Bücher mit dem Tag "schwimmen"
294 Bücher
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Feuerkelch
(11.444)Aktuelle Rezension von: MoidlvomberchNachdem ich den ersten Teil ziemlich schwach fand, haben die weiteren Teile etwas mehr aufgebaut, nun ich glaube dies ist nun endlich der Band der mich komplett überzeugt und gefesselt hat. Es ist tatsächlich nun endlich so geworden wie ich es mir vorgestellt habe. Man merkt einfach dass die Autorin mit ihren Büchern gewachsen ist, ihr Schreibstil ist mittlerweile wirklich sehr schön bildlich (das liegt dann vermutlich auch da dran dass die Büchern nun viel Dicker sind als die ersten...1). Bei dieser Geschichte war ich einfach komplett gefesselt und wollte einfach jederzeit wissen wie es weiter geht. gerade auch die Wendungen haben mir gefallen. ich habe hier tatsächlich nicht mehr zu meckern und bin nun auch endlich im Harry Potter Fieber angekommen. der 5. Teil wurde schon angefangen zu lesen und ich hoffe doch dass dieser genauso gut ist wie dieser Teil!!!
ganz klare Leseempfehlung! Schreibstil - Top Geschichte auch Top Charaktere Top einfach alles Top!! :-)
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel
(6.113)Aktuelle Rezension von: tines_bookworld"Swimming was the last thing I wanted to do. Drowning him? Maybe."
Es ist schon eine Weile her, dass ich so sehr mit einem Buch gerungen habe wie mit diesem hier. Die "Lux"-Reihe kam damals im Zeitraum von "Maze Runner" und co. raus, was mich ja völlig gecatcht hat, und ist irgendwie völlig an mir vorbeigegangen. Da die Autorin nun viel mit populärem "Erwachsenen-Romantasy" aufwartet und ihre "Lux"-Reihe trotzdem noch so präsent ist, wollte ich das Leseerlebnis nun endlich mal nachholen.
Ich habe mich uuuunglaublich schwer getan mit dem Buch. Der Schreibstil war so gar nicht flüssig, Satzzusammenhänge waren teils völlig aus der Luft gegriffen und die Themenwechsel waren viel zu abrupt. Ich habe das Buch mehrfach (!) abgebrochen und wollte es eigentlich direkt in den nächsten Bücherschrank stellen, aber irgendwie dachte ich mir, dass die gesamte Reihe doch nicht umsonst so oft so gut bewertet werden konnte. Die gesamte Reihe wohlgemerkt. Das sind fünf Bücher. Solche Bewertungen über so viele Bücher sind heutzutage nicht mehr normal. Also habe ich mir zum vierten Mal das Buch geschnappt, Seite um Seite vorgeblättert - es ist einfach nichts passiert und war völlig konfus - und war dann ungefähr bei der Hälfte. So, und hier hat mich das Buch endlich irgendwie gepackt. Plötzlich kam der ganze Witz und das sarkastische Hin und Her zwischen Katy und Daemon bei mir an. Ich saß grinsend auf dem Sofa! Plötzlich kam auch der Slow Burn zwischen den beiden bei mir an (es gibt nur noch selten richtigen, guten Slow Burn - gerne her mit Empfehlungen!) und dann waren die restlichen vier Bände auch schon bei Kleinanzeigen gekauft? Whoops.
Ich kann echt nicht genau sagen, was schließlich den Unterschied gemacht hat. Ich bin plötzlich nur noch durch die Seiten geflogen, die ganze "Lux"-Enthüllung wurde plötzlich spannend und mit den Charakteren habe ich mitgefiebert. Es muss also wirklich was dran sein an dem Hype. Aufgrund des ganzen Hin und Her zwischen mir und dem Buch gibt es für diesen Auftakt erstmal nur 3/5 Sterne, aber da die nächsten Bände laut den Bewertungen nur besser werden, habe ich kaum Zweifel, dass mich die Reihe doch noch in ihren Bann ziehen wird. Vielleicht finde ich dann raus, was die Reihe so catchy macht.
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe
(8.984)Aktuelle Rezension von: Emmy_TeardropRezension ( kann Spoiler enthalten) :
Die Tribute von Panem - Gefährliche Liebe von Suzanne Collins
Band 2 einer Trilogie bei Oetinger
Deutsch von Sylke Hachmeister und Peter Klöss
Widmung :
Für meine Eltern, Jane und Michael Collins , und meine Schwiegereltern, Dixie und Charles Pyror
Handlung :
Katniss und Peeta haben die Hungerspiele überlebt. Doch nach einer kurzen Zeit klopft Präsident Snow an der Tür und erklärt ihr, dass sie Revolutionen hervorgeholt haben, mit der Beeren-Geste, Revolutionen gegen das Kapitol. Und dass sie auf der Tour der Sieger noch verliebter sein müssen. Was anfangs kein Problem für Katniss darstellt, wird von Haymitch etwas zerstört, denn sie werden jedes Jahr Mentoren für Distrikt 12 sein, jedes Jahr würde ihre Liebesgeschichte neu aufgerollt werden. Sie wird Peeta heiraten müssen. Doch dann kommen die 75. Hungerspiele, ein Jubel-Jubiläum, wo nur aus den bisherigen Siegern gezogen werden darf. Und Katniss ist die einzige weibliche Siegerin in Distrikt 12. Sie wird wieder zurück in die Arena müssen.
Meinung :
Es war auf jeden Fall eine nerventreibende Fortsetzung, Band 1 hat mir auf jeden Fall besser gefallen, aber es kamen ganz neue, sehr revolutionäre Ideen dazu, die das Buch einfach super gestaltet haben.
Fazit :
Ich brauche Band 3
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte
(7.040)Aktuelle Rezension von: stasialiAlles wiederholt sich ewig, Tag und Nacht, Sommer und Winter, die Welt ist leer und ohne Sinn. Alles dreht sich im Kreis. Was entsteht, muss wieder vergehen, was geboren wird, muss sterben. Hebt sich alles auf, das Gute und das Böse, das Dumme und das Weiße, das Schöne und das Hässliche. Ist alles leer. Nichts ist wirklich. Nicht ist wichtig.
𝓓𝓮𝓻 𝓘𝓷𝓱𝓪𝓵𝓽
Bastian Balthasar Bux entdeckt in einem Antiquariat ein Buch, das ihn auf magische Weise anzieht:
Er liest vom Reich Phantásien, in dem sich auf unheimliche Weise das Nichts immer weiter ausbreitet. Schuld daran ist die geheimnisvolle Krankheit der Kindlichen Kaiserin, die einen neuen Namen braucht, um gesund zu werden. Den kann ihr aber nur ein Menschenkind geben.
Sollte Bastian selbst jenes Kind sein, das Phantásien zu retten vermag?
Zusammen mit dem jungen Krieger Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf eine Reise, in der bald jede Minute zählt.
𝓓𝓲𝓮 𝓯𝓪𝓷𝓽𝓪𝓼𝓽𝓲𝓼𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓔𝓵𝓮𝓶𝓮𝓷𝓽𝓮
Ich bin sooo begeistert von den Landschaften in dem Buch. Von Goab, der Wüste der Farben bis zu Amarganth mochte ich alles und jeden. So unfassbar schön, wie Michael Ende schreibt, hatte ich schon lange nichts mehr gelesen. Er benutzt die fantastische Welt von Phantásien, um Fragen zum Thema Hoffnung, Verlust, aber auch Selbstzerstörung und Gefühlslosigkeit. Besonders bezaubernd finde ich die Art und Weise, wie das Buch die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischt.
𝓓𝓲𝓮 𝓒𝓱𝓪𝓻𝓪𝓴𝓽𝓮𝓻𝓮
Wie Balthasar Bastian Bux sich im Laufe der Geschichte verändert, wurde so gut rübergebracht, dass man sich mit einigen Stellen wahrscheinlich identifizieren kann. Selbst die "bösen" Charaktere konnte man nicht hassen, da auch sie einfach nur literarische Meisterwerke waren, jeder einzelne war vielschichtig und auf seine eigenen Art besonders.
𝓓𝓪𝓼 𝓒𝓸𝓿𝓮𝓻
Das Cover ist nicht zufällig gewählt, sondern hat einen wichtigen Bestandteil in der Geschichte.
𝓓𝓮𝓻 𝓣𝓲𝓽𝓮𝓵
↬Fazit: Das Buch ist ein Muss für jeden, egal welchen Alters oder Genre-Vorlieben. Es hat mich so gepackt, mit weisen Sätzen und faszinierenden Gestalten, dass man nicht anders kann, als in die Welt zu versinken.
Weitere Zitate, weil ich so begeistert bin:
Was dem Nichts anheimfällt, verschwindet, als hätte es nie existiert.
Jede wahre Geschichte ist eine unendliche Geschichte.
Wenn man es aber hundert Jahre, tausend Jahre, hunderttausend Jahre immer weiterspielt, dann muss nach aller Wahrscheinlichkeit dabei durch Zufall auch einmal ein Gedicht herauskommen. Und wenn man es ewig spielt, dann müssen dabei alle Gedichte, alle Geschichten, die überhaupt möglich sind, entstehen, dazu auch alle Geschichten der Geschichten und sogar diese Geschichte, in der wir beide uns gerade unterhalten. Das ist logisch, nicht wahr?
- Erik Axl Sund
Krähenmädchen
(876)Aktuelle Rezension von: Schnee_prinzessinInhaltsangabe:
Kommissarin Jeanette Kihlberg leitet die Ermittlungen bei einer grausamen Mordserie: In Stockholm werden mehrere Jungenleichen gefunden, die Zeichen schwerster Misshandlung tragen. Eines der Opfer war in Behandlung bei Psychotherapeutin Sofia Zetterlund. Jeanette bittet sie, ein Täterprofil zu erstellen, doch Sofia taucht dabei immer mehr in ihre eigene Vergangenheit ein. Und auch bei der Beschäftigung mit einer Patientin, Victoria Bergman, kommen dunkle Erinnerungen an die Oberfläche. Während Jeanette und Sofia einer Gruppe kaltblütiger Machthaber näherkommen, wissen sie bald nicht mehr, wem sie noch trauen können – vielleicht nicht einmal sich selbst.
Meine Meinung:
Ich hatte sehr viel Freude mit diesem Buch. Der Stil des Autorenduos hat mir richtig gut gefallen besonders die subtilen Anspielungen auf deutsche Autos fand ich großartig. Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, und auch das Privatleben der Figuren spielt eine große Rolle, was ich als sehr gelungen empfand. Die Zeitsprünge waren anfangs etwas verwirrend, aber sie tragen entscheidend zur Spannung bei und lassen den Plottwist am Ende umso wirkungsvoller erscheinen. Themen wie Kindesmisshandlung nehmen viel Raum ein das passt zwar zu einem düsteren Krimi, sollte aber nicht unterschätzt werden. Wer psychologisch dichte Thriller mag, ist hier definitiv richtig. - Yann Martel
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray
(1.037)Aktuelle Rezension von: Fiona_CamarsEines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!
- Jenny Han
To all the boys I've loved before
(759)Aktuelle Rezension von: anne_liestLara Jean’s Liebesleben ist außer Kontrolle geraten, als ihre Liebesbriefe, die eigentlich nur für sie bestimmt waren, an die jeweiligen Empfänger versandt wurden.
Das Buch von Jenny Han war mein erstes Buch nach langer Zeit, das ich mir in Englisch durchgelesen habe. Mein Englisch ist nicht das Beste, muss ich dazu sagen. Aber da ich den Film bereits kannte und liebte, habe ich alles gut verstehen können.
Das Buch ist aber in vielen Szenen anders als der Film. Trotzdem hat mir die Highschool-Story sehr gut gefallen und ich kann es auch für englische Leseanfänger empfehlen.
- Isabel Abedi
Lucian
(1.675)Aktuelle Rezension von: KaciIsabel Abedis Jugendbuch "Lucian" erzählt eine fesselnde Geschichte von Liebe, Geheimnissen und Schicksal. Die Protagonistin Rebecca wird von einem geheimnisvollen Jungen namens Lucian in ihren Träumen heimgesucht, der keine Vergangenheit hat und keinerlei Erinnerungen besitzt. Ihre Verbindung wird jedoch auf eine harte Probe gestellt, als sie plötzlich getrennt werden und sich mit den Folgen dieser Trennung auseinandersetzen müssen.
"Lucian" ist zweifelsohne ein schönes Jugendbuch, das mit seiner ungewöhnlichen Liebesgeschichte und seinem mysteriösen Plot fesselt. Die Verbindung zwischen Rebecca und Lucian wird mit jeder Seite intensiver und man kann nicht anders, als mit den beiden mitzufiebern. Allerdings gibt es auch einige Längen in der Handlung, die die Spannung ein wenig abbauen. An einigen Stellen zieht sich die Geschichte und es dauert, bis die Handlung wieder Fahrt aufnimmt. Nichtsdestotrotz bleibt "Lucian" ein lesenswerter Roman, der mit seinen mysteriösen Elementen und der emotionalen Tiefe der Geschichte punktet. Die Beziehung zwischen Rebecca und Lucian ist faszinierend und die Fragen um ihre gemeinsame Vergangenheit und die Geheimnisse, die sie teilen, halten die Leserinnen und Leser in Atem.
Fazit: "Lucian" von Isabel Abedi ist ein schönes Jugendbuch mit einem tollen Schreibstil, der mit einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte und mysteriösen Elementen fesselt. Trotz einiger Längen in der Handlung bleibt die Geschichte interessant und mitreißend. Fans von romantischen Jugendromanen mit einer Prise Mystik werden mit "Lucian" sicherlich auf ihre Kosten kommen.
- Ana Huang
Twisted Dreams
(365)Aktuelle Rezension von: traumweltenwandererAls Avas Bruder Josh für sein Studium die Stadt verlässt, zieht ausgerechnet sein bester Freund Alex nebenan ein, um sich um das Haus zu kümmern und dabei Ava diskret im Auge zu behalten. Alex ist kalt, gefühllos und berechnend und für Ava ein einziges Mysterium - wie bei einem guten Rätsel, packt sie der Ehrgeiz, hinter die Fassade zu schauen und doch noch Gefühle aus ihm herauszukitzeln. Mit der Zeit lernt sie ihn so immer besser kennen und entwickelt dabei selbst Gefühle, die sie sich nie zu träumen wagte...
Den Schreibstil empfand ich als schön leicht und ich konnte ihm gut folgen. Gerade zu Beginn kam man gut in die Geschichte rein und es entstand ein guter Lesefluss.
Am Anfang mochte ich die Geschichte wirklich sehr. Ava und Alex haben eine unleugbare Anziehungskraft und es knistert ganz schön. Twisted Dreams bedient sich dabei zwar an Klischees und Tropes, die auch in ihrem Zusammenspiel für mich nichts Neues gebracht haben (z.B. Grumpy x Sunshine, Brothers Best Friend, Enemies to lovers, Rache, Familiendrama), aber dadurch hatte ich auch eine positive Wunschvorstellung, in welche Richtung sich die Story entwickelt. Eine Vorstellung, die viel zu schnell in ihre Einzelteile zerlegt wurde.
Es ging rapide bergab. Der rote Faden verlor sich schon früh und die verschiedenen Plots wirkten wie willkürlich reingeschmissen und aneinandergereiht.
Nach etwa einem Drittel der Geschichte wird durch die voranschreitende Annäherung zwischen Ava und Alex in vielen Szenen einfach sehr deutlich wie toxisch die Beziehung ist. Toxische Männlichkeit und Machtmissbrauch im Überfluss.
Er ist mit seinem Verhalten eine wandelnde Red Flag und das Paradebeispiel von toxischer Männlichkeit gepaart mit einem Frauenbild aus dem vorletzten Jahrhundert. Ava trägt die meiste Zeit eine rosarote Brille und handelt in vielen Situationen zu naiv und unbedarft. Die Beziehung entspricht dem kompletten Gegenteil einer wünschenswerten Partnerschaft und ist vielleicht deswegen für viele so interessant und spannend.
Auch der Spice hat mir durch diese Grundeinstellung der Charaktere überhaupt nicht gefallen und war an vielen Stellen zu viel, zu drüber.
Das letzte Drittel wurde wieder spannender und hat mir gut gefallen, hatte durch die Vorgeschichte jedoch einen bitteren Beigeschmack. Die Wendungen waren für mich unglaubwürdig und unpassend, weil sie aus dem Nichts heraus entstanden sind.
Der Showdown ist eine große Aneinanderreihung von Klischees, was nicht unbedingt negativ gemeint ist, für mich jedoch auch keinen Mehrwert darstellte. Er war oft einfach nur unnötig brutal. Die Beziehung ist eine einzige Red Flag, total unangebracht und so ein toxisches Verhalten sollte einfach nicht romantisiert werden. Ich kann diese Liebesgeschichte in keiner Weise schönreden.
Kurz hatte Ava einen hellen Moment, in dem sie mal nicht naiv war, doch dann hat das toxische Stalkerverhalten von Alex getarnt als Liebesbeweis ihren Verstand wieder vollkommen benebelt und die starke Charakterentwicklung war dahin.
Alex hat sich durch sein fragwürdiges Verhalten durchgehend unsympathisch gemacht.
Ein Buchhype bedeutet nicht, dass ein Buch gut sein muss. In meinen Augen war es das nämlich leider nicht, obwohl ich es anfangs wirklich mochte. Mit dem Anstieg des Spice-Anteils und dem damit einhergehenden rapide steigenden toxischen Verhalten ging es bergab und hielt sich trotz kleiner Lichtblicke auf diesem Level. Der tolle Schreibstil gleicht die fehlende bzw. willkürliche Handlung auch nicht aus. Für mich eine Enttäuschung.
- Marah Woolf
MondSilberLicht
(1.315)Aktuelle Rezension von: Mirabellahammer12•MondSilberLicht von Marah Woolf•
Jedes Mal, wenn ich dieses Buch lese, fühle ich mich wieder wie mein 12-jähriges Ich, das diese Buchreihe zum ersten Mal liest. MondSilberLicht ist für mich der Beginn einer Buchreihe, die mich meine ganze Jugend über begleitet hat. Ich habe diesen Band und die gesamte Reihe mittlerweile so, so oft gelesen und liebe es jedes Mal wieder, zurückzukehren!💚
Die Gestaltung des Covers ist relativ schlicht unauffällig, aber ich mag es sehr und könnte mir kein besseres Cover für dieses Buch vorstellen. Es wirkt schon genau so magisch, wie es im Buch wird. Bei dem Schreibstil merkt man deutlich, dass es einer von Marahs ersten Bücher ist. Aber ich finde trotzdem, dass es ganz angenehm zu lesen ist und teilweise sogar sehr intensiv rüber kommt. Die Geschichte ist ausschließlich aus Emmas Perspektive geschrieben. Manchmal hätte ich mir auch die von Calum gewünscht.
Emma ist damals immer mein großes Vorbild gewesen und eine Protagonistin, die ich sehr geliebt habe. Sie mag ein bisschen sehr naiv und manchmal kopflos sein, aber sie hat ein großes Herz, ist unfassbar lieb und ehrlich und bringt einen stets zum Lächeln. Ich finde, man muss sie einfach mögen. Sie ist so stark und es tut mir im Herzen weh, dass sie mit nur 17 Jahren ihre Mom verloren und fast auf sich alleine gestellt war. Sie kämpft jede Seite und geht stärker aus allem hervor.
Calum war damals mein absoluter Bookboyfriend und ist und bleibt womöglich auch der sprunghafteste Charakter überhaupt. Mal ist er unfassbar sanft und aufmerksam, mal ist er wieder kalt und distanziert. Alles in allem bleibt Calum aber ein wundervoller, loyaler und starker junger Mann. Er weiß, wo seine Pflichten liegen, und will immer das richtige tun. Allerdings ist auch er manchmal sehr naiv und merkt es nicht mal.
Dieses Buch hat außerdem so viele wundervolle Nebencharaktere! Von ihnen ist und bleibt Sophie das Herz dieses Buches. Sie und Dr. Erickson sind einfach großartig. Sophie und auch Bree versuchen, wo sie können, gute Laune, Trost und warme Mahlzeiten und Tee in die Situation zu bringen. Sie haben beide so ein großes Herz, während Ethan und Dr. Erickson manchmal etwas schwer zu knacken sind. Aber auch sie haben große Herzen. Zudem liebe ich auch Amelie und Peter und die Zwillinge. Sie haben Emma so schön aufgenommen und wurden in Nullkomnanichts zu besten Freunden. Ich mochte auch Jamie, Aidan und schließlich Raven. Auch Ares schien ein warmherziger und toller Mann zu sein! Nur Elin fand ich absolut schrecklich.
In diese Geschichte einzutauchen, fühlte sich jedes Mal an, als würde ich nach Hause kommen. Es reichen nur wenige Seiten und ich habe das Gefühl, nie weg gewesen zu sein. Es ist einfach leicht, in diesem Buch anzukommen. Zudem liebe ich das Setting in Portree auf der Isle Of Skye. Diesen Ort verbinde ich sofort mit Magie, Mythen und zauberhaften Wesen. Schon die Atmosphäre hat von Anfang an etwas Magisches und Geheimnisvolles an sich, als wäre der Ort für die Shellycoats und anderen Wesen gemacht. Und da kommen wir auch gleich zu dem Punkt, dass ich die Thematik liebe. Shellycoats sind so faszinierend und die Tatsache, dass hier zwei Welten aufeinander prallen, macht alles noch so viel interessanter. Es zeigen sich stets neue Hindernisse für Emma und Calum. Ich bin einfach ein großer Fan von solchen magischen Wesen und davon gibt es hier einige. Außerdem sind da noch Emma und Calum, deren Liebe wirklich wundervoll ist. Es ist alles sehr zart und ohne jeglichen Spice (Jugendbuch eben), aber das macht es nicht weniger schön. Ich liebe es, den Weg ihrer Gefühle füreinander zu verfolgen und zu sehen, wie aus Distanzierheit mehr wird. Emmas und Calums Liebe ist so stark und bricht nicht trotz ihrer unterschiedlichen Welten. Das Buch bietet allgemein sehr viele Ereignisse und Wendungen, mit denen man nicht rechnet. Es bietet Spannung, Abwechslung, Gefahr, Drama und Liebe. Die Umstände, wie Emma Calum kennenlernt, sind nicht die schönsten. Aber dieses Buch zeigt auch, wie wundervoll Freundschaft und Familie sein kann, selbst in den dunkelsten Zeiten. Es ist so ein richtiges Found Family Trope! Vor allem zum Ende hin gibt es noch mal ordentlich Action. Die Gefahr nimmt zu und die Ereignisse überschlagen sich. Das Ende von Band 1 ist so fies!!
Fazit: abschließend gebe ich dem ersten Band der Geschichte von Emma und Calum 5 von 5 Sternen! Es ist einer von Marahs ersten Büchern und das merkt man definitiv, aber das ändert nichts daran, dass es immer zu meinen Lieblingsbüchern gehören wird!
- Ally Condie
Atlantia
(513)Aktuelle Rezension von: FairyOfBooks"Die Leute lieben Spektakel. Gib ihnen etwas zum Staunen, gib ihnen eine Attraktion, und sie sind glücklich. [...] Nur ein, zwei Worte und die Arbeit von Jahren kann zunichtegemacht werden. Ein Wort - aber wie viele hören es? [...] Wunder entwickeln sich weiter. [...] Ich bin gekommen, um zu sprechen."
Bay und Rio sind Schwestern und leben in einer Welt, die zwischen oben und unten aufgeteilt und getrennt ist. Die Schwestern sind im Unten geboren, in einer Kuppel unter Wasser. Ihre Mutter war Hohepriesterin, dementsprechend hat diese Geschichte viele Aspekte von Religion in sich. Da diese Geschichte aber auch eine Form von Dystopie ist, hat das Religiöse hier auch seine Schattenseiten. Denn wer tief an etwas glaubt, der ist auch leicht zu manipulieren.
Die zwei Schwestern, die einen Umschwung veranlassen sollen, müssen das auch erst lernen. Am Tag der Zeremonie, wo sich junge Menschen entscheiden dürfen, im Oben zu leben oder weiterhin im Unten zu bleiben, stößt der erste Konflikt für unsere Protagonistin Rio auf, denn sie wird von ihrer Schwester getrennt. Auch Fen und True, zwei beste Freunde werden am Tag der Zeremonie getrennt. Je einer bleibt im Unten und einer ist dazu verdammt im Oben bis an sein Lebensende hart zu arbeiten. Denn Atlantia ist eine Stadt unter Wasser, in der überwiegend Luxus herrscht. Doch auch dort gibt es eine Schicht von Menschen, die übersehen wird und die weniger wohlhabend, fast schon arm, ist.
Mir hat besonders gefallen, dass diese Geschichte dadurch mit wenig Action auskommt, aber eben doch spannend ist. Gerade zum Ende konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen, deshalb habe ich mich in der Beschreibung der Geschichte auch sehr allgemein gehalten. Aber eins muss ich noch loswerden: Ich finde es großartig, wie Misskommunikation mit Kommunikation aufgewiegelt wird. Denn am Anfang hatte unsere Protagonistin wirklich einige offene Fragen, weil die Trennung von ihrer Schwester für sie so überraschend und ohne Erklärung folgte, aber es wird am Ende wirklich alles geklärt und Fragen bleiben wirklich keine offen. Nur natürlich, wie die Geschichte bzw. die Gesellschaft der zwei Welten weiter regiert werden würde, das muss man sich selbst ausmalen. Als Einzelband ist diese Geschichte aber sehr durchaus lesbar und hat mir einiges an Denkanstöße gegeben. Vor allem, wie und wann man seine Stimme am besten nutzen sollte.
- Sarah Sprinz
Dunbridge Academy - Anytime
(402)Aktuelle Rezension von: Mia04„Dunbridge Academy – Anytime“ erzählt die Geschichte von Olive Henderson, die nach einem verheerenden Brand im Internat mit körperlichen und psychischen Folgen kämpft. Olive muss das Schuljahr wiederholen, getrennt von ihren Freunden, während Colin Fantino aus New York neu an die Dunbridge Academy kommt. Beide Charaktere sind gezeichnet von ihren eigenen Traumata, und ihre Beziehung entwickelt sich von anfänglichem Widerstand zu gegenseitiger Unterstützung und Zuneigung.
Die Darstellung von Olives Heilungsprozess ist berührend und authentisch. Ihre Wut, Trauer und der Kampf um Normalität sind gut nachvollziehbar. Colin bringt eine interessante Dynamik in die Geschichte, auch wenn sein anfänglich arrogantes Verhalten manchmal klischeehaft wirkt. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden ist emotional und intensiv, aber stellenweise vorhersehbar.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass einige Nebencharaktere und Handlungsstränge weniger tief ausgearbeitet sind als in den vorherigen Bänden.
- Walter Moers
Rumo & die Wunder im Dunkeln
(1.164)Aktuelle Rezension von: Lady_CassiopeiaWalter Moers entführt uns mit Rumo & Die Wunder im Dunkeln tief in das fantastische Zamonien-Universum und präsentiert ein Abenteuer, das sowohl episch als auch emotional ist. Das Buch kombiniert atemberaubende Action, berührende Momente und Moers’ charakteristischen Humor, wodurch eine Geschichte entsteht, die gleichermaßen spannend und nachdenklich stimmt.
Inhalt
Rumo, ein Wolpertinger, beginnt seine Reise als junger, naiver Hundling, der eines Tages das „Silberne Faden“ entdeckt – ein innerer Kompass, der ihn zu seiner großen Liebe führt. Seine Reise führt ihn aus der Gefangenschaft der Teufelsfels-Trolle bis hin zu den magischen Wunderwelten von Zamonien.
Auf seiner Suche wächst Rumo vom unerfahrenen Abenteurer zum mutigen Helden heran, der sich tödlichen Gefahren, absurden Gegnern und den düsteren Abgründen von Untenwelt stellen muss. Das Buch ist in zwei große Abschnitte unterteilt: „Obenwelt“, das Rumo auf seiner ersten Entdeckungsreise zeigt, und „Untenwelt“, wo er sein wahres Schicksal erkennt.
Stil und Sprache
Moers’ Schreibstil ist, wie gewohnt, einzigartig. Seine Sprache ist bildgewaltig, voller Wortspiele und in ihrer Fantasie unvergleichlich. Er versteht es meisterhaft, die Grenze zwischen Witz und Ernsthaftigkeit zu balancieren.
Besonders hervorzuheben ist Moers’ Fähigkeit, komplexe emotionale Themen – wie Liebe, Angst und Selbstfindung – in die fantasievollen Abenteuer einzubetten. Auch die detaillierten Illustrationen, die das Buch begleiten, fügen der Erzählung eine weitere Ebene hinzu, indem sie die zamonische Welt visuell zum Leben erwecken.
Charaktere
Rumo ist ein faszinierender Protagonist. Seine Entwicklung vom unschuldigen Hundling zum furchtlosen Krieger ist sowohl glaubwürdig als auch inspirierend. Er ist ein Held, der nicht nur kämpft, sondern auch liebt, zweifelt und wächst.
Die Nebenfiguren sind ebenfalls hervorragend gestaltet: Vom skurrilen Professor Volzotan Smeik bis hin zu den düsteren Kreaturen der Untenwelt sind alle Charaktere originell, vielschichtig und tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Jeder Charakter bringt seine eigene Dynamik und Farbe in die Erzählung.
Genre
Das Buch vereint Elemente von Fantasy, Abenteuer, Märchen, Satire und sogar Horror. Diese Vielfalt macht Rumo zu einem Werk, das sich jeglicher Genrebegrenzung entzieht und ein breites Publikum anspricht.
Zielgruppe
Fans von epischen Abenteuergeschichten, die gerne Helden auf ihrer Reise begleiten.
Liebhaber von Walter Moers’ Zamonien-Welt, die sich an der unglaublichen Detailtiefe und dem skurrilen Humor erfreuen.
Leser, die komplexe Charakterentwicklungen und emotionale Geschichten schätzen.
Fantasy-Fans, die eine Mischung aus Humor, Spannung und philosophischen Untertönen suchen.
Fazit
Rumo & Die Wunder im Dunkeln ist ein Meisterwerk der Fantasyliteratur und eines der tiefgründigsten Bücher von Walter Moers. Es bietet nicht nur eine packende Abenteuergeschichte, sondern auch eine Reise in die innersten Abgründe und Höhen eines Helden.
Die zamonische Welt ist lebendig, gefährlich und faszinierend, und die Geschichte wird von starken Charakteren und einem unverwechselbaren Stil getragen. Für alle, die sich von fantastischen Welten und außergewöhnlichen Geschichten fesseln lassen möchten, ist Rumo ein absolutes Muss.
- Kat Rosenfield
Tiefe Wellen
(37)Aktuelle Rezension von: thora01Inhalt/Klappentext: Das Meer ruft mich. Ich kann es spüren. Allie Morgan hat Angst vor dem Wasser. Ihre Mutter ist ertrunken Unfall oder Selbstmord? Durch eine mysteriöse Krankheit steigt das Wasser auch in ihrer Lunge. Doch als ihr Vater ausgerechnet im feuchtwarmen Florida einen Job annimmt, verschwinden die Symptome. Callie findet Freunde, ein Junge verliebt sich in sie. Aber das schicksalhafte Verhältnis ihrer Familie zum Wasser scheint sie zu verfolgen.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Es ist spannend und ergreifend geschrieben. Die Zusammenhänge sind nicht ganz klar. Erst gegen Schluss werden diese erkennbar. Die Protagonistin ist sehr facettenreich. Es wird sehr gut auf die jugendliche Gedankenwelt der Hauptprotagonisten eingegangen. Die Geschichte verbindet Familiengeheimnisse, mysteriöses und die erste Liebe. Diese Elemente machen aus diesem Buch etwas besonderes. Der Schluss gefällt mir sehr gut. Er hinterlässt ein lachendes und ein weinendes Auge. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist sehr jugendlich und genau an die Zielgruppe angepasst. - Benjamin Alire Sáenz
Ari und Dante 1: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums
(262)Aktuelle Rezension von: herr_hygge„Ich hätte gern gewusst, wie es ist, jemandem die Hand zu halten. Ich konnte mir vorstellen, dass man manchmal alle Geheimnisse des Universums in der Hand eines anderen entdecken konnte.“
Ari wächst in den 80er Jahren in El Paso auf, er ist ein wortkarger und in sich gekehrter Teenager, hat starke Selbstzweifel und verliert sich häufig in Gedanken an seinen älteren Bruder der im Gefängnis sitzt. Dante ist das komplette Gegenteil von Ari, er ist selbstsicher und kann sich gut ausdrücken, darüber hinaus ist er sehr interessiert an Kunst, Poesie und Literatur.
Die beiden begegnen sich während der Sommerferien im Schwimmbad. Dante bemerkt schnell, dass Ari nicht schwimmen kann und bietet ihm an, es ihm beizubringen. Schnell werden die beiden ungleichen Jungs enge Freunde, lachen gemeinsam, teilen Bücher, Gedanken und Träume. Dabei beginnen sie völlig unbewusst, die Welt des jeweils anderen zu verändern.
Das Buch verweilte 5 Jahre auf meinem Stapel ungelesener Bücher, was definitiv viel zu lange war. 🙈
Anfangs habe ich zwar ein bisschen gebraucht um mich in das Buch einzufinden, aber nachdem ich angekommen war, viel es mir schwer es aus der Hand zu legen. Ich wollte unbedingt wissen welche Geheimnisse des Universums Ari und Dante entdecken und wie sich das zarte Band der Freundschaft zwischen den beiden entwickelt.
Benjamin Alire Sáenz hat mit „Aristoteles und Dante“ einen überaus gefühlvollen Coming-of-Age-Roman geschrieben, der die Geschichte zweier Jungen wieder gibt, die sich auf eine vielschichtige Entdeckungsreise begeben. Was sie dabei finden ist Freundschaft, Loyalität, Vertrauen und Liebe.
Letztendlich bleibt mir zu diesem Buch nur eines zu sagen: Es ist fantastisch! 😍🥰 - Caroline Wahl
22 Bahnen
(791)Aktuelle Rezension von: wasserratteIch muss ehrlich sagen, dass ich komplett blind in die Geschichte reingegangen bin. Ich habe den Klappentext vor einer Ewigkeit gelesen, wusste aber überhaupt nicht mehr, worum es geht.
Direkt die ersten Seiten haben mich begeistert. Die Art und Weise, wie Caroline Wahl Tildas Gedanken und Alltag zum Leben erweckt, wirkt sehr realistisch. Ich liebe ihren Schreibstil. Die Sätze sind kurz. Passend zu Tildas wortkargen Ausdrucksweise. Ich dachte erst, dass dies etwas die Emotionalität und Tiefe ihrer Geschichte nehmen würde, aber ich habe mich getäuscht. Ich wurde von Tildas Geschichte komplett abgeholt und musste sogar ein-, zweimal Tränen wegblinzeln. Sie ist herzzerreißend, spannend, hat mich mit Tilda mitfiebern lassen und real. Irgendwie ist ihre Geschichte zugleich nah an einem dran und doch fern, da ich selber nie diese Erfahrungen gemacht habe. Aber ich konnte mitfühlen und sie verstehen. Das habe ich geliebt und hat das Buch zu etwas einzigartigen werden lassen.
Ich freue mich schon auf Windstärke 17, denn das musste natürlich direkt einziehen.
- Tami Fischer
Sinking Ships
(585)Aktuelle Rezension von: nadine_bookloveandmoreNachdem ich "Burning Bridges" beendet habe, habe ich gesagt, dass ich mir die anderen Teile trotzdem mir schon der erste Teil nicht so gut gefallen hat, ansehen werde. Dies habe ich jetzt getan, und leider konnte der 2. Band mich auch nicht wirklich packen.
Toller Anfang, da dachte ich noch, es wird besser als Band 1, aber im Verlauf habe ich dann gemerkt, dass auch dieses Buch mich nicht so wirklich für sich gewinnen kann.
Carla war einfach nur nervig in allem was sie gesagt, getan und gemacht hat. Ok, vielleicht war sie als große Schwester toll, aber mehr leider nicht.
Dafür war mir Mitchel tatsächlich sympathisch.
Toller Anfang, toller Schreibstil, sehr langatmiger Mittelteil und das Ende war für mich leider auch nicht überraschend.
Die nächsten Bücher der Reihe werde ich nicht mehr lesen, und durften dementsprechend den Kindle auch schon verlassen 🤷🏻♀️.
Von mir leider nur 2,5 ⭐️, aber eine Leseempfehlung, denn mach dir selbst ein Bild 🥰. - Haruki Murakami
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
(647)Aktuelle Rezension von: R_D1Darum geht es:
Die Geschichte handelt vom Herrn Tazaki, der von seinen Freunden seelisch sehr verletzt wurde. Mit dem Gefühl von Farblosigkeit, ein Symbol für seine empfunde absolute Belanglosigkeit, lebt er sein Leben bis er auf Sara trifft, die ihn ermutigt sich seinem Trauma zu stellen. Seine Freundinnen und Freunde, die ihn als jungen Erwachsenen plötzöich ausstießen und ihn ein schlimmes Vergehen anhingen, denen will er sich stellen... und findet schließlich zu sich selbst.
Meine Gedanken:
Dieses Buch ist eine wunderschöne und persönliche Reise voller Farbsymboliken und Zeichen, wie der Leser es von Haruki Murakami kennt. Mir war kein Wort zu fiel oder zu wenig, keine Symbolik zu kryptisch oder platt. Das Buch war wunderbar ausgeglichen und intensiv.
Empfehlung:
Wer mit Haruki Murakamis Werk kennenlernen möchte, ist meinerseits gut beraten, sich diesem zu widmen. Ebenso beigeisterte mich dieses Buch als Fan. Haruki Murakami kann wirklich ausgezeichnet schreiben und den Leser mit seinem ganz besonderen Erzählstil verführen.
- Mary Simses
Der Sommer der Blaubeeren
(674)Aktuelle Rezension von: Linda7820Ellen Branford ist eine talentierte Anwältin aus New York, die nicht nur wunderschön und beliebt ist, sondern auch kurz vor ihrer Traumhochzeit mit dem erfolgreichen Anwalt und Politikersohn Hayden Croft steht. Als ihre Großmutter sie kurz vor ihrem Tod bittet, einen Brief an einen gewissen Chet Cummings in dem kleinen Ort Beacon in Maine zu überbringen, begibt sich Ellen auf eine unerwartete Reise in eine andere Welt. Beacon ist der Heimatort ihrer Großmutter, und Chet war anscheinend ihre Jugendliebe.
Ellen plant, nur für zwei Tage zu bleiben, um Chet den Brief zu übergeben, in dem sich ihre Großmutter für vergangene Ereignisse entschuldigt. Doch die zwei Tage reichen nicht aus, denn plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Ellen stürzt in einen Steg und wird fast ertrunken, bis sie von dem attraktiven Roy Cummings, dem Neffen von Chet, gerettet wird. Zu allem Überfluss erfährt sie, dass Chet kürzlich verstorben ist.
Ellen entdeckt das Elternhaus ihrer Großmutter und findet heraus, dass diese eine talentierte Malerin war – eine Tatsache, die ihrer Familie bisher unbekannt war. Fasziniert von der Vergangenheit ihrer Großmutter und deren Beziehung zu Chet, begibt sich Ellen auf die Suche nach der Wahrheit. Dabei erkennt sie, dass sie nicht nur die Geschichte ihrer Großmutter erforscht, sondern auch ihre eigene Identität und ihr Glück finden möchte.
Die Frage, für welchen Mann sie sich entscheiden soll, wird für Ellen immer drängender.
Das Buch ist einfach großartig und eignet sich perfekt für den Sommer. Es lädt nicht nur zum Lesen ein, sondern auch dazu, die Rezepte für die köstlichen Blaubeermuffins auszuprobieren. Ellen wird dem Leser sofort sympathisch, und die Entdeckung der Geschichte ihrer Großmutter ist äußerst fesselnd. Die Autorin thematisiert die Frage nach den wahren Werten im Leben, die das Glück der Menschen ausmachen. Mit einer gelungenen Mischung aus Witz, Charme, Heiterkeit und Ernsthaftigkeit der Charaktere gelingt es ihr, die Leser in die Protagonisten hineinzuversetzen. - Anne Freytag
Den Mund voll ungesagter Dinge
(690)Aktuelle Rezension von: R_D1Meine Meinung:
Anne Freytag ist eine bekannte Autorin des problemprientierten und psychologichen Jugendromans. Auch in diesem wunderschönen signalroten Buch, schildert sie explizit über familiäre Probleme, Se* und die Suche nach sich selbst. Ihre Ehrlichkeit macht diesen Coming-of-Age-Roman zeitlos. Sophie, die siebzehnjährige Protgonistin im letzten Schuljahr, begegnet Alex, mit der sich alles ändert... eine Coming-Out-Geschichte, die mich rührt und bewegt und ordentlich fahrt aufnimmt!
Empfehlung:
Für mich ist das Buch ein persönlicher Klassiker im Regal. Von hübschen Details wie der Lieblingsdisneyprinzessin von Sophie (und mir!) bis hin zu den vielfältigen Erfahrungen, in denen man sich in diesem eigenwilligen Mädchen, das auf der Suche nach sich selbst ist, wiederfindet. Das Buch zu lesen, macht einfach Spaß und nimmt einen mit... ich würde es jungen queeren Mädchen besonders in die Hand drücken, denke aber auch, dass das Buch vielen Jugendlichen etwas zu bieten hat von Empathie bis zur Überwindung der eigenen Unsicherheit!
- Huntley Fitzpatrick
Mein Sommer nebenan
(1.002)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderSamantha ist siebzehn Jahre alt, als sich in einem Sommer ihr ganzes Leben verändert. Vor Jahren zog sie mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in eine schönes Haus. Nach der Trennung der Eltern versuchte die übereifrige Senatorin alles für ihre Töchter zu tun und in Samantha sah sie ihre Zuverlässigkeit, ihren Anker. Zum entsetzen der Mutter zog im Nebenhaus eine 10 köpfige Familie ein. Kontaktverbot galt vom ersten Tag an. In diesem Sommer aber steht plötzlich Jase auf Sams Dach. Er ist hübsch, nett, mit einem unglaublichen Lächeln und er verändert ihre Gefühle. Sie verliebt sich in ihn und ist hin und weg. Ihre Mutter ist geschockt und hätte von ihrer Tochter etwas anderes erwartet, aber sie ist zu sehr mit ihrem nächsten Wahlkampf beschäftig, als wirklich massiv gegen diese erste Liebe vorzugehen. Samantha lernt zum ersten mal das Leben in einer intakten Familie kennen und die Gefühle zu Jase wachsen jeden Tag, aber dann passiert ein grauenhafter Unfall. Huntley Fitzpatrick hat zwei Familien erschaffen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Liebesbeziehung zwischen Samantha und Jase ist so wunderschön, zart, realistisch und bezaubernd, dass man sich selbst verlieben möchte. Die Beschreibung der schrecklichen Ereignisse sind spannend wie ein Krimi und so ist es nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch ein Buch über Suchen und Finden, über Macht und Taubheit und Vergebung und Glück. Großartig!
- Marah Woolf
MondSilberZauber
(849)Aktuelle Rezension von: Mirabellahammer12•MondSilberZauber von Marah Woolf•
Es war wunderschön und schmerzhaft zugleich, für Band 2 zu Emma und Calum zurückzukehren. Auch wenn dieser Band immer der sein wird, den ich am wenigsten mag, kann ich dennoch nicht sagen, dass ich es nicht genossen habe. Emma und Calum standen vor neuen Herausforderungen und Gefahren!💜
Der zweite Band hat fast genau dort angesetzt, wo der erste Band begonnen hat, sodass man gut wieder hineinfinden konnte. Es hing direkt so viel Schmerz und Verlust in der Atmosphäre, ich habe da sehr mit Emma mitgefühlt. Dann gab es einen relativ schnellen Verlauf, sodass plötzlich ein Jahr vergangen war. Ich fand das irgendwie krass und trotzdem hat es sich nicht angefühlt, als würde es zu schnell gehen. Es war irgendwie genau das richtige Tempo, in dem man Emmas Entwicklung noch mitverfolgen konnte, und die war wirklich beeindruckend!
Auch an Spannung hat es meistens nicht gefehlt! Elin hat seine Machenschaften wieder auf ein ganz neues Level gebracht und Emma und ihre Freunde und Familie ordentlich auf Trab gehalten. In dem Chaos war es dafür umso schöner, nach Avallach zurückzukehren und seine Schüler und Lehrer näher kennenzulernen. Ich hatte dort eine wundervolle Zeit mit Emma und ihren neuen Freunden. Dort war wirklich immer etwas los und es wurde nie langweilig. Die verschiedenen Wesen sind alle so faszinierend und magisch auf ihre eigene Weise.
Außerdem sind dort viele neue Charaktere auf den Plan getreten, die ich fast alle sehr ins Herz geschlossen habe. Ganz besonders Amia, Raven, Ferin, Miro, Joel und Vince! Sie sind so eine muntere, abenteuerliche, humorvolle und starke Gruppe. Ich hatte nicht erwartet, dass ich Amia so lieben würde. Die Freundschaft zwischen ihr, Raven und Emma ist so wundervoll in diesem Buch, sie halten so zusammen. Außerdem sind Amia und Miro ein wundervolles Paar! Auch Myron, Merlin, der Schwimmlehrer der Shellycoats und Morgain sind wirklich toll! Bei Talin war ich immer etws skeptisch, aber auch er hat sich entwickelt und bewiesen, dass er ein guter Mann ist.
Das, was mich an diesem Band tatsächlich am meisten stört, ist die Entwicklung zwischen Emma und Calum. Denn während Emma alles daran setzt, Calum zurückzubekommen, behandelt Calum sie wie Dreck, als er zurückkehrt. Natürlich hat er seine Gründe und die sind auch irgendwie verständlich, aber Emma hat mehr verdient. Für sie ist er ihre ganze Welt und diese bricht zusammen, als er zurückkehrt und sie nicht mal anschaut. Das hat einfach so vieles kaputt gemacht und ich fand dieses ganze Hin und Her später ziemlich anstrengend. Die beiden haben sich so kindisch gegenüber dem anderen verhalten und es immer auf die Spitze getrieben, bis es teils too much war.
Natürlich liebe ich es, dass nachher doch noch alles gut ausgegangen ist und beide wieder glücklich geworden sind. Aber der Weg dahin war mit so viel unnötigem Drama vollgepackt, dass es mir ein wenig den Spaß genommen hat. Es tat mir so leid für Amia, dass sie da mit reingerissen wurde und darunter leiden musste. Alle schienen unglücklich mit dem Drama und es gab kaum eine Sicht auf Besserung.
Nichtsdestotrotz liebe ich es, wie Emma und Calum am Ende wieder ein Herz und eine Seele waren. Es hat einem wieder Hoffnung gegeben und kurzzeitig für Glück gesorgt, bis am Ende doch noch alles eskaliert ist. Elins Tat hat mich sprachlos gemacht und es war so unglaublich schmerzhaft, mitzuerleben. Da muss nun schnell Band 3 her!
Fazit: abschließend gebe ich dem zweiten Band der Geschichte von Emma und Calum 4 von 5 Sternen! Es war eine etwas schwächere Fortsetzung, aber dennoch unglaublich gut. Man hat mitgefiebert und auf ein Happy End für Emma und Calum gehofft, auch wenn es manchmal aussichtslos schien.
- Veronika Aretz
Das Gespenst am See
(28)Aktuelle Rezension von: NannidelJana ist 8 Jahre alt und schwimmt in einem Verein. Sie hat sogar schon das Silberabzeichen. Mit ihren Freunden Ben und Anna fährt sie dieses Mal in ein Zeltlager am See.
Dor angekommen treffen sie auf einen nicht sehr freundlichen Herrn Grummig. Dieser zeigt ihnen den Zeltplatz. Nun geht es ans Aufbauen. Das Küchenzelt und die Schlafzelte müssen bis zum Abend stehen. Als dieses geschaft ist, findet Anna ihren Schlafsack nicht mehr. Auch im Wasser bei den Getränkevorräten fehlen zwei Dosen und auch der Rest des Abendessens verschwindet. Hier geht es nicht mit rechten Dingen zu. Irgendein Gespenst klaut immerwieder etwas. Die drei Freunde gehen dem Gespenst auf die Spur.
Werden sie es finden?
Das Buch ist sehr spannend und kindgerecht geschrieben. Die Baderegeln werden sehr schön in der Geschichte verpackt und stehen zum Schluss zum Nachschauen auch nochmal komplett drin. Ebenfalls gibt es ein kleines Quiz für die Kinder. So können sie schauen, ob sie die Geschichte verstanden haben und die Baderegeln gefunden haben.
Ich finde es ein sehr gelungenes Buch. Ich kann es nur weiterempfelhlen, als Mutter und auch als Pädagogin. - Rachel Cohn
Perfect Twin - Der Aufbruch
(509)Aktuelle Rezension von: LollyLovesBooksIch hatte dieses Buch schon seid einer seeehr langen Zeit auf meinem SuB und hatte einfach nie wirklich Lust, so etwas „düsteres“ zu lesen. So kam es, dass es immer weiter ungelesen blieb - bis ich es aus Verzweiflung heraus anfing. Und es hat mich positiv überrascht! Ich kann „Perfect Twin“ allen empfehlen, die auf etwas Außergewöhnliches, Spannendes und über zukünftiges Leben verpackt in einer tollen Geschichte lesen wollen. Hierbei geht es um Elysia, die ein Klon ist und von einer angesehenen Familie auf der Insel Demesne gekauft wird, um für ein lockeres und tolles Leben derer Kinder zu sorgen. Ihre Aufgabe ist es zu dienen. Doch mit der Zeit fällt ihr auf, dass sie eigentlich ihre Freiheit will, und zudem auch noch Gefühle und Erinnerungen ihres „ersten Menschen“ besitzt. Alles an ihrem Verhalten spricht dafür, dass sie ein defekter Klon ist, die auf Demesne stark verachtet und qualvoll ermordet werden. Doch was ist dieses Neue in ihr? Elysia fängt an, immer mehr zu empfinden…. Auch Liebe.
Dieses Buch ist zwar nicht eines derjenigen, die man nicht mehr aus der Hand legen kann, und den ganzen Tag nur lesen möchte, ist aber trotzdem sehr gut gelungen. Es wird sehr viel Familienleben beschrieben und Elysia hilft mit ihren Diensten so gut wie sie kann. Allerdings hat mich das Ende ziemlich sprachlos dagelassen, da ich es einfach nicht nachvollziehen konnte, was dort passierte. Es überraschte mich, aber leide nicht in dem Sinne eines Plot-Twists, welcher einen gespannt auf Band 2 macht, sondern eher der Fall, indem man einfach nur keinen Plan hat, wieso es so kam. Tja, Ende also für mich eher ein Flop, allerdings gab es im letzten Drittel auch kleinere Stellen, mit denen ich überhaupt nicht rechnete, die unvorhersehbar, aber dann doch wieder erfreulich waren. Ist das verständlich? Eher nicht. ^^
Alles in allem also ein wirklich spannendes Buch, das ein wenig in die Sci-Fi Richtung einschlägt. Empfehlung.