Bücher mit dem Tag "selbstakzeptanz"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "selbstakzeptanz" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Throne of Glass – Der verwundete Krieger (ISBN: 9783423765350)
    Sarah J. Maas

    Throne of Glass – Der verwundete Krieger

     (637)
    Aktuelle Rezension von: Fallendreams

    1 Stern Abzug, weil es sich ein klein wenig gezogen hat und ich Nesryns Story anfangs nicht so spannend fand.

    Aber ich bin erneut durch viele Emotionen gegangen, besonders beim Ende. Mensch, so viel Pipi in den Augen. 🥲

    Ich kann absolut nicht verstehen, wie man dieses Buch nicht mögen kann. Chaol mausert sich wirklich gut und macht eine richtig krasse Charakterentwicklung durch. Seine Story habe ich so unglaublich gerne verfolgt. Es ist unglaublich. Von einem Lovecharakter zum Hass- und jetzt wieder Lovecharakter! Chaol ist toll. Ich kann seine Entwicklung sehr nachvollziehen.

    Da ich Aelins Vorgeschichte bereits zwischen Band 3/4 gelesen habe, hab ich mich so gefreut, dass Yrene wieder auftaucht! Ich habe sie im Vorgeschichtenband bereits sehr geliebt.

    Es wird so viel neues aufgedeckt und ich saß nicht nur einmal mit offenem Mund da.

  2. Cover des Buches Fire & Frost, Band 2: Vom Feuer geküsst (ISBN: 9783473585717)
    Elly Blake

    Fire & Frost, Band 2: Vom Feuer geküsst

     (260)
    Aktuelle Rezension von: Sandra8811

    Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
     Ich hatte vor ca. 5 Jahren den ersten Band gelesen und nun die Folgebände günstig erstanden. 

    Cover:
     Auch dieses Cover ist sehr malerisch und fantasievoll. Die abgebildete Frau finde ich besser als beim ersten Band, allerdings ist sie nicht sooo toll. Die Bände passen sehr gut zueinander.

    Inhalt – Achtung, spoilert den ersten Band der Reihe:
     Nachdem Ruby und Arcus den Thron zerstört und den Minax freigelassen haben, brauchen sie eine Strategie, wie sie ihr Königreich vor dem mordenden Wesen befreien können. Hierzu reist Ruby mit dem ersten anderen Fireblood den sie kennengelernt hat an den Hof der Feuerkönigin.

    Handlung und Thematik:
     Bevor ich mich an dieses Buch gewagt habe, habe ich den ersten Teil nochmal quergelesen und war gleich wieder gehyped. Teil 2 geht genau da weiter wo der erste Teil aufhörte. Die Handlung ist einfach großartig und auch hier gab es wieder einige Überraschungen. Sie ist logisch aufgebaut und nachvollziehbar. Das Worldbuilding begeistert mich einfach. Der kritische Umgang mit Rassismus ist hier sehr gut umgesetzt.

    Charaktere:
     Ruby kämpfte sich auch in diesem Teil wieder durch und war durchgängig sympathisch. Ich mag ihren Mut und ihre Bauchentscheidungen. Man erkennt nicht nur eine Entwicklung ihrer Fähigkeiten, sondern auch ihres Charakters. Schade finde ich, dass Arcus eher eine Nebenrolle hat. Kai wiederum ist mir zwar sympathisch, aber etwas zu aufdringlich. Er scheint noch große Geheimnisse zu haben. Es gibt noch einige weitere Charaktere, die von der Autorin liebevoll ausgestaltet wurden und sehr authentisch sind.

    Schreibstil:
     In der Ich-Perspektive verfolgt man weiter Rubys Abenteuer und wird direkt mit ihr mitgerissen. Auch hier fand ich wieder besonders die Charakter-Beschreibungen sehr gelungen. Auch Elly Blakes Weltgestaltung und deren Beschreibungen fand ich beeindruckend. Die Geschichte ist sehr einfach, aber dennoch spannend geschrieben und die Seiten flogen nur so dahin. Ich wurde direkt süchtig und bin froh, dass ich den Abschlussband der Trilogie schon zuhause habe.

    Persönliche Gesamtbewertung:
     Eine gelungene Fortsetzung der Trilogie. Ich bin begeistert vom Worldbuilding, den Charakteren und dem einfachen Schreibstil. Von mir gibt’s eine Leseempfehlung für Jugendbuch- und Fantasy-Fans.

    Serien-Reihenfolge:
    - Fire & Frost: Vom Eis berührt
    - Fire & Frost: Vom Feuer geküsst
    - Fire & Frost: Von der Dunkelheit geliebt

  3. Cover des Buches Girl Online (ISBN: 9783570403327)
    Zoe Sugg

    Girl Online

     (428)
    Aktuelle Rezension von: Lesefieber22

    Penny schreibt unter dem Decknamen "Girl online" einen Blog über die alltäglichen Probleme und Erlebnisse ihrer Jugend. Durch ein Missgeschick wird sie plötzlich zum Mittelpunkt eines unangenehmen Videos im Internet und lernt die Schattenseiten der Online-Welt kennen. Da kommt die Reise nach New York mit ihren Eltern gerade zur rechten Zeit. Niemals hätte Penny damit gerechnet, ausgerechnet dort ihre erste grosse Liebe kennenzulernen. Sie bloggt anonym über ihre Gefühle zu Noah und schwebt auf Wolke sieben. Doch Noah verbirgt ein Geheimnis und als dann auch noch Pennys Pseudonym auffliegt, droht sie alles zu verlieren...

    Das Buch ist ein typisches Jugendbuch und eher für eine Zielgruppe von 12-14jährigen Mädchen geschrieben. Ich lese gerne Young Adult, dieses Buch war für mich aber teilweise dann doch noch zu kindlich und naiv. Abgesehen davon lässt es sich flüssig und leicht lesen und die eingestreuten Blogposts sorgen für Abwechslung beim Lesen. Die Figuren werden teilweise etwas überzeichnet dargestellt (bspw. wird bei Penny alle paar Seiten wieder betont, wie tollpatschig sie ist und wie viele Missgeschicke ihr passieren), wodurch es mir schwergefallen ist, einen Zugang zu ihnen zu finden. Die Geschichte ist unterhaltsam und entspricht den typischen Erwartungen an ein Jugendbuch. Das Buch vermittelt in Form einer Geschichte den sorgfältigen Umgang mit dem Internet.

    Eine nette Geschichte für zwischendurch mit einigen wichtigen Aspekten zu den Gefahren des Internets.

  4. Cover des Buches The Ivy Years - Bevor wir fallen (ISBN: 9783736304505)
    Sarina Bowen

    The Ivy Years - Bevor wir fallen

     (730)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Corey Callahan hat bei einem Eishockey-Unfall eine Rückenmarksverletzung erlitten und sitzt seither mit Lähmungen im Rollstuhl. Trotzdem oder teilweise gerade deshalb will sie zum College, denn die Sorge der Eltern erdrückt sie. Im ersten Jahr am Harkness College, einem renommierten Ivy League College in den USA, lernt sie ihren attraktiven Nachbarn Adam Hartley, einen Eishockeyspieler, kennen, der sich das Bein gebrochen hat. Die beiden verbringen immer mehr Zeit miteinander und bald sind bei Corey Gefühle im Spiel, aber Adam hat eine Freundin.

    Die Autorin überzeugt mit einem flüssigen, angenehmen Schreibstil, dem es auch nicht an einer humorvollen Note fehlt. Das Buch ist ein klassischer New Adult Roman, zwei junge Protagonisten, die sich kennenlernen, gegenseitige Zuneigung empfinden, aber es müssen allerlei kleine und große Probleme auf dem Weg zum Happy Ende bewältigt werden. In diesem Falle thematisiert die Autorin recht ernste Themen, wie den Umgang vieler Menschen mit Jemandem im Rollstuhl und auch die alltäglichen Schwierigkeiten des Betroffenen selbst. Hier wird Inklusion mit dem nötigen Ernst, aber auch mit dem kleinen Quäntchen Humor, der das Leben leichter macht, behandelt.  Leider bleibt neben der zentralen Geschichte alles andere auf der Strecke, so dass viele Nebencharaktere vollkommen blass bleiben und großteils nur sporadisch auftauchen.

    Mein Fazit: Ich bin nicht unbedingt ein Fan dieses Genres und meist ziemlich skeptisch gegenüber derlei Bücher. Auch hier störte mich die Einbahnstraße der Story (es geht nur um die beiden Protagonisten, alles andere verliert sich) und das recht platte Drumherum, aber die eigentliche Thematik wurde gut umgesetzt, ein schweres Thema mit humorvoller Leichtigkeit angegangen, ohne dabei Ernsthaftigkeit zu verlieren. Wer dieses Genre gerne liest, dürfte sehr viel Freude daran haben. Mich hat es überraschenderweise ganz gut unterhalten und war schnell gelesen.

  5. Cover des Buches Die Luft da oben (ISBN: 9783735780621)
    Pauline Keller

    Die Luft da oben

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Mondplatz
    Lena hat es nicht leicht: Ihre Eltern schreiben ihr vor, wie sie sich zu verhalten und zu entscheiden hat, sie hat keine gute Freundin, schmerzhafte Erinnerungen an ihre Schulzeit und ein angeknackstes Selbstwertgefühl wegen ihrer 1,82 m Körpergröße. Zwar bin ich nicht so groß, vieles davon jedoch kenne ich selbst, und so konnte ich mich mit Lena identifizieren wie sonst nie mit den Protagonistinnen in Frauenromanen. Lena ist außergewöhnlich, keine Figur, sondern echt. Pauline Keller hat eine Person geschaffen, die in sich stimmig ist und die es für mich in der Art noch nicht vorher zu lesen gegeben hat. Mir hat Lenas Entwicklung geholfen: Wie sie nach und nach Stärke entwickelt und anfängt, sich zur Wehr zu setzen. Und wie sie ihr Klassentreffen nutzt, um ihren früheren Schulkameraden zu zeigen, dass aus ihr etwas geworden ist. Lena schafft es, sich zu befreien ... Das hat mich als Leserin berührt!
  6. Cover des Buches Madly (ISBN: 9783736312975)
    Ava Reed

    Madly

     (450)
    Aktuelle Rezension von: liceys_buecherwunderland

    [𝕦𝕟𝕓𝕖𝕫𝕒𝕙𝕝𝕥𝕖 𝕎𝕖𝕣𝕓𝕦𝕟𝕘]

    𝕋𝕚𝕥𝕖𝕝: Madly (In Love Reihe 2)
    𝔸𝕦𝕤 𝕕𝕖𝕣 𝔽𝕖𝕕𝕖𝕣 𝕧𝕠𝕟: Ava Reed
    𝕍𝕖𝕣𝕝𝕒𝕘: LYX
    𝔾𝕖𝕝𝕖𝕤𝕖𝕟 𝕒𝕦𝕗: Deutsch
    𝔸𝕧𝕒𝕚𝕝𝕒𝕓𝕝𝕖 𝕚𝕟 𝔼𝕟𝕘𝕝𝕚𝕤𝕙: No (Polish, Czech and Russian available)

    𝔽𝕣𝕒𝕘𝕖: Mögt ihr Romanzen lieber ohne tiefe Story oder mit?

    𝔻𝕣𝕖𝕚 (𝕠𝕕𝕖𝕣 𝕞𝕖𝕙𝕣) 𝕎𝕠𝕖𝕣𝕥𝕖𝕣 𝕫𝕦𝕞 𝔹𝕦𝕔𝕙:
    Witzig - Dramatisch - Selbstliebe

    𝕀𝕟𝕙𝕒𝕝𝕥:
    June lässt sich nicht auf mehr als einen One-Night-Stand ein, denn sie hat ein Geheimnis. Ein Geheimnis, das sie unbedingt schützen muss, denn damit schützt sie auch sich selbst.
    Doch Mason will mehr als einen One-Night-Stand. Er will einfach alles!
    Doch kann June die Mauern einreißen, die sie so mühevoll um sich errichtet hat?

    𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘:
    Nachdem ich bei Teil I nicht so richtig rein gekommen bin, bin ich ohne Erwartungen an Teil II herangegangen. 😅
    Und er hat mir deutlich besser gefallen, als der Vorgänger. 😁
    June und vor allem Mason fand ich toll. ❤️ Und auch Andie und Cooper fand ich als Nebenfiguren viel sympathischer, als als Protagonisten. 😀
    Dazu gab es eine ganze Menge witziger Sznene, die mich zum schmunzeln oder laut loslachen gebracht haben.
    Die Botschaft des Buches hat mir auch richtig gut gefallen: Liebe dich selbst, du hast es verdient. 😄

    𝕃𝕖𝕤𝕖𝕖𝕞𝕡𝕗𝕖𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘?
    Von mir gibt's eine Leseempfehlung für alle Fans von romantischen Büchern. 💕

    𝔼𝕦𝕣𝕖 𝕃𝕚𝕔𝕖𝕪 ☘️

  7. Cover des Buches Notiz an mich: Ich bin genug (ISBN: 9783736317741)
    Sabine Steindor

    Notiz an mich: Ich bin genug

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Katharina_Cizek

    Fühlst du dich manchmal, als würdest du nicht in diese Welt passen? Hast du das Gefühl, nicht richtig wahrgenommen zu werden oder nicht so zu sein, wie du sein solltest? Diese Gedanken sind nicht ungewöhnlich, aber sie entsprechen nicht der Wahrheit. Denn du bist genau richtig, so wie du bist! Sabine Steindors Buch hilft dir auf einfühlsame Weise dabei, Achtsamkeit und Mitgefühl für dich selbst zu entwickeln.

    Zum Inhalt:
     In diesem Buch zeigt dir Sabine Steindor, wie du lernst, dich selbst mit all deinen Facetten zu akzeptieren – mit all deinen Ecken und Kanten. Sie teilt wertvolle Tipps und Ratschläge, wie du mehr Zeit mit dir selbst verbringen kannst, um dich auf einer tieferen Ebene kennenzulernen. Das Buch besticht nicht nur durch wunderschöne Illustrationen und Grafiken, die die zentralen Inhalte auf den Punkt bringen, sondern auch durch kleine, praktische Übungen, die dich dazu einladen, Achtsamkeit zu praktizieren und dich selbst besser zu spüren. Reflexionsfragen und Seiten zum Ausfüllen helfen dir dabei, in einen achtsamen Dialog mit dir selbst zu treten und Schritt für Schritt zu mehr Selbstannahme zu gelangen.

    Ich bin begeistert von diesem Buch! Es ist nicht nur inhaltlich eine Bereicherung, sondern auch optisch ein kleines Kunstwerk. Mit seiner liebevollen Gestaltung ist es ein wahrer Schatz – von außen genauso wie von innen.

  8. Cover des Buches Ich bleib so scheiße, wie ich bin (ISBN: 9783492300568)
    Rebecca Niazi-Shahabi

    Ich bleib so scheiße, wie ich bin

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Bleiben sie auf der Couch liegen, leben sie in den Tag hinein, machen sie nur das, was ihnen gefällt, alle Anstrengung führt eh zu nichts. Denn Erfolg und schon gar nicht Geld machen wirklich glücklich. Das Leben könnte so schön einfach sein, wenn man die fundamentalen Vorschläge dieses Buches befolgt. Oder?

    Die Autorin hat nicht recht, aber irgendwie doch. Wie kann das sein? Ich denke, es liegt vor allem daran, dass sie stark pauschaliert und zu einem Thema, das man auch in einem überschaubaren Aussatz hätte abhandeln können, ein umfangreiches Buch füllt, in dem sie anscheinend harte Fakten in der Art und Weise interpretiert, dass sie scheinbar passen.

    Ich mag ein Beispiel von Seite 199 nennen: Der Selbstmord von Justin Fashanu wird als Beweis herangezogen, dass auch leistungsstarke Sportler keine wirklich glücklichen Menschen sind, weshalb man sich auch diesbezüglich nicht anzustrengen brauche. Nun ist es aber so, das ebendieser Justin Fashanu der erste aktive Profi-Fußballer war (und bis heute geblieben ist), der sein Coming-out als homosexueller Mann hatte (1990, England). Man könnte sagen, die Zeit war noch nicht reif dazu. Ein Spießrutenlauf ohne Gleichen hat eingesetzt, so dass er seine Karriere frühzeitig beenden musste. 1998 führten dann die falschen Anschuldigungen, einen Minderjährigen vergewaltigt zu haben zu seinem Selbstmord. Auch die im Weiteren aufgeführte Depression von Robert Enke, die letztendlich zum Suizid geführt hat, ist nicht angemessen um zu behaupten, Leistungssport und der damit verbundene Erfolg machen nicht glücklich, wobei die Behauptung an sich sicherlich nicht gänzlich aus der Luft gegriffen ist. Aber so kann man sie einfach nicht untermauern.

    Zunächst fand ich die Grundidee (und den Titel) des Buches sehr pfiffig. Zunehmend musste ich für mich jedoch wahrnehmen, dass einfach die Substanz fehlt. Was eine entlastende Anleitung hätte werden können, entpuppte sich mehr und mehr als 'heiße Luft'.

    Nun ist es natürlich so, dass Menschen sehr unterschiedlich sind. Diesbezüglich sehe ich das Buch tendenziell eher für solche Zeitgenossen geeignet, die bereits die 10. Diät ausprobieren haben oder schon zum 20. Mal mit dem Rauchen aufhören. All diejenigen, die es weniger vergnüglich finden, über Nacht, wie in entsprechenden Filmen, wieder hübsch und jung, das heißt zu zahnspange-tragenden Jugendlichen zu mutiert, rate ich eher ab.

    Eines scheint wohl sicher: Dieses Buch spaltet die Gemüter.

    Weil man es auch als Satire (die Frage bleibt nur, wem der Spiegel vorgehalten werden sollte) verstehen könnte, gebe ich den 2. Stern.

    Fazit: Ein kleines Gebet: Herr, hilf mir zu ändern, was ich ändern kann und zu akzeptieren, was ich nicht ändern kann. Und gebe mir die Gabe zwischen beiden unterscheiden zu lernen.

  9. Cover des Buches Loveless (deutsche Ausgabe) (ISBN: 9783743212190)
    Alice Oseman

    Loveless (deutsche Ausgabe)

     (174)
    Aktuelle Rezension von: Applesreading

    "Loveless" von Alice Oseman ist ein berührender Roman über Identität, Selbstfindung und die vielen Facetten der Liebe jenseits klassischer Romanzen. Die Protagonistin Georgia hat noch nie romantische Anziehung verspürt, was sie dazu bringt, ihr Verständnis von Liebe und ihre eigene Identität in Frage zu stellen.

    Als sie gemeinsam mit ihren besten Freunden Pip und Jason die Universität beginnt, ist Georgia fest entschlossen, die Liebe zu finden, da sie glaubt, dass es ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens ist. Doch während sie sich in ihrem neuen Leben zurechtfindet – von der Teilnahme an der Shakespeare-Gesellschaft bis hin zur Freundschaft mit ihrer aufgeschlossenen Mitbewohnerin – stößt sie auf unerwartete Schwierigkeiten. Ihre Versuche, eine Romanze zu erleben, belasten ihre Freundschaften und führen zu einer tiefen Selbstreflexion.

    "Loveless" behandelt die Themen Asexualität und Aromantik mit Feingefühl und Tiefe. Oseman erzählt Georgias Reise mit Humor und Ernsthaftigkeit und zeigt, dass Liebe in vielen Formen existiert. Der Roman fordert die traditionellen Vorstellungen von romantischer Erfüllung heraus und hebt die Bedeutung von platonischer Liebe und Selbstliebe hervor.

    Mit "Loveless" hat Alice Oseman einen klugen, warmherzigen und witzigen Roman geschaffen, der die Vielfalt der Liebe feiert und die Leser*innen dazu einlädt, die Wichtigkeit der Selbstakzeptanz zu erkennen. Ein absolutes Highlight in der zeitgenössischen Jugendliteratur.

  10. Cover des Buches Shadow Dragon (ISBN: 9783841505750)
    Kristin Briana Otts

    Shadow Dragon

     (115)
    Aktuelle Rezension von: Ninja_Turtles

    Meinung:

    Der Schreibstil ist flüssig und ohne Holpersteine zu lesen. Das Wordbildung ist super gelungen!😎

    Die Protagonisten haben eine gute Tiefe bekommen, sodass ich immer mitgefiebert habe, ob das denn alles so klappt, wie es klappen soll.

    Kai, die Kämpferin, war mir von Anfang an sympathisch. Sie hat einfach etwas an sich, dass man lieben muss.❣️

    Die Nebencharaktere kommen hier auch gut zur Geltung. Keiner war blass und ohne Tiefe. Jeder hat sein Päckchen zu tragen. An manchen Stellen wird es brutal, aber das gehört hier dazu. Ging nur alles ziemlich schnell vonstatten. Und der Drache - der ist der Wahnsinn. Ich mochte den Shadow Dragon voll und ganz!❣️

    Hier wird auch das Thema Selbstfindung und Selbstzweifel thematisiert, das fand ich gut.

    Zur Geschichte werde ich nichts sagen, da ich hier nur spoilern würde. Verzeiht mir das also.😉


    Fazit:

    Ein Jugendbuch, das mich voll überzeugen konnte. Von der Kämpferin zur falschen Prinzessin bis hin zu ... Das verrate ich nicht.😉


  11. Cover des Buches Mit anderen Worten: ich (ISBN: 9783734882098)
    Tamara Ireland Stone

    Mit anderen Worten: ich

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Athene05

    Tolle Geschichte und Umgang mit den Zwangsgedanken und -handlungen der Protagonistin.

    Interessante und unerwartete Wendung der Geschichte

  12. Cover des Buches Dumplin' (ISBN: 9783841422422)
    Julie Murphy

    Dumplin'

     (273)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Dieses Buch ist eine sehr schöne Geschichte, die eine sehr gute Message beinhaltet. Nur weil man anders ist  ist man dennoch perfekt. Und die Story hatte ein Ende, dass für mich nicht vorhersehbar war. 

    Wirklich gut für zwischendurch oder wenn ihr ein gutes Jugenduch sucht, die einem Mut macht, auch mal aus der Komfortzone zu gehen, ist hier genau richtig. 


  13. Cover des Buches Früh am Morgen beginnt die Nacht (ISBN: 9783548610276)
    Wally Lamb

    Früh am Morgen beginnt die Nacht

     (144)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Die Geschichte dreht sich hauptsächlich um ein eineiiges Zwillingspaar, das in den 50igern in den USA geboren wird. Doch eigentlich steht im Mittelpunkt Dominick, der miterleben muss, wie seine „zweite Hälfte“, sein Bruder Thomas in seinen Zwanzigern in eine umfassende Schizophrenie abgleitet und die nächsten 20 Jahren meist in der Psychiatrie verbringt. Neben dieser immensen Belastung und Co-Abhängigkeit, stirbt derweilen seine Tochter im Alter von 3 Wochen, geht seine Ehe dadurch in die Brüche, ist er verzweifelt auf der Suche nach seinem leiblichen Vater, sieht sich beständig mit seinem cholerischen Stiefvater konfrontiert, verliert seine berufliche Basis unter seinen Füßen und seine Mutter durch Krebs. Zuvor vermacht sie ihm noch die Aufzeichnungen ihres Vaters, einem Einwanderer aus Sizilien, auf Italienisch, die er zur Übersetzung gibt und erst einmal über Jahre verschollen sein wird .. knapp über 1000 Seiten gibt es erst einmal mit Inhalt zu füllen! Das kann man sicherlich nur schwerlich in wenigen Zeilen zusammenfassen ..

    Ausgehend von den 1990igern hält das Buch Rückschau in die Kindheit und Jugend der Zwillinge, die aus Sicht von Dominick alles andere als eine einfache war. Historische Ereignisse werden dabei mit eingewoben. Eine epische Geschichte, die mit diversen Seitensträngen aufwartet. Auch die Lebensweisheiten des aus Sizilien stammenden Großvaters finden auf diese Weise ihren Platz. So gesehen handelt es sich tatsächlich um eine 3-Generationen-Ebene, wobei die Rolle von Dominicks Mutter immer ein wenig im Dunkeln bleibt. Man könnte das Buch auch in der Weise deuten, dass es vorrangig um die Katharsis von Dominick geht, diesbezüglich ist auch meine Überschrift zu verstehen.

    Über 1000 Seiten, das lässt sich nur im Urlaub bewältigen. Doch ich bin überzeugt davon, dass die Handlung auch auf der Hälfte der Seiten gut Platz gefunden hätte. Nicht so gefallen hat mir das Ende. Ohne zu viel zu verraten, es erschient mir zu „weichgespült“. Auch ließ es sich nicht ganz vermeiden, dass immer wieder ein Gefühl von „Wiederholung“ beim Lesen einkehrte.

    Spannend fand ich die Auseinandersetzung mit dem Phänomen „eineiiger Zwillinge“. Obgleich kein Sachbuch, beinhaltet das Buch diesbezüglich doch einige nützliche Erkenntnisse und hilfreiche Einsichten.

    Fazit: Wer viel Zeit hat, kann sich gerne an dieses Werk heranwagen. Bereute habe ich die gedehnte Lektüre jedenfalls nicht. Eine sehr vielschichtige Lektüre, durchaus mit der einen oder anderen kleinen Schwäche, doch insgesamt lesenswert.


  14. Cover des Buches Sara auf der Suche nach Normal (ISBN: 9783734847301)
    Wesley King

    Sara auf der Suche nach Normal

     (44)
    Aktuelle Rezension von: yoimbetti

    Da ich nur äußerst selten den Klappentext eines Buches lese, habe ich hier so etwas wie einen "gewöhnlichen Teenie-Roman" erwartet. Eine nette Geschichte über eine*n Jugendliche*n auf der Suche nach normal bzw. ihrer*seiner Individualität. Tja, so ganz unrecht hatte ich zwar nicht, aber im Zentrum des Buches steht etwas ganz anderes: Psychische Gesundheit. Sara, die Hauptfigur, hat mit ihren Krankheiten zu kämpfen - und wünscht sich nichts anderes als "normal" zu sein. 

    Die Thematik an sich hat mich damit schonmal positiv überrascht - und die Umsetzung noch mehr. Meiner Meinung nach ist dieses Buch eine Bereicherung für jede*n Leser*in - es hilft, vielerlei Dinge (besser) zu verstehen, während es auch noch eine wunderschöne Geschichte erzählt. Eine Geschichte voller Figuren, die einem gleich ans Herz wachsen. Eine Geschichte, die einen mitfiebern lässt. 

    Danke für dieses Buch <3

  15. Cover des Buches Frei von Angst und Schüchternheit (ISBN: 9783407228536)
  16. Cover des Buches Among the Stars (ISBN: 9783442486236)
    Samantha Joyce

    Among the Stars

     (90)
    Aktuelle Rezension von: charline_tdm

    Ich hab das Buch jetzt zum zweiten Mal gelesen und wünschte mir jedes Mal das es verfilmt werden würde. Sehr sehr schön

  17. Cover des Buches Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen (ISBN: 9783608891485)
  18. Cover des Buches Was so in mir steckt (ISBN: 9783570314203)
    Barry Jonsberg

    Was so in mir steckt

     (26)
    Aktuelle Rezension von: HannahBananaHavana

    Ich habe das Buch mit 20 gelesen und muss sagen, dass es mir leider nicht besonders gut gefallen hat. Das Buch ist sehr einfach geschrieben und hat mich zu keinem Zeitpunkt wirklich gepackt.
    Der Grundgedanke des Buches finde ich gut, jedoch finde ich die Umsetzung nicht ideal. Das Ende kam für mich etwas unerwartet und ist aus meiner Sicht nicht ganz schlüssig.

  19. Cover des Buches Dornenritter (ISBN: 9783964780744)
    Kaja Evert

    Dornenritter

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Wanderdrache

    „Dornenritter“ ist gut geschrieben und konzentriert sich auf die Figuren und ihre Entwicklung. Zusätzlich gibt es eine spannende Handlung und einige Geheimisse, die gelüftet werden müssen.

     

    Schreibstil:

     

    Der Text liest sich flüssig. Der Schreibstil ist präzise und bildhaft. Durch die Beschreibungen entsteht Atmosphäre, sodass man sich die Schauplätze gut vorstellen kann.

     

    5 Sterne

     

    Charaktere:

     

    Der Protagonist Steyn besitzt Kontur. Auch wenn es in der Literatur einprägsamere Figuren gibt, ist er glaubhaft und man kann ihm gut durch die Handlung folgen. Auch Nebenfiguren wie Gavin sind überzeugend ausgestaltet.

     

    4,5 Sterne

     

    Handlung und Struktur:

     

    Der Roman behandelt eine Bedrohung („Die Dunkelheit“), den Orden der Ritter des Lichts, der nicht das ist, was er scheint, ein Rätsel um Steyns Vater, einen Drachenkampf, Beziehungsgeflechte und mehr. Kurzum: Der Text stellt interessante Fragen und ist spannend. Dabei kommen einige klassische Motive wie der Drachenkampf zum Einsatz, das wirkt aber keineswegs klischeebehaftet, sondern ist als Motiv gekonnt platziert.

     

    5 Sterne

     

    Tiefgang:

     

    Der Protagonist ist zunächst jung und in vielen Bereichen naiv. Seine Welt ist schwarz und weiß. Der Roman zeigt, wie er sich weiterentwickelt und seine eindimensionale Weltsicht ziehen lassen muss. Denn diese Weltsicht besteht aus Vorschriften und Konventionen, die in Wahrheit dazu dienen, Macht über Menschen auszuüben. Das ist auf jeden Fall interessant.

     

    4,5 Sterne

     

    Worldbuilding:

     

    Die Welt orientiert sich am europäischen Mittelalter (es gibt Ritter, Burgen und Drachen), allerdings lobenswerterweise ohne dabei patriarchale Rollenmuster in den Fokus zu nehmen (hier können auch Frauen Ritter werden). Grundsätzlich könnte ein solches Setting abgedroschen sein, allerdings kommen Ideen wie die „Dunkelheit“ hinzu, die es interessant machen (das hat mich, nebenbei bemerkt, an Naomi Noviks „Das dunkle Herz des Waldes“ erinnert – und auch in diesem Roman hat es funktioniert). Die Welt wirkt auf jeden Fall konsistent.

     

    4,5 Sterne

     

    „Dornenritter“ ist ein gutes Buch, das mich überzeugen konnte. Der Schreibstil sticht positiv hervor, die Handlung ist spannend und die Figuren glaubhaft. Auf die anderen Bücher der Autorin werde ich auf jeden Fall einen Blick werfen.

     

    Gesamtwertung: 4,7 Sterne, macht gerundet 5 Sterne

  20. Cover des Buches Irgendwo im Glück (ISBN: 9783499272233)
    Anna McPartlin

    Irgendwo im Glück

     (194)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Maisie Bean hat es nach einer überstürzt eingegangenen Ehe vor sieben Jahren geschafft, ihren gewalttätigen Ehemann zu verlassen. Seitdem kümmert die alleinerziehende Mutter sich liebevoll um ihre beiden Kinder und seit Kurzem auch um ihre demente Mutter. Der Alltag ist nicht einfach, oftmals chaotisch, aber wenn es darauf ankommt, halten alle zusammen.
    Als Maisie an Neujahr spontan von Fred Brennan zum Essen eingeladen wird, dem Polizisten, der ihr gegenüber ihrem Ehemann zur Seite gestanden hat, willigt sie ein, denn auch sie hat doch schließlich ein wenig privates Glück verdient.
    Was sie zu dem Zeitpunkt nicht ahnen kann, ist dass an diesem Abend ihr sonst so zuverlässiger Sohn Jeremy nicht nach Hause kommen wird. Maisie macht sich Vorwürfe, zu sehr an sich selbst gedacht zu haben, versucht jedoch, die Hoffnung nicht aufzugeben, da auch Jeremys bester Freund verschwunden ist und offenbar ein paar seiner Sachen mitgenommen hat.
    Jahre später hat Maisie ein Buch geschrieben, steht auf dem Podium und erzählt ihre Geschichte.

    Der Roman ist aus den Perspektiven verschiedener Akteure geschrieben, die im schnellen Wechsel erfolgen. Einer kurzen Sequenz im Jahr 2015 erfolgt ein Rückblick in das Jahr 1995 und die Ereignisse nach Neujahr. Der Beginn nimmt einen Spannungsmoment vorweg, aber dennoch weiß die Geschichte zu fesseln.
    "Irgendwo im Glück" ist warmherzig und lebendig geschrieben, so dass man anschaulich in den turbulenten Familienalltag der Beans eintauchen kann. Maisie hat in ihrem Leben viel durchgemacht, aber nie aufgegeben. Als ihr Sohn nicht auffindbar ist, quält sie sich mit Schuldgefühlen und kann die reißerische Berichterstattung der Medien kaum ertragen, als diese sich auf ein Gerücht um Jeremy und seinen besten Freund stürzen. Maisie stößt selbst den Mann, der sie liebt, von sich, bleibt jedoch kämpferisch und zuversichtlich.
    Durch die unterschiedlichen Sichtweisen ist klar nachzuvollziehen, wie die Protagonisten die Situation empfinden und welche Geheimnisse sie bergen. Jeremys Perspektive und die parallele Erzählweise seines Neujahrsabends ist aufschlussreich und gibt der/ dem LeserIn einen Wissensvorsprung.

    Es ist ein Roman, der trotz aller Tragik humorvolle Szenen und Dialoge beinhaltet. Die Geschichte bewegt, macht traurig und wütend. Sie zeigt den Zusammenhalt einer traumatisierten Familie, das enge Band von Freundschaft, eine unerschütterliche Solidarität und die Kraft von Liebe. Mit viel Empathie werden problematische Themen wie Gewalt in Familien, Drogensucht oder Homophobie behandelt. Zudem wir das Zusammenleben mit einer dementen Frau, die sich langsam selbst verliert, authentisch dargestellt.

    Der Zeitgeist der 1990er Jahre wird nicht nur durch die Musik spürbar, mit der jedes Kapitel eingeleitet wird. Erschreckend ist geradezu, wie rückständig Irland im Jahr 1995 war, als Scheidungen gesetzlich noch nicht erlaubt waren. Auch wenn sich diesbezüglich einiges getan hat, sind andere Dinge wie Intoleranz und Diskriminierung, die der Roman problematisiert, leider noch immer aktuell. Am Ende zeigt der Roman unheimlich ergreifend, wie wichtig und notwendig es ist, für Gleichheit zu kämpfen, andere nicht für ihr Anderssein zu verurteilen und damit Ängste zu schüren.

  21. Cover des Buches What to say next (ISBN: 9783846601365)
    Julie Buxbaum

    What to say next

     (83)
    Aktuelle Rezension von: eva_caro_seidel

    Ich liebe Julie Buxbaums Bücher. Diesmal entführt sie uns in die Gedankenwelt eines Asperger Autisten, der im Dschungel einer amerikanischen Highschool zu überleben versucht. Dabei verliebt er sich zum ersten Mal und erfährt, was Freundschaft bedeutet. Als LeserIn bekommt man ungewöhnliche Einblicke in die Gedankenwelt eines Autisten. Man lernt zu verstehen, vor welchen Problemen Autisten stehen können und wie damit umgegangen werden kann. Eingebettet in eine Liebesgeschichte zum Mitfiebern, entwirren sich die einzelnen Fäden in typischer Buxbaum-Manier langsam... Sehr empfehlenswert! 

  22. Cover des Buches 175 Tage mit dir (ISBN: 9783903130647)
    Tina Köpke

    175 Tage mit dir

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Schneeta

    Ein spannendes Buch, bei dem der Titel täuscht.
    Die Hauptcharaktere Amelia und Riley sind etwas zu übertrieben reflektiert und vom Leben gezeichnet. Man hätte Ihnen auch das Alter 25 geben können (statt 20). Es werden interessante psychologische Themen gestreift: die bisexuelle Amelia, die durch Erfahrungen mit ihrer Ex der festen Überzeugung ist, dass sie schlechter Umgang ist. Darum ist für sie der klügste Schritt, gerade der Person, die sie liebt, fernzubleiben.
    Dieses Thema Amelias bleibt allerdings auf Partnerschaft beschränkt. Gegenüber ihrer Schwester und ihren beiden Vätern hat sie keine Ängste, sie mit in die Tiefe zu reißen.
    Das Verhältnis zu ihren Vätern wird als toll beschrieben, allerdings erfahren wir ui Anfang des Buches kaum etwas über Gewissensbisse Amelias ihnen gegenüber, dass sie ihnen ihr neues Leben verheimlicht. Geld spielt nur am Rande eine Rolle, auch Amelias Bisexualität wird nicht näher thematisiert, was ich als Pluspunkt des Buches sehe.

    Meines Achtens passt es nicht, dass der so reife, ruhige und reflektierte Riley dann in der Unfallnacht auf einmal so wütend wird und diese Wut in lebensgefährliches Autofahren umsetzt, gerade weil seine Eltern bei einem solchen gestorben sind. 

    Die Geschichte wird schön abgerundet: durch den Gefallen, die Rileys ältere Ex-Loverin ihm noch schuldet, kann Amelia in Little Springs aufs College aufgenommen werden. Damit steht der Beziehung von Riley und Amelia nichts mehr im Wege. Die Unsicherheit der 175 Tage ist vorüber.

  23. Cover des Buches Mit dem Herzen eines Buddha: Heilende Wege zu Selbstakzeptanz und Lebensfreude (ISBN: B07HY9GV7B)
  24. Cover des Buches Die perfekte Masche (ISBN: 9783548374475)
    Neil Strauss

    Die perfekte Masche

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Neil Strauss erzählt die gleiche Geschichte wie Mystery in seinem Buch, dieses häts nicht gebraucht.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks