Bücher mit dem Tag "schweizer autor-in"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schweizer autor-in" gekennzeichnet haben.

273 Bücher

  1. Cover des Buches Neuländisch: in die Weite glauben (ISBN: 9783775157971)
    Andreas Boppart

    Neuländisch: in die Weite glauben

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Traeumerin109

    Es gibt in unserem Leben, unseren Beziehungen und unserem Glauben noch unendlich viel unentdecktes Land, das es zu entdecken gilt. Dafür sind wir, so Andreas Boppart, geschaffen. Gott will, dass unser Herz weit wird und wir die Enge hinter uns lassen, die uns oft in vielem umgibt. Wir sollen immer wieder unsere Grenzen sprengen, nur so kommen wir voran. Das beste Beispiel dafür ist unser Glaube, der auch nicht statisch ist, sondern sich stets ändert und uns vor neue Herausforderungen stellt.

    Zunächst einmal muss ich die Optik des Buches loben, denn die ist auf jeden Fall sehr ansprechend. Ein hübsches Cover, und im Buch immer wieder grüne Überschriften und grün unterlegte Textstellen. Das alles lädt erstmal zum Lesen ein.

    Andreas Boppart beschreibt unser Leben als Abenteuer, mit dem wir nie fertig sind und in dem wir immer wieder Neuland betreten müssen. Neuländisch steht dabei für alles an dieser Lebensweise: Neugier, Sehnsucht, nicht abstumpfen, weiter glauben, mutig sein. Alles Dinge, die wir, wenn wir ehrlich sind, sowieso gerne möchten, nur schaffen wir es oft einfach nicht, manchmal auch ohne es zu merken. Das alte Land ist doch oft sehr bequem und verführerisch. Dennoch betont der Autor, dass Neuland zwar nicht immer einfach und auch nicht immer angenehm ist, dafür aber immer gut.

    „Das Leben ist entweder ein großes Abenteuer oder nichts.“

    Auch die Natur lehrt uns, dass, was sich nicht bewegt, stirbt. Soweit kann man sich Andreas Boppart nur anschließen. Er beschäftigt sich hier mit einem sehr wichtigen Thema, welches man gar nicht überschätzen kann. Wo gibt es vielleicht in unserem Leben enges Denken? Auch oder gerade in Bezug auf andere Menschen? Oft verurteilen wir allzu schnell, denken nicht weit genug. Umso näher wir aber Gott kommen, desto weiter und leichter werden die Dinge in allen Bereichen, denn das ist genau das, was Gott möchte: Zusammen mit uns Neuland betreten.

    So weit, so gut. Dennoch hat mich das Buch nicht völlig überzeugt. Der Autor schreibt nicht schlecht, aber ich hatte auch das Gefühl, vieles doppelt zu lesen. Immer wieder sind die Kapitel unterbrochen von Bibelstellen. Die dürfen natürlich vorkommen, schließlich haben wir es hier mit einem christlichen Buch zu tun. Aber in dieser Häufung stören sie den Lesefluss und ziehen auch die Kapitel unnötig in die Länge. Schließlich muss auch ein christlicher Autor nicht jede einzelne Aussage mit einem Bibelzitat belegen.

    Fazit: Ein Buch, das erstmal ganz nett ist, aber viel mehr auch nicht. Weder hat mich der Inhalt richtig vom Hocker gerissen, noch die Art der Aufbereitung. Kann man mal lesen, muss man aber nicht unbedingt gelesen haben.

  2. Cover des Buches Ein Leben für die Kinder Tibets (ISBN: 9783037631096)
    Tanja Polli

    Ein Leben für die Kinder Tibets

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Locki_Ela

    Im Zentrum des biographischen Buches „Ein Leben für die Kinder Tibets“ von Tanja Polli steht Tendol, eine Tibeterin, die sich in den Dienst ihrer Herkunftsgesellschaft stellt und den Strassenkindern Tibets ein Heim bietet. Die Geschichte beginnt mit Tendols Flucht als kleines Kind aus Tibet nach Indien. Tief traumatisiert und von ihren Eltern getrennt kommt sie in Indien an und sieht ihre Familie nie wieder. Nach Irrungen und Wirrungen in Indien hat sie das Glück, nach Deutschland ausreisen zu dürfen und in einem Pestalozzidorf aufzuwachsen. Sie heiratet den Tibeter Lobsang, wird Mutter zweier Söhne und lebt fortan in der Schweiz. bei einem Besuch in Tibet findet sie ihre Bestimmung, ein Kinderheim zu bauen. Sie baut zunächst eines, dann ein weiteres und lässt ihre Familie in der Schweiz zurück. Den Söhnen fällt es zunächst schwer, dies zu akzeptieren.Zwischenzeitlich hat sich die Familie aber ausgesöhnt und unterstützt sie tatkräftig.

    Mein Fazit: dies ist ein Buch über eine beeindruckende Frau mit einer starken Familie im Hintergrund. Viele Denkansetze und Handlungsweisen der Hauptfiguren muten fremd, gar exotisch an. Dennoch denke ich, dass der Familienkonflikt auf einem Identifikationskonflikt basiert. Tendol identifiziert sich vollständig mit der tibetischen Gesellschaft. Tendol stellt diese über ihre Privatfamilie. Ich denke, das rührt von der Rebellion gegen die chinesischen Besatzer her. Mit Unmut muss sie beobachten, dass ihre Söhne das zunächst nicht genauso sehen.

    Ganz beeindruckend und fasziniert bin ich von Tendol der Wohltäterin. Eine tolle Frau, ein beeindruckender Mensch mit allen menschlichen Brüchen. Ich möchte die Lektüre uneingeschränkt empfehlen!!!

  3. Cover des Buches Umwege (ISBN: 9783037630884)
    Röbi Koller

    Umwege

    (9)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Röbi Koller, Journalist, Autor, TV- und Radiomoderator, erzählt aus seinem Leben. Er beschreibt seinen beruflichen Werdegang, erzählt von seiner Familie, deren Wurzeln bis in den Orient reichen, verrät seine Höhenflüge, Umwege, aber auch die Sackgassen. Mit einem Vorwort von Roger Schawinsky.

    Erster Eindruck: Ein sehr schlichtes, durch seine Farbe jedoch auffälliges Cover, mit Röbi Koller, wie wir ihn kennen – lässig. Mir gefallen Buchtitel und Cover sehr gut.

    Ich weiss nicht, wie hoch der effektive Bekanntheitsgrad von Röbi Koller in der Schweiz ist, doch ich vermute, dass er den meisten Schweizern bekannt ist, sei es aus dem Fernsehen oder vom Radio. Herr Koller ist mir sehr sympathisch, er ist sehr freundlich, interessiert sich für die Menschen und ihre Geschichten, hat eine angenehme Stimme (was für einen Radio- und TV-Mann nicht unwichtig ist) und auch insgesamt eine sehr gute Ausstrahlung.

    Einleitend habe ich schon ein paar von Röbi Kollers Funktionen aufgezählt. Aber da fehlen z.B. noch Beobachter von Hilfsprojekten, Reiseleiter, neugieriger Entdecker. Im Rahmen der Hilfsorganisation Comundo (früher Bethlehem Mission Immensee) besucht er z.B. eine Schweizer Pflegefrau, die einen mehrjährigen unbezahlten Einsatz für die Organisation in Mpanshya (Sambia) leistet. Als Moderator der sehr beliebten TV-Sendung „Happy Day“, wo Menschen überrascht werden, reist er vorgängig zuweilen ans andere Ende der Welt, um vermisste Menschen oder die leibliche Mutter eines Adoptivkindes zu finden. Für das Radio führt er Interviews mit international bekannten Musikern, die mehr oder weniger erfreut auf diese Gesprächstermine reagieren.
    Röbi Koller gehört in der Schweiz zur Prominenz. Schön finde ich, dass er ein ganzes Kapitel einem anderen Promi, seinem Lieblingspromi, widmet: „Ein Kapitel ganz für Franz“ – für Franz Hohler. Herr Hohler ist mir als Kabarettist und Autor bekannt; ich erinnere mich an ihn aus meiner Kindheit an die Sendung „Spielhaus“, zusammen mit René Quellet.
    Immer wieder werden die Geschichten aus Röbi Kollers Leben durch amüsante Episoden im Taxi ergänzt: Er besitzt selbst die Taxifahrer-Lizenz. Diese „Taxi-Geschichten“ aus verschiedenen Ländern lassen Abenteuerliches aufblitzen. Witzig sind auch die kleinen Zeichnungen von Taxis auf diesen Seiten.

    Das Buch hat sich flüssig lesen lassen; ich fand es schön, auch Privates zu erfahren – aber ohne Details über persönliche Beziehungskrisen, denn „Nichts ist weniger sexy, als öffentlich schmutzige Wäsche zu waschen.“ Genau! Vielen Dank für unterhaltsame Lesestunden.
  4. Cover des Buches Die Rebellin (ISBN: 9783037630655)
    Ursula Hauser

    Die Rebellin

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Diana182

    Dass Cover zeigt eine ältere, sympathische Dame mit einem offenen Lächeln im Gesicht. Bisher war sie mir leider noch nicht bekannt, die Buschbeschreibung klang jedoch sehr ansprechend. Daher wollte ich sehr gerne mehr erfahren.


    Dieses Leben ist alles andere als Alltäglich und Durchschnittlich. Die Hauptperson berichte von so einigen Höhen und Tiefen in ihrem Leben, welche anderen Leuten schon den Boden unter den Füßen weggerissen hätte- nicht aber Ursula Hauser! Sie lässt sich nicht unterkriegen und geht ihren Weg, so steinig er auch sein mag. Dieser Lebenswille und das Durchhaltevermögen haben mir sehr imponiert.


    So habe ich dieses Buch auch fast am Stück verschlungen und wollte mit dem Lesen gar nicht mehr aushören. Frau Hauser wirkt direkt vertraut und sympathisch und die Beschreibung der einzelnen Begebenheiten fand ich sehr interessant und lesenswert.


    Mein Fazit:
    Eine tolle, spannende, lesenswerte Geschichte über eine starke Frau, die ihren Weg geht und niemals aufgibt!

  5. Cover des Buches Kopfkino (ISBN: 9783037631164)
    Blanca Imboden

    Kopfkino

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Laura_phantastisch

    Beim Lesen der Geschichten sprang immer mein persönliches „Kopfkino“ an und ich bin einfach begeistert. Der Schreibstil ist einfach sehr unterhaltsam und megahumorvoll!
    Auch finde ich es super, dass ich viel über die Autorin erfahren habe. Bianca Imboden gibt bei den Kolumnen ganz tolle Einblicke in ihr Leben. Die beiden Kurzgeschichten sind einfach herzlich, humorvoll und einem Happy End geschrieben.

    5 Sterne und eine deutliche Leseempfehlung von mir!

  6. Cover des Buches Jetzt erst recht! (ISBN: 9783037631362)
    Silvia Aeschbach

    Jetzt erst recht!

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Angelsammy

    Was bitte heißt hier alt oder nicht alt? Man darf doch auch nicht wegen des Alters diskriminiert werden, oder? Viele dumme Vorurteile kursieren dennoch. Kaum wirst du vierzig, fällt dein Gesicht auseinander und mit fünfzig bist du schon halb in der Gruft.

    Scherz beiseite. Manche Frau bekommt tatsächlich Muffensausen, je älter sie wird, und Wege die 4, 5 oder 6 vor der Null naht.

    Dann kommen noch die unvermeidlichen Wechseljahre, und unter Umständen damit viel Stress. 

    Deswegen ist dies Buch als Motivation gedacht, das schöne Geschlecht jeden Alters aufzubauen. 

    Verschiedene feminine Individuen äußern sich über ihr Leben und erzählen, was ihnen persönlich das Dunkel und Hell bringt. Wie sie gewachsen sind sowie an Stärke dazugewonnen haben. 

    Mein Kritikpunkt besteht hier darin, dass es ausschließlich erfolgreiche Ladies sind. Nicht aus Neid, denn es sei ihnen vergönnt. Der Grund ist ein anderer, dass der große, breite "Mittelstrom" der "ganz gewöhnlichen Durchschnittsfrau" nicht wirklich berücksichtigt wird. 

    Die Autorin selbst berichtet originell, tiefsinnig und humorvoll aus ihrem Leben, über das Werk verteilt. 

    Eine Gynäkologin und Therapeutin kommt ebenso zu Wort, was dem Buch einen Mehrwert liefert. 

    Zudem gibt es Fotografien der Zeuginnen der Weiblichkeit. Danke! 

  7. Cover des Buches GAME TIME (ISBN: 9783037633243)
    Patrick Fischer

    GAME TIME

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Arh

    Die Autobiografie eines der erfolgreichsten Eishockeyspieler der Schweiz habe ich in einem Rutsch durchgelesen und war begeistert!

    Schon mit drei Jahren stand er auf dem Eis und die Begeisterung hält bis heute an. Als Kind spielte er sich vom heimischen Verein "EV Zug", zum Nationalspieler im Schweizer Team bis nach Amerika in die NHL,  hoch. Ein Mann mit einem großen Talent! Er hatte immer nur Plan A - Profi werden! Etwas anderes stand nichts zur Debatte. Und mit viel Ehrgeiz, Begabung und einem klaren Ziel hat er es geschafft...

    Die Biografie ist sehr authentisch, ehrlich und zeigt gute wie schlechte Zeiten, Erfolge und ritik. Das Leben vor, während und nach dem Profisport, die Familie, und auch Ausagen von Freunden und Angehörigen kommen hier zur Sprache.

    Die Gestaltung des Buches ist sehr gelungen. In drei große Abschnitte geteilt und mit zahlreichen Fotos komplettiert, erfährt man viel aus dem Leben von Patrick Fischer. Schon das Buchcover wirkt sehr einladend.

    Wer gerne Biografien liest sollte hier unbedingt reinschauen! Nicht nur für Eishockeyfans interessant.

  8. Cover des Buches HOPPLA! (ISBN: 9783037631256)
    Frank Baumann

    HOPPLA!

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Nadir

    Wer ein Bilderbüch mit schönen Bären Bildern sucht ist hier nur bedingt Richtig. Aber wer ein Buch mit schönen Fotos und richtig kniffligen Wimmelbildern möchte ist goldrichtig.

    Für mein Gottenmädchen waren die Fehler zum teil nicht Findbar, was sie ziemlich frustriert hat. Für jemanden mit Geduld und Ausdauer ein sehr spannendes Buch.

  9. Cover des Buches Aargau-Fieber (ISBN: 9783740800581)
    Ina Haller

    Aargau-Fieber

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Pixibuch
    Das Cover dieses Buches hat es mir besonders angetan. Zuerst wußte ich damit nichts anzufangen. Aber dann später beim Lesen kommt man drauf, warum es so ist, wie es ist. Andrina wird wieder in einen Kriminalfall verwickelt, ohne viel dazugetan zu haben. Ihren Job macht sie nicht gerade mit  großer Lust, als plötzlich ein ominöser Bruder ihres Mannes auftaucht. Er behauptet, er und Marco hätten den gleichen Vater. Marco hat Andrina endlich einen Heiratsantrag gemach. Doch dann wird Andrinas Schwester plötzlich von einer unbekannten Krankheit getroffen, sie schwebt in Lebensgefahr. Dann gerät die Pharmafirma Enricos in die Schlagzeilen und Enrico wird wegen Mordes gesucht. Andrina flieht mit ihm und beide werden verfolgt und nach deren Leben wird getrachtet. Eine Verfolgung wie bei James Bond echt. Marcos Mutter hat Andrina mit Enrico zusammen gesehen und falsche Schlüsse gezogen. Deswegen schaltet auch Marco auf stur und will von der Hochzeit nichts mehr wissen. Andrina steckt mitten im Schlamassel. Kommt sie da heil wieder heraus?????? Ina Haller hat auch mit diesem Band ihrer Aargau-Krimis wieder ins Schwarze getroffen. Dieser Teil steht in seinen Vorgängerbänden in nichts nach. Spannung pur.
  10. Cover des Buches Bergfieber (ISBN: 9783039130573)
    Daniela Schwegler

    Bergfieber

    (4)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Die Autorin porträtiert in diesem Buch 12 Frauen zwischen 32 und 79 Jahren, die aus ihrem Leben als Hüttenwartinnen erzählen. Unterschiedliche Frauen, die aber eins eint: Ihre Liebe zur Natur, zu den Bergen.

    Erster Eindruck: Ein schöner Einband mit einem imposanten Panorama; ein gut gewählter Titel. Im Buch hat es sehr viele Fotos, Tourentipps oder auch geschichtliche Hintergründe zu den jeweiligen Hütten oder Gebieten. Zudem sind in einer Schweizerkarte die einzelnen Hütten verzeichnet.

    Wer wird eigentlich Hüttenwartin? Eins ist klar, das Wichtigste ist die Liebe zur Natur, zu den Bergen. Dann muss man die Einfachheit lieben, Verzicht üben können (man kann nicht kurz am Abend ins Kino oder shoppen gehen), kontaktfreudig sein, sich mit dem omnipräsentem Thema Wetter auseinandersetzen, Trubel lieben, aber auch Einsamkeit (bei schlechtem Wetter) aushalten können.

    Gabi Aschwanden, 44, Fridolinshütte (unterhalb des Tödi, Kanton Glarus), wurde nach 20 Jahren Erfahrung etwas schwermütig: „Die Hütte erdrückte mich. Es wird mir einfach zu viel, immer hier zu sein und allen gerecht zu werden – ausser mir selber.“ Dann hat sie sich wieder aufgerappelt, u.a. eine Ausbildung als Wanderleiterin und GeoGuide gemacht und jetzt noch eine naturpädagogische Ausbildung angehängt.

    Irene Beck, 41, Trifthütte (zwischen Grimsel- und Sustenpass, Kanton Bern), hat fast die ganze Welt bereist und ist nun mit ihrem Mann, einem Trekkingleiter aus Nepal, glücklich auf einer einfachen Hütte… schön!

    Wer in den Bergen lebt oder arbeitet, kennt immer jemanden, der in den Bergen schon sein Leben verloren hat. So auch Susanne Brand, 35, Gaulihütte (Innertkirchen, Kanton Bern), deren Partner am Mont Blanc tödlich verunglückte. „Und wütend war ich! Auf den Mont Blanc und auf den Schnee!“ Am Gauligletscher passierte im November 1946 ein Drama: Ein amerikanisches Kleinflugzeug stürzt im dichten Nebel und Schneesturm auf den Gletscher ab. Alle zwölf Passagiere überlebten, obwohl minus fünfzehn Grad herrschten und sie fünf Tage und Nächte auf dem Gletscher ausharren mussten, bis sie ausgeflogen werden konnten. Interessant ist, dass seit 2012 nun Teile des Flugzeugs gefunden werden, die nun nach Jahrzehnten vom Gletscher freigegeben wurden.

    Das Buch verwendet immer wieder schweizerische Dialektausdrücke; für mich als Schweizerin ist das natürlich sehr schön. Ich habe die Geschichten der 12 Frauen sehr gerne gelesen, denn ich finde es spannend, mehr über ihre Herkunft, ihre Beweggründe, Motivation und auch Zukunftspläne zu erfahren. So unterschiedlich die Frauen auch sind – sie alle hat das Bergfieber gepackt!
  11. Cover des Buches Eine Weltreise durch die Schweiz (ISBN: 9783037631218)
    Artur Kilian Vogel

    Eine Weltreise durch die Schweiz

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Schokoladenteddy

    Dieses Buch wurde mir vom Wörterseh Verlag zur Verfügung gestellt - vielen herzlichen Dank!


    Darum geht's in »Eine Weltreise durch die Schweiz«:

    »Ferien in der Schweiz sind angesagt. Was Millionen von Ausländern längst entdeckt haben, finden wir nun selber wieder heraus: Die Schweiz ist ein unglaublich abwechslungsreiches Reise- und Ferienland. Ausser dem Meer gibt es hier alles, was es auch anderswo gibt, aber auf viel kleinerem Raum und oft in besserer Qualität. Von den höchsten, fast arktischen Alpengipfeln und ihren Gletschern bis hinunter zu subtropischen, mit Palmen bestandenen Seeufern, viele von ihnen mit Sandstränden. Von einsamen Hochmooren, ausgedehnten Weinbergen, weitem Weideland, Flüssen und Wasserfällen bis hin zu zerklüfteten und zerfurchten, archaischen Landschaften. Nicht zu reden von behäbigen Bauerndörfern, mittelalterlichen Städtchen und Grossstädten mit internationalem Flair und weltweitem Renommee. 

    Um zu zeigen, dass sich die Schweiz vor keinem anderen Touristenziel zu verstecken braucht, zieht dieses Buch sechzig nicht ganz ernst gemeinte Vergleiche: Saint-Tropez am Zürichsee, die Seychellen im Waadtland, Kanada oder Grönland in den Bündner, Berner und Innerschweizer Bergen. Sogar die chinesische Stadt Wuhan findet ein Pendant - oder besser gesagt ihr berüchtigter Markt. Überraschungen sind garantiert.«

    Original-Klappentext


    Meine Meinung:

    In »Eine Weltreise durch die Schweiz« nimmt Artur Kilian Vogel uns an zahlreiche Orte in einem kleinen Land mit, die durchaus mit bekannten Sehenswürdigkeiten aus aller Welt mithalten können. Um einige Vergleiche zu nennen, die es in dieses Buch geschafft haben:

    • Monte Carlo - Lausanne-Ouchy
    • Canberra - La-Chaux-de-Fonds
    • Brüssel - Neuenburg
    • Rocky Mountains - Berner Alpen
    • Draculas Schloss - Schloss Burgdorf
    • Paris - Basel
    • Neuschwanstein - Château Gütsch, Luzern
    • Cinque Terre - Gandria
    • usw.

    Die Vergleiche sind sehr kreativ ausgewählt - manchmal vielleicht fast etwas zu kreativ. Hat man bestimmte Orte schon besucht und kennt ihr Pendant in der Schweiz, hinken die Vergleiche manchmal ein wenig. Zum Beispiel finde ich als Schweizerin, dass Helsinki wenig mit Zürich gemeinsam hat (aber das ist meine persönliche Meinung ;D). 

    Ansonsten ist der Bildband hübsch gestaltet. Der Fokus liegt definitiv auf den wunderschönen Bildern, die jeweils den der weltbekannten Sehenswürdigkeit entsprechenden Schweizer Ort auf einer Hälfte der Doppelseite zeigen. Daneben gibt jeweils ein kurzer Informationstext Auskunft über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Allgemeines zu der jeweiligen Sehenswürdigkeit sowie zum Schweizer Pendant. Die Texte hätten zwischendurch ruhig etwas länger und detaillierter ausfallen dürfen. Das Layout ist sehr schlicht gehalten, was absolut in Ordnung ist - die Bilder sprechen für sich selbst. :)

    Obwohl ich schon einige der genannten Orte in der Schweiz kannte, war mir bisher nicht bewusst, wie viel unser Land tatsächlich zu bieten hat. Den einen oder anderen Ort (sowohl im Ausland als auch in der Schweiz) möchte ich nun definitiv besuchen und mir ein eigenes Bild darüber machen. Zurzeit wird sich das Reisen wohl eher auf die Schweiz beschränken, aber mit diesem Buch habe ich immerhin ein paar Anhaltspunkte bekommen, wohin ich gehen könnte, um mich zumindest ein bisschen an die Sehenswürdigkeiten im Ausland erinnert zu fühlen. :)


    Fazit: 

    Insgesamt handelt es sich bei diesem Buch um einen hochwertig und hübsch gestalteten Bildband (definitiv kein Reiseführer), der hält, was er verspricht. Gerade in Corona-Zeiten ist es interessant zu erkunden, was denn das eigene Land so zu bieten hat. :)

  12. Cover des Buches Für immer (ISBN: 9783037630846)
    Georg Metger

    Für immer

    (13)
    Aktuelle Rezension von: burro

    Rezension zu «Für Immer» von Georg Metger & Franziska K. Müller

    Das Buch «Für immer» von G. Metger ist im Wörterseh-Verlag erschienen.

    Der 21.12.2015 – ein unvergessenes Datum für alle Schweizer insbesondere die Aargauer.

    Eine ganze Nation stand unter Schock. In einem friedlichen Familienviertel geschah das Unfassbare. Vier Personen wurden ermordet.

    Leider handelt es sich bei diesem Buch nicht um einen Krimi, sondern um einen Erfahrungsbericht. Georg Metger, der Partner bzw. Stiefvater von drei Opfern schildert das Verbrechen und die Hintergründe aus seiner Sicht. Wie fühlt es sich an, wenn man seine Liebsten verloren hat und selbst verdächtigt wird? Wie fühlt es sich an, wenn man sein Zuhause nicht mehr betreten kann, weil zu sehr schmerzt? Wie fühlt es sich an, wenn Bekannte möglicherweise an der eigenen Unschuld zweifeln? Wie ist es, wenn man nicht trauern darf, weil man die Hintergründe der Tat nicht kennt und die Medien einem auflauern, um Interviews zu stellen und dann Aussagen verdrehen?

    Die Tat von Rupperswil wurde aus meiner Sicht immer nur aus Sicht des Täters aufgearbeitet. Woher kommt er, was hat er erlebt, was waren seine Pläne. Fast versuchte man, ein wenig Empathie für den Täter aufzubringen. Aus meiner Sicht sind die Hinterbliebenen die grössten Opfer der Tat - insbesondere der Autor des Buches, Georg Metger.  Er muss mit den Ereignissen des 21.12.15 weiterleben. Er wird sich immer wieder quälenden Fragen stellen müssen. Warum? Was wäre gewesen, wenn…?

    Jeder, der die Tat und den Prozess von Rupperswil verfolgt hat, sollte dieses Buch lesen.


  13. Cover des Buches Der neue Optimismus – Die Gesundheit der Zukunft (ISBN: 9783037631294)
    Sanitas Health Forecast

    Der neue Optimismus – Die Gesundheit der Zukunft

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Nati_Wi

    Die 2021 Edition befasst sich in diesem umfangreichen Sachbuch aus der Schweiz mit 4 große Themen: Körper, Mental Health, Sexualität und Umwelt. 

    Diese Themenblöcke sind jeweils in mehrere Unterthemen gegliedert, welche mal als Artikel, mal als Interview oder auch als Auflistung von kurzen Überblickspunkten dargestellt werden. Ergänzt wird dies immer wieder durch Potcast-Folgen, die ein Thema nochmal mit Experten vertiefen. Auch der Hinweis auf den dazugehörigen YouTube Channel ist eine weitere tolle Ergänzung zum Buch.

    Als Abrundung wird noch die Sanitas-Gesundheitsstudie angeführt. Zwar wurde diese rein im der Schweiz durchgeführt, jedoch finde ich sie durchaus repräsentativ. Genauso wie das gesamte Sachbuch ja aus der Schweiz ist, jedoch stört das überhaupt nicht. Alle Fakten und Themen sind allgemein gültig und auch für Nicht-Schweizer top aktuell.

    Alles in allem ein Sachbuch, welches mir extrem gut gefallen hat. Die Themen sind toll ausgewählt und ausgearbeitet, die Artikellängen optimal. Spannend fand ich auch noch eine Variante als Ausblick in unsere Zukunft anhand einer Familie.

    Mit über 400 Seiten handelt es sich auch um ein nicht nur hochwertiges, sondern vor allem auch umfangreiches Sachbuch auf das ich sicher immer wieder zurückgreifen werde. 

    Eine uneingeschränkte Leseempfehlung von mir.

  14. Cover des Buches Mit Köpfchen durch die Wand (ISBN: 9783037631324)
    Arno Del Curto

    Mit Köpfchen durch die Wand

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Hexipexi

    Das Cover deutet deutlich auf den Inhalt hin.

    Es handelt sich um eine spannende Biografie über Arno Del Curato.

    Sie erlaubt Einblicke in das Leben, in den Eishockeysport, Anekdoten lockern es auf.

    Es ist so geschrieben, dass es nicht nur für Fans interessant ist.

  15. Cover des Buches Habakuk (ISBN: 9783038481676)
    Leo Bigger

    Habakuk

    (10)
    Aktuelle Rezension von: NelliBangert

    Habakuk ist wirklich ein richtig gutes Buch von Leo Bigger. Leo Bigger schafft es, ein so schweres Thema wie "Klagen und Leiden" so aufzubereiten, sodass es trotzdem erfrischend und unterhaltsam zu lesen ist. Eine echte Kunst, die vermutlich niemand anderes so wie Leo Bigger beherrscht. :-) Leo Bigger steht für mich sehr für das Thema "Mit Gott groß träumen" - und das kommt auch im Buch "Habakuk" immer wieder vor. Habakuk hat große Herausforderungen im Leben, die ihn immer wieder vom Ziel ablenken wollen. Aber er hält dagegen, indem er immer wieder mit Got authentisch ins Gespräch kommt und Gott all seine Fragen und Sorgen und Zweifel offenbart. Er hält sie nicht für sich - sondern bespricht sie mit Gott. Dabei erlebt er, wie Gott seine Fragen beantwortet und mit ihm weitergeht, ihn ermutigt und stärkt. Diese Lektion durfte auch Leo Bigger in seinem Leben erfahren und davon spricht er offen und authentisch. Definitiv ein Buch, das ermutigt, in schweren Zeiten durchzuhalten!

  16. Cover des Buches Hohle Gasse (ISBN: 9783954510580)
    Peter Beutler

    Hohle Gasse

    (4)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Beat Lauber, Band 2: Kommissar Beat Lauber und Wachtmeister Ferdinand „Ferdi“ Minder – frisch von Bern zur Kriminalpolizei Luzern gewechselt – haben den ersten Fall auf dem Tisch. Ihre Kollegin, Margrit Estermann, Gefreite der Kantonspolizei Luzern, wird ermordet aufgefunden. Es gibt nur einige wenige Hinweise, die sie nicht weiterbringen. Als sie aber herausfinden, dass Margrit einst bei der Elitetruppe „Pit Bull“ war und auf Unstimmigkeiten beim letzten Einsatz, Operation „Schlagstock“, stossen, geht es voran…

    Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover – gefällt mir.

    Dies ist Band 2 der Reihe, kann aber ohne Kenntnis des Vorgängerbandes gelesen werden. Band 1 spielte seinerzeit noch in Interlaken, aber nun haben die beiden Freunde Beat und Ferdi nach Luzern gewechselt. Das Einarbeiten in ältere Fälle sowie Abläufe und Gepflogenheiten der luzernischen Polizei muss noch etwas warten, denn zuerst gilt es, den Mörder von Margrit Estermann zu finden. Ein Mord kann nie auf die leichte Schulter genommen werden, aber wenn dann gleich noch jemand aus den eigenen Reihen das Opfer ist, wiegt alles doppelt so schwer.
    Mir haben Beat und Ferdi schon in Band 1 sehr gut gefallen, und das hat sich hier überhaupt nicht geändert. Die beiden sind ein gutes Team und sie wissen, dass sie sich hundertprozentig aufeinander verlassen können. Das ist ein grosses Plus, denn sie arbeiten nun an einem heiklen Fall, wo erste Indizien darauf hinweisen, dass in den Reihen der Justiz- und Polizeimitarbeitenden ein paar Nasen sind, denen nicht ganz zu trauen ist. Ferdi findet tatsächlich Wanzen in ihren beiden Büros! Wer gehört zu den Guten?
    Es bleibt nicht bei dem einen Todesfall… Das Team muss immer wieder von vorne beginnen – ihr Chef, Pius Häfliger, fordert umgehend Ergebnisse und der Mediensprecher Alois Kuhn will diese auch gleich publikumswirksam verkünden. Prima, aber was tun, wenn die Indizien nicht ausreichen?

    Die Einblicke in die Operation „Schlagstock“ der Elitetruppe „Pit Bull“ waren sehr eindrücklich – und es war zugleich erschreckend, wie viel dort vertuscht wurde. Damals wurden zwei Personen, die nichts mit dem Fall zu tun hatten, verletzt und warten seither auf die Verhandlung vor Gericht. Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und ich war sehr auf die Auflösung gespannt. Interessanter Showdown – ganz klar 5 Sterne.

  17. Cover des Buches Montagsmenschen (ISBN: 9783423214810)
    Milena Moser

    Montagsmenschen

    (26)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    'Aus dem Missverständnis wachsen alle Plagen. In diesem Boden schlummern sie oder sie spriessen aus ihm, zeigen ihre Köpfe, oder sie sind schon mächtig gewachsen'

    Patanjali Yoga Sutra 2.4


    Aus der Perspektive von vier Personen wird erzählt: Nevada die Yogalehrerin und den drei Yogaschüler-innen Marie, Poppy und Ted. Alle mit kleinen oder grösseren Sorgen. Im Zentrum die Yogaschule wo getratscht, gemobbt wird dass sich die Balken biegen. Eifersucht, Geldgier, Selbstdarstellung. Also selbst hier ist der Mensch nur Mensch, da mögen die Yogins noch so predigen. Keine heile Welt also.


    Ich kam gar nicht klar mit diesem Buch, es war mir zu dick aufgetragen, Klisches mit der grossen Kelle angerührt. Die vier Hauptprotagonisten erdulden erstaunlich viel in ihrem privaten Umfeld, ohne Wiederspruch nimmt zb. Marie das abscheuliche Benehmen ihres Partners Gion hin.

    Was der Mord soll in diesem Roman - ich weiss es nicht.


    Gut erzählt sind die Rückblenden in die Kindheit von Ted, die teils unverhofft in die Geschichten gewoben werden, so konnte ich einiges doch auch nachvollziehen.

  18. Cover des Buches Die Treppe (ISBN: 9783417268164)
    Fabienne Sita

    Die Treppe

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Traeumerin109

    Eine Treppe mit unzähligen Stufen, an deren Ende Gott wartet. Jedoch sind es mal Angst und Zweifel, mal Ablenkung oder Erwartungen, die den Aufstieg erschweren. Fabienne Sita lässt uns hier an ihren ganz außergewöhnlichen Begegnungen mit Gott teilhaben. In insgesamt dreißig Episoden erkennt sie mehr und mehr, dass sie nicht alles alleine schaffen kann und daher muss sie lernen, Gott zu vertrauen. Dabei ist die gemeinsam verbrachte Zeit sehr intensiv und voller wichtiger Lektionen.


    Die Gestaltung des Buches finde ich sehr gelungen. Das schlichte Weiß im Zusammenspiel mit goldenen Elementen, komplexen Linien und jeweils zum Thema passenden Fotos wirkt insgesamt sehr schön und beruhigend.

    Was den Inhalt betrifft: Am Anfang des Buches war ich noch ein wenig skeptisch, da mir die Geschichte nicht ganz einleuchten wollte. Ich wusste nicht, was ich mit diesen Visionen oder was auch immer das alles war, anfangen sollte. Jedoch haben die Episoden mich mehr und mehr überzeugt. Die Autorin erzählt uns nicht nur von ganz speziellen Begegnungen mit Gott, sondern auch von ihren ganz und gar verständlichen Gefühlen dabei und wie sie es trotz allem schaffte, immer wieder den Weg zu finden. Mit dabei ist der Mann in Weiß, der ihr immer hilft und viele wertvolle Lektionen bereithält. Ich muss sagen: diesem Jesus würde ich auch sehr gerne begegnen.


    Vor allem habe ich auf einmal festgestellt, dass viele der Lektionen viel mehr mit mir zu tun hatten, als ich vorher gedacht hätte. Und dabei waren sie so klar und eindringlich geschildert, dass ich mich ihnen schwer entziehen konnte. Es war, als hätte Gott mich persönlich angesprochen, so perfekt passten die Szenarien teilweise zu meinem Leben und meinen Gefühlen. Als wäre auch ich beim Lesen die ersten Schritte auf jener Treppe gegangen.


    Fazit: Ein für mich unglaublich wichtiges Buch. Aber auch insgesamt wirklich sehr schön, von der Gestaltung bis hin zu der Sprache, die zwar einfach war, aber doch so vieles dabei vermittelt hat. Auf jeden Fall fünf Sterne wert.  

  19. Cover des Buches Weissenau (ISBN: 9783897059719)
    Peter Beutler

    Weissenau

    (7)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Beat Lauber, Band 1: Interlaken (Schweiz), 2001. Interlaken ist ein beliebter Urlaubsort, doch leider ist es nicht Idylle pur, denn Neonazis vergiften ihre Umwelt mit ihrem Gedankengut und ihren Hasstiraden. Der junge Polizist Beat Lauber hat nicht nur mit Rassismus zu kämpfen, sondern auch mit Verrat in den eigenen Reihen! Dölf Imobstgarten und seine Kumpane werden verdächtigt, einen brutalen Überfall auf einen Obdachlosen verübt zu haben. Aber es ist ihm nichts nachzuweisen. Dann verschwindet plötzlich einer aus Imobstgartens Geheimbund… Die Geschichte basiert auf einem wahren Fall.

    Erster Eindruck: Das Cover mit der Bergkulisse ist schlicht – gefällt mir.

    Ein kleiner Junge hat einen Mord gesehen. Als er dies auf dem Polizeiposten Flurmühle in Interlaken in Begleitung seiner Mutter dem diensthabenden Polizisten erzählt, stellt sich dieser die Frage, ob der Junge nicht einfach nur schlecht geträumt hat. Aber sein Bauchgefühl sagt ihm etwas anderes – und das hat ihn noch selten getäuscht.
    Dölf Imobstgarten ist in einer frommen und sehr konservativen Familie aufgewachsen; Veränderungen gegenüber ist man misstrauisch und zugezogene Nachbarn bleiben auch noch zwanzig Jahre „fremd“. Imobstgarten ist zum ersten Mal in einer Disco und hat Interesse an einem Mädchen. Da kommt ein anderer Mann daher, an dem das Mädchen Gefallen findet. Dieser andere, wie er tags darauf herausfindet, war Bruno Tadic – ab sofort Dölfs neustes Hassobjekt. Er schert seine Kumpels um sich, um Tadic eine Abreibung zu erteilen…

    Die Polizisten Lauber und Raaflaub (ich verzichte auf die korrekte Rangbezeichnung) und Polizei-Aspirant Minder haben mir sehr gefallen. Bei anderen Polizei-Kollegen kam mir schier die Galle hoch (während des Lesens habe ich mich immer wieder gefragt, wem man eigentlich noch trauen kann). Ebenso bei den Neonazis – deren Gedankengut ist für mich nicht nachvollziehbar (und ich will das auch gar nicht verstehen können). Hass, Rassismus, Gewalt – und das alles auch noch mit der schrägen Idee, zu den „Guten“ zu gehören.
    Dies war mein erstes Buch des Autors. Es hat sich gut lesen lassen, wenn mir auch die erste Hälfte deutlich schwerer fiel als der zweite. Im Anhang des Buches befinden sich ein Glossar sowie ein Zeitungsartikel über den wahren Fall im Jahr 2004. Die Lektüre des Buches im Wissen darum, dass es auf einer wahren Tatsache beruht (aber mit fiktiven Bestandteilen ergänzt wurde), war spannend aber auch bedrückend.

  20. Cover des Buches Rocky Mountain Kid (ISBN: 9783952444740)
    Virginia Fox

    Rocky Mountain Kid

    (75)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Paula hat alle Hände voll zu tun mit ihrer Ranch, den vielen Tieren und ihrer Pflegetochter Leslie, da kommt ihr die plötzliche Aufmerksamkeit von Tierarzt Nate gar nicht recht. Nate lässt aber nicht locker und schleicht sich nach und nach in Paulas Herz. Doch dann taucht plötzlich jemand auf der Leslie schaden will.

    Ich hatte mich so auf dieses Buch und Paulas Geschichte gefreut, dich leider war das nix. Paula und Nate hatten kaum Momente zusammen und die die sie hatten kamen fast gänzlich ohne Funken oder Chemie aus. Da hat es in den vorherigen Büchern deutlich mehr zwischen den beiden gefunkt als in ihrem eigenen Buch. 

  21. Cover des Buches Die Gesundheit der Zukunft – Edition 2020 (ISBN: 9783037631195)
    Sanitas Health Forecast

    Die Gesundheit der Zukunft – Edition 2020

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Schokoladenteddy

    Dieses Buch wurde mir vom Wörterseh Verlag zur Verfügung gestellt - vielen herzlichen Dank!


    Darum geht's in »Die Gesundheit der Zukunft - Edition 2020 - Sanitas Health Forecast«: 

    »Der Sanitas Health Forecast ist die erste Schweizer Publikation, die hinsichtlich unserer Gesundheit einen Blick in die Zukunft wirft. Dabei kommen Schweizerinnen und Schweizer jeder Altersgruppe ebenso zu Wort wie über 60 renommierte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland. Festgehalten von einer unabhängigen Redaktion aus rund 30 namhaften Journalistinnen und Journalisten, finden sich auf über 400 Seiten überraschende Fakten, berührende Geschichten, Reportagen, Portraits und Zukunftsvisionen zu den relevantesten globalen Gesundheitstrends. So werden in über 90 Storys Fragen beantwortet wie: Welche Unterschiede zeigen sich zwischen den Geschlechtern? Wie wird Gesundheit schon bald auf jeden von uns zugeschnitten, und wie werden wir 120 Jahre lang gesund leben? Wie streben Biohacker, Cyborgs und Wissenschaftler nach maximaler Gesundheitsoptimierung, und was bewegt die Schweizer Bevölkerung wirklich? Zudem werden auf leicht nachvollziehbare Art die überraschenden Ergebnisse der ersten Studie zur Gesundheitszukunft der Schweiz präsentiert. Kurz und gut: ein Buch, das in jeden Schweizer Haushalt gehört.«

    Verlagstext


    Meine Meinung:

    Mit über 400 Seiten kommt dieses Sachbuch als echter Wälzer daher. Im ersten Moment wirkt diese hohe Seitenzahl vielleicht etwas abschreckend, aber sobald ich im Buch geblättert habe, revidierte sich dieser Eindruck. Der gut lesbare und verständliche Text wird immer wieder durch Bilder und Grafiken aufgelockert, die Lust machen, sich mit den Themen des Buches zu beschäftigen. Meiner Meinung nach ist das ein grosses Plus des »Sanitas Health Forecast«! 

    Wie schon angesprochen, werden viele unterschiedliche Themen beleuchtet, wo sicher für jeden etwas dabei ist. Besonders spannend fand ich die Kapitel über die Gesundheit der Geschlechter, wo Frauen und Männer ganz unterschiedlichen Alters zu Wort kommen. Wenn man sich schon ein wenig mit der Gesundheit beschäftigt hat, kennt man wahrscheinlich schon einiges - anderes wiederum war neu für mich. So wusste ich z.B. nicht, dass Frauen bei einem Herzinfarkt andere Symptome zeigen als Männer. Auch die Ergebnisse der durchgeführten Studie waren spannend, weil ich bei einigen Fragen ganz andere Ergebnisse erwartet hätte.

    Die Interviews mit verschiedenen Schweizer*innen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen waren für mich beinahe der interessanteste Teil des Buches. Ich mag es, mehr über die Lebensgeschichten von anderen Menschen zu erfahren. Besonders beeindruckt haben mich die Interviews mit den beiden über 100-jährigen Frauen - was sie alles erlebt haben, unglaublich!

    Im ganzen Buch wird ein starker Fokus auf das Thema Zukunft, v.a. natürlich im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Gesundheit, gelegt. Ich fand es interessant zu erfahren, was womöglich in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten auf uns zukommen wird und wie andere Länder uns teilweise schon voraus sind, was elektronische Patientenakten etc. angeht. Da dieses Thema immer wieder aufgegriffen wird, kommt es teilweise zu Wiederholungen, die mich insgesamt aber nicht gross gestört haben.


    Fazit:

    Wer sich intensiv und facettenreich mit der eigenen Gesundheit bzw. mit der Gesundheit der Schweiz und anderen Ländern auseinandersetzen möchte, ist mit diesem Buch gut bedient. Auch die aktuelle Corona-Krise erhält einen Platz unter den vielfältigen Themen.

  22. Cover des Buches Seelenwirt (ISBN: 9783038482222)
    Res Hubler

    Seelenwirt

    (10)
    Aktuelle Rezension von: vielleser18

    Eine Autobiographie, die mich nicht nur auf eine kulinarische Reise mitgenommen hat, denn es geht um viel mehr. Andreas Hubler,. kurz Res genannt, wächst in einem seit Generationen geführten gehobenen Schweizer Landgasthof auf. Seine Berufswahl ist vorbestimmt: sein Vater sorgt dafür, dass auch er früh in die Fußstapfen seiner Ahnen tritt. Angefangen als Kochlehrling erklimmt er viele weitere (Lehr) Stufen. Er bringt es sogar zu einem Sternekoch mit höchsten Auszeichnungen. Doch was bedeutet das für den alltäglichen Berufsalltag? Er lässt uns hinter die Kulissen schauen, den schönen und schwierigen Zeiten,  Stationen mit Stress und Depressionen, aber auch humorvollen Begebenheiten, herausragenden Kochevents, seiner begeisternden Kochleidenschaft und der Freude an der Berufung, vereinzelten Auszeiten, von mehreren beruflichen Neuorientierungen des Gasthofs, aber auch über seinem Weg zum Glauben, kurze Einblicke ins Familienleben, werden hier sehr lebhaft erzählt. Denn der Gasthof erlebt viele stürmische Zeiten, in denen Ideen und Kreativität gebraucht wurden, um Gewinn abzuwerfen. Warmherzig und offen erzählt der Autor über sein Leben.


    Mir hat es einen authentischen und nachdenklich machenden Einblick gegeben, was es bedeutet in einer gehobenen Gastronomie zu arbeiten. Es gehört definitiv Freude und Ausdauer, Standhaftigkeit und großer persönlicher Einsatz dazu. Mein Hut ziehe ich aber vor allem für die Neuanfänge und Neuausrichtungen, denn dazu gehört ebenfalls Mut und Stärke, wenn nicht sogar noch mehr. Es geht hier um einen Lebensweg, um jemanden, der es immer wieder geschafft hat, nach beruflichen Rückschlägen nicht aufzugeben. Geholfen hat ihm dabei auch, dass er zu seinem Glauben gefunden hat. Auch diesen Weg beschreibt er. Viel privates bleibt nur gestreift, aber gerade auch das hat mir gefallen, es muss nicht alles erzählt werden.
    Als Bonus sind auch einige Rezepte zum nachkochen passend zwischen die Kapitel geschoben. Hier sind die Rezepte passend zum Kapitel ausgewählt, das vorausgegangen ist, meist wurde auch noch erläutert woher es stammt oder Zubereitungstipps werden genannt. 


    Fazit:

    sehr interessante Lebesgeschichte,  mit der passenden Mischung aus Ernst, Tiefe und Humor und abwechslungsreich erzählt.

  23. Cover des Buches Es klopft (ISBN: 9783442748716)
    Franz Hohler

    Es klopft

    (39)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Manuel Ritter, HNO-Spezialist, erlebt auf der Rückfahrt nach einem Ärztekongress zum Thema Tinnitus etwas Merkwürdiges: Eine ihm unbekannte Frau klopft gegen das Fenster seines Zugabteils. Ein paar Tage später steht diese Frau in seiner Praxis und sagt, dass sie ein Kind von ihm möchte. Er ist überrascht, schockiert (schliesslich ist er verheiratet und zweifacher Vater), aber auch geschmeichelt und willensschwach. Neun Monate später erhält er einen Brief: „Es hat geklappt“. Davon darf niemals jemand etwas erfahren. Jahre später ist das Geheimnis immer noch gewahrt, doch dann stellen sich stressbedingt Klopfgeräusche in seinen Ohren ein…

    Erster Eindruck: Auf dem Cover des Schutzumschlages ist leicht verschwommen eine gut gekleidete junge Frau zu sehen – ich mag keine Schutzumschläge.

    Die Geschichte wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, zuerst aus Manuels, später u.a. auch aus der Sicht seiner Frau Julia und den mittlerweile erwachsenen Kindern. Dies macht die Erzählung lebendig und lässt den Leser mehr wissen als die Protagonisten.

    Hätte ein Bekannter Manuel erzählt, dass er das erlebt hat, was Manuel mit der ihm unbekannten Frau erlebt hat, hätte er es nicht geglaubt. Er hätte den Bekannten auf jeden Fall als willensschwach und/oder triebgesteuert abgestempelt – denn genau das war er – Manuel – ja offensichtlich auch. Wie hatte er es nur so weit kommen lassen? Er hatte doch alles: eine Frau, zwei kleine Kinder, eine gutgehende Praxis, ein Eigenheim an der Goldküste. Was wollte er mehr?
    Die Jahre vergehen, Manuel hat den Zwischenfall zu verdrängen versucht. Manchmal erfolgreich, manchmal weniger. Als sein erwachsener Sohn Thomas der Familie seine neue Freundin Anna vorstellt, wird ihm angst und bang, denn Anna erinnert ihn sehr an seinen Seitensprung. Wie kann das sein?

    „Heute war ihm auf einmal klar geworden, dass es eine Verjährung zwar in der Justiz geben mochte, niemals aber im Leben.“

    Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und das Buch war aufgrund der geringen Seitenzahl im Nu ausgelesen – ich mag den Stil des Autors. Von mir gibt es 4 Sterne.

  24. Cover des Buches Kanderschlucht (ISBN: 9783954511365)
    Peter Beutler

    Kanderschlucht

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Aglaya
    Ab 1950 werden im beschaulichen Berner Oberland mehrere Prostituierte ermordet. Da bei den Tatorten jeweils ein Militärfahrzeug beobachtet wurde, schliesst sich Michael Bärtschi von der Kantonspolizei mit dem Militärpolizisten Max Schmocker zusammen, um den Hintergründen auf die Spur zu gehen.

    Die Geschichte wird in der dritten Person von einem allwissenden Beobachter erzählt, der die meiste Zeit auf Michael "Miggu" Bärtschi fokussiert, aber auch Max Schmocker und weitere Beteiligte begleitet. Sehr viel erfährt man über die Figuren allerdings nicht, der Schwerpunkt liegt klar auf dem Kriminalfall, das Privatleben und die inneren Vorgänge der Figuren spielen kaum eine Rolle. Während die Anzahl der Charaktere zu Beginn noch einigermassen übersichtlich ist, kommen im Laufe der Geschichte immer mehr Figuren dazu, sodass es schwer wird, den Überblick zu behalten. Für Nicht-Schweizer werden die vielen klassisch Schweizerischen und daher ungewohnten Namen ihr übriges tun, um den Leser zu verwirren. Mich als Schweizerin hat das natürlich nicht gestört, in Gegenteil, ich habe mich darüber amüsiert, meinen eigenen Nachnamen im Buch zu lesen ;-)

    Während die beiden Krimis, die ich bisher von Peter Beutler gelesen habe ("Kristallhöhle" und "Kehrsatz") auf wahren Straftaten basierten, handelt es sich bei "Kanderschlucht" um eine fiktive Geschichte, die jedoch an tatsächliche Begebenheiten angelehnt wird. Leider verraten hier die Widmung des Autors sowie der Klappentext etwas zu viel, da schon vor der Lektüre klar wird, was die Hintergründe der Tat sein müssen. Das hätte sich der Autor wohl besser für das Nachwort aufgespart, da es mir doch einiges von der Spannung genommen hat. So ging es nur noch darum herauszufinden, wer hinter dem Ganzen steckt, und da ich keine wirkliche Verbindung zu den Figuren aufbauen konnte, war mir das mehr oder weniger egal.

    Die Geschichte spielt in den 1950er Jahren, einer Zeit, in der meine Eltern bereits lebten. Und doch fand ich es erschreckend, wie altertümlich es damals zu und her ging. Wer als unverheiratete Person Geschlechtsverkehr hatte, konnte verhaftet werden, mit einem Offizier per Du zu sein war eine grosse Ehre und wenn man Hilfe eines Polizisten benötigte, so musste man besonders freundlich und unterwürfig sein, da der Beamte ansonsten vielleicht keine Lust verspürte, seine Arbeit zu tun, ohne dass man etwas dagegen tun konnte. Wie froh bin ich, dass ich heute lebe und nicht vor 65 Jahren!

    Auch in "Kanderschlucht" ist der Schreibstil des Autors Peter Beutler nüchtern, geradezu protokollartig gehalten. Peter Beutler verwendet viele Schweizer Ausdrücke und Ortsbezeichnungen, die am Ende des Buches in einem Glossar übersetzt werden.

    Mein Fazit
    Der Klappentext verrät zu viel und dämpft die Spannung stark

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks