Bücher mit dem Tag "seeungeheuer"
64 Bücher
- Samuriel Sternenfeuer
Andromache und das geheimnisvolle Amulett
(39)Aktuelle Rezension von: madamecurieBuchcover:
Die Intrigen des Prinzen Arthanan reichten weit ('Arthanan und die Königin der Baobhan-Sith'). Das legendäre Königreich Kendra war gefallen. Doch Arthanans Sieg war nicht vollkommen. Die Jahrhunderte gingen ins Land und der Schleier des Vergessens legte sich über Hibernia. Ereignisse wurden zu Geschichten und Geschichten wurden zum Mythos. Doch Arthanan, vergaß nicht …
Als die junge Keltin Andromache das Licht der Welt erblickte, begann das Rad der Hoffnung sich neu zu drehen und das Schicksal nahm seinen Lauf. Behütet wächst sie in einem kleinen keltischen Bergdorf zur jungen Frau heran. Es kommt der Tag, an dem ihr Vater sie zur Heirat zwingen will. Noch während sie, entrüstet von diesem Schlag, versucht ihr Gleichgewicht wiederzufinden, überlässt ihre Mutter ihr ein Erbstück der Familie.
Dieses Schmuckstück birgt eine alte Inschrift. Verfasst in einer Sprache, dessen Worte vergessen zu sein scheinen. Es ruft Erinnerungen in ihr wach. An ihre Großmutter und deren Lehren. Was hat es mit dieser Inschrift auf sich?
Andromache trotzt dem dörfischen Leben und beschließt ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Sie bricht auf zu einer Reise, die ihr Schicksal wird, ihr Vermächtnis und ihr Weg zu sich selbst.
Das war ein sehr schönes Buch das sich flüssig lesen ließ und von dem ich echt begeistert war .Liebe Sammie ,danke das ich es lesen durfte. - Jules Verne
Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer
(296)Aktuelle Rezension von: AyumausKlappentext:
Komplett neu überarbeitet; reichhaltig illustriert und kommentiert
Professor Arronax und sein Diener Conseil machen sich auf die Suche nach einem mysteriösen Seeungeheuer, das für zahlreiche Schiffswracks verantwortlich sein soll.
Es stellt sich heraus, dass das Seeungeheuer die "Nautilus" ist, das U-Boot des geheimnisvollen Kapitäns Nemo. Dieser entpuppt sich als ebenso hochintelligente wie zwielichtige Gestalt, deren wahre Motivation sich erst Stück für Stück herausschält.
Der Professor und sein Diener sollen die Nautilus niemals wieder verlassen, um die Geheimnisse Nemos nicht an die Welt zu verraten. Kann ihnen dennoch die Flucht gelingen?
Wohl kein anderes Buch von Verne hat seine Position als wichtigster Schriftsteller einer neuen Zeit und eines neuen Genres, das der Abenteuerliteratur, mehr begründet als "20.000 Meilen unter dem Meer". Erstmalig in der Literatur trafen bei Verne penibel recherchierte Wissenschaftlichkeit und eine spannende und vielschichtige Handlung aufeinander.
Neben "Reise um die Erde in 80 Tagen" ist die Vernes erfolgreichstes Buch.
Mindestens ebenso spektakulär und erfolgreich wie das Buch war der von den Disney-Studios produzierte Film mit James Mason und Kirk Douglas in den Hauptrollen.
Mit ausführlichen Fußnoten zu wissenschaftlichen Zusammenhängen und zeitgenössischen Geschehnissen und Personen. Wie immer mit den wundervollen Zeichnungen der französischen Originalausgabe.
Mein Erlebnis mit dem Buch:
Ich war etwas aufgeregt, da ich schon lange ein Buch vom Autor lesen wollte und es immer wieder hinauszögert habe. Es ist mein erstes.
Natürlich ist klar, und ich wollte die Originalfassung lesen, dass es schwer und anders ist, als die Bücher aus dem 20. Und 21. Jahrhundert.
Ein Unglück auf dem Meer, bringt Professor der Naturwissenschaft Herr Arronax, Diener Conceil und Ficherjäger/Hapunier auf das Unterwasser-Boot von Kapitän Nemo.
Kapitän Nemo ist auch ein Sonderling. Er meidet das Land und die Männer sind nicht nur freiwillige auf dem Boot.
Ein Abenteuer und eine Reise ins Unbekannte und Entdeckungen beginnt.
Teilweise anstrengend und spannend zu lesen. Ich denke ich werde das Buch später noch einmal versuchen zu lesen.
Die Verantwortliche Person für das Buch, mit dieser Fassung, hat sich Mühe gegeben. Er wollte es Originalgetreu mit alten Wörtern, Namen usw. wieder geben. Hat sogar bestimmte Wörter markiert und in der Fußleiste die erklärung hin geschrieben.
Viele Originalbilder/Illustrationen sind in dem Buch.
Schöne Lesegrüße aus Berlin.
Ayumaus (Sandra)
- Naomi Novik
Die Feuerreiter Seiner Majestät 02
(230)Aktuelle Rezension von: XamarorInformation zum Buch
Klappentext:
Kaum haben Captain Will Laurence und sein gewaltiger Drache Temeraire ihre erste Bewährungsprobe bestanden, da erscheint eine chinesische Delegation am britischen Königshof und fordert die Rückgabe Temeraires. Als Laurence sich weigert, muss er seinen geliebten Gefährten in den fernen Osten begleiten – ohne zu ahnen, was ihn und Temeraire am Ende ihrer langen, gefahrvollen Reise erwartet ...
Das Buch hat 506 Seiten und 17 Kapitel. Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt. Das Cover ist mysteriös zu erkennen ist ein chinesisches Gebäude.
Die Hauptfiguren/Die Story *Spoiler-Warnung*
Unsere beiden Hauptfiguren sind wieder Will Laurence und sein chinesischer Drache Temeraire. In dem zweiten Abenteuer konzentriert sich die Story auf die Überfahrt nach China. Nach der gewonnenen Schlacht wollten die beiden Freunde sich darauf vorbereiten im Krieg weiter beizustehen, doch kommt alles anders, nach dem die Chinesen am britischen Königshof ankommen und die Rückgabe des Himmelsdrachen forderten.
So blieb den beiden Will und Temeraire nichts anderes übrig als auf die Reise sich zu begeben nach China.
Schreibstil
Wieder werden wir sehr intensiv in die Story reingezogen. Die Autorin schreibt sehr detailreich und bleibt dabei Ihrem Stiel Treu flüssig und verständlich sich auszudrücken.
Fazit
Der zweite Teil ist ein wenig schwächer als der erste Band. Da dieser sich hauptsächlich auf die Überfahrt nach China konzentriert wurde es zum Schluss langatmige zu lesen. Auch wenn die Abenteuer sehr spannend waren die die zwei Protagonisten miteinander erlebt haben.
Trotzdem kann man sich sehr gut in die Geschichte versetzten und man fühlt sich gut unterhalten, als wäre man selbst dabei gewesen.
- Lauren Groff
Die Monster von Templeton
(137)Aktuelle Rezension von: NiWaDokoratsstudentin Willie ist ihren Ahnen auf der Spur. Denn nur so kann sie herausfinden, wer ihr Vater ist. Dabei fördert sie unaussprechliche Familiengeheimnisse zutage, deren Schatten bis in die Gegenwart reicht. Gleichzeitig wird aus dem See ihrer Heimatstadt ein Monster gezogen, das für Furore sorgt.
Willi kehrt unglücklich und abgehetzt in ihre Heimatstadt Templeton zurück. An der Universität sind Dinge vorgefallen, über die sie nicht sprechen kann. Außerdem fürchtet sie, dass sie ihre Karriere als Wissenschafterin an den Nagel hängen muss. Gerade ist sie im Städtchen Templeton angekommen, wird der Kadaver des Monsters im See entdeckt. Es ist ein Wesen, das sich niemand erklären kann.
„Die Monster von Templeton“ ist weniger Schauergeschichte sondern ein Familienroman. Es geht um die Stadtgründung, alte Geheimnisse, verwegene Ahnen und Willies Platz in der Welt, damit sie sich einreihen kann.
Willie hat wegen besagter Ereignisse die Flucht ergriffen und sich in die Arme ihrer Mutter und Templeton geflüchtet. Hier versucht sie zur Ruhe zu kommen und geht gleichzeitig die Geschichte ihrer Ahnen an.
Ihre Familiengeschichte ist in der Stadt Templeton verwurzelt, weil Willies Vorfahren die Gründungsväter sind. Mit einem gewissen Stolz hat ihre Familie seither in Templeton residiert und Willie geht nun die verborgensten Winkel ihrer Ahnen an. Dazu schmökert sie in Briefen und Tagebüchern, lässt sich von Dorfbewohnern Geschichten und Gerüchte erzählen und stöbert in der hiesigen Bibliothek, weil sie nur so das Geheimnis ihrer Herkunft lüften kann.
Auf diese Weise wird man mit dem Leben vieler Vorfahren vertraut. Es werden witzige, schockierende und sogar unheimliche Geschichten aufgedeckt. Willies Vorfahren haben schon ihren eigenen Charme. Zudem werden die Lebensgeschichten mit Fotos und Bildern unterstützt, was auf mich glaubwürdig wirkt und sehr unterhaltsam gewesen ist. Gerade dieser ungewöhnliche Erzählstil hatte es mir angetan. Beispielsweise wird im vertraulichen Briefverkehr zweier Matronen ein Schauder erregender Verdacht bestätigt oder der abscheuliche Charakter mancher Berühmtheit entdeckt. Abschließend bleibt über Willies Ahnen zu sagen, dass sie ein skurriler Haufen sind.
Bei der Rahmenhandlung um Willie wollte die Autorin meiner Ansicht nach zu viel, denn es wurden etliche Probleme hineingepackt. Es geht um Willie und ihr Liebesleben, ihre Beziehung zu und ihrer Mutter, um eine Freundschaft, die von einer Krankheit überschattet wird und das Kleinstadtleben an sich, das Willie so vertraut geblieben ist. Mir hat es bei der Rahmenhandlung am Spannungsbogen gefehlt. Durch die vielen aufgegriffenen Themen plätschert sie vor sich hin. Es gibt kaum Höhepunkte oder Überraschungen, sondern ausschließlich philosophisch-anmutende Begegnungen.
Die Figuren - allen voran Willie - finde ich sehr gut gelungen. Sie wirken natürlich, charmant und lebensnah, wodurch auch das Kleinstadtleben in Templeton seinen Charme versprüht.
Das Monster bekommt nur einen sehr kleinen Part und ist eher entzückend als beängstigend. Mit den angepriesenen Monstern im Buchtitel sind wohl eher Willies Vorfahren gemeint.
Insgesamt ist „Die Monster von Templeton“ ein unterhaltsamer sowie ungewöhnlicher Familienroman, dem es am packenden Handlungsverlauf fehlt, doch aufgrund der Geheimnisse der Vergangenheit sporadisch zu fesseln weiß. - Wolfgang Hohlbein
Der Hexer - Als der Meister starb
(13)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstRoderick Andara hat seinen Sohn gefunden bevor die Dämonen zuschlagen konnten, doch ihm bleibt keine Zeit sich ihm zu offenbaren. Noch bevor er England erreichen kann, hat Yog-Sothoth, einer der furchtbaren GROSSEN ALTEN, der vergessenen finsteren Götter der Vorzeit, sie eingeholt. Er kann Robert nur noch sein Vermächtnis mitgeben und einen Namen: H.P. Lovecraft.
Düster und schauerlich baut sich der Zyklus auf. Robert als widerwilliger Erbe seines Vaters, verkörpert quasi den Leser. Genauso blind tappt er durch die Geschichte, immer wieder von den Ereignissen überrollt und schockiert, auf die Wendungen und finsteren Kreaturen niemals vorbereitet.
Ich bin begeistert! Man sollte immer vorsichtig sein, mit welchem Charakter man sympathisiert, selten ist jemand der, der er zu sein scheint und die Geschichte ist äußerst verlustreich, aber es geht hochspannend und actiongeladen zu. Man kommt kaum zu Atem, weiß nicht, wo man zuerst hinschauen soll und wird von den originellen Ideen und Verknüpfungen immer wieder überrascht.
Auch der zweite Band ist von einem Vorwort des Autors eingeleitet, das interessante Hintergrundinformationen bietet. Die Entstehungsgeschichte des Hexers ist genauso interessant wie der Zyklus selbst.
Eine klare Leseempfehlung!
- Michael Crichton
Gold
(60)Aktuelle Rezension von: RissaInhalt
Port Royal, 1665: In den karibischen Kolonien der englischen Krone ist Piraterie streng verboten, Freibeuterei jedoch geduldet, sind gekaperte Schiffe gern gesehene Beute.
Als ein einlaufendes Handelsschiff Berichte über ein tief liegendes spanisches Kriegsschiff mitbringt, das vor einer Festung ankert, wittert der Gouverneur von Jamaika fette Beute und informiert Captain Hunter, einen gewieften Freibeuter. Dieser stellt eine Mannschaft mit besonderen Fähigkeiten zusammen, denn der Ort, an dem das Schiff gesichtet wurde, gilt als uneinnehmbar. Wie wird die Mannschaft vorgehen, und wird sie erfolgreich sein?
Meine Meinung
Der Roman Gold - Pirate Latitudes wurde im Nachlass Michael Crichtons gefunden und posthum herausgebracht. Doch auch wenn er wohl schon vor langer Zeit abgeschlossen wurde, kann ich verstehen, warum sich der Autor zu Lebzeiten gegen eine Veröffentlichung entschieden hat.
Es handelt sich hier um eine reine Abenteuergeschichte, in der nicht nur gegen die Spanier gekämpft wird und in der es fast nur um diese eine Kaperfahrt geht - Vorgeschichten und Ereignisse nach der Handlung werden angerissen, spielen aber über weite Teile keine Rolle. Der historische Hintergrund orientiert sich lose an den tatsächlichen Umständen der Freibeuterei in Jamaika, die beschriebenen Ereignisse werden aber kaum stattgefunden haben. Leider gibt es - möglicherweise den Umständen der Veröffentlichung geschuldet - kein Nachwort, das über die tatsächlichen Verhältnisse in der Karibik informieren könnte.
Auch sind nicht alle Handlungen logisch, es wird schon recht dick aufgetragen, denn egal, auf welche Schwierigkeit die Gruppe stößt, es stellt sich immer nur die Frage, wie sie gemeistert wird, und nicht, ob sie es überhaupt schaffen. Mit Menschenleben wird hier dennnoch nicht zimperlich umgegangen, viele Gegner oder auch Mannschaftsmitglieder sterben dann schon mal eher beiläufig.
Dabei greift Crichton sehr tief in die Stereotypenkiste, denn das Team, das hier zusammengestellt wird, besteht aus Typen, die weitestgehend genau eine Eigenschaft oder besondere Fähigkeit haben und somit eine bestimmte Funktion erfüllen. So haben wir hier natürlich mit Captain Hunter den Kapitän, den Kopf des Unternehmens, der klug genug ist, den Plan zu erstellen, daneben aber seiner Mannschaft gegenüber loyal ist und auch sonst nur viele gute Eigenschaften vereint. Daneben gibt es noch den Sprengstoffspezialisten, den stummen Kletterer und das Adlerauge, um nur ein paar zu nennen.
Dadurch, dass man weiß, um welche Eigenschaften es sich handelt, wird der Roman doch streckenweise recht vorhersehbar - zum Glück gibt es aber dennoch die eine oder andere Überraschung, sonst wäre es trotz all der Spannung doch irgendwann langweilig geworden.
Trotz der Vorhersehbarkeit konnte mich der Roman dann doch ganz gut unterhalten. Das Tempo ist hoch, auch durch viele kurze Kapitel, die zum Teil nur drei Seiten lang sind und auch schon mal mit Cliffhangern enden, die Handlung ist einfach gestrickt, das Personal eingeschränkt, so dass man kaum in Gefahr gerät, den Überblick zu verlieren. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen und wollte immer wissen, welches Problem sich wohl als nächstes ergeben würde, denn dass es welche geben würde war zu erwarten.
Auch sprachlich ist der Roman nicht herausfordernd, sondern doch eher einfach gehalten, was dem Lesefluss zugute kommt. Gelegentlich gibt es einzelne spanische Wörter, die man aber nicht verstehen muss oder die aus dem Zusammenhang selbsterklärend sind.
Wie schon erwähnt ist kein Nachwort enthalten, eine Karte dient aber dazu, dem Leser einen groben Überblick über die Seereise zu bieten.
Fazit
Als Abenteuer- und reiner Unterhaltungsroman ist Gold - Pirate Latitudes gut lesbar und recht nett, jedoch sollte man in historischer und logischer Hinsicht keinerlei Ansprüche stellen, um das Buch genießen zu können. Sicher nicht der beste Roman von Crichton, weshalb ich nachvollziehen kann, warum er zu Lebzeiten des Autors nicht verlegt wurde. - Erik Ole Lindström
Meja Meergrün (Bd. 4)
(7)Aktuelle Rezension von: Hortensia13Meja Meergrün freut sich sehr. Endlich kommen ihre Eltern von ihrer langen Forschungsreise zurück. Doch plötzlich liefert der Postbote ein Päckchen von ihren Eltern ab. Sie verspäten sich und schicken ihr zum Trost das kleine Seepferdchen Molly. Trotz Mollys Aufmunterungsversuche verspürt Meja eine Unruhe in ihrem Bauch. Wieso kehren ihre Eltern nicht nach Hause zurück? Kann es sein, dass das bedrohliche Seeungeheuer Grönorm dahintersteckt?
Der vierte Band rund um das quirlige Meermädchen Meja Meergrün ist wieder ein aufregendes Abenteuer in den tiefen des Ozeans. Man merkt, dass Meja sich weiterentwickelt hat und ihren Prinzipien folgt. Ihre Familie und Freunde bedeuten ihr so alles. Auf ihre freiheitliebende und herzerwärmende Art steht sie auch bei grosser Gefahr für sie ein. Ich finde es.toll, wie sie sich selbst treu bleibt. Auch wenns nicht immer der beste Weg ist, wird am Ende stets alles gut.
Mein Fazit: Ein erneutes Abenteuer von Meja Meergrün mit neuen und alten Freunden. Für 6- bis 8-jährige Kinder eine empfehlenswerte Reihe. 4 Sterne.
- Sarah Perry
Die Schlange von Essex
(165)Aktuelle Rezension von: wiechmann8052London im Jahr 1893. Nach dem Tod ihres Mannes verlässt Cora Seaborne die Hauptstadt und reist gemeinsam mit ihrem Sohn Francis in den Küstenort Aldwinter. Als Naturwissenschaftlerin und Anhängerin der provokanten Thesen Charles Darwins gerät sie dort mit dem Pfarrer William Ransome aneinander. Beide sind in rein gar nichts einer Meinung, beide fühlen sich unaufhaltsam zum anderen hingezogen.
"Ein wundervoller Roman über das Leben, die Liebe und den Glauben, über Wissenschaft und Religion, Geheimnisse und die komplizierten und unerwarteten Wandlungen des menschlichen Herzens. So gut, dass die Seiten von innen heraus leuchten."
Helen MacDonald
Nach dieser Buchbeschreibung habe ich intensive Diskussionen zwischen dem Pfarrer und Cora Seaborne
über Religion und Naturwissenschaften erwartet.
Die gab es nicht. Statt dessen wurde viel über die verschiedenen Liebesbeziehungen der unterschiedlichsten Personen erzählt. Die Sprache ist wunderschön und die Beschreibungen gefühlvoll ohne kitschig zu sein.
Der Titel ist irreführend er ist ein Synonym für die Strömungen dieses Zeitalters auf der einen Seite das Althergebrachte und auf der anderen Seite die Entwicklung in Medizin, Politik und soziale Entwicklung.
Alles zusammen ergibt ein ungewöhnliches Buch mit einigen Längen und Irritationen das aber durch die liebevolle Beschreibung der Protagonisten und ihre Umwelt unbedingt lesenswert ist.
- Jörg Schröder
Der kleine Seeräuber Schokobart
(14)Aktuelle Rezension von: Annabeth_BookInhalt:
Der kleine Seeräuber Schokobart begibt auf Schatzsuche und erlebt dabei so einiges.
Erster Satz:
Erzählst du mir eine Geschichte?
Meine Meinung:
Als dieses tolle Kinderbuch bei mir daheim ankam, war ich schon sehr gespannt darauf wie es von Vater und Sohn umgesetzt wird.
Die Geschichte ist wirklich toll geschrieben und dank der kurzen Sätze auch etwas für Erstleser.
Die Geschichte wieder mit tollen Bilder unterstützt und die Fantasy der Kinder wird dadurch dann auch wirklich gut angeregt, die sie dann am Ende vom Buch sehr gut ausleben können, bei den Ausmalbildern.
Unser kleiner Seeräuber Schokobart erlebt in diesem Buch ein Abenteuer dank einer Flaschenpost. Er will einen Schatz finden, doch auf seinem Weg warten ein paar Prüfungen auf ihn, die er versucht zu meistern.
Der kleine Seeräuber ist wirklich sehr mutig und er stellt sich alle Prüfungen um zu beweisen das er ein echter Seeräuber ist und am Ende wird er dafür auch mit einem Schatz belohnt.
Ich finde die Geschichte wirklich toll und umso schöner finde ich es zu wissen, dass hinter den Seiten ein sehr kreatives Vater und Sohn Projekt steht und ich bin schon sehr gespannt darauf, was sich die beiden noch so ausdenken werden und damit andere Kindern das Reich der Fantasy nahe bringen können.
- Josh Bazell
Einmal durch die Hölle und zurück
(14)Aktuelle Rezension von: Buchwurmchaos"Einmal durch die Hölle und zurück" ist mein erstes Mal mit Josh Bazell, und es war so viel besser als gedacht!
Ich bin bei Hörbüchern ja oft skeptisch. Natürlich kennt man Christoph Maria Herbst ... aber kann der auch vorlesen???
Er kann!
Ich habe phasenweise Tränen gelacht, dann wieder staunend gelauscht.
Ich sollte vielleicht erwähnen: Ich hatte gerade "Das 6. Sterben" von Elisabeth Kolbert beendet, ein interessantes Sachbuch über das Artensterben, und habe hier in diesem Thriller so viele detaillierte Informationen wiedergetroffen, dass ich einfach nur begeistert sein konnte!
Der Autor hat intensiv und sehr gut recherchiert und es geschafft, ein ernsthaftes Umweltthema in einen humorvollen, spannenden, facettenreichen Thriller zu packen!
Das war bestimmt nicht das, was ich erwartet hatte!
Ich mag es ja, wenn Thriller einen realen Hintergrund haben, also nicht alles bunt fiktiv erfunden wurde! Diese aus dem Schwachsinn geborenen Fiktionen breche in in der Regel sofort ab, dazu ist mir meine Lebenszeit zu schade und ich fühle mich für dumm verkauft. Hier staunte ich, wie viele reale Daten der Autor mal eben so locker flockig in ein Gespräch packt, ohne es aufdringlich oder langweilig werden zu lassen!
Ein bisschen Loch Ness, ein bisschen paläontologische Geschichte, ein paar Kriminelle, einen ehemaligen Killer mit bissigem Humor und schon hat man einen lustigen, unterhaltsamen Thriller mit Gehalt!
Toll!
Christoph Maria Herbst liest neutral, oft trocken, so dass man der Stimme auch über Stunden gut folgen kann -ich hörte das Buch in einem Rutsch! - ohne dass Satzmelodie oder Betonung nerven ... ja, vielleicht sollte ich es gleich nochmal hören, da waren ja einige sehr geniale Stellen!
Viel Freude beim Hören! - Christopher Moore
Der Lustmolch
(74)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDiese super abstruse Geschichte zieht einen in den Bann- oder auch nicht. Wer sich aber drauf einläßt, wird auch üppig belohnt. Diverse Handlungsstränge bieten kurzweilige und doch sehr überraschende Elemente ,die extremst unterhaltend und unerwartet auf den Leser einwirken.Wer sich nicht von dem schnöden und irgendwie vorbelasteten Titel abschrecken läßt, wird seine wahre Freude beim lesen haben.Wenn diverse Lebensläufe von Menschen, Drachen,Blues-Gitarristen und Kleinstadt-Psychologen zusammenkommen, kann es nur skuril werden.
Es riecht nach Trash, es ist Trash - aber Trash vom Allerfeinsten !
- Chris Priestley
Schauergeschichten vom Schwarzen Schiff
(83)Aktuelle Rezension von: RavenDas Buch "Schauergeschichten vom schwarzen Schiff" von Chris Priestley ist 240 Seiten lang und beim bloomoon Verlag erschienen.
Es ist Teil 2 der Schauergeschichten-Reihe.
Das Buch gibt es in einer Hardcoverausgabe und Softcoverausgabe. In der Hardcoverausgabe kommt es mit einem Schutzumschlag in einer sehr guten Qualität, mit schönen dicken Leseseiten. Schaurige Illustrationen im Kupferstichstil runden das Werk ab.
Ethan und seine Schwester Cathy lieben gruselige Seemannsgeschichten. Da sie in einem Wirtshaus in der Nähe der See großgeworden sind, kennen sie schon einige schaurige Erzählungen. Als die Kinder krank werden, geht ihr alkoholkranker Vater ins Dorf, um Hilfe zu holen. Als es an der Tür klopft, denken die Geschwister, dass er zurückgekehrt ist. Doch vor der Tür steht ein fremder Seemann, der Schutz vor dem Unwetter sucht. Skeptisch lassen die Kinder den Fremden herein und bieten ihm Schnaps und eine trockene Unterkunft. Thackeray der Seemann kennt auch einige Geschichten und so lauschen die Kinder ihm gespannt.
Wie der erste Teil, hat mich auch dieses Buch in den Bann gezogen und ich habe es regelrecht verschlungen. Die Illustrationen runden die Geschichten wunderbar ab und der Schreibstil des Autors ist schaurig schön. Spannend verfolgt man die Story der Kinder, des Fremden und vertieft sich in die einzelnen Gruselgeschichten des Fremden. Besonders an Halloween macht das Buch unglaublich viel Spaß zu lesen. Es ist spannend, gruselig, düster, atmosphärisch und nichts für Landratten. Hier geht es nur um Piraten und harte Seemänner, die sich dem Grauen des Meeres stellen.
Fazit: Schaurig schöne, atmosphärische, düstere Kurzgeschichten, die besonders an Halloween einen Heiden Spaß machen und in ihren Bann ziehen. Nichts für Landratten. Eine absolute Leseempfehlung! - Christopher Moore
Der Lustmolch / Flossen weg!
(10)Aktuelle Rezension von: HillawitchenDieses Buch war mein erstes von Christopher Moore. Fand den Text hinten drauf ganz ansprechend und als Urlaubsbuch schön dick. Beide Bücher sind wirklich total abgedreht und lustig geschrieben. Mr. Moore hat auf jeden Fall viel Phantasie und diese in beiden Büchern voll eingesetzt. Beim Lesen habe ich oft gedacht: Wie kommt man auf so Ideen. Fazit: Wer phantastische Geschichten mag und gerne lacht ist mit diesen Büchern gut bedient. - Barbara Iland-Olschewski
Sea Monsters – Ungeheuer weckt man nicht (Sea Monsters 1)
(76)Aktuelle Rezension von: primweltenarchivFinn ist 10 Jahre alt und lebt in einem Dorf an der schottischen Küste. Er ist etwas anders als die anderen Kinder, denn er wäre beinahe mal im Meer ertrunken. Während die sich also hineinwagen, schaut Finn lieber in Sicherheit hinaus.
Als Poppy auf die Insel zieht, freunden die beiden sich an. Das schmeckt den anderen Kids nicht und sie werden hereingelegt, was zur Folge hat, dass die beiden eine Nacht auf einer anderen Insel verbringen, wo plötzlich etwas Faszinierendes zum Leben erwacht.
Das Buch ist hübsch aufgemacht, der Stil ist leicht und die Geschichte ist gespickt mit schottischen Mythen.
Ich mochte Finn und auch Poppy konnte schnell meine Sympathie gewinnen.
Mein Fazit:
Eine leichter Auftakt für Kids, aber auch für mich als Erwachsene ansprechend und schön zu lesen. Leseempfehlung und 4 von 5 Sternen! - Lori Handeland
Wolfsfieber
(170)Aktuelle Rezension von: ChronikskindEs ist beinahe schon wieder ein Jahr her, dass ich den dritten Band der Reihe gelesen habe. Und auch hier hatte ich wieder ein bisschen die Befürchtung, dass es zu lange ist und ich mich nicht mehr an das aus den Vorgängern erinnern kann. Die Befürchtung war aber unbegründet, denn die Handlung hier spielt an einem anderen Ort und hat mit den Vorgängern eigentlich wenig bis nichts zu tun.
Der Schreibstil der Autorin ist locker und flüssig zu lesen, dass ich in wenigen Tagen durch die Seiten gerauscht bin. Erzählt die Geschichte nur aus der Sicht von Diana. Ich hätte mir aber auch noch die zweite Sicht gewünscht, um einfach mehr Einblicke zu bekommen.
Die Handlung fand ich okay, brauchte aber meines Erachtens sehr lange, bis sie wirklich Fahrt aufgenommen hat. Anfangs plätscherte es so einfach vor sich hin und kam irgendwie nicht zu potte. Da halfen Dianas Gedanken auch nicht, denn die drehten sich irgendwie ständig im Kreis. Auch fand iche s ein bisschen seltsam, dass sie mit Adam so schnell intim geworden ist, aber gut, das kennt man von der Art Geschichten ja schon. Aber der Hälfte wurde es dann spannender, weil mehr passiert ist, mehr Charaktere auf den Plan getreten sind. Zum Ende hin fand ich es sogar recht spannend, wenn mich die Entwicklungen jetzt auch nicht wirklich überrascht haben. Da wurde dann auch endlich mal ein Bogen zu den Vorgängerbänden gespannt - den hätte ich mir aber gerne schon eher gewünscht. So stand der Band irgendwie recht lange einfach nur für sich und nicht als Teil der Reihe.
Diana fand ich als Protagonistin okay, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen. Adam blieb mir die ganze Zeit über ein wenig blass, von ihm hat man einfach nicht so viel mitbekommen. Was ich schade fand, denn er hatte eigentlich genügend Tiefe gehabt. Cassandra mochte ich, wenn sie auch ein wenig skurril wirkte.
Uneins bin ich mir, ob ich die Reihe noch weiter verfolgen werde. Für zwischendurch liest sie sich ja gut weg, aber insgesamt fehlt mir doch ein wenig die Tiefe und die Charaktere können mich eben auch nicht immer überzeugen. Andererseits gehts im nächsten Band um Cassandra, die mir bisher ja gefallen hatte. Mal schauen^^
Mein Fazit
Insgesamt hat sich der 4. Band der Reihe recht flott weglesen lassen und mich gut unterhalten können. Einige Kritikpunkte hatte ich dann aber doch, weswegen ich mir noch ein wenig uneins bin, ob ich die Reihe weiterverfolgen werde oder nicht. Die Handlung war okay, hat aber recht lange gebraucht, bis sie wirklich gestartet ist. Zudem hat mich die Protagonistin nicht vom Hocker hauen können, während ihr Love Interest schlicht zu blass geblieben ist. Auch hat mir ein wenig der Bezug zu den Vorgängerbänden gefehlt. - Sara Gruen
Die Frau am See
(77)Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerinNoch während des Zweiten Weltkrieges reisen das Ehepaar Maddie und Ellis Hyde im Januar 1945 zusammen mit Ellis' bestem Freund Hank Boyd nach Schottland, um die Existenz von Nessie zu beweisen. Ellis und Hank sind krankheitsbedingt als kriegsuntauglich ausgemustert worden und insbesondere Ellis leidet darunter, argwöhnisch als Feigling betrachtet zu werden.
In Schottland angekommen, benehmen sich Ellis und Hank in dem kleinen Gasthof, in dem sie sich einquartiert haben. überheblich und arrogant und sind bereits tagsüber betrunken. Maddie begleitet die beiden zu Beginn noch auf ihre Exkursionen zum Loch, ist aber bald ernüchtert über die kopflose Suche und peinlich berührt vom Verhalten ihres Ehemannes, der auch sie alkoholisiert abwertend behandelt.
Maddie langweilt sich in dem Gasthof, kann aber aufgrund des anhaltenden Kriegs nicht so einfach wieder zurück nach Amerika und versucht sich deshalb - sehr zum Erstaunen des Wirtes Angus - nützlich zu machen und beim Kochen oder Reinigen der Zimmer zu helfen.
Je länger und erfolgloser die Suche nach dem Ungeheuer Nessie andauert, desto schäbiger und unerträglicher wird das Verhalten Ellis', weshalb Maddie beginnt, ihre Ehe gänzlich in Frage zu stellen und sich immer mehr von dem geheimnisvollen Angus angezogen zu fühlen.
Der Roman ist aus der Perspektive von Maddie geschrieben, so dass man sich sehr gut in ihre Situation hineinversetzen kann. Schon als Kind war sie eine Gefangene ihrer Mutter, die sie vereinnahmt hat, in der Ehe ist sie abhängig von Ellis und wird von seiner Familie nicht akzeptiert, da ihr der Ruf ihrer Mutter anlastet, und aus den schottischen Highlands kommt sie nun auch nicht zurück in die Heimat, wo sie ohnehin niemand erwartet.
Sehr eindringlich ist dargestellt, wie abstoßend sich Ellis und Hank, die wie Maddie Luxus, Glanz und Glamour gewohnt sind, gegenüber den Schotten benehmen. Den Krieg und die daraus resultierenden Rationen blenden die beiden aus. Maddie passt sich dagegen an, macht sich selbst die Hände schmutzig und freundet sich sogar mit den Angestellten des Gasthofs an. Sie wird selbstbewusster und distanziert sich folglich immer weiter von ihrem Ehemann, dem sie kein Vertrauen mehr schenken kann. Er hat nicht nur ein Alkoholproblem, sondern verbirgt auch weitere Unzulänglichkeiten und verstrickt sich in dreisten Lügen.
Die Veränderung Maddies ist genauso realistisch dargestellt wie die mystische Atmosphäre in Schottland, in der der Aberglaube der Menschen noch eine große Rolle spielt. Auch dass der Krieg nur am Rande erwähnt wird, passt zu dem abgelegenen Dorf in den schottischen Highlands, wo sich die Menschen noch aus eigenem Antrieb versorgen können.
Die Suche nach Nessie gerät im Vergleich zu dem widerlichen und dreisten Verhalten Ellis, durch das sich Maddie von ihm abwendet, zur Nebensache. Diesbezüglich hatte ich mir den Roman abenteuerlicher und spannender vorgestellt. Auch empfand ich die Charaktere als zu stereotyp, Gut und Böse als sehr plakativ dargestellt.
Die Geschichte handelt weniger von der Suche nach einem spannenden Phänomen sondern mehr von einem Ehedrama und der Emanzipation einer zunächst verwöhnten, kränkelnden Frau, die eine enorme Wandlung zum Positiven vollzieht. Und schließlich entwickelt der Roman durch den Kampf Maddies um Freiheit und die Entlarvung ihres Ehemannes ungeahnte Spannung. - Nick West
Die drei ??? und der unheimliche Drache (drei Fragezeichen)
(31)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Im Küstenstädtchen Seaside verschwinden Hunde spurlos.
Auch Mr. Allan vermisst seinen irischen Setter Rover.
Die drei Detektive Justus, Peter und Bob helfen ihm bei der Suche und geraten in einen neuen unheimlichen Fall.
Treibt tatsächlich ein Drache am Strand von Seaside sein Unwesen? Und er hustet?
Covergestaltung:
Die von Aiga Rasch gezeichneten Cover sind inzwischen Kult und haben einen hohen Wiedererkennungswert.
Das Buch ist schwarz eingebunden und das Cover zeigt vor einem blauen Hintergrund das Portrait eines roten Drachen mit weit aufgerissen Maul und spitzen Zähnen darin.
Das Cover weckt die Neugier des Lesers ohne zuviel zu verraten. Dass es um einen Drachen geht, zeigt schließlich bereits der Buchtitel.
Altersempfehlung:
ab 8 Jahren (zum selbstlesen)
Mein Eindruck zur Buchreihe (Buchaufbau und Charaktere):
Mit den drei Detektiven bin ich großgeworden und habe mittlerweile all ihre Fälle gelesen und gehört.
Die ersten sind mir in besonderer Erinnerung geblieben und ich lese/höre sie immer wieder gerne.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und jeder der drei Fragezeichen hat seine Stärken und Schwächen. Bei ihren Ermittlungen ergänzen sie sich perfekt. Auch findet jeder Leser mindestens einen Detektiv, mit dem er sich identifizieren und so beim Fall mitfiebern kann.
Justus Jonas ist der erste Detektiv und der Kopf des Trios. Auch wenn er wie ein wandelndes Lexikon (gerne altklug) erscheint, ist auch er hin und wieder mit seinem Latein am Ende. Da er sich jedoch versucht, die Dinge rational zu erklären, glaubt er z.B. in diesem Band nicht an die Existenz eines echten Drachen.
Peter Shaw ist der zweite Detektiv und der sportlichste der drei. Um unnötige halsbrecherische Aktionen macht er gerne einen großen Bogen.
Bob Andrews der kleinste im Bunde und zuständig für Recherchen in der Bücherei (es gab ja noch kein Google) und die Aktenführung. Wenn jedoch einer seiner Detektivkollegen in Not ist, wächst er über sich hinaus, um zu helfen.
Im Vorwort werden die drei Jungs aus Rocky Beach und ihr Detektivbüro (ein ausgedienter Campinganhänger vollgestopft mit Technik und Detektivausrüstung) von Alfred Hitchcock vorgestellt für all jene, die sie (noch) nicht kennen. Es ist somit nicht ausschlaggebend mit welchem Buch man beginnt.
Wie ein Rahmen legt sich dies um die Geschichte, denn abschließen erläutern Justus, Peter und Bob die letzten offen gebliebenen Fragen mit Alfred Hitchcock und legen ihm ein Protokoll des Falles vor.
Auch während der Ermittlungen meldet sich der Meister des Suspens immer wieder mit Fingerzeig und hilfreichen Tipps und Hinweisen an den Leser.
Meine Meinung zum "unheimlichen Drachen":
Es darf sich gegruselt werden.
Eine zentrale Rolle nimmt der Strand und das dort liegende Höhlensystem ein.
Dies, ein paar mit Harpunen bewaffnete Taucher und der unheimliche Drache reichen aus, um eine schaurig schöne Stimmung zu erzeugen.
Die eigentliche Handlung ist kurz und knapp, der eigentliche Kriminalfall kaum der Rede wert und natürlich löst sich auch das Rätsel um die verschwundenen Hunde einfach und genial.
Fazit:
Ein mysteriöser Drache, ein verzweigtes Höhlensystem und eine gruselige Atmosphäre: kurzweilige Unterhaltung, jedoch nicht der spannendste Fall der drei Detektive....
Rezensiertes Buch "Die drei Fragezeichen und der unheimliche Drache" gebundene Ausgabe aus dem Jahr 1989
- Lucia S. Wiemer
Brautsee
(27)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer"Brautsee" ist mit 128 Seiten eine kurze Geschichte von Lucia S. Wiemer. Das Buch ist als ebook im Papierverzierer Verlag erschienen und erzählt, woher der Brautsee vielleicht seinen Namen bekommen hat. Alles beginnt mit Trine, die den einen liebt und einen anderen heiraten soll. Ihr Versuch, der Hochzeit zu entgehen, zeigt nicht nur die wahren Gesichter der Menschen, denen sie vertraut, sondern bestimmt auch letztendlich ihren Weg.
Auf 128 Seiten kann man keine unglaublich emotionale und ausladende Geschichte erwarten. Es ist komprimiert auf die wichtigsten Begegnungen und Gefühle. Wie es nun mal in Kurzgeschichten so ist.
Trine mochte ich. Eine junge Frau, die im 17. Jahrhundert versucht ihr Glück zu finden und gleichzeitig in der Moral der damaligen Zeit gefangen ist. Auch wenn ich, durch eine ähnliche Saga in meinem Heimatort, ahnte, wie es enden wird, habe ich trotzdem mit Trine gehofft, dass jemand ihr wohlgesonnen ist und ihr hilft, der Heirat zu entkommen. Durch das Schicksal ihres Vaters wurde es auch für mich sehr glaubwürdig, warum sie nicht einfach wegläuft, sondern andere Wege versucht.
Die Charakterzüge der Nebencharaktere sind der Länge der Geschichte angepasst. Keine unnötigen Informationen zu ihnen, sondern nur die, die die Geschichte voranbringen.
Manchmal wirkte die Geschichte auf mich nicht an die Zeit angepasst, in der sie spielt. Aber alles in allem las ich hier eine schön geschriebene und traurige Geschichte über zwei Liebende, die zusammen sein wollen. - Josh Bazell
Einmal durch die Hölle und zurück
(78)Aktuelle Rezension von: ZeitschneckeWer den ersten Teil gelesen hat, denkt sich: ich weiß was auf mich zu kommt! Lass mich dir sagen: Nein, weißt du nicht.
Josh Bazell hat sich selbst übertroffen. Der zweite Roman über Pietro Brown ist was völlig anderes, klar gibt es Fußnoten (ich glaube ja er liebt diese ganz besonders :))die auf den ersten Roman verweisen, doch es ist losgelöst voneinander zu betrachten.
Die Charaktere kommen nicht wieder und wer David Locano ist bekommt jeder schnell mit.Der Fall Loch Ness wird nachkonstruiert in einer kleinen Stadt in Minnesota.In den Borndary Waters wird eine Exkursion mit politischem "Schiedsrichter" angeleiert, um endlich zu klären gibt es das Ungeheuer oder ist es bloß ein großer Schwindel?Es ist eine spannende Reise durch die Politik und Gesellschaft Amerikas.
Josh Bazell nimmt einen mit in seinem gewohnt leichten Schreibstil den ich am Liebsten von morgens bis abends lesen möchte und wahrscheinlich immer noch nicht genug davon hätte.Ich sage vielen Dank für dieses großartige Buch und ich wünsche allen große Lesefreude. - Lori Handeland
Wolfsmagie
(55)Aktuelle Rezension von: miriam77Ich fande diese Buch sehr spannend und fesselnd bis zur letzten Seite. Es wurde Detailiert beschrieben und damit dem Leser das Gefühl gegeben mitten drinnen zu sein. Hin und wieder wurde die Story etwas in die Länge gezogen und oftmals wurde zu viel Drama hineingepackt. Im großen und ganzen liebe ich dieses Buch und dieses Buch hat es geschafft mich bis zur letzten Seite zu fesseln was nicht jedes Buch schafft.
- Susan Dennard
Schwestern der Wahrheit
(75)Aktuelle Rezension von: lea_koringer"Schwestern der Wahrheit" war mein Einstieg in Susan Dennards Witchlands-Reihe. Angelockt wurde ich von dem Versprechen einer "epischen Freundschaft" - und wurde nicht enttäuscht.
Anders als in vielen anderen YA Fantasy Romanen geht es in SdW mal nicht primär um "Wer kriegt wen?" Dennard hat ihr Versprechen gehalten: Safi und Iseult sind beste Freundinnen - d.h. Strangschwestern - und ich kaufe es ihr ab, von Anfang bis Ende. Es macht viel Spaß die beiden auf ihrer Reise durch Städte und Kontinente zu begleiten, zu beobachten, was für ein eingespieltes Team sie sind. Ganz ohne Konflikte geht es natürlich nicht, aber diese sind trotz Dennards wirklich komplexen World buildings gut nachvollziehbar. Auch die Romantik kommt nicht zu kurz ... und funktioniert tatsächlich ganz ohne Dreiecksgeschichte. Ich freue mich darauf, mehr von Safi und Merik zu lesen. ;)
Zurück zum World building - für einen Susan Dennard/Witchlands-Neuling wie mich war es manchmal ein wenig kniffelig, den ganzen neuen Begriffen und dem politischen Thema zu folgen. Für mich kein Grund, nicht weiter zu lesen, aber man muss auf jeden Fall mitdenken und aufmerksam sein. Auch hat sich mir Iseults Strang-Magie noch nicht ganz erschlossen, aber vielleicht ist das ja auch Absicht? Meine Neugier ist in jedem Fall geweckt und ich werde mir bald den nächsten Teil der Reihe genehmigen.
- Jules Verne
20000 Meilen unter dem Meer
(29)Aktuelle Rezension von: NelebooksInhalt (LB): "Auf der Such nach einem Seeungeheuer, das die Weltmeere durchstreift und Schiffe scheinbar mühelos versenkt, treffen Professor Arronax, sein Diener Conseil und der Kanadier Ned aufeinander und eine fantastische Reise in die Tiefen des Meeres beginnt."
Cover: Dieses Cover meiner Version ist passend zu dem Titel und Inhalt gestaltet und gibt somit gleich Aufschluss über die Grundidee. Auch wirkt es etwas düster durch das dunkle Blau.
Sprecher: Da es sich um ein Hörspiel handelt, gibt es mehrere Sprecher. Dies macht es leichter die Charaktere auseinander zu halten. Ich fand die Sprecher angenehm und habe hier gerne zugehört.
Meinung: Ich bin gut in die Geschichte hinein gekommen. Arronax ist mir sympathisch und ich habe ihn hier gerne begleitet. Auch habe ich immer gerne mehr über Nemo und sein Werk erfahren. Das Abenteuer hat Spaß gemacht. Es war unterhaltend, spannend, interessant und kurzweilig. Ich kann diesen Klassiker nur weiterempfehlen und werde gerne wieder ein Buch des Autors lesen/hören.
- Johan Egerkrans
Nordische Wesen
(8)Aktuelle Rezension von: AndersleserIch liebe dieses Buch ja total, es ist einfach so hübsch!
Die gesamte Aufmachung ist schon echt klasse, selbst nur von außen hat es schon eine ganz tolle Wirkung, innen wird es dann eigentlich nur noch besser. Die Illustrationen sind, meiner Meinung nach, der Wahnsinn. Sie gefallen mir sehr gut, ich mag den Stil. Außerdem sind sie nicht nur schwarz-weiß, sondern auch sehr viel in Farbe, was die Wirkung der einzelnen Bilder noch mal ganz toll unterstreichen kann. Gerade wenn der Illustrator sich bei bestimmten Wesen entschieden hat in Grautönen zu bleiben. Es ist eine Tatsache, dass Bilder mit und ohne Farbe ganz unterschiedlich wirken können, selbst wenn es das gleiche Motiv ist. Das lenkt Johan Egerkrans hier super.
Gut, bei mir klingt es jetzt so, als spräche ich von einem Bilderbuch, aber natürlich gibt es neben der Illustrationen der jeweiligen Wesen - um die es primär geht - auch immer Informationen. So liest man z.B. wo sie zu finden sind, wo sie herkommen, wie die verschiedenen Bezeichnungen sind, das Aussehen oder der Charakter ist. Die Beschreibungen der einzelnen Wesen sind nicht super lang, aber für mich dennoch ausreichend, so dass es auch zwischendurch, oder mal zum Nachschlagen super funktioniert. Man kann sich einen kleinen Überblick verschaffen, und wenn man dann eines nicht kannte und sich intensiver damit befassen will, immer noch eine weitergehende Suche betreiben. Zu Detailliert hätte es denke ich auch einfach den Rahmen des Buches gesprengt und auch die Wirkung irgendwo reduziert. So bleibt es besonders.
Insgesamt ist das Buch in diesem Umfang für mich optimal. Ich habe es tatsächlich zum größten Teil wegen der Illustrationen gekauft, und weil ich mich ohnehin für alle möglichen Wesen interessiere. Aber bei solchen illustrierten- oder Schmuckausgaben kann ich nur schlecht nein sagen. Ich empfehle jedem Neugierigen mal einen Blick hier rein zu werfen. Es gibt ja auch zusätzlich Inspiration für die eigene Fantasie.