Bücher mit dem Tag "silvester"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "silvester" gekennzeichnet haben.

184 Bücher

  1. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

     (4.371)
    Aktuelle Rezension von: chipie2909

    Dieses Werk ist tatsächlich das erste, das ich zum zweiten Mal gelesen habe. Die erste Lektüre des Buches ist mittlerweile bestimmt um die 15 Jahre her, deshalb war ich sehr gespannt, wie ich es beim erneuten Lesen finden werde.

    Die Story ist ja mittlerweile vielen bekannt, da es auch schon längst verfilmt wurde und ich habe mich wirklich drauf gefreut, Henry und Clare nochmal zu begegnen. Den Grundgedanken der Geschichte finde ich immer noch wunderschön, jedoch hatte ich diesmal etwas mit den beiden Hauptprotagonisten zu kämpfen. Henry wirkt oftmals unglaublich egoistisch und es scheint ihm oft komplett egal zu sein, wenn er andere verletzt. Vor allem wenn es um Ingrid geht. Aber auch Clare ist nicht gerade die Empathie in Person und bei manchen ihrer Handlungen konnte ich einfach nur den Kopf schütteln. Beide würde ich nicht in meinem Freundeskreis haben wollen. Jedoch kam dann doch zum Schluss ein bisschen der Gedanke auf, ob diese Charakterbeschreibung Henrys letztendlich nicht doch von tieferer Bedeutung ist. Dennoch haben die Figuren etwas das Lesevergnügen geschmälert, deshalb gibt’s ein Sternchen Abzug. 

    Fazit:

    Eine bittersüße Liebesgeschichte, die bestimmt nicht nur Fans von Zeitreisen in den Bann zieht. Auch wenn ich zu Henry und Clare nicht wirklich eine Beziehung aufbauen konnte, habe ich es genossen, die Story nochmal zu lesen. Ein drittes Mal wird allerdings nicht passieren ;-)

  2. Cover des Buches Hoffnung auf Kirschblüten (ISBN: 9783499269882)
    Katrin Koppold

    Hoffnung auf Kirschblüten

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Universum_der_Woerter
    Als erstes muss ich sagen, dass ich dieses Cover einfach wunderschön finde.

    Die Autorin schreibt in der Ich-Form. Am Anfang der Geschichte erfährt man, dass die Protagonistin mit ihrem Ex Freund einen Autounfall hatte. Doch was genau passierte und warum es plötzlich der Ex Freund war konnte man an dieser Stelle noch nicht heraus lesen. Im ersten Moment dachte ich, dass ich dafür die Folgebänder hätte lesen müssen um den Grund zu verstehen. Doch später würde sich alles aufklären.

    Die Kapitel sind kurz gehalten und der Schreibstil ist angenehm. Ich konnte mich sehr gut in die Geschichte hineinversetzen und hatte nach wenigen Seiten Mitleid mit der Protagonistin Mia. Ihre Gedanken und die Dialoge brachten mich an manchen Stellen zum lachen aber auch zum nachdenken.

    Da Mia auf andere Gedanken kommen will und ihre Vergangenheit hinter sich lassen möchte, reist sie nach Paris und findet dort prompt neue Freunde und lässt sich noch am selben Tag von einem ihrer Mitbewohner zu einer etwas peinlichen Fotoaktion überreden. Eine Aktion die ich nicht wirklich nachvollziehen konnte. Wenn man bedenkt, was Mia erlebt hat.

    Es gab viele Handlungen in der Geschichte die ich nachvollzeiehen konnte und mir öfters mal dachte, Mensch wenn das Leben so einfach wäre wie in diesem Buch!' Aber leider ist es nicht so.
    Zudem fing Mia irgendwann an mit ihren überschäumenden Reaktion an zu nerven. Es mag vielleicht begründet sein auf Grund ihrer Erfahrungen aber trotzdem habe ich innerlich irgendwann die Augen verdreht.

    Trotzdem muss ich sagen, dass es eine romantische Geschichte ist und ihre neuen Freunde mir sehr ans Herz gewachsen sind. Besonders den Charakter Vincent habe ich in mein Herz geschlossen. Auch wenn ich einiges nicht nachvollziehen konnte ( zum Schluss hatte ich eher das Gefühl, dass die Geschichte schnell beendet werden musste), muss ich sagen, dass dieses Buch zum träumen einlädt und den Alltag um dich herum vergessen lässt. Es ist eine nette Geschichte zwischendurch und wenn der Alltag grau ist, kann man dieses Buch sicher zur Hand nehmen.

    Fazit: Es ist eine schöne romantische Geschichte die entspannt und ein wohliges Gefühl hinterlässt aber leider nicht vom Hocker reißt.


  3. Cover des Buches Wolkenschloss (ISBN: 9783596523092)
    Kerstin Gier

    Wolkenschloss

     (1.455)
    Aktuelle Rezension von: Skye-reads-books

    Ich kann wirklich sagen, dass ich diesen Roman auch nach dreimaligem Lesen immer noch wunderschön finde und ihn immer mal wieder hervorkrame, wenn ich ein bisschen Lesestoff für die Seele brauche. Es ist einfach ein Wohlfühlbuch mit viel Humor, Liebe und auch ein wenig Spannung und das ein oder andere Fantasy-Element, was insgesamt eine tolle Kombi ist, die in dieser Form wirklich einzigartig ist. Kerstin Gier entführt uns mit diesem Roman in eine ganz eigene, zauberhafte Welt mit toll ausgearbeiteten, unglaublich sympathischen (und weniger sympathischen) Charakteren und eine tolle Kulisse mitten in eine winterliche Berglandschaft. Ganz ehrlich: lasst euch ein auf dieses Leseabenteuer - ihr werdet es meiner Meinung nach auf keinen Fall bereuen. 

    Ein Jugendbuch für Jung und Alt, ich würde sagen, ein potenzielles Lieblingsbuch für alle!

  4. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9783462040517)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

     (2.408)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dieses Hochhaus ist prädistiniert für Selbstmörder. Doof nur, wenn am Silvester Abend, gleich vier lebensmüde Menschen auf dem Dach erscheinen. Angriffe, Anfeindungen und Beleidigungen, aber dann plötzlich ein umschwenken und die vier sehr unterschiedlichen Menschen, beginnen sich auszutauschen. Sie reden und sie vergleichen und sie fordern und locken und dann ist alles irgendwie anders als zuvor. Ein neues Jahr, ein neues Leben vielleicht sogar? Nick Hornbys schwarzer Humor sucht seines gleichen und ist einzigartig und einfach brilliant. Das Buch ist bitter und spannend zugleich.

  5. Cover des Buches Tödlicher Absturz (ISBN: 9783426512371)
    Andreas Franz

    Tödlicher Absturz

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Engelchen07

    Der Bankdirektor Karl von Eisner vergnügt sich in der Silvesternacht  für wenige Stunden mit einer Prostituierten,  wenige Tage später findet die Polizei genau diese Frau ermordet hinter der Bank von Karl in einem Müllcontainer. Die Polizeigruppe um Julia Durant wird zu dem Fall gerufen und soll ermitteln.

    Fast zur gleichen Zeit wird ein Streifenwagen in ein Villenviertel in Frankfurt gerufen. Hier wurde eine Anzeige wegen evtl. häuslicher Gewalt von Nachbarn gemeldet: Der Tatverdächtige ist der Stadtbekannte Politiker Stefan Löbler, dieser soll seine Frau Nathalie mehrfach verschlagen haben.

    Kurze Zeit später findet man Nathalie Löbler tot in der Badewanne. Die herbeigerufenen Beamten  gehen erstmals von Suizid aus, jedoch wird nach allen Seiten ermittelt, schließlich liegen ja noch die Anzeigen wegen häuslicher Gewalt vor.

    Karl von Eisner wird schnell in Verbindung mit der Toten Prostituierten gebracht und mehrfach von der Polizei verhört und besucht. Wenige Tage später ist Karl von Eisner tot: Ist er tatsächlich selbst in den Tod gesprungen, weil er die Schuldgefühle an der Toten nicht mehr ausgehalten hat?

    Julia Durant ermittelt in beiden Fällen und stößt bei beiden Ermittlungen auf den Anwalt von Karl von Eisner, der zufällig auch der Anwalt von Stefan Löbler ist.

    Ist dies Zufall oder haben die (Selbst-) Morde etwas miteinander zu tun ?

    Hier geht es wieder um eine spannende Ermittlung um das Team von Julia Durant. Mir hat das Buch im großen und ganzen ganz gut gefallen, nur stellenweise ist es mir ein Stück weit zu sehr in die Länge gezogen worden.

    Dennoch absolut lesenswert.

  6. Cover des Buches Mängelexemplar (ISBN: 9783596511891)
    Sarah Kuttner

    Mängelexemplar

     (1.208)
    Aktuelle Rezension von: anscha1402

    Leseeindruck zu

    Mängelexemplar von Sarah Kuttner


    Ich habe gerade das Buch welches in der ich Perspektive geschrieben ist beendet. 

    Ich sortiere gerade noch meine Gefühle und Gedanken. 


    Erstmal vorweg, das Buch ist in seinem sehr flapsigen Schreibstil geschrieben. Voll gepackt mit ganz viel Selbstironie und etwas Situationskomik.


    Ich mochte das Buch sehr. Ganz viel von mir spiegelt sich in diesem Buch wieder. Ganz viele Gefühle und Emotionen sind mir nicht unbekannt. Es wird quasi Karo durch die Erkrankung begleitet. Und da ich selber betroffene bin kann ich sagen das das Buch sehr authentisch ist.

    Ich denke dieses Buch spiegelt die Komplexität einer Depression sehr gut wieder. 

    Jemanden der bisher noch keine Erfahrung mit der Thematik hatte, kann mit dem Buch vielleicht im Ansatz verstehen was in einem Menschen mit Depressionen vorgeht. Wer zum Beispiel Angehörige hat die erkrankt sind, dafür finde ich es einen tollen Roman. 


    Ich gebe dem Buch volle 5 von 5 Sternen und würde mir wünschen das noch ganz viele Menschen dieses wie ich finde sehr besondere Buch lesen.


    Klapptext:

    Die Psyche ist so viel komplizierter als eine schöne glatte Fraktur des Schädels.«

    Karo lebt schnell und flexibel. Sie ist das Musterexemplar unserer Zeit: intelligent, selbstironisch und liebenswert. Als sie ihren Job verliert, ein paar falsche Freunde aussortiert und mutig ihre feige Beziehung beendet, verliert sie auf einmal den Boden unter den Füßen. Plötzlich ist die Angst da. Als auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr helfen, tritt sie verzweifelt und mit wütendem Humor ihrer Depression entgegen.

    Dem Wahnwitz unserer Gegenwart gibt Sarah Kuttner eine Stimme. Lustig und tieftraurig, radikal und leidenschaftlich erzählt sie von der Verlorenheit, die manches Leben heute aushalten muss.

  7. Cover des Buches Türkisgrüner Winter (ISBN: 9783499227912)
    Carina Bartsch

    Türkisgrüner Winter

     (1.984)
    Aktuelle Rezension von: Laurina_reads

    Die Geschichte von Elyas und Emely geht in die 2. Runde. Es gibt genauso viele Wortgefechte zwischen den beiden und ich musste sehr oft lachen und schmunzeln und habe mich total in Emely wiedergefunden! Ich kann das Buch an alle Lesende nur empfehlen! Es ist mit Abstand das beste Buch, das ich kenne 

  8. Cover des Buches Die Schneekönigin (ISBN: 9783442714469)
    Michael Cunningham

    Die Schneekönigin

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Blacksally
    Ich kenne das Märchen von Hans Christian Andersen sehr gut und wollte daher dieses Buch gerne lesen. Leider hat es mir nicht so gut gefallen.

    Die Protagonisten Barrett und Tyler waren mir beide nicht sonderlich sympathisch. Barrett ist ein homosexueller Mann, der in der Liebe einfach kein Glück hat. Er wurde per SMS verlassen und weiß garnicht so recht warum. Er verliert so langsam den Glauben an die Liebe und ist im allgemeinen eher ein Mensch der pessimistisch ist.
    Sein Bruder Tyler hat es leider auch nicht recht viel besser, seine Freundin ist an Krebs erkrankt und siecht vor sich hin, dazu ist er auch noch Drogenabhängig und mit seiner Musik läuft es ebenfalls nicht so wie es zu wünschen wäre. 

    Ich hatte beim Lesen das Gefühl ich komme an die Protagonisten nicht richtig heran, mir hat irgendwie dieser Funke gefehlt, der überspringt. Sehr schade, denn die Geschichte hat gutes Potenzial.

    Auch mit dem Schreibstil hatte ich so meine Probleme. Zum einen waren die Kapitel teilweiße so kurz, das man sich garnicht richtig darauf einlassen konnte was nun passiert, zum anderen war die Geschichte in meinen Augen ziemlich verworren und abgehakt geschrieben. Ich bin leider in keinen richtigen Lesefluss gekommen und konnte deshalb leider die Geschichte auch nicht so genießen wie ich es mir gewünscht hätte.

    Der Autor:
    Michael Cunningham wurde 1952 in Cincinnati, Ohio, geboren und wuchs in Pasadena, Kalifornien, auf. Er lebt in New York City, lehrt an der Yale University und hat mehrere Romane und Erzählungen veröffentlicht. Sein Roman "Die Stunden" wurde vielfach preisgekrönt, u. a. mit dem Pulitzerpreis und dem PEN/Faulkner-Award, und wurde in 22 Sprachen übersetzt. Die überaus erfolgreiche Verfilmung "The Hours" mit Meryl Streep, Julianne Moore und Nicole Kidman wurde mit einem Oscar ausgezeichnet.


    Fazit:
    Leider war das Buch nichts für mich, mir fehlte der Bezug zu den Protagonisten.
  9. Cover des Buches Krabat: Roman (ISBN: 9783522202343)
    Otfried Preußler

    Krabat: Roman

     (1.868)
    Aktuelle Rezension von: lady_of_fantasy

    Ein Junge namens Krabat streunte eines Tages mit zwei anderen wendischen Betteljungen in der Gegend um Hoyerswerda umher. Sie hatten sich ,so gut es eben möglich war mit einem Geldbeutel eines Betteljungen, als die drei heiligen Könige verkleidet und sangen den Leuten aus der Gegend etwas vor. Als Belohnung bekamen sie ein Stück von einem geschlachteten Schwein oder Nüsse. Doch eines Nachts, als sich die drei Jungen in einer Schmiede niederließen, träumte Krabat einen merkwürdigen Traum. Elf schwarze Raben saßen auf einer Stange und eine heisere Stimme rief seinen Namen. Jene Stimme befahl ihm, nach Schwarzkollm in die Mühle zu kommen und die Raben krächzten, er solle dem Meister nicht widersprechen. Doch der Junge Krabat machte sich nichts daraus, obwohl der gleiche Traum ihn Nacht um Nacht heimsuchte. Eines Morgens machte er sich auf den Weg. Von Dorf zu Dorf wanderte er und fragte nach dem Dorf Schwarzkollm. Er fand gegen Abend erst die Mühle. Und seit er dort ist geschehen die seltsamsten Dinge und es wird Jahr um Jahr gefährlicher für ihn. Nur die Liebe zu einem Mädchen kann ihn noch retten.


    Meine Meinung:

    Ich gebe dem Buch Krabat nur 3 von 5 Sternen, da es mich nicht wirklich überzeugen konnte. Leider fehlte mir die Spannung im gesamten Buch und das Ende war zu abgehakt und hätte weiter ausgearbeitet werden können. Ich hätte noch gerne gewusst wie es weiter geht mit Krabat und seiner Liebe und was mit den anderen Gesellen aus der Mühle passiert. Am Anfang hatte ich kaum Lust weiterzulesen, doch im Laufe des Romans wurde es besser. Meine Empfehlung geht an diejenigen, die eine fantasievolle Geschichte lesen wollen, in der die Liebe zu Jemandem den Tod bedeuten kann. 

  10. Cover des Buches Like Snow We Fall (ISBN: 9783328107729)
    Ayla Dade

    Like Snow We Fall

     (536)
    Aktuelle Rezension von: Aileen02

    Es war eines der meisten Bücher die ich auf Tiktok gesehen habe. Und nicht alles was im Trend ist, ist gut...

    Aber dieses Buch hat mich umgehauen!


    Der Schreibstile ist leicht, flüssig und sehr gut verständlich mit vielen Emotionen verbunden. Ich konnte mich so gut mit den Charakteren verbinden und nachempfinden was sie gerade in der Situation fühlen.

    Ayla nutzte auch so viele schöne Metaphern (habe glaube das ganze Buch voll markiert, weil die Sätze sich oft so schön angehört haben)


    Die Charaktere die man kennenlernen durften waren alle herzlich und gefielen mir. 

    Besonders die beiden Protagonisten. 

    Knox war als ein "Bad Boy" bekannt, aber man hat bei ihm sehr schnell gesehen das er einfach unfassbare Angst vor seine Zukunft hat und tiefe Bindungen einzugehen.

    Bei Paisley war es etwas schwerer. Ihre komplette Vergangenheit war so ein Twist und bei der Auflösung hat man Ihr Verhalten so gut aufeinmal mitempfinden können. Ich mochte sie auch direkt von Anfang an. 


    Auch die Grundgeschichte gefiel mir sehr gut. 

    Das Setting von Aspen gab mir so ein gemütliches Gefühl.

    Ich habe die Beschreibungen sehr genossen und wäre am liebsten selbst vor Ort gewesen. 

    Ich würde zu gerne William in seinem schönen Kino besuchen und ein Käsetoast essen oder bei Kate die Pancakes probieren.

    Um danach Sally das "Menschen essende" Pferd zu besuchen :)

    Zusammenfassend kann man sagen, ein sehr schöner Roman. Unfassbar detailreich (besonders die Snowboard/ Eiskunstlauf Elemente)  geschrieben und mit viel Emotionen verbunden.

    Ich kann es jedem empfehlen der sich einfach in das Buch fallen lassen möchte und eine Emotionale Geschichte mit viel Liebe und Herz zum Detail lesen möchte :)

  11. Cover des Buches Zum Glück ein Jahr (ISBN: 9783453358911)
    Sophia Bergmann

    Zum Glück ein Jahr

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Mitchel06

    Zum Glück ein Jahr von Sophia Bergmann


    Name: Zum Glück ein Jahr

    Autor: Sophia Bergmann

    ISBN: 978-3453358911

    Erschien: November 2016

    Verlag: Diana Verlag

    Seitenanzahl: 336


    Klappentext: Ein Jahr nach Lazlos Tod hat Nele den Verlust ihres geliebten Mannes noch nicht überwunden. Und Julia hat sich als Mutter von Zwillingen über die Jahre selbst aus den Augen verloren. Am Silvesterabend blicken die Freundinnen gemeinsam zurück. Schlagartig merken sie, dass das Leben endlich ist und sie ihre Träume jetzt in Angriff nehmen müssen. Zeit für einen Neuanfang – und für eine Liste mit ihren größten Wünschen, die sie sich in den nächsten zwölf Monaten erfüllen möchten.


    Meine Meinung:


    Das Cover gefiel mir recht gut trotz seiner Schlichtheit sagt es sehr viel aus und ist mit vielen kleinen Elementen und Details ausgestatten. So sind alle Monate des Jahres in den kleinen Blätter des Baumes untergebracht.


    Der Schreibstil gefiel mir sehr gut er war locker und leicht und hat mir zu diesem Buch sehr gut gefallen.


    Die beiden Protagonisten gefielen mir sehr gut sind waren mir sehr sympathisch und im laufe des Buches gefielen sie mir immer besser. Die beiden Protagonistinnen schreiben sich Emails wodurch man beide noch genauer kennen lernen wodurch sie einen noch schneller ans Herz wachsen.


    Besonders schön hierbei fanden ich die Abwechslung zwischen den geschriebene Email und der Erzählenden Person dadurch wurde das Buch deutlich spannender und brachte Abwechslung in das Buch wodurch es für mich nie langweilig wurde.


    Dieses Buch ist echt eine tolle Idee gewesen und die Aufgaben gefielen mir persönlich selber sehr gut und haben mich dazu verleiht mir ebenfalls Gedanken über so eine Liste zu machen.


    Alles in allem ist dieses Buch absolut lesenswert und hat von mir 4 von 5 Sternen verdient.


  12. Cover des Buches Finnischer Schnee von gestern (ISBN: 9781503940475)
    Mina Teichert

    Finnischer Schnee von gestern

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Samaire
    Nachdem sich Vivien (mal wieder) von Ihrem Freund getrennt hat, beschließen ihre Freundinnen, es muss Ablenkung her. Und die soll mitten im tiefsten Finnland gefunden werden, wo Solja, eine der Freundinnen, nicht nur Familie, sondern auch ein "zauberhaftes Ferienhaus" hat. Das zauberhafte Haus entpuppt sich schnell zum Albtraum, die finnische Wildnis als mehr als rau und als auch noch eine Rockergang auftaucht scheint der Urlaub völlig aus den Fugen zu geraten.

    Ich muss gestehen, mein Grund das Buch zu lesen, war das ungewöhnliche Setting in Finnland. Hier hat die Autorin aber leider, bis auf wenige Ausnahmen, zu wenig aus der Idee gemacht. Unterm Strich macht den Roman wenig finnisch, was das einzige ist, was ich wirklich zu bemängeln habe.

    Die vier Freundinnen scheinen unterschiedlicher nicht sein zu können, und doch schafft es Mina Teichert sie so zu schreiben, dass man Ihnen die Freundschaft glaubt und mit den Freundinnen, die alle mehr als ein Geheimnis mit in den Urlaub nehmen, mitfiebert.

    Die Lovestory um Vivien ist schön und auch nicht zu aufdringlich. Der Fokus liegt ganz klar auf den Freundinnen und ihren individuellen Problemen und die Lovestory ist einfach nur eine Art Viviens Geschichte besser zu erzählen, was mir sehr gut gefallen hat.

    Alles in allem würde ich den Roman weiterempfehlen. Wer sich aber tiefe Einblicke in Finnland gewünscht hat, wird sicherlich enttäuscht werden.
  13. Cover des Buches Remember - Winterzauber (ISBN: 9783734747724)
    Andrea Bielfeldt

    Remember - Winterzauber

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Dorie74

    Hannah ist auf dem Weg, zu den Feiertagen, aus Frankfurt zu ihren Eltern. In dichtem Schneegestöber hat sie plötzlich eine Autopanne. Sie macht  sich zu Fuß auf ins nächste Dorf, als ein Auto anhält. Hinter dem Steuer sitzt niemand geringeres als Nick, Hannahs Jugendliebe.Ihre Gefühle spielen sofort verrückt aber sie steigt aus Not in Nicks Wagen. Allerdings ist  das Glück nicht von langer Dauer, denn die beiden haben einen Unfall. Das nächste Auto das anhält wird von Nicks Bruder Momo gefahren. Auch mit ihm verbindet Hannah etwas. Und das Chaos nimmt seinen Lauf.

    Es ist nicht das erste Buch das ich von der Autorin gelesen habe, aber auch hier wieder hat sie mich sehr gut unterhalten. Der Schreibstil ist wirklich angenehm zu lesen. Man taucht sofort in die Geschichte ein. 
    Diesmal hatte man abwechselnd die Sicht von Hannah und Momo. 
    Nur so konnte man die Verwirrungen und Missverständnisse mit denen die beiden aber auch Nick zu kämpfen hatten, besser verstehen. Die Spannung hat mich bis zum Ende im Atem gehalten, denn es gab immer wieder Komplikationen. Die Hauptfiguren waren mir sofort sympathisch. Ich konnte richtig mit ihnen fühlen.

    Alles in einem ein tolles Buch, besonders für winterliche Abende, denn die winterliche Stimmung hält sich im ganzen Buch durch. Ich würde sogar gerne lesen wie es mit den beiden weiter geht....

  14. Cover des Buches Hundert minus einen Tag (ISBN: 9783746019062)
    Kim Leopold

    Hundert minus einen Tag

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Kallisto92

    Das Buch, " Hundert minus einen Tag", der Autorin Kim Leopold, ist eine Kurzgeschichte.

    Diese spielt zur Weihnachtszeit.

    Alina wird kurz vor Weihnachten von ihrem Freund abserviert, da ist sie gerade auf dem Weg zu ihm. Am Bahnhof trifft sie Cameron. Mit ihm erlebt sie ein Abendteuer , doch er hat auch ein Geheimnis vor ihr. Ist Cam vielleicht Alina ihr Weihnachtswunder und was verschweigt der junge Mann?

    Das Buch ist in Kapiteln unterteilt und in der Ich-Perspektive aus Alina´s Sichtweise geschrieben .

    Mein Fazit:

    Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen. Die Charaktere sind ausführlich und authentisch beschrieben. Die Liebesstory entwickelt sich sehr schnell, dass Buch hätte meiner Meinung nach gern mehr Seiten haben können. Das Ende wirkt sehr rund. Für mich persönlich gibt es jedoch noch Potenzial für ein weiteres Buch .

  15. Cover des Buches Luzerner Totentanz (ISBN: 9783740801939)
    Monika Mansour

    Luzerner Totentanz

     (28)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Cem Cengiz, Band 4: Heiligabend – ein Abend der Besinnung und Ruhe? Nicht für Ermittler Cem Cengiz, denn im Luzerner Männliturm wurde ein kleines Kind, als Engel verkleidet, schlafend vorgefunden. Es wurde entführt, angeblich von der Sträggele, einer Sagenfigur. Die Polizei ermittelt auf Hochtouren, doch schon schlägt die Sträggele erneut zu. In den Medien verbreitet sich die Story im Lauffeuer – und eine öffentliche Jagd auf die Hexe beginnt…

    Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover mit einem lodernden Feuer – gefällt mir.

    Dies ist Band 4 um den Ermittler Cem Cengiz. Dieser Band ist auch ohne das Wissen aus den Vorgängerbänden zu lesen, aber ich würde trotzdem mit Band 1 beginnen (oder zumindest nach diesem Band mit den ersten drei Episoden „nachsitzen“). Aufgrund dreifacher 5-Sterne-Bewertung habe ich hohe Erwartungen an das Buch. Und? Die Autorin hat es erneut geschafft, diese zu erfüllen. Doch nun der Reihe nach…

    Der Prolog war schon sehr beklemmend: ein Mädchen, das offensichtlich Mobbingopfer wurde, weiss keinen Ausweg mehr aus seinem Leiden, als den Tod – dann wäre sie ein Engel und flöge dem Himmel entgegen.

    Dem Kind, das im Männliturm gefunden wurde, wurden ominöse Symbole auf den Bauch gemalt. Und was sollten die Zeichen an der Wand? Und das Blut? Cem Cengiz kann mit diesen Hinweisen vorerst nichts anfangen. Er erhält unerwartet Hilfe von einem Journalisten, Marius van Roijen. Er kennt sich gut in diesen Bereich aus: Hexen, Sagen, Luzerner Geschichte. Cem ist in Sachen Luzerner Geschichte entschuldigt, da er ja nur ein zugezogener Zürcher ist. Er erfährt von Marius, dass die Sträggele ein wildes Weib, eine übermütige Jungfer sei, die auf ihrem Ross durch die Wälder jagte und in den Adventsnächten ungezogene Mädchen aus den Häusern entführte. Okay, eine Sagenfigur aus dem Mittelalter – was hat die mit dem Heute zu tun? Und woher hat Marius eigentlich so schnell Wind von der Sache bekommen?
    In dieser Geschichte gibt es natürlich auch ein Wiedersehen mit Barbara Amato, Cems Chefin. Sie ist in Trauer um ihren heimlichen Geliebten und Boss Rolf Wymann, der bei seinem letzten Einsatz ums Leben kam. Sie fragt sich, wieso sie nie offiziell zu dieser Beziehung stehen konnte. Nun ist es zu spät. Da sie sich nicht dazu entschliessen kann, seine Nachfolge im Job zu übernehmen, kommt eine andere Kandidatur zum Zug: Susanne Oggenfuss. Gleich beim ersten Treffen wird klar, dass die beiden nicht auf der gleichen Wellenlänge sind. Auch Lila, Cems Freundin, ist wieder mit dabei (ich bin nach wie vor kein Fan von ihr) und Eva, die Staatsanwältin.

    Was die Hexenjagd im Mittelalter war, ist Mobbing heute; früher der echte Pranger, heute der virtuelle im World Wide Web. Ein eindrücklicher Krimi – absolut wohlverdiente 5 Sterne. Ich freue mich auf Band 5.
  16. Cover des Buches New Beginnings (ISBN: 9783426524473)
    Lilly Lucas

    New Beginnings

     (1.055)
    Aktuelle Rezension von: Aileen02

    Dies ist der erste Band der Green Valley Reihe von Lilly Lucas und war ein toller Aufktakt der Reihe.


    Die Geschichte, ein Au-Pair was sich in den Bruders Ihres Gastvater verliebt ist so eine coole Idee und habe sie selber so noch nie gelesen.


    Zu Lena. Ich mochte Sie total. Das sie Selbstbewusst war und sich Situationen gestellt hat und ihre Meinung rausgehauen hat.

    Ryan wurde seeeeeehr attraktiv beschrieben weswegen Ich ihn gerne mal kennenlernen würde. Aber er scheint auch eine lustige und liebevolle Seite zu haben was mir gefällt. 

    ,,Was sich liebt das neckt sich". Ich glaube der Satz beschreibt das Buch sehr gut. Es ist ein toller Enemies to Lover Roman und man fliegt nur so durch die Seiten.

    Besonders die vielen kurzen Kapitel gefielen mir sehr gut. Ich hasse es persönlich, wenn die Kapitel über 15 Seiten sind. Auch der Schreibstil ist sehr flüssig und richtig schön zu lesen. 

    Das Setting der Geschichte in den Rocky Mountains gefiel mir auch total. Es hatte so etwas beruhigendes an sich. Und man fühlte sich selbst so naturverbunden/erholt und einfach wohl.

    Also es ist ein toller Roman und gehört definitiv zu einem Wohlfühlroman.

    Ich freue mich darauf Teil 2 jetzt zu lesen 🫶🏻😍

  17. Cover des Buches Ich seh den Baum noch fallen (ISBN: 9783948856779)
    Renate Bergmann

    Ich seh den Baum noch fallen

     (34)
    Aktuelle Rezension von: DrunkenCherry

    Renate Bergmann und Weihnachten – das kennt man ja schon aus anderen Geschichten von ihr. Da ist Chaos vorprogrammiert.

    In „Ich seh den Baum noch fallen“ erzählt die Seniorin davon, wie sie sich praktisch das ganze Jahr auf Weihnachten vorbereitet – und gibt dabei Tipps, von denen gar nicht alle so altbacken und sogar ganz praktisch sind.

    Mit dabei sind natürlich auch wieder Anekdoten über ihre Freundinnen Ilse und Gertrud und über deren Eigenheiten.

    Viel kann man über die knapp 100 Seiten gar nicht erzählen, außer, dass es mir wieder sehr viel Saß gemacht hat, Renate „zuzuhören“.

    Vor allem die Geschichte über Silvester, verbunden mit ihrer Moral, dass altbekanntes manchmal doch am schönsten ist, war richtig toll.

    Ich freu mich schon auf den nächsten Band der Reihe, denn hier hat man einfach immer seinen Spaß.

  18. Cover des Buches Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch - Die Autorenlesung (ISBN: 9783745601251)
    Michael Ende

    Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch - Die Autorenlesung

     (59)
    Aktuelle Rezension von: dunkelgefunkel

    Schon sehr süß, vor allem gelesen von Christoph M. Herbst.
    Erstaunlich lang für ein Kind und teilweise doch recht komplizierte Formulierungen, die ein Kind wohl nicht versteht. Trotzdem auch eine schöne Unterhaltung für Erwachsene.

  19. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9781594633560)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

     (238)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    _Was passiert
    Silvester: das alte Jahr geht, ein neues beginnt. Was für viele die ausgelassenste Nacht des Jahres ist, ist für andere die letzte Nacht ihres Lebens. An kaum einem Datum passieren mehr Selbstmorde als am 31. Dezember. Und genau diesen Tag suchen sich auch Martin, Maureen, Jess und J.J. aus, um ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nur doof, dass sie sich alle vom gleichen Gebäude, dem Toppers House, werfen wollen und dabei unweigerlich aufeinander stoßen.


    _Was ich denke
    Stell dir vor, dein Leben suckt so richtig und du siehst keinen anderen Ausweg mehr, als dich umzubringen. Also begibst du dich auf eines der höchsten Gebäude Londons, trinkst in Ruhe noch einen Schluck, bevor zu es beendest. Doch dann… erscheint plötzlich jemand mit dem gleichen Plan auf dem Dach. Und dann noch jemand. Und noch jemand. Willkommen auf dem Toppers House, wo in der Silvesternacht vier Leute aufeinander treffen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

    • Martin, um die 40 Jahre alt. Ehemaliger Tv-Moderator, der mit einer Minderjährigen im Bett gelandet ist und dadurch nicht nur seine Karriere, sondern auch seine Frau und zwei Töchter verloren hat. Zu seiner Familie hat er mittlerweile kaum bis gar keinen Kontakt mehr und beruflich sieht es so schlecht aus, dass er eine Nachmittags-Talkshow auf einem Sender moderiert, den niemand guckt. Außerdem ist er bekannt für Alkohol-Eskapaden und ähnliche Ausfälle.

    • Maureen, 51, alleinerziehende Mutter eines geistig und körperlich behinderten Sohns. Maureen hatte in ihrem Leben genau einmal Sex und dabei entstand Matty, dessen Pflege ihr komplettes Leben in Anspruch nimmt. Ihre sozialen Kontakte beschränken sich auf die wöchentlichen Kirchenbesuche, die sie jedoch aufgibt, als sie beschließt, sich das Leben zu nehmen, immerhin ist Suizid eine Todsünde. Sie ist sehr zurückhaltend und schüchtern und teilweise sehr prüde (sie erschaudert, wenn jemand in ihrer Gegenwart flucht).

    • Jess, 18. Das genau Gegenteil von Maureen, ihr Leben besteht vorrangig aus Parties, Drogen und Alkohol. Sie spricht, wie ihr der Schnabel gewachsen ist und übersieht dabei gerne mal die Gefühl anderer. Ihre Schwester Jen ist vor einigen Monaten spurlos verschwunden, was ihr immer noch zu schaffen macht, sie vermisst sie so sehr, dass es weh tut.

    • J.J., knapp über 30. Gebürtiger Amerikaner, der der Liebe wegen nach England gekommen ist und dafür sogar seine Band in den USA verlassen hat. Doch die Beziehung zu Lizzie ist auseinander gebrochen und nun sieht er sich vor den Scherben seines Lebens… ohne Musik gibt es für ihn keine Existenz.

    Mir gefallen tatsächlich alle vier Hauptcharaktere, was ich eigentlich eher selten bei Büchern habe. Ich finde, man kann bei allen irgendwie die Beweggründe nachvollziehen und nachfühlen, warum es ihnen so mies geht. Selbst mit Martin, der zwar selber Schuld hat, weil er mit einer Jugendlichen geschlafen hat (was er aber nicht wusste) und daraufhin alles verloren hat, hatte ich Mitleid. Gut, er ist kein allzu sympathischer Mensch, aber ich konnte ihn auch nicht so richtig hassen. Die einzige, die mir irgendwann tierisch auf den Sack ging, war Jess. Ihre ganze Art ist einfach nur anstrengend und teilweise sowas von unreif, dass ich ihr am liebsten eine geschallert hätte. Ich glaube zwar, dass sie es im Grunde ihres Herzens gut meint, aber ihre ganze Art ist auf die Dauer unheimlich nervtötend…
    Am besten gefallen hat mir J.J., der für mich so etwas wie der Ruhepol der Gruppe ist. Er versucht, Streits möglichst schnell zu schlichten, setzt Jess auch gerne mal auf den Pott und wirkt irgendwie tiefer als die anderen. Er war auf den ersten Blick sympathisch und das Gefühl ließ mich auch den Rest des Buches nicht los.

    Während man am Anfang nur die Grundgeschichten der Protagonisten erfährt – vorrangig, warum sie auf dem Dach sind -, kommen mit der Zeit immer mehr Informationen hinzu. Dazu trägt vor allem auch die Erzählweise bei, denn die Geschichte wird abschnittsweise aus den Perspektiven der vier erzählt, wodurch natürlich viele Gedanken und Gefühle ins Spiel kommen. Ich mochte das unheimlich gerne, weil man sich den Charakteren irgendwie verbundener fühlt, ihr Verhalten nachvollziehen kann. Man schaut sozusagen hinter die Fassade und erfährt so Sachen, die nicht unbedingt ausgesprochen werden, aber doch wichtiger Teil des Charakters bzw. seiner Geschichte sind.
    Was mir auch super gefallen hat, ist, dass man anhand der Art und Weise wie die ‘Kapitel’ geschrieben sind, genau merkt, wer gerade der Erzähler ist. Jess’ z.B. ist immer ziemlich wirr und benutzt bei Dialogen keine wörtliche Rede, sondern erzählt im Grunde nur nach, was gesagt wurde. Maureen hingegen wirkt immer etwas steifer und wenn dieses böse Wort mit F* benutzt wird, was Jess und J.J. sehr gerne tun, ist es bei ihr immer zensiert, weil sie keine Schimpfwörter mag. Sehr amüsiert hat mich auch, dass sich J.J. immer entschuldigt, wenn er das verbotene Wort benutzt hat: “Well, that’s not my fucking problem – sorry, Maureen” :D

    Insgesamt umfasst die Handlung sechs Monate, in denen sich die Charaktere mehrmals treffen und einiges zusammen durchmachen, von einem Mediastorm bis hin zum gemeinsamen Urlaub auf Teneriffa. Ich muss zugeben, dass ich nachvollziehen kann, warum es einige Rezensionen gibt, die A long way down als langweilig bezeichnen. Es ist einfach so, dass keine wirkliche Spannung entsteht, auch wenn die vier einiges erleben. Nick Hornby erzählt die Story um die “Toppers House Four”, wie J.J. sie tauft, sehr ruhig. Im Grunde passiert nach außen hin gar nicht so viel, aber man kann mit jeder Seite verfolgen, wie es in den Protagonisten arbeitet und sie sich letztendlich auch verändern. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, weil er so unaufgeregt daher kommt, man aber trotzdem mittendrin in den teilweise auch mal verwirrten und traurigen Gedanken der vier steckt. Das Buch lässt sich flüssig und gut lesen, das Englisch ist (für mich) gut verständlich, auch wenn es doch sehr britisch ist.


    _Schlusswort
    A long way down von Nick Hornby ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt. Die sehr ruhige Schreibstil ist sicherlich nicht für jeden etwas und viele werden die Geschichte aufgrund der kaum vorhandenen Spannung als langweilig empfinden. Mir hat aber genau das gut gefallen, weil es mehr Platz für eigene Gedanken lässt. Alles in allem konnte mich das Buch fesseln, ich konnte mich in die Geschichte fallen lassen und mit den sehr speziellen, aber sympathischen Protagonisten mitleiden, musste aber auch des Öfteren lächeln.
  20. Cover des Buches Du und ich und all die Jahre (ISBN: 9783499259890)
    Amy Silver

    Du und ich und all die Jahre

     (535)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Seit sie Teenager waren, haben Nicole und Julian jedes Silvester zusammen verbracht und Vorsätze für das neue Jahr getroffen. Ihre enge Freundschaft wurde durch Alex ergänzt, die während des Studiums zu Nics bester Freundin wurde. Sie feierten das Leben, liebten das Reisen und waren auch beruflich viel unterwegs - aber Silvester immer zusammen. An einem Silvesterabend lernte Nic auch Julians Cousin, den acht Jahre älteren Aidan kennen. Sie verliebt sich in ihn, aber Aidan ist rastlos und kann sich einfach nicht festlegen. 

    2011 ist Nic drei Jahre mit Dom verheiratet, doch die Ehe befindet sich in einer Krise. Auch zu Alex hat Nic keinen Kontakt mehr und beruflich bereitet ihr die Arbeit als Regisseurin belangloser Fernsehformate keine Freude. Auf einer Reise zum Jahreswechsel in New York trifft Nic wieder auf Aidan, zu dem sie lange Zeit keinen Kontakt mehr hatte. Ihr ist bewusst, dass sie mit Dom unglücklich ist, doch auch Aidan konnte sie nie für längere Zeit glücklich machen. Sie muss sich zwischen Herz und Verstand entscheiden und hätte dabei so gerne ihren besten Freund Julian an ihrer Seite. 

    "Du und ich und all die Jahre" ist ein treffender Titel, denn erzählt werden die Jahre von 1990 bis 2011 aus der Perspektive von Nicole und wie sie Jahr für Jahr auf ihre große Liebe trifft, die sie jedoch nicht festhalten kann. Die Geschichte wechselt dabei zwischen der Gegenwart im Dezember 2011 und der Vergangenheit von 1990 bis 2009, die jeweils an Silvester handelt. Neben der Liebe zu Aidan spielt aber auch die enge Freundschaft zu Julian und Alex eine große Rolle. Dom, den sie letztlich heiratet, wirkt dagegen wie die zweite Wahl, ein Mann, der Nic aufrichtig liebt, dem gegenüber sie aber nie solche Gefühle entwickelte wie in Bezug auf Aidan, der ihr Jahr für Jahr das Herz gebrochen hat. 

    Auch wenn sich die Geschichte überwiegend zu Silvester abspielt, sorgen Rückblicke dafür, dass man erfährt, was sich in den Monaten davor im Leben von Nic und ihren Freunden ereignet hat. Es ist eine kurzweilige, berührende Geschichte über das Leben, Freundschaft und die Liebe. Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch. Gerade in Nicole und ihre Gefühlswelt kann man sich sehr gut hineinversetzen, aber jede Figur macht über die Jahre eine persönliche Entwicklung durch. Die Jahre sind ereignisreich und für Nicole von einigen Höhen und Tiefen geprägt. Es ist spannend rückblickend zu verfolgen, was sich in der Vergangenheit ereignet hat und was 2011 Nicoles Leben und ihr Gefühlschaos bestimmt. 

    Es ist ein Buch, das zeigt, wie wichtig es ist, sein Leben zu reflektieren und sich ernsthafte Vorsätze nicht nur vorzunehmen, sondern auch umzusetzen. Für Entscheidungen braucht es Mut und ein soziales Netzwerk, das Halt gibt, aber nur wenn man sein Leben selbst in die Hand nimmt und auch unbequeme Entscheidungen nicht scheut und seine Komfortzone verlässt, erhält man die Chance, wirklich glücklich zu werden. 

    "Du und ich und all die Jahre" ist ein mitreißender, tiefgründiger Roman mit lebendigen Figuren und einer wundervollen Geschichte über das Leben, den ich innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe. 

  21. Cover des Buches December Dreams. Ein Adventskalender (ISBN: 9783473585977)
    Jennifer Benkau

    December Dreams. Ein Adventskalender

     (191)
    Aktuelle Rezension von: my_dailybookjournal

    𝙼𝚎𝚒𝚗𝚎 𝙼𝚎𝚒𝚗𝚞𝚗𝚐:

    Ansich finde ich die Idee richtig gut, einen Adventskalender in Form eines Buches rauszubringen und so die Adventszeit mit 24 Kurzgeschichten (manche sind allerdings auf 2 Tage gesplittet) zu verschönern. Die einzelnen Kapitel haben die perfekte Länge um diese in den Alltag einbringen zu können und trotzdem nebenbei noch an dem aktuellen CR weiter zu lesen. Ich liebe Weihnachtsgeschichten total, hatte mir hiervon aber irgendwie mehr erhofft. Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, dass Kurzgeschichten einfach nicht so ganz meins sind. Generell denke ich, dass viele AutorenInnen sich auch damit schwer tun, "nur" eine Kurzgeschichte zu schreiben. Was ich persönlich auch total verständlich finde, der Leser erwartet schließlich eine schöne Lovestory passend zur Weihnachtszeit und gleichzeitig muss aber auf eine bestimmte Anzahl von Wörtern geachtet werden. Deswegen baut man auch zu den einzelnen Charakteren der Kurzgeschichte keine Bindung auf und oft wirkt die Story dadurch auch etwas übereilt. Mir haben definitiv die Geschichten, die auf zwei Tage gesplittet wurden, besser gefallen. Einer meiner Lieblingsgeschichten ist "All through the night" von Stefanie Hasse. Aufgrund dieser Kurzgeschichte habe ich sie für mich auch als Autorin entdeckt und möchte unbedingt noch mehr von ihr lesen.

    𝙵𝚊𝚣𝚒𝚝:

    Ich möchte hierfür keine klare Leseempfehlung geben, würde es aber den Leuten nahelegen, die gerne am Ende des Tages sich von einer kurzen Geschichte mit tollem Weihnachtsflair berieseln lassen möchten.

  22. Cover des Buches Gossip Girl, Band 3 (ISBN: 9783551731562)
    Cecily von Ziegesar

    Gossip Girl, Band 3

     (190)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Vorbei sind die Zickerein zwischen Blair und Serena. Sie sind nun wieder best friends - und mal ganz ehrlich zusammen macht es doch viel mehr Spaß Party zu machen. Während die Abschlussprüfungen bei dem oder anderen nicht so gut verlaufen, genießen Blair, Serena und Co. die prüfungsfreie Zeit in vollen Zügen. Es werden wilde Parties geschmissen und anscheinend hat Serena wieder mal einen sehr hartnäckigen Verehrer an der Backe, der sich einfach nicht abschütteln lässt. Blair hat hingegen mit anderen Problemen zu kämpfen: Ihr Stiefbruder benimmt sich seltsam und dann erwartet ihre Mutter auch noch ein weiteres Kind.

    Leider hat mir der dritte Band der Gossip Girl Reihe überhaupt nicht gefallen. Bei den Hauptcharakteren habe ich kaum eine Entwicklung vernommen. Anscheinend dreht sich das Leben von reichen Teenies nur um Drogen, Alkohol und Parties. Einzig allein die Nebencharaktere konnten mich überzeugen..
  23. Cover des Buches Kinder sind was Wunderbares, das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen (ISBN: 9783404608720)
    Johann König

    Kinder sind was Wunderbares, das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Das_Leseding

    Inhalt:
    Johann König und seine Familie – Geschichten aus dem Alltag. Oder: Hoffentlich ist das nicht wahr!

    Meine Meinung:
    Ich finde Johann König witzig. Ich mag die Art wie er seine Geschichten vorträgt und was er auf der Bühne von sich gibt. Sein erstes Buch „Der Königsweg“ hat mir sehr gut gefallen, daher wollte ich „Kinder sind was Wunderbares“ unbedingt haben und lesen. Und ich bin bzw. war schockiert. Ein Buch über zwei überforderte Elternteile, die das Mittagsprogramm im TV nicht besser hätte darstellen können. Ein Alkohol- und Kaffesüchtiger Papa und eine Mutter, welche lieber ihre Freizeit beim Yoga oder mit Freunden verbringt und wenn sie mal was mit den Kindern macht, dann nur um sie zu stillen. Alle drei Kinder (ganz klein, Kindergarten und Schule) sind quengelig und unerzogen. Kennen keine Regeln / Grenzen und kommen viel zu spät ins Bett! In sich sind die Geschichten rund, aber nicht witzig, sondern schon fast ein Fall für das Jugendamt.

    Cover:
    Das Cover spiegelt den Inhalt wunderbar wieder. Ein hilfloser Mann und die Kinder machen alles kaputt.

    Fazit:
    Dieses Buch ist was wunderbares: Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen! Dann gäbe ich wohl auch mehr Sterne. So habe ich dieses Werk frühzeitig aufgegeben und daher gibt es nur einen Stern und keine Leseempfehlung.

  24. Cover des Buches Goldmarie auf Wolke 7 (ISBN: 9783401067261)
    Gabriella Engelmann

    Goldmarie auf Wolke 7

     (152)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Marie hat einen Job im Laden Traumzeit ergattert. Dort verkauft sie Bettwäsche und alles was dazugehört. Es macht ihr richtig viel Spaß. Sie geht gerne dorthin. Vorallem weil sie sich mit ihrer Chefin Nives, die sie sehr an Frau Holle erinnert, gut versteht.


    Ein weiterer Grund weswegen Marie dort gerne arbeitet ist Dylan. Dylan ist öfters im Laden und sie hat sich in ihn verkuckt. Auch Dylan scheint nicht von Marie abgeneigt zu sein. Immer wieder gibt er ihr Zeichen, dass er sie gerne näher kennenlernen würde. Doch da wäre ja noch Maries Kollegin, die ebenfalls ein Auge auf Dylan geworfen hat. Marie möchte auf gar keinen Fall die Gefühle von ihrer Kollegin verletzten, denn auch sie ist ihr sehr ans Herz gewachsen. Doch sie kommt einfach nicht von Dylan los und lässt sich auf ein Treffen mit ihm ein.


    Auch ihre Stiefschwester Lykke hat es nicht einfach im Leben. Sie fühlt sich alleine gelassen. Das Verhältnis zwischen ihr und Marie ist nicht sonderbar gut und auch ihre Mutter scheint es nicht zu interessieren, wie es Lykke geht. 


    Doch Nives, die Chefin von Marie, ist wirklich nicht eine normale Frau. Sie kann die Schicksalsfäden der beiden spinnen und verhilft ihnen so, auf die richtige Bahn zu gelangen und zufrieden mit ihrem Leben zu werden.


    Der fünfte und letzte Band der Märchenadaption Reihe von Gabriella Engelmann. 


    Leider fand ich diesen Band der Reihe etwas schwächer, als einige seiner Vorgänger. Die Geschichte war in Ordnung, aber nicht so, dass sie mich fesseln konnte. Es war eher etwas für zwischendurch und ich bin auch der Meinung, dass mir diese Geschichte nicht lange im Gedächtnis bleiben wird, da sie für mich nichts besonderes war. Eben eine einfache, kleine Liebesgeschichte, mit einem Hauch Magie.


    Auch wurde ich mit Marie nicht ganz warm. Ich mochte sie nicht sonderlich. Sie erschien mir sehr naiv in ihrer Denkweiße und viele ihrer Handlungen konnte ich nicht nachvollziehen.


    Was ich wirklich gerne mag ist, dass die Charaktere der vorherigen Bänder, auch hier einen kurzen Auftritt haben. So hat man das Gefühl, dass jeder Band der Reihe doch zusammen gehört.


    Im Großen und Ganzen eine Geschichte die man lesen kann, aber die für mich kein Highlight war.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks