Bücher mit dem Tag "schmiedekunst"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schmiedekunst" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches One True Queen, Band 1: Von Sternen gekrönt (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Jennifer Benkau) (ISBN: 9783473585991)
    Jennifer Benkau

    One True Queen, Band 1: Von Sternen gekrönt (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Jennifer Benkau)

     (831)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Sie ist eine 4 von 5


    Spannende Fantasy Geschichte. Relativ zäh leider hin und wieder aber das Durchhalten lohnt sich.


    Was mich nervt ist das Ende. Hier hätte man meiner Meinung nach gerne noch 100 Seiten dran packen können aber dafür das Buch beenden sollen und nicht es künstlich in die Länge ziehen. Um einen zweiten Teil raus zu bringen xD 


    Die Charaktere sind mega sympathisch und joa man kann niemanden trauen also ist man als Leser immer hin und her gerissen wer jetzt den Gut oder Schlecht ist....

  2. Cover des Buches Sisters of the Sword - Wie zwei Schneiden einer Klinge (ISBN: 9783570314777)
    Tricia Levenseller

    Sisters of the Sword - Wie zwei Schneiden einer Klinge

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Crazygirl1

    Sehr angenehmer, leichter und flüssiger Schreibstil, der einen praktisch durchs Geschehen fliegen lässt. Tolle Charaktere, die sympathisch und gut ausgearbeitet sind, auch wenn man sich hin und wieder fragt, warum sie gewisse Dinge nicht einfach tun. Dazu eine interessante Story,  gespickt mit Liebe,  Magie, einer kleinen Prise Humor und sanfter Spannung. Es endet "nur" mit einem kleinen Cliffhanger. Nichtsdestotrotz bin ich gespannt wie es weitergeht. Mir hat es wirklich gut gefallen, daher gibt es 4,5 Sterne von mir. 

  3. Cover des Buches Das Kupferne Zeichen (ISBN: B00GGG0W64)
    Katia Fox

    Das Kupferne Zeichen

     (286)
    Aktuelle Rezension von: CAPA

    „Das Kupferne Zeichen“ wartete schon seit einer ganzen Weile in meinem Bücherregal, bis ich nun endlich zum Lesen gekommen bin. Begonnen habe ich voller Vorfreude, da ich sehr gerne und oft historische Romane lese. Jedoch machte sich schnell Enttäuschung breit, u.a., da mit sexuellen Details um sich geworfen wird, was meiner Meinung nach nicht in ein Jugendbuch, wozu es ansonsten definitiv zählt, gehört. Zudem zeigte sich bald die Oberflächlichkeit der Charaktere, die durchschaubar und einfach gestrickt sind. Protagonistin Ellen wird quasi als perfekt dargestellt: sehr schön, vielseitig überdurchschnittlich begabt, immer die optimale Lösung parat. Ach ja, und sie wird von jedem Mann, der ungefähr in ihrem Alter war, begehrt.

    Die Idee von einem schmiedenden Mädchen an sich gefiel mir sehr gut, doch die Handlung drumherum ist recht voraussehbar und weist kaum Konflikte bzw. zu einfache Lösungen auf. Der Schreibstil ist einfach, gut verständlich und schnell zu lesen. Trotzdem waren mit die Kapitel oft zu lang. Im Ganzen war dieses Buch leider eher nichts für mich.

  4. Cover des Buches Vakouja - Ränkespiele (ISBN: 9783946376323)
    Irina Grabow

    Vakouja - Ränkespiele

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Dekanda

    "Das Leben und Leiden des leutseligen Lian" - diese Geschichte dreht sich direkt und indirekt ständig um einen Protagonisten, der mir leider zu einfältig war, um ihn zu mögen. Dazu gesellen sich ein paar Intrigen, ohne Raffinesse gestrickt. Fantasyelemente und Alchemie werden selten eingestreut. 

    Sexuelle Gewalt wird thematisiert, aber für mein Empfinden relativ unreflektiert abgehandelt.

    Für mich fehlt es in dieser Geschichte leider an vielen: Faccettenreiche Charaktere, sowie deren hintergründige Motivation und Interaktion, Spannung, nachvollziehbare Handlung und originelle Fantasyelemente. Dazu kommt, dass mir der Schreibstil nicht gefällt.

    Insgesamt kann ich keine Leseempfehlung geben ... aber vielleicht bin ich auch besonders nörgelig und trotzig, wie die Hauptfigur Lian, die mich am Ende nur noch genervt hat.


    Story/ Welt:

    In dem Buch herrschen zwei Brüder über eine große Fläche Land, das sie sich in Kriegen an sich gerissen haben. Dieser Krieg führt zu den Verwicklungen des Buches, die immer wieder angedeutet werden, ohne in die Tiefe zu gehen.

    Die Hauptfigur Lian wird von Zaron auf die Burg geholt und beginnt eine Ausbildung als Schmied. Die Gründe dafür klären sich ziemlich schnell und der junge Mann hat einige Qualen zu erleiden. Zwischendurch darf er mal einen Auftrag erfüllen und dann ein bisschen in den Krieg ziehen. Ein paar Mal begegnet er dabei interessanten Kreaturen, die nicht weiter ausgeführt werden. 

    Der größte Teil der Geschichte ist das Alltagsleben Lians auf der Burg oder später im Lager. Als Leser erfährt man, was er isst, ob er mal wieder mit jemanden rummacht, würfelt und usw.  Die angekündigte Liebesgeschichte findet beiläufig statt und die eigentlich spannende Handlung beschränkt sich auf die letzten 40 Seiten.

    Immer wieder habe ich mich während der Geschichte geärgert, wie simpel gestrickt die Wendungen waren, wie pure Dummheit und plötzliche, sofort auftretende Zuneigung die Handlung weiterführen ließ.


    SPOILER----

    Ebenso die Kriegshandlungen - unlogisch! Welche Rebellen mit langjährig funktionierender Guerillataktik würde sich einem Heer auf einem offenen Schlachtfeld stellen und ihren größten Vorteil verspielen?!?!

    Außerdem müsste doch bei Lians Talent irgendwann mal die Steuerschuld von ein paar Fischen getilgt sein. Waaahhh!

    Und dann Rakos... das ist ein König. Ein wirtschaftlich erfolgreicher König!! Der schleicht allein in einem rebellenverseuchten Gebiet herum?!?! Selbst wenn er nur mit dem Schwanz denkt, so dumm kann der doch nicht sein. 

    Und Lian... dieser Narr hat mich richtig geärgert. Und das sogar ohne die Superheldallüren und Spontanheilung. (eben noch von Blutverlust geschwächt reitet er im Alleingang zur Befreiung.)

    SPOILER Ende ----


    Schreibstil/ Struktur:

    Die Autorin nutzt den personalisierten Erzähler, sie springt zwischen verschiedenen Personen, ohne für mich erkennbare Struktur.

    In den Szenen ergeben sich damit die Hintergrundinformationen zu der Geschichte. Leider wird dieses flexible einsetzbare Element wenig ausgeschöpft, um tatsächlich spannende Szenen zu beschreiben. Dazu werden Actionszenen eher erzählend zusammengefasst als gezeigt, als sollten sie schnell abgehandelt werden, um schnell wieder in Lians Alltag zurückzukehren.

    Der Schreibstil selbst wirkt auf mich inkonsistent. Manchmal liest sich das Buch extrem kindlich, dann mischen sich wieder leicht gehobene Absätze darunter. Dazu kommen sehr viele Füllwörter. 

    Mit am meisten haben mich die Dialoge gestört - die waren extrem gestelzt und aufgesetzt, um dann noch mit einem Adjektiv deren emotionale Bedeutung nachzulegen. Ich konnte mir seltenst vorstellen, das irgendwer so redet. Dabei waren auch die Interaktionen inkonsistent, insbesondere zu höher gestellten Persönlichkeiten. 

    Das immer wieder irgendwelche Namen von Personen aus der Ecke sprangen, ohne das die je eingeführt wurden, fand ich auch nicht zu prickelnd.


    Charaktere:

    Insgesamt erfüllen die Charaktere die gängigen Klischees.

    Der Hauptprotagonist ist Lian. Wer ihn mag, wird wohl auch die gesamte Geschichte irgendwie mögen. Er muss ein ausnehmend schöner und extrem charmanter junger Mann sein, der trotzdem kindlich und beschützenswert wirkt. Anders kann ich mir das ganze Gewese um ihn nicht erklären.

    Jeder der ihn ansieht scheint ihm sofort zu verfallen, egal welche Frau und Männer aus allen Positionen. Sie sehen ihn und ... zack, er hat sie für sich eingenommen. Oft reichten wenige Worte von ihm und die anderen sehen in ihm den besten Freund oder zumindest auf keinen Fall einen Feind. 

    Und das obwohl er sich derart einfältig benimmt. Er scheint nichts zu hinterfragen, nie misstrauisch zu sein und ist vorlaut/ respektlos gegenüber allen und jeden. Dabei benimmt er sich vollkommen weltfremd und trotzig und vergnügungssüchtig. Ich konnte ihm nichts abgewinnen. 

    ... das diese seltsame Anziehung, die von ihm ausgeht, die meisten Wendungen und Entscheidungen als Motivation einleitet, hat mir das gesamte Buch verleidet. 


    Fazit:

    2 von 5 Sternen für die interessanten, leider viel zu selten, auftauchenden Fantasyelemente und das konsequent umgesetzte Ende.


  5. Cover des Buches DSA 129: Im Schatten der Esse (ISBN: 9783868898231)
  6. Cover des Buches Der Amboß aus Eis (ISBN: 9783453072527)
    Michael S. Rohan

    Der Amboß aus Eis

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  7. Cover des Buches Die Schmiede im Wald (ISBN: 9783453072534)
    Michael S. Rohan

    Die Schmiede im Wald

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  8. Cover des Buches Der Hammer der Sonne (ISBN: 9783453072541)
    Michael S. Rohan

    Der Hammer der Sonne

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Die Himmelsscheibe von Nebra (ISBN: 9783548061160)
    Harald Meller

    Die Himmelsscheibe von Nebra

     (15)
    Aktuelle Rezension von: U_Vollmer

    Das Buch ist sehr gut geschrieben und vermittelt den Lesern den Eindruck, Archäologen bei der Arbeit über die Schulter zu gucken.

    Mißtrauisch wurde ich das erste Mal, als mir auffiel, daß ein (populär-)wissenschaftliches Werk gänzlich auf Fußnoten verzichtet. Dann stellte ich fest, daß etliche der im Anhang aufgeführten Werke nur irgendwie die Bronzezeit behandeln. Danach folgte die Erkenntnis, daß die metallarchäologischen Untersuchungen lediglich den Befund "antik" -- d.h. in der Altertumsforschung: aus der Zeit vor dem Untergang des Weströmischen Reichs (476 n. Chr.) -- hergibt.

    Ein Beispiel für die Suggestionskraft der Autoren:

    Kapitel 21 -- "Armeen der Bronzezeit". 

    Aus allen möglichen Epochen der Bronzezeit und quer über Europa verteilt gibt es Hortfunde von Bronzebeilen und -dolchenin den unterschiedlichsten Stadien der Bearbeitung.. Nach dem Stand der Wissenschaft handelt es sich dabei um "Rohstoffdepots", d.h. von Händlern  mit dem Hintergedanken, den Inhalt zu verkaufen oder einzuschmelzen angelegt und dann aus den verschiedensten Gründen vergessen.  Wenn man bedenkt, daß die Ausgangsmaterialien für Bronze nur an wenigen Orten vorkommen und das Metall praktisch ohne Verluste wiederverwertbar ist, dürfte so etwas die gängige Praxis gewesen sein.

    Dann wird auf einen Hortfund näher eingegangen. 98 Beile und zwei Dolche als -- Achtung! -- Gußrohlinge, Gewicht etwa 25 kg. Es folgt eine knappe Darstellung des Standes der Wissenschaft (s.o.)

    Aber dann werden auf einmal, ohne konkrete Grundlage, Armeen herbeiphantasiert. Zitat: "Der Fund (...) brachte uns auf eine ganz andere, eine ganz banale Idee: nämlich die, daß diese Beile vor allem das sind, was sie sind: Beile, also Waffen (...) drängt sich eine einfache Deutung auf: Bei dem Haus handelte es sich um die Unterkunft oder den Versammlungsort der Männer, deren Waffen dort deponiert waren. Aus der Ethnologie kennen wir vielerorts Männerhäuser (...)" Es folgen Rechenbeispiele über die Bettengröße in Bundeswehrkasernen, Mutmaßungen über die Stabdolche als Offiziersinsignien usw.  Das liest sich sehr gut. Aber nüchtern betrachtet entpuppt sich das als wilde Spekulation ohne (archäo-)logische Beweise.

    Erstens werden in keiner Armee der Welt die Waffen zerlegt und vor dem Tor verbuddelt, weil das offensichtlicher Blödsinn wäre.

    Zweitens handelt es sich bei allen Funden um Geräte mit unterschiedlich starken Abnutzungserscheinungen bis hin zu halbfertigen Produkten -- eben die oben genannten Gußrohlinge.  

    Drittens wird dann mal eben mit großem Tamtam aus der angeblich bei allen Funden identischen Anzahl der  Beile und Dolche eine in "Centurien" von je 98 Soldaten und zwei Offizieren aufgeteilte "Armee" errechnet. Nur um anschließend kleinlaut zuzugeben, daß Anzahl und Verhältnis der Objekte bei anderen Hortfunden eben doch nicht passen. Die grandiose Erklärung: "Manches Beil blieb in der Erde, war vielleicht schon früher gefunden worden oder wurde als Souvenir behalten(...)"

    So kann man natürlich auch die Existenz von fliegenden Untertassen und kleinen grünen Männchen begründen: "Keine Beweise? Macht nichts, wir haben eben noch nicht genug gesucht oder sie sind geklaut worden."

    Dann wird doch tatsächlich  eine etwa um 1300 v.Chr. im mehrere hundert Kilometer entfernten Tollensetal geführten Schlacht als "Beweis" für die Existenz mehrerer mitteleuropäischer Großreiche gewertet. Ebenso wie die Plünderung Roms durch die Gallier (387 v.Chr.) und die Wanderung der Kimbern und Teutonen (113 -- 101 v.Chr.).

    Daß letztendlich weder ein räumlicher noch ein zeitlicher Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen und dem einen Hortfund, auf dem das ganze Phantasiegebilde beruht, besteht, wird von den Autoren natürlich übergangen.

    Dieses Kapitel bietet ein perfektes Beispiel für die Arbeitsweise der Autoren: Ausgehend von einem realen Objekt wird der Konsens der Archäologie durch eine "einfache/banale Überlegung" beiseite gewischt, anschließend wild drauflosspekuliert und zur Untermauerung der These (und um die Leser einzulullen) wahllos in der ganzen Weltgeschichte nach angeblichen Parallelen gesucht.


    Aber  auch das spärliche Literaturverzeichnis ist Augenwischerei:

    Die angegebenen Internetlinks führen ins Leere.

    Die vor mittlerweile fast 15 Jahren angekündigte wissenschaftliche Gesamtpublikation über die Objekte liegt immer noch nicht vor.

    Die angeblichen Beifunde, die nebenbei bemerkt der einzige Grund für die Datierung der Scheibe in die Bronzezeit sind,  können nicht als zusammengehörender Fund  nachgewiesen werden. U.a. wurde ein Meißel fälschlicherweise als Schwert bezeichnet (weil sonst die "Paartheorie" zusammenbricht).

     Die anhaftenden Erdreste gehören zu dem  in Mitteleuropa am häufigsten vorkommenden Bodentyp und sind keineswegs als Beweis für den Fundort Mittelberg geeignet.

    Die beiden Raubgräber widersprechen sich über die Position der Scheibe (waagerecht oder senkrecht). Diese wurde außerdem nachweislich bereits vor Jahrzehnten durch einen Baumpflug beschädigt und verlagert. usw. usw.

    Last but not least ist der Landesarchäologe Meller Spezialist für die provinzialrömische Kaiserzeit. (Überspitzt gesagt: das wäre so, als ob ein Fachmann für klassische chinesische Literatur zusammen mit einem Journalisten ein Sachbuch über die Echtheit des Nibelungenliedes schriebe.)

    Fazit: Das Verhalten der beteiligten Wissenschaftler und Journalisten erinnert fatal an den "Piltdown-Schädel", die "Vinlandkarte" und andere Fehlinterpretationen, bei denen die Archäologen in die Irre geführt wurden, weil der angebliche Sensationsfund so schön in ihr Weltbild paßte. Ein einziger Bluff.

    (Aber als Beispiel für viel Lärm um Nichts durchaus unterhaltsam.)

  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks