Bücher mit dem Tag "sequel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "sequel" gekennzeichnet haben.

54 Bücher

  1. Cover des Buches Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange (ISBN: 9783789120022)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange

     (963)
    Aktuelle Rezension von: Mirarim

    KLAPPENTEXT
    Es ist der Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele. Im Kapitol macht sich der 18-jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden. Die Chancen stehen jedoch schlecht. Er hat die demütigende Aufgabe bekommen, ausgerechnet dem weiblichen Tribut aus dem heruntergekommenen Distrikt 12 als Mentor zur Seite zu stehen - tiefer kann man nicht fallen. Von da an ist ihr Schicksal untrennbar miteinander verbunden. Jede Entscheidung, die Coriolanus trifft, könnte über Erfolg oder Misserfolg, über Triumph oder Niederlage bestimmen. Innerhalb der Arena ist es ein Kampf um Leben und Tod, außerhalb der Arena kämpft Coriolanus gegen die aufkeimenden Gefühle für sein dem Untergang geweihtes Tribut. Er muss sich entscheiden: Folgt er den Regeln oder dem Wunsch zu überleben - um jeden Preis.


    MEINUNG

    Ein Buch, das mich allein deshalb interessiert hat, weil ich die Panem Bücher geliebt habe. Die Vorgeschichte, die in diesem Buch erzählt wird, fand ich ganz grundsätzlich auch interessant und stellenweise auch packend. Insgesamt muss ich aber leider sagen, dass sich das Buch auch immer wieder sehr gezogen und die packenden Stellen dafür sehr beschränkt haben.

    Das Buch und die erzählte Geschichte erklärt – zumindest stellenweise – warum Snow nachher der war, der er war. Dass ich mit Snow selbst nicht warm werde, war zu erwarten, trotzdem habe ich mir einfach mehr erhofft. Es nimmt einige Dinge auf, die später auftauchen. Es erklärt, wie sich die Hungerspiele zu dem entwickelt haben, was sie geworden sind. Es zeigt, was für ein Mensch Coriolanus schon als Jugendlicher war. Es erklärt ein bisschen was von Panems Geschichte.

    Insgesamt habe ich aber einfach mehr erwartet. Die 600 Seiten hätten definitiv gekürzt bzw. mit mehr gefüllt werden können. Sehr schade.

    Alles in allem auch kein schlechtes Buch, aber leider auch nicht das, was ich mir erhofft habe.

    3⭐️

  2. Cover des Buches Eisige Wellen (ISBN: 9783426524459)
    Leigh Bardugo

    Eisige Wellen

     (1.056)
    Aktuelle Rezension von: anna124

    Anfang und Ende waren gut.
    Alles dazwischen war...ok. Oder so.

    Alina und ich werden keine Freunde mehr, aber thats ok. Die Gute ist unfähig und warum sie von allen als Heilige und die große Erlöserin gefeiert wird ist für mich irgendwie ✨unbegreiflich✨.
    Die Beziehung mit und zu Mal ist weiterhin auf ganzer Linie fragwürdig.

  3. Cover des Buches Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott (ISBN: 9783551557322)
    Rick Riordan

    Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott

     (800)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    2019 habe ich die Percy Jackson-Reihe gelesen und gefeiert. 2021 folgten dann die Kane-Chroniken, die ich ebenfalls rezensiert habe. Jetzt hatte ich wieder richtig Lust auf Bücher von Rick Riordan und habe mir die Helden des Olymp geschnappt. Die dritte Fantasy-Jugenbuchreihe des Autors ist die Fortsetzung der Percy Jackson-Reihe, allerdings ist Percy nicht länger Protagonist. Die Reihe ist in fünf Bänden abgeschlossen und behandelt sowohl die Griechische als auch die Römische Mythologie. Der erste Band Der verschwundene Halbgott erschien 2012 und ist ein Wiedersehen mit alten Bekannten, wie zum Beispiel Annabeth Chase. 

    Der 15-jährige Jason Grace erwacht plötzlich und ohne Erinnerungen in einem Schulbus auf einem Klassenausflug. Neben ihm sitzt seine Freundin Piper McLean, zumindest behauptet sie das, und vor ihm sein vermeintlich bester und hyperaktiver Freund Leo Valdez. Immer noch ratlos, wie Jason in den Bus voller schwer erziehbarer Kinder gekommen ist, wird die Klasse im Grand Canyon von bösartigen Windgeistern angegriffen. In letzter Sekunde kommt ein Streitwagen mit Pegasi zu Hilfe, in dem Annabeth Chase ist. Sie rettet die drei Freunde und bringt sie ins Camp Half-Blood, denn sie sind Halbgötter. Auf der Fahrt erzählt Annabeth, dass sie eigentlich gehofft hatte, ihren Freund zu finden. Denn seit drei Tagen ist Percy Jackson spurlos verschwunden. 

    „Jasons Tag war auch schon vor dem elektrischen Schlag mies gewesen.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Erzähler ist hier Jason Grace im… Plusquamperfekt? Nein, vom Stromschlag ist hier retrospektiv die Rede. Halten wir für das Protokoll also fest: personaler Erzähler im Präteritum. Davon gibt es hier übrigens zwei weitere, denn Jason wechselt sich alle zwei Kapitel mit Piper und Leo ab. Der erwähnte Stromschlag ist eine Andeutung darauf, wessen Sohn Jason ist, schließlich hat er einen Blitzschlag unbeschadet überstanden. Sein Tag ist vor allem schlecht, weil er sein Gedächtnis verloren hat. Der Leser wird also direkt in den Plot gezogen, indem er mit Fragen konfrontiert wird: Wer ist dieser Jason, der nicht einmal mehr seinen Nachnamen kennt? Und wodurch hat er sein Gedächtnis verloren? Auf annähernd 600 Seiten und 56 Kapiteln wollen diese Fragen beantwortet werden. Viel mehr möchte ich an diese Stelle auch nicht verraten, denn in Der verschwundene Halbgott stellt sich vor allem eine Frage: Wo ist Percy Jackson?

    Einer der drei Protagonisten und der erste, der mit seiner Erzählung beginnt, ist Jason Grace. Da er sein Gedächtnis verloren hat, weiß der Leser anfangs wenig über ihn. Was man weiß ist, dass Jason blond ist und blaue Augen hat. Er wird mehrfach als gutaussehend beschrieben und scheint bei den Mädchen beliebt zu sein. Zudem hat er eine Tätowierung auf dem Unterarm: SPQR. Außerdem hat er stets seine magische Münze Ivlivs bei sich, die sich entweder in ein Schwert oder einen Speer verwandelt, je nachdem, ob Jason Kopf oder Zahl wirft. Jason zeichnet vor allem seine Loyalität seinen Freunden gegenüber aus. Für sein Alter ist er recht ernst und verantwortungsbewusst, quasi der perfekte Anführer und Held. Obwohl er sein Gedächtnis verloren hat, hat er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Mir persönlich ist Jason allerdings etwas zu profillos. Er besitzt nicht viele Persönlichkeitsmerkmale, und die wenigen, die er hat, ähneln denen von Percy Jackson enorm. Generell erinnert mich die gesamte Truppe um Jason, Piper und Leo sehr an Percy, Annabeth und Grover, die mich wiederum damals schon an Harry, Hermine und Ron erinnert haben. Mir fehlt bei allen dreien also noch der persönliche Schliff, mit dem sie sich von den anderen Trios abheben.

    Sprache und Stil sind typisch Riordan: einfach, schnell und gepaart mit Flachwitzen. Die Handlung erstreckt sich über etwa fünf Tage. Dennoch ist das Tempo bei annähernd 600 Seiten rasant. Actiongeladene Monsterkämpfe, Konflikte mit Griechischen Göttern und weissagende Traumerscheinungen geben sich ganz klassisch die Klinke in die Hand. In Der verschwundene Halbgott finden sich viele für Riordan typische Motive. Die Helden müssen in wenigen Tagen durch die gesamten USA reisen, die Deadline ist entweder an einem Tag der Sonnenwende oder zum Äquinoktium. In diesem Fall findet das Finale am Tag der Wintersonnenwende, also am 21. Dezember statt. Für mich setzt Riordan hier zu sehr auf Altbewährtes und traut sich nicht, neue Wege zu gehen. Es ist eine spaßige und atmosphärische Heldengeschichte, mir fehlt aber das gewisse Etwas, mit dem die Reihe sich als etwas Besonderes herausstellen ließe. Vielleicht wachse ich aber zu sehr aus dem Genre heraus. Diese Heldengeschichten für Jugendliche, in denen die Protagonisten ohne nennenswerte Verluste triumphieren, sind für mich inzwischen möglicherweise einfach zu vorhersehbar. Was mich jedoch immer wieder begeistern kann, ist die in den Plot verwobene Griechische Mythologie, die auf unterhaltsame Weise das Allgemeinwissen der Leserschaft verbessert.

    Zwischendurch habe ich mir auch das gekürzte Hörbuch, gelesen von Marius Claren, angehört. Claren ist ein gut ausgewählter Sprecher, der viel Leben in die Geschichte bringt, der aber bei asiatischen oder russischen Akzenten etwas übertreibt. Auch die Passage, in der er Französisch spricht, verdeutlicht leider, dass er kein Französisch kann, primär weil er das Wort fils ausspricht wie fille. Das macht das Ganze leider unfreiwillig komisch. Trotzdem ist das Hörbuch eine gute Alternative oder Ergänzung zum Buch.

    Das Ende ist ganz in Ordnung. Der finale Kampf ist wenig spektakulär und vergleichbar mit vielen anderen Abschlüssen von Riordans Büchern: ein kleiner Sieg mittels gewonnener Zeit. Mich hat das Ende sehr an den Abschluss von Die rote Pyramide erinnert, aber auch ein wenig an Der Feuerthron. Auch hier wird das Rad also definitiv nicht neu erfunden. Die Zukunftspläne sind jedoch verheißungsvoll, weshalb ich hoffe, dass der zweite Band sein Potenzial besser ausschöpfen kann.

    Insgesamt ist Helden des Olymp – Der verschwundene Halbgott ein netter Einstieg in Rick Riordans neue Jugendbuchreihe, die sich bisher aber noch zu wenig traut und zu viel von nostalgischen Momenten sowie Altbewährtem lebt. Die neuen Protagonisten erinnern zu sehr an das Percy Jackson-Trio: ein mächtiger Held, ein kluges Mädchen und ein tollpatschiger Spaßvogel. Der Auftakt der fünfteiligen Reihe ist gut, aber im Vergleich zu Percy Jackson oder den Kane-Chroniken etwas schwach. Auch das Ende hat kaum etwas Neues zu bieten. Dennoch bin ich überzeugt, dass gerade die Zielgruppe, Jugendliche im Alter von etwa 14-18 Jahren, viel Freude an diesem Urban Fantasy-Werk haben wird. Deswegen gebe ich dem ersten Band aus dem Jahr 2012 drei von fünf Federn. Hoffentlich kann die Fortsetzung Der Sohn des Neptun die Stärken ausbauen und die Schwächen beheben.

  4. Cover des Buches Die Patin (ISBN: 9783404193479)
    Kerstin Gier

    Die Patin

     (979)
    Aktuelle Rezension von: RamonaFroese

    Ich fand das Buch absolut toll. Klar ist es an einigen Stellen sehr traurig gerade da wo Mimi ihr Baby verliert und daran die Ehe zu zerbrechen droht.

    Dennoch gibt es auch sehr sehr viele lustige Situationen rund um Constanze, Mimik, Anne und Trudi.

    Constanze scheint der Dreh und Angelpunkt der Gruppe zu sein was ihr ein eigenes Leben recht schwierig macht und dann sind da ja noch ihre Kinder ihr neuer Freund und seine Tochter Emely.

    Ich sag ja das Chaospur in dieser Truppe, aber was das alles gemeinsam hat ist das diese Frauen zusammen halten wie Pech und Schwefel.

  5. Cover des Buches Die Auslese - Nichts vergessen und nie vergeben (ISBN: 9783734160479)
    Joelle Charbonneau

    Die Auslese - Nichts vergessen und nie vergeben

     (338)
    Aktuelle Rezension von: Wauwuschel

    Der zweite Band setzt rasant am ersten an und die Spannung bleibt kontinuierlich oben. Die Prüfungen sind vorbei und wir befinden uns in der Akademie, was zwar erst gewöhnungsbedürftig ist, aber je weiter man liest, desto besser wird es. Das Setting passt zur ernster werdenden Story und ich rieche den Beginn einer Rebellion. Cia bleibt die starke Protagonistin, die sie war und entwickelt sich immer mehr zu einer Anführerin und erfährt nach und nach die Wahrheit über ihre Welt. Das Beste ist, dass sie ihre Erinnerungen behalten hat, alle anderen aber nicht und sie das richtig nutzt.

    Die Beziehungen und die Nebencharaktere bringen Menschlichkeit und Emotionen in die spannungsgeladene Geschichte und man fragt sich, ob Cia Thomas wirklich trauen kann oder nicht. Was läuft wirklich in der Akademie ab? Was haben die Führungskräfte für einen Plan? Einfach nur warum ist die Welt wie sie ist? Es entstehen immer mehr fragen, doch leider werden sie selbst nach dem fantastischen End nicht beantwortet, was nur heißt, dass ich direkt danach den finalen Band der Reih lesen muss. Insgesamt ist das Buch ein würdiger Nachfolger und die Geschichte entwickelt sich immer weiter, sodass man es nie aus der Hand legen wollte.

  6. Cover des Buches Der Blutnäher (ISBN: 9783741303548)
    Rainer Löffler

    Der Blutnäher

     (260)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Das war mal wieder ein Thriller, der für echten Nervenkitzel gesorgt hat. Spannend von Anfang bis Ende und ziemlich hart. Die Opfer sind schwangere Frauen, und was der Täter ihnen antut, ist wirklich nichts für schwache Nerven. 

    Ich war so neugierig zu erfahren, wer der Täter ist und warum er den Frauen das antut, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen mochte. Stück für Stück erfährt man mehr, da man immer wieder auch kurze Abschnitte aus der Kindheit des Mörders erfährt. 

    Sehr gut gemacht, sehr gut aufgebaut, wie ich finde. Ein richtig packender Thriller! 

  7. Cover des Buches 17, Das vierte Buch der Erinnerung (ISBN: 9783473585380)
    Rose Snow

    17, Das vierte Buch der Erinnerung

     (168)
    Aktuelle Rezension von: Schnee_prinzessin

    Was soll ich groß dazu sagen, das Buch wurde wieder mit viel Witz und ein wenig Magie geschrieben. In den Welten von dieser Autorin muss man sich einfach wohl fühlen. Jo lernt gerade für ihr Abitur. Die Jägerschaft ist besiegt und die Seherinnen versuchen was gutes aufzubauen. Doch eine neue Prophezeiung und unheimliche Träume suchen Jo heim. Was für Prüfungen stehen ihr neu bevor, ob sie jemals ein ruhiges Leben führen kann.

  8. Cover des Buches Breathe - Flucht nach Sequoia (ISBN: 9783423716420)
    Sarah Crossan

    Breathe - Flucht nach Sequoia

     (313)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Insgesamt handelt es sich hier um eine gelungene Fortsetzung.

    Es gibt eine neue Perspektive, nämlich die von Oscar - Sohn des ermordeten Präsidenten und Teil der Spezialeinheit, die unter anderem für die Vernichtung des Hains verantwortlich war... Somit wird dieses Buch aus vier Perspektiven geschildert: Oscar, Alina, Quinn und Bea. Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, es sei zu viel, da sich die Perspektiven immer gut ergänzt haben und man häufig für zwei Kapitel in einer Situation geblieben ist - nur aus unterschiedlicher Sicht.

    Der neue Handlungsstrang rund um Sequoia, der aufgemacht wird, ist super spannend und hat meiner Meinung nach total viel Potential. Alles ist auch darauf angelegt, dass die Stränge am Ende zusammenfließen. Und irgendwie geschieht das auch, aber irgendwie war mir das dann nicht ausgeklügelt genug und zu reibungslos und gleichzeitig konstruiert.

    Ich bin kein Fan, von ewigen, kitschigen Epilogen, in denen jeder kleinste Nebencharakter sein/ihr Happy End bekommt, aber hier war mir der Epilog dann doch zu kurz und nichtssagend. Am Ende hat man noch sehr viele offene Fragen. Da wurden für mich zu viele Schritte übersprungen, zu wenig beschrieben und so gibt es zu viele offene Fragen, was ich dann unbefriedigend fand.

    Obwohl ich das Buch spannend fand und gerne gelesen habe, fehlt mir irgendwie teilweise auch das gewisse Etwas.


    Fazit: Eine gelungene Fortsetzung, die in den ersten zwei Dritteln super spannend ist und die Geschichte durch den Charakter Oscar sowie die Siedlung Sequoia noch einmal richtig voran bringt. Das Finale ist dann allerdings unbefriedigend und trotz Epilog gibt es am Ende zu vieles, das offen bleibt und nur unbefriedigend gelöst/erklärt wird.

    Breathe II: Flucht nach Sequioa bekommt von mir 4 / 5 Sterne.

  9. Cover des Buches Die Hexenholzkrone 1 (ISBN: 9783608984774)
    Tad Williams

    Die Hexenholzkrone 1

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Anita_Naumann

    Seit Ewigkeiten mal ein Buch, dass ich zum zweiten Mal gelesen habe. Aber es war auch schon ewig her, dass ich es zum ersten Mal gelesen habe. An viele Dinge konnte ich mich noch dunkel erinnern, an einige aber gar nicht mehr.
    Das ist vielleicht bei dem Personal das hier aufgefahren wird, auch kein Wunder (das Buch hat 30 Seiten Glossar).
    Es ist nicht langweilig, aber erscheint im Grunde genommen wie eine lange Einführung. Ich denke (und hoffe) das die eigentliche Action dann noch in den nächsten Bänden kommt. Denn eigentlich passiert nicht viel mehr als dass das Königspaar durch sein Land reist und seine Fürsten besucht. Dabei gibt es immer mehr Zeichen, dass ihr alter Feind die Nornenkönigin (mit ihrem Volk) sich wieder erhebt, die man vor 30 Jahren in einem verlustreichen Krieg zurückgeschlagen hat.
    Viele Kapitel behandeln das Königspaar, seine Familie und das Gefolge, aber auch eine Gruppe von Nornen, die sich selbst Hikeda'ya nennen, wird näher vorgestellt.
    Auch andere Gruppierungen und Stämme, die dann wahrscheinlich in den nächsten Büchern nochmal auftauchen, lernt man kennen.
    Den Fokus auf das Königspaar fand ich insofern etwas nervig, dass ich mit der Königin nicht so viel anfangen konnte. Ständig war sie eingeschnappt oder beleidigt.
    Ansonsten hat es mir aber ganz gut gefallen. Deshalb gibt es 4 von 5 ⭐.

  10. Cover des Buches Stella Montgomery und der schaurige See von Wormwood Mire (ISBN: 9783522184984)
    Judith Rossell

    Stella Montgomery und der schaurige See von Wormwood Mire

     (18)
    Aktuelle Rezension von: mesu
    Der Einband des Buches ist fantasievoll und läd sofort zum Lesen ein. Die Geschichte um Stella und ihre Erlebnise im mysteriösen Wormwood Mire ist für groß und klein ein wunderbares Abenteuer,
    Ein düsteres Haus an einem dunklen, tiefen See in dem ein gefährliches Monster hausen soll, ist das neue Zuhause von Stella Montgomery.
    Sie erlebt eine unglaubliche Geschichte, gespickt mit wundersamen, exotischen Tieren, merkwürdigen Wesen, gerät sogar in höchste Gefahr und wächst über sich selbst hinaus.

    Ein richtig spannende und gut erzählte Geschichte, die nicht nur die Kleinen sondern auch die Großen verzaubert.
    Lesen empfehlenswert!

  11. Cover des Buches Go Set a Watchman (ISBN: 9780062409867)
    Harper Lee

    Go Set a Watchman

     (59)
    Aktuelle Rezension von: AnasBuchsammlung

    Handlung: Sie ist nun eine erwachsene Frau. Scout nennt sie kaum noch jemand, sie heißt nun wieder Jean Louise. Doch eine richtige Lady ist sie nicht geworden. Für Korsetts und lange Röcke hat Jean Louise, zum Missfallen ihrer Tante Alexandra, immer noch nicht viel übrig. Als sie für einen Urlaub aus New York in ihre alte Heimat Maycomb zurückkehrt, merkt sie stark, wie sehr sie während ihrer Zeit in der Großstadt gewachsen ist, und wie wenig sich die Leute von Maycomb verändert haben. Sie sieht ihr Umfeld nun mit erwachsenen Augen und muss erkennen, dass Maycomb nie so friedlich und geeint war, wie sie es als Kind immer dachte.

     

    Meinung: In diesem zweiten Band zu Harper Lees genialem Werk „To Kill a Mockingbird“ gibt es keinen direkten Mittelpunkt, um den sich die Geschichte dreht. Viel mehr geht es um Jean Louises Leben und um die Entdeckungen, die sie in ihrem Heimatdorf macht. Dadurch wird die Geschichte aber nicht schlechter. Mir ist es sehr einfach gefallen, mit der Protagonistin mitzufühlen und ihre Gedankengänge nachzuvollziehen, was sicherlich auch an dem grandiosen Schreibstil lag. Es hat mich unheimlich gefreut, die mir bekannten Charaktere nochmal zu erleben, so viele Jahre nach der ersten Geschichte. Allerdings muss ich sagen, dass die erwachsene Sicht auf die Dinge, die Jean Louise nun hat, zum Schluss hin sehr ernüchternd und sogar frustrierend für mich war. Das Ende fand ich leider mehr als unbefriedigend. Trotzdem habe ich den Großteil des Buches genossen und würde jedem empfehlen, diese Geschichte zu lesen, der „To Kill a Mockingbird“ geliebt hat – und ganz, ganz starke Nerven besitzt.

  12. Cover des Buches Doctor Sleep (ISBN: 9781594137624)
    Stephen King

    Doctor Sleep

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Doctor Sleep ist die Fortsetzung des Buches „The Shining“, das bereits vor einigen Jahren erschienen ist. Da ich „The Shining“ bisher noch nicht gelesen habe, habe ich befürchtet, dass mir der Einstieg schwer fallen oder mir einige Zusammenhänge fehlen könnten. Erfreulicherweise ist das Buch jedoch so geschrieben, dass man auch ohne Kenntnis des ersten Teiles keinerlei Schwierigkeiten hat, alles zu verstehen.

    Mein erster Gedanke war „Oh, ist ja doch ganz schön dick“, die Geschichte ist aber so geschrieben, dass es sich schnell und einfach liest – nach einer guten Woche war ich durch mit dem Buch.

    Die ersten Seiten machen einen Eindruck, als wäre es ein Buch, das man besser nicht unmittelbar vor dem Schlafen geht liest – der Anfang war also tatsächlich etwas gruselig (ich weiß, es ist Stephen King und das zeichnet die Bücher ja auch), dennoch habe ich nach den ersten paar Seiten noch schnell etwas lustiges im Fernsehen geguckt, bevor ich schlafen gegangen bin. Es zeigt sich aber schnell, dass das Buch insgesamt, dann doch weitaus weniger gruselig, sondern in erster Linie einfach nur spannend ist. Es fiel mir jedes Mal aufs Neue schwer, mit dem Lesen aufzuhören und schlafen zu gehen.

  13. Cover des Buches König Guu 2: Um Mitternacht, wenn die Mumie erwacht (ISBN: 9783522506434)
    Adam Stower

    König Guu 2: Um Mitternacht, wenn die Mumie erwacht

     (10)
    Aktuelle Rezension von: lilli1906

    Dies ist der zweite Band von „König Guu“. Und auch, wenn man ihn unabhängig vom ersten lesen kann, würde ich dennoch empfehlen, mit Band 1 anzufangen, damit man Guu, Ben und den Wombat Herbert schon kennt. Außerdem will man sowieso die anderen Bücher auch noch lesen, wenn man dieses hier gelesen hat! lach

    Ich habe es abends meiner 8 jährigen Tochter vorgelesen, und wir waren schnell fertig, weil es so spannend und lustig war, dass wir es gar nicht aus der Hand legen wollten.

    Es ist kindgerecht geschrieben, die Illustrationen und Comic Elemente lockern den Text auf, was besonders meiner Tochter gut gefallen hat. Die Charaktere sind wieder großartig ausgearbeitet und machen einfach Spaß!

    Bens Mutter hat einen neuen Job in einem Museum angenommen. Durch einen Zufall belauschen Guu und Ben die Mitternachtsbande, die schon mehrere Museen überfallen haben und es nun ausgerechnet auf das Museum abgesehen haben, in dem Frau Popp arbeitet. Das müssen Guu, Ben und Herbi natürlich verhindern und lassen sich dafür auch so einiges einfallen….

    Also wir haben echt Spaß an dieser Buchreihe, und wenn es nach uns geht, dürfen gerne noch einige Bände folgen!

  14. Cover des Buches Der Nordseespuk (ISBN: 9783596034413)
    Tilman Spreckelsen

    Der Nordseespuk

     (53)
    Aktuelle Rezension von: natti_Lesemaus

    Inhalt
    Husum, 1843: Nachts am Hafenbecken sieht Peter Söt, der Schreiber und Freund des jungen Anwalts Theodor Storm, im Schlick einen goldenen Pokal aufglänzen. Als er Werkzeug holt, um ihn zu bergen, findet er keinen Kelch mehr – statt dessen liegt nun eine Leiche im Schlick.
    Der erste von mehreren Toten, die Husum in Angst versetzen. Alle Ermordeten hatten Kontakt zu einer Sekte, die vor über hundert Jahren auf der Insel Nordstrand ein Paradies auf Erden, einen Gottesstaat errichten wollte. Storm entdeckt, dass die Gemeinschaft im Verborgenen bis heute besteht. Nimmt sie jetzt späte Rache?

    Meinung:

    Das ist der zweite Teil einer Reihe- die ich vorher nicht kannte. So habe ich mit diesem Teil begonnen, da ich es mal geschenkt bekommen habe. Den ersten Teil kenne ich somit nicht. Aber ich denke, man kann die Teile auch unabhängig voneinander lesen, denn die Teile sind in sich abgeschlossen, es ist jedes mal ein neuer Fall. Und alles wichtige wird erwähnt was man wissen muss.


    Erst einmal muss ich sagen, das ich es als richtigen Krimi nicht bezeichnen würde. Es ist zwar spannend und und teilweise aufregend, aber richtig Krimimäßig eben nicht.

    Für mich ist diesen Werk etwas besonderes, da ich selber aus der Nähe von Husum komme und oft durchfahre.

    Es spielt im 18. Jahrhundert und es wird wirklich bildlich die Zeit von früher beschrieben. Ich konnte mir wunderbar die alten Kachelofen vorstellen, die kleinen, zugigen Häuser, die Straßen, den Nebel und das Wasser. Ich war fast dabei.

    auch wurde hier wirklich gut Recheriert, finde ich- was die damalige Zeit und der Charakter einer bestimmten Person betrifft- die es tatsächlich gab.

    Die Charaktere sind gut gelungen finde, jedoch finde ich den Schreiber Söt etwas zu ruhig und zurückhaltend.

    Der Fall selber ist interessant und man überlegt, was da wohl im Gange ist.

    Gibt es tatsächlich eine Geheime Sekte  die schon seit Jahrhunderten ihre Finger im Spiel hat und verantwortlich für die Toten ist oder agieren hier ganz andere Personen?


    Ich würde germe die anderen Teile auch lesen, ich finde sie sehr interessant.

  15. Cover des Buches Tatiana und Alexander (ISBN: 9783453422339)
    Paullina Simons

    Tatiana und Alexander

     (134)
    Aktuelle Rezension von: aly53
    Band 1 der Tatiana und Alexander Trilogie hat mich komplett begeistert und mehr als alles andere musste ich wissen , wie es weitergeht.
    An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. Dies beeinflusst meine Meinung jedoch in keinster Weise.

    Beim Einstieg war ich zunächst hin und wieder etwas verwirrt, was aber an der Übersetzung lag.
    Mit der Zeit gelang es mir besser dem Verlauf zu folgen und in das Geschehen einzutauchen.
    Band 1 befasste sich überwiegend mit Tatianas Geschichte.
    Eine Geschichte über eine mutige und tapfere junge Frau , die mir alles abverlangt hat.
    Bei diesem Band geht es vordergründig um Alexander. Endlich lernt man ihn näher kennen und erfährt sehr viel aus seiner Vergangenheit. Die Rückblenden die sich über einen weiten Zeitraum erstrecken , haben mir sehr gut gefallen.
    Ich kam Alexander näher und erkannte , wie klug und herzerwärmend er ist.
    Aber es gab auch Szenen, die haben mich sehr mitgenommen und im wahrsten Sinne des Wortes unter sich begraben.
    Schon im ersten Band mochte ich ihn sehr gern. Hier hab ich ihn noch mehr ins Herz geschlossen.
    Ich litt mit ihm , kämpfte und trauerte.
    Und auf der anderen Seite ist da Tatiana , die ein neues Leben beginnt.
    Doch tut sie das wirklich?
    Kann ein gebrochenes Herz heilen?
    Bei Tatiana merkt man die Entwicklung recht deutlich. Sie wächst , lebt und doch ist die Vergangenheit immer präsent.
    Ihre starke und kämpferische Persönlichkeit kommt auch hier sehr gut zum Ausdruck und das ist es letztendlich auch , was sie so außergewöhnlich macht.
    Man lernt hier auch weitere neue Charaktere kennen. Auch wenn der ein oder andere etwas blass wirkt, so sind sie doch sehr ausdrucksstark, lebendig und facettenreich.

    Die Autorin selbst bezaubert wieder mit ihrem stark einnehmenden, bildhaften und fließenden Schreibstil. Sie schreibt mit sehr viel Gefühl, sie geht sehr detailreich vor. Dadurch hat man mitunter etwas das Gefühl auf der Stelle zu treten. Was es mitunter etwas mühsam macht. Gerade im ersten Drittel ist das deutlich zu spüren.
    Nichtsdestotrotz ist es wichtig , um Alexanders Geschichte zu verstehen und zu verinnerlichen.
    Wie gewohnt erfährt man auch hier wieder beide Perspektiven.

    Mit der Zeit wird es spannender , auswegloser und man hat das Gefühl, nach jedem Strohhalm greifen zu müssen.
    Die Traurigkeit ist förmlich greifbar und man fiebert und zittert unglaublich mit.
    Auch die Fortsetzung hat mir einiges abverlangt.
    So viele Herausforderungen, so viele Gedanken die mir keine Ruhe ließen.
    Alexanders Geschichte ist voller Schmerz, Angst und Verzweiflung.
    Man spürt sein Leid und seine innere Zerrissenheit.
    Man kämpft und weint mit ihm.
    Er muss einiges meistern und doch gibt ihm das Leben auch Hoffnung.
    Man erfährt sehr viel über die Kriegszeit , was mir gut gefallen hat.
    Die Autorin hat hier auf sehr wundersame Art und Weise Wendungen eingewoben, bei denen mir schier der Mund offen stehen blieb.
    Es gab Szenen, die hatte ich einfach nicht erwartet.
    Auf der einen Seite erfährt man Hoffnung und Wärme und auf der anderen Seite hat man das Gefühl , all das Grauen und die Abgründigkeit nicht ertragen zu können.
    Besonders das letzte Drittel war an Spannung kaum noch zu überbieten. Meine Gefühle tanzten Achterbahn und ich lechzte nach jeder Zeile. Es war explosiv, hat mich nicht zu Atem kommen lassen und vollkommen gefesselt.
    Der Abschluss von diesem Bandes hat mir sehr gut gefallen und ich bin gespannt, was der letzte Band für uns bereithält.

    Schlussendlich ist auch Band 2 eine fesselnde und mitreißende Geschichte , die einiges abverlangt.
    Voller Sehnsucht, Wehmut und der Kraft der Liebe.
    Dennoch reicht sie nicht an den Vorgänger heran, da es leider auch einige Wiederholungen gab , die ich hin und wieder als störend empfand.

    Fazit:
    Mit Band 2 hat die Autorin eine fesselnde, mitreißende und traurige Fortsetzung der Tatiana und Alexander Trilogie geschaffen , die einiges abverlangt.
    Auch wenn mir diese wirklich gut gefallen hat , so reich sie für mich nicht an den Vorgänger heran. Dafür ist Tatianas Geschichte einfach zu besonders.
    Dennoch eine gelungene Fortsetzung, die einiges an Erkenntnissen und Wahrheiten mit sich bringt.
    Ich bin gespannt, was Band 3 für uns bereithalten wird.
  16. Cover des Buches Die Eishexe (Ein Falck-Hedström-Krimi 10) (ISBN: 9783548290669)
    Camilla Läckberg

    Die Eishexe (Ein Falck-Hedström-Krimi 10)

     (182)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    In  Fjällbacka verschwindet die 4 jährige Stella. In einem Waldsee wird ihre Leiche gefunden. 30 Jahre später verschwindet wieder eine 4jährige vom gleichen Hof. Ist es derselbe Täter ? Damals haben sich 2 Teenagerinnen zu der Tat bekannt, dann aber widerrufen. Hauptkommissar Patrik Hedström und sein Team ermitteln. Aber sein Chef, der an Inkompetenz kaum zu überbieten ist, baut wieder einmal Mist, nur dass es diesmal ein Menschenleben kostet.

    Die Kinder der beiden Teenager Mädchen von damals finden langsam zueinander, haben beide doch ihr Leben lang unter den Folgen der alten Geschichte gelitten. Aber werden sie von der Dorfjugend in Ruhe gelassen ? Und dann gibt es da noch die Geschichte aus dem Mittelalter, die parallel dazu erzählt wird. Allerdings finde ich die Einbindung oder den Zusammenhang in diesem Buch nicht so gelungen wie in " Die Töchter der Kälte ". Da schließt sich der Kreis der alten Geschichte von 18hundertund. Hier steht die Geschichte von 16hundertund eher für sich und den Zusammenhang finde ich weit hergeholt. Auch ist dieses Buch sehr lang mit seinen über 700 Seiten und man hätte die Geschichte straffen können. Andererseits ist das Buch sehr spannend, die Charaktere sympathisch und es macht Spaß, es zu lesen. ich mag den flüssigen Schreibstil und die Figuren wachsen einem ans Herz. 

    Daher eine klare Leseempfehlung.

  17. Cover des Buches Living Dead in Dallas (ISBN: 9780441018246)
    Charlaine Harris

    Living Dead in Dallas

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    In diesem Band muss Sookie ihrer Absprache mit Eric nachkommen. Sie wird an die Vampire in Dallas ausgeliehen und soll dort ihre Fähigkeiten einsetzen. Zugleich passiert ein Mord, diese Geschichte flammt am Anfang und am Ende auf.

    Dabei hat die Geschichte durchaus ihre Spitzen. Es gibt viel Bettgeflüster und einige spannende neue Charaktere.

    Dabei ist das Buch auf Englisch recht einfach geschrieben, wodurch man einfach durch fliegt. Als einfache Kost zum abschalten lohnt sich die Reihe auf jeden Fall. 

  18. Cover des Buches Kalte Narben (ISBN: 9783641147365)
    Karin Slaughter

    Kalte Narben

     (27)
    Aktuelle Rezension von: MrsCodyMcFadyen
    Will Trent geht als verdeckter Ermittler auf Streife und fällt direkt in einem Überfall eines Schnellrestaurants hinein. Die Umstände dessen werden bei genauer Betrachtung immer eigenartiger, sodass sich Will und sein Team dem ganzen einmal annimmt...
    Hey, Wahnsinn ich habe endlich diese Story gelesen! Total super, wie ich fand. Eine sehr gute Kurzgeschichte, voll mit Spannung, selbst mit Verworrenheit vollgestopft trotz der nicht so langen Dauer. Sehr positiv überraschend.
    Es soll sich um eine BONUSgeschichte zu Bittere Wunden handeln...Aber da fehlt mir der Bezug etwas.
    Als alleinstehende Geschichte aber echt lesenswert und spannend!
  19. Cover des Buches Factually married (Knitting in the City 3) (ISBN: 9783548062747)
    Penny Reid

    Factually married (Knitting in the City 3)

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Aprikosa

    Ich liebe "Love Factually" und nach "Friends without benefits" wollte ich so gerne wieder aus der Sicht von Janie lesen. Und mit "Factually married" wird dieser Wunsch erfüllt.
    Quinn macht Janie einen Antrag und natürlich gibt es nach fünf Monaten Beziehung noch einiges vor der Hochzeit zu klären.
    Denn Janie stellt Bedingungen, da sie die Beziehung auf die Probe stellen möchte, da die beiden bisher noch keinen richtigen Streit hatten.

    Ich liebe die Beziehung der beiden und Janie ist so ein besonderer Charakter. Ich liebe ihre Art und ihr unnützes Wissen über sämtliche Studien. Ich finde Quinn passt perfekt zu ihr.
    An so vielen Stellen musste ich über Janie's rationale Art und ihre Denkweise schmunzeln und ich finde das macht ihren Charakter einfach aus.
    Obwohl die Spannung natürlich nicht so hoch ist wie im ersten Band, passiert so viel. Wir lernen alle Charaktere noch besser kennen und erfahren auch ein bisschen mehr über ein paar Szenen aus "Friends without benefits".
    Wir erfahren auch viel über Quinn's Vergangenheit und seine Familie. Das Buch war wirklich eine Bereicherung für die Reihe.

    Ich liebe den Schreibstil und die Charaktergestaltung. Die Knitting in the City Reihe ist wirklich unglaublich gut.

  20. Cover des Buches Das Mädchen, das schwieg (ISBN: 9783746632919)
    Trude Teige

    Das Mädchen, das schwieg

     (42)
    Aktuelle Rezension von: steffi1506

    Trude Teige schrieb mit „Das Mädchen das schwieg“ einen hochspannenden Kriminalroman. Durch die ausführlichen Beschreibungen fühlt man sich mit der Ortschaft und dem Land sehr verbunden. Von der ersten bis zur letzten Seite besteht ein roter Faden, der sich immer deutlicher zu erkennen gibt. Besonders gut gefallen haben mir die Rückblicke in die Vergangenheit, die Stück für Stück einiges ans Tageslicht gebracht haben.
    Von der ersten bis zur letzten Seite herrscht Spannung.
    Wenn man sich erst an die vielen verschieden Name gewöhnt hat, fällt einem das Lesen auch sehr leicht, denn dieser Krimi hat eine flüssige Schreibweise. Besonders die Protagonistin Kajsa und ihr Mann Karsten sind wichtige Bausteine in diesem Buch und sind tolle Persönlichkeiten.
    Da macht das Lesen Spaß!
    Diesen Kriminalroman kann ich nur empfehlen!

  21. Cover des Buches Das Herz der verlorenen Dinge (ISBN: 9783608963991)
    Tad Williams

    Das Herz der verlorenen Dinge

     (120)
    Aktuelle Rezension von: Leeman_reads

    Das Herz der verlorenen Dinge – Teil 0.5 der Der letzte König von Osten Ard Reihe von Tad Williams

     Schon während dem Lesen konnte ich es kaum erwarten diese Rezension zu verfassen – so begeistert war ich von diesem Buch und so sehr habe ich mich darauf gefreut meine Meinung darüber zu teilen:

    Das Buch schließt die Lücke zwischen Das Geheimnis der großen Schwerter und Der letzte König von Osten Ard. Zwei epische Fantasy Reihen, entsprungen aus Feder von Tad Williams. Doch dieses Buch ist so viel mehr als nur ein Lückenfüller.

    Die Schlacht um den Hochhorst – oder Asu’a – ist entschieden, doch der große Krieg ist noch lange nicht zu Ende. Schauplatz dieses (für Tad Williams Verhältnisse) sehr kurzen Romanes, ist die Heimat der Weisfüchse; Ihr letzter Zufluchtsort, versteckt im Schutz des mächtigen Berges Sturmspitze. Die Belagerung der steinigen Festung bietet die Kulisse einer Geschichte, in der einige Fragen aufgeworfen werden:

    • Was passiert, wenn der Jäger plötzlich zum Gejagten wird?
    • Was passiert, wenn Mut und Tapferkeit in blankem Hass umschlagen?
    • Welche Folgen hat blinder Stolz auf eine längst vergessene Vergangenheit?
    • Welcher Preis muss gezahlt werden, um neue Wege gehen zu können?

    Während diese Fragen beantwortet werden, erfahren wir einiges mehr über die Geschichte von Osten Ard – im Besonderen über die Vergangenheit der Feenvölker.

    So viel Geschichte steckt in dieser Welt und so viel gibt es zu erzählen. Tad Williams versteht es wie kaum ein anderer eine fantastische Welt zum Leben zu erwecken. Man fühlt sich beim Lesen selbst in den hohen Norden versetzt. Man friert gemeinsam mit den Soldaten in der eisigen Kälte am Fuße des Berges, oder sammelt neuen Mut, entfacht durch die Worte inspirierender Persönlichkeiten, wie sie nur die Zeit höchster Not hervorzubringen vermag. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl durch Informationen zur Welt, Geografie oder Geschichte überfordert zu werden oder den Fokus zu verlieren.

    Besonders spannend: Auf Grund der zuvor genannten Fragen war es mir kaum möglich zu sagen, wer nun Pro- und wer Antagonist dieser Geschichte ist. Jeder will nur das Beste für sein Volk, doch unterscheiden sich die Vorstellungen wie dieses Ziel erreicht werden kann, und welche Opfer dafür gebracht werden müssen, grundlegend voneinander. Gut oder Böse liegt in diesem Fall viel mehr denn je im Auge des Betrachters.

    Williams Schreibstil ist zu alledem wie das Tüpfelchen auf dem I. Detailreich, gefühlsstark und an manchen Stellen sogar poetisch. Allerdings ohne dabei jemals in Gefahr zu geraten übertrieben zu wirken, oder den Lesefluss ins Stocken zu bringen.

    Diesen Roman zu lesen war eine große Freude: Es gab Action, Gefühle, Hintergründe und vor allem Charaktere, die mich bereits zum Zeitpunkt ihres Auftritts in den Bann gezogen haben. Dieses Buch ist für mich genau das, was es sein soll: Eine Geschichte über die Vergangenheit, die gleichzeitig meine Neugierde auf die Zukunft wecken konnte. Eine Zukunft, die mich in der Reihe Der letzte König von Osten Ard erwartet, und auf die ich mich schon sehr freue!

    Klare Leseempfehlung für alle die bereits Das Geheimnis der großen Schwerter gelesen haben!

  22. Cover des Buches Bitte nicht öffnen 4: Feurig! (ISBN: 9783551652140)
    Charlotte Habersack

    Bitte nicht öffnen 4: Feurig!

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Und weiter geht es in dieser tollen Buchreihe. Dieses Mal mit einem drachenstarken Abenteuer, mit dem wohl niemand gerechnet hätte. Total niedlich der kleine Drago und die überraschende Wende erst recht. Zudem ist es wieder einmal spannend, wie die 3 Freunde versuchen, dem Spielzeugdieb auf die Spur zu kommen und das Spielzeug zurück zu verwandeln.

  23. Cover des Buches My Girl. Tl.2 (ISBN: 9783404122387)
    Patricia Hermes

    My Girl. Tl.2

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Zirbi
    In dem Buch geht es um die erste große Liebe. Vajda ist inzwischen ein Teeni und darf zu ihrem Onkel nach Kalifornien. Dort will sie Hinweise und Spuren über ihre verstorbene Mutter finden. Gleich am ersten Tag lernt sie Nick kennen. Er arbeitet (glaub ich) für ihren Onkel. Er begleitet sie auf ihrer Reise nach ihren Wurzeln. Ein schönes Buch. In meiner Jugend habe ich es mehrmals gelesen und fand es immer wieder toll. Das Buch ist schön geschrieben und sicher nicht nur was für Jugendliche, sondern auch Erwachsene können es gut lesen.
  24. Cover des Buches Drachenalarm in meinem Rucksack (ISBN: 9783845820453)
    Tom Nicoll

    Drachenalarm in meinem Rucksack

     (2)
    Aktuelle Rezension von: coffee2go

    Kurze Inhaltszusammenfassung:

    Ping darf mit Eric heimlich mit in die Schule und dass nicht alles nach Plan verläuft ist eigentlich auch klar, wenn man Ping und den Nachbarsjungen Toby schon ein wenig kennt. Die Schultaschen werden vertauscht und Eric und seine Freunde müssen sich anstrengen um Ping zu retten und die geheime Aktion vertuschen.

     

    Meine Meinung zum Buch:

    Meine zwei Mädels im Alter von sechs und sieben haben bereits die anderen beiden Teile gelesen und waren schon sehr gespannt, was Ping in der Schule anstellen wird. Sie haben die lustige Rettungsaktion sehr witzig gefunden und besonders nett ist auch die Freundschaft zwischen Eric und Min und Finn beschrieben. Die Drei halten immer eisern zusammen, vor allem wenn sie sich gegen den nervigen Nachbarsjungen Toby verbünden. Fad wird es Eric nicht mehr, seit er seinen Minidrachen Ping hat und meine Mädels würden auch noch gerne weitere Abenteuer von Ping und Erich lesen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks