Bücher mit dem Tag "skelette"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "skelette" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Saeculum (ISBN: 9783785577837)
    Ursula Poznanski

    Saeculum

     (1.934)
    Aktuelle Rezension von: Olaf_Raack

    Harfenmusik unterbrochen von lautstarker Dudelsackmusik, Schaukämpfe mit Schwert und Axt, Fleisch am Spieß und die eine oder andere mystische Wahrsagung. Mittelalter für den Normalsterblichen, der sich in seiner Alltagskleidung durch das gewandete Volk schiebt und staunend die Auslagen der verschiedenen Händler begutachtet. Doch immer wieder folgt der Blick auf die Armbanduhr oder das Handy. Ein Hauch von Mittelalter und doch nichts weiter als ein Abziehbild dessen, was unsere Vorfahren durchlebt haben.
    Wäre es da nicht eine Alternative, auf alles zu verzichten, was nach dem Mittelalter erfunden wurde und sich tief im Nirgendwo der Natur auf ein authentisch mittelalterliches Erlebnis einzulassen? Dafür entscheiden sich die Protagonisten dieses Buches und bilden eine bunt zusammengewürfelte Truppe aus zumeist erfahrenen Rollenspielern. Doch was als Abenteuer beginnt, verwandelt sich bald in einen mysteriösen Albtraum, hinter dem viel mehr steckt, als es den Anschein hat.
    Das Buch hat einen guten Spannungsbogen, benötigt aber ein klein wenig Anlauf, was mir aber sehr gut gefallen hat. Durch den seichteren Einstieg hatte ich die Möglichkeit, mich atmosphärisch im Mittelalter einzufinden und die einzelnen Charaktere kennenzulernen. Diese bilden mit all ihren teils skurrilen Eigenheiten die Basis dessen, was später auf sie zukommt.
    Dennoch besitzt die Story nicht die gesamte Grausamkeit des Mittelalters, denn es handelt sich hier um einen Thriller im Jugendbuch-Format – was nicht bedeutet, dass es für ältere Kerle wie mich nicht geeignet wäre.
    Ich kann »Saeculum« uneingeschränkt empfehlen und habe den Ausflug ins Mittelalter sehr genossen.

  2. Cover des Buches Tote lügen nicht (ISBN: 9783641106652)
    Kathy Reichs

    Tote lügen nicht

     (852)
    Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheit

    Der Roman "Tote lügen nicht" von Kathy Reichs ist der erste Band der beliebten Reihe um die forensische Anthropologin Dr. Temperance "Tempe" Brennan. Die Geschichte spielt in der kanadischen Stadt Montréal und folgt Tempe, die als forensische Anthropologin bei der Identifizierung von menschlichen Überresten hilft, insbesondere in Fällen, bei denen Leichen stark verwest oder verstümmelt sind.

    Die Handlung beginnt mit der Entdeckung der Überreste einer jungen Frau, die in einem Wald vergraben gefunden wird. Tempe wird hinzugezogen, um die Überreste zu untersuchen, und stößt auf beunruhigende Parallelen zu einem früheren Fall. Während sie tiefer in die Ermittlungen eintaucht, entdeckt sie ein Netz aus Lügen, Korruption und tödlichen Geheimnissen, das sich über die ganze Stadt erstreckt. Tempe gerät selbst in Gefahr, als sie sich den Drahtziehern der Morde nähert.

    Tote lügen nicht ist ein spannender und gut recherchierter Kriminalroman, der sowohl durch seine detaillierte Darstellung der forensischen Anthropologie als auch durch seine dichte, fesselnde Handlung überzeugt. Kathy Reichs, die selbst als forensische Anthropologin arbeitet, bringt ihr Fachwissen gekonnt in die Geschichte ein und schafft es, wissenschaftliche Details verständlich und interessant darzustellen, ohne die Spannung zu mindern.

    Die Protagonistin, Dr. Temperance Brennan, ist eine starke und intelligente Figur, die durch ihre Entschlossenheit und Professionalität beeindruckt. Ihre persönliche Entwicklung und die Einblicke in ihr Privatleben machen sie zu einer vielschichtigen und glaubwürdigen Figur.

    Einige Leser könnten die detaillierten forensischen Beschreibungen als zu technisch empfinden, aber sie tragen wesentlich zur Authentizität der Geschichte bei. Die Handlung ist gut strukturiert, mit genügend Wendungen und Überraschungen, um den Leser bis zum Schluss zu fesseln.

    Insgesamt ist Tote lügen nicht ein gelungener Auftakt zu einer Reihe, die Fans von forensischen Thrillern und Krimis gleichermaßen begeistern dürfte.


  3. Cover des Buches Dem Tod auf der Spur (ISBN: 9783426659984)
    Michael Tsokos

    Dem Tod auf der Spur

     (181)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Michael Tsokos ist eher zufällig an seinen Medizinstudienplatz gekommen. Als er erfahren hat, dass er für die Teilnahme am Medizinertest zwei Tage frei von der Bundeswehr bekommt, lief es wie folgt ab: teilgenommen, bestanden, immatrikuliert, absolviert und promoviert. Heute ist er als der berühmteste Rechtsmediziner Deutschlands bekannt. Das liegt vor allem daran, dass er seine interessantesten erlebten Fälle als Bücher veröffentlicht hat. Mit Unterstützung vom Bestseller-Autor Veit Etzold erschien 2013 der Doppelband „Dem Tod auf der Spur“ und „Der Totenleser“, in dem Tsokos seine Obduktionen beschreibt, die für ihn teilweise so alltäglich sind, wie es der eigene Arbeitsplatz bei jedem Menschen nun mal ist.

    Eine verbrannte Leiche auf der Rücksitzbank eines explodierten Autos mitten auf einer Landstraße, doch niemand saß am Steuer. Ein Mann, der fast zehn Kilometer weit unter einem Auto mitgeschleift wurde. Ein entkleideter Toter im Sandkasten eines Spielplatzes. Diese und weitere unglaubliche Fälle klärt Michael Tsokos in über 500 Seiten auf. Dabei achtet er darauf, die durch Medien entstandenen Klischees zu brechen und einen realistischen Einblick in die Rechtsmedizin zu bieten. Er beantwortet die Fragen, die sich wohl fast jede Person schon einmal gestellt hat. Wann kommt eine Leiche in die Rechtsmedizin und wann in die Pathologie? Was ist der Unterschied zwischen Autopsie, Obduktion und Sektion? Wie lange dauert eine Obduktion? Wie viele Menschen arbeiten in einem Sektionssaal? Somit erlebt der Leser nicht nur spannende Todesfälle, sondern lernt in jedem Kapitel interessante medizinische Details dazu.

    Nach einem sehr gelungenen Vorwort beginnt Tsokos mit seinen realen Fällen. Ein größerer Fall wird in jeweils einem Kapitel behandelt und gelegentlich vergleichbare Fälle herangezogen, um Parallelen und Unterschiede darzustellen. Insgesamt gibt es also 25 Kapitel mit Fällen, die im Mittelpunkt der Beschreibung stehen. Lediglich drei Kapitel behandeln keine expliziten Fälle, die übrigens alle in „Der Totenleser“ zu finden sind, sondern allgemeine Themen der Rechtsmedizin. Die Todesursachen sind facettenreich: Verbrennungen, Stürze, Gewalteinwirkung mit und ohne Waffen, Strangulation, Enthauptung und viele weitere.

    Tsokos schreibt, da es sich natürlich um Tatsachenberichte handelt, aus der Ich-Perspektive und im Präteritum. Seine Beschreibungen sind sehr detailliert, vor allem bei denen der Leiche, weshalb es sich hier nicht um Lektüre für Zartbesaitete handelt. Denn teilweise sind die Exemplare auf dem Untersuchungstisch schon schwer malträtiert oder stark verwest. Jedoch ist es nie so detailliert, dass es zu langwierig wird und der Leser das Interesse verliert. Die meisten Fälle sind nach spätestens 20 Seiten aufgeklärt, im Vergleich zu einem Krimi ist das hier also ein richtiger Schweinsgalopp.

    Das Vokabular ist zwar fachlich, aber jedes noch so kleine medizinische Fremdwort, dass man mir eigentlich nicht hätte erklären müssen, wird kurz und präzise erläutert. Und auch wenn es nach einigen Kapiteln erneut auftaucht, erklärt Tsokos es noch einmal schnell oder verweist auf das jeweilige Kapitel, in dem die Definition zu finden ist. Laien brauchen also keine Angst zu haben inhaltlich nicht mitzukommen.

    Fachlich Eingeweihte werden aber auch auf ihre Kosten kommen, denn Begriffe wie „Adipocire“ oder „Leichendumping“ sind auch für sie keine alltäglichen Worte und auch die Faustformeln bei Untersuchungsmethoden waren mir persönlich zum Teil auch noch nicht untergekommen. Von Michael Tsokos kann dementsprechend jeder Leser noch etwas lernen. Er selber erschien mir während des Lesens außerdem sehr sympathisch, bodenständig und menschlich, da er ab und an persönliche Daten und Kommentare äußert, die zeigen, was für ein intelligenter, humorvoller, lebensfroher, mitfühlender und trotzdem rational handelnder Mensch Prof. Dr. Michael Tsokos ist, der in meinen Augen genau den richtigen Beruf für sich gefunden hat. Er trägt damit einen wichtigen Teil zum Lösen von unnatürlichen Todesfällen und dadurch sowohl zur Sicherheit der Gesellschaft als auch zur Trauerbewältigung der Hinterbliebenen bei.

    Streckenweise konnte ich dieses Buch nur schweren Herzens aus der Hand legen und auch Jan Josef Liefers oder Frank Schätzing schwärmen von Tsokos‘ Sachbüchern. Meine Lieblingsfälle waren übrigens: „Erhalten für die Ewigkeit“, „Rätselhafte Verfolger“ und „Lebensgefährliche Trennung“, aber das bleibt natürlich Geschmackssache, denn auch die anderen Fälle haben viel zu bieten. Ich möchte noch einmal betonen, dass dieses Buch absolut nichts für sensiblere Personen ist, bei denen sich schon bei der Vorstellung von aus Körperöffnungen kriechenden Maden oder Leichen Minderjähriger der Magen umstülpt. Für all jene Leser, die einen realistischen Blick auf die Rechtsmedizin werfen und dabei gleichermaßen unterhalten und informiert werden möchten, kann ich aber keine bessere Lektüre empfehlen, als die von Michael Tsokos. Weil es sich bei dem Doppelband mit „Dem Tod auf der Spur“ und „Der Totenleser“ um ein neu entdecktes Lieblingsbuch von mir handelt, kann ich ihm natürlich nur alle fünf Federn geben. Glücklicherweise hat er noch ein drittes Buch über seine Fälle geschrieben, das den Titel „Die Klaviatur des Todes“ trägt, dem ich mich so schnell wie möglich widmen werde.

  4. Cover des Buches Puerta Oscura - Totenreise (ISBN: 9783785568637)
    David Lozano Garbala

    Puerta Oscura - Totenreise

     (145)
    Aktuelle Rezension von: R_D1

    Nix "Twilight-Romanze"! Hier sind die Monster so, wie sie von Mythen beschrieben werden: Böse, fremd, dunkel.

    Neben einer Hölle, die eine ausgestaltete Referenz zu Dantes Inferno darstellt, geht es um Okkultismus und Freundschaft. Die Figuren sind realistisch und vielseitig. 

    Kein Roman, der einen Trend mitmacht, sondern darüber hinaus geht: 

    -gleichgeschlechtliche Liebe wird dargestellt

    -Pascal selbst ist bikulturell

    -aber (und das finde ich ganz wichtig!) Behinderungen spielen eine Rolle. 

    ...letztere Gruppe wird literarisch und im gesellschaftlichen Diskurs übergangen. - Hier nicht!

    Das war's schon? Keineswegs!

    Es geht auch um Subkulturen in einem atmosphärischen Pariser Setting im klassischen, französischen Krimi-Stil. 

    Ich liebe die Trilogie und empfehle sie ausdrücklich jedem!

  5. Cover des Buches Lilith Parker - Insel der Schatten (ISBN: 9783473525485)
    Janine Wilk

    Lilith Parker - Insel der Schatten

     (159)
    Aktuelle Rezension von: hooks-books-buecher

    Ein Jugendbuch mit Suchtfaktor Garantie. 

    Eine sehr mit Liebe gestaltete Welt die gruselig schaurig ist,  und besonders Kindern ab 10 Jahren mit Sicherheit gut gefallen wird. 

    Ich finde das Cover mit seinem kleinen spezial Effekt richtig klasse .👍🏻📖

  6. Cover des Buches Schwesternmord (ISBN: 9783734106231)
    Tess Gerritsen

    Schwesternmord

     (1.017)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Diese Reihe von der Autorin finde ich einfach klasse. Jedes Buch, das ich bislang gelesen hat, hat mich nicht enttäuscht und in diesem Teil erfährt Maura, dass sie eine Schwester hat. Eine Zwillingsschwester und was sich mit dem Tod und allem zu tun hat, spitzt sich da immer mehr zu. Parallel passiert da auch noch einiges. Zwischendrin hat es ein bisschen gedauert aber dann kam es, toll.


    Eine Empfehlung für dieses Buch und diese Reihe!

  7. Cover des Buches Knochen zu Asche (ISBN: 9783453436565)
    Kathy Reichs

    Knochen zu Asche

     (360)
    Aktuelle Rezension von: Armillee

    RCMP - NCIS - LSJML - SPVM - SQ - UNCC

    AAFS- SSID - NCECC - SPVQ - DBQ Typ 1

    Na, macht das Spaß ? Mir nicht !

    -> le plèis grand Humard du Monde

    -> demande de expertise en Atropologie

    ->les ossements ne sont pas humains

    -> qu se situe Ille-aux-Becs-Scies

    > chez Schwartz Chacuterie Hebraique de Montral

    usw usf...

    Möchte Frau Reichs mir mitteilen, dass sie in der Schule diese Fremdsprache gelernt hat ? Ich nicht. Ich hatte Englisch.

    Lese ich gerade ein Buch in deutscher Sprache ? Oder war die Übersetzerin nur etwas abgelenkt / hatte keine Lust etc ?

    Außerdem gab es etliche + lange Gedichte in Englisch. Auch da war ich aufgeschmissen. 1972 war meine Schulzeit beendet.

    Ich habe es gerade noch so geschafft, mit den ausländischen Namen der Personen und Orte klarzukommen.

    I c h hatte hier keinen Lesefluss. Ich habe hier keine Spannung verspürt.


    Es fing schon langweilig an. 24 Seiten lang wurde die Kindheit von Tempe Brennan aufgerollt. Ich war froh, als es vorbei war.

    -> Limnologie

    -> Diatomeen

    -> Chrysophyta

    -> Navicula radiosa

    -> Cluster Analyse

    Und so ging das endlos weiter mit Fachausdrücken. Bin ich hier in einem Lehrgang ? Eine wissenschaftliche Abhandlung ? In einem Quiz der medizinischen Fakultät ?

    Oder ist das immer noch ein Thriller...?

    Auch in den voran gegangenen Geschichten waren die Untersuchungen der einzelnen Knochen bis ins kleinste Detail zu lesen. Na gut, dachte ich, das gehört evtl. dazu. Aber langweilig wars immer. 

    Ich bereue zutiefst, dass ich mir die komplette Serie gekauft habe. Nachdem ich nun nach längere Pause auch Band 9 + 10 gelesen habe, (Band 8 war auch schrecklich), überlege ich es mir zweimal, erneut zu Kathy Reichs Werken zu greifen.



  8. Cover des Buches Das verlorene Labyrinth, Special Edition, 3 Blu-rays (ISBN: 4020628916589)
    Kate Mosse

    Das verlorene Labyrinth, Special Edition, 3 Blu-rays

     (293)
    Aktuelle Rezension von: Sasset
    Hier hat die Autorin einen wunderbaren Spagat zwischen zwei miteinander verknüpften Geschichten, die 800 Jahre auseinander liegen, geschaffen. Sie erzählt die traurige Geschichte der Katharrer, eingewoben in eine Liebe, die Jahrhunderte überdauert.
    Für mich ist dieses Buch ganz klar eine Empfehlung wert. 
  9. Cover des Buches Mein fahler Freund (ISBN: 9783608939149)
    Isaac Marion

    Mein fahler Freund

     (151)
    Aktuelle Rezension von: Magnus_Bane

    Es ist eigentlich eine klassische Liebesgeschichte, wie wir sie alle kennen. Mädchen verliebt sich in Junge. Junge verliebt sich in Mädchen, kann aber nicht mit ihr zusammen kommen, weil er ein Zombie ist. Moment, was? Ja, ihr habt richtig gelesen. Hier wird die "Romeo und Julia"-Geschichte mal ganz anders erzählt. Unmögliche Liebesgeschichten kennen wir ja bereits von Vampiren, Elfen, Werwölfen und sogar Drachen. Aber Zombies? Ich war auch zuerst misstrauisch, ob das funktionieren kann, aber das Buch hat mich schnell eines besseren belehrt. Es wird sehr gefühlvoll geschrieben, wie sich die Liebesbeziehung zwischen R und Julia entwickelt, und vor welche Probleme es sie stellt. Es lohnt sich wirklich sie zu lesen!

  10. Cover des Buches Der Prediger von Fjällbacka (Ein Falck-Hedström-Krimi 2) (ISBN: 9783548286440)
    Camilla Läckberg

    Der Prediger von Fjällbacka (Ein Falck-Hedström-Krimi 2)

     (272)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    Schweden und dieses Mal unerträglich heiß! In diesem Buch wird zwar der private Anteil etwas mehr sprich mal lernt die Protagonisten besser kennen, aber Erica kommt wenig vor.

    Sie ist im achten Monat schwanger und geht sich selbst auf die Nerven…. 😊 und ehrlich gesagt, mir als Leser auch…..klar verstehe ich das, aber wenn man es so im Übermaß zu hören bekommt, dieses ewige Jammern, dann wird es eben auch schnell zu viel.

    Der Fall an sich ist so verzwickt und mit so vielen Personen durchsetzt, dass man im Grunde einen Block an der Seite bräuchte, um all das zu notieren und nicht durcheinander zu kommen…..

    Das Ende dann erinnert eher an Science Fiction…..mal sehen, ob mir der dritte Band wieder besser gefällt.

     

  11. Cover des Buches So soll er sterben (ISBN: 9783442464401)
    Ian Rankin

    So soll er sterben

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Der 15. Band der Edinburgher Krimireihe von Ian Rankin ist im Original 2004 unter dem Titel „Fleshmarket Close“ erschienen. John Rebus und Siobhan Clarke sind aufgrund der Auflösung des CID-Büros St. Leonard’s an den Gayfield Square versetzt worden, wo sie noch nicht so richtig eingebunden sind und deshalb freischaffend arbeiten. Rebus ermittelt mit den Kollegen vom Torphichen Place zum Tod eines Asylbewerbers, Siobhan sucht nach einer vermissten jungen Frau und nebenbei werden im Lagerraum eines Pubs in der Altstadt zwei Skelette gefunden. Rankin wäre jedoch nicht Rankin, wenn die Fälle nicht irgendwie zusammenhängen würden.

    Das gesellschaftliche Grundthema des Romans ist die Flüchtlings- und Asylproblematik und die damit einhergehende, rassistische Ausländerfeindlichkeit. Die ausländerfeindlichen Sprüche und Vorurteile unterscheiden sich in nichts von denen, wie sie in Deutschland zu hören waren und sind. „Die Hälfte von denen ist noch nicht mal bereit, unsere Sprache zu lernen. Kassieren bloß Geld vom Staat und das war’s.“ (Goldmann Manhattan gebunden, 1. Aufl. 2005, S. 78) „Schottland den Schotten“ (ebd., S.79). Und auch die Selbstwahrnehmung ähnelt der in Deutschland: „„Ich war der Meinung“, sagt er, „dass Großbritannien mehr Flüchtlinge aufnimmt als irgendein anderes Land““ (ebd., S. 341)

    Die Empathie des Autors für die miserable Situation der Asylbewerber ist dem Buch anzumerken und doch beleuchtet er die Problematik nicht nur aus dieser Sicht, sondern versucht, möglichst viele Aspekte anzusprechen und auch das Dilemma der Polizei, dass bei aller Empathie eine illegale Einreise eine illegale Einreise ist, wird nicht ausgespart.

    Ein Roman in gewohnter Rankin Qualität, wobei ich mir gewünscht hätte, dass Rankin am Ende noch ein paar Seiten spendiert hätte, um den ein oder anderen Faden, das ein oder andere Schicksal detaillierter zu Ende zu erzählen. Da kann man sich zwar einiges vorstellen, hängt dabei aber ein wenig in der Luft. Vier Sterne.

  12. Cover des Buches Totenmontag (ISBN: 9783453436596)
    Kathy Reichs

    Totenmontag

     (392)
    Aktuelle Rezension von: JessisBuchwelt

    Ich habe gerade „Totenmontag“ von Kathy Reichs beendet und muss sagen, dass mich dieser Thriller von Anfang an gepackt hat. Die Geschichte beginnt frostig – und ich meine das nicht nur wegen des kanadischen Wintersturms. Tempe Brennan, die brillante Forensikerin, wird zu einem gruseligen Fundort gerufen: drei weibliche Skelette, versteckt in einem Kellergewölbe. Schon beim ersten Anblick dieser Szene habe ich mir gedacht, dass der Montag wirklich nicht schlimmer beginnen könnte.

    Tempe Brennan, unsere Heldin, ist wie immer klug, hartnäckig und ein bisschen stur – genau das, was man von einer Spitzenforensikerin erwartet. Ihre akribische Arbeit und ihr untrügliches Bauchgefühl führen sie auf die Spur eines eiskalten Täters. Doch dieser ist so kaltblütig, dass ich mich mehr als einmal dabei erwischte, die Heizung höher zu drehen, um das Schaudern loszuwerden.

    Ein Highlight des Buches ist die Detailverliebtheit, mit der Kathy Reichs die forensischen Methoden beschreibt. Man bekommt das Gefühl, direkt neben Tempe zu stehen, während sie die Knochen untersucht und langsam aber sicher die Identität der Opfer enthüllt. Für jemanden wie mich, der eine Schwäche für wissenschaftliche Genauigkeit hat, war das eine wahre Freude.

    Der Plot ist spannend und voll unerwarteter Wendungen. Ja, ich gebe zu, dass ich an einigen Stellen dachte, ich hätte den Täter durchschaut, nur um dann festzustellen, dass ich völlig falsch lag. Reichs versteht es meisterhaft, falsche Fährten zu legen und den Leser bis zur letzten Seite im Dunkeln zu lassen.

    Ein kleiner Kritikpunkt: Tempe’s Beziehung zu Andrew Ryan hat mich dieses Mal etwas genervt. Ihre Eifersucht und die ständigen Missverständnisse wirkten manchmal übertrieben. Aber hey, wer hat schon eine perfekte Beziehung? Diese menschlichen Schwächen machen Tempe letztendlich nur noch greifbarer und authentischer.

    Was den Humor angeht, so gibt es immer wieder kleine, trockene Bemerkungen von Tempe, die mich zum Schmunzeln brachten. Es ist diese Mischung aus Ernsthaftigkeit und subtilem Witz, die Reichs’ Schreibstil so einzigartig macht.

    Insgesamt hat „Totenmontag“ alle Elemente, die ich an Kathy Reichs’ Büchern liebe: eine komplexe Protagonistin, ein spannender und gut durchdachter Plot, sowie eine gehörige Portion wissenschaftlicher Genauigkeit. Trotz kleinerer Schwächen hat mich das Buch bestens unterhalten und ich freue mich schon auf den nächsten Fall von Tempe Brennan. Wenn du auf der Suche nach einem fesselnden Thriller bist, der dich bis zur letzten Seite in Atem hält, dann kann ich dir „Totenmontag“ wärmstens empfehlen.

  13. Cover des Buches Der Knochensammler - Die Ernte (ISBN: 9783596036035)
    Fiona Cummins

    Der Knochensammler - Die Ernte

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Reading_Love

    Er sammelt aus Leidenschaft.
    Knochen. Menschliche Knochen.
    Doch das Herzstück fehlt ihm noch in seiner Sammlung...

    In London macht der Knochensammler Jagd auf den kleinen Jakey, der am Münchmeyer-Syndrom leidet, einer Krankheit, die seinen Körper langsam verknöchern lässt. Und ihn einschließt in ein Knochen-Gefängnis. Der Knochensammler ist gut vorbereitet. Er hat bereits ein Kind entführt. Er kommt Jakey jeden Tag ein Stückchen näher, unbemerkt, unerkannt. Und dann schlägt er zu. Jakey ist verschwunden, und der Wettlauf um sein Leben beginnt ...


    Eine im Grunde grausame Story. Wir erfahren in dem Buch viel über das Münchmeyer-Syndrom, einer Knochenkrankheit, die einfach sehr unschön ist. Um den Wettlauf gegen die Zeit besser zum Vorschein zu bringen ist das Buch in die Wochentage unterteilt und innerhalb der Tage noch in einige Zeitabschnitte der Charaktere, was die Leseabschnitte allgemein relativ kurz hält.

    Meiner Meinung nach hat das Buch dennoch zu viel Raum für Passagen übrig, die eigentlich unrelevant für den Verlauf der Geschichte sind und mir persönlich auch die Spannung geraubt haben.

    Das Motiv des Serienmörders ist mal etwas anderes, als ich bisher gelesen habe. Ich fand es schon wirklich creepy. Und ich denke das ist schlussendlich der ausschlaggebende Punkt gewesen, weswegen ich das Buch auch tatsächlich noch beendet habe.

    Aber auch muss ich erwähnen, dass das Buch ziemlich weit zum Schluss eine positive Message erhält, die den Blick aufs Leben noch mal aus einem anderen Augenwinkel zeigt. Meist denken wir bei den kleinsten Dingen einfach so schnell schlecht, obwohl es schlimmer gehen könnte.


    Das Buch bekommt von mir 3 von 5 Sternen.

  14. Cover des Buches Gezeitengrab (ISBN: 9783499256974)
    Elly Griffiths

    Gezeitengrab

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Armillee

    Das Meer gibt alles wieder her - auch die Wahrheit ?


    Die Romanfiguren leben im Jahr 2009 und eine kleine Gruppe von Archäologen will an der Küste von Norfolk die Erosionen untersuchen. In einer Bucht, die bei Flut nicht begehbar ist, machen sie eine grausige Entdeckung. Die Knochen von sechs Menschen werden - an den Händen gefesselt - gefunden. Dadurch, dass das Meer sich immer mehr Land holt, wurde eine Höhle freigelegt.

    Ruth Galloway kommt bei ihren Untersuchungen zu dem Schluss, dass diese Menschen männliche Deutsche (oder auch Skandinavier) sind und seit etwa 80 Jahren in diesem Hohlraum lagen.

    Wir wissen alle, was in dieser Zeit in Europa los war.

    Und auch im 3. Band ist das Spiel zwischen Vergangenheit und Gegenwart nur ein kleiner Sprung. Welche Augenzeugen leben noch ? Welche Familiengeheimnisse wurden an die nächsten Generationen weiter gegeben ?

    Und auch jetzt habe ich wieder sehr gerne gelesen, wie Ruth und Nelson sich im Alltag und bei der Zusammenarbeit begegnen. Ruths Tochter Kate ist von Nelson, aber der ist verheiratet. Michelle, seine Frau, ahnt bis zu den letzten Seiten noch nichts, aber...dann entdeckt sie, dass Kate einen Wirbel in den Haaren hat. Und Nelson hat den gleichen an der gleichen Stelle....


    Ich würde gerne noch Band 4-8 lesen, habe mich aber sehr über die Preise gewundert. Das günstigste lag bei Amazon / Ebay um die 7 Euro.

  15. Cover des Buches Die Zauberer (ISBN: 9783492267328)
    Michael Peinkofer

    Die Zauberer

     (115)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Die Geschichte spielt in Erdwelt, der Kontinent, der auch schon aus den Reihen „Die Orks“ und „Die Könige“ bekannt ist. „Die Zauberer“ ist der Auftakt einer dreiteiligen Reihe.

    Granock, ein Mensch, Aldur und Alannah, beides Elfen, sind als Novizen in die Ordensburg Shakara gekommen, um ihre Ausbildung zum Zauberer zu beginnen. Granock ist der erste Mensch, dem diese Ehre zuteil wird. Bisher konnten nur Elfen Zauberer werden. Man benötigt eine besondere Gabe, um als Novize aufgenommen zu werden. Granock kann die Zeit anhalten, Aldur beherrscht das Feuer und Alannah das Eis.

    Sie leben in einer Zeit des Umbruchs, die Welt ändert sich. Das sieht man schon allein daran, dass ein Mensch zum ersten Mal als Novize aufgenommen wird. Doch auch dunkle Mächte beschwören eine düstere Zukunft herauf. Für die drei Novizen und ihre Meister beginnt eine gefährliche Mission…

    Michael Peinkofer ist mit „Die Zauberer“ ein sehr spannender Auftakt in die Triologie gelungen. Viele stören sich ja an den immer gleichen Geschlechtern, wie Elfen, Orks oder Kobolde. Das hat allerdings auch viele Vorteile: Man kann sich sehr schnell orientieren und findet sich in einer „neuen“ Welt schnell zurecht. Es bedarf nicht vieler Worte, um einen Elfen oder einen Ork zu beschreiben. Der Leser kennt diese Wesen aus anderen Büchern und hat daher schon ein Bild vor Augen. Der Autor versucht hier also gar nicht etwas neues, eigenes zu erschaffen, sondern knüpft an Bekanntes an. Die Hauptfiguren sind stimmig angelegt und man findet schnell eine Verbindung zu den Protagonisten. Der Leser kämpft und leidet, liebt und neidet mit ihnen.

    Ich bin schon sehr gespannt auf den zweiten und dritten Teil der Reihe und hoffe natürlich, dass am Ende das Gute gegen das Böse siegen wird. Es muss ja nicht unbedingt ein vernichtender Sieg sein, denn das birgt die Möglichkeit einer weiteren Fortsetzung…

  16. Cover des Buches Formula (ISBN: 9783426196076)
    Klaus Fröba

    Formula

     (31)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Douglas Preston/Lincoln Child – Formula, Tunnel des Grauens


    Special Agent Pendergast ist erneut in New York, nachdem er von einem mehrfachen Leichenfund gehört hat und spaziert direkt ins naturhistorische Museum um dort mit Nora Kelly zu sprechen, die mit ihm zum Tatort kommen soll.

    Als die beiden die Gebeine sichten, die ein Serienmörder dort vor über 100 Jahren gelagert hat, kommt es zu einem Eklat und sie müssen den Tatort verlassen. Nicht nur das, der Tatort wird zugunsten der Bauarbeiten auch noch eingestampft.

    Vorher konnten noch ein paar wenige Beweise sicher gestellt werden, eines davon führt zu einem Zettel mit Namen und Adresse eines Opfers. Langsam entpuzzeln Pendergast, Nora und der Journalist Smithbeck das Rätsel, nur um festzustellen, dass der Täter damals an der “Formel des ewigen Lebens” gearbeitet hat.

    Und plötzlich erschüttert New York eine neue Mordserie, mit den gleichen Verstümmelungen an den Leichen. Zufall? Oder lebt der Serienmörder aus dem 19. Jahrhundert immer noch?


    “Formula” ist der dritte Fall von Pendergast und ein eigenständiger Fall, auch wenn Pendergast wieder auf Smithbeck trifft, dessen Freundin Nora Kelly beim naturhistorischen Museum arbeitet.

    Das Autorenduo erschafft einen düsteren, beklemmenden Thriller mit einer mysteriösen und gruseligen Note, der von Anfang bis Ende spannend und fesselnd ist. Dabei werden manche Schauplätze detailliert und grausig dargestellt und die erdrückende, bedrohliche Grundstimmung gut ausgearbeitet und auf den Leser transportiert.

    Der Erzählstil ist auch hier wieder flüssig, temporeich und die Story lässt sich zügig lesen. Insgesamt gefielen mir die Vorgängerbände zwar etwas besser, aber die Grundidee, das ein Serienmörder versucht die Formel des ewigen Lebens zu finden, finde ich gut. Heiligt der Zweck die Mittel? Und was ist das primäre Ziel des Serienmörders?


    Diesmal ist es für Pendergast ein ganz persönlicher Fall und die überraschenden Wendungen, die vielen Toten, auch von Figuren, die mir ans Herz gewachsen sind, dazu die Perspektivwechsel und die am Ende zusammenlaufenden Handlungsstränge haben die Spannung gesteigert.

    Die “übersinnliche” Komponente wird hier ein wenig mehr in den Fokus gerrückt. Besonders interessant fand ich, dass wir ein wenig mehr über Pendergast erfahren haben, trotzdem bleibt dieser Mann ein Rätsel. Ist er irgendwie übersinnlich begabt? Oder einfach nur ein aufmerksamer Ermittler? Seine “Zeitreise” war genauso interessant und ich will einfach hinter sein Geheimnis kommen, dazu werde ich wohl noch ein paar Bücher brauchen.

    Smithbeck ist auch hier wieder mit an Bord, stiftet ein wenig Unruhe und Verwirrung, wittert die große Story und verbockt es bei seiner Freundin Nora, die es im Museum ohnehin nicht besonders leicht hat.

    Nora war mir von Anfang an sympathisch, wirkte aber oft distanziert und unnahbar, da sie sich im Grunde genommen nur für ihre Arbeit interessiert, vom Vorstand des Museums unter Druck gesetzt wird und deswegen auch ein wenig ängstlich und unentschlossen rüber kommt. Dennoch findet sie auch ihre Stärken in dem Buch und geht auf die Suche des Täters.

    Die Figuren sind allesamt lebendig dargestellt, wirken gut ausgearbeitet und egal ob Haupt- oder Nebenrolle, ich konnte mir sie alle gut vorstellen.


    Die Vermischung von Fakt und Fiktion macht diesen Thriller so spannend, die Möglichkeiten die er bietet, die historischen und wissenschaftlichen Fakten, die einfließen, die Menschheitsträume und ja, auch das Motiv des Täters sind zu jeder Zeit nachvollziehbar.

    Man darf nicht vergessen, dass die Story jetzt fast 15 Jahre alt ist, und trotzdem erkennt man auch heute noch manche Situation wieder, was dafür spricht, wie zeitlos der Roman gehalten ist und zu jeder Zeit gelesen werden kann.

    Ich kann den Thriller empfehlen, mich hat er gut unterhalten, war kurzweilig, temporeich und hat für ein paar spannende, gruselige Lesestunden gesorgt.


    Fazit: Spannender Thriller über einen Serienmörder der an der Formel des “ewigen Lebens” arbeitet. Hat er Erfolg? 4 Sterne.

  17. Cover des Buches Knochenzeichen (ISBN: 9783442471263)
    Kylie Brant

    Knochenzeichen

     (31)
    Aktuelle Rezension von: happytanny
    Dieses Buch hat mir gut gefallen. Es hat alles was ein guter Thriller braucht: Ein paar Leichen, einen kranken Killer, sympathische Ermittler, eine kleine Liebesgeschichte und einige unerwartete Wendungen. Auch das Ende war dann doch ein bisschen überraschend, da ich jemand anderen in Verdacht hatte. Einen Stern muss ich aber leider abziehen, da es nichts neues überraschendes war sondern "nur" ein normaler solider Thriller. Auch das Ende war dann ein bisschen plötzlich da. Ich habe es lieber, wenn der Showdown etwas in die Länge gezogen wird.
    Jedoch war es im Grunde ein spannendes Buch und von der Autorin werde ich gerne wieder etwas lesen.
  18. Cover des Buches Fluch der Karibik (ISBN: 9783802535406)
    Wolfgang Hohlbein

    Fluch der Karibik

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Unglaublich spannend! Mehr kann man nicht sagen, außer : 5 Sterne! :D
  19. Cover des Buches Wintergeister (ISBN: 9783426507759)
    Kate Mosse

    Wintergeister

     (96)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Mir gefällt schon das Cover mit dem leuchtenden Blau ausgesprochen gut. Wintergeister klingt geheimnisvoll .Ich war auch sofort mittendrin. Die Geschichte spielt auf mehreren Zeitebenen. 1933 sucht Frederick Watson eine antiquarische Buchhandlung mit einem alten Schriftstück zur Übersetzung auf und erzählt seine  Geschichte. Fünf Jahre zuvor  konnte er noch immer nicht mit  dem Kriegstod seines Bruders fertig werden, erlitt einen Zusammenbruch und fährt nach einem Sanatoriumsaufenthalt zur Erholung durch Südfrankreich. Er leidet noch immer unter Schuldgefühlen und Hoffnungslosigkeit. Nach einem Unfall kommt er ins Dorf Nulle und lernt Fabricia kennen und lieben- unter mystischen Umständen 

    Ich finde die Geschichte aufregend, ungewöhnlich und sehr tiefgehend. Die Sprache ist poetisch,aber nicht überbordend. Schnelle Action sucht man allerdings vergeblich 

  20. Cover des Buches Der König und die Totenleserin (ISBN: 9783426504895)
    Ariana Franklin

    Der König und die Totenleserin

     (70)
    Aktuelle Rezension von: KatharinaJ
    Adelia, die Totenleserin des Königs erhält den Auftrag zwei mysteriöse Skelette zu identifizieren. Angeblich handelt es sich um den sagenumwobenen König Artus und seine Guinevere. Adelia und ihre Gefährten finden schnell heraus das mit den beiden Skeletten etwas nicht stimmt und geraten in eine tödliche Intrige.

    Auch der dritte Teil um die mutige Adelia hat mir wieder sehr gut gefallen. Ariana Franklin schreibt einfach flüssig und leicht verständlich. Auch die Protagonisten und Nebenfiguren muss man einfach mögen.
    Für mich war „Der König und die Totenleserin“ auf jeden Fall wieder vier Sterne wert.
  21. Cover des Buches Der Beweis (ISBN: 9783492972406)
    Agota Kristof

    Der Beweis

     (30)
    Aktuelle Rezension von: KikiAnders

    Dieser Folgeband von "Das große Heft" baut auf den ersten auf und ist ohne diesen zu kennen eigentlich nicht für den Leser verständlich. Es werden zwar wenige Dinge erklärt, aber niemals sonst könnte man in das Seelenleben von Lucas, dem in Ungarn zurückgebliebenen Zwillings so tief eintauchen. 

    Auch dieses Buch spielt in der beklemmenden Kleinstadt. Lucas ist dort zurückgeblieben, während sein Zwillingsbruder, mit dem er nahezu symbiotisch dachte und lebte, über die Grenze floh. Zu 99,5 Prozent taucht dieser, so sehnsuchtsvoll vermisste Zwilling Claus in diesem Buch nicht mehr auf, wird auch nur selten erwähnt. Aber die Leser wissen, wie sehr Lucas unter dem Verlust leidet. 

    Er vernachlässigt seinen Gemüsegarten, die Tiere, isst kaum etwas. Wie auch im ersten Band hat er einen Parteifunktionär, der ihn protegiert und zugetan ist, was ihm mehr als einmal hilfreich ist. Das Leben hat sich nach dem zweiten Weltkrieg in Ungarn verändert. Vor allem nach dem Volksaufstand 1956, der blutig niedergeschlagen wurde und viele Menschenleben gekostet hat, es flohen auch viele aus dem Land. Danach wird das Leben noch mehr von der stalinistischen Besatzung diktiert. Viele Bücher werden verboten, die Sprache ist jetzt russisch. 

    Lucas findet eine junge Frau, siebzehn Jahre, sie ist zwei Jahre älter als er. Sie will ihr Kind ertränken und bringt es doch nicht über das Herz. Lucas, abgebrüht und abgestumpft durch seine Überlebensdisziplin bietet ihr an, es für sie zu erledigen. Es kommt aber anders. Er nimmt die beiden bei sich auf und sie leben einige Jahre unter einem Dach, bis Yvonne, wie sie heißt, eines Tages verschwindet. Yvonne hatte wohl die Hoffnung, das es zu einer Beziehung zwischen ihr und Lucas kommt, dass aus den Sexualkontakten mehr wird, aber Lucas ist dazu nicht fähig. Der kleine Matias ist verkrüppelt. Lucas will das anfangs nicht akzeptieren und holt eine ärztliche Meinung ein, die jedoch Yvonnes Einschätzung bestätigt. 

    Ich fand, dass Lucas mit Mathias sich ähnlich verhält wie seine Großmutter mit ihm und seinem Bruder. Er liebt das Kind, aber er will es zu Härte erziehen. Er will, dass das Kind bei ihm bleibt und nicht mit der Mutter in die große Stadt geht. Mathias ist genauso wissbegierig und intelligent wie sein Ziehvater als Kind. Er kann seine Liebe nicht zeigen, sondern reagiert mit Strenge. Und das Kind hasst und liebt ihn gleichermaßen.

    Lucas' Begehren der Bibliothekarin Clara, die nur ihren exekutierten Mann liebt, tut ein weiteres zu seiner Vereinsamung. Wir lernen auch den Inhaber des Buch- und Schreibwarenladens, Viktor, näher kennen, ein Mann, der sich sein ganzes Leben vorgenommen hat, ein Buch zu schreiben, aber durch seine Trunksucht nicht dazu kommt. 

    Ein Buch voller Tragik, mit schnörkellosen Sätzen und von einer rohen Schönheit. 

    Es hilft übrigens ungemein zum Verständnis des Werks von Agota Kristof ihre autobiographischen Erzählungen, die unter dem Titel "Die Analphabetin" erschienen sind, zu lesen. Dort erfährt man, wie ihre Kleinstadt aussah, wie sie und ihr Bruder sich genauso abhärteten wie Lucas und Claus, wie politischen Verhältnisse das Leben ihrer Familie erschwerten und wie unglücklich sie war, als sie von Dort in die Schweiz geflohen war. Heimatlos. 




  22. Cover des Buches Genesis Secret (ISBN: 9783492258111)
    Tom Knox

    Genesis Secret

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Rob ist auf dem Weg nach Istanbul und will dort Archäologen auf die Spur kommen, die furchtbares heraus gefunden haben. Schreckliche Taten wurden begangen und jetzt kommen immer mehr Hinweise ans Tageslicht und es beginnt ein furchtbares Spiel um Vergangenheit, Zukunft, Neid, Politik und ein Schritt weit zurück in die Geschichte. Ein gewaltiger Thriller mit vielen Überraschungen, einer tollen Geschichte und ein spannender Ausflug in die Türkei.

  23. Cover des Buches Lilith (ISBN: 9781618951526)
    George Macdonald

    Lilith

     (14)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    In der Regel ist es so, dass man, hat man das letzte Wort eines Romans gelesen, denkt: Aha! So ist das also. Der Kreis hat sich geschlossen, die Spannung ist aufgelöst, alles Ungewisse wird klar. Lilith ist anders. Ganz anders. Wer es mit großem Ernst liest, wird es verstörend finden, dass ein wirkliches Aha sich nicht einstellt.
    Was ist es wohl, das George MacDonald mit seiner wundervollen Sprache, seinen eindringlichen Beschreibungen und erschütternden Gefühlen schildert? Ein Traum? Eine Vision? Ein Eindringen in eine andere Dimension, für die uns die Worte fehlen? Ein Blick ins Paradies mit den Augen des Sterblichen? Oder ein Bildnis der unsichtbaren Welt, die den Menschen umgibt und durchdringt? Es bleibt offen und jeder wird etwas anderes schöpfen aus diesem Brunnen.
    Lilith ist kein Fantasyroman im üblichen Sinne. Er ist nicht in eine Kategorie einzuordnen. Er ist einfach nur wunderschön und bringt zum Klingen, was schon in dem Leser vorhanden ist, verbindet sich mit seinen Träumen und Sehnsüchten und läßt ihn dann zurück wie ein Instrument, dessen Saiten noch nachklingen, ohne dass die Melodie sich festhalten läßt. Eine Kostbarkeit für den, der sich seinem Zauber öffnet.


    (FALSCHES COVER)

  24. Cover des Buches Der Mädchenflüsterer (ISBN: 9783734100963)
    Eva Fürst

    Der Mädchenflüsterer

     (33)
    Aktuelle Rezension von: KerstinTh

    Die Rechtsmedizinerin Maja Heuberger bekommt einen Sack voll menschlicher Knochen vorgesetzt. Es stellt sich heraus, dass es sich um Teile drei junger Frauen handelt. Bei allen fehlen Schädel und Handknochen. Die jungen Frauen, lagen schon einige Jahre vergraben im Wald. Wie sollen sie nur der Mörder finden? Und wer sind diese Frauen? Dann tauchen plötzlich Briefe mit Hilferufen auf. Bei Eltern von vor Jahren verschwundenen Töchtern. Ein DNA-Abgleich zeigt, dass es sich um die Waldmädchen handelt. Dann verschwindet eine weitere junge Frau.

     

    Dieser Krimi war etwas anders als andere. Im Mittelpunkt steht hier (eigentlich) eine Rechtsmedizinerin, Maja Heuberger, ihr polizeilicher Mitspieler ist Kriminaloberkommissar Andreas Melzer. Von Maja erfahren wir viel über die Leichen, wer sie sind, wie alt, was ihnen zugestoßen ist. Melzer und sein Team übernehmen die Ermittlungsarbeit. So weit so gut. Doch parallel zu diesen beiden ermittelt auch noch ein Freund von Maja, Peter Holzing. Über ihn weiß man, dass er Medizin studiert hat, was er heute macht, habe ich nicht erfahren. Mir war dieser Peter Holzing sehr unsympathisch. Sein Vater ist ein Serienkiller und Psychopath. An Peter scheint dies nicht vorbeigegangen zu sein, denn dieser war teilweise auch sehr merkwürdig drauf. Er spielt hier den Fallanalytiker und begibt sich selbstständig auf Tätersuche und nimmt so eigentlich den Hauptpart der Handlung ein. Er besitzt ein fotografisches Gedächtnis und kann sich in Psychopathen hineinversetzen. Das hilft ihm bei seiner Arbeit sehr. Mir persönlich hätte es besser gefallen, die Polizei hätte diesen Teil übernommen, denn Peter war mir durchweg unsympathisch. Maja blieb mir leider etwas fremd. Und Andres Melzer kam kaum zu Wort. Somit waren die Charaktere dieses Krimis nicht mein Fall.

    Die Handlung dieses Krimis war interessant und recht spannend. Auch wenn ich das Ende erahnen konnte, wird man recht lang in die Irre geführt. Etwas gestört hat mich, dass doch viele Dinge immer wieder wiederholt wurden. Das ist bei 400 Seiten nicht nötig.

    Bei „Der Mädchenflüsterer“ handelt es sich um den zweiten Band um die Rechtsmedizinerin Maja Heuberger. Es wird immer wieder auf den ersten Fall hingewiesen, aber mich hat es im aktuellen Fall nicht gestört, dass ich diesen nicht kannte – mir fehlten keinerlei Informationen.

     

    Da ich die Geschichte gut fand, es spannend war, mir die Charaktere aber fern blieben beziehungsweise unsympathisch waren, vergebe ich drei von fünf Sternen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks