Bücher mit dem Tag "schnaps"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schnaps" gekennzeichnet haben.

50 Bücher

  1. Cover des Buches Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (ISBN: 9783328102366)
    Jonas Jonasson

    Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

    (5.928)
    Aktuelle Rezension von: la_vie

    Das war mein erstes Buch von Jonas Jonasson und nachdem ich so viel Gutes über seine Bücher im Allgemeinen und "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" im Speziellen gehört hatte, musste ich dieses Buch unbedingt lesen. Und ich bin nicht enttäuscht worden! Das Buch ist einfach nur großartig. Der Schreibstil ist unvergleichlich. Wie Jonas Jonasson mit der Sprache spielt ist einfach nur toll. Und schön ist auch, dass seine Wortwitze und genialen Formulierungen durch die Übersetzung nicht verloren gingen. 

    Der Hundertjährige Allan (der übrigens für sein Alter noch erstaunlich fit ist) lässt sich einfach vom Leben treiben ohne besondere Ansprüche oder Erwartungen zu haben. Es kommt eben alles wie es kommt. Da bringt es überhaupt nichts, sich erstens darüber zu viele Gedanken zu machen und zweitens, sich über Dinge aufzuregen, die eben nicht ganz optimal gelaufen sind. Er hat noch immer einen Ausweg aus jeder noch so auswegslos erscheinenden Situation gefunden. Und mit diesem Vertrauen in sein ganz persönliches Glück beschließt er, dass er noch längst nicht bereit ist, seinen hundersten Geburtstag mit Torte und Bürgermeister im Altersheim zu feiern. Dafür hat er noch zu viel vor. Und damit beginnt sein spätes Abenteuer, dass sich, wie man im Laufe des Buches lernt, nicht sein erstes war.

    Ich kann es nur jedem wärmstens empfehlen, dieses Buch zu lesen. Ich habe viel gelacht und konnte mich sehr am tollen Schreibstil erfreuen.

  2. Cover des Buches Die Blechtrommel (ISBN: 9783958291300)
    Günter Grass

    Die Blechtrommel

    (564)
    Aktuelle Rezension von: SM1

    "Die Blechtrommel" ist wohl das bekannteste Werk des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass. Es bildet zusammen mit der Novelle "Katz und Maus" und dem Roman "Hundejahre" die Danziger Trilogie.

    Die zentrale Figur des Buches ist Oskar Matzerath, der im Alter von drei Jahren aus Protest beschließt, nicht mehr zu wachsen.

    Der Roman ist in drei Bücher unterteilt, deren Schauplätze Danzig (Buch eins und zwei) und Düsseldorf (Buch drei) sind.

    Aus der Sicht der Hauptfigur wird ein Stück deutscher und europäischer Geschichte auf ungewöhnliche Weise und aus einer ungewöhnlichen Perspektive geschildert.

    Auch wenn es sich dabei um alles andere als leichte Kost handelt, ist der Roman größtenteils sehr unterhaltsam, so dass sich die manchmal anstrengende Lektüre letztlich lohnt.

  3. Cover des Buches Herr Lehmann (ISBN: 9783442461288)
    Sven Regener

    Herr Lehmann

    (1.212)
    Aktuelle Rezension von: Armillee

    Herr Lehmann ist knapp 30 Jahre, wohnt in Berlin und arbeitet in einer Kneipe hinterm Tresen...und ab und zu trinkt er viel...!

    Diese Geschichte war für mich wie eine Reise in die Vergangenheit. Ich bin praktisch in einer Kneipe groß geworden, kenne das gewöhnliche + klein-geistige Geschwafel der Alkis, den Qualm, die Mucke aus der Box, die Besserwisser, die Schleimer, die Depressiven, die Wichtigtuer, die Aggros, die Voll-Alkis, die funktionierenden Alkis, die Anzüglichkeiten und dass alle denken, sie können sich bei jedem + alles einmischen. Ich habe selbst Jahrzehnte in der Gastro gearbeitet und verschieden Stadien meiner Entwicklung - mal mehr, mal weniger gut - durchlaufen.


    Ja, hier in Buch stößt man auf das Elend der Welt mit seinen vielen Facetten, findet Freunde fürs Leben, manchmal Feinde auf ewig. Und manchmal ist die Spelunke mit den Menschen darin der einzige Halt, den man noch hat. Genau drum handelt es hier. Ohne das Schön-Reden, ohne Schnörkel.

    Und deshalb finde ich es unglaublich gut gelungen. Und der Humor...ich hab mich total geömmelt vor Lachen. Ich konnte nicht mehr, hab mir den Bauch gehalten. Manches ist einfach Situationskomik !




  4. Cover des Buches Ansichten eines Clowns (ISBN: 9783423146067)
    Heinrich Böll

    Ansichten eines Clowns

    (468)
    Aktuelle Rezension von: Friedrich_Schoenhoff

    Immer wenn ich nicht begreife, warum ich so bin, wie ich bin, brauche ich nur das Buch zur Hand nehmen und mich an die Moral der Wirtschaftswunder-Gesellschaft erinnern. An Marie, die ihre Liebe Hans verlässt, weil er sich weigert, die Kinder, die sie bekommen könnten katholisch taufen zu lassen. Und Hans selbst, der, ohne sich hätte anstrengen müssen, in Wohlstand alt geworden wäre. 

    Statt dessen beschließt er, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten, und Clown zu werden. 

    Er verachtet seine Eltern, die überzeugte Nazis waren und zeigt dem Spießertum erfolgreich den gestreckten Mittelfinger, bis Marie ihn verlässt 

    Nun wird er der traurigste aller Komödianten, ist völlig mittellos und blickt sentimental auf sein Leben zurück.

    Das Buch reflektiert in Ansätzen eine Zeit, deren Macher mich groß gezogen haben, bis ich selbst gemerkt habe, wohin das Streben nach immer mehr führt und welchen Preis ich dafür bezahlen müsste.

    Jeder ist ein Kind seiner Zeit und die, die folgen, bleiben Zeit ihres Lebens ein Stück Zeuge der Zeit, ob sie wollen oder nicht. Berührend und damals 1963 skandalös, als jemand sich traute, das Gesicht des Katholizismusses zu entlarven. 

    Der steht heute vor ganz anderen Problemen und löst sich gerade selbst auf 


  5. Cover des Buches London Road - Geheime Leidenschaft (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 2) (ISBN: 9783548285986)
    Samantha Young

    London Road - Geheime Leidenschaft (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 2)

    (803)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Johanna Walker ist jung, attraktiv und kann sich vor Verehrern kaum retten. Aber jeder sieht nur ihre Schönheit, niemand kennt ihr Geheimnis. Sie will mit ihrem kleinen Bruder der Armut und der Gewalt in ihrer Familie entfliehen. Daher sucht Johanna einen soliden Mann, gutsituiert und zuverlässig. Stattdessen begegnet sie Cameron McCabe – gutaussehend, arrogant und irgendwie gefährlich. Gefährlich sexy. Er ist jedoch der Einzige, der wirklich in ihr Innerstes blicken will. Der Schreibstil ist wie schon in dem o. g. Buch flüssig und fesselnd. Auch die erotischen Szenen sind gut in die Handlung integriert, wobei man es beinah knistern hört. Aber auch ernstere Abschnitte werden behandelt, z. B. in denen Johanna über ihr Verhältnis zu ihrem Bruder erzählt. Dieser Roman ist der Autorin erneut super gelungen - ein echtes Romantik-Highlight.

  6. Cover des Buches Die Akte Vaterland (ISBN: 9783462046465)
    Volker Kutscher

    Die Akte Vaterland

    (145)
    Aktuelle Rezension von: pw1

    Ich arbeite mich weiter durch diese Serie um Gereon Rath und es macht mir bisher bei jedem Buch Spaß. 

    Bei diesem musste ich nicht mit einer Verfilmung vergleichen, denn bis heute sind nur die ersten drei Bände verfilmt worden. Dabei wurde jedoch so viel verfremdet, dass Bücher und Filme nicht mehr sehr viel gemeinsam haben. 

    Hier war ich nun etwas entspannter. 

    Dieser Band spielt zum Teil im heutigen Polen, in einer Gegend, die damals noch zu Deutschland gehörte, obwohl sie komplett von polnischem Staatsgebiet umschlossen war. (Masuren bzw. das Städtchen Treuburg - heute Olecko). Das wusste ich vorher nicht. So hat dieses Buch nicht nur meiner Unterhaltung, sondern auch meiner Weiterbildung, gedient - auf eine lockere und interessante Art und Weise. Da kann sich so mancher Geschichtslehrer mal eine Scheibe von abschneiden. 

    Zurück zum Roman. Was mir nach nun inzwischen vier Bänden dieser Reihe positiv aufgefallen ist, ist, dass jedes Buch irgendwie anders ist als die vorherigen. Kein einheitliches Schema, dass sich durch alle Teile zieht. Und genau das begrüße ich, denn ich möchte immer wieder aufs Neue überrascht werden. Auch der Kriminalfall und dessen Auflösung hat mir gefallen. So bin ich also neben der Geschichtsstunde auch unterhaltungstechnisch voll auf meine Kosten gekommen. 

    Auch wie sich die Protagonisten weiterentwickelt haben, war schön zu lesen. 

    Kann dieses Buch nur empfehlen. Ich werde diese Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen. 

  7. Cover des Buches Populärmusik aus Vittula (ISBN: 9783442738915)
    Mikael Niemi

    Populärmusik aus Vittula

    (223)
    Aktuelle Rezension von: Katfryy


     

    Es ist ja nicht immer leicht, ins Erzählen zu kommen. Manchmal muss man sich vorher ein bisschen warm machen. Mikael Niemis Erzähler lockert seine Zunge so: Auf dem Gipfel eine Himalaya-Fünftausenders küsst er eine tibetanische Gebetsplatte, Lippen und Zunge frieren am Metall fest, er pinkelt in seinen Trinkbecher, schüttet das warme Zeug über den Mund und sagt: „Ich habe mich freigepisst.“ Was für ein herrlicher Auftakt! Es ist schon fast zwanzig Jahre her, dass ich das Buch gelesen habe, aber es ist immer noch total präsent. Mit Büchern ist es wie mit Menschen. Manche Begegnungen vergisst Du schon nach ein paar Tagen wieder, an andere erinnerst Du Dich ein Leben lang. Aber warum bloß? Eigentlich ist fast alles in dem Roman fremd und weit weg: Ein winziges Kaff im nördlichsten Norden Schwedens, direkt an der Grenze zu Finnland, zwei Jungs, Sechzigerjahre. Hier erleben wir ihn in voller Gestalt: Den Arsch der Welt. Es gibt kaum Radio, kein Fernsehen, das nächste Dorf ist weit entfernt und im Winter geht sowieso gar nichts. Die Menschen dort schließen Wetten darauf ab, wer´s am längsten besoffen in der Dampfsauna aushält. In dieser öden Umgebung haben Matti und sein Freund Niila ein Erweckungserlebnis. Sie hören eine Schallplatte von den Beatles, eine Single. Und das beschreibt Matti so: 

     

    „Ein Pulverfass explodierte und sprengte das Zimmer. Der Sauerstoff ging zur Neige, wir wurden gegen die Wand gepresst, während sich die Kammer in rasender Fahrt drehte. Wir klebten wie die Briefmarken fest, das Blut wurde uns ins Herz gepresst, sammelte sich in einem darmroten Klumpen, bevor alles kehrt machte in die andere Richtung sprang, bis in die Finger und Zehenspitzen, rote Speerspuren von Blut im ganzen Körper, bis wir wie die Fische nach Luft schnappten. Nach einer Ewigkeit hielt der Wirbel an. Die Luft sauste durch das Schlüsselloch wieder davon, und wir fielen als kleine, feuchte Häufchen auf den Boden. Rock ´n´roll music. Beatles.“

     

    Danach sind sie infiziert – (upps, sorry für das böse Wort in Zeiten der Pandemie). Matti und Niila wollen Musik machen. Erstmal üben sie in der Garage. Allerdings ohne Instrumente. Die Erfindung der Luftgitarre wäre auch ein guter Titel. Diese Szene mit der Beatles-Platte ist nur eine von so vielen unglaublich lebensvollen, intensiven Momenten. Wer kennt das nicht: Von Musik mit voller Wucht gegen die Wand geschleudert zu werden. Mir ging´s mit Smells like teen spirit so. Wer Etiketten mag, würde auf den Roman wohl Coming-of-age kleben. Ja, es geht auch um erste Liebe, ums Aufwachsen in psychopathischen Scheißfamilien und Ablösung vom Elternhaus. Die beste Metapher für die Pubertät habe ich in diesem Buch gefunden, es gibt da eine überraschend surreale Stelle: Ein Junge, (ich weiß nicht mehr genau, ob das Matti sein soll), klettert als Kind in eine Art Eisenofen hinein, verbringt dort Jahre und kommt dann als Erwachsener wieder heraus. Wer öfter mit Pubertierenden zu tun hat, der kann also erleichtert sein. Stellt Euch einfach vor, die sind eigentlich gar nicht hier. Die befinden sich ein einem abgeschlossenen Eisenofen. Und dann irgendwann. Ganz plötzlich. Da kommen sie heraus. Vernünftig, geläutert, alle Schrauben festgezogen, alle Tassen wieder im Schrank. Aber der Roman ist viel mehr als Comming-of-age. Es geht auch um diese fantastische Landschaft, das Einfrieren und das Abtauen. Sehr, sehr poetisch. Guckt nicht den Film! Lest das Buch! Bitte!

  8. Cover des Buches Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam (ISBN: 9783462046038)
    Vea Kaiser

    Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam

    (153)
    Aktuelle Rezension von: _liesmich_

    Ich weiß noch immer nicht ob mir das Buch gefallen hat oder nicht. Der Schreibstil ist phänomenal, flüssig und anregend. Aber die Themen sind mir generell zu „wir nehmen alles ländliche auf’s Korn“ und das ist mir zu oberflächlich. Vielleicht bin ich da auch zu empfindlich, da ich selbst "vom Land" komme.

  9. Cover des Buches Neubeginn in Virgin River (ISBN: 9783365007815)
    Robyn Carr

    Neubeginn in Virgin River

    (236)
    Aktuelle Rezension von: Ann_herzchen

    Inhalt:
    Mel Monroe aus L.A. beschließt nach einen Schicksalsschlag einen Neuanfang in Virgin River zu starten. Die ausgebildete Hebamme und Krankenschwester soll den Arzt Doc Mullins unterstützen. Sie bekommt keine gute Entlohnung, aber dafür eine Unterkunft gestellt, die auf den Fotos hübsch und gemütlich wirkt. Doch die Realität sieht anders aus, sie soll in einer Bruchbude einziehen. Am liebsten würde sie direkt auf dem Absatz kehrt machen und landet so mit in Jacks Bar, der Treffpunkt aller Leute aus Virgin River.

    Mel lernt schnell Leute kennen, die zu Freunden werden. Besonders Jack der sie immer und immer wieder unterstützt. Es kommt wie es kommen mag und sie werden ein Paar. Aber sie müssen einige Hürden überwinden.

    Meine Meinung:
    Das Buchcover ist wirklich schön gestaltet, mit dem Ort Virgin River und Mel und Jack auf dem Einband. Das Cover strahlt schon eine gewisse Ruhe aus. Der Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen und die Sätze fliegen nur so dahin. Die Geschichte von Mel ist herzzerißend, sie musste schon einiges durchmachen bevor sie in Virgin River ankam. Doch auch in Virgin River werden ihr anfangs Steine in den Weg gelegt, diese Hürden gilt es zu überwinden. Ein Roman für zwischendurch, mit einer Liebesgeschichte zwischen Hebamme/Krankenschwester und Barbesitzer. Eine liebevolle Kleinstadt und ihre Vorzüge, aber auch Probleme. Zu guter letzt das wichtigste die Freundschaft zwischen unterschiedlichsten Personen.

    Fazit:
    Wer die Serie mag, ist mit dem Buch gut bedient. Ein Roman für Romantiker mit viel Herz. Freundschaft wird ebenfalls groß geschrieben in diesem Buch. Mit insgesamt 19 Bänden, hat man einiges zu lesen.
    4 von 5 🌟

    Buchzitat:
    Jack blieb mitten auf der Straße stehen. ,,Schauen Sie nur, Mel. Sehen Sie sich den Himmel an. Das werden Sie nirgendwo sonst auf der Erde finden können So viele Sterne. Und der Mond Dieser klare schwarze Himmel Er gehört uns."

  10. Cover des Buches Bubis Kinnertied. Tüsken Wieken un Wullgras (ISBN: 9783862824700)
    Detlef M. Plaisier

    Bubis Kinnertied. Tüsken Wieken un Wullgras

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Harpo

    Die Originalgeschichte, welche aus den sogenannten Memoiren des Vaters des "Autors", bezogen wurde, hätte eigentlich das Potential zu einer wahrhaft erzählenswerten sein können. Leider macht es der Autor - wir mögen ihn so nennen - einem unmöglich die Geschichte zu genießen. Der Grund: Langweilig und überaus langatmig erzählt. Dazu auch noch schriftstellerisch wenig ausgereifte Stil, der es fast schon zum Kraftakt macht, sich durch das Ganze durchzuarbeiten.

  11. Cover des Buches Fleisch ist mein Gemüse (ISBN: 9783499015670)
    Heinz Strunk

    Fleisch ist mein Gemüse

    (443)
    Aktuelle Rezension von: deidree

    Laut den vorliegenden Rezensionen habe ich mir dieses Buch schenken lassen, weil ich es mir interessant und witzig vorstellte.

    Leider war es für mich nur zäh und langweilig. Es passiert ganz selten, dass ich ein Buch abbreche. „Fleisch ist mein Gemüse“ hier ist allerdings so eines. Ab der Hälfte habe ich seitenweise weiter geblättert, etwas gelesen, und wieder viele Seiten übersprungen. Die letzten paar Seiten habe ich wieder gelesen und nicht das Gefühl gehabt, dass mir etwas entgangen ist.

    Grundsätzlich erzählt der Autor ständig das Gleiche. Und das nicht einmal überzeugend witzig. Von einem Tanzabend zum nächsten, Alkohol, Glückspiel, keine Frauen, Gesicht mit Pickel, Mutter der es gesundheitlich immer schlechter geht, bis sie am Ende stirbt, Tagesablauf zum Kaputtmachen. Tja, das war es dann auch schon. 

    Wird das ganze Buch dafür verwendet zu beschreiben wie es bei dieser einen Tanzkapelle ablief, so war das Ende im Schnellverfahren erzählt. Innerhalb einiger Seiten trennt er sich von der Gruppe, Mutter stirbt, er zieht um und aus. 

    Dazu passt noch nicht einmal das Cover. Schade, für mich enttäuschend.

                                                                                                   

  12. Cover des Buches Der goldene Handschuh (ISBN: 9783499271274)
    Heinz Strunk

    Der goldene Handschuh

    (300)
    Aktuelle Rezension von: Perse
    • Details:

    Ausgabe: eBook 

    Erscheinungsjahr: 2017

    Verlag: Rowohlt 

    Genre: Roman

    Seitenanzahl:

    • Inhalt:
    • Meinung:

    Ich habe mir den Film "Der goldene Handschuh" angesehen. Ich war entsetzt, schockiert und fasziniert zugleich. Als ich dann über den Film recherchiert habe, bin ich auf das Buch gestoßen. Es war die Vorlage für den Film. Ich habe mir dann das Buch besorgt und wurde nicht enttäuscht. 

    • Fazit:

    Eine Kauf- und Leseempfehlung von mir, für Fans von härteren Geschichten. 

    • Tipp:

    Der Film "Der goldene Handschuh" ist keine leichte Kost, trotzdem sehr empfehlenswert. 

  13. Cover des Buches Interview mit einem Mörder (ISBN: 9783442713691)
    Bernhard Aichner

    Interview mit einem Mörder

    (134)
    Aktuelle Rezension von: Calipso

    Kurze prägnante Sätze in einer eigenwilligen, jedoch witzigen Lyrik. Ein Glücksfall für alle Krimi Liebhaber. Ein Buch was man bis zum Ende durchlesen möchte. Ich mag die Serie um Max Broll dem Totengräber.

  14. Cover des Buches Maigret und das Dienstmädchen (ISBN: 9783257605259)
    Georges Simenon

    Maigret und das Dienstmädchen

    (19)
    Aktuelle Rezension von: Duffy
    In diesem Fall menschelt Maigret. Félicie, Hausmädchen in einem idyllischen Ort vor den Toren von Paris, erfährt, dass ihr Freund, in den sie sehr verliebt ist, des Mordes an ihrem Arbeitgeber verdächtigt wird. Maigret, der ein routiniertes Ermittlungsverfahren in Gang setzt, entwickelt nicht nur zu dem idyllischen Vorort ein symphatisierendes Verhältnis, sondern auch ein warmherzig väterliches zu Félicie. Die bringt mit ihrem eisernen Schweigen um alle Vorgänge um das Haus und die Angelegenheit Maigrets Ermittlungen fast zum Scheitern.
    Maigret einmal nicht nur als der logisch und zielstrebig ermittelnde Polizist, sondern auch als irritierenden Empfindungen unterworfener Mensch. Mal eine ganz andere Facette in der Figur des Ermittlers und nicht die unsymphatischste. Natürlich ist am Schluss ...
  15. Cover des Buches Tote Finnen essen keinen Fisch (ISBN: 9783462042818)
    Björn Ingvaldsen

    Tote Finnen essen keinen Fisch

    (60)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Hogna ist eine kleine Insel in Norwegen. Es gibt einen regen Junggesellenverein, denn es gibt leider viel zu wenig Frauen auf der Insel. Man muss irgendetwas tun um Frauen auf die Insel zu locken. Dann bekommt die Bank in Hogna eine neue Leitung und man erhofft sich Tipps und Anregungen von jemand aus der großen Stadt. Es wird viel diskutiert und gerätselt und dann hat man eine Idee. Man wird ein Konzert veranstalten und zwar mit keinem geringeren als Robbie Williams! Die ganze Insel ist in Aufregung und es muss jetzt Geld her, damit alles auf Vordermann gebracht werden kann. Ein Asylbewerberheim wird zum Wellnesstempel, ein alter Acker zur Konzertarena und der Bentley in dem Robbie zum Konzert chauffiert werden soll, gibt es bei der Lotterie als Hauptgewinn. Die Pläne sind da, aber an der Ausführung mangelt es und dann muss man sich auch noch mit Toten herum ärgern.

    Bjorn Ingvaldsen ist ein geniales Buch gelungen. Witzig, kurios, hinterhältig und mit ganz viel schwarzem Humor. Es gibt zahlreiche Wendungen und außergewöhnliche Überraschungen. Kracher!

  16. Cover des Buches Wasser für die Elefanten, 1 Blu-ray + DVD inkl. Digital Copy (ISBN: 4010232053824)
    Sara Gruen

    Wasser für die Elefanten, 1 Blu-ray + DVD inkl. Digital Copy

    (36)
    Aktuelle Rezension von: Jisbon
    "Water for Elephants" ist ein Buch, auf das ich sehr gespannt war, zum einen, da die Geschichte interessant klang, zum anderen, weil es sehr viele positive Meinungen dazu gibt. Dementsprechend hatte ich gewisse Erwartungen, aber zunächst schien es so, als würden diese nicht erfüllt werden. Der Einstieg in die Erzählung ist mir schwer gefallen und ich fand die ersten Kapitel etwas zäh, doch ab einem gewissen Punkt konnte die Handlung mich fesseln. Dies lag hauptsächlich daran, dass ich den Protagonisten und seine Art, die Geschehnisse wiederzugeben, mochte, auch wenn die (an sich gelungenen) Beschreibungen teilweise fast schon zu ausufernd waren.

    Jacobs Leben verändert sich in sehr kurzer Zeit dramatisch, weshalb es leicht ist, mit ihm zu fühlen und zu hoffen, dass er sein Glück finden wird. Er wurde gut charakterisiert und da das Buch aus seiner Sicht erzählt wird, erfährt der Leser einiges über ihn. Auch die Kapitel, in denen er neunzig oder dreiundneunzig ist, haben mich überzeugt und es war irgendwie herzzerreißend zu sehen, wie unglücklich er mit seiner Existenz war. Allerdings hatte ich zunächst irgendwie Schwierigkeiten damit, den älteren und jüngeren Jacob als einen Charakter zu sehen. Die beiden schienen sehr unterschiedlich zu sein und da man nicht in allen Einzelheiten weiß, was in der Zwischenzeit passiert ist, war es zunächst nicht leicht, diese verschiedenen Eindrücke in Einklang zu bringen, doch schließlich wurden die Gemeinsamkeiten für mich offensichtlicher. Zudem hat mir gefallen, dass die Geschichte so erzählt wurde, da die Szenen mit dem altgewordenen Hauptcharakter neugierig darauf gemacht haben, was in der Vergangenheit passiert ist.

    Die Liebesgeschichte hat mich zunächst nicht begeistert, da Marlena wie ein Großteil der Nebenfiguren ein wenig blass geblieben ist und ich das Handeln der beiden nicht immer gut fand. In späteren Kapiteln konnte die Autorin mich allerdings überzeugen; obwohl die Romanze mich nach wie vor nicht richtig bewegen konnte, hat Gruen definitiv verdeutlicht, was in Jacob vor sich ging und was er fühlte. Für mich viel interessanter war aber das Setting und insbesondere das Leben mit dem Zirkus in der damaligen Zeit, das sehr lebendig und trotz aller weniger positiven Vorkommnisse fernab der Augen des Publikums faszinierend wirkte. Ich mochte, dass dieses Unrecht auch thematisiert wurde, obwohl es beispielsweise schwer war zu lesen, wie die Tiere misshandelt wurden. Rosie, die Elefantendame, war ebenfalls ein Pluspunkt und sie hätte ruhig eine noch größere Rolle spielen können.

    Insgesamt würde ich "Water for Elephants" mit 3,5 Sternen bewerten. Es gab Aspekte, die mir sehr gut gefallen haben, aber auch jene, mit denen ich zunächst nicht warm geworden bin, selbst wenn sich das in vielerlei Hinsicht im Lauf der Handlung geändert hat. Ich hatte jedoch ohne Zweifel angenehme Lesestunden und bin schon gespannt auf die Verfilmung, die ich demnächst anschauen möchte.
  17. Cover des Buches Zwei Schwestern für ein Halleluja (ISBN: 9783458364962)
    Tatjana Kruse

    Zwei Schwestern für ein Halleluja

    (26)
    Aktuelle Rezension von: käutzchen

    Wir auch die letzten drei Fälle der schnüffelschwestern konny und Kriemhild wahr ich auch begeistert von ihren vierten  Fall der sie dieses Mal in einen Kloster abspielt ... Wer bücher von der Autorin kennt , weiss das der Humor bei ihren Krimikomödien nicht zu kurz kommt . Ich jedenfalls finde ihren Schreibstil herrlich , bin nahezu süchtig nach ihren Büchern, so das ich in Zukunft noch ihren anderen Bücher lesen möchte...

    Die Frage jedenfalls ist bei diesen Fall den die schnüffelschwestern beschäftigt ist es es ein Mord oder Selbstmord bei den Priester... Konny bekam jedenfalls eine SMS von ihn geschickt wo er schon Tod wahr ... Was hat es mit der SMS auf sich ? Wer steckt dahinter und warum ? 

    Wer gerne Krimikomödien liest kann ich jedenfalls die Serie von den schnüffelschwestern ans Herz legen ... Aber Vorsicht Suchtgefahr!!!!! Ich jedenfalls hoffe das die Schwestern bald einen neuen fall bekommen ... 

  18. Cover des Buches Die Ballade vom traurigen Café (ISBN: 9783257261325)
    Carson McCullers

    Die Ballade vom traurigen Café

    (73)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Carson McCullers schafft es mit wenigen Worten eine sehr atmosphärische Stimmung zu erzeugen. Wir befinden uns irgendwo im Süden der USA, in einem trostlosen kleinen Ort, in dem das Leben der Menschen eintönig und ohne große Abwechslung verläuft. Das Auftauchen neuer Menschen in dem Ort wird von den Bewohnern mit Neugier aufgenommen, wobei zugleich Mutmaßungen und Spekulationen angestellt werden.

    Die Hauptcharaktere sind dabei allesamt Sonderlinge und nicht sonderlich sympathisch. Auf Grund der Kürze des Buches kam ich damit zurecht. Aber ich muss feststellen, dass der Verlauf der Handlung so gar nicht meinen Geschmack getroffen hat, was ich bedauerlich fand.

  19. Cover des Buches Der Trinker (ISBN: 9783752999402)
    Hans Fallada

    Der Trinker

    (73)
    Aktuelle Rezension von: KaterinaFrancesca

    Erwin Sommer hat eigentlich alles: eine Villa am Stadtrand, eine liebende Ehefrau und ein eigenes Geschäft. Doch der Schein trügt. Seit dem Ausscheiden seiner Frau aus dem Unternehmen entgleiten Sommer die Geschäfte, was er vor ihr zu verbergen versucht. Und in einem unbedachten Moment erliegt er der Versuchung des Alkohols. Immer tiefer lässt ihn Königin Alkohol sinken, sodass sein ganzes Leben vor dem Abgrund steht. 

    Selten hat ein Roman so starke Gefühle beim Lesen ausgelöst. Erwins Abwärtsspirale in die Sucht ist ungemein überzeugend und erschütternd. Aus dem so stillen und scheinbar ausgeglichenen Mann wird ein eifersüchtiger, paranoider Neider, der stets die Schuld bei anderen sucht, vornehmlich bei seiner Frau. Charakterlich macht er eine Drehung um 180 Grad und ist für den mental gesunden Leser kaum zu ertragen. An manchen Stellen habe ich Sommer regelrecht für seinen Egoismus gehasst und verachtet und hatte Mitleid mit allen Angehörigen von Alkoholabhängigen, die das durchmachen müssen. Je mehr Sommer der Königin Alkohol verfällt, desto labiler und unberechenbarer wird er. Er verschleudert das Familiensilber, während seine Frau mit Geschick versucht, die Firma zu retten. Das allerdings schmeckt Sommer überhaupt nicht. Dass seine Frau tüchtig ist, kann er überhaupt nicht leiden, besonders weil er weiß, dass sie tüchtiger als er ist. Kurzum sie besitzt Geschäftssinn, er jedoch nicht. Auf fatale Weise wird ihm sein (natürlich nicht bewusster) Chauvinismus zum Verhängnis, da sein ganzes Selbstbild darauf baut, dass er der Chef der Firma ist und sich um die Geschäfte zu kümmern hat. Anstatt einfach die Hilfe seiner Frau bei der Rettung der Firma anzunehmen, spielt er die beleidigte Leberwurst und trinkt sich bis zur Besinnungslosigkeit. Immer auf der Jagd nach dem nächsten Schnaps, versucht er, die Fassade aufrecht zu erhalten. Im Suff gelangt er an zahlreiche Halunken und Scharlatane, die ihn ausnehmen wie eine Weihnachtsgans, und ein Schankmädchen bezirzt ihn so, dass er sie zur Königin Alkohol krönt. Es endet wie es enden muss ...

  20. Cover des Buches Von Nachtschwärmern & Schnapsdrosseln (ISBN: 9783746739809)
    Thomas Majhen

    Von Nachtschwärmern & Schnapsdrosseln

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Anneja
    Sie wollen einen Drink? Vielleicht sogar einen Cocktail? Tja, dann haben sie zwei Möglichkeiten. Entweder sie mischen sich ihr eigenes Getränk nach einer Anleitung im Internet bzw. Buch oder sie statten einer der vielen Bars in Deutschland einen Besuch ab. 
    Die meisten werden wohl die Bar wählen, da man hier neben leckeren Getränken, auch noch unter Menschen kommt und sich so die ein oder andere Freundschaft bilden kann. 
    Doch Moment, Bar ist nicht gleich Bar. Mögen sie Hotelbars oder Bars in Discotheken oder ehr die Kneipe an der Ecke? Jeder hat seine eigene Vorstellung von dieser Lokalität. 
    Auch ich bin mit einem Bild von "Bar" in dieses Buch gegangen und kam ,überraschenderweise, mit etlichen weiteren wieder heraus. 
    Warum mir dieses Buch dadurch noch eine Weile im Gedächtnis bleiben wird, erfahrt ihr jetzt.

    Wer glaubt das der Beruf des Barkeeper´s, Bartenders oder des Barmann´s ein eintöniger wäre, der wird nach lesen des Buches, anders darüber denken. Denn wie wir eine Bar und das Thekenpersonal wahrnehmen ist ein völlig anderes Bild als wie sie uns sehen. 
    Da es sich bei dem Buch um eine biografisches Werk handelte, erzählte der Autor meist, wie er die Dinge sah und erlebte. Hin und wieder jedoch, schilderte er anhand von Geschichten, was andere Bartender bereits erlebt hatten. Diese hatte meist einen enormen Unterhaltungswert, da sie äußerst kurios waren und eine Welt zeigten, die ich mir so hätte nie denken können.
    Natürlich möchte dieses Buch unterhalten, aber zuallererst steht wohl die Aufklärung über den Beruf des "Bartenders". Wer meint, das es mit dem Mixen von ein paar Getränken getan wäre, der irrt gewaltig, den schon um sich all die Kniffe und Tricks beizubringen verlangt es Geduld und Hingabe. 
    Wer einmal eine Karriere als "Herr der Cocktails und Drinks" beginnen möchte, dem würde ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Nicht nur das Herr Majhen über ausreichend Erfahrung verfügt, er gibt sie auch sehr gerne weiter. Gerade für Anfänger, finden sich im Buch interessante Hinweise, die man bei ernsthafter Erwägung des Berufes annehmen sollte.
    Im Buch wurde wirklich alles erklärt. Die Beschreibung der Schichten, die verschiedenen Art von Bars , welche Rechte ein Barmann hat oder wie er Menschen kategorisch zuordnet. Denn so wie wir einen Bartender bei seiner  Arbeit beobachten, so beobachten diese auch uns und das meist schon beim Betreten eines Lokals. 
    Da ich sonst kein Leser von biografischen Werken bin, waren meine Erwartungen sehr gering. Ich erwartete nix und wurde dann doch überrascht. Denn auch wenn der Autor über sich schrieb, so schrieb er es mit einer Leidenschaft die einen nur faszinieren konnte. Dabei legte er auch noch einen Humor an den Tag, der mich mehr als einmal gewaltig zum Lachen brachte. Gerade seine teils sarkastischen Beschreibungen und Erklärungen sorgten dafür, das ich es kaum schaffte das Buch aus der Hand zu legen. Besonders seine Darstellung von der Evolutionstheorie und der Schöpfungslehre hatte es in sich, da Herr Majhen hier sehr ehrliche Wort nutzte, die wahrscheinlich nicht jedem gefallen würden. Hier heißt es jedoch, "Bitte nicht alles für bare Münze nehmen", den beleidigen möchte der Autor garantiert niemanden. Verstehen sie Spaß ist hier die Devise.
    Mit über 400 Seiten empfand ich das Buch als recht lang, was dazu beitrug das ich anfangs meine Zweifel hatte, ob man mein Interesse auch solange beibehalten könnte. Schließlich las ich das ganze Buch und hätte mir sogar noch ein paar Seiten mehr gewünscht, da mir der Schreibstil einfach zu gut gefiel.
    Das Cover konnte mich leider nicht überzeugen, da es sehr langweilig wirkte. Von außen würde ich nie darauf kommen, das es sich hierbei um ein unterhaltendes und auch lehrreiches Buch handeln könnte. 
    Eine gezeichnete Szene mit einem Barmann und den unterschiedlichsten Gästen wäre ein Hingucker gewesen. Das einfache Blau so wie die 2 Gläser , der Vogel, der Schmetterling und der Mond, richten sich klar an den Titel des Buches. 
    Ich hoffe das es von diesem Buch vielleicht einmal eine Neuauflage gibt, bei welcher man das Cover bearbeitet.
    Die Geschichte eines Barmanns, der seinen Beruf mit viel Witz und Charme erklärt und dabei so einige lehrreiche Tipps gibt. Einzig das Cover konnte mich nicht überzeugen. Ansonsten absolut empfehlenswert.
  21. Cover des Buches Aller toten Dinge sind drei (ISBN: 9783784356051)
    Bent Ohle

    Aller toten Dinge sind drei

    (25)
    Aktuelle Rezension von: Sancro82

    In Uplengen machen drei Männer einen äußerst üblen Fund vor ihrer Haustür. Auf einem Holzbrett ist ihr Geburtsdatum und ihr Todestag vermerkt - datiert auf den nächsten Tag, an dem der große Marathon beim Herbstmarkt stattfinden soll. Der Täter nutzte ein Totenheck, ein dreieckiges Holzbrett, das früher in Ostfriesland auf Gräber gelegt wurde, damit die Seele Schutz findet.

    Ausgerechnet die Assistentin der Präsidentin des Landfrauenverbands, Elsa van Graaf, versucht den Fall zu lösen. Ihrer Chefin Astrid Stegmeier, die den Herbstmarkt eröffnen soll, gefällt das überhaupt nicht. Kann Elsa den Täter überführen.

    Das Cover mit der Dorfkirche und dem Friedhof gefällt mir sehr gut. Da freut man sich so richtig den Krimi zu lesen.

    Die Handlung ist Provinzkrimi typisch eher unterhaltsam als spannend, aber dennoch will man natürlich wissen wer der Täter war. Auch gefiel mir sehr gut, dass man etwas über das Ostfriesische Leben und Brauchtum erfährt. Das macht den Krimi auch authentischer.

    Die Charaktere fand ich auch sehr gelungen. Zumal Elsa viel Vielschichtiger ist als angenommen und man noch gerne mehr über sie erfahren möchte. Auch den Landfrauentrupp fand ich sehr gut dargestellt, da man solche Persönlichkeiten auch im hiesigen Landfrauenverein bestimmt schon über den Weg gelaufen ist.

    Für diesen eher unterhaltsamen als spannenden Provinzkrimi vergebe ich 4 Sterne.

  22. Cover des Buches Heilschnäpse zum Selbermachen. 100 einfache Rezepturen für Ihre Gesundheit (ISBN: 9783896047281)
  23. Cover des Buches Zwei Neue auf Burg Schreckenstein (ISBN: 9783505132018)
    Oliver Hassencamp

    Zwei Neue auf Burg Schreckenstein

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Burg hat zwei neue Mitschüler: Jerry und Beni. Jerry integriert sich schnell auf der Burg, während Beni die meiste Zeit hingegen sich über nicht einleben will. Schließlich steht Beni kurz vor dem Rausschmiss.

    Dieser Band gefällt mir bis jetzt noch am Wenigsten von der ganzen Reihe. Jerry und Beni sind beide für mich äußerst unsympathische und flache Charaktere. Ich konnte mit beiden nicht warm werden. Auch das Mobbing auf der Burg für die Mitschüler, die sich nicht anpassen wollen, tritt hier wieder stärker hervor und wird am Ende auch zumindest teilweise kritisiert.

    Was mir auch gefehlt hat, waren die lustigen Sprüche und die überaus kreativen und verrückten Streiche der Ritter und der Mädchen.

    Anscheinend sind die Bände besser, die die Rivalität der beiden Schulen zum Thema haben. Da ist der Inhalt wesentlich spritziger und innovativer. Insgesamt ist das Buch aber ein nettes Kinderbuch für Zwischendurch.
  24. Cover des Buches G'sund und Guat (ISBN: 9783702506469)
    Walter Mooslechner

    G'sund und Guat

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Autor Walter Mosslechner stammt aus einer Bauernfamilie und hat sein Leben lang als Förster gearbeitet. In diesem Buch fasst er seine Kenntnisse über die Wirksamkeit verschiedener Pflanzen für unser Wohlbefinden sowie zur Heilung oder Linderung von Leiden zusammen und gibt zusätzlich zahlreiche Rezepte preis, die meistens von seiner Mutter stammen und zu den beschriebenen Pflanzen passen.

    Er geht dabei im Einzelnen auf folgende Gewächse ein: Arnika, Bärlauch, Berberitze, Brennessel, Brombeere, Brunnenkresse, Enzian, Fichte, Habebutte, Haselnuss, Heidelbeere, Himbeere, Holunder, Isländisches Moos, Johanniskraut, Kamille, Lärche, Linde, Löwenzahn, Meisterwurz, Mistel, Eierschwammerl, Steinpilz, Preiselbeere, Schlehdorn, Silberdistel, Vogelbeere, Wacholder, Walderdbeere und Zirbelkiefer.

    Jeder Abschnitt zu einer Pflanze besitzt eine grundsätzlich ähnliche Struktur. Zunächst wird botanisches Wissen weitergegeben. Wenn es überhaupt einen Kritikpunkt an diesem schönen Buch gibt, dann kann man hier bemängeln, dass man nicht immer mit diesem Wissen auf die Suche nach der entsprechenden Pflanze gehen sollte. Ich würde mir beispielsweise nicht zutrauen, mit dem hier vermittelten Wissen Arnika zu bestimmen. Aber vielleicht gibt es im Salzburger Land geführte Kräuterwanderungen, bei denen sich diese Kenntnisse erwerben lassen.

    Nach dem botanischen Wissen beschreibt der Autor die Zubereitung von Tees oder alkoholischen Lösung, die man in den meisten Fällen auch innerlich anwenden kann. Danach folgen in der Regel mehrere Rezepte, die allerdings nicht immer besonders ausführlich erläutert werden.

    Das Buch enthält zahlreiche Fotos, die meistens mehr der schönen Illustration dienen, statt einen weiteren informativen Zweck zu erfüllen. Bis auf die Rezepte wird man die heilenden Anwendungen sicher auch woanders finden, wenn man lange genug sucht. Dieses sehr schön aufgemachte Buch macht das jedoch überflüssig und bietet darüber hinaus noch zahlreiche schöne Ideen für frische Speisen.

    Vielleicht ist es beispielsweise nicht jedermanns Sache, Brennesselsuppe zu essen oder so etwas wie Spinat aus dieser Pflanze herzustellen. Einen Versuch ist es jedoch allemal wert. Manche Überraschungen sind garantiert.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks