Bücher mit dem Tag "selbsthypnose"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "selbsthypnose" gekennzeichnet haben.

16 Bücher

  1. Cover des Buches Der Seelenbrecher (ISBN: 9783945386422)
    Sebastian Fitzek

    Der Seelenbrecher

    (3.395)
    Aktuelle Rezension von: Linda19_7

    Drei junge Frauen werden entführt und tauchen nur eine Woche später wieder auf. Doch sie sind nicht mehr wie zuvor, denn der „Seelenbrecher“ schafft es tief in ihre Psyche einzudringen und ihre Seele zu zerstören. Kurz vor Weihnachten wird der Seelenbrecher wieder in einer Psychiatrischen Anstalt aktiv. Um sich vor ihm zu schützen wird die Klinik vollständig von der Außenwelt abgeriegelt. Leider wird der Seelenbrecher dabei mit in die Klinik eingeschlossen. Ein gefährliches Spiel beginnt. Wer ist vertrauenswürdig und wer spielt ein falsches Spiel? 

    Anfangs ist es ein bisschen verwirrend den Durchblick zu gewinnen. Dann beginnt aber ein interessantes Versteckspiel mit vielen Rätseln die es zu lösen gilt. Dabei ist nicht immer alles wie es scheint. Am Ende wartet die ein oder andere Überraschung…

    Hat mir sehr gut gefallen!

  2. Cover des Buches Sunset (ISBN: 9783453434677)
    Stephen King

    Sunset

    (185)
    Aktuelle Rezension von: NiWa

    „Sunset“ kündigt trotz sommerlicher Aufmachung Gänsehaut an: Stephen King greift in seine Horrorkiste und präsentiert fünfzehn Kurzgeschichten, die zum Fürchten einladen.

    Wie üblich ist es schwierig, eine Rezension zu einer Anthologie zu schreiben. Verschiedene Geschichten sorgen für unterschiedliche Eindrücke und ich starte den Versuch, mein Leseempfinden überblicksmäßig in Worte zu fassen.

    In „Willa“ warten Passagiere auf einen Zug, weil es einen Unfall gegeben hat. Nun ist David seine Verlobte abhandengekommen und er macht sich auf die Suche nach ihr.

    „Das Pfefferkuchen-Mädchen“ läuft mit wehenden Armen in ihr Verderben, als sie sich nach einem Schicksalsschlag ganz dem Laufsport hingibt.

    „Harveys Traum“ entpuppt sich als Albtraum, den niemand erleben möchte.

    „Der Rastplatz“ ist ein gefährlicher Ort, noch dazu, wenn man sich mit einem Universitätsprofessor anlegt.

    Die negativen Seiten des Sports werden in „Der Hometrainer“ beschrieben. Denn unter Umständen ist es dem eigenen Körper gar nicht so recht, dass man derart auf die Fitness achtet.

    „Hinterlassenschaften“ konfrontiert Protagonist Scott Staley mit den Ereignissen des 11. Septembers als er nicht an seinem Arbeitsplatz im 110. Stock des World Trade Centers erschien.

    Mit „N.“ nimmt sich ein empathischer Arzt zu sehr seines Patienten an, was ihn selbst ein Unglück beschert.

    In „Die Höllenkatze“ beschreibt Stephen King schwarz auf weiß, was für jeden Katzenbesitzer Alltag ist.

    „Die New York Times zum Vorzugspreis“ sorgt für Gruselstimmung, als Annie von ihrem verstorbenen Ehemann angerufen wird.

    Während Arnie in „Stumm“ seine Sünden beichtet, obwohl niemand weiß, ob er überhaupt Schuld an der Misere trägt.

    Hingegen bringt „Ayana“ ein Wunder in ein Krankenzimmer, welches sich von da an weiter ausbreitet.

    Zum Abschluss steckt einer so richtig „In der Klemme“, was im wahrsten Sinne des Wortes beschissen ist.

    Als meisterhaft empfand ich „In der Klemme“, weil es gar so minutiös und grausig beschrieben ist. Ich enthalte mich bewusst weiteren Details, denn dieses Schmankerl des Horrors sollte zweifellos selbst gustiert werden. Dafür braucht es unbedingt einen starken Magen und ich bewundere King für seine Vorstellungskraft.

    Tiefgründig und schockierend waren die „Hinterlassenschaften“, welche Scott mit dem 11. September verbindet. Meiner Meinung nach hat der Autor mit seiner Geschichte Hinterbliebene geehrt, sowie die Tatsache, dass dieser Tag die ganze Welt in Atem hielt und das Grauen bis heute unvergessen bleibt.

    „Die New York Times zum Vorzugspreis“ hat mich gleichfalls berührt, wobei ich für Kings Geschichten über Eheleute ohnehin empfänglich bin. Mich trifft er damit jedes Mal mitten ins Herz, weil er zeigt, dass Liebe und Verbundenheit etwas Besonderes sind.

    Insgesamt empfand ich „Sunset“ als Sammlung etwas mager, weil mich nur drei von fünfzehn Geschichten überzeugt haben. Obwohl ich Stephen King äußerst schätze und seine Werke verschlinge, hat mir diese Auswahl weniger gefallen. Meinem Gefühl nach waren die meisten Eindrücke zu kurz, der Einstieg in die Episoden zog sich, während die Pointen zu schnell gekommen sind und die jeweilige Geschichte ein abrupt abgehandeltes Ende fand.

    Meiner Meinung nach ist in „Sunset“ zwar für jeden Horror-Geschmack etwas dabei, aber seine Glanzstücke hat Stephen King eher für andere Sammlungen aufbewahrt.

  3. Cover des Buches Du kannst schaffen, was du willst (ISBN: 9783492315203)
  4. Cover des Buches Du kannst schlank sein, wenn du willst (ISBN: 9783492060608)
    Jan Becker

    Du kannst schlank sein, wenn du willst

    (11)
    Aktuelle Rezension von: tschulixx

    Auf der Rückseite des Buches steht: es gibt so viele Wunderdiäten die den besten Erfolg versprechen! Und keine davon bringt was! Es werden nur große Versprechungen gemacht! Erst nachdem ich das Buch angefangen habe dachte ich mir, eigentlich macht der Autor ja genau das selbe. „Mit diesem Programm gelingt es Ihnen SICHER abzunehmen!“ Lösen Sie Blockaden und was weiß ich noch alles. An sich gefällt mir die Idee des Buches gut, denn ich habe mich vorher darüber informiert, dass Selbsthypnose wirklich was verändern kann. Natürlich mit dem dazugehörigen Willen.


    Das Buch beginnt mit einer langen Einleitung in der einfach mal angesprochen wird, wie schlecht Diäten sind. Mit seiner Methode kann man essen was man will und einfach abnehmen! Leute, mir war klar, dass sowas nicht funktioniert! Ich bin ja nicht auf der Nudelsuppe daher geschwommen! Aber Selbsthypnose soll ja an sich wirklich was gutes sein. Man betrachte die ganzen chinesischen Mönche. Was die alles mit dieser Hypnose schaffen!

    Ich habe die Einleitung dann gleich übersprungen und bin gleich ins erste Kapitel eingetaucht. Naja… Das Buch geht sehr viel auf andere Diäten ein und warum diese nicht funktionieren können. Eigentlich sehr oberflächlich. Natürlich ist immer der Grund warum sie nicht funktionieren, weil man mit den Gedanken einfach  nicht dabei ist. Ok, hier hätten wir wieder das Thema “ Man muss auch selbst daran glauben“. Und ich hab gelesen und gelesen und gelesen und es kam einfach keine Anleitung wie ich genau so eine Selbsthypnose durchführe. Nur so banale Dinge wie „Freuen sie sich auf Ihren Kuchen“, „Denken Sie daran wie ihr Körper jetzt in diesem Moment Fett verbrennt“. Tja, dafür hätte ich dieses Buch ehrlich gesagt nicht gebraucht.

    Als dann endlich eine Anleitung kam, wie man sich wirklich am Tag ruhig hinsetzt und sich Zeit für sich selbst nimmt, war ich einfach nur enttäuscht. Die Übungen kamen mir einfach nur komisch vor und ich konnte damit nichts anfangen. Ich hab mir Atemübungen erwartet und nicht wie ich das ABC auf und runtersage.

    Es kann gut sein, dass vielen Personen wirklich mit diesen Übungen geholfen wird, wer sich aber selbst mit Diäten und Abnehmtechniken beschäftigt hat, wird hier nicht das Richtige finden.


    Mir fällt zu diesem Punkt ehrlich gesagt nicht viel ein. Da leider nur kurze und wenige Anleitungen gegeben wurden, und für mich leider nichts Richtiges dabei war. Wenn man wirklich gute Anleitungen haben möchte, reicht das Internet vollkommen aus. Mir fehlten wissenschaftliche Erklärungen und warum genau seine Technik funktioniert! Fehlanzeige…

    Dieses Buch soll glaube ich eher als Motivation dienen. Es ist halt doch einfach viel Geschwafel.


    Ich hab mir, wie oben schon erwähnt, etwas wissenschaftlicheres erwartet. Nichts hohes oder genaues, sondern vielleicht einfach nur, warum Selbsthypnosen helfen können. Was da passiert, ob da was passiert etc. Es wurde halt einfach immer alles schön geschrieben. 


    Ich hatte immer das Gefühl, dass mich der Autor aus dem Buch anschreit. Wie wenn er auf der Bühne steht und mir mit viel Enthusiasmus seine Logik engegenschreit. Ich fand es halt nicht motivierend, sondern eher abschreckend.

    Ich kann verstehen, wenn viele genau diese Schreibweise bei solch einem Buch erwarten und sich auch genau das wünschen!!! Gut, dass wir alle einen anderen Geschmack haben. ;) Aber bei einem Autor, der selbst Selbsthypnose durchführt hätte ich mir mehr Ruhe erwartet und nicht diesen über drüber Schreibstil.


    Es tut mir sehr leid, aber dieses Buch konnte mich einfach von hinten bis vorne nicht überzeugen. Jemand der sich schon lange mit Abnehmen beschäftigt wird hier nichts finden, denn das steht auch alles im Internet. Das Buch ist wissenschaftlich gesehen auf einem Nullpunkt. Jemand der vielleicht erst damit beginnt wird hier Motivation finden! All denen wünsche ich viel Spaß beim lesen! :)


  5. Cover des Buches Selbsthypnose hilft (ISBN: 9783887557041)
  6. Cover des Buches Ich weiß, was in dir steckt (ISBN: 9783596193974)
    Nicolai Friedrich

    Ich weiß, was in dir steckt

    (3)
    Aktuelle Rezension von: andre-neumann
    Ich habe vor ein paar Wochen eine Zaubershow von Nicolai Friedrich besucht, die wirklich beeindruckend war. Dort habe ich dieses Buch erstanden, das eine Aneinanderreihung von vielen guten und gut gemeinten Ratschlägen ist. Viele davon sind sehr interessant, aber durch die schiere Masse fehlt an den meisten Stellen leider etwas die Tiefe - und damit der praktische Nutzen. Dennoch gut und angenehm zu lesen.
  7. Cover des Buches Autogenes Training mit Kindern (ISBN: 9783612200044)
    Gisela Eberlein

    Autogenes Training mit Kindern

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Georg333

    1) Fazit: a) Zunehmend wichtige Heil- & Fitniss-Methode ohne Hilfsmittel & -personen (außer Lernphasen)! Potentes Psychotherapeutikum! In der Praxis war die Prakmatikerin (Hufeland-Preis- & Bundesverdienstträgerin, 1915-1992) sehr erfahren, aber in der Theorie & im Schriftlichen, zumindest hier, mau!

    b) Wesentlich beßer & strukturierter ist m.E.:
    Behringer, Rösch, Autogenes Training mit Kindern, ISBN 978-3-621-28340-3, © 2016 Beltz Verlag,  lovelybooks

    2) Hilfreiches
    wikipedia Autogenes_Training
    aerzteblatt.de: 2020: Autogenes Training: „Potentes Psychotherapeutikum
    klinik-prof-schedel.de: 3 S. pdf: Autogenes Training (AT) nach Prof. Dr. J. H. Schultz (1884 – 1970):
    Es ist eine Form vereinfachter und standardisierter Selbsthypnose - die von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts aus der Hypnose entwickelt wurde - bei der mit Hilfe von Autosuggestion ein entspannter Zustand erreicht wird...Die Grundübungen des autogenen Trainings:..."

    dgg-med.de/ueber-uns: "Über Dr. med. Gisela Eberlein [duckduckgo]: Schon 1960 wurde Dr. med. Gisela Eberlein mit dem ersten Hufeland-Preis für gesundheitserzieherische Arbeit ausgezeichnet. 1978 errichtete sie das erste Gesundheitsvorsorgezentrum, das Hufeland-Haus in Leverkusen. Bundesweit wurde sie durch ihre Buchveröffentlichungen zu diesem Thema bekannt. Ihr BuchGesund durch autogenes Training" (Econ Verlag) führte monatelang die „Spiegel-Bestseller-Liste" an. 1986 wurde Frau Dr. Eberlein das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Dr. med. Gisela Eberlein war bis zu ihrem Tod 1992 aktiv als Vorkämpferin für bürger- und praxisnahe Gesundheitsvorsorge eingetreten, wobei für sie das Autogene Training eine Schlüsselstellung in der Gesundheitsvorsorge einnahm....
    Die Aufgabe der 1968 durch Dr. med. Gisela Eberlein gegegründeten Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge e.V. (DGG) ist es, den gesunden Menschen gesund zu erhalten und den nicht mehr gesunden, aber noch nicht kranken Menschen zur Gesundheit zurückzuführen."

    Top: yokids.de (aus duckduckgo): "Autogenes Training für Kinder hilft deinem Kind zu entspannen. Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Schultz entwickelt und wird zu den kognitiven Entspannungsverfahren gezählt. Die konzentrative Selbstentspannung ermöglicht es, ohne jegliches Material, nur mit Hilfe der Konzentration auf bestimme Körperregionen, die mit unterschiedlichen Stufen zur vollkommenen Entspannung führt, überall anzuwenden. Das vegetative Nervensystem wird im Körper durch diese Übung angesprochen. Beim Autogenen Training geht es darum, 6 verschiedene Formeln anzuwenden, die zur Entspannung führen. Dazu zählen: (RUHE), SCHWERE, WÄRME, ATEM, BAUCH, HERZ, STIRN
    Ruhe ist eine Vorübung und zählt nicht direkt als eine Formel. Die anderen Formeln kannst du mit Hilfe von meiner schrittweisen Anleitung und Vorgehensweise deinem Kind beibringen. Was muss ich beim Autogenem Training für Kinder beachten?..."

    3) Rezensionen: ?

    4) Klappentext:
    "Viele Kinder sind nervös, aufgeregt, sie schlafen schlecht, sind kontaktarm, inaktiv, unkonzentriert oder ängstlich. Durch Autogenes Training können diese Störungen behoben werden. Mit Hilfe von Märchen können Kinder Autogenes Training leicht erlernen und durchführen und gleichzeitig aktiver, mutiger und selbstsicherer werden. Protokolle aus der Praxis vermitteln Erfahrungen und Anregungen für Eltern und Kinder."

    5) Empfehlenswertes Alternativ-Buch: Karl Heinrich Behringer, Nicole Rösch: Autogenes Training mit Kindern, 2016, beltz.de, lovelybooks
    Aus dem Inhalt:
    1 Genug Gründe - warum autogen trainieren?
    2 Was ist Autogenes Training?
    3 Entspannung, Anspannung und Stress
    4 Voraussetzungen
    5 Geschichten und Autogenes Training
    6 Wie eine Trainingseinheit aussehen kann
    7 Die Übungen - ein wenig Theorie, viel Praxis und passende Geschichten
    8 Begleiterscheinungen
    9 Autogenes Training zu Hause
    10 Eltern FAQs - aus dem wirklichen Leben
    11 Formelhafte Vorsatzbildund
    12 Progressive Muskelentspannung - eine Sequenz
    13 Achtsamkeit 

    S. 6-7: "1 Genug Gründe – warum autogen trainieren?
    Die massiven Einflüsse unserer modernen, schnelllebigen und leistungsorientierten
    Gesellschaft sind gut bekannt. Auch unsere Kinder müssen sich damit auseinander-
    setzen: Erfolgsdruck in der Schule, Reizüberflutung durch die Medien, der ständige
    Zwang, »in« zu sein, oder der Verlust von Aktionsräumen sind nur einige Beispiele für
    Faktoren, die tagtäglich auf unsere Kinder einwirken. Einerseits sind sie heute
    vermehrt Stress ausgesetzt, anderseits fehlt die Möglichkeit, diesen zu bewältigen.
    Konzentrationsschwächen, Aggressionen, Schlafstörungen, Angst, Hyperkinetische
    Störungen, psychosomatische Erkrankungen oder Essstörungen sind die Folgen.
    Mit dem Autogenen Training lernen Kinder eine Methode kennen, die ihnen hilft,
    mit Belastungen konstruktiv umzugehen. Sicher ersetzt es keine medizinische oder
    psychologische Behandlung, dennoch kann diese Entspannungstechnik in vielen
    Fällen die Störungen lindern oder gar beseitigen. Noch besser, wenn das Autogene
    Training vorbeugend zum Einsatz kommt, sodass sich die Krankheitszeichen oder
    -bilder erst gar nicht entwickeln bzw. verschlimmern.
    Es gibt genug Gründe für den Einsatz des Autogenen Trainings, immer wichtige,
    manchmal gar dringliche Gründe (Krampen, 2000).
    Gründe für das Autogene Training
    " Verhinderung und Reduktion von Konzentrationsstörungen und -schwierigkeiten
    " bessere Nutzung von Erholungspausen vor, während und nach mentalen und / oder körperlichen Leistungsbelastungen
    " Förderung der Bewältigung von Stressoren
    " Förderung der Selbstakzeptanz bei Selbstwertproblemen
    " Förderung von Fantasie und Kreativität
    " Vorbeugung und Begleitbehandlung von psychischen, psychosomatischen und somatischen Störungen sowie Verhaltensauffälligkeiten und -störungen
    Den Blick nur auf den klinischen Bereich zu richten wäre verkürzt. Vielmehr: Kinder,
    die das Autogene Training erlernt haben und regelmäßig anwenden, sind ruhiger,
    ausgeglichener, konzentrierter, stressresistenter und weniger krank. Sie haben ein
    positiveres Selbstbild und sind selbstsicherer, zumal allein das Wissen, mit dem
    Autogenen Training eine zuverlässige Hilfe verfügbar zu haben, Vertrauen und
    Sicherheit schafft.
    Schon diese ersten wenigen Zeilen offenbaren, dass wir das Autogenes Training für
    etwas Großartiges, etwas Umfassendes halten, für einen sehr gut »gehbaren Weg« zu
    Gesundheit und Wohlergehen.

    Das Autogene Training gewinnt noch einmal an Wert, wenn es mit oder von Kindern
    gemacht wird. Autogenes Training ist nicht nur im Augenblick fühl- und messbar
    effektiv. Viele Anwender beklagen zwar, dass das Autogene Training bei Kindern oft
    schnell in Vergessenheit gerät. Aus der Gesundheitsförderung indessen wissen wir,
    dass ein Training, wenn es gut war, wirkt – unmittelbar und auch später.
    Autogenes Training und Gesundheitsfo¨rderung
    Gelingt es, Gesundheitsprobleme schon in frühen Entwicklungsstadien auszuräu-
    men oder einzudämmen, dann sind die Auswirkungen für spätere Lebensphasen
    positiv. Bei einer Konzentration präventiver Bemühungen auf die ersten beiden
    Lebensjahrzehnte kann in vielen Bereichen eine besonders hohe Wirksamkeit von
    Maßnahmen sichergestellt werden (Hurrelmann & Settertobulte, 2000)."


    6) Zitate aus dem Rezensionsbuch
    "Eine solche Statistik enthält jedoch, auch wenn sie mit ex-
    akten Zahlen operiert, manche Ungenauigkeit. In der Me-
    dizin versucht man, zwischen Heilung und Besserung zu
    unterscheiden. Wenn ein Kind, das früher unter seinem
    Stottern stark gelitten hat, immer noch stottert, jedoch
    weniger als vorher, und immerhin soviel Selbstvertrauen
    gewonnen hat, um sich überhaupt ausdrücken zu wollen,
    und nicht mehr vor Angst stumm bleibt: Ist das eine Hilfe
    oder ist das ein Erfolg? Wo ist die Grenze?
    Bei allen Kindern ist es das nächstliegende erste Ziel, ihr
    Selbstvertrauen zu stärken. Randaktivitäten wie Malen,
    Zeichnen, Spiele und Märchen sind Wege zum Autogenen
    Training, nicht Autogenes Training selbst, doch kann
    man wohl behaupten, daß diese Wege jedem Kind in ir-
    gendeiner Weise nutzen. Phantasie und Aktivität mobili-
    sieren Selbstheilungskräfte, auch wenn man nicht immer
    genau bestimmen kann, an welcher Stelle diese wirksam
    werden. In den meisten Gruppen kommen noch Gemein-
    schaftserlebnisse dazu, die eine ausgesprochen freundli-
    che, zuwendungsreiche Familienatmosphäre entstehen
    lassen. Kinder, die auf diese Weise das Autogene Training
    erlernen, besitzen eine Hilfe in täglichen Lebenssituatio-
    nen. Manchmal wird diese Hilfe nur psychischer Art sein,
    sei es, daß sich ein Schock, ein Verlust leichter überwin-
    den läßt, sei es, daß gesteigerte Lebensfreude und Wach-
    heit die Erfolge wahrscheinlicher macht.
    Aber auch körperlich - physisch - dienen die Wirkungen
    des Autogenen Trainings der Gesundheitsvorsorge. Schlaf-
    tabletten, suchtgefährdende Anregungsmittel, Abführmit-
    tel, darauf kann fast immer getrost verzichten, wer Auto-
    genes Training anwendet.
    Und schließlich bedeutet der Einstieg in das Autogene
    Training über die Märchen teilweise eine Vorwegnahme
    von Möglichkeiten, wie sie die Oberstufe des Autogenen
    Trainings bietet.
    Kaum jemand, der so weit vorgedrungen ist, wird sich da-
    mit bescheiden, seine Leistungsfähigkeit und Fitneß zu
    steigern. Jeder Mensch kann sich künstlerisch ausdrücken,
    nur brauchen die meisten von uns eine Hilfe, um sich der
    eigenen Möglichkeiten bewußt zu werden.
    Angstfrei in sich selbst suchend, bewirkt die Aufforderung
    »Erkenne dich selbst« für viele Menschen eine neue und
    doch seltsam vertraute Sicht ihres Lebens und ihrer Ziele -
    und daraus folgend ein liebevolles Umgehen mit Mitmen-
    schen.

  8. Cover des Buches Der Pilot (ISBN: 9783548745916)
    Richard Bach

    Der Pilot

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Ikopiko
    Der Fluglehrer Jamie Forbes vollbringt eine dramatische Rettungsaktion, die Dank seines ruhigen, fast hypnotisch wirkenden Wesens ganz unspektakulär verläuft. Ein Pilot erleidet während eines Fluges einen Herzinfarkt und ist besinnungslos. Seine Ehefrau ist mit an Bord, jedoch den Fliegens nicht mächtig. Über Funkkontakt erhält sie von Forbes Anleitungen, mit Hilfe derer sie das Flugzeug sicher landet. Diese Rettungsaktion bringt Forbes zum Nachdenken über Hypnose und die Macht der Gedanken.
    Das Buch beginnt spannend. Nur per Funkkontakt gelingt es Forbes einer panischen Frau zu einer gelungen Flugzeuglandung zu verhelfen. Die Situation ist wunderbar beschrieben. Man spürt die beruhigende Wirkung der Worte Forbes, die so überzeugend wirken, dass die Frau ihre Panik verliert und tatsächlich fliegen kann.
    Welche Macht Worte auf das Bewusstsein und Unterbewusstsein ausüben können, verfolgt Forbes weiter. Er setzt sich mit Hypnose und Suggestion auseinander, und das war genau die Stelle, wo ich mich geistig ausgeklinkt habe. Leider sind spirituelle Themen nicht meine Welt.
    Nur halbherzig und mit vielen Unterbrechungen habe ich dieses Buch letztlich zu Ende gelesen. Stilistisch sicher positiv, geht das Thema völlig an mir vorbei.
  9. Cover des Buches The Unexpected Gift of Joseph Bridgeman: A Time Travel Adventure (The Downstream Diaries Book 1) (ISBN: B014757M9U)
    Nick Jones

    The Unexpected Gift of Joseph Bridgeman: A Time Travel Adventure (The Downstream Diaries Book 1)

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Keksisbaby

    Als er 14 Jahre ist verschwindet seine kleine Schwester spurlos und das prägt sein ganzes weiteres Leben. Jetzt Mitte 30 befindet sein Leben sich in einer Abwärtsspirale. Um endlich seine Schlaf- und Rastlosigkeit zu überwinden, nimmt Joseph Bridgeman die Hilfe einer Hypnosetherapeutin in Anspruch. Dabei findet er durch Zufall heraus, dass er Zeitreisen kann. Doch zu Beginn ist es eher eine Achterbahn, als ein wirkliches Vergnügen, denn er kann noch nicht kontrollieren wohin und wie lang er springt. Außerdem verschwinden seine Klamotten vor ihm zurück in ihre Zeit, so dass er sich mehr als einmal völlig blank in der Öffentlichkeit wieder findet. In Joseph reift jedoch der Plan, den riesigen Fehler, den die Geschichte gemacht hat, auszuradieren. Er will seine kleine Schwester retten und damit seine Familie.

     

    Eigentlich hat mich lediglich das Cover angesprochen, als ich es als Freebie bei Amazon heruntergeladen hatte und daher habe ich nicht wirklich viel von der Geschichte erwartet. Ich wurde eines Besseren belehrt. Dank Herrn Jones, habe ich manches Mal meine Straßenbahnhaltestelle verpasst oder bin wie ein Zombie auf Arbeit, weil ich nur noch schnell ein Kapitel lesen musste um zu wissen wie es weitergeht. Es ist ein großartiges Buch. Joseph ist kein einfacher Charakter, den man sofort ins Herz schließt, aber auf seine kauzige Art dann doch wieder liebenswert. Vor allem hat er eine Schwäche für die Beatles. Schon immer konnte er durch Visionen die Geheimnisse seiner Mitmenschen in Erfahrung bringen, was nicht immer gut ist, daher isoliert er sich von der Umwelt. Aber als Leser ist man ganz nah dran, wenn er beginnt am Leben teilzunehmen und sich allem wieder öffnet. Die Beschreibung der Zeitreisen ist auch top, es ist so realistisch, dass ich mir durchaus vorstellen könnte, dass es so und nicht anders abläuft. Ich bewundere den Autor, dass ihm bei diesem doch recht komplexen Gedankenexperiment kein Logikfehler unterläuft. Vielmehr lässt er seinen Protagonisten, so manchen Fehlschlag erleben, dass die Story dadurch noch authentischer wirkt. Nach dem Ende scheint es einen zweiten Band zu geben und ich stehe ganz vorn in der Reihe, wenn es darum geht, den zu lesen.

     

    Diese Story zeigt mir, dass es möglich ist unter der Vielzahl selbstveröffentlichten Geschichten einen richtigen Diamanten zu finden, dafür lohnt es sich durch allerlei schlechte Bücher zu kämpfen.

  10. Cover des Buches Endlich wieder gut schlafen - mit Progressiver Selbsthypnose (ISBN: 9783347238497)
    Lisa Exenberger

    Endlich wieder gut schlafen - mit Progressiver Selbsthypnose

    (18)
    Aktuelle Rezension von: dieanne

    Im Buch werden verschiedene Aspekte für einen gesunden Schlaf dargestellt.
    Es gibt viele Tipps, die einfach verwirklicht werden können.
    Einerseits werden verschiedene Entspannungstechniken beleuchtet und andererseits die Funktionsweise des Gehirns, um die Hypnose zu erklären.
    Herzstück sind die über Download verfügbaren Anleitungen zur Selbsthypnose. Nachdem man sich an die Sprechweise gewöhnt hat, ist es sehr entspannend, sich davon in den Schlaf begleiten zu lassen.
    Für Menschen, die schlecht einschlafen können, durchaus eine Hilfe.

  11. Cover des Buches Alles aus Liebe (ISBN: 9783404168972)
    Liane Moriarty

    Alles aus Liebe

    (42)
    Aktuelle Rezension von: Tintenklex
    "Alles aus Liebe" setzt da ein, wo die meisten anderen Romanzen aufhören: Beim Happy-End. Das Paar hat sich gefunden und alles scheint perfekt zu sein. Aber das ist es nun mal nicht. Dieses Buch beschreibt einfühlsam die Spannungen, die eine Beziehung aushalten muss - und was diese Spannungen mit denjenigen macht, die um die Beziehung kämpfen. Dabei wird niemand verurteilt. Niemand ist "Der Böse". Niemand ist ganz unschuldig, was mir sehr gut gefallen hat. Dadurch kann man sich in alle Figuren hinein versetzen und man wünscht ihnen allen nur das Beste. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der nach einer Romanze der etwas anderen Art Ausschau hält!
  12. Cover des Buches Hypnotische Sprachmuster: Ein Guide von Alfred Himmelweiss (ISBN: 9781513030142)
  13. Cover des Buches Expedition zum Ursprung (ISBN: 9783038481379)
    Albrecht Kellner

    Expedition zum Ursprung

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Traeumerin109

    Ursprünglich hatte Albrecht Kellner Physik studiert, um den Fragen auf den Grund zu gehen, die sich ihm aufdrängten: Woher komme ich, wohin gehe ich, und wozu das Ganze? In der Naturwissenschaft hoffte er eine Antwort zu finden. Doch nachdem er festgestellt hatte, dass er hier nur eine andere Art von Antwort finden würde, begann eine lange, spannende und abwechslungsreiche Suche. Bewusstseinserweiternde Drogen, Meditation, fernöstliche Philosophie – es gibt nichts, was der Autor nicht ausprobiert hätte. Eine Antwort fand er durch keines dieser Mittel, aber – für ihn selbst am meisten überraschend – schließlich im Christentum.

    Ein wahnsinnig spannendes, großartiges Buch, welches viele interessante Überlegungen und Einsichten zu bieten hat. Nachdem der Autor in seinem anderen Buch „Christsein ist keine Religion“ bereits auf sein Verständnis vom Christentum zu sprechen kam, geht er hier nochmal tiefer und erzählt uns die ganze Geschichte seiner langen Suche, wobei er auch all seine Irrwege nicht ausspart. Ausführlich schildert er die Anfänge, die Hoffnung, die er auf die Naturwissenschaft setzte. Doch genauso ausführlich legt er schließlich dar, warum die Naturwissenschaft gar nicht in der Lage sein kann, eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens zu geben. So geht es weiter, auch beispielsweise die meditativen Praktiken scheinen am Ziel vorbeizulaufen. Es ist eher ein Zufall, dass er dem Christentum begegnete, einer Religion, die er selbst von früher her kannte und eigentlich als „nutzlos“ abgestempelt hatte. Am Rande sei erwähnt, dass Kellner als Physiker und Christ interessante Argumente dafür bringt, warum die Naturwissenschaft keinen Beweis dafür liefern kann, dass Gott nicht existiert – warum sie vielmehr seine Existenz zumindest nahelegt. Aus seiner Sicht widersprechen sich diese beiden so oft als Kontrahenten angesehenen Denk- und Lebensweisen überhaupt nicht.

    Dieses Buch hat mir auch deshalb so gut gefallen, weil mir Albrecht Kellners klares, kompromissloses Verständnis vom Christentum, besser gesagt vom Christsein, sehr zusagt. Bei ihm finde ich sehr gut auf den Punkt gebracht, um was es eigentlich geht. Nicht zuletzt ist dies eine Sichtweise, die, so behaupte ich einfach mal, eher selten anzutreffen ist. Da braucht es keine theologische Fachsimpelei, keine hochgestochenen Erleuchtungs- und Wundergeschichten. Obwohl sich das Buch meiner Meinung nach sehr von dem unterscheidet, was man meistens über Christsein hört, hat es mich doch viel tiefer berührt und angesprochen. Die Antwort, die der Autor gefunden hat, sowie die Art, wie er sie gefunden hat, finde ich unglaublich ermutigend, inspirierend und einfach überzeugend.

    Fazit: Ein Buch, nicht nur, aber auch für Gläubige und für die, die noch auf der Suche sind. Sowohl für Leser, die das, was Albrecht Kellner erlebt hat, ebenso gerne erleben möchten, als auch für die, welche glauben, die Antwort bereits zu kennen. Das Buch ist zudem gut und leicht geschrieben, sodass das Lesen Freude macht. Spannend, informativ, offen, verletzlich, konsequent: Ein Buch, das einen bei der eigenen Suche begleiten kann.

  14. Cover des Buches Die perfekte Masche (ISBN: 9783548374475)
    Neil Strauss

    Die perfekte Masche

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Neil Strauss erzählt die gleiche Geschichte wie Mystery in seinem Buch, dieses häts nicht gebraucht.
  15. Cover des Buches Superman Comic Superband # 5 - Superman kämpft gegen Freunde - Ehapa Verlag 1980 (Ehapa Verlag, Superman, Superband) (ISBN: B008VI3YGU)

    Superman Comic Superband # 5 - Superman kämpft gegen Freunde - Ehapa Verlag 1980 (Ehapa Verlag, Superman, Superband)

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Superman muß (wie ungewohnt) gegen seine Freunde antreten, zB gegen die monstermäßig mutierte Lois Lane, oder gegen Jimmy Olsen, der plötzlich ganz komische Freunde zuhaben scheint. Um die hysterische Lois zu schnappen, "verwandelt" Supie sich sogar in ein körperliches Wrack, damit sie ihm vertraut und er sie kurieren kann (alles lag an der Halskette aus dem All und an ihrer Erkältung). Tolle Stories, mit denen man aufgewachsen ist.
  16. Cover des Buches Das Praxisbuch der Selbsthypnose (ISBN: 9783453703476)
    Kurt Tepperwein

    Das Praxisbuch der Selbsthypnose

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Chaoskenda
    Warum dieses Buch? Ich habe vor Jahren mal ein Erlebnis gehabt in dem ich so in mich selbst gegangen bin, mit Selbsthypnose, und diese Erfahrung war sehr prägend. Ich weiß also um die Macht der Selbsthypnose und wollte hier mehr darüber erfahren und welche Möglichkeiten es weiter gibt um sich selbst zu heilen und zu verändern.

    „Das Praxisbuch der Selbsthypnose“ ist gut aufgebaut und ist in unterschiedliche Kapitel unterteilt.
    Vorwort
    Allgemeines, wie die Geschichte, was ist Hypnose?, Hypnose und Selbsthypnose.
    Theorie, unter anderem Ist Hypnose gefährlich?
    Praxis der Selbsthypnose, unter anderem Methoden und Techniken zur Selbsthypnose
    Problemlösung durch Selbsthypnose, Das Glück liegt in uns selbst
    Selbsthypnose-Einleitungen und Formulierungen, unter anderem, Selbsthypnose-Einleitung mit Meeressand
    Selbsthypnose-Suggestionen, unter anderem Nägelkauen, Stress
    Schlussbetrachtung
    Über den Autor

    Es handelt sich also um ein relativ umfassendes Werk das einen guten Aufbau hat. Allerdings muss ich auch zugeben das ich die Form als farbloses Taschenbuch nicht besonders gelungen finde. Natürlich kommt es auf den Inhalt an, der gut verständlich und nachvollziehbar beschrieben ist aber ich finde ein wenig fürs Auge darf es auch sein. Besonders die Infokästen, die hier in grau unterlegt sind würden farblich noch etwas mehr ins Auge stechen und wären etwas ansprechender.

    Mir gefällt das Buch recht gut. Ich kann gut und schnell finden was ich suche und ich verstehe die Erklärungen und Beschreibungen. Die Einleitungen und Suggestionen kann gut für mich übernehmen.


    Fazit:
    Mir gefällt „Das Praxisbuch der Selbsthypnose“ recht gut. Es ist verständlich und ein gelungenes Werk einzig hätte ich nicht zwingend die graue Taschenbuchausgabe gewählt, ein anderes Format wäre hier eher was für das Auge gewesen. Der Inhalt allerdings ist gelungen. Ich kann „Das Praxisbuch der Selbsthypnose“ sehr Empfehlen.
  17. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks