Bücher mit dem Tag "schlechte laune"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schlechte laune" gekennzeichnet haben.

60 Bücher

  1. Cover des Buches Tschick (ISBN: 9783499013218)
    Wolfgang Herrndorf

    Tschick

    (2.963)
    Aktuelle Rezension von: Mitterwallner

    Eine fast schon surreal anmutende Geschichte über zwei Jungs, die sich mit einem geklauten Auto von Berlin aus auf den Weg in die Walachei machen, die sie natürlich nie erreichen aber auf dem Weg lebendige Abenteuer erleben. Der Autor schafft es, die vulgäre Jugensprache der beiden gekonnt rüberzubringen.

  2. Cover des Buches Origin (ISBN: 9783404177141)
    Dan Brown

    Origin

    (615)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Und täglich grüsst das Murmeltier. Ja, als Leser von Dan Brown ist man es sich gewohnt, dass seine Geschichten um Robert Langdon immer nach dem gleichen Schema ablaufen. Langdon gerät ungewollt in ein Abenteuer, muss mit einer attraktiven Frau fliegen und das halbe Land ist im dicht auf den Fersen, aber immer wieder gelingt ihm die Flucht ach und er löst zwischendurch wieder ein paar Rätsel.

    Doch in diesem Band ist mir sehr negativ aufgefallen, dass die Örtlichkeiten bis zum Erbrechen beschrieben wurden, was die Handlung enorm in die Länge zieht und die Spannung in den Keller sinken lässt. Genau dasselbe wie mit Gaudis Kunst. Es war einfach zu viel des Guten. Teilweise hatte ich eher das Gefühl, eine Art Reiseführer in Kunstgeschichte in der Hand zu halten. Hie und da wird mal wieder jemand umgebracht, damit das Ganze doch schön mysteriös bleibt und man nicht vergisst, dass es sich hierbei um einen Thriller handelt.

    Genauso langatmig ist der Nebenplot, in dem es um das spanische Königshaus ging. Da wurde versucht, irgendwelche falschen Fährten zu streuen, was anfangs auch geklappt hat aber danach, recht schnell langweilig wurde. 

    Der Schluss… Die Lösung des Rätsels… Ich krieg gleich Schnappatmung. In den Vorgängern wusste man ziemlich schnell, worum es eigentlich geht aber hier wurde man bis zum Schluss im Dunkeln gelassen. Dieses ach so grosse Geheimnis war das einzige, was mich hat durchhalten lassen. Ich wollte unbedingt wissen, worum es in diesem grossen erschütternden und weltverändernden Geheimnis ging und wurde dabei bitter enttäuscht. Die grosse Auflösung ist gespickt mit elendslangen Erklärungen über die Chemie, Physik, Biologie und Informatik. Als Normalsterbliche, die mit solchen Dingen kaum Berührungen hat, war es enorm anstrengend zu lesen. Man wurde schlicht und ergreifend davon erschlagen. 

    Kommen wir nun zu den Charakteren, an denen ich leider auch nicht viel Gutes auszusetzen habe. Robert Langdon war in diesem Buch komplett austauschbar. Im Gegenzug zu den anderen Büchern, in denen man sein Wissen benötigt hat, war es hier kaum wichtig. Und was ist mit der Dame an seiner Seite? Na ja, sie war durchaus ein sympathischer Charakter aber eben auch austauschbar. Und sie gehörte ins selbe Schema wie alle anderen Frauen vor ihr.

    Fazit:

    Ich glaube, mit diesem Band ist meine Dan Brown-Ära zu Ende und ich wende mich lieber anderen Autoren zu.

  3. Cover des Buches Lilienweg - Liebe auf Samtpfoten (ISBN: B00M6BXEKY)
    Sophie Cole

    Lilienweg - Liebe auf Samtpfoten

    (25)
    Aktuelle Rezension von: YaBiaLina

    Lilienweg - Liebe auf Samtpfoten von Sophie Cole


    Inhalt:

    Verlorene Koffer und Haustiere hinterlassen ihre Spuren. So auch bei Lisa uns Phil. Er, der sportliche Abenteurer. Sie, das gemütliche Mädchen von nebenan. Gegensätze wie Feuer und Wasser. Phillip hätte nicht gedacht, dass er jemals wieder deutschen Boden betreten würde und dass die Rückkehr in seine alte Heimat dann direkt mit einer feinen Auseinandersetzung beginnt, war auch nicht geplant. Als Lisa so selbstlos den Kater ihrer verstorbenen Oma bei sich einziehen lässt, hat sie nicht erwartet, einen dermaßen eingebildeten Mitbewohner zu bekommen, der jede Möglichkeit zur Flucht direkt nutzt. Eine holprige erste Begegnung am Flughafen, ein entlaufener, eingebildeter Kater – da sind Stress und Chaos vorprogrammiert und der Krieg kann beginnen. Eine schlagfertig, witzige Kurzgeschichte über Wünsche und Träume und das Drücken der richtigen Knöpfe.


    Meinung:
    Dies war das erste Buch,indem ich mit beiden Hauptprotagonisten so gar nichts anfangen konnte.Von Anfang an waren sie mir total unsympathisch.Beide waren permanent schlecht gelaunt und waren beleidigend.


    Das Ende,als sie sich beide dann quasi in den Arme gefallen sind,war mehr als unrealistisch.Und die Sache mit dem Kater,naja...ich liebe zwar Katzen,habe selber 3,aber das er laufend so in den Vordergrund gedrängt wurde,hat dann doch etwas genervt.


    Zum Glück war der Schreibstil flüssig zu lesen und die Geschichte nur eine Kurzgeschichte,sonst hätte ich das Buch entweder abgebrochen oder hätte ewig für gebraucht.


    Das Cover finde ich total ansprechend.Aber leider ist nichts so,wie es auf dem ersten Blick scheint ;)


    Leider eine totale Enttäuschung.
  4. Cover des Buches Mörder ohne Gesicht (ISBN: 9783423216470)
    Henning Mankell

    Mörder ohne Gesicht

    (1.003)
    Aktuelle Rezension von: Pascal_Maess

    Henning Mankells „Mörder ohne Gesicht", der erste Band der Wallander-Reihe, hat mich von Anfang an durch seinen prägnanten und reduzierten Erzählstil überzeugt. Der Schreibstil mag zunächst ungewohnt erscheinen, erinnert aber mit seiner präzisen, teils stakkatoartigen Erzählweise an die Direktheit eines „Maschinengewehrs". Diese Klarheit, gepaart mit dem Verzicht auf überflüssige Ausschmückungen, sorgt dafür, dass die Handlung stets auf den Punkt bleibt und nie ins Stocken gerät. Selbst alltägliche Handlungen, wie Wallanders Reisen von einem Ort zum anderen, werden aufs Wesentliche reduziert, ohne dass dabei etwas fehlt.

    Die Handlung selbst ist geprägt von rea-litätsnaher Polizeiarbeit. Wer actiongela-dene Szenen, Explosionen oder filmreife Verfolgungsjagden sucht, wird hier nicht fündig. Stattdessen überzeugt das Buch durch die nüchterne und präzise Darstellung von Ermittlungsarbeit. Gerade diese sachliche Herangehensweise macht die Geschichte so fesselnd - die Spannung entsteht aus der Authentizitat der Arbeit und den falschen Fahrten, denen man als Leser ebenso auf den Leim geht wie die Ermittler. Mankell schafft es meisterhaft, den Leser in den Denkprozess der Ermittler einzubeziehen, sodass man selbst miträtseln kann.

    Kurt Wallander ist eine Figur, die mich besonders beeindruckt hat. Mankell gibt einen tiefen Einblick in seine Persönlichkeit und Gefühlswelt. Wallander ist ein vielschichtiger Charakter, der manchmal unsympathisch wirkt, gleichzeitig aber auch seine menschliche und mitfühlende Seite zeigt. Diese Ambivalenz macht ihn glaubwürdig und interessant. Es ist spannend, Wallanders Entwicklung im Verlauf des Buches zu beobachten, und ich freue mich darauf, seine charakterliche Reise in den folgenden Büchern weiterzuverfolgen.

    Ein weiteres Highlight des Buches ist die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen. Besonders auffällig ist, wie aktuell die Diskussionen über Themen wie Asylpolitik und Rassismus auch heute noch sind - mehr als 30 Jahre nach Erscheinen des Buches. Dies verleiht dem Werk eine zeitlose Relevanz und regt zum Nachdenken an. Ich bin gespannt, welche weiteren gesellschaftlichen Fragestellungen Mankell in den nächsten Bänder -'fgreifen wird.

    Insgesamt ist „Mörder ohne Gesicht" ein beeindruckender Auftakt der Wallander-Reihe. Die Kombination aus realitätsnaher Ermittlungsarbeit, spannenden Wendun-gen, einem tiefgründigen Hauptcharakter und gesellschaftskritischen Themen macht das Buch zu einem echten Leseer-lebnis. Ich freue mich auf die Fortsetzung der Reihe und bin gespannt, wie sich Kurt Wallander weiterentwickelt.

    Fazit: Ein gelungener Start in eine der wohl bekanntesten Krimireihen - absolut empfehlenswert!



  5. Cover des Buches Moppel-Ich (ISBN: 9783104000329)
    Susanne Fröhlich

    Moppel-Ich

    (227)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Eine kurzweilige Unterhaltung, humorvoll geschrieben und sicherlich auch eine Motivation für viele, die abnehmen wollen. Hat mir gut gefallen.

  6. Cover des Buches Sommerurlaub (ISBN: 9783746016276)
    Lyl Boyd

    Sommerurlaub

    (23)
    Aktuelle Rezension von: wbetty77

    Seit zwanzig Jahren sind Rolf und Lisa nun verheiratet. In der Ehe kriselt es heftig. Es scheint keinerlei Gemeinsamkeiten mehr zu geben. Das zeigt sich in aller Klarheit im Sommerurlaub. Statt der erwarteten Sonne in Lissabon zeigt sich der Himmel über der Stadt trüb und regnerisch. Rolf will unbedingt an der Ehe festhalten, merkt jedoch wie ihm sein Vorhaben entgleitet. Der Urlaub droht zu einem Reinfall zu werden.

    Wie schmerzlich es ist, sich einzugestehen, dass eine Ehe am Ende ist, wird in dieser kurzen Erzählung deutlich. Ob Rolf allerdings wirklich um seine Frau kämpfen möchte oder einfach nur die schöne Fassade aufrecht erhalten will, bleibt offen. 

    Der Autor beschreibt auf wenigen Seiten, wie einem ein Urlaub um die Ohren fliegen kann, wenn man nicht bereit dem jeweils anderen entgegenzukommen. Einen gemeinsamen Urlaub sollte man gemeinsam planen.

  7. Cover des Buches Portnoys Beschwerden (ISBN: 9783446249820)
    Philip Roth

    Portnoys Beschwerden

    (65)
    Aktuelle Rezension von: LarissaMaria

    Ich wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.

    Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
    Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.

    Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
    Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.

    Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.

    Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.

    Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.

    Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann...  aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.

    Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.

    Also der Gesamteindruck war nicht schlecht.

  8. Cover des Buches Zorn (ISBN: 9783945386361)
    Stephan Ludwig

    Zorn

    (399)
    Aktuelle Rezension von: Alice_Wonderland

    Das Buch hatte mich von Anfang an gefesselt. Sehr spannende und tiefgründige Charaktere, besonders gut hat mir gefallen, dass man beim Hauptprotagonist auch einiges über das Privatleben erfahren hat (wobei er mir zwischen durch nicht immer sonderlich sympathisch war). Besonders gelungen finde ich natürlich den dicken Schröder, es hat mir immer Spaß gemacht, die Textstellen, in welchen er vorkommt, zu lesen. Auch die Wendungen haben mich immer überrascht und haben dafür gesorgt, dass ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen habe. 

  9. Cover des Buches Leberkäsjunkie (ISBN: 9783423254519)
    Rita Falk

    Leberkäsjunkie

    (322)
    Aktuelle Rezension von: RoRezepte

    "Es ist beinahe unglaublich. Ich hab einen neuen Fall! Und zwar ausgerechnet in Niederkaltenkirchen! Das schreit ja förmlich nach einer Leberkässemmel. Oder zwei. »Zwei Warme wie immer«, sag ich deswegen, gleich wie ich beim Simmerl eintreff. [...] »Und wieso zwei wie immer? Wenn ich mich richtig entsinne, dann sind es doch sonst jedes Mal drei, oder?«"

    Mit Vorfreude habe ich mich auf den 7. Franz Eberhofer Band Leberkäsjunkie gestürzt und bleibe leider etwas unglücklich zurück. Autorin Rita Falk hätte aus diesem Band einfach mehr machen können, schade. Es beginnt damit, dass wir im Vorgängerroman schlussendlich erfahren haben, dass der Franz doch der Erzeuger von Susis Baby ist. Doch entgegen meiner Erwartung, hat Franz als frischgebackener Papa nur wenige verantwortungsvolle, väterliche Gedankengänge gezeigt - ob das im nächsten Band mehr wird? Stattdessen geht es vielerlei darum, dass er sich einfach nur ungesund ernährt und seine Symptome ignoriert. Klar mag sein Verhalten alles typisch Eberhofer sein, aber das ist einfach zu viel, zu langatmig und auch die Spürnase bleibt in diesem Fall zeitweise auf der Strecke. Der Brand im Hause Mooshammerin und die gefundene Leiche rutschen stets in Vergessenheit, obwohl sich Franz zu Beginn des Krimis noch sehr über einen Mord "daheim" und nicht in München freut.

    Sehr positiv fand ich die Einarbeitung der Mooshammerin in diesem Band, welche wir nochmal von verschiedenen Seiten kennenlernen durften und uns oftmals zum Schmunzeln brachte. Auch das wachsende Theater über den Hotelbau, oder eben nicht Hotelbau, hat Unterhaltungswert geboten. Und wer hat nun den Streifenwagen demoliert?

    "Wie zum Teufel soll man sich da auf einen Mord konzentrieren, von einem Privatleben mag ich gar nicht erst reden, wenn die werte Mitbürgerschaft langsam, aber sicher dem Wahnsinn verfällt. Also wie handeln? Alle miteinander einfach abknallen und es wird endlich wieder Ruhe einkehren? Ja."

    Alles im Allen ist Leberkäsjunkie ein typischer Franz-Eberhofer-Krimi, der eingeschweißte Fans nicht umhaut. Auch den Mörder und entsprechenden Plot habe ich nicht vorher erahnt. Ein wenig mehr Spannung und Kriminalarbeit wünsche ich mir für den nächsten Band dennoch.

    Die Rezepte aus "Leberkäsjunkie" findet ihr unter www.RoRezepte.com & https://rorezepte.com/leberkaesjunkie-rita-falk/.

  10. Cover des Buches Linksaufsteher (ISBN: 9783548283197)
    Matthias Sachau

    Linksaufsteher

    (143)
    Aktuelle Rezension von: mysticcat
    Der erste Band (Kaltduscher), den ich vor einigen Jahren gelesen habe, hat mir gut gefallen und daher war ich auf die Fortsetzung gespannt. Obwohl ich das Buch schon länger im Regal hatte, hat es irgendwie nie gepasst, schade, denn auch dieser Band hat mir gut gefallen.

    Oliver ist weiterhin in seiner Schrulligkeit und seinen Spleens witzig und liebenswert geblieben und ich war gespannt darauf, wie sich sein Leben abseits der WG weiterentwickelt und wurde dabei auch nicht enttäuscht.

    Ganz besonders witzig fand ich seine Einlagen, die später auch im Internet gelandet sind und die Idee des I-Koffers (ich kann mir das total gut vorstellen und wundere mich, dass so ein Produkt nicht neu am Markt seither erschienen ist).

    Anton ist mein liebster Charakter im Buch und es hat Spaß gemacht, seine Gespräche mit Oliver zu lesen.

    Die Handlung ist abgedreht, wie ich es in dem Buch auch erwartet habe und für mich vorhersehbar, was mich aber nicht gestört hat.

    Fazit: Ich habe mich wieder gut unterhalten gefühlt. 
  11. Cover des Buches Bitterfotze (ISBN: 9783462304978)
    Maria Sveland

    Bitterfotze

    (105)
    Aktuelle Rezension von: Ikopiko
    "Dieses Buch kann mehr für die Gleichberechtigung tun als alle Reden dieser Welt" verspricht der Klappentext des ersten Romans der jungen Schwedin Maria Sveland. Unter Gleichberechtigung verstehe ich jedoch nicht, dass nur die schlechte Seite der Männer aufgezeigt wird.

    Verpackt werden diese oberflächlichen Vorwürfe in der Geschichte Saras, die sich eine Auszeit von Familie und Alltag nimmt und allein nach Teneriffa fliegt. Auf ihrer Reise liest sie "Angst vorm Fliegen" von Erica Jong. Sie beneidet Erica um ihr ausschweifendes Leben in den 70er Jahren.

    Sara selbst ist in den 80er Jahren aufgewachsen und sieht auch darin eine Ursache, dass die Frauen ihres Alters bitterfotzig sind. Eine Bitterfotze ist verbiestert, spießig, aggresiv und lustlos.

    Auf über 270 Seiten zergeht Sara in Selbstmitleid. Sie ist gefrustet, weil sie ihr Leben als Mutter nicht erfüllt. Ich habe sie manches Mal fragen wollen, warum sie ihr Leben dann nicht selbst in die Hand nimmt und etwas ändert. Nur jammern nützt nichts.
  12. Cover des Buches Mittsommermord (ISBN: 9783552056084)
    Henning Mankell

    Mittsommermord

    (752)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sommer 1996. Während des Mittsommerfestes verschwinden ein paar Jugendliche. Die Polizei forscht nach und dann wird ein Kollege Wallanders ermordet aufgefunden. Als sie die Todesumstände näher beleuchten finden sie heraus, dass er auf eigene Faust an einem Fall dran war und das verschwinden der Jugendlichen aufklären wollte. Warum? Die Umstände werden immer seltsamer und dann findet man die Leichen der Jugendlichen. In Mittelalterlichen Kostümen. Spannend erzählt und zum Teil mit einer ungeheuren Grundstimmung und Wallanders Seelenleben kommt hier gut heraus. Mankell hat hier ganze Arbeit geleistet.

  13. Cover des Buches Grummel freut sich auf Weihnachten (ISBN: 9783785569917)
    Paul Bright

    Grummel freut sich auf Weihnachten

    (6)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    In letzter Zeit haben wir schon das ein oder andere Weihnachtsbuch gelesen und dieses hier mag mein Sohn sehr gern. Einerseits als Hörbuch, andererseits von mir vorgelesen.
    Grummel, der Dachs, ist wie sein Name sagt, meist etwas grummelig. Besonders wenn man ihn um seinen wohlverdienten Schlaf bringt. Als es draußen geschneit hat und Weihnachten vor der Tür steht, möchte er einfach nur seine Ruhe haben. Doch Maulwurf, Eichhörnchen und Hase sehen das anders. Letztendlich besinnt sich Grummel und hilft seinen Freunden.
    Die Geschichte hat eine angenehme Textlänge und man kann Grummel so schön grantig sprechen, auch wenn er schon sehr harsch herüberkommt. Am Ende wendet sich jedoch alles zum Guten und es wird gemeinsam gefeiert. Die Bilder sind auch wunderbar und passen gut zum Text. Es vermittelt schon den Kleinsten, das man für seine Freunde da sein soll, wenn sie Hilfe benötigen und man sich bei falschem Verhalten entschuldigen sollte. Gleichzeitig fand ich es schön, dass die Freunde trotz der barschen Worte Grummel sofort wieder aufgenommen und als Held gefeiert haben. Diese Einheit gefällt mir.

    Ein schönes Buch, passend zur Weihnachtszeit.

  14. Cover des Buches Zuckerbabys (ISBN: 9783518457818)
    Kerstin Grether

    Zuckerbabys

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Aus dem Leben junger Frauen in der hanseatischen Großstadt, wobei Hauptperson Sonja sich der extremen Unterernährung widmet, damit Traumtyp Johnny aka Jonas doch noch auf sie aufmerksam wird und sie nicht nur als Bettgeschichte herhält. Ladendiebstähle im "Modemärchen", permanentes Kalorienzählen und der Neid auf die anscheinend problemlos Dünnen treibt Sonja an, die Deutschlandtournee mit den "Museabuse"-Girls wird zur Tortur, als diese merken, daß ihr Roadie und Plattencovergestalterin nur noch ein Skelett ist. An dem Drang nach Dünnsein, der jungen Frauen auferlegt wird, haben die sozialen Medien und Photoshop sicher nichts geändert, daß die Zeitschriftentitel alle künstlich bearbeitet werden, weiß jeder heutzutage, aber viele Vergleiche und vermeintlich poetische Aussagen stören doch sehr ärgerlich und machen das Lesen lang Zeit zu einer Tortur. Die Charaktere bleiben einigermaßen gleichgültig, nur am Ende nimmt die Geschichte noch mal Fahrt auf. Schade, wäre bestimmt mehr drin gewesen.

  15. Cover des Buches Tote Trolle meckern nicht (ISBN: 9783981880632)
    Nentwich Vera

    Tote Trolle meckern nicht

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Mea_Otten

    Die frischgebackene Detektivin Bine Hagen hat’ s nicht leicht. Sie bekommt Drohbriefe, die Klienten bleiben aus und ihr Geschäftspartner ist in Argentinien. Als sie merkt, dass sie verfolgt wird, ist es schon zu spät. Die Freundin wird angefahren, bei Bine wird eingebrochen und Bine wird klar, dass irgendwer es vorrangig auf ihre Liebsten abgesehen hat. 

    Locker-leichte Unterhaltung im Regionalkrimistil mit einer sehr sympathischen, Latte Macciatosüchtigen Hauptfigur, die das Herz am rechten Fleck hat, aber sich selbst immer tiefer in der Schlamassel reitet. Gut, dass Oma, Freund Jochen und ihre drei Freundinnen zu ihr halten, damit sie am Ende  »den Troll«, der sie verfolgt, zur Strecke bringen kann. 

    Die Familienszenen mit Jochen und Oma sind mit rheinischem Humor gewürzt und beim Lesen konnte ich die Oma richtig vor mir sehen. Die Handlung ist spannend und witzig, und nun weiß ich endlich auch, wie man einen Aston Martin startet. Das Ende hätte noch ein bisschen mehr Spannung haben können, es kam doch sehr abrupt. Die Bezeichnung »Trolle jagen« finde ich etwas unglücklich gewählt, aber alles in allem eine runde, humorvolle Unterhaltung für Sofa und Strandkorb.  

  16. Cover des Buches Pigtopia (ISBN: 9788483464328)
    Kitty Fitzgerald

    Pigtopia

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Jack Plum ist mit einem deformierten Kopf auf die Welt gekommen und wird deshalb von den übrigen Kindern nicht akzeptiert. Er lebt als Mittdreißiger mit seiner verbitterten Trinker-Mutter zusammen, die ihm alle Schuld an den Sachen gibt, die in ihrem Leben nicht funktionieren, zB auch, daß Jacks Vater sich davon gemacht hat. Im Keller seines Elternhauses betreibt er eine geheime Schweinefarm, die ihm als einziges Freude in seinem Leben bereitet. Aber es ändert sich alles, als er Holly Lock kennenlernt, ein Mädchen aus der Nachbarschaft, das ihm unvoreingenomem gegenübertritt. Neben der Geschichte um den "verunstalteten" Jack bietet das Buch auch einen Einblick in Konflikte, in denen sich pubertierende Kinder mit ihren Eltern verwickeln (s. Holly und ihre alleinerziehende Mutter). Ein vielschichtiges Buch, das ich auf fast einem Rutsch gelesen habe.
  17. Cover des Buches Diät-Deutsch (ISBN: 9783468738654)
    Susanne Fröhlich

    Diät-Deutsch

    (48)
    Aktuelle Rezension von: samo
    Dieses Buch hatte Höhen und Tiefen. Manchmal habe ich mich gefragt, was dieses oder jenes Kapitel bezwecken sollte, manchmal wiederum musste ich laut auflachen.

    - Bin ich zu dick

    Hier beschäftigen sich die Autorinnen u.a. mit der Geschichte des Abspeckens, so z.B. Hippokrates, Lord Byron, und anderen. Auch das Unterkapitel "Warum überhaupt diäten" war sehr unterhaltsam und hat mir mit am besten gefallen, da ich den schwarzen Hummor sehr mag. Im Kapitel "Sprechen Sie Speck" wurde versucht einige Begriffe, wei z.B. den BMI auf lustige Weise zu erklären. Im Kapitel "Pfunde- Verdrängungsstrategie" findet sich eigentlich jede Frau wieder, denn welche Frau hat den Satz "Ich bin nicht zu dick, ich bin nur zu klein" noch nie verwendet?

     

    - Wunder gibt es immer wieder

     

    "Von Promis lernen" ist ganz witzig gemacht, auch wenn es nicht immer meinen Humor getroffen hat. "Aus dem Leben einer Fettzelle" berichtet die Fettzelle selbst. Lustig gemacht. In "Diät - Theorie und Praxis" erfährt man, was bei typischen Diätversprechen wirklich gemeint ist.

     

    - Essen, der Feind in meinem Kühlschrank

     

    "Wenn der große Hunger kommt" ist ein recht unnötiges Kapitel. ("Nehmen Sie ein Stück Käse aus dem Kühlschrank und zählen Sie die Löcher" --\>Haha. Nicht.) Im Kapitel "Die Evolutionsgeschichte einer Diät steckt schon ein Funke Wahrheit drin... "Guck mal, wer da spricht ": Hier erfährt man was Streuselkuchen, Kartoffelchips & Co. zu uns sagen und was eigentlich stimmt. Sehr unterhaltsam und zum Schmunzeln. Im Kapitel "Mahlzeit" wird beschrieben, wie die Kantine unsere Diät boykottiert.

     

    - Mein Speck, ich und die anderen

    In "Fette Mitgift" geht es darum, was die Verwandten sagen und was sie eigentlich meinen. Dieses Kapitel war weder informativ, noch lustig. In "Fütterungszeit" werden Sprüche vorgeschlagen, die man bringen kann, wenn mal wieder alle Gäste auf Diät sind. Sehr unnötig und nicht lustig. Das Kapitel "Abspeckkommentare und was sie uns eigentlich sagen wollen" erklärt sich von selbst. Meiner Meinung nach schon wieder ein unnötiges Kapitel... In "Vollschlanke Schlagfertigkeiten" kriegt man schöne schlagfertige Antworten auf die Aussage: "Du bist aber dick geworden" geboten **.** Hat mir sehr gut gefallen, musste laut lachen.

     

    - Gemessen an dem, was man nicht isst, müsste man viel schlanker sein

    "Die Metamorphose der guten Vorsätze **"** zeigt wie sich der Diät-Plan mehr und mehr vom gesunden zum ungesunden entwickelt, ist aber stark übertrieben und dadurch auch nicht wirklich lustig. Im Kapitel "Wir könnten auch anders" werden Kalorienbomben vorgestellt. Nicht hilfreich, wenn man eine Diät macht und wenn man keine macht auch nicht. In "Zahl(en)tag!" gibt es einen Dialog zwischen Waage und Frau, was eigentlich ganz unterhaltsam war. In "Pfundige Legenden" werden Klischees über Dicke aufgefahren und entweder bestätigt oder entkräftet. In "Legale Fette" werden u.a. Der Weihnachtsmann und Obelix vorgestellt...denn wer könnte sich die schon dünn vorstellen? Das Kapitel "Sex und Diät - ein Systemvergleich" wird gezeigt warum eine Diät besser wäre als Sex. Unterhaltsam.

     

    - Wie man sich dünn macht

    "Ablenkungsmanöver": Wie lenke ich von meinem Gewicht ab? Lustige Ideen. In "Die Statistik-Diät" wird aufgezählt wie viel Bier, Schweine, etc. ein Mensch in seinem Leben isst/trinkt. In "Fett - Relativitätstheorie" werden Staaten/Länder vorgestellt, in denen die Menschen noch dicker sind als in Deutschland oder als Schönheitsideal gelten. In "Sex oder Diät? Am besten beides!" wird erzählt, wie viele Kalorien man z.B. bei wildem Rumknutschen verliert (131). Abspecktipps aus der Tierwelt gibts im gleichnahmigen Kapitel, was leider nicht wirklich lustig war...

     

    **FAZIT:**

    Punkten konnte das Buch auf jeden Fall mit seinen lustigen Abbildungen, die wirklich gelungen waren. Mehr oder weniger konnte man sich in der ein oder anderen Situation wiedererkennen. Manchmal wurde allerdings so übertrieben, dass es weder lustig war, noch informativ, bei manchen Kapiteln fand ich den Autorinnen wäre der Humor ausgegangen. Bei anderen jedoch musste ich laut lachen. Eine Lektüre für zwischendurch, als Geschenk würde ich es jedoch nicht empfehlen, sonst könnte der Beschenkte meinen, man würde ihn dick finden...
  18. Cover des Buches Typisch Tulipa (ISBN: 9783257061666)
    Anne Fine

    Typisch Tulipa

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Die Geschichte einer toxischen Beziehung, sehr präzise psychologisch beobachtet, wie alles zwischen Anziehung und  Unbehagen pendelt, was die beiden Mädchen aushecken. Den letzten großen Streich, den Tulipa spielt, hätte man als Leser noch drastischer erwartet. Hatte in ihrer/ seiner Jugend nicht jeder schon mal so eine Freundin/ einen  Freund? Sehr lesenswert, typisch Anne Fine!

  19. Cover des Buches Hast du einen Bock verschluckt? (ISBN: 9783754134245)
    Karen Nielsen

    Hast du einen Bock verschluckt?

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Ein kleiner Junge ist sehr schlecht gelaunt, unglaublich schlecht gelaunt. So schlecht gelaunt wie man es sich kaum vorstellen kann. Aber es gibt jemanden, der ihm aus dem "Off" bei steht. Der sich um ihn bemüht. Der überlegt, ob es ihm gefallen würde Ball zu spielen oder zu Angeln. Und ob vielleicht einen Keks die Laune bessern könnte. Doch das alles mag der Junge nicht, lehnt jeden Vorschlag ab. Nur wieso ist der Junge eigentlich so schlecht gelaunt. Der Junge weiß es nicht. Das "Off" hat eine Vermutung, kann es sein das der Junge einen Bock verschluckt hat? Wenn man sich den kleinen Kerl ansieht könnte man meinen, zu sehen wie sich die Laune etwas bessert. Die Vorstellung einen Bock verschluckt zu haben scheint ihn zu beschäftigen. Als er dann auch noch vorgeschlagen bekommt den Bock herauszuholen und bis nach Dänemark zu werfen wird die Laune sichtbar besser. Was für eine Freude.

    Zeitgleich hat in Dänemark ein kleines Mädchen ebenfalls schlechte Laune. Sehr schlechte Laune. Im Grunde geht es ihr wie dem Jungen, und auch sie wirft ihren Bock weit weg, nämlich nach Deutschland. 

    Manchmal weiß man einfach nicht wieso man sich schlecht fühlt. Es gibt keinen benennbaren Grund, nur ein Gefühl. Gerade für Kinder ist es oftmals nicht leicht mit diesem Gefühl umzugehen. 

    Auf äußerst einfühlsame und irgendwie auch humorvolle Weise erleben Kinder, wie einen ein Gefühl beherrscht und wie man es wieder loswerden kann. Gleichzeitig erleben sie, das Kinder, egal wo sie leben mit den gleichen Gefühlen zu kämpfen haben. Gerade in Situationen, in denen ein Kind in solch einer Phase, man könnte auch sagen in solch einer Trotzphase, ist, kann dieses kleine Büchlein nicht nur ablenken sondern auch ein Trostpflaster oder Problemlöser sein. Die Illustrationen sind einfühlsam, spiegeln die Gefühlslage sehr gut wieder und lassen den Betrachter gleichzeitig irgendwie auch schmunzeln. 

    Das Schöne an diesem zweisprachigem Bilderbuch ist diese fokussierende Nähe ohne jegliche Ablenkung sowie die Möglichkeit eine andere Sprache kennenzulernen bzw. es in zwei Sprachen zu lesen. Wir hier im hohen Norden haben viele dänische Kindergärten und Schulen, Dänisch ist hier oft die zweite Sprache mit der die Kinder aufwachsen. Für sie ist es noch einmal schöner in ihren beiden Sprachen erzählt zu bekommen oder vielleicht sogar selbst zu lesen.

    Was alle eint, egal ob in Dänemark, Deutschland oder sonst wo auf der Welt, schlechte Laune kennt jeder und Dank der ausdrucksstarken Bilder verstehen die Kinder die Geschichte auch überall.

  20. Cover des Buches Die Geschichte vom Elefanten ... (ISBN: 9783407795472)
  21. Cover des Buches Die Schwiegertöchter des Monsieur Le Guennec (ISBN: 9783499276026)
    Aurélie Valognes

    Die Schwiegertöchter des Monsieur Le Guennec

    (12)
    Aktuelle Rezension von: martina400

    „In einer Beziehung bringt jeder sein eigenes Päckchen mit. Darin steckt unsere Vergangenheit, die uns zu der Person macht, die wir heute sind.“ S. 92

    Inhalt:
    Jacques und seine Frau Martine haben zu Weihnachten ihre drei Söhne mit Schwiegertöchtern eingeladen, um ein schönes Fest zu feiern. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Frauen sind sehr eigen und nörgeln herum und Jacques ist stur und bringt mit seiner Art die ganze Familie zum explodieren. Doch Martine reicht es und sie beginnt ohne Jacques mit ihren Kindern wegzufahren und ihren zweiten Frühling zu leben. Da gerät Jacques wieder unter Zugzwang.

    Cover:
    Das Cover ist nicht sehr Aufsehen erregend und einfach gehalten.

    Meine persönliche Meinung:
    Lange stand das Buch in meinem Regal und ich hatte nie die Muse es zur Hand zu nehmen. Das bereue ich nun zutiefst. Es hat mich sehr erheitert und ich musste viel lachen. In vielem entdeckt man seine eigene Familie wieder und in vielem kann man einfach über den Familienwahnsinn lachen. Zuerst war ich ein wenig enttäuscht, da es mich ein bisschen an Monsieur Claude erinnerte. Aber schnell wendete es sich ein wenig und amüsierte mich sehr. Inhaltlich steckt nicht viel dahinter. Natürlich kommt raus, dass die Familie einfach Familie ist, egal wie verschroben jeder ist. Aber im Großen und Ganzen ist es einfach pure Unterhaltungsliteratur und nach dazu sehr witzig.

    Fazit:
    Ein wirklich lustiger Roman über das Leben einer Großfamilie mit allen Eigenheiten und Liebenswürdigkeiten, in dem man sich wieder findet und auch oft laut lachen muss.

  22. Cover des Buches Schöne Bescherung, Jim! (ISBN: 9783743213661)
    Suzanne Lang

    Schöne Bescherung, Jim!

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Avada_Kaddavra

    Leider kam die Message bei meinen Kindern nicht an, dafür war das Buch insgesamt viel zu unweihnachtlich. Sie konnten die Geschichte überhaupt nicht mit Weihnachten in Verbindung bringen und haben daher letztendlich gar nicht verstanden, was jetzt eigentlich in der Story los war und vor allem, warum. 

  23. Cover des Buches Regenroman (ISBN: 9783462052435)
    Karen Duve

    Regenroman

    (148)
    Aktuelle Rezension von: Nadine_Breitenstein

    Dass ich zum Lesemonatsende noch mit so einem Kracher konfrontiert werde, hätte ich echt nicht gedacht. 😄⁣

    Völlig unerwartet schmeißt dich die Autorin im letzten Drittel des Buches in eine arg bizarre Situation. 😱 Das Buch an sich ist schon echt derb, muffig, schmutzig, beklemmend, düster, bizarr, aber auch einfach spannend erzählt. Ich habe es an nur einem Tag durchgelesen.⁣

    Ich liebe es, wenn man sich die ganze Zeit fragt, wo die Geschichte eigentlich mit einem hin will. 🤔 Karen Duve schafft es mit ihrem Schreibstil den Leser davon zu überzeugen, dass ein solches Szenario durchaus Realität sein könnte.⁣

    Der Roman ist einfach anders, durchaus kontrovers und hat mich begeistert, weshalb ich nun noch mehr von der Schriftstellerin lesen werde. Als nächstes lese ich „Macht“ und „Sisi“ von ihr. Ich ahne jetzt schon, dass da viel mehr drin steckt, als der Klappentext verrät. 🤫⁣

    Beim harmlosen Cover vom „Regenroman“ hätte ich niemals gedacht, was mich da für ein Brett erwartet. Nach der Lektüre hatte ich das dringende Bedürfnis, erst mal ausgiebig zu duschen, weil ich das Gefühl hatte, das Moor ist in mich regelrecht reingekrochen. 🪱🐌🕷️🪰🪲🐍🦗 Hut ab dafür. ⁣

  24. Cover des Buches Der Schlechte-Laune-Hase (ISBN: 9783765568527)
    M Christina Butler

    Der Schlechte-Laune-Hase

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Engel1974
    Wer kennt sie nicht, die schlechte Laune? Und egal was man sich da auch einfallen lässt irgendwie will sie nicht verschinden. So geht es auch dem kleinen Hasen im Buch „Der Schlechte – Laune – Hase“ von M. Christina Butler und Frank Endersby. Erschienen ist es in der deutschen Erstausgabe 2015 im Brunnen Verlag Gießen und richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. 

    Inhalt:

    Der kleine Hase Hektor hat furchtbar schlechte Laune. Seine Freunde die Maus und das Eichhörnchen versuchen ihn mit allen Mitteln aufzuheitern, nur so recht gelingen will das nicht. Doch da geschieht ein Wunder, er sieht einen Marienkäfer und ....   mehr möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten

    Meinung:

    Viele Kinder werden sich im kleinen Hasen wiedererkennen, so ist das Buch ein sehr schönes Mutmach-Buch gegen schlechte Laune. Zusammen mit meinen Kindern und den Kindergartenkinder haben wir den kleinen Hasen bei mit seiner schlechten Laune begleitet und uns von ihm verzaubern lassen. Die Kinder waren total begeistert von der Geschichte und fanden sie einfach toll.

    Die Illustrationen sind sehr gut gelungen, ergänzen die Geschichte hervorragend und laden zum immer wieder Anschauen ein.

    In Kürze:

    Schreibstil: Kindgerecht, Altersentsprechend und gut verständlich

    Charaktere: begeistern durch eine liebevolle Art und Weise

    Inhalt: die Kinder fanden die Geschichte toll und wollten sie immer wieder hören

    Fazit: eine wunderschöne Geschichte und ein tolles Mutmachbuch bei schlechter Laune

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks