Bücher mit dem Tag "schöne sprache"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schöne sprache" gekennzeichnet haben.

47 Bücher

  1. Cover des Buches Stolz und Vorurteil (ISBN: 9783945350089)
    Jane Austen

    Stolz und Vorurteil

     (4.355)
    Aktuelle Rezension von: Linchenliestgerne

    Ich habe ein paar Kapitel gebraucht, um in das Buch hinein zu finden, aber es ist mir schließlich doch sehr gut gelungen. Auch meine anfängliche Abneigung gegen Mr. Darcy hat sich gelegt und er konnte doch noch reichlich an Sympathiepunkten gewinnen. Der Schreibstil von Jane Austen ist sehr prägend und - meines Erachtens - für die damalige Zeit auch sehr detailliert und vor allem auch ein Stück weit „provokant“. Man hatte also stets das Gefühl gemeinsam mit Elisabeth und Mr. Darcy in dieser Geschichte „zu stecken“. So habe ich auch ein Gefühl für dieses Zeitalter bekommen und kann das Verhalten der beiden Protagonisten (Elisabeth und Mr. Darcy) nachvollziehen. Elisabeth wird von Jane Austen als eine stolze junge Frau beschrieben, die ein ganz anderes Frauenbild hat, als die damalige Gesellschaft. Durch den „provokanten“ Schreibstil und den mit Ironie ausgeschmückten Text Austens wird die damalige Gesellschaft quasi „durch den Kakao“ gezogen und befasst sich mit denjenigen Frauen, die sich nicht zu einer arrangierten Ehe hingezogen fühlen. Besonders interessant fand ich das Zusammentreffen von Elisabeth und der Tante von Mr. Darcy, Lady Catherine de Bourgh, da man hier am besten die Einstellung von Elisabeth zum sogenannten Adel erfährt. Lady Catherine de Bourgh ist der Meinung, dass Elisabeth nicht dem richtigen Adelsstand angehöre und sie deshalb keine gute Wahl für Mr. Darcy sei. Elisabeth stellt sich bewusst gegen sie und eröffnet dem Leser, was er meines Erachtens sowieso schon ahnt, dass sie emanzipiert genug ist, um selbst entscheiden zu können, wen sie heiraten möchte oder was sie gerne aus ihrem Leben machen möchte. So denkt natürlich auch Mr. Darcy und deswegen ist wohl nicht verwunderlich, dass die beiden trotz der ganzen Unterschiede, am Ende heiraten. Ich finde, dass bis heute Stolz und Vorurteil eines der besten Bücher von Jane Austen ist und auch noch weit in die „Neuzeit“ einen Aktualitätsgrad hat. Mir hat das Lesen viel Spaß gemacht und ich gebe diesem Buch 5 von 5 Sternen.

  2. Cover des Buches Caraval (ISBN: 9783492708210)
    Stephanie Garber

    Caraval

     (929)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Die Protagonistin war leider nicht meins... 

    Scarlett und ihre Schwester Tella leben auf der kleinen Insel Trisda. Ihr Vater, der Governor der Insel, ist ein grausamer und gewalttätiger Mann. Daher wünschen sich die beiden nichts sehnlicher, als ihrer Heimat zu entfliehen. Sie träumen schon seit Jahren bei dem seltsame und sagenumwobene Spiel Caraval mitmachen zu dürfen, der voller Magie sein soll. Sie erhalten ihre Einladung und entkommen mithilfe des geheimnisvollen Seemanns Julian aus Trisda. Doch ehe sie sich versehen, finden sich die zwei Schwestern inmitten von Rätseln und Intrigen wieder.

    Die Idee und die Umsetzung waren gut, auch der Schreibstil war sehr fliessend und angenehm zu lesen, mir gefiel auch das ganze Setting. Aber leider war die Protagonistin so gar nicht meins... uff... sie war zu vorsichtig und immer diese "oh hätte ich doch nur" "wäre ich doch nur" "Ich habe einen Fehler gemacht", zu Beginn hätte ich das noch verstanden, aber es hat sich durch das ganze Buch gezogen bis sie sich endlich etwas gewagt hat. Dies hat der Geschichte immer wieder einen Dämpfer gegeben und mir die Lust dran genommen zu wissen wie es weiter geht...

    Ich weiss noch nicht ob ich weiterlese, im zweiten Band soll es um die Schwester gehen... 

  3. Cover des Buches Der Ruf des Kuckucks (ISBN: 9783442383214)
    Robert Galbraith

    Der Ruf des Kuckucks

     (727)
    Aktuelle Rezension von: nscho-tschi

    Der Privatdetektiv Cormoran Strike wird dazu beauftragt, sich dem Fall der kürzlich verstorbenen Lula Landry anzunehmen. Es gilt dabei aufzuklären, dass das berühmte Model einem Verbrechen zum Opfer gefallen und nicht durch Selbstmord gestorben ist. Hilfe erhält der momentan bankrotte Privatdetektiv von der Sekretärin Robin, die er anfangs gar nicht haben wollte. 

    Cormoran hat selbst mit seiner Vergangenheit gut zu kämpfen, das macht ihn zu einem durchaus interessanten Protagonisten und auch seine "Kollegin" Robin ist super sympathisch - hoffentlich spielt sie in den nachfolgenden Teilen auch noch eine Rolle, ihr Potential ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

    Der Leser wird mitgenommen in die Welt der Berühmten. Eine Welt zwischen sowohl echter, als auch falscher Schönheit, Gier, Neid, Freundschaft, Liebe, Konkurrenz, Geld, Probleme usw. Begleiten darf man den Protagonisten bei all seinen Ermittlungen. Die Ermittlungen gestalten sich als äußerst präzise und ausführlich und man muss sich schon ein paar Namen merken, um den Überblick nicht zu verlieren.

    Der Schreibstil ist toll, die Autorin schreibt einfach gut. Ich konnte gut folgen und empfand das Lesen auch als durchaus angenehm. Als störend habe ich eher die Langatmigkeit empfunden, erst ab ungefähr Seite 400 konnte ich endlich sagen, dass mich die Geschichte wirklich interessiert hat und es nun auch spannend geworden ist. Vielleicht lockte mich auch einfach der Name der Autorin, so dass ich das buch nicht weglegen wollte. Oder ich spürte Potential bei den Figuren.

    Die detailreiche Schilderung der kompletten Ermittlungen machte es zum einen schwierig, dass sich wirklich Spannung aufbauen konnte. Zum anderen macht es das Buch auch besonders, weil man bei allem mitgenommen wird, was auch toll ist, wenn man sich darauf eingelassen hat. Und zum Schluss ging es fast ein bisschen zu schnell zu Ende.

    Ich sehe auf jeden fall Potential in der Reihe und werde gerne noch den Nachfolger lesen. Dennoch würde ich das Buch nur mit gemischten Gefühlen weiterempfehlen, so richtig begeistert war ich dann leider nicht.

  4. Cover des Buches Die Eleganz des Igels (ISBN: 9783423429917)
    Muriel Barbery

    Die Eleganz des Igels

     (842)
    Aktuelle Rezension von: Ansonstern

    Ich mag Geschichten, die vom Alleinsein handeln, aber nicht alle davon. Dieses Buch ist irgendwo dazwischen. Eigentlich hatte es mich schon auf der dritten Seite für sich gewonnen, als Renée erzählt, dass sie allein mit ihrem Kater lebt und weder er noch sie “große Anstrengungen [unternehmen], sich in die Reihe unserer Artgenosse einzugliedern”. Sowohl sie als auch Paloma geben sich große Mühe, nicht zu zeigen, wie intelligent sie wirklich sind. Es ist humorvoll und tiefsinnig, gleichzeitig aber auch sehr französisch; es erinnert mich an den Französischunterricht zu Schulzeiten, wo man sich durch den Text kämpfte, gefühlt jedes zweite Wort nachschlagen musste und dann merkte, dass es nicht nur am Wortschatz, sondern auch am verschachtelten und eigensinnigen Satzubau liegen könnte, dass man nicht alles verstanden hat. Das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes und schließlich war ich auch diejenige, die wild entschlossen war, dieses Buch zu lesen. Ich werde auch in Zukunft wieder zu diesem Buch zu greifen, aber eher um zu philosophieren und nicht, wenn ich leichte Unterhaltung suche.

  5. Cover des Buches Siddhartha (ISBN: 9783518463543)
    Hermann Hesse

    Siddhartha

     (919)
    Aktuelle Rezension von: RattusExlibricus

    Kategorie: Bildungsroman | Psychogramm |Reflexion | Philosophie| Roman

    Worum dreht sich die Handlung?: Der junge Brahmahensohn Siddhartha wird zusammen mit seinem Freund Govinda schon in jungen Jahren in die Weisheiten der Religion und des Dienstes an den Göttern eingeweiht. Schnell entwickelt er große Klugheit und Weisheit, alle in seiner Umgebung lieben ihn, eine glänzende Zukunft liegt vor ihm – aber dennoch ist er nicht glücklich, inneres Suchen treibt ihn um, er fragt sich, wie es möglich sein soll, dem letzten göttlichen Prinzip näher zu kommen und die vollkommene Wahrheit zu erkennen. Als eines Tages Wanderasketen durchs Dorf ziehen, sieht er seine Chance darin, sich ihnen, entgegen dem Willen seiner Eltern, anzuschließen. Sein Freund folgt ihm. Doch auch in der völligen Entselbstung und aller Dinge, die er bei den Asketen lernt, scheint er der Wahrheit nicht näher kommen zu können. Eines Tages hören sie von einem Erwachten, einem Buddha, und sein Freund Govinda möchte unbedingt dessen Lehre hören. Also ziehen sie weiter, obwohl Siddhartha innerlich bereits mit jeder Lehre abgeschlossen hat. Während Govinda sich dem Buddha anschließt, entscheidet Siddhartha, seinen Weg zur Erkenntnis allein weiterzugehen…

    Große Themen im Hintergrund: Suchen und Finden | Lehre und Erkenntnis| Persönlichkeitsentwicklung | Einheit| Wandlung und Unwandelbarkeit| Wiederholung und Wert des Lebens| Wege aus dem Leiden | Menschlichkeit

    Persönliche Notiz: Anders als ich erwartet habe, handelt das Buch nicht vom Leben „des“ Buddha, Siddhartha Gautama, obschon er auch seine Rolle darin spielt. Nichtsdestotrotz gibt es viele Parallelen, so dass ich das Gefühl habe, Hesse hat hier seine eigene Interpretation dieser Erzählung geschaffen, verquickt mit philosophischen Exkursen, erworbenem Wissen über fernöstliche Kulturen und eigenen Gedanken und Ansichten. Auch wenn das von Außen betrachtet vielleicht etwas esoterisch oder religiös klingt (Esoterik liegt mir völlig fern), ist das Buch eher als Charakterstudie und philosphischer Ausflug zu verstehen.

    Teilbewertung (Legende *= hat mich nicht überzeugt, **= ausbaufähig, ***=solide/gut zu lesen, ****= sehr gut/klare Empfehlung, *****= exzellent/schwer zu erreichen):


    1. Handlung **** 

    Trotz der verhältnismäßigen Kürze ist viel in dem Buch passiert, der Hauptfokus liegt hierbei eindeutig auf der Charakterentwicklung des Hauptprotagonisten (es geht mehr um Lebensabschnitte und deren Reflexion als um die „Handlung“ (im Sinne von Aktion) an sich). Die ständige Wandlung, der Gewinn und Verlust von Erkenntnis, das Wachsen und Scheitern und häufige Änderung der Lebensumstände spiegeln hier zielsicher die Grundthematiken des Buches wieder. Die einzelnen Handlungsabschnitte haben alle ihre ganz eigene Stimmung und die Handlung ist in aller Prägnanz, dabei aber nicht schmucklos ausgestaltet, so dass die knapp über hundert Seiten völlig ausreichend sind.

     


    1. Aufbau **** 

    Das Buch untergliedert sich in mehrere, gut nachvollziehbare Sinnabschnitte. Die Handlungsbausteine sind klar abgegrenzt, auch wenn einzelne Elemente immer wieder auftauchen und der Geschichte gewisse Ankerpunkte verleihen. Es gibt keine unnötigen Längen aber auch keine größeren Auslassungen. Man verfolgt das ganze Leben des Siddhartha und verfolgt seine Wandlungen in überschaubaren Portionen. Die philosphischen Exkurse sind im ganzen Buch wichtig und behandeln prinzipiell die selben Themen, in jedem Abschnitt aber aus einem ganz anderen Blickwinkel. Im Moment der größten Selbstentfremdung wird der Erzählstil eher unpersönlich, sonst ist er sehr nah am Hauptcharakter und mit dessen Gedanken verquickt.

     


    1. Charakterzeichnung ****°

    Mit der Entwicklung und Interaktion des Hauptcharakters mit der Umwelt ist Hesse hier ein ganz großer Wurf gelungen.  Die Innenschau ist ausgeprägt, genau konstruiert und dabei trotzdem vereinnahmend und liest sich unterhaltsam. Die wichtigsten Gedanken des Buches werden gleichzeitig durch die ausführlichen Gedanken und Reflexionen des Protagonisten dargestellt. Die Nebencharaktere sind menschlich und oft zwar knapp, aber keineswegs farblos oder klischeemäßig dargestellt. Der Fokus liegt sehr auf dem Hauptcharakter und seinen Gefühlen und Gedanken, was für die Geschichte sehr notwendig ist, was aber vielleicht nicht alle mögen. Manche Nebencharaktere sind mehr Spiegel und Prinzipien, wirken aber trotzdem unglaublich greifbar und sympathisch.

     


    1. Sprache und Stil *****

    Die Sprache hat mich überrascht und gleich auf der ersten Seite vereinnahmt. Sie ist komplex, ausschweifend und bedient sich dabei auch in normalen Schilderungen großzügig aus der Werkzeugkiste der Stilmittel und Metaphern, so dass oft ein schon fast poetischer Eindruck entsteht. Sie fließt, schwimmt, mäandert und schafft es dabei gerade durch ihre Indifferenz gut zum Punkt zu kommen und Gedanken anzudeuten, die klarer nicht auszudrücken wären. Elemente sind teils mit mehreren Bedeutungen gleichzeitig aufgeladen und es wird oft sehr schön kontrastiert und verbunden. Ich muss zugeben, dass gerade dieser Punkt, der mich so sehr begeistert hat, für viele vielleicht etwas „zu viel“ ist, unklar, altmodisch oder überladen ankommt. Ich finde, die Grundgedanken und Aussagen werden dadurch nur umso mehr unterstützt und sie ist einfach schön zu lesen.


    1. Zielgruppe(n)

    Das Buch ist, aufgrund seiner Kürze, nicht unbedingt ein längeres Projekt. Wenn man konzentriert dabei bleibt und Gehirn und Emotionen anstrengt (und das ist für den vollen Genuss unabdinglich) kann man das Buch an einem bis wenigen Tagen lesen (ich würde aber mindestens zwei empfehlen, je nachdem, wie gut man sich in die Gedankenwelt einfinden kann, um etwas zu „verdauen“). Ja, das Buch ist manchmal anstrengend und man darf es nicht vorbeifliegen lassen, weil man sonst schnell den Faden verliert, aber der Aufwand lohnt sich, wenn man sich an den interessanten (und teils wahrscheinlich auch selbst schon angerissenen) Gedankenspielen beteiligen will. Denn die Frage, was tatsächlich glücklich macht, was der Grundbaustein der Existenz ist, wie man mit dem Alltäglichen fertig wird und wonach man im Leben suchen kann, sind sicherlich universell. Man merkt, dies ist ein Buch zum Gedanken machen. Und natürlich zum Versinken in der Sprache. Den größten „Unterhaltungswert“ hat die minutiöse Ausarbeitung der kurvenreichen Entwicklung des Hauptcharakters. Daran muss man auf jeden Fall seinen Spaß haben. Das Buch ist eher nichts für Freunde von actionreicher Handlung, großer Spannung und auch wer unbedingt viele zwischenmenschliche Interaktionen in einer Geschichte braucht, wird wohl eher nicht glücklich.

    Trotz schwerer Gedankenkost und zwischenzeitlicher tiefer Verzweiflung präsentiert das Buch  am Ende ein sehr positives Lebens- und Menschenbild, so dass trotz aller gehaltvoller und schwerer Diskussionen am Ende ein starker Schimmer der Zuversicht bleibt.

    Natürlich behandelt das Buch, auch wenn es nicht unbedingt vorrangig darum geht, auch Themen aus der buddhistischen Lehre (oder das, was Hesse meinte, herausziehen zu müssen), Transzendentalität und arbeitet oft mit einer starken Abstraktion. Auch darauf sollte man sich unbedingt einlassen können, um Freude daran zu haben.

     


    1. Fazit ****°

    Die Geschichte lebt mehr von innerer Entwicklung und die Beeinflussung und Formung eines Charakters durch Lebensumstände. Es ist eine philosophische Lebensreise zu den grundliegenden Fragen von Sinn, Existenz, Zufriedenheit und Liebe, eine Gegenüberstellung und Vereinigung verschiedener Prinzipien und der universellen Suche nach dem Glück. Und der Frage, ob Finden und Suchen sich nicht oft ausschließen. Stilistisch komplex und wabernd, dabei aber mit kristallklarer Sprachschönheit werden diese Themen gut unterstützt. Das Buch ist komplex und soll zum Nachdenken anregen, bedient sich dabei buddhistischer Gedanken, allgemeiner Lebensphilosophie und ausgedehnter Charakterstudien. Es ist langsam und ohne viel aufsehenerregende Handlung, entfaltet interessante grundliegende Gedanken und lässt einen nach vielen schweren Gedanken mit einer positiven Grundbotschaft zurück. Definitiv nicht für jeden etwas, vielen wahrscheinlich zu abgedreht oder sprachlich anstrengend. Ich hatte etwas Langatmigeres erwartet und war sehr positiv überrascht.

  6. Cover des Buches Der Wolkenatlas (ISBN: 9783499241413)
    David Mitchell

    Der Wolkenatlas

     (526)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

     „Der Wolkenatlas“ verbindet sechs Geschichten in verschiedenen Genres, die zu verschiedenen Zeiten spielen und von verschiedenen Menschen handeln.

    Auf den ersten Blick haben die Handlungsstränge nicht viel miteinander zu tun – ein Notar schreibt 1859 auf einer Schiffreise Tagebuch, ein älterer Verleger hat 2012 Probleme mit Kriminellen und Verwandten, die letzten Überlebenden der Menschheit laufen 106 Jahre nach dem Fall durch eine postapokalyptische Welt.

    Nach und nach wird jedoch deutlich, dass alles verknüpft ist: die Entscheidungen jedes Protagonisten haben Einfluss auf seine Nachfolger und werden selbst von der Vergangenheit oder Zukunft beeinflusst. Das genaue Ausmaß der Verbindungen bleibt unklar. Ob und wie viel Übernatürliches im Spiel ist, kann jeder für sich entscheiden.

    Auch bestimmte Themen sind zeitübergreifend und ziehen sich durch das gesamte Buch: Freiheit in verschiedenen Formen und der Kampf darum, Ausbeutung, Betrug, die Suche nach der Wahrheit, das Füttern von Enten.

    Eine Folge der besonderen Struktur des Romans ist natürlich eine große Menge an Charakteren (die gerne auch erst nach einigen Hundert Seiten wieder auftauchen), darauf muss man sich einlassen können, wenn man das Buch lesen möchte.

    Zudem ändern sich die Erzählart und der Schreibstil mit jeder Geschichte. Von Tagebucheinträgen und Briefen über Interviews bis hin zu Lagerfeuergeschichten bietet dieses Buch erzähltechnisch alles. Je nach Vorliebe kann man das als Vor- oder Nachteil ansehen. Meiner Meinung nach hilft es, in jeder neuen Geschichte „anzukommen“ und bietet Abwechslung, auch wenn ich den postapokalyptischen Dialekt in der letzten Geschichte ehrlich gesagt etwas anstrengend fand.

    Wenn man von den vielen Charakteren und der Idee an sich nicht abgeschreckt ist, ist „Der Wolkenatlas“ sehr zu empfehlen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man mindestens eine oder zwei (am besten natürlich mehr) Geschichten sehr genießen und wenn man dann noch die einzelnen Elemente verbindet, ergibt sich ein Gefühl, als hätte man erfolgreich ein interessantes Puzzle zusammengefügt.

  7. Cover des Buches Romeo und Julia (ISBN: 9783872911278)
    William Shakespeare

    Romeo und Julia

     (1.391)
    Aktuelle Rezension von: Elina_moro

    Ich habe einmal Romeo und Julia in der Schule gelesen und ich war komplett von der Story begeistert. Vor kurzem habe ich es noch mal gelesen und finde es immer noch gut. Am meisten, was ich an diesem Drama liebe, ist die Sprache, Shakespeares Englich klingt immer zärtlich und romantisch, aber auch doppeldeutig. Die Lektüre hat mir viel Spaß bereitet. Man kennt ja die Story. Nach so vielen Jahren mag sie klischeehaft klingeln, aber sie hat etwas an sich, auch wie die anderen Dramen von William Shakespeare, die immer noch gelesen werden und immer noch besprochen werden.

  8. Cover des Buches Mrs. Dalloway (ISBN: 9783717525561)
    Virginia Woolf

    Mrs. Dalloway

     (268)
    Aktuelle Rezension von: Lisa-Alexandra

    Die Sätze waren mir oft zu lang und zu verschachtelt daher habe ich schwer in die Geschichte gefunden. Auch der schleichende Perspektivenwechsel der Charaktere denen man folgt, hat für mich das Lesen an mancher Stelle erschwert. 

    Die Geschichte spielt an einem einzigen Tag daher "passiert nicht viel". Man folgt den Handlungen aber mehr den Gedanken verschiedener Personen die sich später auf der Abendgesellschaft von Clarissa Dalloway treffen.

    Trotzdem habe ich das Buch genossen. Es ist mir nach dem Lesen länger in Gedanken geblieben als andere. 

  9. Cover des Buches A Court of Wings and Ruin (ISBN: 9781619634480)
    Sarah J. Maas

    A Court of Wings and Ruin

     (220)
    Aktuelle Rezension von: ladysolera

    Leider erneut ein sehr langgezogenes Buch mit vielen Wiederholungen und viel ungenutztem Potential. Aus meiner Sicht gab es zu viele Nebenschauplätze, die Storyline wirkte teilweise sehr willkürlich. Was mir aber am allermeisten gefehlt hat, war eine Charakterenentwicklung. Während das ganze Buch langgezogen wird, wird über einzelne Szenen wiederum einfach in einer halben Buchseite hinweggegangen. Und das Ende war für mich sehr enttäuschend und unglaubwürdig. Ohne Spoiler kann ich hier nicht weiter in die Tiefe gehen. Aber die Autorin hätte vermutlich etwas mehr Mut gebraucht, es wirkte so, als hätte sie sich diverse Male im letzten Moment umentschieden um keine Leserherzen zu brechen. Auch wenn ich das auf der einen Seite durchaus schätze, hat sie mit der Zeit damit die ganze Spannung aus der Handlung genommen. Ich glaube nicht, dass ich die weiteren Bücher lesen werde. Schade, aber dieser Hype scheint mir um nichts zu sein und ich kann ihn nicht wirklich nachvollziehen.

  10. Cover des Buches Ein Gentleman in Moskau (ISBN: 9783548290720)
    Amor Towles

    Ein Gentleman in Moskau

     (130)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    1922, Graf Rostov ist vorgeladen vor dem 'Notstanskomitee des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten' und wird verurteilt zu lebenslangem Hausarrest im Nobelhotel Metropol.


    32 Jahre lang zieht sich nun die Geschichte in diesem Hotel.

    Im Mittelpunkt der wohlhabende Graf und Nina, ein kleines Mädchen das ihm anvertraut wird.

    Die Geschichte plätschert nun leider so vor sich hin, in einer schönen Sprache zwar, aber doch sehr langatmig, kein wirklicher Spannungsbogen der einem fesselt. Auch fand ich es seltsam dass der Graf stets guter Dinge ist und alles so hin nimmt wo er doch eingesperrt ist in seinem kleinen Kämmerlein, da ist nichts mehr wo er Einfluss nehmen kann in seiner Heimat.

    Der Plot hätte ruhig etwas erweitert werden können, zb. als der Graf wiederholt aus dem Fenster hinüber Richtung Bolschoi blickt, etwas über die schrecklichen Wirren der Nachkriegszeit zu erfahren, oder eben die Geschichte des Bolschois eine Angel weit öffnen.


    Der Schluss ist dann doch wieder recht interessant, wahrscheinlich auch weil ich froh war mit dem Grafen aus den Räumen des Hotels entfliehen zu können

  11. Cover des Buches Irisches Tagebuch (ISBN: 9783423146043)
    Heinrich Böll

    Irisches Tagebuch

     (211)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Böll schreibt 1954 in seinen Texten von seinen Reisen nach Irland, beschreibt das dazumal arme und rückständige Irland, vom garstigen Leben und tiefer Religiösität, erzählt vom Aderlass (viele sind gezwungen auszuwandern vorwiegend nach Grossbritanien oder nach Übersee)

    Und dennoch spürt man dass er dieses grüne, von Regen geprägte Irland liebt.


    "[..]Muss Aedan McNamaras Frau ausgerechnet immer nachts ihre Kinder kriegen und immer im September?

    Aber Aedan McNamara arbeitet von März bis Dezember in England, kommt um Weihnachten erst nach Hause, für drei Monate, um seinen Torf zu stechen, das Haus neu zu streichen, das Dach zu reparieren, heimlich an diesem zerklüfteten Küstenstreifen ein wenig auf Lachsfang zu gehen, nach Strandgut zu suchen - und um das nächste Kind zu zeugen: so kommen Aedan McNamaras Kinder immer im September, um den 23. herum: neun Monate nach Weihnachten, wenn die grossen Stürme kommen, die See meilenweit schneeweiss ist vor zornigem Schaum.

    Aedan sitzt jetzt wahrscheinlich in Birmingham an einer Bartheke, ängstlich wie alle werdenden Väter, flucht auf die Hartnäckigkeit seiner Frau, die aus dieser Einsamkeit nicht zu vertreiben ist: eine dunkelhaarige trotzige Schönheit, deren Kinder alles Septemberkinder sind; unter den verfallenen Häusern bewohnt sie das einzige noch nicht verlassene [...]

  12. Cover des Buches Das Fremde Meer (ISBN: 9783833309908)
    Katharina Hartwell

    Das Fremde Meer

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Tiniwiniii

    “Das Leben ist ein raues, ein stürmisches, ein gefährliches, ein unendlich weites, ein wildes, viele Geheimnisse und viele Gefahren und viele Riffe beherbergendes Meer. Und es gibt nicht viele milde Tage, und es gibt so viele Möglichkeiten, Schiffbruch zu erleiden. […] Und es ist eine Kunst, eine Herausforderung, eine unbedingte Notwendigkeit, jeden Tag und immer wieder aufs Neue nicht unterzugehen,“ (S. 556, Katharina Hartwell – Das fremde Meer).

    In ihrem Roman ‘Das fremde Meer’ erzählt Katharina Hartwell die Geschichte zweier Menschen, die das Leben zusammengeführt hat. Zehn Kapitel, eine Liebe.

    Jan stolpert regelrecht in Maries Leben. Bevor Marie Jan kennen lernt, glaubt sie, dass sie niemand retten kann. Die Außenseiterin, eher ruhig und zurückhaltend, ängstlich und verzweifelt, wer sollte sie schon retten wollen? Sie glaubt, dass Katastrophen immer nur die treffen, die nicht auf sie vorbereitet sind. Darum rechnet sie stets mit dem Schlimmsten. Jan scheint so völlig anders zu sein als sie. Von ihm fühlt sie sich gefunden, mit ihm teilt sie Geheimnisse, stille Stunden und wache Nächte. Natürlich vertraut sie nicht darauf, dass alles bleibt wie es ist, denn sie weiß: »man kann alles trennen, teilen und spalten, sogar ein Atom«.

    Kein Buch, was ich bisher gelesen habe, war so facettenreich und magisch erzählt, wie dieses. Eine Geschichte in zehn unterschiedlichen Stilen und Genren geschrieben, vom Märchen, über einen historischen Roman bis hin zu einer Fantasy Reise. Dieses Buch lässt sich in keine Schublade stecken. Anfangs begreift man überhaupt nicht, wie die zehn Geschichten miteinander verbunden sind, doch am Ende fügt sich alles.

    Ich kann Marie verstehen. Wie oft ging es mir selbst schon so, dass ich einen Glückszustand oder Momente, in denen alles in Ordnung ist, nicht genießen konnte. Irgendwo hat sich doch mit Sicherheit ein Haken versteckt, ich muss etwas übersehen haben, warum sollte ausgerechnet ich so viel Glück haben? Ständig alles in Frage zu stellen ist nahezu wie ein Zwang, um sich selbst zu schützen. Doch geht das überhaupt? Glücklich und zufrieden wird man so eher nicht. In Jan findet Marie einen Menschen, der sie mit anderen Augen sieht. Der ihre Ängste begreift und ihr Halt gibt, den ihr Elternhaus ihr nicht vermittelt hat und der ihr in ihrem Leben fehlt. Doch selbst vor dem Moment in dem sie ihn kennenlernt, als er aus dem Paternoster auf sie fällt, weil sie ihn gerettet hat, hat sie Angst. Und dabei bemerkt sie erst gar nicht, dass auch er sie gerettet hat.

    Den ganzen Roman hindurch, ist in jeder einzelnen Geschichte das Mädchen die Heldin, die Retterin und nicht die zu Rettende. Mir gefällt das Spiel der unterschiedlichen Genre sehr gut. Dadurch kommen nicht zuletzt die Charakterzüge der Hauptfiguren sehr deutlich ans Licht. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mich ganz auf den Roman einzulassen und zwischendurch musste ich das Buch für einige Wochen beiseitelegen. Nachdem ich nun die letzten Seiten gelesen habe, kann ich sagen, ich habe es nicht bereut. Das Ende ist so überraschend traurig und schön zugleich und es fügt sich alles, was vorher Rätsel aufgeworfen hat. Der Roman verdeutlicht, was Worte zu bewegen vermögen. Und wie viel Gewicht ein Wort oder ein Satz haben, uns gleichzeitig aber auch etwas Leichtes geben kann. Das Ende ist vollkommen offen, denn vielleicht ist es nicht das Ende. Und vielleicht kann man doch nicht alles trennen, teilen und spalten wie ein Atom. Immerhin gibt es auch noch so etwas wie die Atombindung. Eine Bindung, die alles fest zusammen hält und sich wie ein rotes Band durch unser Leben zieht.

  13. Cover des Buches Mädchenmeute (ISBN: 9783499247460)
    Kirsten Fuchs

    Mädchenmeute

     (78)
    Aktuelle Rezension von: ems

    Schon aufgrund des Schreibstils wusste ich, dass das Buch nicht unbedingt was für mich ist. Vieles wurde total eigenartig formuliert und meistens verstand ich die sarkastischen Bemerkungen nicht. Ich habe versucht mich damit auseinanderzusetzen, aber als ich es letzendlich verstanden habe, war ich noch verwirrter als zuvor, denn es war oft mega random & ganz bestimmt nicht lustig. 

    Auch die Charaktere waren sehr speziell. Am Anfang fand ich ihre Individualität noch sehr reizend & war gespannt darauf alle besser kennenzulernen, aber alle haben sich nur gestritten. Trotzdem wollte keiner nach Hause fahren & stattdessen zusammen Urlaub machen. Wo ist da der Sinn? Ich weiß es sind noch Kinder & rein logisches denken ist nicht immer angesagt, aber ich konnte es trotzdem einfach nicht nachvollziehen.

    Apropros Kinder — wenn mir diese Situation in deren Alter passiert wäre, wäre ich vor Angst gestorben. Der Aufenthalt auf dem Camping Platz war einfach purer Horrorfilm, zwischendurch war ich mir echt nicht sicher, ob ich das richtige Buch in der Hand hielt. Wie verstörend war bitte die Aufsichtsperson? Aber diese Kinder haben wohl Eier aus Stahl & sehen keinen Grund zwei mal über die Ernst der Lage zu denken. Auch hier konnte ich die Handlungen & Gedanken der Mädchen null nachvollziehen. 

    Zuletzt (& tatsächlich der Schubser wieso ich das Buch beendet habe) taten mir einfach die Hunde total leid. & ab da wollte ich dann auch wirklich nicht mehr weiterlesen. Ich rege mich bis jetzt immer noch über die Situation auf.

    Wie gesagt, ich bin mir mehr als bewusst, dass diese Mädchen noch jung sind & falsche Entscheidungen treffen dürfen. Aber trotzdem ändert es nichts an der Tatsache, dass ich mich einfach nur aufgeregt habe & mir einfach viel zu wenig am Buch gefallen hat, um weiterzulesen.

  14. Cover des Buches Wir haben Raketen geangelt (ISBN: 9783423144742)
    Karen Köhler

    Wir haben Raketen geangelt

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Federfee

    Noch während ich Karen Köhlers 'Miroloi' las und weil mir der Roman sehr gut gefiel, habe ich mir diesen Band mit Erzählungen gekauft, zumal ich einiges Lob gelesen hatte. Um so größer die Enttäuschung, die letztlich dazu geführt hat, in der Mitte abzubrechen. Was ich jetzt schreibe, bezieht sich also nur auf die Hälfte des Buches.

    Die ersten beiden Erzählungen haben mir noch einigermaßen gefallen. Sie sind von  warmherzigen menschlichen Begegnungen geprägt und ich hätte sie mir gut in Zeitschriften und Magazinen abgedruckt vorstellen können. Die Sprache ist einfach – was im Weiteren so blieb.

    Doch die dann folgenden negativ geprägten Geschichten fand ich teilweise zu skurril, vielleicht auch langweilig? Ich weiß es nicht mal so genau. Jedenfalls haben sie mich weder angesprochen noch interessiert. Daher: Abbruch.

    Noch ein Wort zur vielgelobten Sprache. Von den versprochenen Highlights habe ich nur folgendes gefunden:

    Las Vegas: '… liegt vor uns im Tal die Königin der Nacht. Glitzernd, blinkend, verführerisch lockend trägt sie gerade ihre Lichterschminke auf. Bietet sich an wie eine, die man nur im Rausch ertragen kann.' (48)
    'Ich zerre aus meiner Vokabelkiste italienische Sätze hervor, die ganz staubig sind, aber gut auf der Zunge liegen.' (87)

    Ansonsten sprechen viele Personen so, wie es in der Wirklichkeit sein mag, mir aber dennoch nicht gefallen hat: 'alten Leuten den A... abwischen', - 'Erzähl keine Schei..'

    Schade, eine Enttäuschung in jeglicher Hinsicht. Da mir aber 'Miroloi' so gut gefallen hat, werde ich Karen Köhler im Auge behalten. Hier die Rezension:

    https://www.lovelybooks.de/autor/Karen-K%C3%B6hler/Miroloi-2002421363-w/rezension/5697728159/



  15. Cover des Buches Die Narbe (ISBN: 9783404243204)
    China Miéville

    Die Narbe

     (15)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Bellis Schneewein muss aus der Metropole New Crobuzon fliehen. Sie nimmt die erste Passage auf einem Schiff, nimmt einen Job als Übersetzerin an. Doch das Schiff voll mit gepreßten Remaden (Menschen mit künstlichen Veränderungen, die biologischer oder maschineller Art sein können) wird aber von Piraten gekapert und zu einer schwmmenden Stadt gebracht. Armada ist voll mit aufgebrachten, verschleppten Schiffen eine schwimmende Stadt, die durch Seile, Stege oder Brücken zusammengekettet ist und sogar ein eigenes in ein Park umgewandeltes Schiff hat. Die "Stadt" ist in verschiedene Blöcke eingeteilt, die von verschiedenen Interessengruppen beherrscht werden. Die mächtigste Einheit wird von den Liebenden beherrscht - 2 Menschen die sich Narben in den Körper schneiden um sich ihre Liebe zu zeigen, lustvoll und synchron, beide sehen aus wie der Spiegel des anderen. Alle verbindet ein gemeinsames Ziel - der Ruf eines Avanc, eines Inselgroßartigen Seeungeheuer. Mievilles Welt ist anders, fremdartig und voller, auf den ersten Blick , ekelerregender Wesen und Lebensformen. Auf den zweiten Blick ergibt sich eine fanatasiereiche, explosiv mutierende, blühende, tiefgründige und geheimnisvolle Umgebung, die der Autor mit seinen manchmal kurzen unangenehmen, schmerzhaften, brutalen Sätzen füllt. Aber er kann auch verklausuliert, in wabernden nebulösen Sätzen schreiben, in denen Fremdworte wie "koagulieren", "anergisch", "kobolzt" vorkommen, so dass einem der Kopf schwirrt. Der Übersetzer hat hier wieder Schwerstarbeit geleistet (und nebenbei auch ein paar bayrische Begriffe versteckt), gerade die Beschreibungen der seemännischen Aktivitäten sucht seinesgleichen. Durch seine gleichzeitge Distanz schafft es Mieville den Leser immer im Bilde zu halten, Nähe passiert in dieser Welt nie liebevoll, sondern immer abartig und erschreckend, doch diese kranke, abartige Welt verbirgt in dieser gemeinsamen Unwirklichkeit doch Hoffnung, Sehnsüchte. Ein ungemein anstrengende Reise in ein teuflisches, unmenschliches Umfeld. Mieville erreicht zwar nicht ganz die Wucht und Erzähldichte von "Die Falter/Die Weber" aber bewegt sich weit ab von den üblichen Erzählstrukturen. Vom Verlag, wie der eben angesprochenen Roman, in 2 Bücher geteilt, aber der Handlungsbogen wird dadurch unterbrochen. Also beide hintereinander lesen - eine Beurteilung ist für die eine Hälfte, die Ouvertüre, die mehr erwarten läßt...
  16. Cover des Buches Wovon wir träumten (ISBN: 9783442479689)
    Julie Otsuka

    Wovon wir träumten

     (163)
    Aktuelle Rezension von: Sarange

    Was für ein trauriges Buch. 

    Mich hat die Wir-Perspektive mit den unzähligen Einzelschicksalen, die so kurz, aber pointiert beleuchtet wurden, sehr bewegt. Nur gegen Ende des Buches wurde mir das zu viel, zu zerfasert. Und ich muss noch ein wenig über den Schluss nachdenken...

  17. Cover des Buches Das flüssige Land (ISBN: 9783608964363)
    Raphaela Edelbauer

    Das flüssige Land

     (118)
    Aktuelle Rezension von: Wolf-Macbeth

    Das Buch ‘Das flüssige Land„ von Raphaela Edelbauer weckt zunächst eine vielversprechende Neugierde mit seinem ansprechenden Klappentext. Allerdings fällt es schwer, diese Spannung über die gesamte Lektüre aufrechtzuerhalten. Während der Anfang des Buches, bis zur Ankunft im Dorf, den Leser noch in seinen Bann ziehen kann, verliert die Geschichte danach an Schwung. Die fortlaufende Fokussierung auf das ‘Loch-Thema’ ohne packende Entwicklung lässt die Erzählung zunehmend langweilig erscheinen. Es entsteht der Wunsch, dass die Handlung schnell zu einem Ende kommt.

    Die Behauptung, dass dieser Roman philosophisch sei und mit Werken von Kafka verglichen werden könne, scheint fragwürdig. Die Geschichte und ihre Tiefe erreichen nicht diejenige philosophische Komplexität oder den fesselnden Surrealismus, die man in Kafkas Werken finden kann. Diese Vergleiche erweisen sich als überzogen.

    Selbst wenn die erzählerische Substanz nicht überzeugt, könnte die Sprache des Buches als Rettungsanker dienen. Doch auch in diesem Aspekt erfüllt ‘Das flüssige Land’ die Erwartungen nicht. Die Sprache wirkt einfach und flach, ohne die lyrische Tiefe oder den Ausdruck, die man in literarischen Werken sucht.

    Insgesamt fehlt es dem Buch an der Verschmelzung von fesselnder Handlung, philosophischer Tiefe und sprachlicher Raffinesse, um den Erwartungen gerecht zu werden. ‘Das flüssige Land’ von Raphaela Edelbauer enttäuscht auf verschiedenen Ebenen und verpasst die Gelegenheit, das volle Potenzial seiner vielversprechenden Konzepte auszuschöpfen.

  18. Cover des Buches My Brilliant Friend (ISBN: 9781609450786)
    Elena Ferrante

    My Brilliant Friend

     (11)
    Aktuelle Rezension von: TinaGer

    Historische Texte, dieser spielt im Neapel der Nachkriegszeit, sind oft erfolgreich, wenn sie zwei Dinge tun: Einerseits zeitlos sind und andererseits für Veränderung und Fortschritt stehen. Das macht Ferrante in ihrem Buch und ersten Teil einer vierteiligen Saga ganz hervorragend. Die beiden Freundinnen im Zentrum des Textes streben nach einem unabhängigen und selbstbestimmten Leben. Damit können wir uns identifizieren. Obgleich sich die Familiengeschichte leicht genießen lässt, habe ich mich nicht veranlasst gefühlt, die weiteren Teile zu lesen. Ich glaube, mir ist der Text letztlich zu konstruiert geblieben, ich bin einfach nicht neugierig genug, wie es mit den beiden Freundinnen weitergeht.

  19. Cover des Buches Tadellöser & Wolff (ISBN: 9783328100744)
    Walter Kempowski

    Tadellöser & Wolff

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Aliknecht

    Walter Kempowskis Romane der "Deutschen Chronik" beschreiben in großer Detailgetreue deutsches Leben im 20. Jahrhundert. Die Familie erlebt die Zeit zwischen 1938 und 1945. Der Vater muss noch einmal in den Krieg und Frau und Kinder überleben in Rostock immer bedrohlichere Luftangriffe.

  20. Cover des Buches Immerwahr (ISBN: 9783423253796)
    Sabine Friedrich

    Immerwahr

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    "Clara hat sich geirrt. Clara die Chemikerin: Sie hat sich ganz entscheidend geirrt. Sie hat geglaubt, Wissenschaft wäre objektiv. Sie hat geglaubt, wissenschaftliche Ergebnisse entstünden unabhängig von der Persönlichkeit der Forscher."

    Diese Erkenntis wird Dr. Clara Immerwahr in tiefe Depressionen stürzen ...

    Die Autorin zeichnet ein sehr sensibles Bild der Clara Immerwahr, die als eine der ersten Frauen in Deutschland Chemie studieren durfte und im Dezember 1900 an der Universität Breslau promoviert. Jahre der Widerstände liegen hinter ihr. Jetzt, jetzt wird sie es schaffen, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

    Doch leider wird nichts daraus. Die Männer der Wissenschaft wollen keine Frauen in ihren Reihen. Frauen sollen Aufputz sein, Ehefrauen und Mütter, aber ja keine Wissenschaftler.
    Unversehens stolpert sie in die Ehe mit ihrem Studienkollegen Fritz Haber. Mit ihm, so glaubt sie anfangs, könnte sie fachliche Diskussionen führen. Nein, auch Fritz Haber will eine brave Ehefrau haben. Nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes scheint Clara den Haushalt nicht mehr bewältigen zu können. Fritz lässt sie in ein Sanatorium bringen, in dem sie mit den damals üblichen Methoden behandelt wird.

    Kaum ist halbwegs wieder hergestellt, verliert Clara in kurzer Zeit alle ihre Angehörigen. Während Clara immer mehr ihrer Depression verfällt, macht Fritz Haber Karriere. Er erfindet die Haber-Bosch-Methode, die Deutschland von den Salpeterimporten unabhängig machen soll. Clara darf Vorträge zum sparsamen Kochen halten.

    Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfährt Fritz Habers Karriere einen steilen Aufschwung: voller Begeisterung entwickelt er die chemische Kampfstoffe Chlorgas und Phosgen.
    Clara macht Fritz heftige Vorwürfe wegen des Giftgaseinsatzes. Er wischt ihre Anschuldigungen beiseite.
    Während einer Feier nimmt sie seinen Armeerevolver und erschießt sich.

    Das Buch ist an Dramatik fast nicht zu überbieten, da es als Vorlage für ein Theaterstück dient. Es kommt ohne jegliche direkte Rede aus, besteht es ja aus den inneren Dialogen von Clara.

    Die Lebensgeschichte von Clara Immerwahr ist die Geschichte vieler gebildeter Frauen im 19. Und 20. Jahrhundert, denen es verboten war, einer Arbeit nachzugehen. Dass sowohl Clara als auch Fritz Haber jüdischer Abstammung waren, gibt dem ganzen noch eine zusätzliche Brisanz.
    Als Erfinder des Gaskrieges kommt Fritz Haber eine „kriegswichtige Bedeutung“ zu. Als Mensch anerkannt wird er vom Deutschen Kaiserreich nicht.

    Was mich sehr erschreckt hat, ist die Aufzählung der Behandlungsmethoden von „Hysterischen Frauen“ auf Seite 112:

    „Der gute Dr. Lasker tat alles, was man bei Claras Krankheit tun konnte. Fünf Mahlzeiten, Wannenbäder, absolute Ruhe, Opiumderivate, Brom: Mehr war nicht zu machen, bei völliger nervlicher Erschöpfung, freilich, wäre sie Hysterikerin gewesen, hätte man es noch damit versuchen können, dass man ihr die Eierstöcke entfernte. Die Methode kam zwar gerade etwas aus der Mode, aber Dr. Lasker hatte gute Erfahrung damit gemacht, jedenfalls so ferne die Patientinnen die OP überlebten. Und manische Anfälle konnte man kurieren versuchen, in dem man die Klitoris der Patientin heraus schnitt, was im Übrigen auch bei zwanghafter Masturbation bestens half, es bestand kein Zweifel daran, dass die weiblichen Geschlechtsorgane an vielen seelischen Krankheiten schuld waren.“

    Geht’s noch??? Da werden Frauen verstümmelt nur damit ihre Ehemänner ihre „angestammte Rechte“ nicht verlieren. Ein grausames Detail der Geschichte.

    Ich bin – obwohl ich dieses Buch schon von Jahren einmal gelesen habe – nach wie vor fasziniert von Clara Immerwahr.
    Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Für andere wird es schwere Kost sein.
  21. Cover des Buches Der fremde Freund. Drachenblut (ISBN: 9783518473917)
    Christoph Hein

    Der fremde Freund. Drachenblut

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Werner_Knoefel

    Die Geschichte wird aus der Sicht einer knapp vierzigjährigen Ärztin erzählt. Sie ist ein Wesen voller Widersprüche. 

    Obwohl sie sich als mäßig empathiefähig zeigt, lehnt sie Gefühle im Grunde ab. Sowohl seitens ihrer Mutter, als auch ihrer Nachbarinnen, Kollegen und Freunde verweigert sie gefühlsmäßigen, freundschaftlichen Umgang. Ohne sie, meint sie, ginge es ihr besser. 

    Es wird in technischer Sprache, betont sachlich erzählt. Menschen werden hier als Rädchen im System, als Teile einer großen Maschine geschildert, die eben keine solchen Gefühle haben sollten, da sie nur den vorschriftsmäßigen Ablauf stören. Dabei steht durchaus das Privatleben im Mittelpunkt. 

    Als Ausgleich gibt es Sicherheit. Nirgendwo sind Bedrohungen, es sei denn, man tritt dem System gegenüber nicht opportunistisch genug auf. 

    Positiv finde ich, wie die Kälte der Gesellschaft gezeigt wird, in der nur wenig Statusunterschiede erkennbar werden. Der Oberarzt erscheint genauso vereinsamt mit seiner dienstfertigen Ehefrau wie die Ärztin in ihrem Ein-Zimmer-Apartment.

    Etwas verstörend aus heutiger Sicht der häufige und exzessive Alkohol- und Zigarettenkonsum - aber gerade so etwas macht ein Zeitdokument aus. Das Buch fand ich durchaus wichtig, deshalb vier von fünf Sternen.

  22. Cover des Buches Der Zopf (ISBN: 9783839894149)
    Laetitia Colombani

    Der Zopf

     (81)
    Aktuelle Rezension von: xxholidayxx

    "Der Zopf" von Laetitia Colombani entführt uns auf eine faszinierende Reise durch die Schicksale dreier Frauen auf drei Kontinenten. Als Hörbuch erlebte ich die facettenreiche Erzählung dank der mitreißenden Stimmen von Andrea Sawatzki, Valery Tscheplanowa und Eva Gosciejewicz besonders intensiv. Die Autorin, bekannt für ihre einfühlsamen Erzählungen, schafft es, in ihrem 2019 erschienenen Roman eine Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen und Lebensrealitäten herzustellen. Der gleichnamige Film zum Buch "Der Zopf" kam im März 2024 in die Kinos. Weitere empfehlenswerte Romane der Autorin: »Das Haus der Frauen« und »Das Mädchen mit dem Drachen«.

    ZUM BUCHINHALT
    Smita, Giulia und Sarah – drei Frauen, deren Lebenswege unterschiedlicher nicht sein könnten, vereint durch ihre Sehnsucht nach Freiheit. In Indien, Italien und Kanada kämpfen sie mutig gegen die Widerstände des Lebens. Smita opfert in Indien ihr Haar für die Zukunft ihrer Tochter, während Giulia in Palermo die Perückenfabrik ihres Vaters rettet. Die erfolgreiche Anwältin Sarah in Montreal schöpft mit einer Perücke neuen Lebensmut, als sie erkrankt. Ihre Geschichten, einfühlsam und packend erzählt, verweben sich zu einem beeindruckenden Gesamtbild weiblicher Stärke und Durchhaltevermögen.

    MEINUNG
    Die Geschichte der drei Frauen, die mit unterschiedlichen Lebensrealitäten und individuellen Problemen kämpfen, hat mich von Anfang an gefesselt. Obwohl das Buch ernste Themen wie Tod, gesellschaftliche Missstände und persönliche Krisen behandelt, liest es sich eher wie leichte Ferien- oder Feierabendslektüre. Früh im Roman wurde mir die Richtung der Handlung klar, was jedoch keineswegs meinen Lesegenuss minderte. So fand ich es besonders beeindruckend, wie sich dieLebensgeschichten am Ende zu einem stimmigen Gesamtbild vereinen und damit auf die universellen Gemeinsamkeiten hinweisen, die uns trotz verschiedener Lebenssituationen und Herkunft verbinden. Die intensiven Zeilen und die klaren Worte der Autorin regen zum Nachdenken und Mitdenken an, ohne dabei zu blumig oder unnötig brutal zu werden. Das Buch ist weniger eine Suche nach Spannung oder Geheimnissen, sondern vielmehr eine Einladung zum Nachdenken und Umdenken über gesellschaftliche Zwänge und den Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung.

    Insgesamt hat mir der Roman sprachlich und inhaltlich sehr gut gefallen. Der leichte Ton der Erzählung steht im Kontrast zu den schwerwiegenden Themen, was die Stärke der Frauen umso beeindruckender macht. Die zahlreichen interessanten Fakten und die Vielschichtigkeit der behandelten Themen werden mich noch lange beschäftigen. Auch das Cover des Buches hat mich angesprochen, besonders die Mischung aus Blau, Schwarz/Weiß-Kontrasten und dem edlen Gold.

    Ein paar kleinere Kritikpunkte hab ich allerdings: In Bezug auf die Sprache muss ich leider anmerken, dass sie nicht immer sensibel gegenüber rassistischen oder diskriminierenden Begriffen ist. Beispielsweise wird das I-Wort verwendet - jedoch ist das Buch auch schon wieder 5 Jahre alt und der Diskurs hat sich in der Zeit weiterentwickelt. Auch die sehr offensichtliche Vorhersehbarkeit der Handlung hätte man etwas abmildern können, indem der Klappentext nicht so eindeutig wäre. Was die Sprecherinnenstimmen betrifft, so gefielen mir nicht alle gleichermaßen, jedoch sorgte die Abwechslung für eine angenehme Hörerfahrung.

    "Der Zopf" von Laetitia Colombani erhält von mir eine Bewertung von vier von fünf Sternen.

    Bei dem Hörbuch handelt es sich um ein Rezensionsexemplar. Dies hat die Bewertung/Rezension jedoch in keiner Weise beeinflusst.

  23. Cover des Buches Cavaliersreise. Die Bekenntnisse eines Gentlemans (ISBN: 9783551560384)
    Mackenzi Lee

    Cavaliersreise. Die Bekenntnisse eines Gentlemans

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Gotje

    Ich hatte eine Geschichte erwartet, die einen jungen, reichen Mann mit typischem Arschloch-Verhalten auf einer Art Europa-Roadtrip während der Renaissance begleitet. Erst war das auch der Fall und ich war absolut begeistert und habe mit Freude über die geschilderten Eskapaden gelesen. Aber dann wandelte sich die Geschichte plötzlich zu einer gar nicht mehr so heiter beschwingten Erzählung über Leben und Tod mit der Zeit im Nacken. Aber diese Wendung hat mich total gepackt und war ich doch vorher schon an die Seiten gefesselt, mochte ich das Buch jetzt gar nicht mehr aus der Hand legen. 

    Neben der Story haben mich aber auch die Charaktere, allen voran natürlich der herrlich ungenierte Protagonist, mitgerissen. Der Humor, der Charme, das Unkonventionelle, all das lockert die Geschichte auf und ließ mich mit den Charakteren fiebern und hoffen. Auch die Einfühlsamkeit der Erzählung hat mich beeindruckt. Obwohl das Ganze ein paar Jahrhunderte in der Vergangenheit spielt, in einer Zeit deren Lebensumstände wir uns kaum noch vorstellen können, wirkt alles so echt und nah.

    Alles in allem kann ich nur sagen: Ein super Buch, dass mich absolut mitgerissen hat und das ich mit Freuden noch einmal lesen werde

  24. Cover des Buches Die Taube (ISBN: 9783257601763)
    Patrick Süskind

    Die Taube

     (358)
    Aktuelle Rezension von: bookstories

    Patrick Süskind ist mir schon deshalb sympathisch, weil er als berühmter Autor keinen Wert auf Popularität legt und zurückgezogen lebt. Auf dem Umschlag von "Die Taube" wird erwähnt, dass er selten in der Öffentlichkeit und nie im Fernsehen auftritt und keine Interviews gibt. Vor bescheidenen und genügsamen Menschen habe ich grossen Respekt, und vielleicht besitzt auch der Protagonist in der Novelle "Die Taube" etwas dieser selbstlosen Eigenschaften, obwohl bei ihm vermutlich andere Gründe dafür vorliegen mögen als beim Autor selbst. Süskinds weltberühmten Roman "Das Parfüm" habe ich noch nicht gelesen, er steht aber in meinem Regal und ich freue mich auf die Lektüre. Es ist sein einziger Roman, und "Die Taube" seine einzige Novelle.


    Ich tue mich beim Lesen grundsätzlich schwer damit, Personen nur aufgrund von äusserlichen Beschreibungen vor meinem geistigen Auge lebendig werden zu lassen. Es bleiben schemenhafte Vorstellungen, es will kein deutliches, lebhaftes Bild entstehen. Eine Person beginnt in mir erst aufgrund ihrer sich manifestierenden Charaktereigenschaften Gestalt anzunehmen. Wie hier der Hauptprotagonist  Jonathan Noel, den Süskind nicht mit einer einzigen Silbe äusserlich beschreibt, was, wie ich finde, für diese Geschichte sehr passend ist. Der Autor vermag Regungen, Wahrnehmungen, Gedanken, Empfindungen, innere Prozesse seines Protagonisten zu beschreiben, die vermutlich die wenigsten Menschen überhaupt bewusst an sich selbst wahrnehmen. Hierfür drückt er sich in gepflegter Sprache aus, spielt mit kurzen und langen Sätzen, und hält sich bei Bedarf auch nicht damit zurück, eine saloppe Ausdrucksweise anzuwenden. Immer sind wir Zeuge von Jonathans momentanem Gemütszustand, seines Seelenbefindens, reisen mit auf seiner inneren Odysee.


    Welche traumatischen Erlebnisse zu Jonathan Noels innerer Unbeweglichkeit und immensem Sicherheitsbedürfnis führen - er sieht sich als Dulder, nicht als Macher -, beschreibt Süskind auf den ersten vier Seiten der Novelle. Als Jonathan, damals noch Kind, von einem Angelausflug nach Hause kommt, ist die Mutter nicht mehr vorhanden, wie Süskind es formuliert, weggeschafft ins Lager und dann nach Osten, von wo keiner mehr zurückkehrt. Ein paar Tage später ist auch der Vater weg. Jonathan wird dann zusammen mit seiner Schwester nach Süden gebracht, von wildfremden Männern durchs Land transportiert, zu einem noch nie gesehenen Onkel, wo er dann anfang der fünfziger Jahre an einer Existenz als Landarbeiter Gefallen findet. Gehörig sagt er zu allem Ja, muss sich für drei Jahre Militär verpflichten, weil sein Onkel das will, muss nach seiner Rückkehr feststellen, dass auch seine Schwester verschwunden ist, muss sich verehelichen, weil sein Onkel das will, wird von dieser Frau bereits vier Monate später wieder verlassen, findet nach all diesen Ereignissen, dass auf die Menschen kein Verlass ist, packt den Koffer und reist nach Paris. 


    Dort findet er Arbeit als Wachmann einer Bank und bezieht ein kleines, siebeneinhalb Quadratmeter grosses Zimmer im Dachgeschoss eines Hauses unweit der Bank, das nur mit einem Bett, einem Tisch, einem Stuhl, einer Glühbirne und einem Kleiderhaken ausgestattet ist, und das ihm Schutz und Zuflucht bietet vor unliebsamen Überraschungen und einer scheinbar bedrohlichen Aussenwelt. Erst hier beginnt die eigentliche Geschichte - ein einziger Arbeitstag des mittlerweile in die Jahre gekommenen, vierundfünfzigjährigen Wachmanns Jonathan Noel, der immer noch dasselbe Zimmer bewohnt, und der seit dreissig Jahren nur die äusserlichen Veränderungen des Hauses mitgemacht hat. So gut wie gar nichts passiert in seiner Welt - umso bunter gestaltet sich Jonathans innere Odysee, die Süskind, wie ich finde, hervorragend inszeniert.


    Das Auftauchen einer Taube vor Jonathans Zimmertür durchkreuzt seinen geordneten Tagesablauf, und sinnbildlich müssen wir dieses Ereignis, denn Jonathan liebt die Ereignislosigkeit, alles andere bringt ihn nur durcheinander, als Auslöser eines inneren Entwicklungsprozesses sehen. Er selbst erlebt diese Begegnung mit der Taube völlig überzeichnet und verzerrt (dem Tod ins Auge blicken...), und alles, was darauf folgt, ebenso; alle Begegnungen mit anderen Menschen, sein statischer Arbeitsablauf, das Öffnen und Schliessen des Tores bei der Ankunft und Abfahrt der Limousine des Bankdirektors, seine Mittagspause, seinen Feierabend, schlicht die Beschaffenheit des Tages, nichts hat mehr das Vertraute und Gewohnte in sich und wirkt bedrohlich auf seine ganze Existenz. Am Ende des Tages verbringt er die Nacht in einem kleinen Hotelzimmer, denn er kann ja wegen dieser Taube nicht mehr zurück in sein eigenes Zimmer.


    Mir kommt in Verbindung mit dieser Geschichte des einsamen Jonathan Noel Henry David Thoreaus Zitat aus seinem Buch 'Walden' in den Sinn: Die Masse der Menschen führt ein Leben in stummer Verzweiflung. Ich weiss nicht, wie weit dies für den Protagonisten Noel tatsächlich zutrifft, da er ja ziemlich zufrieden zu sein scheint mit der Form seiner Existenz. Dennoch hat er seine Zweifel, als er zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn seine Freiheit zu hinterfragen scheint. Das Beobachten eines Clochards bringt ihn darauf, denn dieser kann offensichtlich kommen oder wegbleiben, wann immer er will, während Jonathan selbst jeden Tag pünktlich seinen Dienst antreten muss. Als er jedoch mitbekommt, wie derselbe Clochard seine Notdurft auf der gegenüberliegenden Strassenseite zwischen zwei geparkten Autos verrichtet und er sich hierfür nicht in die Anonymität zurückziehen kann, erkennt und wertet Jonathan dies als seine grösste Freiheit überhaupt: sich auf ein Etagenklo zurückziehen zu können, um seine existenziellen Grundbedürfnisse zu befriedigen.


    Wie wenig tatsächlich passiert in seinem Leben, zeigt die Tatsache, dass Jonathan sich an völlig banale, für ihn jedoch bedeutende Begebenheiten noch jahrelang zurückerinnern kann. Zum ersten Mal wird dies deutlich, als er morgens auf dem Weg zum Etagenklo mit einem anderen Mieter zusammentrifft und er daran denken muss, wie es ihn vor fünfundzwanzig Jahren schauderte - das gleichzeitige Erschrecken vor dem Anblick des anderen, der Verlust von Anonymität bei einem Vorhaben, dass durchaus Anonymität erfordert, und das alles im Pyjama. Ein andermal, als er mit der Concierge des Hauses über die Notwendigkeit des Fensterschliessens redet, denn bei einem Gewitter kann es zuschlagen und zu Bruch gehen, dies sei im Sommer 1962 schon einmal passiert. Oder dann, als er auf den Marmorstufen vor der Bank stehend feststellt, dass er zu früh zu schwitzen beginnt. Denn aufgrund dieser Ereignislosigkeit nimmt er auch die kleinsten Veränderungen an sich wahr.


    Das Buch ist nur sechsundneunzig Seiten stark, und Süskind nimmt sich Seite für Seite Zeit, um die inneren Vorgänge seines Protagonisten offenzulegen. Allein eine Sequenz, als Jonathan im Eingangsbereich eines Lebensmittelgeschäfts bei einer Schneiderin, die für sorgfältige und schnelle Reparaturen wirbt, vergeblich anrennt, um seinen Riss in der Uniformhose flicken zu lassen, beschreibt Süskind auf sieben Seiten. Und auf weiteren elf Seiten, wie Jonathan, hasserfüllt und zornig auf die ganze Welt, seinen Arbeitsnachmittag stehend vor dem Eingang der Bank verbringt und gedanklich alles um sich herum zunichte macht. Dieses Erzähltempo, dieses tiefe Eindringen in Begebenheiten, dieses Zeitnehmen für Beschreibungen, mag ich sehr. Alles erfahren wir aus der Perspektive des Protagonisten, was uns erlaubt, komplett in dessen Welt einzutauchen. Wie tief, wird mir klar, als der Autor zweimal kurz Ausdrücke eines allwissenden Geschichtenerzählers verwendet ("wie schon gesagt..., und "es war wie wir sehen, kein ordentliches Gebet ...). Es reichte mir, um für einen kurzen Moment aus Jonathans Welt herausgerissen zu werden. Ich will das aber in keiner Weise überbewerten.


    Unweigerlich werden wir mit dieser Lektüre auf unseren eigenen gewohnten Tagesablauf zurückgeworfen. Wir werden uns fragen, inwiefern dieser uns bestimmt, fremdsteuert, inwiefern Automatismen, Festgefahrenheiten unser Leben ausmachen, inwiefern wir selbst innerlich zugewachsen sind, um dies in Süskinds Worten auszudrücken. Bei dieser Lektüre frage ich mich unweigerlich, wo sich denn meine eigene Komfortzone befindet, die zu verlassen ich nicht bereit bin. Aber vielleicht gehen da meine Gedanken auch zu weit. Auf jeden Fall eine sehr lesenswerte Lektüre. Ich habe das Buch genossen und war ziemlich schnell durch damit.


    Unschlüssig war ich, ob ich zum Ende der Geschichte, dem ich gespannt und mit wahrnehmbarer Neugier entgegengelesen habe, etwas anmerken soll, denn ich nehme damit etwas vorweg. Achtung Spoiler: Am Ende drängt sich die Frage auf, ob oder wo die Irrfahrt des Protagonisten wohl enden würde, und meinem Empfinden nach löst Süskind dies sehr anschaulich. Er benutzt, ohne damit ins Klischeehafte abzurutschen, die Symbolik und Analogie eines reinigenden Gewitters, die nächtliche und dunkle Stille, die nach einem gewaltigen Donnerschlag über der Stadt liegt, und in der Jonathans Wahrnehmung von Einengung und Abgrenzung, schlicht seine gesamte Person, sich in einem kleinen Hotelzimmer, das der Form eines Sarges gleicht, im Nichts aufzulösen beginnt. Die nüchterne und eindrückliche Schilderung eines Erwachens, das seinesgleichen sucht. Literarisch hervorragend in Szene gesetzt, wie ich finde.


    Review mit Zitaten und Bildern auf https://www.bookstories.ch/gelesenes1/die-taube 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks