bedrängt - unmöglich.


    Allgemein ist sie eine Frau die ich nicht leiden kann. Recht weit am Anfang des Buches schätzt sie sich echt gut selbst ein: Sie ist eine Person die allen gefallen will. Das geht meist in die Hose weil sowas nicht funktionieren kann. Durch ihr Verhalten hat sie mich extrem genervt.


    Ich würde noch mal was von der Autorin lesen wollen aber definitiv nicht den zweiten Band von Bad Romeo & Broken Juliet!


     FAZIT


    Das war leider nicht mein Fall. Mit Cassie kam ich nicht zurecht und der Fokus liegt mir eindeutig auf die falschen Dinge. Ich werde die Reihe nicht weiterverfolgen.

  17. Cover des Buches Die Räuber (ISBN: 9783872910479)
    Friedrich Schiller

    Die Räuber

    (670)
    Aktuelle Rezension von: Loly

    Zum Inhalt:

    Karl wird aufgrund einer Täuschung und aus Protest gegen die Schwächen der gesellschaftlichen Ordnung zum Anführer einer „Räuberbande“ und findet sich kurze Zeit später in seiner Heimat wieder. Dort versucht sein Bruder Franz seinen Anspruch auf Macht durchzusetzen, indem er sich gegen die eigene Familie stellt und seine Umwelt mit hinterlistigen Lügen täuscht. So trifft der idealistische Verbrecher auf den Widerstand des eigennützigen und letztendlich müssen beide den Fehler ihres Handelns erkennen.


    Mein Eindruck:

    Ich habe bisher zwei Werke von Schiller gelesen und plane, in Zukunft weitere von ihm zu lesen, doch sein erstes Drama ‚die Räuber‘ konnte mich nicht wirklich überzeugen.

    Es ist gut geschrieben, lässt sich trotz der schweren gesellschaftlichen und politischen Thematiken gut lesen und hat einige spannende Szenen zu bieten. Besonders der Konflikt zwischen den Brüdern Karl und Franz stellt einen bedeutenden Teil der Handlung dar und bildet auch die Ursache für viele Entscheidungen der beiden während der Handlung. Zwischen ihnen besteht ein starker Kontrast, den Schiller meisterhaft in ihrem Charakter und ihren Taten ausdrückt, was mir sehr gefallen hat. Allgemein hat dieses Buch viele spezielle Figuren zu bieten.

    Neben den Brüdern gibt es noch die Figur Spiegelberg, der manipulativ, zielorientiert und egoistisch vorgeht und die Räubergruppe in vielen Situationen nicht sonderlich positiv zu beeinflussen weiß. Amalia, die einzige Frauenrolle in diesem Werk, ist beeindruckend. Ihr Mut und ihr Kampfgeist halten eine ganze Weile an, trotz der Mitteilung, dass ihr Geliebter gefallen ist. Sie ist clever genug, um hinter ein paar der Intrigen zu kommen und scheut sich nicht, ihre Meinung kundzutun.

    Was mich wirklich überrascht hat, war das Ende. Ich hatte einige Wendungen der Handlung bis zu diesem Punkt vorhersagen können, doch mit dieser Heftigkeit hätte ich nicht gerechnet. Es fällt mir schwer, einen Standpunkt zu dem Ende zu formulieren, denn ich kann mich nicht darauf festlegen, ob es mir gefallen oder mich enttäuscht hat. Während des Lesens hatte ich immer wieder den Eindruck, dass mir etwas fehlt, doch ich konnte nicht herausfinden was.

    Wenngleich dieses Buch nicht mein liebstes Werk von Schiller sein mag, hat es dafür, dass es sein erstes Werk ist, auf jeden Fall Respekt und Anerkennung verdient.


    (https://book-souls.com/2025/05/20/die-raeuber-von-friedrich-schiller/)

  18. Cover des Buches Dream Again (ISBN: 9783736311879)
    Mona Kasten

    Dream Again

    (792)
    Aktuelle Rezension von: MomentswithNessa

    Das war er nun, der letzte Teil von der 'Again-Reihe' von Mona Kasten für mich. Ein bisschen traurig bin ich schon dass es nun zu Ende ist 😢.


    Tatsächlich hätte ich mir zum Schluss auch nochmal so einen richtigen Paulenschlag gewünscht, besonders weil ich Blake in den vorherigen Teilen so gefeiert habe. Aber irgendwie fand ich Jude neben Blake schwach. Also versteht mich nicht falsch: ich liebe Jude als Charakter total gerne und ich mag auch ihre Entwicklung im Buch. Besonders wie sie sich wieder auf die Beine kämpft nach dem was sie erlebt hat. Aber halt irgendwie nicht als Gegenpart bzw. Liebespaar mit Blake 🤔😅🫣.


    Blake ist gezeichnet von seiner Verletzung und ist der Böse der seiner Ex unverhältnismäßig gegenschießt. Und ich mag auch wie man merkt das sie sich aneinander entlang entwickeln. Aber das Thema 'Nicht miteinander Reden und dann eskaliert es' bzw. das extreme überreagieren von Blake hat mich dann doch genervt.


    Ich hätte mir auch gewünscht dass die Situation on der Jude steckt nicht so schnell ausgestanden war. Aber wie gesagt eigentlich ist das alles Meckern auf hohem Niveau und ich liebe die Reihe sehr 🥰. Aber Miscommunication ist auch immer ein ganz schmaler Grad an ok und nervig 😅🤣.


    Absolut tolle Reihe, die man sich trotzdem immer wieder anhören oder rereaden kann 👍🏼.

  19. Cover des Buches Heartless Hunter (Der rote Nachtfalter 1) (ISBN: 9783473402519)
    Kristen Ciccarelli

    Heartless Hunter (Der rote Nachtfalter 1)

    (288)
    Aktuelle Rezension von: buecherminze

    Das Magiekonzept mit dem Blut und den Spruchnarben möchte ich sehr und es war auch etwas Neues. Von der Jäger x Gejagten Dynamik bin ich einfach nur begeistert. So was finde ich in Geschichten immer spannend. Die Story kommt nach der zweiten Hälfte richtig in fahrt. Was nicht heißen soll, dass sie davor nicht spannend und unterhaltsam war nur konnte ich ab einem Punkt nicht mehr mit dem lesen aufhören.
    Rune führt ein Doppelleben. Tagsüber gibt sie die oberflächliche und treue Bürgerin der Oberschicht und nachts befreit sie als roter Nachtfalter Hexen. Um an wichtige Informationen zu kommen beginnt sie Gideons nähe zu suchen. Sie ist ein cleverer und mutiger Charakter den man gerne begleitet und wie sie beides in Einklang bringt war gut ausgearbeitet.
    Gideon, Mitglied der Blutwache und ihr Gegenspieler jagt unerbittlich den Nachtfalter, als er den Tipp bekommt es könnte Rune sein nähert auch er sich ihr. Auf den ersten Blick erscheint er eiskalt und berechnend doch je mehr man zu seiner Vergangenheit erfährt desto klarer wird das hinter der Fassade viel Schmerz und die Sorge um seinen Bruder stecken.
    Dich erwartet eine nervenaufreibende Enemies to Lovers Geschichte mit geheimer Identität, faszinierende Magieelemente und einem gefährlichen Spiel zwischen zwei Menschen das alles entscheiden könnte. Das Cover mit Farbverlauf, dem Falter und Farbschnitt haben die Atmosphäre des Buches für mich eingefangen. Empfehlung? Wenn du ein fesselndes Romantasy Buch mit Spannung, Geheimnissen, Magie und Freundschaft suchst könnte dies eines für dich sein. Ich habe die Tension zwischen Rune und Gideon geliebt.

  20. Cover des Buches Romeo und Julia (ISBN: 9783872911278)
    William Shakespeare

    Romeo und Julia

    (1.396)
    Aktuelle Rezension von: Selma

    Romeo und Julia lernen sich kennen, heiraten am nächsten Tag und bringen sich 3 Tage dannach füreinander um. Zwischendurch stirbt jede 2.Figur des Buches. Noch dazu ist Julia erst 13.

    Natürlich ist es eine Drama..., aber das ist ein bisschen übertrieben wenn man bedenkt das der ganze Inhalt in einer Woche geschehen ist.

    Ich habe das Buch gelesen, weil ich nur einen absolut schrecklichen Film gesehen habe und gerne über dieses Allgemeinwissen verfügen wollte. 

    Shakespeare hin oder her, warum drückt man dieses Buch in der Schulzeit jeden aufs Auge?      Weil so schön viele Menschen sterben?? Ich habe aus diesem Buch nichts mitgenommen. Außer vielleicht das man sich nach 1 Tag kennen, nicht schon füreinander umbringen sollte...                      Da kenn ich viel qualifiziertere Bücher welche zur Allgemeinen Bildung gelesen werden sollten und nicht so nen Quatsch!

    Der Schreibstil ist ansich ganz hübsch.


    Lest euch lieber die Zusammenfassung auf Wiki durch, statt eure Zeit zu verschwenden.

  21. Cover des Buches Der Engelsbaum (ISBN: 9783442495924)
    Lucinda Riley

    Der Engelsbaum

    (566)
    Aktuelle Rezension von: Isa_He

    Das Buch „Der Engelsbaum“ ist ein Einzelband und ein weiterer berührender Familienroman von der Autorin Lucinda Riley. Den Klappentext empfand ich als sehr ansprechend und es dauerte auch nicht lange, bis mich die Geschichte in ihren Bann zog.

    Der Schreibstil der Autorin hat mir wieder sehr gefallen. Ich mochte die bildhaften Beschreibungen  der Orte und Personen und auch an berührenden Szenen gibt es in der Geschichte einige, was mir sehr gefiel. Wie für die Romane von Lucinda Riley üblich, erlebt man die Geschichte auf zwei Zeitebenen. Einmal die Gegenwart aus der Sicht von Greta, die sich zu Weihnachten in Marchmont Hall wieder anfängt an ihre Vergangenheit zu erinnern und einmal Gretas Geschichte als junge Frau und ihre Erlebnisse im Laufe der Jahre. Ich mochte die unterschiedlichen Zeitstränge sehr gerne und auch wie die Geschichte erzählt wurde. Zum einen kamen bei Greta die Erinnerungen, die sie nach einem Unfall verloren hat, zurück und zum anderen wurde ihre verbliebenen Erinnerungslücken durch ihren guten Freund David gefüllt.

    Die Charaktere wurden von der Autorin sehr gut beschrieben und wirkten sehr lebensecht auf mich. Meine Lieblinge in der Geschichte waren auf jeden Fall Davids Mutter L. J. und Gretas Enkeltochter Ava. Ich mochte einfach ihre unkomplizierte Art sehr gerne. Auch Greta war mir im Großen und Ganzen sympathisch. Mit der Greta in jüngeren Jahren hatte ich ab und an meine Problemchen mit ihren Entscheidungen, die sie getroffen hat und mit ihrer Art und Weise. Ich verstehe es zwar, dass sie die Liebe aus ihrem Leben verbannen wollte, da sie keine guten Erfahrungen gemacht hat, ich fand ihr Verhalten aber manchmal schwierig. Was Greta in ihrem Leben aber alles erlebt hat und auch wie es zu dem Unfall gekommen ist, der zu ihrem Erinnerungsverlust geführt hat, das müsst ihr selbst lesen.

    Mir hat „Der Engelsbaum“ insgesamt gut gefallen. Ich mochte die berührende Familiengeschichte und auch die Charaktere, die in der Geschichte vorkamen im Großen und Ganzen sehr gerne. Mir persönlich hätte das Ende der Geschichte etwas länger sein können, das kam mir etwas zu kurz. Daher vergebe ich insgesamt vier Sterne und kann das Buch sehr empfehlen.

  22. Cover des Buches Flying Moon (ISBN: 9783943799217)
    Katrin Bongard

    Flying Moon

    (85)
    Aktuelle Rezension von: Liss
    Dieses Büchlein gibt es schon mehrere Jahre und dieses Jahr erschien die überarbeitete Version, sowie die Fortsetzung Flying Moon: Premiere. Ich habe schon fast alle Bücher der Autorin durch, sodass ich dieses natürlich auch lesen musste. Es dreht sich ums Filmgeschäft, ums Filme machen und was dort alles passieren kann.

    Moon ist ein junges Mädchen, das Kind einer Filmfamilie. Der Vater ist Drehbuchautor und die Mutter im Theater tätig. So ist Moon schon immer irgendwie mittendrin gewesen. Und dann trifft sie bei einem Filmprojekt, bei dem sie sich die Hauptrolle ergattern konnte, auf Lasse - einen jungen aufsteigenden Stern am Filmehimmel. Da muss man sich doch in ihn verlieben.

    Das Ganze hat mich ein kleines bisschen an "Groupies bleiben nicht zum Frühstück" erinnert, denn auch dort kannte das Mädchen den Jungen und seinen Erfolg nicht. Schon das erste Treffen war zuckersüß, wie sie sich gegenseitig herausfordern und miteinander spielen. :D Im Verlauf erhält man dann ebenfalls einen schönen Einblick davon, wie es bei einem Filmdreh abläuft und ich muss sagen, dass ich es mir nun noch stressiger vorstelle. Weg von Zuhause, man hat sein eigenes, kleines Zimmer und muss sich die Zeit vertreiben, wenn man nicht am Set ist. Nicht ganz meine Welt. ;)

    Zwischen Lasse und Moon läuft nicht alles so, wie es sollte und es treten viele Missverständnisse auf. Manchmal möchte man den beiden einfach nur sagen, dass sie sich doch gegenseitig gern haben und jeder es merkt. Damit hat die Autorin wirklich bis ganz zum Schluss gewartet und die Spannung lange aufrecht erhalten.

    Fazit

    "Flying Moon: Moon" gibt Einblick in das Filmgeschäft mit seinen Vor- und Nachteilen. Moon steckt für kurze Zeit mittendrin und muss ihre Gefühle und Erfahrungen erst einmal sortieren, was gar nicht so schwer ist. Die langsame Entwicklung zwischen Moon und Lasse war dabei richtig schön anzuschauen. 5/5 Punkte.
  23. Cover des Buches Macbeth (ISBN: 9783721405644)
    William Shakespeare

    Macbeth

    (351)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Die Geschichte ist vom Kontext her verständlich, jedoch sprachlich sehr geschwollen und kompliziert formuliert. Einige Passagen des Werkes musste ich mehrmals lesen, um dem Inhalt folgen zu können. Daher bin ich nur mittelmäßig begeistert von dieser Geschichte. Zudem ergeben die Kriege nur wenig Sinn für mich. Die Handlung dieses Werkes kann man in 3-4 Sätzen zusammenfassen und doch ist sie als gesamtes Werk recht langatmig und zieht sich in manchen Szenen sehr stark. Der Konflikt mit den Hexen und auch die Wandlung Macbeths sind spannend und interessant, jedoch hat mich das Geschehen drumrum nicht sonderlich interessiert. Für mich ist dieses Werk ein Buch, was ich einmal gelesen habe und nicht nochmal lesen muss.

  24. Cover des Buches Happy Place (ISBN: 9783426530627)
    Emily Henry

    Happy Place

    (420)
    Aktuelle Rezension von: Daria_Eckert

    3,5 Sterne

    Happy Place ist ein schönes Buch für den Sommerurlaub. Die Geschichte ist leicht, charmant und oft sehr lustig – genau das Richtige, um am Strand oder auf dem Balkon zu entspannen. Emily Henry schreibt warmherzig und schafft eine tolle Atmosphäre mit vielen liebevollen Details.

    Mir haben vor allem die Freundesgruppe und die vielen witzigen Dialoge gefallen. Auch die romantischen Momente sind gut geschrieben und machen Spaß beim Lesen.

    Was mich aber ein bisschen gestört hat, war die Hauptfigur. Ihr Verhalten war manchmal anstrengend oder schwer nachzuvollziehen. Das hat dafür gesorgt, dass ich nicht immer mit ihr mitfühlen konnte.

    Trotzdem ist Happy Place ein unterhaltsames Buch.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks