Bücher mit dem Tag "selbstreflexion"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "selbstreflexion" gekennzeichnet haben.

97 Bücher

  1. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783847905998)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

     (3.390)
    Aktuelle Rezension von: KiraNear

    Titel: Er ist wieder da

    Autor*in: Timur Vermes

    Erschienen in Deutschland: 2012

    Originaltitel: -

    Erschienen in -: -

    Übersetzer*in: - 

     

    Weitere Informationen:

    Genre: Satire, Slice of Life

    Preis: € 9,99 [D] | € 10,30 [A]

    Seiten: 394

    Sprache: Deutsch

    ISBN: 978-3-404-17178-1

    Verlag: Bastei Lübbe AG

     

    Inhalt:

    Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nnach seinem vermeintlichen Ende strandet der Gröfaz in der Gegenwart und startet gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere - im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur und gerade deshalb erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und trotz Jahrzehnten deutscher Demokratie vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und "Gefällt mir"-Buttons.

     

     

    Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

    Das ist jetzt eines der Bücher, die schon seit mehreren Jahren auf meinem SuB liegen und bei denen nicht genau sagen kann, seit wann. Es könnte 2017 sein, oder auch 2018 oder 2019. Dazu lag das Buch dann doch zu lange in einer Kiste herum, dass ich das nicht mehr sagen kann. Ich weiß nur noch, dass ich das Buch mal in einem Gebrauchtwarenladen bekommen habe. Seitdem liegt bzw lag das Buch bei mir herum und als ich es dann vor wenigen Wochen in einem Karton gefunden hatte, dachte ich mir: Komm, lies das doch mal endlich. Da ich den Film nicht kenne, hatte ich keine Ahnung, was mich wirklich erwarten würde.

     Mich hatte es ja schon überrascht, dass das ganze Buch aus Hitlers Sicht geschrieben wurde, ich hatte hier doch mit irgendeiner Art von Erzähler gerechnet. Dadurch hatte man aber die ganze Zeit Einblick in seine Gedankenwelt bekommen können. Nun, was soll ich sagen, es war irgendwo interessant, aber noch viel mehr erschreckend. Regelmäßig habe ich mir beim Lesen bewusst gemacht, das ist keine seltsame Fantasiefigur, die böses denkt. Nein, dieser Mensch hat wirklich existiert und seine Weltansicht, seine Gedanken, all das, die gab es so wirklich. Natürlich nicht 1:1, aber von der Art her. Um ihn herum denken alle, dass er ein Schauspieler ist, ein Komiker, der 24/7 IC ist und ums Verrecken, nicht mal für ne Sekunde, OC gehen möchte. Wie oft dachte ich mir: Leute, der Kerl macht keine Scherze, das ist sein voller Ernst?

     Dass er sich auch die ganze Zeit so selbst gelobt hatte, fand ich auch sehr unangenehm. Das ist auch einer der Gründe, warum mir diese Rezi so schwer fällt. Wie bewerte ich das Buch am besten? Am Ende ist es auch nur ein Roman, aber ich hatte auch noch nie den Fall, dass ich mich so derartig von einem Hauptcharakter angewidert gefühlt habe. Dazu wurde er dann doch zu überzeugend geschrieben. Sagen wir einfach, ich distanziere mich von ihm.

     Was den Humor angeht, scheint das Buch die Leute wohl zu spalten. Die einen konnten mit dem Humor nichts anfangen oder haben ihn gar nicht erst gesehen. Die anderen fanden es urkomisch und kamen nicht aus dem Lachen heraus. Nun, ich muss zugeben, mich bringen Bücher extrem selten zum Lachen, das schaffen eher Fanfictions, aber ich wollte dem Buch trotzdem mal eine Chance geben. Gut, es gab hier und da eine sehr absurde Situation, wo ich dann doch mal kurz auflachen musste. Aber das wars. Ich bin nicht lachend über den Boden gerollt oder hab mir Lachtränen aus dem Gesicht gewischt. So sehr hatte es mich dann doch nicht erheitert.

     Außerdem fand ich, dass es auch sehr interessante Beobachtungen gibt, was das Verhalten seines Umfelds angeht. Ich habe in den letzten Monaten, über einen sehr langen Zeitraum einen Podcast gehört, in dem es um berühmte Sekten und Kulte ging. Dort ging man aber nicht nur auf die Sekten/Kulte an sich ein, sondern auch auf die jeweiligen Gründer, welche Geschichte sie hatten, wie sie so tickten usw. Auch haben sie immer wieder das Verhalten und die Auswirkungen auf die Mitglieder erklärt. Sehr viele Sektenführer waren stark charismatisch, hatten son gewisses Etwas in der Seele/Psyche/Ausstrahlung, das viele Menschen überzeugt und angezogen hatte. Und auch hier konnte ich das langsam sehen.

    Wenn sie den Hitlergruß benutzen oder nach einer erfolgreichen Besprechung "Heil Hitler" in der Gegend herumrufen, weil sie es witzig finden, weil sie denken: Ist doch nur Spaß. Das hat mich beim Lesen dann doch sprachlos gemacht. Und ich war sehr, sehr oft sprachlos bei diesem Buch.

     Wer mir im Buch am besten gefallen hat, war Vera Krömeier. Sie hat im Film, soweit ich heute erfahren habe, einen anderen Vornamen, aber ich bleibe bei Vera. Sie ist wirklich eine sehr nette, junge Frau und dass sie die ganze Zeit im Berliner Dialekt redet (ja, ihr Dialog ist komplett im Berliner Dialekt geschrieben), hat sie mir gleich sympathisch gemacht. Überhaupt finde ich den Dialekt ziemlich cool, die Leute, die ihn sprechen, kommen mir immer total locker und cool rüber. Sie hat mir Leid getan, weil sie doch recht oft mit ins Kreuzfeuer geraten ist. Auch wenn ich aus einer völlig anderen Gegend komme, habe ich sie sehr gut verstehen können. Dass sie ihn oft mit "meen Führa!" anspricht, war seltsam, absurd und gruselig zugleich. Immer, wenn sie mit dabei war, hatte ich beim Lesen der Szene gleich viel mehr Spaß.

     

    Fazit:

    Zu sagen, dass ich das Buch genossen habe, wäre aus so vielen Gründen einfach nur falsch zu sagen. Zusätzlich waren mir Hitlers Art zu denken, diese doch ausladene Sprache, in der er redet und denkt, auf Dauer zu anstrengend. Das hat sich dann doch manchmal gezogen wie Kaugummi. Dafür fand ich aber die Unterhaltungen zwischen ihm und Vera (wegen Vera) sehr erfrischend, die haben mir dann wieder Spaß gemacht. Ansonsten, ist das Buch allein vom Thema her schwer zu bewerten. Es ist ein sehr interessantes und unheimliches Gedankenexperiment. Auch wenn 2011 sich anfühlt, als wäre das vor 60 Jahren gewesen und nicht vor 12 Jahren.

    Jedenfalls, ich bewerte meine Leseerfahrung, die ich während des gesamten Buches gemacht habe, als Ganzes. Und dafür gebe ich dem Buch insgesamt drei Sterne. Vielleicht werde ich mir auch irgendwann den Film ansehen.

  2. Cover des Buches Nachtzug nach Lissabon (ISBN: 9783442746248)
    Pascal Mercier

    Nachtzug nach Lissabon

     (1.377)
    Aktuelle Rezension von: Gabriel_Scharazadeh

    Vereinfacht: Der Protagonist, ein "Nerd" im Bereich alter Sprachen und Poesie, stößt in einem Antiquariat zufällig auf ein portugiesisches Buch, das Worte enthält, von denen er so ergriffen ist, dass er sein jetziges Leben Hals über Kopf aufgibt und sich auf die Suche nach dem portugiesischen Schriftsteller jenes Buches begibt, dem "Goldschmied der Worte". Die Reise geht nach Lissabon. 

    In Lissabon erfährt er, dass der Schriftsteller schon lange tot ist. Dennoch versucht er, dessen Werdegang, ja dessen Leben insgesamt, zu rekonstruieren, v. a. indem er Personen kontaktiert, die mit ihm seinerzeit zu tun hatten. Zwischenzeitlich packt ihn die Sehnsucht nach dem Bekannten, sodass er kurzzeitig in seine Heimatstadt zurückfliegt. Dort merkt er, dass er sich am völlig falschen Ort befindet. Er verliert seinen Platz in der Welt vollständig. Er fliegt zurück nach Lissabon.

    Die Suche nach jenem Schriftsteller wird viel zu ausführlich beschrieben und, vor allem, lässt sie überhaupt keinen rationalen Sinn erkennen. Warum sollte jemand sein Leben aufgeben, um einen Schriftsteller aus der Ära des Salazar-Regimes zu suchen, der schon seit Jahrzehnten tot ist? Es wird angedeutet, dass der Protagonist Angst davor hat, in seinem Leben nicht das getan zu haben, wonach sein Inneres gerufen hat, ja generell auf seine eigene Seele überhaupt keine Rücksicht genommen zu haben. Das will er jetzt, ad hoc, nachholen. Wie von einer Tarantel gestochen. Beschrieben wird ebenfalls, welche Schwäche er für Sprache und Poesie insgesamt hat. 

    Und dennoch macht das keinen Sinn. Oder doch, und zwar unter folgendem Gesichtspunkt: Der Protagonist spürt unterbewusst, dass sein Leben zu Ende geht, und zeigt Verwirrungssymptomatiken, die in diese überstürzte und sinnfreie Reise nach Lissabon münden. Beschrieben werden Schwindelanfälle, die immer mehr und mehr werden. Der Protagonist geht zum Arzt. Es wird nicht explizit benannt, dass er todkrank ist. Das ist aber, meiner Meinung nach, eindeutig so zu interpretieren, in der Hinsicht, dass ihm am Ende der Geschichte tatsächlich auch bewusst wird, dass er nicht mehr lange zu leben hat. 

    Insgesamt ein trauriger, viel zu ausführlich beschriebener letzter Weg eines todkranken, verwirrten Mannes. 



     



  3. Cover des Buches Gut gegen Nordwind (ISBN: 9783442489336)
    Daniel Glattauer

    Gut gegen Nordwind

     (5.574)
    Aktuelle Rezension von: Miii

    Ein Tippfehler sorgt dafür, dass eine bzw. mehrere Mails von Emmi Rothner bei Leo Leike landen. Was anfänglich nur ein Hinweis auf die falsche E-Mailadresse war entwickelt bald zu einem regelmäßigen Austausch, der immer persönlicher wird. Emmi und Leo kennen sich nicht und genau das macht die Kommunikation miteinander so anders, so aufregend. Doch wie aufregend kann und darf es noch werden, wenn Emmi mit Bernhard verheiratet ist und Leo noch an seiner Ex-Freundin Marlene hängt?

     

    Gut gegen Nordwind erzählt von der zufälligen einer Bekanntschaft zweier Menschen, die nur im virtuellen Raum passiert. Etwas, das heute vielleicht sogar absolut normal ist, bei der erstmaligen Erscheinung des Buches (2006) aber vermutlich noch ganz anders ausgesehen hat.

    Emmi und Leo scheinen grundverschieden zu sein und doch kommen sie nicht voneinander los. Mit ihren E-Mails schaffen sie sich eine eigene kleine Insel, in der sie jeweils eine Seite von sich zeigen können, die der Außenwelt sonst verborgen bleibt.

     

    Das gesamte Buch besteht nur aus dem Schriftverkehr der beiden, was anfangs sehr gewöhnungsbedürftig war, dem Buch aber auch einen gewissen Charme verliehen hat. Es gab keine Be- oder Umschreibungen irgendwelcher Situationen, keine Einblicke in Gedanken, die nicht auch gewollt waren, keine unerwarteten Momente die man interpretieren konnte. Genau wie die beiden Protagonisten hatte man auch als Leser nur das, was die beiden hatten – die E-Mails und anhand derer hat man sich ein Urteil gebildet.

     

    Leo war hier der ruhige Part fand ich. Er ist an vieles sachlich und durchdacht herangegangen, war weder drängend noch allzu offen (mit Ausnahme von Momenten, in denen er betrunken war) und hatte nicht wirklich das Bedürfnis, aus dieser Internetbekanntschaft mehr zu machen als sie ist. Anders sah es da doch bei Emmi aus. Ich hab sie oft als sehr zickig, aufdringlich und auch egoistisch empfunden. Einerseits wollte sie soviel es geht aus ihrem Leben privat und auf Abstand halten, andererseits hat sie aber sehr viel von Leo gefordert und wurde teilweise auch sehr besitzergreifend. Vielleicht lag es daran, dass sie sich durch den virtuellen Verkehr sicherer gefühlt hat, ich weiß es nicht. Jedenfalls fiel es mir schwer, mit ihr warm zu werden.

     

    Das gesamte Buch über kann man regelrecht lesen, wie die beiden sich gegenüber auftauen und immer wieder in persönlichere und tiefgründigere Themen gleiten. Es ist keine Liebesgeschichte im klassischen Sinne, für viele mag es vermutlich überhaupt keine Liebesgeschichte sein. Vor allem ist es aber einfach eine tiefe Bindung und eine Beziehung, die sich zwischen den Zeilen entwickelt und auch den Leser sehr tief berührt.

     

    Insgesamt kann ich daher nur sagen, dass es aus meiner Sicht ein sehr schönes Buch war, das man definitiv gelesen haben sollte.

     

  4. Cover des Buches Denken heilt! (ISBN: 9783426301463)
    Albert Kitzler

    Denken heilt!

     (21)
    Aktuelle Rezension von: katze267

    Albert Kitzler geht in seinem Buch „Denken heilt!“ von der schon seit Jahrhunderten von Philosophen in Ost und West propagierten These aus, dass geistiges Wohlbefinden auch das körperliche beeinflusst, dass also seelisches Ungleichgewicht, geistige Belastungen wie Ängste, Sorgen, das Gefühl der Überanstrengung, heftiger Zorn , Trauer u.s.w deutliche Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden haben..

    Nach und nach nimmt er sich alle negativen Geisteshaltungen vor, analysiert sie und gibt anhand der klassischen Philosophielehren von Ost und West (Seneca, Platon, Konfuzius... um nur einige zu nennen) Anregungen, wie diese nicht unterdrückt sondern an der Entstehung gehindert werden sollen. Er weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Schritt für Schritt erklärten, individuell auf das negative Gefühl angepassten Strategien nicht um Sofortmaßnahmen handelt,sondern dass die erstrebten Ziele ähnlich wie bei körperlicher Ertüchtigung nur durch kontinuierliche , möglichst tägliche Übung zu erreichen sind.

    Auch wenn das Buch gespickt ist mit Zitaten aus bestimmt nicht leicht zu verstehenden philosophischen Überlegungen, so gelingt es Herrn Kitzler doch, diese schwierige Thematik anschaulich und für den Leser verständlich darzulegen. Zu jedem Kapitel , das jeweils einem negativen, das geistige Wohlbefinden beeinträchtigenden Gefühl gewidmet ist, gibt es eine Kurzfassung der jeweiligen mehrschrittigen Übung , passend dazu ebenfalls eine ausführlichere Erläuterung.

    Ein beeindruckendes Buch, quasi eine Anleitung zur Herstellung des seelischen Gleichgewichtes mit praktischen Übungsanleitungen, die in den Alltag integriert werden können

  5. Cover des Buches Die Wand (Marlen Haushofer: Die gesammelten Romane und Erzählungen 3) (ISBN: 9783546100793)
    Marlen Haushofer

    Die Wand (Marlen Haushofer: Die gesammelten Romane und Erzählungen 3)

     (904)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_M1

    Das Buch ,,Die Wand" von Marlen Haushofer ist eine ruhige Geschichte, in der die Welt der Protagonistin im wahrsten Sinne des Wortes stillsteht. In dieser Überlebenssituation, in der sie sich befindet, treten Empfindungen und Bedürfnisse an die Oberfläche, die im Alltagstrott meistens untergehen.

    Als großer Naturfreund war das Setting sehr angenehm für mich. Auch die philosophischen Ansätze haben mir sehr gut gefallen, zwei Textstellen fand ich besonders berührend. Jedoch hat mir die Erzählstruktur überhaupt nicht gefallen. Die Handlungen der Protagonistin haben sich sehr häufig wiederholt und das war für mich auf Dauer sehr langweilig. Außerdem hat mich die Erzählerin teilweise mehrmals gespoilert, dadurch kam erst recht kein Spannungsbogen zustande. Das Ende hat mich auch ziemlich enttäuscht. 

    Zusammenfassend kann ich sagen: Im Rahmen der eigenen Selbstreflexion kann einem das Buch kostbare Impulse schenken. Als naturverbundener Mensch ist es außerdem schön, in dieses Setting einzutauchen. Jedoch wurde es alles andere als spannend geschrieben. Das Buch regt sehr stark zu Eigeninterpretation an, da viele Fragen bis zuletzt unbeantwortet bleiben. 


  6. Cover des Buches Morton Rhue "Die Welle", Literaturseiten (ISBN: 9783956867842)
    Morton Rhue

    Morton Rhue "Die Welle", Literaturseiten

     (2.321)
    Aktuelle Rezension von: lolbuecher

    Hab am Anfang etwas gebraucht mich an die Art des erzählens zu gewöhnen und den Schreibstil, aber dann bin ich schnell durchgekommen.  


    Die Darstellung der Schüler und ihrer Reaktionen auf "Die Welle" erschien mir manchmal etwas unglaubwürdig und oberflächlich. Hätte gern mehr über die verschiedene Charaktere und ihre Sichtweise erfahren. Etwas ausführlicher formuliert.


    In dem Buch wird einen aufgezeigt wie schnell man doch dem Gruppenzwang unterliegen kann.


    Zum Ende hin fand ich es etwas zu kurz zusammengefasst und es gab zu viele Probleme, die nicht ausführlich genug behandelt wurden.

  7. Cover des Buches Narziß und Goldmund (ISBN: 9783518471234)
    Hermann Hesse

    Narziß und Goldmund

     (698)
    Aktuelle Rezension von: berlinerkatze

    Das Buch betrachtet Themen wie Freundschaft oder Kunst von einer neuen Seite und auch der Sprachstil ist sehr gelungen. Objektiv betrachtet ist es wirklich ein gutes Buch, aber ich fand es manchmal etwas zäh und es hat mich nicht so richtig gefesselt. Trotzdem gab es einige schöne Zitate, wie z.B.: „jedes Leben wird ja erst durch Spaltung und Widerspruch reich und blühend. Was wäre Vernunft und Nüchternheit ohne das Wissen von Rausch, was wäre Sinneslust, wenn nicht der Tod hinter ihr stünde, und was wäre die Liebe ohne die ewige Todfeindschaft der Geschlechter?“

  8. Cover des Buches Sterben (ISBN: 9783442749577)
    Karl Ove Knausgård

    Sterben

     (137)
    Aktuelle Rezension von: Stephan_Belka

    Wer in Knausgårds Literatur einen Handlungsstrang sucht, der sucht diesen vergebens. Wer aber in seiner Literatur das Leben sucht, der findet einen ganzen Kosmos!!!
    Allein der essayistische Einstieg über den Umgang des modernen Menschen mit dem Tod. Der Hammer!!!!
    Radikal subjektive Literatur! Ich steh' da voll drauf.
    Absolute Empfehlung!!!

  9. Cover des Buches Ein Moment fürs Leben (ISBN: 9783492313933)
    Cecelia Ahern

    Ein Moment fürs Leben

     (766)
    Aktuelle Rezension von: ana-97

    Lucy macht gerade eine schwere Zeit durch – von ihrer großen Liebe verlassen, vom Job gekündigt – als sie eine ungewöhnliche Einladung bekommt. Ihr eigenes Leben möchte sie sprechen. Und das macht ihr eine fette Ansage: Sie muss endlich Verantwortung über ihr Schicksal übernehmen, bevor es jemand anderes tut.
    Das Buch gibt genau das, was man sich von einem Cecilia Ahern Roman erwartet. Eine große Portion Witz, liebenswerte Charaktere, etwas Tiefgründigkeit, ganz viel Leichtigkeit. Ein guter Snack für zwischendurch.

  10. Cover des Buches Südlich der Grenze, westlich der Sonne (ISBN: 9783442749447)
    Haruki Murakami

    Südlich der Grenze, westlich der Sonne

     (1.069)
    Aktuelle Rezension von: Zachanassian

    Der Roman erzählt von der Leidenschaft des Icherzählers für die Frauen, zu denen er zwischen dem 12. bis zum 37. Lebensjahr eine Beziehung eingegangen ist. Im Zentrum steht seine Kindheitsliebe Shimamoto, die er nach der Grundschule aus den Augen verlor und die nach 25 Jahren plötzlich wieder in sein Leben tritt und seine bürgerliche Existenz (als gut verdienender Unternehmer mit ihn liebender Frau und zwei Kindern) aus den Angeln hebt. 

    Die betont männliche Perspektive auf die (nach europäischen Maßstäben archaische) patriarchale Gesellschaft Japans ist sehr anschaulich gerschildert und (vermutlich vor allem für Männer) gut nachvollziehbar. Murakami erzählt sehr lebendig und spannend. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen (knapp 230 Seiten). Leider gehört das Buch für mich in die nicht seltene Gattung von Romanen, die großartig zu lesen und gute Unterhaltung sind, die am Ende aber Ernüchterung hervorrufen, weil man sich als Leser getäuscht fühlt. Der Roman erzählt scheinbar authentische Erlebnisse der Hauptperson. Erst ganz am Ende wird offenbar, dass dies nur Schein und reales Erleben mit Imaginiertem untrennbar verbunden ist.

  11. Cover des Buches Hectors Reise (ISBN: 9783869522319)
    François Lelord

    Hectors Reise

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks

    Inhalt: "Es war einmal ein ziemlich guter Psychiater, sein Name war Hector, und er verstand es, den Menschen nachdenklich und mit echtem Interesse zuzuhören. Trotzdem war er mit sich nicht zufrieden, weil es ihm nicht gelang, die Leute glücklich zu machen. Also begibt sich Hector auf eine Reise durch die Welt, um dem Geheimnis des Glückes auf die Spur zu kommen."

    Cover: Das Cover ist witzig und passt zum Thema Reise. Durch das Weiß ist es recht schlicht, aber es führt dazu, dass man es sich genauer anschaut.

    Sprecher: Der Sprecher hat eine sehr angenehme Stimme, so dass ich gut zuhören und mich komplett auf die Geschichte konzentrieren kann.

    Charaktere: Hector ist eigentlich recht sympathisch, auch wenn er etwas macht, was mir nicht gefällt. Ansonsten lernt man die Charaktere nur sehr oberflächlich kennen. Er hat Kontakt zu sehr vielen verschiedenen (neuen und alt bekannten) Menschen auf dieser Reise.

    Meinung: Ich bin gut in die Geschichte hineingekommen. Zu Anfang wird Hectors Alltag beschrieben und somit ist der Einstieg sanft. Die Frage nach dem Glück und was es ist oder wie man es erlangt, hat sich bestimmt jeder schon einmal gestellt. So ist es eben interessant, Hector auf seiner Suche zu begleiten. Ich finde es schön, dass er viele Erkenntnisse währenddessen sammelt und diese alle auch für jeden nachvollziehbar sind. Die Geschichte ist interessant und kurzweilig. Spannend ist sie insofern, als dass man wissen möchte, was das Ergebnis dieser Erkenntnisse ist und wie sein Leben weitergeht. Eine Geschichte, die ich jedem empfehlen kann.

  12. Cover des Buches Der Lauf der Liebe (ISBN: 9783596034093)
    Alain de Botton

    Der Lauf der Liebe

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Alira

    Wir verlieben uns aus einer Sehnsucht nach Ganzheit und Ergänzung in Menschen, die unsere Schwächen und Defizite ausgleichen. Und auch unser Partner will eigene Mängel wettmachen, aber eben in anderen Bereichen.

    Doch diese Rechnung wird niemals aufgehen, weil wir die Gegenwart ständig durch das Zerrbild der Vergangenheit interpretieren und uns von obsoleten und exzentrischen Impulsen treiben lassen, die wir weder uns selbst noch vor unserem Partner erklären können.

    Mit den Worten des Autors: Wir sind alle verrückt und es gibt für niemanden (!) einen Partner, der über längere Zeit zu ihm passt. In einer Beziehung muss keiner von beiden perfekt sein. Aber beide müssen in der ihnen vertrauten Weise signalisiern, dass es manchmal nicht leicht ist, mit dem Partner zu leben.

    Alain de Bottons Resümee: „Wir müssen nicht immer vernünftig sein, damit unsere Beziehungen gut sind; wir müssen nur gelegentlich die Fähigkeit haben, bereitwillig zuzugeben, dass wir in diesem oder jenem Bereich verrückt sind.“

  13. Cover des Buches Jana, 39, ungeküsst (ISBN: 9783426791745)
    Jana Crämer

    Jana, 39, ungeküsst

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Jana ist 39 Jahre alt und wurde nie geküsst. Was ist denn da falsch gelaufen, denkt man sich sofort. Die muss aber komisch sein, ist vielleicht ein zweiter Gedanke. Doch Jana ist sympathisch, humorvoll und steht mit beiden Beinen im Leben. Wie sie zu dieser glücklichen Form ihres Ichs gekommen ist, erzählt sie in diesem Buch. Sie nimmt den Leser auf eine Reise durch ihre Kindheit, Jugendzeit bis ins Erwachsenenalter, die geprägt waren von Mobbing, Essstörungen, Bodyshaming und vielem Selbsthass. Ich fand es toll, wie einfühlsam Jana mit sich selbst in diesem Buch vorgegangen ist. Wie eine grosse Schwester nimmt sie sich selbst an der Hand und schaut sich die Schlüsselmomente ihres Lebens an. Rückwirkend reflektiert sie die Geschehnisse und wirkt dabei sehr authentisch und ehrlich. Mich hat sie wirklich sehr beeindruckt. Man möchte am liebsten in den eigenen schlimmen Stunden so mit einem selber umgehen können. Ausserdem zeigt Jana sehr gut auf: Man ist perfekt, wie man ist. Auch ungeküsst. 5 Sterne.

  14. Cover des Buches Der Spatz (ISBN: 9783956321825)
    Uschi Hammes

    Der Spatz

     (11)
    Aktuelle Rezension von: shlomo-ben-yossi
    "Aber so kannst du doch kein Buch beginnen."

    Mit diesem Satz wird die Protagonistin in Uschi Hammes' Roman "Der Spatz" aus ihrer Arbeit an einem kritischen Essay gerissen. Wer? Um etwas fassen zu können und sich somit dem gegenüber zu stellen, womit man es zu tun hat, kleidet sich um die Stimme eine Gestalt des menschfreundlichen Haussperlings, der Spatz. Zusammen führen sie einen wundervollen Dialog über gesellschaftliche, persönliche und konstitutive Themen, die tiefer hinterfragt und verschieden betrachtet werden. Sie reden, schweigen, denken und gestalten ihren Alltag zusammen.

    Das ganze fühlt sich wie die Besteigung eines Berges an, der im Weg auftaucht und durch den es kein Hindurchkommen gibt. Das Auge schaut dabei nicht nur auf die Wörter im Kopf, sondern erfreut sich an der Poesie und der Natur. Das sind Ruhepunkte beziehungsweise Rückzugsmöglichkeiten der Protagonistin in ihrem Alltag, um sich anschließend erneut mit voller Kraft ins Auseinandersetzungsprocedere zu stürzen.

    Ihre Gedanken und Refelexionen werden durch zahlreiche Veranschaulichungen in Form von Metaphern, Gleichnisse, Allegorien, und anderes als Bild im Rahmen konzipiert, welches keine Einschränkungen der Phantasie und des Sinnierens eingrenzt. Es darf hinter das Bild, weiter ... geschaut werden.

    Sehr schön wird der Verlauf einer Freundschaft zwischen der Protagonistin und dem Spatzen dargelegt. Anfänglich sind sie separatisiert, im weiteren Verlauf des Gespräches wird die Beziehung enger und letztlich kommt es zur Integration.

    Uschi Hammes gestaltet ihren Roman in authentischen, emotionalen und ehrlichen Worten. Einige Gedanken werden besonders hervorgehoben.

    Wer eine Reise mit der Protagonistin zu ihrem Selbst miterleben und dies auf sich, bestenfalls nachhaltig, wirken lassen möchte, wird mit dem Spatzen eine gute Wahl treffen. Es ist eine Parabel im dialogischen Monolog und gleichsam ein etwas anderer Gedichtband, eingebettet in prosaischen Wortbildern!
  15. Cover des Buches Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (ISBN: 9783518467183)
    Christa Wolf

    Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    "Vielleicht, sagte Peter Gutman, wird man sagen, sie haben zuletzt ohne Illusionen, aber nicht ohne Erinnerung an ihre Träume gelebt. An den Wind Utopias in den Segeln ihrer Jugend. Dein Wort in Gottes Gehörgang, sagte ich." (Seite 317) Auch zwanzig Jahre nach dem Beitritt der DDR zur BRD ist noch nicht wieder zusammengewachsen, was zusammen gehört. Eine kulturelle Differenz lässt sich nicht per Erklärung aufheben. Zu unterschiedlich waren die Einflüsse auf die Menschen im geteilten Deutschland, die sie entscheidend prägten. Das gegenseitige Verständnis für Lebensläufe fällt immer wieder schwer. Selbst das Geben von Erklärungen hilft da oft nicht weiter, denn es sind nur immer Bruchstücke, die man da erklärt, die aber nicht das Ganze auch nur annähernd beschreiben, was welchen Einfluss auf einem hatte. Christa Wolf (geb. 1929), eine der bedeutendsten Intellektuellen der DDR und für mich die herausragendste Schriftstellerin im untergegangenen Staat, versucht daher auch gar nicht erst zu erklären, sondern reflektiert einfach nur. Reflektiert auf verschiedenen Ebenen das eigene Leben, eingebettet in einer fiktionalen Geschichte, sodass sich nach und nach auch bei einem Nicht-Dabeigewesenen ein Bild davon bilden kann, wie komplex die Gesellschaft und das Dasein war und wie scheinbare Widersprüchlichkeiten, wie zB die, dass man über vierzig dicke Akten als Beobachtungsgegenstand des Ministeriums für Staatssicherheit besitzt, aber eben auch eine ganz dünne Täterakte, wenn auch nicht herkömmlich logisch, aber dennoch konsistent nachvollziehbar werden. Und eben auch was es für einem bedeutet, dass in der heutigen Gesellschaft nur anhand eines Mosaiksteinchens, wie die letztere Akte als das Letztgültige, was es zu der Person zu sagen gibt, stigmatisiert und schubladisiert wird. Der Roman ist etwas besonderes. Die Erzählperspektiven wechseln, genauso wie die Erzählebenen, ständig, verwirren aber dennoch nicht. Selbst innerhalb eines Satzes kann es zu derartigen Wechseln kommen. Die Ebenen, auf denen die Ich-Erzählerin zuhause ist, sind die Erlebnisse in Los Angeles und den USA 1992/93 und die jüngste Vergangenheit, also das Jahr 2010, wo sie diese Erinnerungen zu einem Roman verarbeitet. Die dritte Ebene wird von der Ich-Erzählerin aus der Distanz heraus in der 2. Person Singular, also mit Du, erzählt, wobei dieses Du das Ich in der Vergangenheit ist. Die Erzählerin erklärt diese Erzählweise auch im Roman: Sie resultiert aus der Tatsache, dass sie das Gefühl hat, dass es im Laufe der Entwicklung mehrere Ichs gegeben hat. Es entstand in der Erzählerin eine distanzierte Haltung zu dem Ich von damals (egal welcher Zeit der DDR) und diese Differenz wird auf diese Weise auch sichtbar gemacht. Was hier ein methodisches Mittel ist, ist aber im Grunde auch wichtig für die Beurteilung von eigenen Handlungen. Man muss das Handeln unter den jeweiligen Kontexten betrachten. Man hatte noch nicht gewusst, was man später wusste. Interessant auch, wie es Christa Wolf gelingt, scheinbar völlig verschiedene Welten so miteinander in einem Zusammenhang zu bringen, dass man Vergangenes aus dem Reich des einst real-existierenden Sozialismus in ähnlicher Form auch anderswo findet. Die Analogieform als Mittel zum Verstehen. In Los Angeles ist die Erzählerin auf einer Suche nach einer gewissen L., deren Briefe sie aus dem Nachlass einer Freundin, die verstorben ist, kennt. Die Spurensuche geht dabei in die Zeit, als L. A. Exilort für vele deutsche und jüdische Autoren wurde. Aber auch die Nachwirkungen dieser Zeit, zB in Form der Begegnung mit den Nachkommen dieser Menschen. Gleichzeitig ist sie aber auch auf Spurensuche nach sich selbst, nach den Wurzeln ihres Dasein und nach ihrem Handeln in bestimmten Situationen. Immer wieder wird sie mit der Frage konfrontiert, warum sie in diesem Staat DDR geblieben ist. besonders akut wird diese Fragestellung als ihre Täterakte durch die bundesdeutschen Medien veröffentlicht wird und diese "Enthüllungen" bis nach Amerika hinüberschwappen. Interessant ist, wie die Erzählerin mit dieser Belastungsprobe umgeht und letztlich stark aus dieser Konfliktsituation hervorgeht. Sie lüftet das Geheimnis um L. - Bevor sie aber in die Bundesrepublik zurückkehrt, macht sie noch einen Abstecher in den Südwesten der USA und erlebt wie fremd man als Mensch im eigenen Land sein kann. Ich bin Frau Wolf sehr dankbar, dass sie dieses Buch geschrieben hat. Es ist meiner Auffassung nach ein wichtiger Beitrag zum Verständnis von durch das Dasein in der DDR geprägten Biographien und somit auch dafür, dass zusammenwächst, was zusammengehört. Es ist ein Stück kulturelles Gedächtnis. Durch das Erscheinen dieses Buches, das eine riesige Anzahl von Verweisen auf Exil- und DDR-Kultur enthält, und die damit verbundene Aufnahme in die Deutsche Nationalbibliothek ist dieser Roman und das in ihm stehende ein Teil unseres nationalen Gedächtnisses geworden. Ein für mich unschätzbar wertvoller Beitrag. Dieser Roman gehört für mich zu einem der wichtigsten, die seit der sogenannten Wiedervereinigung veröffentlicht wurden. Ich bin froh, dass ich ihn lesen durfte.
  16. Cover des Buches Stranger than Fiction (ISBN: 9783442542161)
    Chuck Palahniuk

    Stranger than Fiction

     (35)
    Aktuelle Rezension von: CocuriRuby

    Ich hatte mal wieder Lust auf ein Buch von Chuck Palahniuk und habe nach dem Zufallsprinzip einfach eins aus den Regal gegriffen, um es zu lesen.


    Dieses Buch hier ist nun eher ein untypisches Buch, denn es ist kein Roman. Man bekommt Hintergrundinfos zu seinen Büchern, wie er schriebt bzw. welche Begebenheiten zu einen Roman geführt haben bzw. zu diesen inspiriert haben oder dort eine Rolle spielten.


    Obwohl er hier einfach nur Situationen, Menschen aus einer bestimmten Szene, etc. beschriebt – sprich wahre Geschichten – ist es genau das: toll erzählt.

    Das beschriebene ist zum Teil so bizarr, dass es genauso gut erfunden sein könnte.

    Ich habe das ein oder andere Mal recherchiert, ob es das erwähnte Festival, Turnier, etc. wirklich existiert...und ja, tun sie (oder taten sie).


    Ich liebe seine Art zu schreiben. Er schafft es die „Wahrheit“ oder wie hier (z.T.) Artikel auf eine literarische Ebene zu heben. Wie auch in seinen Romanen, ist der Blickwinkel auf die einzelnen, einsame Personen gelegt, die nach Gemeinschaft suchen.


    Man lernt durch dieses Buch den Autor besser kennen, seinen Charakter, aber noch viel wichtiger, worauf er sein Augenmerk legt, was ihm wichtig ist, warum er schriebt und über was – was ihn ausmacht.


  17. Cover des Buches Ein seltsamer Ort zum Sterben (ISBN: 9783499259654)
    Derek B. Miller

    Ein seltsamer Ort zum Sterben

     (88)
    Aktuelle Rezension von: twentytwo
    Sheldon Horowitz, 82 Jahre jung, hat sich entgegen seiner inneren Überzeugung, von seiner Enkelin dazu überreden lassen seinem Heimatland den Rücken zu kehren undihr nach Oslo, in das für ihn unbekannte Norwegen zu folgen. Kurz darauf und ohne ihm eine Chance gelassen zu haben sich einzuleben, nimmt das Schicksal seinen Lauf und er wird in einen Anschlag mit tödlichem Ausgang verwickelt. Zurück bleibt ein kleiner schwer traumatisierter Junge, dessen Rettung für Sheldon Mission und Sühne zugleich bedeutet. So wird die Flucht vor den Verfolgern letztendlich zu einer gedanklichen Zeitreise, die sich zwischen Zukunft und Vergangenheit bewegt, bevor sie in einem dramatischen Showdown ihr Ende findet.

    Fazit
    Eine beeindruckende Geschichte, die sowohl politisch wie auch philosophisch gesehen, alles andere als leichte Kost ist und für zahlreiche Denkanstöße sorgt.
  18. Cover des Buches Ich und Kaminski (ISBN: 9783518737309)
    Daniel Kehlmann

    Ich und Kaminski

     (254)
    Aktuelle Rezension von: GeoGeo

    Dieses Buch ist sehr kompakt und liest sich schnell. Die Sprache ist lebendig und oft ziemlich lustig. Allerdings hat mich die komplette Story nicht gepackt. 

    Das Ende kommt ziemlich schnell und nimmt eine Wendung ein, die man nicht erwartet. Ich bin dennoch froh, es gelesen zu haben. Allerdings wenn ich die Story allgemein betrachte ist sie nichts besonderes - daher nur 3 Sterne.

  19. Cover des Buches Portnoys Beschwerden (ISBN: 9783446249820)
    Philip Roth

    Portnoys Beschwerden

     (65)
    Aktuelle Rezension von: LarissaMaria

    Ich wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.

    Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
    Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.

    Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
    Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.

    Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.

    Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.

    Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.

    Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann...  aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.

    Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.

    Also der Gesamteindruck war nicht schlecht.

  20. Cover des Buches Die Glücksforscherin: Eine Entdeckungsreise (ISBN: B00TWO39JY)
    Johanna Wasser

    Die Glücksforscherin: Eine Entdeckungsreise

     (19)
    Aktuelle Rezension von: valeriebrandt
    Ich habe dieses wunderbare Werk zu genau dem richtigen Zeitpunkt gelesen. Ich war sehr unzufrieden, versank in Selbstmitleid und habe mich gefragt, was dieser ganze Aufwand im Leben für einen Sinn macht, wenn man am Ende so oder so den Löffel abgeben muss. Ich bin ein sehr nachdenklicher Mensch und diese Zeit war nicht ganz einfach. Dann lächelte mich irgendwann Johanna Wassers "Glücksforscherin" aus dem Bücherregal an, als ich dieses mal wieder durchsortiert habe. Ich fing an zu lesen und die verschiedenen Charaktere, ihre Geschichten und die "Analysen" und "Naturen" die die Autorin mühevoll und durchdacht erörtert hat, haben mich auf eine neue Weise zum Nachdenken angeregt. Zunächst hat mich die Denkweise und Kreativität Johanna Wassers sehr begeistert. Ich fand es faszinierend wie viel Herzblut, Recherche, Ausarbeitung und Arbeit sie in dieses Werk gesteckt hat. Die Idee der Naturen und dessen ausführliche Eigenschaften hat Johanna Wasser eindrucksvoll und einleuchtend gestaltet. Ich entdeckte mich in zwei der Naturen selbst wieder und das Buch brachte mir bei mich selbst und das Leben nicht zu ernst zu nehmen und auch mal anzufangen dankbar dafür zu sein, dieses Geschenk des Lebens zu schätzen und zu nutzen. Auch, dass ich nur ich allein für mein Schicksal verantwortlich bin und nur ich allein etwas ändern kann, wenn ich unzufrieden bin. Ich blättere immer wieder in diesem Buch. Es hat mein Herz berührt. Ich kann es wirklich jedem empfehlen, der einen Ratgeber, aber ohne Belehrungen und Richtlinien, sucht, der einen neuen Blickwinkel auf das Leben eröffnen kann.
  21. Cover des Buches Kühn hat zu tun (ISBN: 9783499266829)
    Jan Weiler

    Kühn hat zu tun

     (100)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 320 Seiten

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch (21. Mai 2016)

    ISBN-13: 978-3499266829

    Preis: 11,00 €


    Spannender Krimi und mehr


    Inhalt:

    Kriminalhauptkommissar Martin Kühn, verheiratet mit Susanne, zwei Kinder, stolzer Besitzer eines Eigenheims, schwirrt der Kopf. In seiner Wohnsiedlung geht es drunter und drüber. Irgendwas stimmt mit dem Baugrund nicht, Neonazis bilden eine Bürgerwehr, ein kleines Mädchen ist verschwunden und hinter Kühns Garten liegt eine Leiche, aufs Übelste zugerichtet. 


    Meine Meinung:

    Dies ist der Auftaktband der Reihe um den Münchner Polizisten Martin Kühn. Er hat mir in seiner Vielseitigkeit ausgesprochen gut gefallen. Dicht an der Seite des sympathischen, aber auch ein bisschen verschrobenen Protagonisten erleben wir einige turbulente Tage mit polizeilichen Ermittlungen, aber auch einigen privaten Problemen, wobei sich alles irgendwie vermischt. 


    Besonders Kühns innere Monologe vermögen zu fesseln und bringen auch die Ermittlungen voran.  Was den Täter angeht, hatte ich zwar schon früh den richtigen Riecher, doch was genau dahintersteckt, hat mich letztendlich doch sehr überrascht und fasziniert.


    Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung für diesen tollen Kriminalroman.


    Die Reihe:

    1. Kühn hat zu tun

    2. Kühn hat Ärger

    3. Kühn hat Hunger


    ★★★★★

  22. Cover des Buches Bonusland (ISBN: 9783958891975)
    Götz Nitsche

    Bonusland

     (17)
    Aktuelle Rezension von: valls

    Wer kennt es nicht oder wird früher oder später damit konfrontiert: Das Master-Studium ist abgeschlossen, der Einstieg in den Beruf steht bevor. Doch kann das wirklich schon alles sein? Die Aussicht auf 40 Jahre Bürojob? Götz Nische entschließt sich kurzerhand, dies noch herauszuzögern und sich auf eine Reise zu begeben. Zuerst scheint es, als würde er vor der Zukunft und den Problemen davonlaufen, doch am Ende stellt sich heraus, dass, wenn die Reise etwas bewirkt hat, dann, dass er zu sich selbst gefunden hat und eine bessere und reifere Version seiner selbst wurde.

    Seine Reise beginnt in Südamerika. Dort reist er als Backpacker. Eine Begegnung mit einem sogenannten Radwanderer, der mit dem Fahrrad Südamerika erkundet, lässt ihn seine bisherige Reiseart hinterfragen und inspiriert ihn zu dem Vorhaben, nach seinem Aufenthalt in Südamerika in das Land zurückzukehren, in dem er 10 Jahre zuvor einen Schüleraustausch gemacht hat: Neuseeland. Diesmal will er es aber nicht mit Reisebussen erkunden, sondern mithilfe der eigenen Muskelkraft. 

    Das Buch zeigt, dass man ein Land sehr viel besser kennenlernt, wenn man eine solch flexible Reiseart wählt. Oft begegnet Götz Touristen, die nur die üblichen Attraktionen besichtigen und sich nicht die Zeit nehmen, das wahre Gesicht des Landes zu erkunden. Götz dagegen trifft gerade aufgrund seiner ungewöhnlichen Art zu Reisen oft durch Zufälle Menschen, die ihm für ein paar Tage Obdach gewähren oder sogar Dinge kostenlos mit ihm unternehmen. Eine Kanufahrt auf einem einsamen See, ein Segeltörn mit einem alten Mann oder die Übernachtung in einem leerstehenden Hotel sind nur ein paar Beispiele. Götz erlebt die Kiwis als ein übermäßig gastfreundliches und sehr gelassenes Volk, was er der geringen Bevölkerungsanzahl zurechnet. Er will sich diese Gelassenheit unbedingt bewahren, die Fähigkeit, Menschen mit offenen Armen aufzunehmen, die man gerade erst kennengelernt hat, etwas, was ihm während seiner Reise oft völlig unverhofft und gerade im richtigen Moment zuteil wurde.

    Ein inspirierender Roman, der leider für meinen Geschmack aber an manchen Stellen etwas zu langatmig war, z.B. bezüglich der Landschaftsbeschreibungen. Selbst wenn man bereits in Neuseeland war, kann man sich die Landschaft nicht immer so gut vorstellen, da helfen dann auch die tausenden Details nicht. Was ich aber sehr interessant fand, waren die Infos über die Maoris, ihre Mythologie und auch die naturwissenschaftlichen/geografischen Facts über Neuseeland, die der Autor immer mal wieder eingestreut hat und die einen manchmal schon staunen lassen haben. Zudem ist der Autor sehr selbstreflektiert und ehrlich mit sich selbst ins Gericht gegangen. Am Anfang fand ich das noch etwas nervig, da mir der Autor so ein wenig unsympathisch und spießig vorkam, allerdings zeigte dies am Ende die Entwicklung, die der Autor während der Reise durchgemacht hatte. Ich habe bereits spannendere Reiseromane gelesen, aber dieser Roman ist auf jeden Fall trotzdem sehr inspirierend und regt zum Nachdenken über den Sinn und das persönliche Glück des Lebens an.

  23. Cover des Buches 50 Sätze, die das Leben leichter machen (ISBN: 9783839882627)
    Karin Kuschik

    50 Sätze, die das Leben leichter machen

     (14)
    Aktuelle Rezension von: trademarks

    Was für ein tolles Hörbuch, ich habe es nicht nur einmal gehört. Da ich Karin Kuschik auch täglich auf Insta anschaue, passte dieses Hörbuch sehr gut. Ich finde die Sätze sehr passend, und das Karin Kuschik auch jedes Mal sagt, was bringt uns dieser Satz. Freiheit, Klarheit usw, finde ich auch für mich einfach nur gut.
    Ich habe schon überlegt , mir die Karten von ihr noch zuzulegen, denn doppelt hält besser. Die Autorin hat eine sehr angenehme Stimme, und sie spricht in einem ruhigen Ton. Ich höre das Buch immer mal im Auto, und die Sätze haben sich wie ein Mantra eingeprägt. Ich kann sagen, dass es besser funktioniert als mit dem Buch.

  24. Cover des Buches Ich bin voller Hass - und das liebe ich (ISBN: 9783442473885)
    Joachim Gaertner

    Ich bin voller Hass - und das liebe ich

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Ein Wust an Aufzeichnungen, Notizen und Aussagen zu den Columbine-Attentätern, erstaunlich was für ein vielseitiges abwechslungsreiches Leben die späteren Mörder hatten. Keineswegs die armen Prügelknaben, als die sie in Erinnerung blieben. Die Tagebuchaufzeichnungen zu ihren perfiden Gedanken und die Naziverehrung sind natürlich inakzeptabel, und den schrecklichen Taten kann man sich am besten über das Nachwort nähern. Auf ntv oder n24 läuft manchmal eine Dokumentation über den genauen Ablauf der tragischen Ereignisse. Die Opfer sind unvergessen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks