Bücher mit dem Tag "schwaben"
139 Bücher
- Elisabeth Kabatek
Ein Häusle in Cornwall
(52)Aktuelle Rezension von: Engelchen07Von diesem Klappentext und dem Buch hatte ich mir so viel versprochen.
Die überarbeitete Emma Stöckle wird von ihrem Arzt krank geschrieben. Das ist nichts für Emma, sie ist immer zuverlässig und korrekt, wie sich das für ein ordentliches schwäbisches Mädle gehört.
In einem Cafe trifft Emma zufällig auf den attraktiven Nicholas angesprochen und zu ihm in sein heruntergekommenes und altes Herrenhaus eingeladen.
Emma nimmt die Einladung an und fliegt nach Cornwall.
Ein netter Roman, mir hat es irgendwie an Witzigkeit und Originalität gefehlt. Die Handlung plätscherte nur so dahin. Schade, ich hatte mich so auf das Buch gefreut und auf den Schwäbisch-Brittischen Humor.
- Elisabeth Kabatek
Zur Sache, Schätzle!
(31)Aktuelle Rezension von: PitziDa ist guter Rat teuer! Pipeline und ihr Freund Leon suchen dringend eine eigene Wohnung, doch die Suche entpuppt sich als wahrer Höllentrip, den Pipeline allein absolvieren muss, da ihr Freund Leon leider momentan im fernen China weilt. So muss sie bei Wohnungsbesichtigungen in Stuttgart unmoralische Angebote ebenso ertragen, wie Fragebogen gereicht zu bekommen, die kein Mensch ehrlich beantworten würde. Doch die Zeit drängt, denn Leon kommt bald zurück. Zu allem Überfluss eröffnet ihr ihre unerbittliche Chefin Arminia, dass jemand aus dem Büro bald versetzt wird, weil ein neuer Firmenableger aufgebaut werden soll. Da keiner ihrer Kollegen und selbstredend auch nicht Pipeline Interesse daran hat, bald in einer anderen Stadt leben zu müssen, beschließen sie in einem Anfall von Übermut ihrer Chefin heimlich Bachblüten zu verabreichen, damit diese endlich einmal ein wenig umgänglicher und menschlicher wird.
Auch Pipelines Kollege, der genau wie auch Pipeline das Katastrophen-Gen besitzt, ist einem wahnwitzigen Plan verfallen. Er hat erfahren, dass Forscher aus den USA ein Medikament entwickelt haben, dass das Katastrophen-Gen stoppen kann und bittet Pipeline darum, ihn in die Staaten zu begleiten, was Pipeline mit einem klaren NEIN beantwortet.
Aber auch privat wird Pipeline arg gebeutelt, denn kein geringerer als „ihr“ Polizist“ Simon, der in der Vergangenheit immer zur Stelle war, wenn sie einmal wieder alles um sich herum ins Chaos gestürzt hat, eröffnet ihr eines Abends, als er stalkend in seinem Auto vor ihrer Wohnung sitzt, dass er in ein paar Tagen heiraten wird, doch in Wahrheit immer nur Pipeline geliebt hat. Dazu raubt er ihr auch noch einen leidenschaftlichen Kuss, der Pipeline in ein wahres Gefühlschaos stürzt…
Nachdem ich vor einiger Zeit „Ein Häusle in Cornwall“ von Elisabeth Kabatek las, das mir rein vom Schreibstil her ganz gut gefallen hatte, obwohl mich die Protagonisten der Geschichte leider nicht begeistern konnten, wollte ich noch einen Versuch starten, da mir bereits viele Bekannte diese Serie ans Herz gelegt haben und mich erneut das poppige, bunte Cover angezogen hat. Um es vorweg zu sagen: Pipeline und ihre chaotischen und quirligen Freunde haben es tatsächlich geschafft, dass ich am Ball geblieben bin, denn sie sind eindeutig sympathischer geraten, als die Akteure in „Ein Häusle in Cornwall“, doch leider muss ich zugeben, dass hier in Sachen Dialekt wohl zwei Welten aufeinandergeprallt sind, denn ich „Ruhrpottler“ hatte große Mühen damit, die Dialoge in Schwäbisch überhaupt beim ersten Lesen zu verstehen, so dass mein Lesefluss immer wieder gestört wurde.
Außerdem muss ich wohl langsam hinnehmen, dass der Kabatek’sche Humor einfach nicht der meine ist- sprich, ich fand die teilweise doch sehr abstrusen Einfälle (siehe Rescue Tropfen) viel zu überdreht für meinen Geschmack, so dass ich noch nicht einmal darüber schmunzeln konnte. Auch manche der Protagonisten, selbst wenn ich sie sympathisch fand, wirkten mir zu sehr wie Abziehbilder von Roman oder Filmcharakteren, die einem schon sehr oft in Filmen oder Büchern begegnet sind.
Dennoch, auch wenn der Roman nicht meinen persönlichen Lesegeschmack getroffen hat, wird „Zur Sache, Schätzle“ sicher viele Fans finden; schon allein der eingängige Schreibstil und die vielen Situationen in die die Heldin mit dem Katastrophen-Gen schlittert, lassen keine Langeweile beim Lesen aufkommen. 3.5 von 5 Punkten.
- Wulf Dorn
Trigger
(699)Aktuelle Rezension von: beebuchkindIch war wirklich mehrere Male drauf und dran abzubrechen.
Aber viele meinten, ich solle dran bleiben.
Und das bin ich auch. Ob ich es bereue? Hmm schwer zu beantworten.
.
Es geht in dem Buch um die Psychotherapeutin namens Ellen, die eine Patientin ihres Lebensgefährten übernimmt.
Diese verschwindet auf mysteriöse Weise und Ellen sieht es als ihre Pflicht, diese Frau zu finden.
Alle Dinge, die sie herausfindet, stellen ihr Leben total auf den Kopf. Freunde werden zu Feinden, Träume zur Realität.
Und was am Ende dabei rauskommt ist so unfassbar und unvorstellbar, dass es doch lohnt dran zu bleiben.
.
Grundsätzlich ist das Buch gut geschrieben, aber es gibt so manche Szenenwechsel, die ich teils nicht nachvollziehen konnte. Das durcheinander hat mir irgendwie etwas den Spaß genommen und wenn ich dann wieder einen Sinn erkannte war dieser im nächsten Moment auch wieder verschwunden.
Denke aber mal das es absolut bewusst so geschrieben wurde, um einfach das Chaos der Situation in der Ellen steckt zu verdeutlichen.
.
Tatsächlich hat mein Hirn hier sehr viel denken müssen. Ich hatte sehr viele Fragen im Kopf, die zum Ende hin, glaube ich, alle gelöst wurden.
.
Die Thematik des Buches ist wiederum im Ganzen total interessant. Wozu die Psyche so fähig ist. Wie sie sich verhalten kann bei schweren Traumata und wie kleinste Trigger das Fass zum Überlaufen bringen können. Aber auch, wie die Psyche uns schützen kann.
.
Wie ihr merkt hab ich keine ganz Klare Meinung. Dennoch würde ich es an geduldige Menschen weiter empfehlen.
- Karin Rössle
Deschperate Housewives
(23)Aktuelle Rezension von: vanessablnWie das Cover bereits andeutet, ist "Deschperate Housewives" eine unterhaltsame und witzige, aber auch angenehm realistische Lektüre. Anette hadert nicht nur mit ihrem 50. Geburtstag und den Zwillingstöchtern, die langsam flügge werden, sondern auch mit dem Exmann und anderen Männern, die ihren Weg kreuzen. Ihre beiden Töchter (allerdings mit 19 nicht mehr mitten in der Pupertät, wie in der Inhaltsangabe erwähnt) und der Kater Schnäpsle lenken sie zum Glück immer wieder ab. Auch die Nachbarinnen=Freundinnen schwelgen in alltäglichen Sorgen, Verliebtheit, Online-Partnerbörsen-Wahn, usw. Weil sie so nahe beieinander wohnen, ist es nicht leicht, Neuigkeiten für sich zu behalten. Durch die Bäume, Hecken und Gärten hört man immer so einiges mit. Mindestens täglich (sofern das in der Realität auszuhalten ist...) treffen sie sich auch ganz bewusst auf ein Glas Wein und andere alkoholische Getränke (was sich im Buch ganz schön summiert, was mir etwas irgendwann zu viel wurde), um sich auszutauschen und zu trösten. Es passiert zwar nicht Weltbewegendes, aber man begleitet die Frauen gerne und fühlt und schmunzelt mit ihnen. Ein besseres Bild könnte ich mir allerdings nur von drei von ihnen machen, die anderen gehen irgendwie unter im schwäbischen Einerlei.
Das Buch besteht aus gut verdaulichen Kapiteln, zwischendurch (aber eigentlich eher selten) kommt sogar der Kater zu Wort. Er hätte sich für meinen Geschmack ruhig etwas öfter zu Wort melden können. Die 300 Seiten habe ich zwar gemächlich, aber gerne gelesen. Für zwischendurch oder als Urlaubslektüre ist es ein gelungener Frauenroman, sowohl gut geschrieben als auch witzig und realistisch. - Simone Dorra
Nachtruhe
(22)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch liebe regionale Krimis, und wenn sie dann auch noch aus meiner Gegend kommen, kann meistens auch nicht mehr schief gehen. Auch im vorliegenden Krimi lässt sich einiges an Lokalkolorit finden. Da wäre zum Einen die dialektische Sätzen. Obwohl ich diesen Dialekt tagtäglich höre, finde ich es immer wieder seltsam, ihn zu lesen. Es sieht geschrieben so unwirklich aus. Aber bei Schwierigkeiten kann man ja die Sätze vorlesen. Denn oft wird es beim Hören etwas einfacher. Wie dem auch sei, ich habe dieses Problem nicht und konnte mich direkt in den Krimi fallen lassen und mit auf Ermittlungssuche gehen.
Sehr interessiert habe ich die Ausführungen über die Pfadfinder gelesen. War die Autorin selbst bei den Pfadfindern? Oder kann all das Wissen wirklich nur angelesen sein? Wie dem auch sei, ich fand es sehr spannend und habe mit Erstaunen gesehen, dass es in meinem Wohnort ebenfalls eine Pfadfinder Gruppe gibt. "Den Stamm VCP Landstreicher" und den "Pfadfinder Stamm Askola".
Die Autorin hatte es geschafft, die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite hoch zu halten. Der Spannungsbogen war somit durchgängig gegeben. Durch die sehr interessante Spurensuche, in der immer wieder kleine Details zum Vorschein kamen, wurde es in der Story nie langatmig.
Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zu Cover und Klappentext anmerken.Das Cover zeigt die Schlinge, die hervorragend zur Story gewählt wurde. Sehr stimmig, auch von der Farbgestaltung. Der Klappentext macht neugierig. Er verrät nicht zuviel oder zuwenig, gerade so, dass man unbedingt mal in dem Buch blättern möchte und schwupps...schon hängt man in der Geschichte fest.
Lesespaß oder Lesefrust?
Für mich war es Lesegenuß pur, insofern auch Lesespaß. Ich habe einiges über die Pfadfinder gelernt und konnte auch mitraten, da die wahren Motive bis zum Schluß im Unklaren blieben. Zwar war der Täter bekannt, aber wie und weshalb sich alles so zugetragen hatte, wurde erst im Laufe der zweiten Hälfte des Krimis klar.
Spannung auf 256 Seiten und das für 9,90 €, da kann man nichts falsch machen.
Einen Tipp möchte ich dennoch geben. Liebe Leser, lasst euch nicht von dem Titel "Nachtruhe" blenden. Es geht keinesfalls ruhig zu. Und nachts würde ich ihn auch nicht lesen, da ihr ansonsten eine ziemlich schlaflose Nacht haben werdet.
- C. M. Hafen
From Spring to Winter – London in Love
(25)Aktuelle Rezension von: Janne1London ist nicht nur eine aufregende Stadt, sondern auch der Name einer jungen Frau, die Stuttgart verlässt, um in der großen Metropole einen Neustart zu versuchen. Und natürlich wird es nach einem One-Night-Stand turbulent.
Das Cover ist wirklich schön. Die Protagonistin kommt leicht verpeilt (so scheint es mir), doch sympathisch daher. Alle übrigen Personen sind in der Geschichte hautnah zu erleben, weil gut beschrieben. Für mich ein leichter, vergnüglicher und ansprechender Roman, auch um einfach gut runterzukommen in Stresszeiten.
- Elisabeth Kabatek
Laugenweckle zum Frühstück
(83)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeRezi vom August 2013, Erstveröffentlichung bei Ciao.de und Bambali.de
Die Story in Fees Worten
Das ganze spielt in Stuttgart, der Hauptstadt der Laugenweckle. Pipeline Praetorius (31) hat einen supertollen schwäbischen Namen ;-), sie wird aber nur Line genannt. Sie wurde grad arbeitslos, ist Single und wohnt im Stuttgarter Westen. In einem Mietshaus, wo die Kehrwoche noch perfektioniert praktiziert wird. Sie ist die Chaos-Queen, um es mit Janet Evanovichs Worten zu sagen. 😉
Ein Kataströphle folgt dem anderen. Sie hat natürlich Bewerbungsstress und das Arbeitsamt macht es ihr nicht leicht. Dazu noch Beziehungsstress wegen Eric und Leon. Ein Amerikaner und ein Hamburger. Klar, dass dies alles Stress macht.
Mr. Right zu finden ist sehr schwierig und das Nord-Süd-Gefälle macht dies nicht einfacher. Es ist total easy, sich in einen gutaussehenden Billig-Ami zu verlieben.
Ihre Nachbarn Herr Tellerle, Frau Müller-Thurgau und Dande Dorle bringen allerlei Leben ins Buch.
Fees Meinung
Elisabeth Kabatek hat die Eigenheiten der Schwaben humorvoll in eine Buchgeschichte verwandelt. Nach dem Lesen dessen halte ich sie für die deutsche Janet Evanovich. Nur, was jetzt sehr seltsam anmutet, eher als die Reich-Ranicki-Janet-Evanovich. Denn die Autorin hat eine sehr freundlichere, gehobene Umgangssprache, denn sie lässt die Schwaben nicht fluchen und keine bösen Ausdrücke benutzen. Das fehlt in dem Buch, denn irgendwie sind die Schwaben, sehr humorvolle, lustige, Halbheilige. 😉 Na ja, die Schimpfwörter der Schwaben sind ohne Ende und die Sprache der Schwaben kommt eigentlich nicht ohne Heiligsblechle und Halbdackel aus.
Die Charaktere sind total schön ausgearbeitet, auch die Leute mit „Migrationshintergrund“ und ein Türkenehepaar darf auch nicht fehlen. Man kann sich die Akteure des Buches sehr gut vorstellen, irgendwie sehe ich alle bildlich vor mir.
Lila ist die Freundin von Line und sie erinnert mich stark an ein Lieblingsciao-Mitglied von mir. Nur, dass diese eine sehr liebe Badenerin ist, aber da sieht man es mal wieder, Badener und Schwaben sind sich sehr ähnlich. Ich würde sie sofort für diese Rolle vorschlagen, wenn das Buch verfilmt wird. Diese Freundin ist absolut lieb und nett und immer da, wenn Line sie benötigt. Sie unternehmen sehr viel zusammen. Ich bin sicher, jede Frau wünscht sich so eine Freundin. Sie hat mir neben Line am Besten gefallen. Irgendwie hat sie ja auch die 2. Hauptrolle in diesem Buch.
Jedenfalls habe ich sehr viel gelacht und fand das Buch total lustig und habe es sehr gerne gelesen. Inzwischen kenne ich noch 2 weitere Leute, die das Buch gelesen haben und auch toll fanden. Das Buch lebt auch von Missverständnissen und vielen Klischees. Jedenfalls gefiel mir das Buch besser, als Bridget Jones. Es ist ein Regionalroman. Man findet total viel Lokalkolorit. Besser geht es fast nicht mehr. Das ist das, was ich in vielen Krimis schon kritisiert habe (mal von den meisten Allgäu-Krimis abgesehen).
Schön ist, dass es nicht einfach ein Liebesroman ist, denn das gefällt mir nicht. So wie bei Janet Evanovich kann man im nächsten Buch wieder alles umstoßen und verändern. Soweit ich weiß, wird es da auch noch in den weiteren Romanen in der Beziehung spannend.
Fees Fazit
4 Sterne, also eine klare Empfehlung. Die einzige Anmerkung, die ich noch hätte ist: Warum hab ich nicht das Buch geschrieben? 😉
- Tatjana Kruse
Kreuzstich Bienenstich Herzstich
(85)Aktuelle Rezension von: steffi_liestDieses wirklich lustige Buch hat mich überzeugt die Reihe weiter zu lesen.
Siggi Seifferheld und sein Harem erleben so einiges. Vorallem komische Dinge vermischt mit ermittlerischen Tätigkeiten eines Vorruhekommissars oder wieder Kommissar? Das weiß man nie so recht. Dieses Buch ist wirklich witzig. Jede Zeile ein wahres Bouscue Rezept. Und nicht zu vergessen. Es wird gestickt, Kissen, mit allen möglichen Aufschriften. Ich persönlich, selbst ein Sticker, fand das natürlich grandios. Auch Hund Onis und die Seifferheld Weiber schließt man schnell ins Herz. So herzhaft habe ich bei einem Buch lang nicht mehr gelacht und das mit einem Krimi verbunden. Perfekt.
Der Schreibstil ist wirklich toll und komisch. Aber im positiven Sinne.
Ich freue mich auf Band 2.
- Elisabeth Kabatek
Brezeltango
(41)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeRezi vom 25.10.2013, Erstveröffentlichung bei Bambali.de und Ciao.de
Fees Personenbeschreibung
Line = Hauptperson heißt eigentlich Pipeline Praetorius
Lila = ihre beste Freundin mit der sie zusammenwohnt
Leon = Hamburger, der bei Bosch „schafft“ und im Stuttgarter Westen wohnt
Yvette= Leons Ex-Freundin und Sandkastengespielin, arbeitet auch bei Bosch und wohnt in Stuttgart
Herr Tellerle und Frau Müller-Thurgau = wohnen beide dort, wo Leon auch wohnt, achten strengstens auf die Einhaltung der Kehrwoche und zeigen am Ende überraschende Charaktereigenschaften
Harald = Lilas Freund, Zahnarzt, fährt Porsche und hat allerlei sympatische und nette Charaktereigenschaften
Tante Dorle = Lines Tante und eine echte Schwäbin
Tarik = ein lustiger Türke und „Stuttgarts sexiest Man“
Simon = ein Polizist, der auf Line steht und in diesem Buch endlich eine Chance bekommt. Er ist ständig vor Ort, wenn Line aus versehen „Mist“ gebaut hat.Fees Story
Line ist mit ihrem Freund glücklich, bis er alleine in den Schwarzwald in Urlaub fährt. Leider hat Leon Line nicht mitgeteilt, dass Yvette bei diesem Fahrradausflug auch dabei ist. Line erfährt das zufällig durch ein gesimstes Bild, wo Yvette im Hintergrund zu sehen ist.Danach steht ihre Beziehung, trotz dem erfolgreichen Hamburgbesuch, auf sehr wackligen Beinen.
Lines Katastrophen-Gen beschert ihr eine Nacht in der Untersuchungshaft und bringt den ganzen Breuninger durcheinander, auf der Last Minute Suche eines Dirndls, wo sie doch Dirndls hasst. Aber sie will ihre Freundschaft zu Leon retten. Leider verpasst sie dann durch die ganze Breuni-Geschichte Leon und Yvette nutzt das schamlos aus.
Line ist wieder solo. Lila nervt sie ein wenig mit Herbert ihrem echt schwäbischen Freund. Ihre Schwester geht fremd und ihre Nichte leidet sehr darunter. Line wird Tariks Muse, aber anders als dieser sich das vorstellt und sie nimmt zu. Line hat wahnsinnigen Liebeskummer.
Fee zum Buch so Allgemein
Jedes Kapitel fängt wieder mit einem Teil eines Liedzitat an. Hinten sieht man da, aus welchen Liedern. Lines Kartentrick wird noch erklärt und den Text vom Brezeltango erfährt man auch. Und dann gibt’s noch die Danksagung der Autorin.Bei diesem Buch hat sich der Silberburgverlag echt wenig Mühe gemacht, die Aufmachung des Buches würde mich nicht zum Kaufen verlocken, zumal ich den Preis ziemlich teuer finde.
Fees Meinung
Mehr möchte ich nicht verraten. Die Geschichte ist wirklich hammerhart und tatsächlich noch einen Tick lustiger wie`s Laugenweckle.Die Charaktere sind wirklich liebevollst gezeichnet und so, dass man die alten wiedererkennt, wenn sie auch teilweise überraschen. Die Neuen passen auch wunderbar in dieses Buch. Herbert, noch ein Schwabe, so wie Tante Dorle, einfach toll und göttlich.
Die Geschichte, wie Line zu einem Dirndl kommt ist so was von lustig. Aber man leidet doch wahnsinnig mit. Auch in der Nacht, als sie mit der kratzigen Wolldecke in Untersuchungshaft verbringt und sich nach der Nacht endlos duschen muss. Man lebt die Geschichte wirklich mit.
Das ist eins der Bücher, bei dem passt, was jemand Berühmtes mal sagte (ich habs neulich gelesen und leider vergessen, wer das war, hoffentlich bring ichs noch einigermaßen zusammen): Wer kein Buch liest, der lebt ein Leben. Wer 1000 Bücher liest, der lebt 1001 Leben. Und hier beim Laugenweckle und beim Brezeltango, da lebt man Lines Leben mit und ich bin froh, wenn ich meinen anderen geliehenen Krimi ausgelesen hab, damit ich dann Teil 3 lesen kann.
Ach, es war so schön, mit Line durch Hamburg zu flanieren. Ich spürte die Luft und die Elbe auf meiner Haut. Es war einfach toll. Das einzige was ich nicht verstand, warum hat das Wochenende so lange gedauert? Also wenn ich von Stuttgart nach HH fahre, dann dauert das einige Stunden Fahrtzeit. Ich glaube, früher waren das ca. 5 bis 6 Stunden. Jetzt scheint das ratz-fatz in ca. 2 Stunden zu gehen, denn was Line da alles in HH erlebt hat, also das schafft man eigentlich nicht so schnell. Das war ein wenig unrealistisch und das könnte man kritisieren, aber ich hab das so genossen, da will ich nicht an der Fahrtzeit rumkritteln, die mir komisch vorkommt.
Das Ende hätte ich sicher auch anders geschrieben. Ich hatte so auf ein anderes Ende gehofft. Aber was soll’s. Ich werd den Teufel tun und verraten, was mir nicht gefiel. Es war halt nix perfektes für mich, entweder oder. Deshalb brauch ich ja auch so fix eine Fortsetzung.
Ach ja, und das Katastrophen-Gen hat wieder total zugeschlagen. Meine Nerven, war das spannend und zugleich lustig. Man wusste nie, wann man heulen oder lachen sollte.
Andere halten Line für faul, weil sie teilweise lieber vor der Glotze hockt, statt sich zu bewerben. Allerdings halte ich das für eine Art von Burn-Out. Schließlich und endlich hat sie ja einige Probleme mit Leon und Liebeskummer und Kummer von den anderen ist ja nicht so einfach wegzustecken, vor allem wenn man nicht helfen kann oder nix machen kann. Eigentlich ist das in vielen Berufen dann auch die Art, wie man zu einem Job kommt. Jeder der beim ersten Vorstellungsgespräch dabei ist, weiß, dass man da nicht arbeiten kann und Line schon gleich gar nicht. Leider kommt die Arbeitsberaterin ein wenig zu kurz bei der ganzen Sache. Die scheit ein wenig lasch zu sein und nicht so ganz der Wirklichkeit entsprungen zu sein. Sonst klingt die ganze Geschichte relativ glaubwürdig. Schließlich könnte sich das so zugetragen haben.
Toll fand ich, dass die schon fast tot geglaubten Nachbarn doch noch so einen lustigen Auftritt bekamen. Ein Theaterstück ohne seinesgleichen. Man kann sich dabei echt amüsieren.
Mir gefiel auch das viele Schwäbisch im Buch. Für manchen Norddeutschen mag das eventuell ärgerlich sein, aber falls jemand in der Beziehung einen Übersetzungsdienst benötigt, das würde ich gerne übernehmen.
Dass die Autorin auch noch politisches einfließen lässt, wie Stuttgart 21, das gehört einfach dazu. Welcher Ansicht man da ist, da könnte man geteilter Meinung sein, aber das ist halt so. Das ist echt Stuttgart-Schwäbisch.
Weitere Possen erwarte ich, in der Nacht-und-Nebel-Aktion der Schließung des Stuttgarter Fernsehturms und das Aus für das Botnanger Tierheim. Dieses Mal dann so eindeutig, dass die Politiker es vielleicht auch verstehen.
Mehr möchte ich zu dem Buch eigentlich gar nicht mehr sagen.
Fees Fazit
Auf jeden Fall lesen. 5 Sterne. Es ist einfach wieder mal ein typisches Buch vom Silberburgverlag, das ich sehr mag. Ein Behalti, denn das lese ich auf jeden Fall irgendwann mal wieder.
- Matthias Ernst
Mord im Dörfle
(22)Aktuelle Rezension von: dreamlady66(Inhalt, übernommen)
Eigentlich will Kommissar Wellmann seinen wohlverdienten Skiurlaub genießen, als während der Fasnet ein totes Liebespaar aufgefunden wird – genau dort, wo vor mehr als zwanzig Jahren Wellmanns große Liebe starb. Die Spur führt ihn zu einem Drogenring, der den Landkreis Biberach im Griff hat. Und Wellmann erkennt: Um den Fall zu lösen, muss er sich den Dämonen seiner Vergangenheit stellen ...Zum Autor:
Matthias Ernst wurde 1980 in Ulm/Donau geboren. Bereits in seiner Jugend begeisterte er sich für Literatur und verfasste Romane und Kurzgeschichten. Nach dem Studium der Psychologie begann er eine Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und arbeitete in mehreren Akut- und Rehakliniken in Süddeutschland. In seinen Krimis um die Kommissarin Inge Vill verbindet er seine beiden größten Leidenschaften miteinander, das Schreiben und die Psychotherapie. Matthias Ernst lebt und arbeitet in Oberschwaben.Gesamteindruck/Schreibstil/Fazit:
Danke an den Autor bzw. emons für Eure Zusage und schnelle Belieferung. Ich freute mich und war schon ganz neugierig auf diesen besonderen, so vielschichtigen Plot...Matthias Ernst beschreibt die Protagonisten sehr authentisch, ebenso die Stimmung in der beschaulichen Provinzstadt und Umgebung, wo man sich untereinander kennt. Da Kommissar Wellmann ein gründlicher Ermittler ist, wird bald bekannt, dass ein Drogenring involviert ist. Damit steigt die Gefahr für ihn und seine Familie.
Abschliessend kann man feststellen, dass in Wirklichheit Wellmann zwei Fälle aufzukären hat, einmal den sogenannten Suizid seiner großen Liebe und den Todesfall des jungen Paares.
Somit kann der Leser mitraten, da die Lösung sehr interessant sein dürfte.Mir haben die sehr passenden und treffend gewählten schwäbischen Inputs sehr gefallen. Auch, dass die Kapitel quasi ineinander greifen und somit ein schöner Lesefluss gegeben ist.
Summarsummarum hat der Autor einen gelungenen Provinz-Krimi geschrieben, der mir von der ersten bis zur letzten Seite spannende aber auch unterhaltsame Lesestunden bereitet hat. Ich mag einfach die Mentalität der Süddeutschen :)
Daher spreche ich hierfür eine absolute Leseempfehlung aus und vergebe gerne 5* - überzeugt Euch selbst! - Max Abele
Tote Schwaben leben länger
(22)Aktuelle Rezension von: BeiterSonjaSpannend, rasant und mit einer gepfefferten Portion schwäbischschwarzem Humor. Ein perfider Serienkiller, ein fünfblättriges Kleeblatt und ein dunkles Geheimnis auf dem Grund des Federsees: Eugen Querlinger, Erster Hauptkommissar bei der Ulmer Kripo, bekommt es mit einem bizarren Fall zu tun, der Jahrzehnte zurückreicht. Doch dann schlägt das Grauen der Vergangenheit erneut zu – und Querlinger sieht sich mit der verstörenden Frage konfrontiert: Können Tote morden?
Toller Buchtitel, Cover und Klappentext. Ich fand das Buch sehr spannend, humorvoll und sehr witzig. Grad auch weil es auf dem Land ist und dort auch die jeweilige Sprache/Umgangssprache gesprochen wird. Es lässt sich sehr flüssig lesen und es werden auch einige Orte beschrieben die manch einer kennt.
- Axel Ulrich
Schoofseggl
(28)Aktuelle Rezension von: JochenBenderUlrich gelingt, woran viele Autoren scheitern: Seine Protagonisten haben das Herz am rechten Fleck, ohne dass die Story deswegen ins kuschelig-kitschig-klebrige abdriftet. Leuten wie Franz Walzer, seiner Lena und Olli möchte man auch im richtigen Leben mal begegnen. Es ist auch eine schöne Abwechslung, dass es sich um einen Wirtschaftskrimi handelt. Naja, nicht zu hundert Prozent, so ein Mafia-Ding spielt auch eine Rolle. Dessen Lösung ist politisch absolut unkorrekt, ganz nach meinem Geschmack. Danke für die gute Unterhaltung.
- Heinrich Steinfest
Gewitter über Pluto
(39)Aktuelle Rezension von: Insider2199Steinfest experimentiert mit "magischen Elementen" ...
Der 1961 in Australien geborene, aber in Wien aufgewachsene österreichische Autor veröffentlichte 1995 seine ersten Romane – meist Krimis, Sci-Fi-Erzählungen oder Surreales. Bis Ende der 90er Jahre lebte er in Wien als freischaffender Autor, heute in Stuttgart als Maler und Schriftsteller. Für seine Romane erhielt er mehrmals den dt. Krimipreis (2./3. Platz) und landete 2014 mit „Der Allesforscher“ auf der Longlist des Dt. Buchpreises.
Inhalt (Klappentext): Lorenz Mohn begreift im vierzigsten Jahr seines Lebens, dass er selbiges radikal ändern muss – und beendet seine Karriere als Porno-Darsteller. Inspiriert durch den Anblick einer Kollegin, die mit Vermeerscher Ruhe an einem Pullöverchen strickt, eröffnet er einen Strickwarenladen. Geldgeberin ist die von Gerüchten umwehte Grande Dame der Wiener Unterwelt. Ihre einzige Bedingung für das zinslose Darlehen: es auf den Tag genau in sieben Jahren zurückzuzahlen oder aber an eben diesem 14. Juli 2015 ein Leben zu retten.
Meine Meinung: Dieses Mal haben wir hier keinen Krimi, sondern einen Roman, der sich (zum ersten Mal bei Steinfest, sozusagen als Vorläufer von z.B. „Das grüne Rollo“ oder „Das Leben und Sterben der Flugzeuge“) in das Genre des „Magischen Realismus“ hineinwagt – und mir daher besonders gut gefiel.
Wie immer gibt es hier einen Steinfest-typischen Helden mit ungewöhnlichem Beruf (Porno-Darsteller) und außergewöhnlichem Hobby (Strickwarenladen) und zusätzlich „gewürzt“ wird der Plot mit einem magischen Element, in diesem Fall einem Außerirdischen, der sich ganz gut auf dem Planten Pluto auskennt – und überhaupt hat dieses Buch (wie der Titel schon andeutet) sehr viel mit diesem kleinen, sehr entfernten Planeten zu tun. Das Cover mit dem Schaf ist übrigens total süß – es steht natürlich stellvertretend für die Wolle, die der Held in seinem Strickwarenladen verkauft.
Die Auflösung ist im Verhältnis zum magischen 2. Akt doch eher gewöhnlich, da hätte Steinfest seine Fantasie doch ein wenig mehr bemühen können, denn schließlich hat er reichlich davon, aber dennoch ist der Schluss trotzdem kein Grund für mich, enttäuscht zu sein. Ich wurde bis zum Ende gut unterhalten!
Fazit: Ein typischer Steinfest, aber dieses Mal kein Krimi, sondern ein Roman gespickt mit magischen Elementen, die mir SEHR gut gefielen. Der Schluss hätte etwas „magischer“ sein können, tut aber der Unterhaltung keinen Abbruch, ich fand den Roman fabelhaft und freue mich auf den nächsten … Unbedingt lesen!
- Sybille Baecker
Schwabentod
(16)Aktuelle Rezension von: Claudia_ReinländerKlappentext:
Ein Mann wird ermordet in seinem Haus aufgefunden – marionettengleich arrangiert und rosa lackiert. Die einzigen Tatzeugen: sechs lebensgroße Silikonpuppen, ausgestattet mit Sprachfunktion und internetfähigem Betriebssystem. Die Zukunftslösung gegen Einsamkeit? Oder ein perfides Mittel, um die Privatsphäre der Besitzer auszuspionieren? Während Kommissar Brander und seine Kollegen der Kripo Esslingen fieberhaft versuchen, die digitale Welt zu verstehen, werden weitere bizarr hergerichtete Leichen entdeckt.
Cover:
Ein skurriles und atemberaubendes Cover, welches einen Mann zeigt, der hoch oben entlang einer Planke an einem Haus balanciert. Ein Blitz im Hintergrund macht das Ganze noch extremer und gewaltiger. Auch farblich und von der Gestaltung finde ich dieses Cover sehr gut gelungen.
Meinung:
Dies ist bereits der neunte Band und somit auch der neunte Fall für Brander. Aber auch ohne die vorherigen Bände zu kennen, kommt man sehr gut in das Buch hinein. Die Fälle in sich sind abgeschlossen und da hier sehr gut auch eine private Details über die Gruppe und auch Kommissar Brander gestreut werden, kämm man sich hier sehr schnell und die Personen, Handlungen und Geschehnisse hinein empfinden.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig und lässt sich sehr gut und kurzweilig lesen. Der Kriminalfall selbst ist sehr spannend, teils etwas verzwickt und wirr aufgebaut, was dem Ganzen aber zusätzliche Spannung verleiht. Die aufkommenden Fragen werden nach und nach geklärt und das Ende ist stimmig und sehr gelungen. Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen.
Die Gliederung des Buches war hier doch etwas länger und Bezog sich auf Zeitangaben, aber auch diese passte sehr gut zum Krimi und war sehr stimmig und plausibel angelegt.
Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen und auch der Kommissar, sowie dessen Hintergrund ist sehr gut durchdacht und wird hier im gesunden Maße angesprochen ohne zu viel abzulenken, so dass weiterhin der Fall im Vordergrund steht.
Inhaltlich möchte ich hier auch nicht zu viel verraten, da ich nicht zu viel vorweg nehmen möchte.
Ein spannender Krimi, der für wundervolle Unterhaltung sorgt, realistisch, eine gute Mischung auf Ermittlungen und privaten Informationen der Charaktere, sowie lebendige und spannende Handlungen.
Fazit:
Ein Regionalkrimi, der für gute Unterhaltung sorgt und zudem den Mix aus Ermittlungen und privaten Ereignissen der Charakter gut hinbekommt.
- Catrin Barnsteiner
Fräulein Schläpples fabelhafte Steuererklärung
(59)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeDie Rezi ist von 2014, hatte ich damals bei Ciao.de eingestellt. Mir fiel das Buch (eine andere Ausgabe von 2013) grad wieder in die Finger, daher wollte ich euch diesen Tipp mit auf den Weg geben.
Lesezeichenfee erzählt vom Inhalt
Fred Eisenbogen, ein Finanzbeamter, mit Leib und Seele, möchte seiner Ex eine Geburtstagskarte schreiben, weil er halt doch nicht alleine sein möchte. Dazu versucht er sich mit allen möglichen Karten in der Stuttgarter Spätpost. Sandra Schläpple kommt erst, als die Postbeamtin die Türe verschlossen hat. Laut Fred hätte sie aber noch 3 Minuten Zeit, das heißt, er hilft ihr. Sie gibt ihm die Blätter einzeln unter der Türe durch. Er bemerkt, dass das die Steuererklärung auf den Letzten Drücker ist, trotzdem hilft er ihr, weil es wären ja noch 3 Minuten Zeit gewesen. Als er – seine Geburtstagskarte hat er vergessen – herauskommt, wartet sie auf ihn und fährt ihn – ausnahmsweise nach Böblingen – sie kommt nämlich aus Sindelfingen. Damit ist das ganze Chaos schon vorprogrammiert.
Fees Meinung
Mir gefielen die ganzen Charaktere und konnte das ganze sehr gut nachempfinden. Hier wäre eine Serie mit immer wiederkehrenden Charakteren interessant. Sandras Papa, ihr Ex-Freund-Verlobter, Fred, Sandras Mama, Freds Kollege und Freund…Einfach lustig und super skizziert, dass man sich was vorstellen kann. Ein Liebesroman, das ahnt man schon ganz zu Anfang. Trotzdem ist er dafür sehr gut geschrieben. Maeve Haran und Frau Heller schreiben auch sehr gute Liebesromane. Es gibt kaum Liebesszenen, was mir sehr gut gefällt, es ist eher lustig und durch die Wirrungen wird es fast schon spannend und ist nicht langweilig.
Das Buch ist sehr lustig geschrieben, oftmals musste ich laut herauslachen und war total begeistert davon. Teilweise konnte man auch mitleiden. Der Roman ist sehr liebevoll mit vielen Kleinigkeiten gespickt, so dass ich sehr begeistert war. Das Buch hatte ich ruck-zuck ausgelesen….
Ja, und jetzt kommts. Die Frau Lesezeichenfee hat was gefunden, wo sie schwäbisch meckern kann. Der Lokalkolorit, auf den ich – besonders bei schwäbischen Büchern – viel Wert lege. Also es geht um die Fehde Sindelfingen – Böblingen. Altbekannt. Aber das wurde eigentlich nur so gestreift. Eigentlich, ja eigentlich, könnte das ganze überall stattgefunden haben, aber die Charaktere sind einfach so liebevoll gezeichnet, dass ich sie unbedingt im Schwäbischen haben möchte. Das kostet gleich einen Stern.
Und für Andreas: Das Buch wurde nicht aus Sicht von Sandra oder Fred geschrieben. Der Leser bekommt immer eine Mausposition wo er die handelnden Personen beobachten kann und mit ihnen mitleiden kann. Keine Ich-Geschichte, sondern Sandra und Fred. Wir sind immer irgendwo, wo einer oder wo beide sind. Also ein Buch, das ich dir und deiner Mama von ganzem Herzen empfehlen kann. Wenn ihr es noch nicht kennt, schnell kaufen, tauschen oder in die Bücherei rennen!!!
Lesezeichenfees Fazit
4 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung gibt es von der Lesezeichenfee. Dieses Buch ist wirklich lustig und nicht langweilig. Es ist auch ein Buch, das man lesen kann, auch wenn man Liebesromane nicht leiden kann, so wie ich eigentlich.
- Mareike Fröhlich
Schwabens Abgründe
(20)Aktuelle Rezension von: leniksIn diesem Buch sind 22 Kurzkrimis aus Baden-Württemberg von verschiedenen Autoren versammelt. Die Krimis sind sehr unterschiedlich, bei manchen denke ich hätte auch ein richtiger Krimis werden können. Ich fand die meisten der Krimis richtig gut. Manche Wendungen fand ich echt klasse. Den Schreibstil aller Autoren fand ich gut und flüssig. Zu Beginn gibt es ein Inhaltsverzeichnis. Im Anschluß an die Kriimis werden die Autoren kurz vorgestellt, was ich gut finde.. Das Buch umfasst 286 Seiten und bekommt von mir vier Sterne.
- Kiara Lameika
Das Mahnmal
(14)Aktuelle Rezension von: full-bookshelvesDas Cover hat mich gleich angesprochen, es passt gut zum Genre und weckt das Interesse.
Inhalt und Meinung: Es fällt mir ziemlich schwer meine Meinung zu dem Buch in Worte zu fassen. Auch weil es eigentlich gleich zwei Bücher in einem sind, oder zumindest zwei Genres in einem. Einerseits ist es ein historischer Kriminalroman, andererseits liest es sich manchmal wie ein Geschichtsbuch aus der Schule. Das hat mich zwar nicht unbedingt gestört, die Informationen sind gut eingebaut und nicht trocken zu lesen, lässt das Buch aber langatmiger wirken als es vielleicht sein müsste.
Mathes, der Protagonist, war mir leider insgesamt nicht sehr sympathisch. Teilweise aber dann doch. Im Verlauf vom Buch hat sich das immer wieder mal geändert. Mal war er wirklich toll, ich konnte mich gut in ihn hineinversetzen, aber dann war er einfach ein Klugscheißer und nur noch anstrengend. Das hat das Buch zu einem einzigen auf und ab gemacht, aber immer wollte ich wissen wie es endet, also habe ich weiter gelesen. Die Beschreibungen der Orte und Geschehen waren wundervoll bildhaft und detailreich, ich hatte von allem immer ein gutes Bild im Kopf. Auch der Schreibstil war angenehm zu lesen und die Spannung wurde gut aufgebaut, von Anfang bis zum Ende.
Es gibt einiges an Glossar, was bei doch sehr vielen ungewöhnlichen Worten und bestimmten Ereignissen auch nötig ist. In der e-Book Version ist dann auf der jeweiligen Seite unten eine kurze Erklärung dazu. Wie das beim Taschenbuch ist, kann ich leider nicht sagen. Man merkt auf jeden Fall bereits gleich am Anfang vom Buch, dass die Geschichte sehr gut recherchiert wurde! Alles passt zueinander und nie gibt es unklare Sprünge.
Am Ende läuft vieles zusammen und ich konnte das Buch zufrieden beenden.
Fazit: Leider sind in dem Buch für mich etwas zu viele Genres vertreten, was das Lesen ab und zu schwer gemacht hat. Die Geschichte ist aber spannend aufgebaut und sehr informativ. Auch wenn ich mit dem Protagonisten nicht hundert prozentig warm wurde, habe ich das Buch gerne gelesen.
Vielen Dank an die Autorin für das Bereitstellen eines Rezensionsexemplar! Dies hat meine Meinung jedoch in keiner Weise beeinflusst. - Andreas Otter
Der König der Gaukler
(24)Aktuelle Rezension von: Witch-JournalMeine Meinung:
Irgendwie das dieses Buch mich fasziniert. Die Story allein ist es schon wert, dieses Buch mehrfach zu lesen. Der Autor, Andreas Otter- hat hier wohl gründlich Recherche über das leben im Mittelalter betrieben. Hier stimmt jedes Detail. Sein flüssiger, blumiger und leicht zu verstehender Schreibstil, macht es dem Leser einfach. Als Leser ist man schnell in der zeit des Mittelalters gefangen. Dieses Buch greift nach dem Leser, wie die Pest damals nach ihrer Beute. Andreas Otter beschreibt ohne tabu hier wie es im 14 Jahrhundert - im Pestjahrhundert - aussah. Das Leid und der Hunger der Menschen bringt den Leser zum Schweigen. Als Leser erlebt man die schlimmen hygienischen Zustände in ihrer ganzen Härte. Jeder der Protagonisten ist vom Autor an der richtigen Stelle eingestellt und wird mit all seinen Macken in der Story eingesetzt. Andreas Otter bringt uns hier ein Stück der Geschichte näher und zeigt auf, welchen Kampf die Menschen führen mussten um zu überleben. Simon, die Hauptfigur erleidet Glück und Leid wie im wahren Leben. Man kann dem Autor - Andreas Otter - nur "Danke" für dieses gelungene Buch sagen. - Heinrich Maurer
Die vier von der Schusterstaffel
(14)Aktuelle Rezension von: Booky-72Vier Freunde in einem kleinen schwäbischen Dorf, das nach dem Ende des zweiten Weltkriegs die Landwirtschaft wieder auf- und ausbaut. Jeder von ihnen soll den väterlichen Hof übernehmen und doch hat jeder ganz andere Vorstellungen von der Arbeit, vom Fortschritt auf den Höfen und von der Familiengründung.
Doch egal, was das Schicksal für jeden einzelnen bereithält, ihrer Freundschaft kann das nichts anhaben. Und so treffen sie sich weiterhin an der Schusterstaffel auf einen Schwatz.
Ein sehr schöner Heimatroman, der die damalige Zeit wunderbar widerspiegelt. 5 Sterne auch für den eindrucksvollen Schreibstil und die geschichtliche Bedeutung.
- Catalin Dorian Florescu
Jacob beschließt zu lieben
(62)Aktuelle Rezension von: HuebnerCatalin Dorian Florescu erzählt in "Jacob beschließt zu lieben" die Geschichte eines leidgeprüften, vergessen geglaubten Landstrichs dem Banat, eingeklemmt und gesplittert zwischen Serbien, Ungarn, Rumänien, hin- und hergestoßen und unterschätzt.
Mithilfe des pers. Ich-Erzählers berichtet Florescu von einer 300jährigen Familiengeschichte auf ganz verblüffende Art und Weise. Dabei verquicken sich die Handlungsstränge des um 1920 einem Zeitungsartikel folgenden, ins schwäbische Dorf Triebswetter (im rumänischen Banat) stolpernden Jacob (senior , den im 30jährigen Krieg - "Lothringer, auf dem Weg nach Hause" (73) - umherirrenden Caspar, Urgroßvater des um 1769 aus Dieuse aufbrechenden über Wien ins Banat kommenden Frédéric Aubertin (während seiner Heimatsuche umbenannt in Frederick Obertin), mit der des Ich-Erzählers Jacob (junior).
Und das alles, ohne, dass man den Überblick verliert.
Jener zuletzt genannte Ich-Erzähler Jacob Obertin wird von seinem Vater im ausgehenden 2.WK an die Russen verraten, nach Sibirien verschickt, weil er dem Alten nicht tauglich erscheint, den Hof weiter zu führen. Jacub kann vom Viehwaggon abspringen und wird unweit seiner Heimat aufgepeppelt. Einige Jahre bleibt er im sog. Exil, bis er sich getraut, nach Hause zurückzukehren, wo sein Halbbruder (Halbzigeuner und Bastard seines Vaters) den Hof längst einverleibt hat. Jacob beschließt, auszuwandern, sich eine neue Existenz jenseits der Rumänischen Grenzen zurück in Lothringen, wo alles begann, aufzubauen. Sein Vater vereitelt den Plan.
Jacob hätte alle Berechtigung seinen Vater zu hassen. Zeitlebens hatte der seinen Sohn, kränklich, weil zu früh geboren, verachtet, bloß gestellt, ihm Hof und Erbe versagt, obwohl Jacob senior sich den Hof (als sich den Rumänen überlegen fühlender Schwabe) erschlichen hatte. Man erwartet, dass der Sohn seinen Vater für alles, was der ihm angetan hatte, erschlägt.
Die Schwabenstämmigen werden vertrieben - nicht aber nach Lothringen, sondern in einen unbenannten, unwirtlichen Landstrich.
Und am Ende beschließt Jacob zu lieben. Und sich und seinem Vater ein Haus am Ende der Welt zu bauen.
Die Kunst des Erzählens des 1967 in Rumänien geborenen Florescu ist syntaktisch wie semantisch erstaunlich. Immer wieder schweifen die Handlungsstränge in die Vergangenheit, wodurch ein Netz von Erzählzeiten gespannt wird.
Wir erfahren erstaunliches über die politischen Umwälzungen eines Landstriches zwischen Serbien, Rumänien und Ungarn, hin- und her gepeitscht zwischen Diktatur und Deportation, wo die Zeit stehen geblieben zu sein schien, aber eigentlich mit den Umwälzungen besonders nach dem 2. Weltkrieg im Eilschritt davon flog.
Ivonne Hübner, Aug.2017 - Sibylle Lewitscharoff
Apostoloff
(51)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyEinst brachen 20 Bulgaren auf, um in Deutschland ihr Glück zu machen. Gute Arbeit für gutes Geld und die Aussicht auf ein sicheres Fundament für Zukunft, Familie und Zusammenhalt. Nach vielen Jahren und etlichen Schicksalen, Ehen, Kindern, Trennungen, Scheidungen…bleibt noch ein Bulgare übrig, der in seiner Verbundenheit zur alten Heimat mit viel Aufwand die Leichen der Freunde exhumieren lässt, um sie in einem Luxuskonvoi zur ewigen Ruhe in heimatliche Erde zu betten.
Mit im Tross, zwei Schwestern, die ihren Vater zur finalen Ruhestätte begleiten wollen. Eine einmalige Chance, um dem Alltagstrott zu entkommen und einen Blick in dieses unbekannte Land Bulgarien zu werfen. Ein Fahrer steht ihnen bei und nimmt die Fremdenführerrolle mehr oder weniger ein. Die eine Schwester, mehr als raubkatzig, die andere aufgeschlossen und dankbar um der Abwechselung. So ziehen sie durch ein anfänglich mehr als trist und absurd erscheinendes Bulgarien, das sich zunehmend, wie viele andere Landstriche auch mit Kleinodien zu schmücken weiß. Stück für Stück rückt die kleine Truppe zusammen, Fronten enthärten sich, Gefühle, Erinnerungen werden aufgewärmt und getauscht, Blicke gewechselt. Irgendwann steht die Beerdigung der Herren-Clique ins Haus, aber bis dahin darf noch wild gelästert werden.
Einen Tick zu garstig, zu übermütig für mich, erzählt Sibylle Lewitscharoff Apostoloff. OK, nicht mehr, nicht weniger.
- Astrid Fritz
Die Gauklerin
(71)Aktuelle Rezension von: käutzchenKurzbeschreibung von Buch rücken : die junge agnes führt ein behütetes leben bis zu dem tag ,als der krieg seine fühler nach ihrer Heimatstadt Ravensburg ausstreckt. Seit fünf Jahren währt das schlachten schon- dreißig werden es am ende sein.bald sind ihre brüder mit den Soldaten davon,und auch agnes hält es nicht daheim - sie hat sich in einen fahrenden Sänger verliebt. Der lässt sie in Stuttgart sitzen,schwanger und mittellos. Doch agnes ist hübsch und gescheit,und so bringt sie es von der spülmargd bis zur zofe der württembergischen Prinzessin. Aber der krieg holt sie immer wieder ein. Als die mutter im sterben liegt, macht sich agnes auf , um ihre verfeindeten Brüder zu suchen ...
Mein Fazit: die ersten beiden teile der freiburger Trilogie haben mich sehr begeistert , dieses buch der letzte teil der freiburger Trilogie kam für mich an die zwei zwei vorgänger bücher nicht dran . Ich bin zwar gut in den geschenhen rein gekommen , aber für mich wahr es zu viel kriegsgeschehen , was in dieser zeit nun mal vorkam ... aber wenn die kriegsgeschehen in den buch vorkamen wahr ich beim lesen schon etwas überfordert und hab mir gewünscht dann mehr von den verschiedenen prontagisten zu lesen , die dann auch zwischen durch auch wieder vorkommen , für mich halt dann doch irgendwie zu wenig ... obwohl in den buch viele Protagonisten eine rolle spielen , hab ich da nicht den überblick verloren ... aber wie schon erwähnt konnte mich das buch nicht so fesseln wie die zwei vorgänger bücher, das buch ist irgendwie nicht da ran gekommen .... aber trotz allen empfehlen ich dieses buch um einen runden abschluss der freiburger Trilogie zu bekommen ....
- Wladimir Kaminer
Mein deutsches Dschungelbuch
(113)Aktuelle Rezension von: HoldenWladi schildert seine erste Lesereise im Anschluß an "Russendisko" und berichtet humorvoll und pointiert über das,. was er in der provinz erlebt hat. Das Ganze ist subjektiv von seinem Standpunkt aus geschrieben, und ihninteressiern eher die persönlichen Eindrücke als die Stadtgeschichte o.ä. Der Leser staunt, grinst und wünscht sich, daß W.K. auch seine eigene Stadt besucht hätte. - Sandra Grauer
Schorle für dich
(15)Aktuelle Rezension von: L_CJ_HubmannEin wunderschöne Geschichte.
Schwäbisch kann ich jetzt auch zu ca 5% :)