Bücher mit dem Tag "selbst"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "selbst" gekennzeichnet haben.

45 Bücher

  1. Cover des Buches Der alte Mann und das Meer (ISBN: 9783499269356)
    Ernest Hemingway

    Der alte Mann und das Meer

     (1.035)
    Aktuelle Rezension von: bookstories

    Ich weiss nicht mehr, wann ich "Der alte Mann und das Meer" zum ersten Mal gelesen habe. Vermutlich irgendwann in der Schule. "The Old Man and the Sea", ist ein Literatur-Weltklassiker. Die Novelle wurde 1951 von Ernest Hemingway auf Kuba geschrieben und erstmals im August 1952 als Kurzroman in der Zeitschrift Life veröffentlicht. Noch im selben Jahr gab sie der Scribner Verlag in Buchform heraus. Charlie Scribner sowie dem Lektor Max Perkins hat Hemingway die Novelle gewidmet. Bis ins Jahr 2012 existierte nur eine einzige autorisierte Übertragung ins Deutsche, Annemarie Horschitz-Horst hat den Text übersetzt. Dann liess der Rowohlt Verlag die Geschichte von Werner Schmitz neu übersetzen. Bei meinem Buchexemplar handelt es sich um eine alte Lizenzausgabe für den Bertelsmann Lesering, mit acht Holzschnitten von Frans Masereel. Auch der Einband zeigt einen dieser Holzschnitte.


    "Der alte Mann und das Meer" ist Hemingways letzter Roman. Durch ihn erregte Hemingway noch einmal Aufsehen auf der Bühne der Weltliteratur. Es folgte der Pulitzerpreis für den Roman und der Nobelpreis für den Autor. Die Geschichte wurde auch mehrmals verfilmt. Wer kennt ihn nicht, den alten Fischer Santiago aus einem kleinen Fischerdorf auf Kuba, der im einsamen Kampf gegen einen Schwertfisch, gegen die Haie und gegen sich selbst Durchhaltevermögen beweisen muss. Auf den Buchplattformen findet man zahlreiche Rezensionen über dieses Buch, auch wird es gerne im Schul- oder Studienunterricht behandelt. Neues werde ich also nicht zu berichten wissen. Die Handlung ist einfach gestrickt und in wenigen Sätzen zusammengefasst. Nur zwei Personen spielen eine Rolle, der alte Mann Santiago und der Junge Manolin, der zu Beginn und am Ende der Geschichte in Szene kommt und dem alten Fischer in der Mitte des Buches fehlt, als diesen auf seinem abenteuerlichen Fischfang die Kräfte verlassen und er sich den Jungen zur Hilfe herbeiwünscht.


    Die Figuren werden eingeführt, indem der Alte und der Junge sich über den Fischfang und auch über Baseball unterhalten. Seit vierundachtzig Tagen hat der alte Mann keinen Fisch mehr gefangen, weshalb er von anderen Fischern mittlerweile gehänselt wird, woran er sich aber nicht zu stören scheint. Auf seinen Bootsfahrten begleitet ihn der Junge Manolin, der auch sonst für den alten Mann sorgt und der ihm hin und wieder zu essen bringt. Die beiden verbindet eine enge Freundschaft, beinahe eine Vater-Sohn-Beziehung. Doch die Eltern haben den Jungen angewiesen, auf einem anderen Fischerboot mitzufahren, da sie glauben, dass der alte Mann salao ist, was die schlimmste Form von Pechhaben bedeutet. So fährt der alte Mann eines frühen Morgens allein auf das Meer hinaus, lediglich begleitet von den guten Wünschen des Jungen. 


    Tatsächlich gelingt es ihm, schon gegen Mittag einen Marlin an den Haken zu bekommen, ein Riesenexpemplar von Schwertfisch. Ein Machtkampf zwischen den beiden beginnt. Zwei Tage und zwei Nächte lang zieht ihn der Fisch im Schlepptau immer weiter aufs offene Meer hinaus, bis er schliesslich zu kreisen beginnt und Anzeichen von Erschöpfung zeigt. Dem alten Mann fehlt der Junge, dies bringt er immer wieder laut zum Ausdruck. "Ich wünschte, ich hätte den Jungen da." Der Alte beginnt mit sich selbst zu sprechen, obwohl Schweigen beim Fischfang eine Tugend ist. Er spricht zu seinen Händen, die er wie eigenständige Werkzeuge betrachtet, und deren Linke ihn durch eine Verkrampfung stundenlang im Stich lässt, und er spricht mit dem Marlin, der ihm trotz der Jagd ans Herz gewachsen ist. "Er ist mein Bruder, aber ich muss ihn töten."


    Schliesslich kann er ihn mit der Harpune erledigen. Unter grosser Anstrengung vertäut er seinen Fang an die Bootsseite, ein Fisch, der zwei Fuss länger ist als das Boot. Aber auch der alte Mann ist müde geworden, nicht mehr voll bei Kräften, als die Haie kommen und den blutenden Marlin anzufressen beginnen. Einen Hai nach dem anderen kann der alte Mann erledigen, obwohl seine Hände vom Halten der Leine mittlerweile zerschunden sind, bis schliesslich des Nachts ein ganzes Rudel Galanos auftaucht und nichts mehr von der Beute übriglässt. Nur mit dem Gerippe an der Seite des Bootes kehrt der alte, von den rauhen Naturgesetzen bezwungene Fischer heim, wo der Junge ihn schon sorgenvoll erwartet.


    Hemingways Sprache ist leicht verständlich, er schreibt in einfachen Worten, verzichtet auf literarisch hochstehende Ausdrucksformen oder überflüssige Nebensätze. Was gesagt werden muss, wird gesagt, und dies stellenweise mit gnadenloser Härte. Das macht seine Texte lebensecht, man empfindet in sie hinein, selbst wenn man wie hier des Fischereihandwerks nicht kundig ist. Existenzialismus voller Poesie. Ich war schnell durch mit der Lektüre, zumal das Buch, das weder Kapitel noch Abschnitte enthält, auch einen überschaubaren Umfang hat. "Der alte Mann und das Meer" gehört zu den Büchern, die man immer wieder zur Hand nehmen kann und nie langweilig werden.


    Und doch besteht die Geschichte einzig und allein aus den Beschreibungen des Abenteuers auf See und den inneren Monologen und Gedankengängen des alten Mannes, die ein tragendes Element sind. Letzere sind in Präsenz formuliert, während die Erzählung in der Vergangenheitsform geschildert wird. Gewöhnen muss man sich an die vielen Fachwörter aus der Schiffswelt. Bug und Heck sind Begriffe, die man als Laie noch kennt, aber bei Pinne, Schott, Ducht, Beting, Plicht usw. muss man schon hie und da nachschlagen. Auch über bestimmte Fischarten kann man einiges erfahren, über die Galano- und Dentuso-Haie, von denen der alte Mann einige erledigen kann, und über den Marlin, und über Golmakrelen oder fliegende Fische.


    Für mich ist das Buch ein eindrücklicher und lesenswerter Abenteuerroman, der an Moby Dick anlehnt. Dadurch, dass er nur das eine Erlebnis des alten Mannes schildert, liegt der Verdacht nahe, dass Hemingway mit der Geschichte eine Botschaft transportieren will, zumal es auch sein letztes Werk ist. Botschaften, sofern sie nicht vom Autor selbst bestätigt sind, bleiben immer Interpretationen. Man müsste Hemingways Biografie gelesen haben, um mit Gewissheit sagen zu können, dass der alte Mann eine Essenz dessen verkörpert, was der Autor selbst erlebt hat. Die Worte des Fischers, "man kann vernichtet werden, aber man darf nicht aufgeben", erlangten als Aphorismus Weltbekanntheit, und vielleicht spiegeln sie den harten Existenzkampf Hemingways wider. Vielleicht ist diese simple Erkenntnis, diese Duchhalteparole, eine Essenz aus Hemingways eigenen harten Lebenserfahrungen. Er kam viel herum in der Welt, hat zwei Weltkriege miterlebt und den spanischen Bürgerkrieg. Auch der Stierkampf hatte es ihm angetan. In der Zeit auf Key West verdiente er sein Geld als Grossfischfänger, was gewiss in "Der alte Mann und das Meer" Ausdruck findet.


    Die Kritik feierte die Novelle anfänglich als gelungene Fischergeschichte ohne irgendwelche Hintergründe, erst einige Jahre später kam dann die harsche Kritik, als man damit begann, Botschaften hinein zu interpretieren, und in dem Werk gar religiöse Anspielungen erkannt haben wollte, Anspielungen auf das Wüstenerlebnis Christi schon in der Exposition oder das Zusammenspiel von Gott und Mensch, wobei die Naturgewalten Gott verkörpern und der einsame alte Mann den Menschen.


    Eindrücklich in jeglicher Hinsicht ist die Beziehung, die der alte Mann zu seinem Fang während der Jagd aufbaut, wie sehr er das Wesen des Marlins mit Würde betrachtet, obwohl er den Fisch töten muss. Er muss der Stärkere sein, um sich und der Welt beweisen zu können, dass er noch zu etwas taugt, und doch identifiziert er sich mit seinem Opfer, bereits während der Jagd, und auch später, als die Haie dessen Leib vernichten. Er kann ihn danach nicht mehr ansehen, und er spricht auch nicht mehr zu ihm. Einzig die Entschuldigung bleibt ihm - dafür, zu weit hinausgefahren zu sein.


    Review mit Zitaten und Bildern auf https://www.bookstories.ch/gelesenes1/der-alte-mann-und-das-meer 

  2. Cover des Buches Plötzlich Shakespeare (ISBN: 9783499268274)
    David Safier

    Plötzlich Shakespeare

     (1.099)
    Aktuelle Rezension von: Crossbooks

    „‚So eine Erfahrung als Frau sollte jeder Mann mal machen‘, lachte ich, woraufhin Shakespeare ebenfalls laut auflachte.“

    Rosa lebt im beschaulichen Wuppertal und suhlt sich nach der Trennung von ihrem Ex-Freund in Selbstmitleid. Als sie im Zirkus einen Zauberkünstler kennenlernt, der ihre Seele mittels Hypnose in ein früheres Leben zurückversetzt, beginnt für sie eine spannende Zeitreise.

    Mit dem Auftrag die wahre Liebe zu finden, wacht Rosa im 16. Jahrhundert in London, im Körper des bekanntesten Dichters aller Zeiten auf: William Shakespeare.

    Beide Personen stecken fortan in einem Körper und es folgt ist ein wilder Ritt durch die Herausforderungen von komödiantisch beschriebenen Alltagsproblemen des damaligen Jahrhunderts, der Kommunikation zwischen Mann und Frau und die sehr unterschiedlichen Lebensweisen beider Charaktere.

    Safir hat einen kurzen, prägnanten Schreibstil, voller humoristischer Anspielungen, der stellenweise mehr Tiefgang im Hinblick auf detaillierte Beschreibungen oder intensivere Dialoge haben könnte. Positiv daran ist jedoch, dass so Langeweile oder langatmige Passagen ausbleiben.

    Die Charaktere sind sympathisch, unterschiedlich und agieren gemeinsam unvorhersehbar. Manchmal treten sie jedoch seltsam oder skurril und nicht unbedingt der damaligen Zeit entsprechend, auf.

    Ein großer Pluspunkt ist der schnelle, moderne Humor des Autors, der nicht unbedingt jeden Geschmack trifft, aber mich stellenweise zum schmunzeln und lachen gebracht hat. Vor allem die offensichtlichen - und auch die nicht offensichtlichen - Unterschiede zwischen Mann und Frau wurden abwechslungsreich und witzig thematisiert.

    Wenn auch der Roman nicht immer historisch fundiert geschrieben ist, so ist er doch herrlich erfrischend. 

    Eine leichte, amüsante und unterhaltsame Kost für Zwischendurch, mit viel Herz und einer einschneidend liebevollen Message am Ende.

  3. Cover des Buches The Chemist – Die Spezialistin (ISBN: 9783596298938)
    Stephenie Meyer

    The Chemist – Die Spezialistin

     (251)
    Aktuelle Rezension von: trollchen

    Die Spezialistin

    Herausgeber ist FISCHER Taschenbuch; 2. Edition (28. August 2019) und hat 624 Seiten. 

    Kurzinhalt: Dr. Juliana Fortis hat für eine geheime Spezialeinheit der US-Regierung als Verhörspezialistin gearbeitet. Sie weiß Dinge. Zu viele Dinge. Deshalb wird sie jetzt selbst gejagt, bleibt nie länger an einem Ort, wechselt ständig Name und Aussehen. Drei Anschläge hat sie knapp überlebt. Die einzige Person, der sie vertraut hat, wurde umgebracht.
    Doch jetzt hat sie die Chance, wieder ein normales Leben zu führen. Dafür soll sie einen letzten Auftrag ausführen. Was sie dabei herausfindet, bringt sie jedoch in noch größere Gefahr, macht sie verwundbar. Denn zum ersten Mal in ihrem Leben gibt es einen Mann an ihrer Seite, der ihr wirklich etwas bedeutet. Und sie muss alles dafür tun, damit sie beide am Leben bleiben – mit ihren ganz eigenen Mitteln.

    Meine Meinung: Es ist das erste Buch von der Autorin und ich stehe nicht so auf solche Art Superwomanromane. Im Urlaub hab ich das Buch angefangen und der Schreibstil gefiel mir gut, ich wusste erst nicht, wo das Buch hingehen soll. Ich dachte, es geht mehr in die Schiene, dass sie Leute zur Wahrheit verhilft, aber in dem Buch wird nur einmal dies kurz angerissen. Aber wie gesagt, die Spannung stieg und die Protagonisten fand ich sehr spannend. Obwohl ich die Spezialistin manchmal etwas zu naiv fand, denn mir wurde suggeriert, dass sie immer auf Sicherhaiet bedacht ist und auf der Flucht und dann lässt sie sich von einem, bzw. zwei Männern dann so aus der Bahn werfen, das finde ich bissel komisch. Die Autorin versucht zwar, es immer in den Text einflissen zun lassen, dass sie sich eine Kopf macht, aber ich fand das merkwürdig. 

    Mein Fazit: Nicht schlecht, es waren eindeutig zu viel Seiten, ich denke, man hätte es etwas kürzer machen können. Ich vergeb 4 Sterne, ich fand den Schrteibstil gut , flüssig zu lesen und die Dialoge waren sehr witztig. 

  4. Cover des Buches Die Kunst, kein Egoist zu sein (ISBN: 9783442156313)
    Richard David Precht

    Die Kunst, kein Egoist zu sein

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Das Buch stimmte mich sehr nachdenklich. Es geht für mich unter die Haut und dann schaute ich in den Spiegel und fragte mich, was würdest du tun.

    "Den bequemen Weg wählen oder den gegen den Strom schwimmen."

    Wir Leben in einer mit Selbstgefälligkeit geprägten Umgebung. Schnell, schnell. Egoistisch. Ohne Rücksicht. Ohne wirklichem Ziel. Ellenbogen. Über die Anderen hinweg. Ich bin hier der Chef...

    Das Buch beschreibt es treffend.
  5. Cover des Buches Stiller (ISBN: 9783518462348)
    Max Frisch

    Stiller

     (364)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    "Jeder Zeitungsleser scheint hier zu wissen, wer Stiller ist." (S10) Als Mr. White mit dem amerikanischen Pass 1952 in die Schweiz reist, wird er als verschollener Anatol Ludwig Stiller erkannt und festgenommen. Außer seinem Gefängniswärter Knobel will ihm keiner glauben, dass er nicht der Verschollene ist. Schließlich wird er von seiner Ehefrau Julika, die extra aus Paris angereist kam, seinen Freunden und auch seinem Bruder Wilfried wieder erkannt. Sein Verteidiger und auch der Staatsanwalt Rolf geben sich größte Mühe, seine Identität zu beweisen und untermauern die Beweislast in einem kammerspielartigen Show-down in Stillers Atelier in Zürich. 

    Mal ein Abenteuerroman, mal eine Entwicklungsgeschichte, mal die Geschichte einer Ehe und ihrer Facetten und doch immer wieder eine so zerrissene und oft hektische Pose, die uns Leser nur eine misstrauische Haltung aus der Distanz erlaubt. Nähe entwickelt sich nur dort, wo er aus den Erzählungen seiner Mitmenschen schreibt. Die Geschichte Stillers endet so ausweglos wie sie begonnen hat und dazu noch überaus traurig.

  6. Cover des Buches Nach dem Schmerz (ISBN: 9783492057783)
    Lucas Grimm

    Nach dem Schmerz

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Kleine8310

    Lesegrund: 

    Ich war auf der Suche nach einem besonderen Thriller und da ist mir das Buch von Herrn Grimm durch die Inhaltsbeschreibung gleich ins Auge gefallen.

     

    Handlung: 

    In dieser Geschichte geht es um die Protagonistin Hannah Gold. Hannah ist eine gefeierte Cellistin, aber was niemand ahnt ist, dass sie schon sehr viel schlimmes aushalten musste. Mit sieben Jahren wurde sie, vor den Augen ihres Vaters, der ein Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der DDR war, gefoltert, um ihn zum Reden zu bringen. Ihr Vater schwieg - aber mit welcher Absicht? Hannah hatte ihren Vater nie wieder gesehen, bis er plötzlich in einem ihrer Konzerte auftaucht. Ab diesem Zeitpunkt wird die junge Frau in einen gefährlichen Strudel aus alten und neuen Machenschaften hineingezogen, der ihr klar macht, dass sie unbedingt herausfinden muss, was ihr Vater verheimlicht ...

     

    Schreibstil: 

    Der Schreibstil von Lucas Grimm ist klar und flüssig zu lesen. Es gibt ab und an gleiche Beschreibungen, die mich aber nicht allzu sehr gestört haben. Der Autor kommt schnell auf den Punkt und schreibt schnörkellos.

    Charaktere: 

    Die Ausarbeitung der Charaktere hat mich leider nicht ganz überzeugen können. Wo der Autor ein großes Augenmerk auf die Musik und derlei Beschreibungen gelegt hat, sind die Charakterzüge, besonders der Protagonisten, leider oftmals zu kurz gekommen. Sie wurden zwar beschrieben, aber es blieb mir vieles zu unpersönlich und zu sehr an der Oberfläche. Dabei war das Potenzial für eine Vielschichtigkeit der Charaktere durchaus gegeben.

     

    Spannung: 

    Der Spannungsbogen war die gesamte Geschichte hindurch erkennbar und ich habe zu Beginn auch großes Interesse an den Entwicklungen gehabt. Leider blieb die Spannung bis zur Hälfte der Story eher niedrig und danach stieg sie zwar an, aber das Spannungsniveau eines Thrillers hatte sie, für mich, leider nicht. 

     

    Emotionen:   

    Die Geschichte bringt durchaus Emotionen mit, aber die waren in der Vermittlung auch eher im mittleren Bereich. Hannah's Erfahrungen beispielsweise gingen mir sehr unter die Haut, aber in der Gegenwart war mir vieles zu vorhersehbar, um wirkliche Emotionen bei mir wecken zu können.

     

    "Nach dem Schmerz" machte mich durch die interessante Idee neugierig, aber in der Umsetzung blieb mir manches zu sehr an der Oberfläche, was die Geschichte nicht aus der Masse herausstechen lässt. 

     


  7. Cover des Buches In Zeiten des abnehmenden Lichts (ISBN: 9783875363043)
    Eugen Ruge

    In Zeiten des abnehmenden Lichts

     (256)
    Aktuelle Rezension von: EmmaWinter

    1. Oktober 1989: Wilhelm wird 90 und erhält den vaterländischen Verdienstorden in Gold. "Ich hab genug Blech im Karton." Er ist vergesslich geworden, starrsinnig und stößt seine Umwelt vor den Kopf. Wilhelm und Charlotte sind die erste Generation in diesem Familienroman, der sich von den 1950er Jahren bis 2001 erstreckt. Als die beiden aus dem Exil in Mexiko in die DDR zurückkommen, sind beide vom System überzeugt und stürzen sich voller Tatendrang in den Staatsaufbau. Ihr Sohn Kurt hat Jahre in einem Gulag verbracht und sich mit seiner russischen Frau Irina ebenfalls in der DDR "eingerichtet". Deren Sohn Sascha nutzt die Aufbruchstimmung im Herbst 1989 und flieht in den Westen, an Großvaters 90. Geburtstag. Sein Sohn Markus bleibt in Ostdeutschland.

    Eugen Ruge hat einen ganz wunderbaren Roman über eine außergewöhnliche Familie geschrieben. Das Buch hat mir unglaublich gut gefallen. Neben den Charakteren hat mich die Sprache sehr angesprochen. So treffend, humorvoll, sarkastisch und für jede Figur den richtigen Ton anschlagend, ist es ein Vergnügen dieses Buch zu lesen. Die Konstruktion der Geschichte ist sehr kunstvoll und überlegt. Sie findet auf drei Zeitebenen statt: Einmal die Geschichte der Familie, die 1952 bis 1995 fortlaufend erzählt wird, dann das Jahr 2001, das aus der Sicht von Alexander/Sascha erzählt wird und schließlich der 1. Oktober 1989, der von verschiedenen Familienmitgliedern zusammengesetzt wird. Die Zeitebenen wechseln sich ab und so baut sich die Geschichte nach und nach auf. Zweifel, Ängste und Erkenntnisse werden hochgeschwemmt und am Ende, wenn auch Sascha in Mexiko ist, ist er (unwissentlich) seiner Familie so nahe, wie selten zuvor.

    Einen großen Teil des Buches habe ich gelesen, den ganzen Roman habe ich aber auch als Hörbuch gehört und das muss ich unbedingt empfehlen. Ulrich Noethen liest einfach fulminant! Er meistert die verschiedenen Dialekte, Akzente und fremdsprachlichen Einsprengsel ebenso wie die besondere Sprache dieses Roman. Es ist einfach eine Freude ihm zuzuhören. Durch den verschlungenen Aufbau des Buches war es mir aber wichtig, einen Großteil auch selbst zu lesen. Eine klare Lese- und Hörempfehlung.




  8. Cover des Buches Handbuch der Alchemie (ISBN: 9783926341273)
    Armgard Schörle

    Handbuch der Alchemie

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich schreibe erst jetzt die Rezision dazu, weil ich lange mit dm Buch gearbeitet habe. 

    Es war eine erstaunliche Reise. Vor allem was in der Zeit im Kopf passiert. Vieles hat sich für mich geklärt, aber such ein paar Baustellen sind geblieben und ich will dran weiter arbeiten.

  9. Cover des Buches Der Zahir (ISBN: 9783257602661)
    Paulo Coelho

    Der Zahir

     (326)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Der Zahir ist ein beeindruckendes Werk. Nicht unbedingt wegen der Spannung aber definitiv wegen der beeindruckenden Tiefe. Wie zwei Bahngleise sollte eine Beziehung verlaufen, niemand von beiden darf vom Abstand der Schienen abweichen. Ich liebe so viele Vergleiche, so viele Geschichten in diesem Buch, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte und jedem im Umkreis davon erzählte. Das Buch beschreibt nicht nur die Suche nach der Liebe, sondern auch gut, warum viele Beziehungen scheitern. Jeder sollte dieses Buch gelesen haben und danach die Personen im Umfeld lernen, besser zu verstehen.

  10. Cover des Buches Butcher's Crossing (ISBN: 9783862314911)
    John Williams

    Butcher's Crossing

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62

    Kurz nachdem ich „Butcher’s Crossing“ von John Williams (1922 – 1994), seinen zweiten Roman aus dem Jahr 1960, der 2015 bei dtv erstmals auf Deutsch erschien, gelesen hatte, habe ich mir zusätzlich das Hörbuch besorgt und bin von der Umsetzung vollständig überzeugt. Die Übersetzung von Bernhard Robben hat in der gesprochenen Form noch stärker auf mich gewirkt, die Kürzungen sind behutsam und überlegt durchgeführt, die sieben CDs mit einer Laufzeit von 538 Minuten nicht zu lang und der Sprecher Johann von Bülow hat mich nach kurzer Gewöhnungsphase mit seinen Stimmmodulationen in Bann gezogen. Auch meine Befürchtungen, die so grausam beschriebenen Jagdszenen könnten sich vorgelesen als unerträglich erweisen, sind zum Glück nicht eingetreten, vielleicht, weil ich gut darauf vorbereitet war.

     

    Der Protagonist Will Andrews aus bürgerlichem Milieu in Boston gibt 1873 sein Harvard-Studium im dritten Studienjahr auf und reist nach Kansas ins trostlose Präriestädtchen Butcher’s Crossing, das von Büffelfellen und der Hoffnung auf den Bau der Eisenbahn lebt. Antriebsfeder für ihn ist die Abenteuerlust, seine Sehnsucht nach Wildheit, nach Natur und Freiheit, und der Wunsch, sich auf diese Weise selbst zu finden. Weder die Warnungen des alten Fellhändlers, noch die der mütterlich-freundlichen Hure Francine, der einzigen Frauenfigur des Romans, die den Verlust seiner weichen Hände prophezeit, können ihn davon abhalten, mehr als die Hälfte seines Vermögens in einen eigenen Büffeljägertrupp zu stecken. Mit dem erfahrenen Jäger Miller als Führer, dem schrulligen Charley Hoge, einem etwas debilen Mann der Bibel und Alkoholiker, der Miller treu ergeben ist, und dem professionellen Häuter Fred Schneider bricht der vierköpfige Trupp auf zu einem der letzten Täler, in dem es laut Miller noch eine nennenswerte Anzahl von Büffeln geben soll. Auf dem Weg Richtung Westen droht ihnen und ihren Pferden und Ochsen der Tod durch Verdursten, doch unbeirrt und mit traumwandlerischer Sicherheit führt Miller sie in das Tal. Kaum angekommen, verfällt er in einen manischen Blut- und Jagdrausch. Längst ist die Zahl der Felle für eine erfolgreiche Jagd erreicht und der Wintereinbruch droht, doch Miller will nicht aufhören, bevor nicht die ganze Herde erlegt ist. So werden sie vom ersten Schneesturm überrascht und dazu gezwungen, weitere sieben Monate auszuharren. Erst Ende Mai kommt der geschrumpfte Trupp wieder in Butcher’s Crossing an, wo nichts mehr so ist, wie es bei ihrem Aufbruch war - eine bittere Erfahrung, die die ganze Unternehmung, das Abschlachten sowie ihre Entbehrungen und Verluste, im Nachhinein doppelt sinnlos macht.

     

    Ich kann die Hörbuchfassung ebenso wie das Buch wärmstens empfehlen und selbst wenn man letzteres bereits kennt, kann man beim Hören neue Facetten des Romans entdecken.


    http://mit-büchern-um-die-welt.de/auf-sinnsuche-im-wilden-westen/

  11. Cover des Buches Selbst (ISBN: 9783518425480)
    Thomas Meinecke

    Selbst

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Hilco_Elshout

    Die gesteigerte Aufmerksamkeit für die Rekonstruktion und Beschreibung historischer Lebenswirklichkeiten von Frauen, die erst in den späten 1970ern und 1980ern unter anderem zu einer spezifischen Frauenliteraturgeschichte führte, ging mit einem gesteigerten Problembewusstsein gegenüber den Prämissen des Forschungsfeldes einher: Ist das biologische Geschlecht ein angemessenes Kriterium für eine wissenschaftliche Analyse von Literatur und Literaturgeschichte? Wie ist mit dem Begriff ‚feministische Literatur‘ umzugehen? Für das Verständnis von Werken, wie dem 2016 veröffentlichten Roman des deutschen Musiker-DJ-Schriftstellers Thomas Meinecke ist ein solcher genderbewusster Umgang mit Literatur von grundlegender Bedeutung. 

    Wie auch in vielen anderen seiner Werken treten in Meineckes Selbst Figuren aus der wissenschaftlichen Welt auf. In Selbst handelt es sich dabei um die Moderedakteurin und Kunsthistorikerin Eva, die autodidaktische Sexualwissenschaftlerin Genoveva und die Kulturwissenschaftlerin Venus, die zugleich als androgynes Model auftritt. Diese drei Freundinnen teilen in Frankfurt am Main eine Wohngemeinschaft und reden miteinander über ihre Tätigkeiten und Gefühle, und sie beziehen dabei auch häufig (gender-)wissenschaftliche Theorien von Judith Butler bis hin zu Sigmund Freud mit ein. Im Mittelpunkt ihrer Gespräche stehen übergreifende Themenkomplexe wie Gender, Transsexualität und weibliches Schreiben, wobei jeweils eine der Frankfurter Freundinnen für eines dieser Themen steht. Fragen nach der Geschlechterdichotomie und der Funktion traditioneller Zuschreibungsakte kommen im Verlauf der Geschichte, ganz im Sinne des oben erwähnten genderbewussten Umgangs mit Literatur, wie von selbst beim Leser auf.

    Wer aber denkt, dass es sich bei Selbst um eine handlungsorientierte Geschichte handelt, hat falsch gedacht. In Meineckes letztem Roman geht es nicht um einen handlungsorientierten Ereignisablauf, sondern um eine lineare Rahmenhandlung, die den inhaltlichen Kern des Romans zusammenhält. Diese lineare Rahmenhandlung bildet die Geschichte der drei Frankfurter Freunde, die sich bereits am Anfang des Romans durch eine Vermischung von Zitathaftem und Romanhaftem kennzeichnet – eine Schreibart, die vielen Meinecke-Kennern wahrscheinlich nicht seltsam vorkommen wird.

    Auf den Leser dürfte die oben beschriebene Schreibweise vielleicht eine ziemlich anstrengende Wirkung haben. Es ist auch nicht einfach, diesen neuen Meinecke-Text zu lesen. Nicht nur wird der rote Faden in Selbst durch den hohen Grad an Selbstreflexivität ständig unterbrochen, auch die Aufteilung des Romans in viele kleinere durch Leerzeilen und Asteriske getrennte Teile, die kaum je länger als zwei Seiten sind, erschweren einen Überblick über den Text und Inhalt des Romans. Darüber hinaus schlägt Meinecke in Selbst häufig Wege ein, die den Leser auch inhaltlich überfrachten könnten. Solche umfangreichen und intellektuell anspruchsvollen Textpassagen, die oft unmittelbar aus Fachbüchern oder archivalischen Quellen zitiert worden sind, erfordern vom Leser beinahe ein Expertenwissen, das allerdings nicht jedem Leser gegeben ist. Vor diesem Hintergrund scheint Meineckes Schreibweise genauso kompliziert zu sein wie Evas Sammlung der Kataloge Cindy Shermans, über die sie eigentlich „gar keinen Überblick“ mehr hat.

    Je schwieriger der Roman dem Leser auf den ersten Blick vielleicht erscheinen mag, umso durchdachter sind die Gedanken hinter dem Text, die sich bei genauerer Betrachtung feststellen lassen. Es geht im Roman ausdrücklich nicht darum, die Zuweisung zu einer Sex- oder Gender-Kategorie als etwas Gegebenes vorauszusetzen. Es geht also nicht um den „Versuch einer Beseitigung von Differenz“, sondern vielmehr um ein „Verschieben, ein Verflüssigen oder zumindest ein Sichtbarmachen der jeweiligen KONSTRUKTION von Differenz“. So wird in Selbst genderverkomplizierende Mode getragen, während genderbestimmende Mode eher problematisiert wird. Es geht Meinecke also um das kritische Hinterfragen von aktuellen Sachverhalten, wobei er sich an die Ausgangspunkte des dekonstruktiven Feminismus anschließt, deren Kern das Ende der Geschlechterdichotomie bildet, das Judith Butler bereits 1990 in ihrem einflussreichen Werk Das Unbehagen der Geschlechter verkündigt hat. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Meinecke dem Leser seine These in Selbst nicht aufdrängen will. Ihm geht es nicht um das Auslösen von Postgender-Revolutionen, sondern vielmehr um das kritische Infragestellen kultureller Kategorien. Er möchte sein Lesepublikum zum Denken anregen, wie er in einem Autorgespräch im Amsterdamer Goethe-Institut, das letztes Jahr im Dezember veranstaltet wurde, zu verdeutlichen versuchte. Was Leser aus seinen Texten machen, darauf habe Meinecke nach eigenen Angaben keinen Einfluss. Ihm ist es vor allem wichtig, dass sie sich mit den Themen, die in seinen Texten beschlossen liegen, kritisch auseinandersetzen. Das Auslösen von gesellschaftlichen Streitereien ist dabei nicht Meineckes Hauptziel, was auch aus der durchdachten Kompositionsweise seines Romans hervorgeht: In Selbst lässt er drei ganz verschiedene Figuren auftreten, die ihre Welt jeweils aus einer anderen (wissenschaftlichen) Perspektive betrachten und über die unterschiedlichen Sichtweisen diskutieren, jedoch ohne dabei in einen unüberwindlichen Streit verwickelt zu werden. Eva, Genoveva und Venus bleiben durch den ganzen Roman hindurch nämlich miteinander im Gespräch, ohne dass die Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten zum Ende ihrer Freundschaft führen.

    Es geht in Selbst also auch um ein Offensein für das Neue und das Überschreiten von traditionellen Grenzen. Vor diesem Hintergrund soll auch auf die vielen umfangreichen, historischen Exkurse rund um die deutschen Vormärzauswanderer in Amerika hingewiesen werden, die mit dekonstruktivem Feminismus auf den ersten Blick nur wenig zu tun haben, im Roman jedoch konstant wieder auftauchen. Subtil schildern sie aber die Vision eines neuen Deutschlands. Diese Parallele zwischen der Geschichte der deutschen Vormärzauswanderer, die sicherlich nicht ohne Widerstand zustande kam, und der heutigen Zeit, in der auch alte Normen und Werte, Gebräuche und Konstruktionen für neues Gedankengut (hier: die De-Essentialisierung von Gender) Platz machen sollten, ist allerdings nicht neu: Bereits 1968 benutzte der Pop-Poet Rolf Dieter Brinkmann in seinem Gedicht „Populäres Gedicht Nr. 17“ die Unterdrückung der amerikanischen Urvölker, um Aktuelles (damals: die Bigotterie Amerikas) ans Licht zu bringen. Wie bei Brinkmann ist die Bezugnahme auf historische Ereignisse, um aktuelle Sachverhalten sichtbar und reflektierbar zu machen, auch bei Meinecke in ihrer Subtilität aber ziemlich gut gelungen.

    Gerade in dem Überschreiten der traditionellen Grenzen und dem somit entstandenen, bedingungslosen Aufruf zur Anerkennung des ‚Dazwischens‘ liegt also das Verdienst von Meineckes neuestem Pop-Roman, das den genderbewussten Leser darüber hinaus mit einer herausfordernden und komplexen, zugleich aber auch literarisch gut gelungenen Vermischung vom romanhaften und zitathaften Erzählen bekannt macht, in dem auch eben dieses Verschieben der Grenzen, hier der literarischen, sichtbar wird. Ob diese Grenzen tatsächlich überschritten werden müssen, ist letztendlich aber dem Leser selbst überlassen. Für denjenigen, der sich traut, Grenzen zu überschreiten, ist das Lesen von Selbst jedenfalls wahrscheinlich die erste und größte Hürde, die genommen werden muss.

  12. Cover des Buches Kleine Psychoanalytische Charakterkunde (ISBN: 9783525014172)
    Karl König

    Kleine Psychoanalytische Charakterkunde

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Karl König knüpft, wie er selbst im Vorwort schreibt, an Fritz Riemanns Grundformen der Angst an, ein psychoanalytischer Klassiker, der bereits seit den 1970er Jahren immer wieder Neuauflagen erfährt. Wie Riemann stellt Karl König Charaktertypen dar, allerdings erweitert er sie um zwei weitere Formen: 1) Narzisstische Charaktere, 2) Schizoide Charaktere, 3) Depressive Charaktere, 4) Zwanghafte Charaktere, 5) Phobische Charaktere sowie 6) Hysterische Charaktere. Beim Menschen kommt jedoch keiner der beschriebenen Formen in ‚Reinform‘ vor, sondern vielmehr Mischvarianten. Es war in einigen Fällen interessant zu lesen, wie die Psychoanalyse Charaktereigenschaften beurteilt und ihr Wirken in der Gesellschaft und im Zwischenmenschlichen deutet. Oftmals wirken die gezogenen Resümees etwas befremdlich, an anderer Stelle entdeckt man Bekanntes. Insgesamt ein recht interessantes und lesenswertes Buch.
  13. Cover des Buches Mindfuck (ISBN: 9783426655078)
    Petra Bock

    Mindfuck

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Malibu

    Kennen wir nicht alle diese leise Stimme im Kopf, die uns zu sagt, was wir tun oder lassen sollen? Uns Dinge schlecht redet und uns schlechter macht, als wir es sind? Die Autorin Petra Bock geht genau auf das ein und auch wie wir Menschen unsere Lebensqualität wieder herstellen können. In ihrem Buch gibt sie uns Tipps, wie wir die Mindfucks unterdrücken bzw. übergehen können.

    Das Buch ist keinesfalls trocken geschrieben, es regt an, zu lesen und sich Gedanken zu machen. Petra Bock verleiht dem Leser Einblick in Maschinerie unseres Gehirns. Wenn man anfängt zu lesen, kommt einem vieles bekannt vor. Wir alle kennen diese Mindfucks, die uns behindern, die unseren Weg zum Ziel mit Steinen bewerfen. Wie wir damit umgehen, hängt ganz von uns ab und genau das zeigt die Autorin auf. Sie gibt Beispiele, leider zu wenige, und wie wir diese bezwingen können.

    Der Schreibstil ist leicht gehalten, anders wie gewohnt von Sachbüchern. Man könnte sie direkt vor sich haben und ihr beim Sprechen zuhören. Es ist sehr gut vorstellbar, was für eine gute Rednerin sie ist. Ganz unrecht hat sie auch nicht, mit wem was sie sagt. Dennoch ist es eigentlich altbekannt, dass die Menschheit sich selbst im Wege steht mit ihrem Denken. Es ist die innere Stimme, der Wächter, der einem vorschreibt, welchen Weg man geht. Man kann ihn umgehen, wenn man die Kraft dazu hat bzw. weiß, wie man es anstellt. Die Autorin gibt hier einige Denkansätze, wie das vonstatten geht.

    Beim Lesen wird einem klar, dass man nur selbst für alles verantwortlich ist. Man KANN dem Wächter Einhalt gebieten, man muss es aber auch wollen - hier liegt der Hund begraben. Der Weg dahin, die Bekämpfung der inneren Blockaden, ist für die meisten viel zu anstrengend und sie denken, dass sie es eh nicht hinbekommen. Wenn man sich aber erst einmal damit beschäftigt, kann man zu viel mehr Lebensqualität kommen und auch seine Ziele erreichen.

    Ich persönlich habe mich in vielen Mindfucks wieder erkannt und auch die Menschen in meinem Umfeld - man trifft hier auf viele Denkweisen, die man selbst und andere mitbringen. Wie genau das jedoch zu bekämpfen ist, darauf geht Frau Bock leider zu wenig ein. Dafür gibt es aber ihr Buch, welches den Leser coacht, genau diese zu umgehen.

    Ein aufschlussreiches Buch, welches einem viele Möglichkeiten aufzeigt und viele Hintergründe liefert, leider aber etwas zu wenig Lösungswege bereithält. Dennoch eine Lektüre, die man gelesen haben sollte, wenn man sich damit beschäftigt, einen Weg aus seinen eigenen verqueren Gedanken bzw. Mindfucks zu finden!

  14. Cover des Buches ida - Die Lösung liegt in dir (ISBN: 9783442221226)
    Eva-Maria Zurhorst

    ida - Die Lösung liegt in dir

     (9)
    Aktuelle Rezension von: GeschichtenAgentin
    “ida – Die Lösung liegt in Dir” von Eva-Maria Zurhorst gehört zu den Ratgebern, die einem das Bloggen so richtig schwer machen. Das Buch ist gut, es ist wahr, es ist richtig, die Techniken sind alltagstauglich und funktionieren – was soll ich da noch darüber schreiben? Gehen sie hin, lesen sie dieses Buch, ändern sie ihr Leben – basta. ida steht für inside, deep, all. Die Wahrheit liegt in Dir, Du musst Dich nur erinnern. Diese Erkenntnis ist natürlich nicht neu, Mystiker und Meditationslehrer haben das schon immer gesagt. Die Frage, wie wir an diese Wahrheit kommen, gilt es jedoch immer wieder neu zu beantworten. Auf diese Frage hat Eva-Maria Zurhorst eine sehr heutige, nahezu räucherstäbchen-freie Antwort gefunden. Sie unterteilt den Weg zur inneren Wahrheit, zu ida, in 9 Schritte: Sie sind nicht ihr kleines Bewusstsein – Sie sind nicht ihre Gedanken – Sie sind nicht ihr Schmerz – innen geht immer vor außen – Ihre Gedanken bestimmen ihre Realität – Wir sehnen uns nach Gefühlen, nicht nach Menschen und Dingen – Schmerz und Wohlgefühl brauchen ein offenes Herz – Sie sind reines Bewusstsein Kein Wunder, dass sie das Buch Eckhart Tolle widmet. Ganz besondere Sorgfalt und Geduld verwendet Eva-Maria Zurhorst auf die ersten beiden Schritte: wie bringe ich mein Gedankenkarusell zur Ruhe; wie gelange ich in die Stille hinter meinen Gedanken. Witzigerweise ist ihr wichtigstes Arbeitsmittel dafür ein MP3-Player. Dem Buch liegen 2 CDs mit fast 140 Minuten Spielzeit bei. Darauf finden sie viele kurze, alltagstaugliche Übungen, die ihnen helfen, mehr bei sich selbst anzukommen. Dieses Gesamtpaket überzeugt und macht es dem Leser ganz einfach, die ersten Schritte hin zu Ida, hin zu einem freien, glücklichen Leben zu tun.
  15. Cover des Buches Elf Minuten (ISBN: 9783257803013)
    Paulo Coelho

    Elf Minuten

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Cornelia_Ruoff

    „Elf Minuten“: Es war einmal eine Prostituierte namens Maria

    Wir sind umgezogen und deswegen habe ich die letzten Monate keine Rezensionsexemplare angenommen, sondern mich an meinem SUB (Stapel ungelesener Bücher) bedient. Ich habe mich dann als erstes für ein Buch von Paulo Coelho entschieden, weil dessen Hörbücher jetzt auch im BookBeat Katalog enthalten sind. Jeden Monat kommen 3 weitere dazu. Im Oktober waren „Elf Minuten“, „Veronika beschließt zu sterben“ und „Handbuch des Kriegers des Lichts“ im Sortiment.

    Die meisten von Coelhos Bücher beginnen mit Zitaten aus dem Lucas-Evangelium oder aus dem Sufismus. Diesmal nimmt der Autor die Verse 37-47 aus dem 7. Kapitel des Lukas Evangeliums und die „Hymne an Isis“.


    Nichts kann besser die Betrachtung zusammenfassen, die die Antike von einer Frau haben konnte, im Heiligen und im Profanen, wie sie uns in a dargestellt wird Hymne an Iside, Mutter von Horus und Ehefrau des wiederbelebten Herrn des Jenseits Osiris, gefunden unter den verschiedenen Schriftrollen von Nag Hammadi aus dem XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert:

    Gefunden: https://axismundi.blog/de/2018/09/08/dee-e-donne-dellantico-mediterraneo/


    Worum geht es in „Elf Minuten“

    Warum dieser Titel? Elf Minuten? Elf Minuten dauert der durchschnittliche Liebesakt. In welcher Beziehung steht das zum Inhalt? Wir werden sehen. Ich werde nochmals am Ende der Rezension darauf zurückkommen.

    In erster Linie geht es natürlich um Liebe! Welche Erwartungen stellen wir an die Liebe? Maria verliebte sich zum ersten Mal mit sieben Jahren. Mit fünfzehn verliebte sie sich wieder. Aber immer lief etwas falsch.


    „Männer bedeuten nur Schmerz, Frustration und Kummer, dachte sie.“

    Elf Minuten, S. 19.


    Maria machte eine Woche Urlaub in Rio de Janeiro. Dabei lernte sie einen Schweizer kennen, der sie mit nach Zürich nehmen wollte, um dort einen brasilianischen Star aus ihr zu machen. Maria geht mit.

    Marias Leben ändert sich. Es ist keineswegs so, wie sie es sich vorstellte. Aber Maria bleibt sich selbst treu.

     „Elf Minuten“: Maria, eine Frau mit Prinzipien

    Maria ist eine Protagonistin, die mit beziehungsweise an ihren Aufgaben wächst. Sie schreibt Tagebuch und reflektiert ihr Leben. Sie lebt nach von ihr festgelegten Regeln, an die sie sich hält.



    „Ich habe die Wahl, entweder ein Opfer der Welt zu sein oder eine Abenteurerin auf der Suche nach ihrem Schatz. Es ist alles nur eine Frage, wie ich mein Leben angehe.“

    Elf Minuten, S. 47.


    Maria begegnet der Liebe. Welchen Einfluss wird das auf sie und ihr Leben nehmen?

    Paul Coelho zeigt wie das Leben und die Menschen auf Maria wirken, wie sie sich verändert. Aber sie bleibt sich dennoch treu, obwohl sie dadurch fast die Chance auf Glück verliert.

    „Ist dir auch schon einmal der Gedanke gekommen, dass Frauen, und vor allem auch Huren, fähig sind zu lieben?“
    Elf Minuten, S. 171.

    Der sprachliche Aufbau in „Elf Minuten“

    Das Buch besteht aus den Tagebuchaufzeichnungen von Maria und den Aufzeichnungen eines allwissenden Erzählers. Das gefällt mir sehr gut. Weil Maria in ihren Aufzeichnungen das Geschehen kommentiert und reflektiert, bzw. aus ihrer inneren Sicht zeigt, unabhängig von den Handlungen.


    Hörbuch „Elf Minuten“

    Das Hörbuch „Elf Minuten“ von Paulo Coelho ist ebenso wie das Hardcover im Diogenes Verlag erschienen. Es hat eine Länge von 7 Stunden und 28 Minuten. Der Erzähler wird von Markus Hoffmann und die Tagebuchaufzeichnungen von Nadja Schulz-Berlinghoff gelesen. Markus Hoffmann gefällt mir in der Rolle des Erzählers nicht so gut, er ist mir zu belehrend. Nadja Schulz Berlinghoff spricht die Marias Gedanken sehr ansprechend. Ich kann sie mir gut als Maria vorstellen.

    Fazit/Kritik „Elf Minuten“

    Ich bin mir nicht sicher, ob Paulo Coelhos erhobener Zeigefinger hier etwas zu intensiv agiert. Er will darauf hinaus, dass es immer noch den Menschen hinter seiner Rolle gibt. Da bin ich ganz seiner Meinung.

    Und auch in der zu Beginn vorangestellten „Hymne an Isis“ sehen wir, wie schon in der Antike, die Rolle der Frau in mehrere Bereiche aufgeteilt wurde, die unterschiedlich bewertet wurden. Je nachdem wo, und wie diese Rolle ausgelebt wurde.

    Maria gefällt mir eigentlich sehr gut. Durch den Kontrollzwang über ihr Leben, kann sie die Zeit als Prostituierte beenden. Allerdings hätte sie auch fast die Chance auf eine Liebe vergeben.

    Zur Liebe gehört immer auch ein gewisses Maß an Risiko. Keiner kann für die Dauerhaftigkeit seiner Gefühle bürgen.

    Ich bin ein großer Fan von Paulo Coelho, aber bei diesem Buch bin ich sehr hin- und hergerissen. Und ich kann nicht einmal wirklich sagen, woran es liegt. Ist Maria zu verkopft? Manchmal wollte ich sie anschubsen, etwas weniger auf ihre Prinzipien zu hören. Auf der anderen Seite haben genau diese Prinzipien ihr geholfen, sich selbst treu zu bleiben.

    Ich möchte nochmals auf den Titel zurückkommen. Wenn man einmal darüber nachdenkt, wie kurz die Dauer dieser 11 Minuten, objektiv gesehen, ist, verwundert es doch, welch große Bedeutung Sex oder Erotik in unserem Leben einnehmen. Vielleicht liefert der Text in der Anzeige des Verlags ein wenig Licht:


    Wie berührt man die Seele? Durch Liebe oder durch Lust? Kann man die Seele wie einen Körper berühren und umgekehrt? Ein provozierendes modernes Märchen über die Alchemie der Liebe.

    Diogenes


  16. Cover des Buches In der Mitte des Lebens (ISBN: 9783451066009)
    Margot Käßmann

    In der Mitte des Lebens

     (17)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Was bewegt einen in der Mitte des Lebens? Was war bisher? Was will ich jetzt? Aber auch: Was geht nun eventuell nicht mehr? Margot Kässmann, Theologin und frühere Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover, thematisiert unter anderem Familie, Freundschaft, alte oder neue Liebe, Älterwerden, Krankheit, Endlichkeit, Veränderung…

    Erster Eindruck: Die sympathische Margot Kässmann auf dem Cover, schlichte Präsentation, gefällt mir.

    Margot Kässmann hat dieses Buch Anfang 50 geschrieben. So weit bin ich vom Alter her noch nicht (es fehlen noch ein paar Jährchen), doch beschäftigen mich auch Fragen des Älterwerdens. Frau Kässmann erzählt viel Persönliches, wie z.B. ihre Krebserkrankung mit 48 Jahren oder die Scheidung mit 49 Jahren nach 26 Jahren Ehe. Es hat mich empört, welche Reaktionen sie erleben musste, als die Scheidung publik wurde. Unwahrscheinlich, was sich einige Menschen herausnehmen! Nebst Persönlichem lässt Frau Kässmann auch Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag sowie Geschichten aus der Bibel einflechten. Mir hat dieser Mix sehr gefallen.
    Wie man weiss, war Frau Kässmann verheiratet und hat vier Kinder. Ihr ist jedoch bewusst, dass nicht jede Frau „in der Mitte des Lebens“ am gleichen Ort steht, d.h. eben verheiratet und mit zuweilen schon grossen Kindern. Sie hat deshalb das Manuskript zwei Single-Frauen zum Lesen gegeben, da sie vermeiden wollte, ein reines Mütter-Buch (O-Ton) werden würde. Das hat mir sehr gefallen, denn ich selbst gehöre genau in diese Kategorie (Single, keine Kinder) und habe schon andere Bücher zu diesem Thema gelesen, wo ich mich jedoch nicht angesprochen fühlte.

    Ich habe viele Denkanstösse erhalten, wie z.B.: „Wer in die Wüste geht, kann niemandem mehr etwas vormachen. Da bin ich nur ich. Keine Fassade. Kein schöner Schein. Kein big pretender.“ Ja, wenn die Fassade wegfällt, kann es hart für einen selbst werden… Das eigene Älterwerden hat noch eine ganz andere Komponente: Wie gehe ich damit um, dass auch die Eltern älter werden und einmal der Abschied bevorsteht? Dies war für mich das zweite Buch von Margot Kässmann, nach „Zur Geborgenheit finden – Antworten auf Fragen des Lebens“. Ich bedanke mich für die vielen zuweilen auch unangenehmen Impulse und vergebe 4 Sterne.
  17. Cover des Buches Ganz der Ihre (ISBN: 9783257234763)
    Connie Palmen

    Ganz der Ihre

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Duffy
    Connie Palmen ist zu Recht eine sehr erfolgreiche niederländische Autorin. In ihren Büchern ist das große Thema das Verstehen des Menschen als Individuum, wie auch als funktionierendes Kollektiv. Palmen versteht es wahrscheinlich wie kein anderer Gegenwartsliterat, dieses ohnehin schwer fassbare Thema von allen Seiten anzugehen. Dazu gehört große Verständnisbereitschaft für das menschliche Naturell, sowie Kenntnis in vielen philosophischen Grunddisziplinen. Die Autorin schafft es, auf 400 Seiten mehr Schlüssiges aus den Bereichen der Psychologie, Religion, Philosophie und Literatur darzustellen und mit frischen Ideen zu durchmischen, als eine Bibliothek voller schwammiger Kommentare. Aus der Sicht von fünf Frauen wird die Beziehung zu Salomon Schwartz, einem Starkolumnisten, beleuchtet. Dieser charismatische Mann wurde zum großen Verführer, dessen Anziehungskraft zu erforschen, einen Teil dieses Romans ausmacht, der andere Teil schildert die Wechselseitigkeit, das Geben und Nehmen in den jeweiligen Beziehungen. Dokumentiert wird alles von einer Biografin (Charlie), die versucht, das Geflecht der Abhängigkeiten transparent zu machen und dessen Funktionieren zu erklären. Ein gelungenes Porträt eines Mannes, der eigentlich gar nicht im Mittelpunkt steht und trotzdem größten Einfluss auf seine Umgebung und die Menschen hat. Eine großartig aufgebaute Geschichte mit jeder Menge Denkanstößen, trotzdem leicht und komplikationslos zu lesen.
  18. Cover des Buches Und dann kamst du (ISBN: 9783841505835)
    Heike Abidi

    Und dann kamst du

     (33)
    Aktuelle Rezension von: lovely-xy

    Ich habe nichts anderes erwartet als eine kitschige Liebesgeschichte mit einem vorhersehbaren Happy End. (Ich habe das Buch geschenkt bekommen)

    Leider wurde es tatsächlich so, die Story ist nicht besonders, die Charaktere sind eher langweilig. Zwischendurch hatte ich auf ein überraschendes Twist-Ende gehofft; meine Erwartungen wurden leider nicht erfüllt, NATÜRLICH bekommt sie ihren Typen. Schade, aber naja.

  19. Cover des Buches Selbst ist der Mensch (ISBN: 9783570551790)
    Antonio Damasio

    Selbst ist der Mensch

     (7)
    Aktuelle Rezension von: HeikeG
    Bewusstsein = Geist mit einem zusätzlichen Dreh . "Meine Seele ist ein verborgenes Orchester; ich weiß nicht, welche Instrumente, Geigen und Harfen, Pauken und Trommeln, es in mir spielen und dröhnen lässt. Ich kenne mich nur als Symphonie." Diese Worte schrieb der große portugiesische Melancholiker Fernando Pessoa in seinem "Buch der Unruhe". Wohl nicht allein, weil die genetischen Wurzeln Antonio Damasios in Portugal liegen, hat ihn der amerikanische Professor für Neurowissenschaften, Psychologie und Neurologie seinem Werk vorangestellt, sondern weil dieser Satz so überaus zutreffend das ganze von ihm behandelte Thema erfasst. Damasio wirft einen Blick hinter die Kulissen. Ihn interessieren gerade die verborgenen "Einzelkämpfer" im Großen und Ganzen, ohne die wir nicht wären, was wir heute sind, weil sie gerade jenes Etwas hervorbringen, das wir so trivial Bewusstsein nennen. Für den Wissenschaftler ist die getrennte Betrachtung der verschiedenen Teile des Bewusstseinspuzzle und deren angemessene Würdigung Grundvoraussetzung für den Versuch, eine umfassende Beschreibung zu formulieren. . Damasio, dessen Bücher "Descartes' Irrtum" oder "Ich fühle, also bin ich" bereits zu Bestsellern avancierten und in über 30 Sprachen übersetzt wurden, nimmt sich mit Verve dieses komplexen und schwer greifbaren Themas an. "Wir alle haben freien Zugang zu unserem Bewusstsein. Es perlt in unserem Kopf so leicht und reichlich, dass wir es ohne jedes Zögern und ohne Besorgnis jeden Abend nach dem Zubettgehen abschalten lassen, und wenn am Morgen der Wecker klingelt, lassen wir es wiederkehren - mindestens 365-mal im Jahr, Nickerchen nicht mitgerechnet. Und doch ist kaum etwas anderes an unserem Dasein so bemerkenswert, grundlegend und scheinbar rätselhaft wie das Bewusstsein." Was erzeugt die unzähligen in unserem Geist aufscheinenden Inhalte? Wer ordnet und bändigt sie? Ist es möglich, die unsichtbaren Fäden aufzuspüren, die diese Inhalte zu jenem bunten, reichen, quirligen Etwas verbinden, das wir Selbst nennen? Warum fühlen wir diese Komposition sogar? . Letztendlich bilden jedoch zwei Fragen das Grundgerüst des vorliegenden Buches. Erstens: Wie baut das Gehirn einen Geist auf? Und zweitens: Wie sorgt das Gehirn in diesem Geist für Bewusstsein? Deren Beantwortung wird - das sei vorab erwähnt - trotz immer weiter fortschreitender Erkenntnisse in der Bewusstseinsforschung - auch Antonio Damasio nicht gelingen. Dennoch gleicht sein "Gang durch ein Minenfeld" keineswegs einem Ausflug auf zu dünnem Eis. Nicht um das starre Behaupten eigener Sichtweisen geht es dem Hirnforscher, sondern "mithilfe der vorhandenen Kenntnisse, so unvollständig und vorläufig sie auch sein mögen, überprüfbare Vermutungen anzustellen und von der Zukunft zu träumen." Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Strukturen im Gehirn des Menschen erforderlich sind und wie es arbeiten muss, damit ein bewusster Geist entstehen kann. Seine Hypothese einer komplexen möglichen Architektur des Gedächtnisses, bei der ein "Gehirnraum" Erlebnisse kartiert und bewusst wahrnehmbare, geistige Bilder produziert, ein anderer hingegen Formeln speichert, nach denen die Gedächtniskarten "retroaktiviert" werden können, erscheint verständlich und nachvollziehbar. Gerade Untersuchungen mit Hirnverletzten/-geschädigten legen die Vermutung nahe, dass eine derartige Dual-Kooperation möglich scheint. . Bei seiner Annäherung an den bewussten Geist misst Damasio vor allem dem Selbst eine besondere Rolle bei. Seiner Überzeugung nach entsteht ein bewusster Geist erst dann, wenn zu grundlegenden geistigen Vorgängen ein Selbst-Prozess hinzukommt. "Taucht in einem Geist kein Selbst auf, ist er auch nicht im eigentlichen Sinn bewusst. In dieser missliche Lage befinden sich Menschen, deren Selbst-Prozess durch traumlosen Schlaf, Anästhesie oder eine Erkrankung des Gehirns außer Kraft gesetzt ist." Nur wie definiert man dieses Selbst? Ist es immer vorhanden, wenn wir bei Bewusstsein sind, oder nicht? Antonio Damasio beantwortet diese Frage mit einem klaren "Ja". Allerdings spürt man es nicht immer. Unstrittig ist für ihn allerdings seine allzeit präsente Fühlbarkeit. Diesen Emotionen und Gefühlen widmet sich der Neurologe gleichfalls in großem Umfang. "Sie sind die emotionsbasierten Signale, die ich als somatische Marker bezeichne." . Damasio versteht es, auf unkonventionelle Art und Weise zu begeistern und trotz seines schwierigen Sujets mitzureißen. Er spannt einen überaus großen Bogen von der Gehirn-Biologie bis hin zur menschlichen Kulturgeschichte. Ein gewisses neurologisches Grundverständnis sollte der Leser allerdings mitbringen. Auch wenn Aufbau und Arbeitsweise unseres "Denkapparates" im Anhang gut erläutert werden, erweist sich der behandelte Stoff als überaus komplex und zuweilen in seiner Terminologie recht fachspezifisch. Allerdings lohnt sich diese Mühe unbedingt. Zu verstehen, wie das Gehirn den "Protagonisten" erzeugt, den wir mit uns herumtragen und als Selbst oder Ich bezeichnen, ist ein überaus spannendes Unterfangen. Und auch wenn man nach der Lektüre - um noch einmal das Eingangszitat von Fernando Pessoa heranzuziehen - immer noch nicht in der Lage ist, jede Nuance von Geigen, Harfen, Pauken und Trommeln auseinanderzuhalten, dem Verständnis einer "Symphonie von Mahler'schen Proportionen", als der unser Geist von Antonio Damasio bezeichnet wird, ist man trotzdem ein klitzekleines bisschen näher gekommen. Und das, ganz ohne den fühlbaren Genuss eingebüßt zu haben.
  20. Cover des Buches Das starke Selbst (ISBN: 9783518384572)
  21. Cover des Buches Allah - mein Vater? (ISBN: 9783940188168)
    Bilquis Sheikh

    Allah - mein Vater?

     (1)
    Aktuelle Rezension von: elRinas
    eigenartig berührend, der Lebesweg dieser Frau! Ihre Fähigkeit, die Führung Gottes als bergende Nähe/Wärme zu spüren, wer wünscht sich das nicht? Andererseits die bedrückende Ideologie//Soziologie des Patriarchats im Islam aber letztlich auch im biblisch-fundi-gehorsamen (freikirchlich evangelikalen) "väterlichen Christentum" - eine herausfordernde Infragestellung: Wie halte ich es mit dieser meiner Religion, mit Jesus, wie gestalte & erlebe ich Transzendenz-Bezug, Reich Gottes, Geborgenheit ...
  22. Cover des Buches Hör auf zu denken, sei einfach glücklich (ISBN: 9783426876251)
  23. Cover des Buches Tierisch kultiviert - Menschliches Verhalten zwischen Kultur und Evolution (ISBN: 9783662453650)
    Ulrich Kühnen

    Tierisch kultiviert - Menschliches Verhalten zwischen Kultur und Evolution

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    INHALT:

    Die Weisheit im Kopf, den Affen im Rucksack Fremde Länder, fremde Sitten, sagt bereits der Volksmund: Unsere Kultur prägt, wie wir denken, fühlen und handeln. Zugleich jedoch sind wir Teil der Tierwelt, und auch „der Affe in uns“ wird immer wieder sichtbar. Wir sind zugleich kulturbegabt und doch nur höher entwickelte Primaten. Aber welche Anteile unseres Verhaltens sind kulturell geformt, welche evolutionär? Wie tiefgreifend bestimmt die Kultur unser Denken und wann schlägt doch unser äffisches Erbe durch? Wie wurden wir überhaupt zu Kulturwesen und wieso entwickelten sich die Kulturen so unterschiedlich? Formt unsere Kultur auch, was wir sehen und wahrnehmen? Wollen Männer wirklich immer nur das eine? Wie entwickeln wir moralische Vorstellungen? Hat das Gute eine Chance in einer feindlichen Umwelt? Wo kommt das Mitgefühl her? Wieso glauben wir an Gott?

    Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die Tiefen des Bewusstseins und vermittelt verblüffende Einsichten in die Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens. Die großen Fragen des Lebens werden auf erfrischend neue Weise betrachtet, indem jüngste Erkenntnisse der kulturvergleichenden Forschung und der Evolutionspsychologie im Zusammenhang betrachtet werden. Auf anschauliche und teils überraschende Weise wird dem Leser vor Augen geführt, wie relativ doch die eigenen Sichtweisen oft sind. Ein Buch für alle Leser, die sich immer wieder neu die alte Frage stellen: Wer bin ich?

    Der Mensch ist kulturbegabt und zugleich Teil der Tierwelt dieses Planeten. Er kann frei entscheiden, was er tun will, und hat enorme kulturelle Leistungen hervorgebracht; zugleich spiegeln seine Verhaltensweisen oftmals sehr alte evolutionäre Programme wider. Wo verlaufen die Grenzen, wo sind die Schnittstellen zwischen kulturell geformten und evolutionär geprägten Verhaltensanteilen? Lassen sie sich überhaupt voneinander trennen? Bestimmt die Kultur unser Denken und unsere Wahrnehmung - oder ist doch unser Primatenerbe maßgeblich? Wie entsteht unser inneres Bild von uns selbst und wie beeinflusst es, was wir tun? Warum können wir sowohl einfühlsam und sanftmütig als auch selbstsüchtig und gewalttätig agieren? Was ist die Natur des Menschen? Dies sind nur einige der vielen spannenden Fragen, denen dieses leicht verständlich und mit Humor geschriebene Buch nachgeht. Es zeigt, warum wir Menschen zwar oftmals die Weisheit im Kopf haben, aber dann doch von dem Affen in unserem Rucksack die Richtung gewiesen bekommen.

     

    EIGENE MEINUNG:

    Weil ich dieses Buch als Sachbuch einordne habe ich den richtigen Klappentext bzw. die dazugehörige Beschreibung als Inhalt angeführt. Ich finde bei solchen Büchern ist es sehr wichtig, dass man das was man erwartet dann auch bekommt!

    Ich selbst durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde kennen lernen und habe mich sehr gefreut als das Buch bei mir angekommen ist! Es hat ein schönes, handliches kleines Format und hat mich von der Aufmachung her auch etwas an die Fachbücher aus meinem Studium erinnert. Das Cover passt für mich sehr gut zum Inhalt – wer zeichnet wen? ;) Mir ist es allerdings passiert, dass sich nach intensivem Lesen und auf- und zuklappen des Buches einige Seiten etwas aus der Bindung gelöst haben, schade. Ansonsten ist die Qualität des Buches und des Papieres sehr angenehm!

    Ich habe weder etwas in diese Richtung studiert, noch mich sonst schon intensiver mit diesem Thema beschäftigt, aber der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht! Für mich hat dieses Buch einen sehr detaillierten und (meist) sehr gut verständlichen Überblick über die Herkunft dieses Forschungsfeldes und den momentanen Stand der Forschung aufgezeigt. Das „meist“ habe ich eingefügt, weil ich teilweise mit den Fachbegriffen etwas meine Probleme hatte und sagen muss, dass dieses Buch auf jeden Fall anspruchsvoll zu Lesen ist! Wobei ich anfügen möchte, dass es andersrum aber auch genauso richtig ist! Dies ist kein Buch für einen Abend oder ein schnelles durch die Seiten flitzen und ich denke so war es vom Autor auch nicht gedacht. Er kommt in späteren Kapiteln immer wieder auf vorherige Feststellungen etc. zurück, wiederholt, unterlegt mit vielen guten Beispielen und zeigt Zusammenhänge auf! Was ich als Naturwissenschaftler auch sehr wichtig finde ist, dass er nie von der absoluten Wahrheit spricht, sondern von aktuellen Forschungsständen, Theorien und Untersuchungen! Ich hatte beim Lesen nie das Gefühl in eine Richtung oder zu einer Wahrheit gezogen zu werden und der feine Humor sowie die verbindliche Art im Buch hat mir sehr gut gefallen! Der Autor ist in seinem Buch präsent! Ich habe das Buch immer Kapitelweise gelesen und mich dabei über Abbildungen und die weiterführenden Links am Ende jedes Kapitels gefreut (dabei besonders, dass diese nicht einfach nur aneinander gereiht, sondern noch mit dem ein oder anderen Satz erklärt wurden). Die einzelnen Kapitel lauten:

    Kapitel 1: Worum es in diesem Buch gehen wird (und warum man es lesen sollte)

    Kapitel 2: Wie sich Kulturen voneinander unterscheiden (und was damit nicht gemeint ist)

    Kapitel 3: Wo die Kulturdimensionen herkommen (und wieso das Klima dabei eine Rolle spielt)

    Kapitel 4: Wie das Ich entsteht (und wie die Kultur in den Kopf kommt)

    Kapitel 5: Wie die Kultur unsere Wahrnehmung prägt (und warum ich sehe, was wir nicht sehen)

    Kapitel 6: Wie wir erschließen, was wir nicht sehen (und welche Fehler wir dabei machen)

    Kapitel 7: Was Lernen ausmacht (und wofür Multikulti gut ist)

    Kapitel 8: Was uns anzieht (und ob Männer wirklich immer nur das eine wollen)

    Kapitel 9: Ob das Gute eine Chance hat (und was die Moral von der Geschichte ist)

    Kapitel 10: Warum es Moral nur „mit Gefühl“ gibt (und wo das Mitgefühl herkommt)

    Kapitel 11: Wieso wir an Gott glauben (und wieso das zu tun ein evolutionärer Vorteil war)

     

    Schön fand ich auch, dass die Kapitel oft mit Fragen an den Leser eingeleitet wurden, das eigenen Empfindens miteinbezogen wurde und man oft selbst über sich und die Erklärung dazu stauen konnte! Die Kapitel haben eine sehr angenehme Länge, wie auch das ganze Buch, und sind schön gegliedert!

    Auf der Seite www.tierisch-kultiviert.de sind viele wertvolle und interessante Zusatzinformationen zum Buch und zum Autor zu finden!

     

    FAZIT:

    Ein anspruchsvolles, spannendes, unterhaltsames und wissenschaftlich fundiertes Sachbuch!

  24. Cover des Buches Traumpfade enden nicht (ISBN: B008SA1GBQ)
    Deddine Kuschel-Swyter

    Traumpfade enden nicht

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Kurzbeschreibung: Als Katrina nach Australien auswandert, fühlt sie sich voller Kraft und Lebensmut. Das Alte und Vertraute lässt sie unbekümmert zurück. Bewusst nimmt sie ihr Leben in die Hände, fasziniert von der Idee, es selber formen zu können. Mit Wilma, die sie in Sydney kennenlernt, reist sie kreuz und quer über den Kontinent, immer auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Freundschaften, auch Liebesbeziehungen, können Katrina nicht halten, weder zu Terry, den sie auf der Moonari Station in den Flinders Ranges kennenlernt, noch zu William C., den Besitzer von Three Oaks auf Tasmanien, in den sie sich leidenschaftlich verliebt. Aber sie kämpft auch mit Schuldgefühlen ihrer in Deutschland zurückgelassenen Familie, und der aufkommende Wunsch nach einem Zuhause lässt die immer öfter an ihrer Entscheidung zweifeln. Doch dann kommt sie nach Kununurra, im Nordwesten von Australien und lernt Daniel kennen. Rezension: 1971 macht sich die 21-jährige Katrina Pohlmann auf nach Australien, um dort eine Auszeit zu verbringen und sich über den Weg ihres weiteren Lebens klar zu werden. Schnell freundet sie sich dort mit Wilma, einer jungen Engländerin an und beide reisen kreuz und quer durch Australien. Nie halten sie es an einem Ort lange aus, immer wieder überfällt sie eine Rastlosigkeit, die sie weiterziehen lässt. Sie lernen unterwegs die unterschiedlichsten Leute kennen, halten sich mit dürftigen Aushilfsjobs gerade so über Wasser, doch zufrieden sind sie nie und Katrina zieht es immer mehr wieder zurück in ihr altes Leben in Deutschland... Mit Traumpfade enden nie beschreibt Deddine Kuschel-Swyter den Versuch der jungen Katrina, ihr Leben in Deutschland, aus dem sie ausbrechen möchte, hinter sich zu lassen. Mutig stürzt sie sich in das Abenteuer Australien im Jahre 1971, was in Rückblenden erzählt wird. Denn eigentlich befindet sich Katrina aktuell im Jahre 1973 auf dem Schiff Britanis und wagt ihren zweiten Anlauf, nach Australien auszuwandern. Zu anfangs fand ich Katrinas Beweggründe noch interessant und auch spannend zu lesen, was ihr auf ihrer Reise alles widerfährt. Doch leider driftete mir die Geschichte zusehends in eine Art Reiseführer ab, und die Aneinanderreihung von Orten, Beschreibungen der dortigen Gegebenheiten und die nie enden wollende Rastlosigkeit von Katrina und Wilma konnte mich nicht mehr ganz so begeistern. Katrina blieb als Protagonistin für mich nicht greif- und nachvollziehbar. Ihre stete Unruhe, die sie empfindet, wurde nicht gänzlich erläutert oder erklärt. Sogar, als sie kurz vor einer Heirat steht, kann sie dies nicht sesshaft werden lassen, was ich überhaupt nicht verstehen konnte. Das Ende bleibt offen, der Leser erfährt nicht, wie es Katrina bei ihrem zweiten Anlauf, nach Australien zu gehen, ergeht und ob sie diesmal die nötige Ruhe und Gelassenheit findet. Jedoch ist Traumpfade enden nicht für interessierte Leser, die eine Australienreise planen und womöglich als Backpacker das Land erkunden wollen, eine sehr aufschlussreiche Lektüre über die verschiedenen Gegebenheiten des Landes, was das Klima, die Witterung und die Landschaft an sich angeht. Fazit: Traumpfade enden nicht sollte man eher als interessanten Reisebericht sehen und nicht auf Spannung hoffen! Die Geschichte Katrinas liest sich schnell und flüssig und dank des bildhaften Schreibstils der Autorin kann man hier einen detaillierten Einblick in das Land Australien gewinnen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks