Bücher mit dem Tag "schmuggler"
139 Bücher
- Trudi Canavan
Die Rebellin
(2.852)Aktuelle Rezension von: Lilli33Taschenbuch: 543 Seiten
Verlag: Blanvalet (18. April 2006)
ISBN-13: 978-3442243945
Empfohlenes Alter: ab ca. 13 Jahren
Originaltitel: Black Magician 1: The Magician's Guild
Übersetzung: Michaela Link
Preis: 12,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Hat mir überraschend gut gefallen
Inhalt:
Sonea lebt in Armut wie so viele Menschen in der Stadt Imardin, die nicht gerade der herrschenden Gilde der Magier angehören. Da geschieht beim alljährlichen Tag der Säuberung durch die Magier etwas Unvorstellbares. Sonea gelingt es, mit einem Stein die magische Barriere der Magier zu durchbrechen und einen von ihnen zu verletzen. Offensichtlich besitzt auch Sonea die Gabe der Magie. Doch eine „wilde“ Magierin kann nicht geduldet werden, denn wenn sie nicht lernt, ihre Magie zu kontrollieren, ist sie eine Gefahr für sich selbst und alle anderen …
Meine Meinung:
Das Setting erinnert ein bisschen an eine mittelalterliche Stadt und ist damit so überhaupt nicht meins. Daher war ich positiv überrascht, dass die Story mich doch angenehm fesseln konnte und ich das Buch recht gerne gelesen habe.
Es gibt einige sehr spannende Szenen, Intrigen, Gefühle und viele gute Ideen, was Magie betrifft. Die Figuren sind gut ausgearbeitet, nicht immer leicht zu durchschauen und daher umso interessanter.
Einige Stellen weisen leider Längen auf; auf so manche Wiederholung hätte ich verzichten können. Aber insgesamt wurde ich gut unterhalten und freue mich schon auf den nächsten Band.
Die Trilogie:
1. Die Rebellin
2. Die Novizin
3. Die Meisterin
★★★★☆
- Diana Gabaldon
Ferne Ufer
(1.131)Aktuelle Rezension von: DoraLupinClaire kehrt in diesem Teil nach Schottland ins 18. Jahrhundert zurück um den totgeglaubten Jamie zu suchen.
Dies ist der dritte Teil der Reihe und ich würde hier empfehlen die richtige Reihenfolge einzuhalten, da der inhaltlich der Bücher aufeinander aufbaut und weitergeführt wird. Ohne Vorwissen verpasst man da als Leser viel.
Dieses Abenteuer führt weg von Europa und mitten hinein in die Seefahrt des 18. Jahrhundert. Wie war es damals für die Besatzung, welche Krankheiten sind auf See aufgebrochen, wie war das Leben auf den Inseln rund um Jamaika?
Das Buch ist recht abenteuerlich und natürlich wieder sehr gefühlvoll geschrieben, es hat mich aber nicht ganz so mitreißen können wie die ersten Teile und hatte hier und da auch mal Längen.
- Margaret Mitchell
Vom Winde verweht
(756)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHier wird die Geschichte der temperamentvollen Scarlett OHara erzählt. Rhett Butler kämpft um das Herz der eigenwilligen Südstaatenschönheit. Doch bevor sie sich mit ihm einlässt muss sie erst schwere Enttäuschungen einstecken. Sie bricht die Herzen von vielen Herren und sie hat ihren ganz eigenen Plan und will ihrem Vater alles recht machen, aber auch ihrem Kopf und Herz folgen. Es ist ein Klassiker der Weltliteratur und Margaret Mitchell hat hier die Geschichte der Südstaaten großartig niedergeschrieben und eingebettet, in eine der größten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte .
- Diana Gabaldon
Das flammende Kreuz
(683)Aktuelle Rezension von: SarahWants2ReadWorum geht es?: North Carolina 1770. Jamie und Claire Fraser haben in den britischen Kolonien Nordamerikas Fuß gefasst, doch die Ruhe und der Frieden auf ihrem Anwesen Fraser’s Ridge sind trügerisch. Denn unter den immer zahlreicher einwandernden Siedlern gärt es, immer unwilliger nehmen die Einwohner der Kolonien die Bevormundung durch die britische Zentralregierung hin. Als es zu ersten Aufständen kommt, muss auch Jamie sich entscheiden, auf wessen Seite er stehen will. Und für Claire ist die Situation noch schlimmer: Sie weiß, dass die Unabhängigkeitskriege ihre und Jamies Liebe auf die härteste Probe seit Langem stellen werden.
Das Cover: Wie auch die vorherigen Bände der Reihe ist dieser Buch sehr schlicht, aber sehr edel gestaltet. Der Schriftzug passt perfekt zu den Ornamenten auf dem Buch.
Der Schreibstil: Wie auch in den vorherigen Bänden wird die Geschichte abwechselnd von verschiedenen Protagonisten erzählt. Claires Erzählung ist dabei immer in der Ich-Perspektive und während die Kapitel von Jamie, Brianna und Roger aus der Erzähler-Perspektive geschrieben sind. Leider hatte ich dieses Mal sehr große Probleme mit dem Schreibstil. Ich bin es ja schon gewohnt, dass Diana Gabaldon sehr ausschweifend schreibt, aber hier hat sie es wirklich übertrieben. Tolle Passagen, wie die Hochzeit von Brianna und Roger, sind durch wenigen Seiten aus erzählt, aber dafür muss man über 30 Seiten darüber schreiben, wie jemand versucht ein Schwein einzufangen. Die 5. Staffel der Serie war so spannend und ich habe diese hier vergebens gesucht. Es wurden so viele uninteressante Alltagsthemen in die Geschichte integriert, dass die Spannung total abgeflacht war.
Die Hauptfiguren: Claire ist nun in Frasers Ridge angekommen und kümmert sich auf dem Gut um die Kranken und Verletzten. Sie geht in ihrer Rolle als Ehefrau, Mutter und Großmutter total auf. Dennoch denke ich, dass sie in diesem Buch kaum eine Entwicklung durchgemacht hat. Das finde ich sehr schade.Brianna ist ebenfalls angekommen, jedoch konnte sie mich in diesem Buch nicht überzeugen. In fast jedem Kapitel klagt sie über ihre schmerzenden Brüsten durch das Stillen, was auf Dauer irgendwann nur noch nervig war.
Roger muss sich in seiner neuen Rolle als Familienvater rein finden. Es plagt ihm jedoch immer wieder die Frage ob er Jemmy's Vater ist, auch wenn er den Jungen von ganzen Herzen liebt.
Jamie hat sich im Vergleich zu den anderen Bänden kaum verändert. Er tut wieder alles um seine Familie vor dem drohenden Krieg und anderen Bedrohungen zu schützen.
Endfazit: Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich das Buch nicht abbrechen soll. Da ich aber ein großer Outlander-Fan bin, hat dann doch die Neugier gesiegt und ich habe weitergelesen. Als Begleitbuch zur Serie ist es in Ordnung, aber das Buch an sich kann ich leider gar nicht weiter empfehlen. Langweilige Szenen werden künstlich in die Länge gezogen und interessante Passagen sind in wenigen Seiten aus erzählt. Die Änderungen in der Serie haben die Geschichte deutlich aufgewertet, da hier so viel Potential drin steckte, was einfach nicht genutzt wurden ist. Die süßen Szenen rund um den kleinen Jemmy waren für mich das Highlight des gesammten Buchs.
Das Buch erhält von mir enttäuschte 1,5 von 5 Sterne. - Yann Sola
Gefährliche Ernte
(54)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankSommer,Sommerferien, Südfrankreich.Der kleine Küstenort Banyuls-sur-Mer ist übersät mit Touristen.Perez,ein Delikatessenschmuggler und Lebemann staunt nicht schlecht, als seine Tochter Hals über Kopf heiraten möchte.Das bedeutet Stress und Ärger mit mit seiner Exfrau Marielle.Sie ist nämlich gegen die Heirat. Aber es kommt noch schlimmer: In den Weinbergen seines Vaters wird ein Toter gefunden.Das ruft Kommissar Boucher auf den Plan. Damit er nicht Perez' Machenschaften aufdeckt, schnüffelt der wiederum in Boucher's Ermittlungen und bevor Perez sich versieht, steckt er mittendrin in dem Mordfall...
Dieses Buch zu lesen ist fast wie Urlaub:Sonne, über 30 Grad Hitze, Strand,Meer und Weinberge!
Hobbyermittler Perez kam mir etwas zappelig,wuselig vor.Gerade auch mit seiner Statur,er ist nicht gerade der schlankste und größte.
Er stolpert von einer Aktion in die nächste,ist immer in Bewegung.
Mit seinem Kangoo schießt er nur so um die Kurven.
Der Roman hat aber auch einen ernsten Hintergrund:Menschenhandel mit Flüchtlingen. Dann kommt noch die Politik dazu.Ein brodelndes Gemisch...
Fazit: Dies ist der 2.Teil dieser Reihe und mein erstes Buch darüber. Ich bin sehr gut hineingekommen und war schon mittendrin im Geschehen.
Was mir auch gefallen hat, dass immer mal wieder französische Sätze und Wörter eingebaut waren. Das hat diesem Buch das Flair gegeben.
Die Spannung hat erst nach etwa der Hälfte angezogen.Trotzdem war alles stimmig und kurzweilig zu lesen.Ich finde,dieses Buch ist zweigeteilt:Auf der einen Seite eine Familiengeschichte,auf der anderen ist es ein Krimi.Der Autor verbindet es sehr gut zu einem Buch. Es ist abgeschlossen und ohne offenes Ende.
Dieses Buch ist eine schöner Krimi für den Urlaub. Oder er eignet sich perfekt für ein kaltes und regnerischen Wochenende.
- Alexandre Dumas
Der Graf von Monte Christo
(379)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEr ist erst neuenzehn Jahr alt, der Seemann Edmond Dantès. Er kehrt von einer großen Schifffahrt zurück und seine Geschäfte laufen gut und auch sein privates Glück scheint perfekt zu sein. Er liebt die schöne Katalanin Mercédès und die Hochzeit soll bald statt finden. Aber auf seiner letzten Fahrt, nahm er auf dem Sterbebett noch etwas entgegen und dies und noch weitere Vorkommnisse, rufen Neider und Ganoven auf den Plan und zunehmends kippt die Stimmung gegen den jungen Edmond. Am Tag der Hochzeit wird er verhaftet und man will ihm das Leben nehmen.
Das Stück von Alexandre Dumas ist ein Klassiker und aus der Literautr nicht weg zu denken und schon gar nicht von den Bühnen der Welt. Immer noch faszinierend und großartig. - Kai Meyer
Die Sturmkönige - Dschinnland
(509)Aktuelle Rezension von: AltelaDie Geschichte hat viele Elemente aus 1001 Nacht und einen unerwarteten Handlungsverlauf, irgendetwas hat mir aber gefehlt. Die Hauptcharaktere sind zwei Brüder und eine junge Frau, die ich alle sehr unnahbar fand. Brutale oder erotische Szenen sind teilweise sehr explizit beschrieben.
Ich fand das Buch eher mittelmäßig, vielleicht waren es aber auch einfach nicht meine Themen.
- Wolfgang Herrndorf
Sand
(160)Aktuelle Rezension von: JorokaEs gibt verschiedene Erzählstränge in diesem Buch. In der Hauptsache geht es aber um einen Mann, der sich nicht mehr erinnern kann, wer er überhaupt ist und was er mitten in der Wüste zu suchen hat. Der Einfachheit halber gibt es sich den Namen Carl und versucht mit der Hilfe von Helen, die ihn aufgegabelt hat, die Puzzleteile zusammen zu setzen. Die Geschichte spielt in und um Tindirma, eine fiktive Stadt in einem nordafrikanischen Land (wenn man googelt, findet man eine gleichlautende Stadt in Mali mit etwas über 3.000 Einwohnern) Anfang der 70iger Jahres des 20. Jahrhunderts.
Hat Carl etwas mit dem Überfall und den 4 Toten in der Hippie-Kommune zu tun? Helen jedenfalls trifft dort eine alte Freundin wieder. Was hat es mit dem Koffer voller DDR-Geld auf sich? Wer sind die Männer, die Carl eine über die Rübe gehauen haben, wodurch er sein Gedächtnis verloren hat? Was hat es mit der dubiosen 'Mine' auf sich, und welche Art von Mine ist überhaupt gemeint? Viele viele Fragen, die nicht alle im Verlauf der Handlung geklärt werden.....
Die ersten Seiten haben mich ziemlich verwirrt, ich brauchte eine ganz Weile, bis ich mich in das Buch eingelesen hatte. Irgendwann war ich dann gut im Fluss, vom Ausgang aber enttäuscht... Nicht, dass das Buch nicht streckenweise unterhaltsam zu lesen wäre, aber am Ende fiebert man über eine sehr lange Spanne einer Auflösung entgegen, die dann etwas undurchsichtig ausfällt. Konnte nicht so richtig warm mit dem Werk werden, obwohl ich den Stil von Herrndorf nicht schlecht finde. Kann es sein, dass auch etwas zu viel Inhalt hineingepackt wurde?
Fazit: Krimi, Spionagethriller, Gesellschaftskritik? Jedenfalls eine interessante Mischung.
- D. B. Blettenberg
Bis zum späten Morgen
(23)Aktuelle Rezension von: Frank1Klappentext:
Es ist später Nachmittag in Managua – und die La Cita Bar ist noch fast leer. Antonio, der Barkeeper, steht am altvertrauten Platz und poliert Gläser. Man bestellt sich einen Flor de Cana und betrachtet die weiteren Gäste. Den einsamen Amerikaner am Ende der Theke und die anderen, die sich nach und nach einfinden. Und man hört sich ihre Geschichten an: Es sind Geschichten von Gestrandeten, Ver- und Getriebenen, Weltenbummlern und Reisenden, von Cops und Killern, Abenteurern und zwielichtigen Existenzen. In der La Cita Bar halten die Gäste bis zum Morgen aus und hören Geschichten aus vier Kontinenten.
Rezension:
Als Barkeeper schenkt man nicht nur Getränke aus. Ein Barkeeper bekommt auch vieles erzählt, anderes hört er bei Gesprächen nur unbeabsichtigt mit. So geht es auch Antonio in Managua. Meist sind es Europäer, die viel von ihren Erlebnissen in Mittelamerika, aber auch in Afrika und in anderen südlichen Gefilden zu erzählen haben.
D. B. Blettenberg stellt eine Reihe derartiger Kurzgeschichten in diesem Büchlein zusammen. Der große Wurf ist ihm damit leider nicht gelungen. Die Mehrzahl der Geschichten wirkt uninspiriert, der Erzählstil ist oft verwirrend. Teilweise kann der Leser dem schnellen Wechsel zwischen der Erzählung und den Gedanken des jeweiligen Protagonisten kaum folgen, die Sprünge zwischen den Zeitebenen nicht sortieren. Auch inhaltlich können nur die wenigsten der Stories überzeugen. Bei manchen wurde mir nicht einmal klar, was der Autor eigentlich erzählen will.
Fazit:
Diese für die booksnacks-Reihe relativ umfangreiche Ausgabe kann leider nicht überzeugen, sondern wirkt einfach nur wirr.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.
- Markus L. Stettler
Der Blutende Planet
(8)Aktuelle Rezension von: admitDie Geschichte läuft in drei Handlungssträngen ab, in denen die drei Protagonisten eingeführt werden. Leos Kan dient als Führungsoffizier bei den bewaffneten Diensten und hat aufgrund seiner ominösen Mutter Agra Kan ein Leben voller Drill und Kampf hinter sich. Eine junge Frau ohne Namen, lebt im Schwarzlichtviertel, in welchem die Rebellen den Aufstand planen. Im dritten Handlungsstrang wird der junge Novize der Wissenschaftsreligion Franzin Berzellius eingeführt, der in die Fußstapfen seines Vaters treten möchte.
Schnell begreift der Leser, dass die politischen Verhältnisse auf dem Planeten Gasa angespannt sind. Zu Beginn erfahren wir, dass es eine Zeit der blutigen Maschinenkriege gegeben hat, in deren Folge unzählige Menschen ihr Leben verloren haben. Um die Menschen in Zukunft besser zu schützen, wurden die bewaffneten Dienste, das Planetenkonsortium und die Wissenschaftsreligion gegründet, doch der Machtkampf hat das Verhältnis unter den drei großen Parteien so überschattet, dass Friedensverhandlungen auf Gasa notwendig erscheinen.Mehr möchte ich nicht spoilern. War ein echtes Lesevergnügen!
- Carine Bernard
Der Drachen-Klau
(21)Aktuelle Rezension von: pardenENDLICH URLAUB? VON WEGEN...
Der vierte Fall der EU-Ermittlerin Molly Preston führt sie nach Mallorca, wo sie eigentlich mit ihrem Freund Charles endlich Urlaub machen will. Der schreibt zwar derzeit an einem weiteren Krimi, doch genießen die beiden durchaus ihre Zweisamkeit. Wenn Charles sich zum Schreiben zurückzieht, kennt Molly keine Langeweile, sondern unternimmt auch alleine etwas.
Als sie wegen eines Geocaches zur Dracheninsel Sa Dragonera fährt, macht sie dort eine Zufallsbekanntschaft mit einem etwa 60jährigen deutschen Auswanderer. Der entpuppt sich nicht nur als Mallorca-Kenner, sondern verbirgt auch das ein oder andere Geheimnis. Als eine junge Bekannte des Auswanderers verschwindet, bietet Molly an, bei der Suche behilflich zu sein - nicht ahnend, in welche gefährlichen Abenteuer sie dadurch gerät. Und nicht nur sie, plötzlich ist auch Molly Freund Charles wie vom Erdboden verschwunden...
Jeder Fall der EU-Ermittlerin spielt an einem anderen Ort (bislang die Provence, Yorkshire, Wien und nun Mallorca), was die Krimis abwechslungsreich gestaltet. Da ich bereits einige Male auf Mallorca war, sprach mich dieser Krimi besonders an - zusammen mit den Fotos im Buch erzeugten die bildhaften Schilderungen ordentlich Fernweh und weckten einige liebgewonnene Erinnerungen.
In diesem Fall spielt zudem Molly Freund Charles erstmals eine wirkliche Rolle, während er davor eher als Phantom durch die Bücher geisterte. Dadurch nimmt Molly, zumal eigentlich im Urlaub, auch gleich eine ganz andere Rolle ein, was mir gefallen hat. Ihre Fähigkeiten als Ermittlerin sind zwar auch diesmal gefragt, doch lernt man die junge Frau hier auch von einer anderen Seite kennen.
Der eigentliche Fall war diesmal richtig spannend und voller Überraschungen, und die Mischung aus Spannung und Urlaubsflair emfpand ich als ausgewogen und gut gelungen. Das Buch war schnell gelesen und macht in jedem Fall Lust auf mehr!
© Parden - Peter Dempf
Herrin der Schmuggler
(14)Aktuelle Rezension von: PixibuchEin historischer Roman, der im Jahr 1306 in Augsburg spielt. Der Autor Peter Dempf hat schon einiges Romane geschrieben, deren Zentrum immer wieder Augsburg war. Gera ist mit dem Hucker Hans verheiratet. Sie führen ein einfaches, aber glückliches Leben. Hans und sein Nachbar der Jude Abraham gehen gemeinsam auf Tour. Doch eines Tages wird Abraham tot nachhause gebracht und auch Hans ist verschwunden. Seine Witwe stellte Nachforschungen an und findet ihren Mann tot in den Auen zwischen Wertach und Lech. In welche unlauteren Machenschaften waren die Männer verwickelt gewesen. Gera stellt Nachforschungen an und begibt sich in das Terrain der Köhler und Schmuggler und findet dann letztendlich heraus, dass sich Hans mit den Templern eingelassen hat, um deren Vermögen außer Land zu bringen, Gera gerät bei ihren Nachforschungen immer wieder in Lebensgefahr und kann es nur dem Glück verdanken, dass sie noch am Leben ist. Sie bekommt auch heraus, dass in all diesen Verstrickungen wieder der Patrizier Aigen verwickelt ist, der sie schon als Kind gefangen genommen hat und töten wollte. Doch dies ist alles in dem Vorgängerband beschrieben, den man aber nicht gelesen haben muß, um mit diesem Buch klar zu kommen. Da ich selbst in der Nähe von Augsburg wohne, waren mit die Örtlichkleiten, die Peter Dempf genauestens beschreibt, sehr bekannt, Die Flüsse Wertach uns Lech, das Augsburger Rathaus, Oberhausen, Pferse, die Wolfzahnau, die Kirchen. In dem Buch ist auf dem Deckblatt innen und am Schluß eine Karte zu sehen, die die freie Reichsstadt und die Umgebung um 1306 zeigt. Allerdings mußte ich dann zwischendurch das Buch zur Seite legen, da immer wieder langatmige Wiederholungen auftraten. Immer wieder die Wege, die die Schmuggler genommen haben, immer wieder die Duchquerung der Flüsse, immer wieder wurde die Kleidung naß und mußte am Feuer oder an Sträuchen getrocknet werden. Das Buch hätte ruhig 150 Seiten weniger haben können und wäre immer noch sehr spannend und unterhaltsam gewesen. Deswegen muß ich punktemäßig einen Abzug vornehmen. - Alex Winter
Die Leiche im Wrack - Detective Daryl Simmons 5. Fall
(17)Aktuelle Rezension von: Anna28... und es wird einfach nicht langweilig für und vor allem mit ihm!
Diesmal verschlägt es ihn wieder ans Meer (wie schon in Moonlight Bay). Vom "Setting" her gefällt es mir im Outback eigentlich besser, aber Alex Winter versteht es auch an der Küste, ein spannendes Szenario aufzubauen. Auch dort leben "Abos", die irgendwie in den Fall der "Leiche im Wrack" verwickelt zu sein scheinen (ob sie es sind, mag ich hier nicht verraten).
Das Buch bietet für das Krimi /Thriller-Herz wieder alles, von Spannung über geschichtliche Hintergründe, ein jahrhunderte gehütetes Geheimnis - und diesmal sogar etwas fürs Herz.
Ich warte schon mit Spannung auf den 6. Teil (den es hoffentlich bald gibt!). - Melanie Welsh
Felicity Gallant und Das Auge des Sturms
(64)Aktuelle Rezension von: ilariareadsdas Buch hat mich leider nicht gepackt, daher habe ich es schnell aufgegeben. nach den positiven Kommentaren hier habe ich Angst, ein gutes Buch verpasst zu haben, weil ich zu schnell aufgegeben hatte :( ich glaube, ich nehme das Buch nochmal ins Visier und lese es fertig!
Ist das eine gute Idee?
- Laura Labas
Der verwunschene Gott
(170)Aktuelle Rezension von: Isa_HeDas Buch „Der verwunschene Gott“ ist der Auftakt der „Von Göttern und Hexen“ Tetralogie von Laura Labas. Cover und Klappentext empfand ich als sehr ansprechend und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Schreibstil der Autorin gefiel mir sehr gut. Er ist sehr flüssig und die Autorin baute einen guten Spannungsbogen im Laufe der Geschichte auf. Die Handlung wird aus unterschiedlichen Persepktiven erzählt, was mir sehr gut gefiel. Da wären unter anderem die Sicht der Protagonistin Morgan, Jeriah, Aithan und Rhea. Man bekam so einen sehr guten Einblick in die Gedanken der Charaktere und konnte deren unterschiedliche Wege und Abenteuer nachverfolgen. Sehr cool fand ich die Anspielungen auf Märchen, so beginnt Morgans Geschichte zum Beispiel mit einer Anspielung auf Rotkäppchen. Die Grundstimmung im Buch empfand ich als eher etwas düster und auch einige blutige Szenen sind dabei. Trotzdem gab es auch einige „Lichtblicke“ in Form von romantischen und gefühlvollen Szenen.
Das Setting gefiel mir ebenfalls sehr gut. Die Autorin hat die Welt sehr gut beschrieben, man konnte sich die Umgebung - ob nun die Städte, Wälder oder Schlösser - sehr gut bildlich vorstellen und man konnte den Weg der Charaktere aufdrehen Karte im Buch mitverfolgen.
Morgan als Charakter gefiel mir sehr gut. Obwohl sie ja vom unschuldigen Mädchen zu einer Diebin und Schmugglerin geformt wurde undramatisch in sich einige schlechte Charaktereigenschaften vereint, war sie mir sympathisch. Sie ist eine starke Protagonistin, die schon einige Schrecken in ihrem Leben erlebt hat. Aber auch die anderen Charaktere gefielen mir und waren von der Autorin gut gezeichnet und ich freue mich von dem ein oder anderen Charakter mehr in den nächsten Teilen zu erfahren.
Insgesamt gefiel mir das Buch sehr gut. Die Handlung ist der Autorin sehr gelungen und ich bin gespannt, wo es die Protagonistin hinführen wird. Es gibt Magie, sympathische Charaktere, Spannung und einige Überraschungen. Ich vergebe fünf Sterne und freue mich auf Band zwei.
- Michael Ondaatje
Der englische Patient
(241)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerVielleicht liegt’s an mir, vielleicht hab ich’s einfach nicht verstanden, aber ich fand dieses Buch so unfassbar langweilig, dass ich es nicht zu Ende lesen konnte. Ich mochte den Film schon nicht sonderlich, aber oft sind die Bücher ja besser. In diesem Fall leider nicht. Wie gesagt, ich weiß nicht, ob ich es vielleicht einfach nicht verstanden habe, aber gefühlt, passiert im Buch absolut nichts. Vielleicht passierte noch etwas in der zweiten Hälfte, davon habe ich beim Durchblättern aber nichts gesehen. Ich lasse mich gern belehren an dieser Stelle 😄
- Victoria Schwab
A Darker Shade of Magic
(120)Aktuelle Rezension von: Wortmagie„A Darker Shade of Magic“, der erste Band der Trilogie „Shades of Magic”, von Victoria „V.E.“ Schwab erzählt eine multidimensionale Geschichte, die in drei verschiedenen, durch Magie verbundene Versionen von London spielt. Schwab wird oft gefragt, warum sie ausgerechnet die britische Hauptstadt als Setting auswählte. Sie erklärt ihre Entscheidung damit, dass London eine Stadt ist, in der Historie lebendig ist und „die Zeitalter, wie die Schichten einer Torte, übereinander liegen“. Außerdem versteht sie die gesamte Trilogie als einen Liebesbrief an „Harry Potter“ und wir alle wissen, wie wichtig London im Potterversum ist. Magie und die Idee einer Realität in Schichten – besser kann man „A Darker Shade of Magic“ eigentlich nicht zusammenfassen.
Im Universum gibt es drei bekannte Dimensionen. Jede ist einzigartig, aber eines haben sie alle gemeinsam: in jeder Dimension existiert eine Stadt namens London. Magische Ankerpunkte verbinden die Städte und erlauben Antari wie Kell, zwischen ihnen zu reisen. Um sie auseinanderhalten zu können, ordnete Kell ihnen Farben zu. Im grauen London ist Magie so gut wie ausgetrocknet. Im roten London, Kells Heimat, schwingt sie harmonisch mit dem Leben, wird geehrt und geachtet. Im weißen London dient Magie als unwillige Sklavin der Menschen, unterworfen und gefesselt. Einst gab es ein viertes London. Das schwarze London. Doch es ist lange her, dass alle Portale dorthin zerstört und strenge Regeln erlassen wurden, um zu verhindern, dass die anderen Dimensionen dasselbe Schicksal ereilt. Als eines dieser Gesetze gebrochen wird, ist Kell der einzige, der eine Katastrophe verhindern kann. Mithilfe der jungen Abenteurerin Lila aus dem grauen London stellt er sich der Bedrohung. Können sie verhindern, dass die Dimensionen verschlungen werden?
Bevor ich begann, diese Rezension zu „A Darker Shade of Magic“ zu schreiben, bin ich wie immer meine Notizen durchgegangen. Dabei fiel mir auf, dass diese überwiegend aus Fragen bestehen, was bereits eine verlässliche Auskunft darüber gibt, wie ich die Lektüre empfand. Meiner Meinung nach lässt dieser Trilogieauftakt viele Punkte ungeklärt, wodurch ich mich nicht richtig abgeholt fühlte, es gelang V.E. Schwab jedoch, meine Neugier so weit wachzukitzeln, dass mich die Antworten auf meine zahlreichen Fragen definitiv interessieren. Vermutlich ließ sich dieser Effekt gar nicht vermeiden, weil sich „Shades of Magic“ aus einigen unkonventionellen Ideen zusammensetzt und Schwab im ersten Band demzufolge erst einmal eine grobe Etablierung des Multiversums und des Magiesystems vornehmen musste, bevor sie die Hintergründe konsistent herausarbeiten kann. Beide Aspekte gefielen mir. Da sich „A Darker Shade of Magic“ hauptsächlich auf Kell konzentriert, der im roten London zu Hause ist, ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ausnahmsweise einmal nicht die Dimension, die unserer Realität am ähnlichsten ist. Ich finde das sehr ansprechend, weil es in einem interdimensionalen Konzept einfach unnötig ist, sich mit Bekanntem zufriedenzugeben. Dennoch bietet Schwab ihren Leser_innen mit der Implementierung von Lila, die aus dem grauen London stammt, das unserer Realität um etwa 1900 herum entspricht, einen Anker, durch den die Akzeptanz eines multidimensionalen Universums deutlich leichter fällt. Tatsächlich konnte ich mich mit Lila besser identifizieren als mit Kell, das lag allerdings nicht an ihrer Herkunft, sondern daran, dass mir ihre gesamte Persönlichkeit eher entgegenkam. Ihre Abenteuerlust und ihr Freiheitsdrang wirkten auf mich sehr attraktiv. Ich hatte das Gefühl, dass sie abgeklärter, selbstsicherer und sich ihrer Wünsche und Träume bewusster ist als Kell, der weder weiß, wo seine Wurzeln liegen, noch, welche Ziele er im Leben hat. Kell ist ein Antari, ein Blutmagier, der dank seiner seltenen Fähigkeiten zwischen den Dimensionen reisen kann und deshalb seit seiner Kindheit im Dienst des Königshauses steht. Alle drei Versionen von London sind Monarchien; es ist Kells Aufgabe, die Kommunikation zwischen ihnen zu gewährleisten. Die atmosphärische Abgrenzung der Städte überzeugte mich, obwohl der Großteil meiner offenen Fragen die Schattierungen der Magie betrifft, die sich in jeder Dimension anders äußern. Ich finde es großartig, dass Schwab Magie als bewusste Lebensform behandelt, aber ich habe nicht verstanden, wie weit dieses Bewusstsein reicht und ebenfalls nicht, ob die Magie einer Dimension für andere Dimensionen toxisch ist oder ob es neben der lokalen Magie eine Art interdimensionale Magie gibt, von der Gefahr ausgeht. Es scheint mir nicht plausibel, dass der einzige Unterschied darin besteht, wie die Menschen mit der Magie umgehen, denn dann könnte ihr Eindringen, wie es in „A Darker Shade of Magic“ geschieht, meiner Ansicht nach ausgeglichen werden. Vielleicht habe ich aber auch das ganze System noch nicht durchschaut. Ich hoffe, das klärt sich in den Folgebänden.
Ich empfinde für die Trilogie „Shades of Magic“ aktuell eine gewisse Skepsis. Es ist nicht so, dass mir der erste Band „A Darker Shade of Magic“ mit seinen kreativen Ansätzen nicht gefallen hätte, aber die zahlreichen offenen Fragen, die ich nach der Lektüre sammelte, schüren meine Zweifel daran, dass V.E. Schwab sie tatsächlich alle beantworten wird. Ich bin natürlich gern bereit, mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen und ich werde der Autorin die Gelegenheit dazu mit der Fortsetzung „A Gathering of Shadows“ einräumen, doch ich wurde in der Vergangenheit diesbezüglich oft enttäuscht. Zu viele Autor_innen glauben, dass ein vages, skizzenhaftes Worldbuilding genügt. Schwab muss mir erst einmal beweisen, dass sie anders ist. Schafft sie es nicht, mir einleuchtende Erklärungen anzubieten, kann ich nicht garantieren, dass mich meine Neugier bis in den finalen Band „A Conjuring of Light“ trägt. Um sie aufrechtzuerhalten, braucht es mehr als einen Haufen Fragezeichen.
- Thomas Brussig
Am kürzeren Ende der Sonnenallee
(318)Aktuelle Rezension von: AlinaOberem16Cover: Das Cover ist sehr schön gestaltet. Durch die verschiedenen Objekte aus der DDR, die sich besonders auf die Musik beziehen kann, man gleich im Buch Verbindungen dazu ziehen.
Inhalt: In der Lektüre "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig geht es um Michael Kuppisch, der in die sehr beliebte hübsche Miriam verliebt ist und zur Zeit der DDR in Ostberlin lebt. Dort muss er sich mit der politischen Lage der Zeit, der Liebe und dem Erwachsenwerden auseinandersetzen.
Schreibstil: Der Schreibstil von Thomas Brussig war humorvoll und flüssig, trotzdem kam ich nicht so leicht in das Buch rein, da die Schreibweise von der Art älter war und ganz getroffen hat es meinen Humor leider nicht.
Charaktere: Die Hauptcharaktere der Geschichte sind Michael Kuppisch, Miriam und Mario. Aus dem Grund, dass der Roman sich auf das Erwachsenwerden bezieht, hatte ich mehr von der Entwicklung erwartet. Viele Handlungen der Charaktere fand ich überflüssig und impulsiv.
Fazit: Ich fand die Handlung war interessant und man konnte einen Einblick in die Zeit der DDR kriegen. Trotzdem hat es mich leider nicht ganz von sich überzeugen können.
Von daher habe ich mir für
3⭐
entschieden
Cover: 4/5
Aufbau: 3/5
Spannung: 2/5
Stimmiges Ende: 3/5
Authentizität der Figuren: 3/5
Figurenentwicklung: 3/5
Setting: 5/5
Schreibstil: 3/5
Suchtfaktor: 2/5
Erwartungen erfüllt: 3/5
- Kai Meyer
Die Sturmkönige - Wunschkrieg
(280)Aktuelle Rezension von: Anne_Sawyer4.5 Sterne
Ich liebe den Schreibstil von Kai Meyer. Ich liebe seine Settings, seine Figuren und die ganze Handlung, die er mit dieser Trilogie erschafft.
Allein dadurch dass seine Figuren nicht perfekt sind, macht er sie für mich so lebensnah. Auch schafft er es immer wieder mich zu überraschen.
Die Fantasyelemente und das ganze Setting ist in dieser Triologie einmalig.
Schon auf der ersten Seite war ich wieder in der Geschichte drin und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist spannend, berührend und phantasievoll. Ich liebe einfach die ganze Welt, die er mit dieser Triologie erschaffen hat. Jetzt bin ich gespannt wie er die Triologie enden lassen wird.
- Melanie Metzenthin
Schicksalsstürme
(21)Aktuelle Rezension von: ChrigiEin neues Kunstwerk in der Hand von meiner Lieblings Autorin Melanie Metzethin. Eine Reise, die mich auf Hoch See mitgenommen hat und es konnte nicht eine passendere Reise gewesen sein in meinem Gegenwärtigem Augenblick. Ein neuer GlücksMoment durfte somit mein Leben bereichern, auch wenn dieser Glückmoment von einem sehr bitterem Vorgeschmack eingeführt wurde.
Mehr erfährst du auf:
https://chrigis72.wixsite.com/meinewebsite/post/meine-hohe-see-reise-mit-schickschalstürme
- Jean-Christophe Grangé
Der Flug der Störche
(117)Aktuelle Rezension von: FranGoldsmithWorum geht es?
Jedes Jahr im Spätsommer versammeln sich die Störche und brechen nach Süden auf. Und jedes Jahr im Frühling kehren sie zurück in ihre alten Nester. Doch diesmal bleibt die Rückkehr der Zugvögel aus. Ein Schweizer Ornithologe schlägt Alarm.
Er erteilt Louis Antioche den Auftrag, den Weg der Störche von Europa nach Zentralafrika zu verfolgen. Seine Nachforschungen werden zu einer Reise ins Grauen ...Woran hakts?
Bei mir ist der Funke leider nicht übergesprungen. Es fängt schon bei der Hauptfigur an, der biedere Student, der im Laufe des Buches plötzlich und ohne ersichtlichen Grund zu einem skrupellosen Killer in Agentenform wird. Klar, er verfolgt eine Spur des Mordes, die mit dem Flug der Störche verbunden ist, aber die Entwicklung war mir dann doch etwas zu krass. Der Schreibstil von Jean-Christophe Grangé wurde im Laufe des Buches immer blumiger, heißt man kann einen Sonnenuntergang oder auch einen Mord nicht mehr mit 2 Worten beschreiben sondern die Sätze werden immer länger und länger. Manche Beschreibungen waren für mich dann auch noch so merkwürdig, dass es mich mit der Zeit richtig genervt hat - weshalb ich das Buch auch zur Seite gelegt habe..Schade - es scheint als wäre "Die purpurnen Flüsse" der einzige Roman von Jean-Christophe Grangé der mich wirklich fesseln konnte.
2/5 Sternen.
- Kathy Reichs
Mit Haut und Haar
(328)Aktuelle Rezension von: WolfhoundIn diesem 6. Teil der Reihe bekommt Tempe es mit Bären, einem Flugzeugabsturz und weiteren Kuriositäten zu tun.
Und Boyd bekommt seinen großen Auftritt, mit dem er sich in mein Herz bellt.
Leider gibt es dieses Mal für mein Empfinden zu viele Teilstränge, die sich dann plätzlich zu einem großen Fall zusammenfügen. Jeder Teilstrang hat dabei ein eigenes Hauptthema bzw Motiv, sodass es teilweise doch sehr verwirrend wird und mir ein großes Thema sehr gereicht hätte. Auch konnte ich zwischendurch nicht mehr wirklich folgen, welche Leiche denn nun zu welchem Ereignis gehörte.
Die Beziehung zwischen Tempe und Ryan ist dieses Mal auch größeres Thema und wird auch endlich konkreter. Die beiden verbringen auch endlich mal gemeinsame Zeit miteinander. Sie wirkten auf einmal sehr harmonisch, wobei das möchtegern Cowboy-Gehabe von Ryan teilweise auch recht grenzwertig hin zum Nervfaktor war.
Für mich war dieses Buch somit der bisher schwächste Teil der Reihe wobei er gewohnt schnell und leicht zu lesen war. Der Forensik-Aspekt hat mich wieder überzeugt und hat mir gut gefallen.
- Kate Penrose
Nachts schweigt das Meer
(171)Aktuelle Rezension von: Andrea-KarminrotIch habe mich mal wieder an einen Krimi gewagt: "Nachts schweigt das Meer" spielt auf den Scilly Inseln Englands. Und wieder einmal musste ich feststellen, dass ich lieber Krimi statt Thriller lese.
Es ist früh am Morgen und es ist noch dunkel draußen. Die sechzehn jährige Laura ist trotzdem schon auf dem Weg ans Meer. Sie liebt die Aussicht von der Hügelkuppe, die sie gerade erklimmt. Dreitausend Kilometer Meer und schaumbekrönte Wellen lassen ihre Stimmung steigen. Wenn sie wüsste, dass es das letzte Mal sein wird, dass sie diesen Blick genießen kann, wäre sie den Hügel hinauf geklettert? Auf den Scilly Inseln geht es recht harmonisch zu, vor allem außerhalb der Touristenzeiten. Im Moment ist es zu kalt, sodass nur wenige Gäste die Insel besuchen. Das Meer tobt und lässt es kaum zu, dass die Fähren fahren können. Als sich Laura umdreht, steht da jemand, den sie kennt, dem sie in das gezückte Messer rennt.
Am Morgen setzt ein "Riese, mit schlurfenden Gang, einem blauschwarzen Bart und schlammgrünen Augen" und ein hübscher Wolfshund nach Bryher über. Die Fähre schaukelt ordentlich über die Wellen, aber dem Mann macht es nichts aus. Er ist hier geboren, er ist der Sohn eines Fischers. Detective Inspektor Benesek Kitto, hat seinen Dienst bei der Londoner Polizei quittiert. Doch seine Vorgesetzte möchte, dass er nach dem Verlust Bens Kollegin, erst einmal ausspannt und zur Ruhe kommt, bevor sie seinen Rücktritt akzeptiert. Ben zieht sich in sein Elternhaus zurück, doch lange wärt diese Zurückgezogenheit nicht. Es nagt an ihm, dass auf seiner schönen, ruhigen Insel ein Mord geschehen ist. Etwas, das er in Ordnung bringen könnte. Und so übernimmt er die Ermittlungen.
Mordermittlungen im Paradies
Die Inseln sind wirklich ein Paradies. Hier kennt jeder jeden und eigentlich sollte es immer eitel Sonnenschein haben. Doch auch im Paradies knirscht es manchmal im Gebälk. Einer der reicheren Zugezogenen versucht sich noch mehr Grundstücke unter den Nagel zu reißen. Die "Dorfhexe" wird wegen ihrer Eigenarten gemieden oder gar beschimpft oder bedroht. Die Jugendlichen sehen hier keine Zukunft und der vermeintlich treu liebende Ehemann und Vater baggert eine Minderjährige an. All das spielt natürlich eine Rolle während der Detective ad versucht den Mord an dem Mädchen aufzuklären. Hinzu kommt, dass er sich, obwohl Kitto sich das gar nicht mehr zugetraut hatte, in eine Frau verliebt, die auf der Insel Gast ist.
Das Buch hat Spaß gemacht, zu lesen. Es ist keine hochtrabende Literatur, aber eine gute Unterhaltung. Die Ermittlungen sind schlüssig und am Ende, wird der Mörder tatsächlich gefasst. Ende gut alles gut, aber was wäre ein toller Ermittler, wenn nicht schon neue Fälle auf den Detective Benesek Kitto warten würden? Inzwischen ist schon längst Band sechs erschienen.
- Lynn Raven
Werwolf
(81)Aktuelle Rezension von: SophelliestIch lese super gerne Werwolfgeschichten und diese hat mich total umgehauen:
Der Schreibstil
Einfach nur umwerfend. Lynn Raven schafft es, Spannung aufzubauen, die Leser rätseln zu lassen und dennoch die Geschichte voranzutreiben. Außerdem wirkt der Schreibstil ein bisschen altertümlich, was dem ganzen einen zusätzlichen mysteriösen Touch verleiht. Wirklich sehr gut!
Die Charaktere
Ich mochte die Darstellung der Charaktere wirklich. Die verschiedenen Facetten wurden herausgearbeitet, dennoch blieb verborgen, welche Ziele die einzelnen Charaktere verfolgen. Auch der Hauptcharakter André war mir mega sympathisch.
Die Story
Immer wieder gab es Wendungen, die mich überrascht haben. Trotzdem war die Story mehr als logisch und hat mich das Buch wirklich nicht aus der Hand legen lassen.
Fazit
Einmalig, wirklich. Ich mochte das Buch wirklich sehr gerne und kann es jedem empfehlen, der gerne Fantasygeschichten liest.