Bücher mit dem Tag "ski"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "ski" gekennzeichnet haben.

80 Bücher

  1. Cover des Buches Der Zauberberg (ISBN: 9783596904167)
    Thomas Mann

    Der Zauberberg

     (542)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Hans Castorp besucht seinen in Langzeitkur befindlichen Vetter Joachim Ziemßen in einem Sanatorium namens „Berghof“ im Schweizer Kurort Davos. Er plant für drei Wochen seinen Vetter aufzumuntern. Dabei erscheint ihm das Leben im Berghof als äußerst genehm und simpel. Durch „gesundheitlichen“ Besorgnis seitens der Heimleitung, verlängert Hans Castorp seinen Aufenthalt und aus 3 Wochen werden Monate und Jahre.

    Während sich die Welt drastisch verändert und auf einen Weltkrieg zusteuert, geht das Leben im Berghof wie in einer Blase der Abgeschiedenheit weiter. Hans Castorp ist ein junger Ingenieur, welcher nach dem Tod seiner Eltern bei seinem Onkel aufgewachsen ist. Anfangs sucht er Halt bei seinem Vetter Joachim Ziemßen. Mit der Zeit wird er immer eigenständiger, aber auch immer nachdenklicher und trotz geistiger Reifung immer weltfremder. Im Laufe der Erzählung trifft er auf viele Charaktere, aber insbesondere 3 nehmen einen wichtigen Platz in seinem Leben ein. Lodovico Settembrini, der sich zum Mentor Hans‘ ernennt, ist ein Liberalist und Freimaurer, der aber auch ebenso frei mit seiner Ignoranz und Arroganz Anderen gegenüber umgeht. Sein Gegenspieler wird Naphta, der ein poetisch verklärtes, aber menschlicheres Weltbild hat. Mit einer jungen Russin, Claudia Chauchat, kommt auch Liebesfreud und vor allem -leid in Hans Leben. Auch die beiden Ärzte sind prägend für Hans und ebenfalls typisch für ihre Zeit. Gemäß dem Obrigkeitsdenken der damaligen Zeit wird Ihnen bedingungslos Glauben geschenkt. Widerworte sind ausgeschlossen, selbst wenn diese durchaus logisch und sinnvoll wären. 

    Thomas Mann schreibt detailliert, genau, poetisch, wortgewandt und wortgewaltig mit starken Auswüchsen ins Philosophische. Oft schweift er weit in Einzelthemen ab, beleuchtet diese aus verschiedenen philosophischen Blickwinkeln, nur um kurz darauf prägnant und auf den Punkt genau die Gesellschaft und die Missstände seiner Zeit zu kritisieren. Parodie, Satire, Kritik und Geisteswissenschaft sind hier ständig vernetzt und gekonnt ineinander verwoben. Dabei ist die Freude an der Sprache selbst niemals zu übersehen.

    Mein Fazit: Ein Buch, für das es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen, sich einzulassen und vor Allem darüber nachzudenken und die Sprache Mann‘s zu genießen. Auch wenn es das Weltbild einer ganz anderen Zeit ist, so sind die Ansätze heute nicht weniger präsent und teils genauso aktuell, wenn vielleicht auch anders ausgeprägt. 

  2. Cover des Buches Frostfluch (ISBN: 9783492280327)
    Jennifer Estep

    Frostfluch

     (1.736)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    Frost Fluch

    Mythos Akademie II


    Von @jennifer_estep_author aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Gwen hat Jasmine Ashton, ein böses Schnittermädchen besiegt und wird nun von Schnittern des Chaos dafür gejagt. Dennoch fährt Gwen mit ihrer besten Freundin Daphne Cruz und deren Freund Carson Callahan zum Winterkarneval in ein schickes Skiresort.

    Doch die Schnitter des Chaos sind ihr auf den Fersen.


    Fazit:

    Ein toller zweiter Band mit viel Spannung. Ob Gwen und Logan es jemals auf die Kette bekommen und zu einander finden? 


    Das Buch ist spannend, mit vielen Höhen und Tiefen. In die Protagonistin kann man sich (fast) immer hineinversetzen. Als ich das Buch zum erstenmal gelesen habe, habe ich so mit Gwen gelitten. Einfach toll.

    4/5 ⭐️

  3. Cover des Buches Wintersternschnuppen (ISBN: 9783570311028)
    Kim Culbertson

    Wintersternschnuppen

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Leuchtturmwaerterin

    Inhalt:

    Mara James war schon immer eine Perfektionistin und zielstrebige Eliteschülerin. Doch dann hat sie einen totalen Nervenzusammenbruch während einer wichtigen Prüfung. Mara beschließt, sich eine Auszeit bei ihrem biologischen Vater zu gönnen, der im kalifornischen Wintersportort Tahoe in einem Outdoor-Laden jobbt. Eine perfekte Gelegenheit, ihn endlich mal näher kennenzulernen. Dass sie sich in Tahoe in ihren süßen Skilehrer Logan verliebt, wirbelt Maras Leben erst recht durcheinander, und sie muss sich entscheiden, was ihr wirklich wichtig ist ...


    Autorin:

    Kim Culbertson hat bereits mehrere preisgekrönte Jugendromane verfasst. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Kalifornien, wo sie Englisch und Schreiben unterrichtet. Sternengewitter war ihr erstes Buch, das auf Deutsch erscheint.


    Quelle: randomhouse.de


    Meinung:

    Mara findet in diesem Buch ihren ganz eigenen Weg raus aus dem Hamsterrad, in dem sie seit Kleinkindbeinen an feststeckt. Sie merkt, dass es auch noch etwas anderes gibt neben der Schule und dass es nicht wichtig ist, immer die Beste in allem zu sein.


    Die junge Hauptfigur verbringt endlich einmal Zeit mit ihrem leiblichen Vater. Der ist ein ehemaliger Ski-Profi und arbeitet in einem Skishop in den Bergen. Sie lernt das Leben kennen und verliebt sich zum ersten Mal richtig.


    Der Schreibstil ist gut. Ohne Schnörkel und klar verständlich. Es liest sich locker von der Hand.

    Einen Minuspunkt gibt es, weil die Figuren teilweise eindimensional bleiben. Gerade ihr Vater bleibt blass und kommt nicht wirklich zur Geltung. Das habe ich etwas vermisst.


    Eine schöne, zuckerleichte Liebesgeschichte in winterlicher Atmosphäre. Nett für zwischendurch.


    Von mir gibt es 4 von 5 Sternen für diese süße Jugendromanze.

  4. Cover des Buches New Beginnings (ISBN: 9783426524473)
    Lilly Lucas

    New Beginnings

     (1.176)
    Aktuelle Rezension von: tinstamp

    Nachdem ich mit der "Cherry Hill Reihe", die Lilly Lucas geschrieben hat, begonnen habe, wollte ich auch die "Green Valley Reihe" der Autorin lesen, die damals eine richtige Hype erfahren hat und eigentlich die erste Reihe der Autorin gewesen ist. Die meisten von euch, die Lilly Lucas gerne lesen, haben diese Reihe sicherlich schon durchgesuchtet. Ich fange dann eben verkehrt rum an ;) Lilly Lucas ist eine der wenigen Autorinnen, die ich aus diesem Genre gerne lese.

    Der Beginn der Geschichte startet sehr amüsant. Wir begleiten Lena, die sich als Au Pair bei Jack und Amy Cooper beworben hat. Sie reist von der Großstadt Berlin nach Green Valley, einer Kleinstatdt in den Rocky Mountains. Doch am Flughafen holt sie niemand von den Coopers ab und ihr Handy funktioniert auch nicht. Nach einer kleinen Odysee gelangt sie endlich zu ihrer Gastfamilie. Dort empfängt sie jedoch ein mürrischer junger Mann und nicht Jack oder Amy. Ryan ist der jüngere Bruder des Hausherrn und alles andere als erfreut noch jemand im Haus zu haben. Nach einem schweren Unfall musste er seine Ski-Karriere beenden und lebt nun eher unfreiwillig bei Jack und Amy. Er hasst seine Situation und lässt seinen Frust an allem und jedem aus....vorallem an Lena. Diese lässt sich seine Art aber nicht sehr lange gefallen und das bemerkt auch Ryan sehr schnell...

    Die Geschichte wird aus der Sicht von Lena erzählt. Sie ist ein echtes Großstadtmädchen und kann mit den Bergen und vorallem dem Dorfleben nicht viel anfangen. Ihre Vorstellungen, die sie bei der Ankunft hat, haben mich köstlich amüsiert.
    Ryan ist in einer tiefen Depression gefangen. Sein Leben bestand aus seiner Ski-Karriere, die er von heute auf morgen nicht mehr ausüben kann. Seine Frust und seine Wut lässt er vorallem seinen Mitmenschen spüren. Erst Lena kann ihn mit der Zeit etwas aus seiner depressiven Phase herausholen. Die Hänseleien zwischen Ryan und Lena mochte ich anfangs noch sehr. Mit der Zeit wurde mir aber die Liebesgeschichte etwas zu kitschig und verliert sich in diversen Klischees. Trotzdem hat mich diese Enemies-to-Lovers Geschichte gut unterhalten. Man erwartet einen amüsanten Wohlfühlroman und den bekommt man auch.


    Was mir schon bei der "Cherry Hill Reihe" gut gefallen hat, sind die wunderbaren Beschreibungen der Gegend und der Zusammenhalt zwischen Familie und Freunden. Die Coopers mit ihrem kleinen Sohn Liam sind liebenswert und auch die neuen Freunde von Lena, Izzy und Will, mochte ich sehr. Lenas Au-Pair Job fand für mich hingegen etwas zu wenig Raum.

    Fazit:
    Ein absoluter Wohlfühlroman mit einer netten Enemies-to-Lovers Geschichte. Das Buch lebt von der wunderbaren Atmosphäre und dem Setting, aber auch von Lilly Lucas Art zu schreiben. Nette Unterhaltung für Zwischendurch. Band 2 liegt schon hier ;)

  5. Cover des Buches New Promises (ISBN: 9783426524558)
    Lilly Lucas

    New Promises

     (763)
    Aktuelle Rezension von: Eva15

    Achtung Rezension enthält Spoiler!



    Im zweiten Teil geht es endlich um die Liebesgeschichte von Izzy und Will, auf die ich mich bereits seit Band 1 gefreut hatte. Izzy ist seit Jahren in ihren besten Freund, den Sheriff Will, verliebt. Dieser war jedoch noch nie in einer Beziehung und ist der wahre Inbegriff eines Frauenhelden. Er schleppt gefühlt jede Touristin ab und checkt nicht, dass Izzy seit ... eigentlich immer schon in ihn verliebt ist. Izzy will die Freundschaft nicht aufs Spiel setzen und muss deshalb immer mitansehen, wie andere Frauen das bekommen, was sie sich so sehr wünscht. Als eines Tages der berühmte Schauspieler Cole Jacobs in Green Valley auftaucht und Izzy als seine persönliche Skilehrerin engagiert und mit ihr flirtet was das Zeug hält, wird Will langsam klar das er möglicherweise doch mehr für seine langjährige Freundin empfindet.

    Izzy ist eine absolute Knallerfrau und ich mochte sie wirklich gerne! Ich hatte oft Mittleid mit ihr und ihrer verzwickten Lage und ich konnte sehr gut verstehen, dass sie auch Will am Ende nicht sofort vertraut, nachdem er jahrelang sämtlichen Frauen hinterher jagte. Sie lies sich jedoch trotz allem nicht unterkriegen!
    Will schmeißt mit seinem Charme nur so um sich und gibt ein blödes Kommentar nach dem anderen ab. Doch gerade das macht ihn so super sympathisch! Auch wenn er ewig brauchte um zu merken, was sich die ganze Zeit direkt vor seiner Nase befand, mochte ich ihn wirklich gerne. Cole Jacobs sorgt für einige erfrischende Momente und ich fand es toll, wie eifersüchtig er Will machen konnte. Trotz allem bin ich froh, dass es sich um die Geschichte von Izzy und Will handelte und Cole schließlich nur ein Nebencharakter geblieben ist. 


    Es war so schön wieder nach Green Valley zurückzukehren und so viele bekannte Gesichter wiederzusehen. Die Geschichte von Izzy und Will fühlte sich nach „nach Hause kommen“ an und ich bin unglaublich froh, dass die Beiden schließlich zueinander gefunden haben. Absolute Empfehlung! 

  6. Cover des Buches Liebe und andere Bescherungen (Liebe) (ISBN: 9783960875956)
    Dolores Mey

    Liebe und andere Bescherungen (Liebe)

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Aloegirl

    Isabella jobbt auf den Weihnachtsmarkt, obwohl sie keine Lust darauf hat. Sie hofft so der Vergangenheit zu entkommen. Konstantin ist heuer die Marktaufsicht, da der Kollege der sonst die Aufsicht ist, krank im Spital liegt. Gleich am ersten Tag muss Konstantin bei Isabella wegen einer defekten Herdplatte einschreiten.

    Wie es dann weitergeht, müsst ihr unbedingt selbst lesen. Ich habe mich richtig in das Buch verleibt. Es hat auch nachdenkliche Seiten und das ist gut so. Ich habe mit Isabella geweint als sie erfuhr, dass sie keinen Profisport mehr machen kann. Auch als ihr der windige Freund den Laufpass gab, weil er ja positives braucht und sie jetzt ja negativ sei und das könne er nicht brauchen. Also da bin ich an die Decke gegangen, dieser miese Schweinehund. Man kann wunderschön träumen aber auch nachdenken. Ich hatte ein wunderbares Kopfkino. Holt euch das Buch, ihr verpasst sonst was.

                                                       

  7. Cover des Buches Vampire Academy - Blaues Blut (ISBN: 9783736320826)
    Richelle Mead

    Vampire Academy - Blaues Blut

     (1.294)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Ich bin im Vampire Academy-Fieber :D Nach Band eins, welches mir schon sehr gut gefallen, und welches sich auf die Liste meiner Lieblingsbücher katapuliert hat, ist der Folgeband "Blaues Blut" noch spannender und dramatischer.

    Richelle Mead legt sehr früh los und bietet dem Leser einen spannenden Start. Nachdem man im Prolog noch einmal Nachhilfeunterricht bekam, was Dhampire, Moroi und Strigoi sind, bekam man einen Rückblick der Erlebnisse rund um Rose, der Hauptprotagonistin, was den Wiedereinstieg nochmal leichter gemacht hat.
    "Blaues Blut" ist wie eine Gefühlslawine von vorne bis hinten. Das Buch ist wieder aus Rose' Sicht geschrieben und man erlebt ihre Emotionen sehr stark. Sie ist eine toughe Kämpferin, aber was Liebesbeziehungen angeht tapst sie von ein Fettnäpfchen ins nächste. Ihre beste Freundin Lissa ist mit Christian zusammen, den sie allein deshalb schon nicht leiden kann, aber auch, weil er in ihren Augen zu düster ist. Ihren Verehrer Mason lässt sie nur sehr langsam an sich heran, weil ihr Dimitri und ihr "Zusammensein" immer noch im Kopf brennt, doch als dieser sich offensichtlich in eine andere Frau verliebt, lernt man die starrköpfige Rose von einer eifersüchtigen Seite kennen, die sie in die Fehler nur so hineinrennen lässt.
    Doch Rose' Entwicklung in diesem Teil geht recht zügig vorran. Zu Beginn ist sie so, wie man sie schon aus Band eins kennt: Erst handeln, dann denken. Die Begegnung mit ihrer Mutter und die fürchterlichen Angriffe lehren sie aber relativ schnell, dass man erst denken und dann handeln muss. Man kann ihr förmlich dabei zusehen, wie sie wächst und das war ein sehr schöner Aspekt dieses Buches.

    Die Spannung konnte Mead durchgehend aufrecht erhalten und als es zum finalen Showdown kam, habe ich richtig mitgefiebert.
    Es ist ein Buch, wo Charaktere über sich hinaus wachsen müssen und aus schlimmen Fehlern lernen können. Einige Szenen haben sich sehr lange aufgebaut, was noch mehr Spannung reingelegt hat, weil man einfach abwarten musste, für was sich die Charaktere nun entscheiden und wo sie diese Entscheidung hinführen wird.

    "Blaues Blut" hat die richtige Mischung an Blut, Action und Romantik zu bieten. Die Protagonisten waren wieder eine ziemliche Überraschung, da sich einige verändert haben und ihre neuen Denkweisen und Fähigkeiten hatten etwas unvorhersehbares.
    Der Autorin haftet ein Schreibstil an, der den Leser sofort glauben lässt, er sei dabei und man gleitet förmlich durch die Seiten.
    Es war wieder eine packende Geschichte über Liebe, Freundschaft und dem Wunsch dem Bösen so richtig in den Arsch zu treten - mit tragischen Folgen...

  8. Cover des Buches Winter (ISBN: 9783841905734)
    Barbara Schaefer

    Winter

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    INHALT:

    Frühling, Sommer und Herbst ähneln einander. Nur der Winter steht für sich. Die Welt gerät in einen anderen Aggregatzustand: Wasser gefriert. Die Landschaft wird erst kahl, dann weiß. Was macht das mit den Menschen?

    Barbara Schaefer lebte vier Wintermonate in Grönland, an der rauen, isolierten Ostküste. Sie war überwältigt von der grimmigen Landschaft und den harten Lebensbedingungen. Sie wanderte über den gefrorenen Baikalsee, suchte den Schnee am Kilimandscharo, überquerte auf Schneeschuhen eine Hochebene in Schweden, reiste nach Norwegen, in die Arktis und in die Alpen und versuchte dabei zu ergründen, was das ist: Winter. Und warum der so viel Freude bringen kann. Sie hörte Winterlieder, las Winterbücher, sah Winterfilme. Sie hat draußen manchmal jämmerlich gefroren – und wollte dennoch in diesen Momenten nirgends anders hin. Denn anstatt am Strand zu liegen, trifft sie lieber Menschen im Winter. In den Bergen, am Meer, in der Stadt.

     

    EIGENE MEINUNG:

    Schon die Aufmachung dieses Buches passt für mich perfekt ins Bild und ist etwas Besonderes. Es handelt sich um ein Hardcover, jedoch ohne Schutzumschlag. Der Leineneinband hat eine tolle Struktur und ist in einer blaugrauen – für mich sehr winterlichen – Farbe gefärbt. Der Titel steht groß im Mittelpunkt und ist wie „Eine Liebeserklärung“ und der Name der Autorin von weißen, verschieden großen Punkten – Schneeflocken – umgeben. Ein wenig schade fand ich es, dass die Schrift am Buchrücken sich leider mit fortschreitendem Gebrauch etwas abgelöst hat. Dafür liebe ich das Lesebändchen und beim ersten Aufschlagen erwartet einen auch eine Überraschung: So farblich zurückhaltend die Gestaltung von außen auch ist, die erste/letzte Seite sind in einem tollen Orangeton gehalten. Mit so etwas hatte ich gar nicht gerechnet und finde den Kontrast und die Wirkung auf mich als Leser ganz toll!

     

    Zu Beginn finden wir ein fein gestaltetes Inhaltsverzeichnis, dass uns die großen Kapitel „Winterliebe“, „Nordwärts“, „In die Stadt“, „In den Bergen“ und „Vom Eise befreit“ mit vielen Unterpunkten aufzeigt. Darauffolgend beginnt jedes dieser großen Kapitel mit einem winterlichen Aquarell. Eine umfangreiche Bibliografie ergänzt am Ende die Ausführungen und in beiden Umschlagseiten befinden sich toll gestaltete Karten. Diese waren für mich aber eher Zier als wirkliche Information. Etwas problematischer fand ich die sehr kleine Schrift, die mir das Lesen nicht unbedingt erleichtert hat.

     

    Da ich „Winter“ als Sachbuch eingruppiert habe steht unter „Inhalt“ mal wieder der Original-Klappentext. Für mich klang er in erster Linie nach einem Reisebericht – dann habe ich jedoch viel mehr bekommen! „Eine Liebeserklärung“ trifft es perfekt: In den fünf angesprochenen Kapiteln werden die verschiedensten Aspekte des Winters beleuchtet. Die eigenen Reisen der Autorin sind natürlich damit verflochten, bilden für mich aber nicht den Mittelpunkt, sondern eher einen roten Faden. Im Buch selbst geht es um viel mehr und so viel Verschiedenes: Was sind eigentlich Eis, Schnee, Eisblumen, etc. Wie entsteht dies alles? Welche Forschungen wurden dazu angestellt? Es geht um Eisklettern, Lawinen, verschiedene Reisen, historische Persönlichkeiten rund um das Thema, Maler, Autoren, Polarforscher, Kindheitserinnerungen, Schicksale. Natürlich dürfen auch die Polarlichter, Wintersport, Klimawandel, Wissenschaft und Tiere im Winter nicht fehlen. Über das „Natürlich“ im letzten Satz musste ich jetzt selbst etwas lachen, denn das war es für mich eigentlich zu Beginn überhaupt nicht. Dieses Buch hat mich in so vielen Aspekten überrascht und ich höre jetzt auch damit auf so viele dieser aufzuzählen. Wo ich am Anfang noch damit gehadert habe, dass ich keinen rechten roten Faden fand, war ich zum Schluss völlig begeistert von der lockeren Zusammenstellung von „Winterthemen“!!

     

    Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Es war zu jeder Zeit unterhaltsam und flüssig zu lesen, auch wenn einem das ein oder andere Thema mal mehr, mal weniger lag. Ich habe so viel Wissenswertes erfahren, ohne je das Gefühl zu haben in einem Lehrbuch zu lesen. Barbara Schaefer schreibt mit einer solchen Begeisterung, dass es einfach ansteckend ist. Ich habe in einer anderen Rezension gelesen dieses Buch sei ein „Reiseverführer“ und kann nur zustimmen. Auch wenn ich, als Winterfan, für viele Orte und Unternehmungen daraus wohl doch nicht gemacht bin. ;)

     

     

    FAZIT:

    Die Vielseitigkeit und Unvorhersehbarkeit dieses Buches hat mir wahnsinnig gut gefallen – es ist eine Mischung aus Reise- und Erlebnisbericht, Geschichte und Kultur, sowie Wissenschaft und noch so vielem mehr! Die Autorin hat mich in eine tolle Winterstimmung versetzt und zum Nachdenken angeregt! Außerdem habe ich viel dazu gelernt! Man merkt wie sehr sie den Winter liebt und im Laufe des Lesens auch wie sehr man selbst ihn mag! Auch als Geschenk kann ich mir „Winter“ sehr gut vorstellen.

  9. Cover des Buches Die Frau des Kommissars: Spuren im Schnee (ISBN: 9783742761088)
    Mart Schreiber

    Die Frau des Kommissars: Spuren im Schnee

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Annabeth_Book

    Klappentext:

    Das Bild in der Zeitung ist verschwommen. Trotzdem glaubt Marlies, die aufgetakelte Deutsche zu erkennen, die bei Essen im Hotel neben ihnen gesessen ist. Jetzt ist sie tot, im Nebel abseits der Piste abgestürzt. Marlies wird stutzig, denn der Begleiter der Toten ist am Vorabend Hals über Kopf abgereist. Sie überredet ihren Mann, den Kommissar, mit den Schiern zur Absturzstelle zu fahren. Dort finden sie ein Täschchen, das die Deutsche eindeutig identifiziert. Und auf dem Smartphone findet Marlies die Nachricht: "du wirst sterben. du schlampe".

    Marlies erfasst der Ehrgeiz und sie beginnen zunächst noch im Schlepptau des Kommissars, später dann auf eigene Faust zu ermitteln. Wer hat die Nachricht geschrieben? Wer hat ein Medikament, dass schwindlig und müde macht, in die Trinkflasche geträufelt?

    Als erstes fällt der Verdacht auf den verheiratet Begleiter der Toten, doch dann gerät auch eine ungarische Kellnerin in den Fokus der Ermittlungen. Es muss aber ein ausgezeichneter Schifahrer gewesen sein, der die Tote in das Verderben geführt hat. Oder waren es vielleicht sogar zwei Täter?

    Autor:

    Mart Schreiber lebt in Wien und wollte schon als Kind immer nur eins und zwar schreiben. Vor einem Jahr hat er nun endlich seinen Traum erfüllt und fragt sich jetzt warum er es nicht schon früher getan hat.

    Inhalt:

    Ein Mord und ein verschwommenes Bild in der Zeitung und schon hat man einen Fall. Doch wer hat die hat die Deutsche dorthin gebracht?

    Erster Satz:

    Marlies öffnet vorsichtig die Augen und schließt sie gleich wieder.

    Die Meinung von meiner Mama:

    Als das Buch bei uns Zuhause ankam, hab ich es mir gleich geschnappt, da es einfach zu den Büchern passt, die ich sonst gerne lese.

    Das Cover finde ich sehr passend zum Titel, das man eine Schipiste sieht und die Berge und natürlich die Spuren im Schnee. Also kann ich hier schonmal nicht meckern.

    Der Schreibstil des Autores finde ich auch in Ordnung, leider konnte mich das Buch nicht immer fesseln, was ich wirklich sehr schade fand.

    Die Handlung an sich fand ich jetzt an sich nicht schlecht, hier geht es nicht wirklich um den Kommissar selber, der nach und nach im Buch in den Hintergrund rutscht, sonder um um die Frau von ihm was auch mal wieder was anderes ist, weil sonst ist es meistens die Sekretärin die mitmischt.

    Leider konnte mich alles nicht so wirklich fesseln wie ich mir erhofft habe, der Fall war spannend, das steht außer Frage, aber mir hat einfach das Gewisse extra gefällt das dazu geführt hätte, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte.

    Alles in einem kann ich nicht an dem Buch meckern, es lässt sich leicht lesen und auch der Fall ist spannend und ich denke das es andere Leser auf jeden Fall fesseln wird.

  10. Cover des Buches Für Gefühle ist es nie zu spät (ISBN: 9783956498244)
    Robyn Carr

    Für Gefühle ist es nie zu spät

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Bibi1999
    Clare, Maggie und Sarah sind Geschwister und bei allen drei gibt es ein Beziehungschaos. Clare kann  sich nach der Trennung von ihrem Mann kaum noch von Männern retten, bei Maggie ist die Luft aus der Beziehung raus und Sarahs Kandidat scheint nur Augen für Clare zu haben.

    Das Buch umfasst 352 Seiten und ist hauptsächlich aus der Sicht der drei Schwestern geschrieben.

    Man kann der Geschichte gut folgen und die Handlungen der Personen sind nachvollziehbar. Die Charaktere sind gut beschrieben und die Autorin hat es geschafft, dass man manche Charaktere von Anfang an mag, andere am Anfang nicht sonderlich mag, sondern erst am Ende der Geschichte wieder.
    Das Ende der Geschichte war meiner Meinung nach etwas zu kurz. Doe Autorin hätte hier etwas mehr dazu schreiben können, wie sich die Zukunft der drei Schwestern entwickelt. 
  11. Cover des Buches Weihnachtszauber wider Willen (ISBN: 9783956492440)
    Sarah Morgan

    Weihnachtszauber wider Willen

     (205)
    Aktuelle Rezension von: LauraDieBlume98

    Insgesamt hat mir die Reihe sehr gut gefallen. Ich empfehle sie im Winter zu lesen, da sonst das Feeling nicht da ist.

    Am besten hat mir aber der erste Band gefallen.

  12. Cover des Buches Kabine 14 (ISBN: 9783850933070)
    Mortimer M. Müller

    Kabine 14

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Welpemax

    Meine Meinung: Kurz und knapp kann ich sagen, dass mir das Buch gut gefallen hat. Es hat zwar etwas gedauert für mich, weil ich kein Meteorologe bin, aber dann wurde es spannend. Man darf es nicht falsch verstehen, denn der Autor hat ja schon recherchiert und sich mit dem Wetter auseinandergesetzt, aber ich als Leser wurde da etwas erschlagen mit der Fachterminologie, aber ansonsten fand ich das Buch danach immer besser und auch klaustrophobischer, da sich vieles auch in diesem etwas größeren, aber dennoch engen Gondel zutrug. Ich werde Band 2 beizeiten definitiv auch noch lesen.

    Fazit: 4,5 ⭐️

  13. Cover des Buches Die wilde Geschichte vom Wassertrinker (ISBN: 9783257601329)
    John Irving

    Die wilde Geschichte vom Wassertrinker

     (291)
    Aktuelle Rezension von: hankhauser

    Wow, endlich habe ich dieses Buch gelesen! Ich hab es in den vergangenen Jahren gleich mehrere Male nach den ersten Seiten abgebrochen, weil es besonders für den geneigten Irving-Leser nicht Liebe auf den ersten Blick ist. Man wird ziemlich ins kalte Wasser geworfen, weil Fred "Bogus" Trumper schon in den Zwanzigern ist, schon in einer Beziehung und sogar schon eine Ehe hinter sich hat, aus der ein Sohn stammt. Außerdem ist Bogus ein ziemlicher Loser, aber man merkt schnell, ein liebenswerter Loser. Auch die anderen Figuren wachsen einem schnell ans Herz. Abgesehen von Ralph Packer vielleicht ;-) Es geht um Sex, Liebe und Freundschaften, und jedes Wasserlassen wird analysiert. Aber es ist genial, vielleicht etwas sprunghaft und anekdotenreich. Es eröffnet sich dem Leser nicht so ein Panorama wie bei Irving sonst, aber es hat seine Momente und ist aberwitzig. man merkt, dass er danach "Garp" geschrieben hat. Man kommt sich vor wie in einem Film von Woody Allen, weil es so neurotisch und exzentrisch ist. Ich fühlte mich an die erste Folge "Shameless" erinnert, wo einem alles etwas zu viel ist. Aber es hat alles, was irving ausmacht und es ist ein wirklich guter Irving, was bedeutet, dass ich es bestimmt nochmal lesen werde. Wenn es euch am Anfang zu trivial erscheint und nicht wirklich gut oder greifbar, am Ende macht alles, aber auch alles Sinn, auch die Lektüre an sich! Am Ende möchte man auch so gute Freunde haben, vielleicht wie im Film "Der große Frust"...

  14. Cover des Buches New Horizons (ISBN: 9783426526699)
    Lilly Lucas

    New Horizons

     (436)
    Aktuelle Rezension von: Gina_lsk

    Mein persönlicher Liebling. Generell ist die Green Valley Reihe wie nach Hause kommen für mich. Man kennt die Stadt und die Bewohner und alles ist sehr gemütlich. Einfach eine Wohlfühlreihe! New Horizons war für mich nochmal besonderer, weil ich vor allem Cole sehr geliebt habe. Aber auch Annie war mir von Anfang an sehr sympathisch, und es war sehr interessant und schön sie auf ihrem Weg nach dem Krankenhaus begleiten zu können.  Sie ist eine richtige Powerfrau, die sich auch von anderen Charakteren sehr abhebt. Außerdem hat man in diesem Buch auch die anderen Bewohner von Green Valley wieder besser kennenlernen dürfen. Der Schreibstil war wie immer sehr angenehm und humorvoll. 

    Ich kann das Buch echt jedem weiterempfehlen.  

  15. Cover des Buches Ashes - Ruhelose Seelen (ISBN: 9783863960070)
    Ilsa J. Bick

    Ashes - Ruhelose Seelen

     (261)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Gebundene Ausgabe: 448 Seiten

    Verlag: INK (9. August 2013)

    ISBN-13: 978-3863960070

    empfohlenes Alter: ab 14 Jahren 

    Originaltitel: Monster

    Übersetzung: Robert A. Weiß, Gerlinde Schermer-Rauwolf, Sonja Schuhmacher und Naemi Schuhmacher

    nur noch als E-Book oder gebraucht erhältlich


    Unnötig viel Gewalt


    Band 1 und 2 dieser Reihe fand ich geradezu genial. „Ruhelose Seelen“, also Band 3, konnte mich nicht ganz so mitreißen. Ich hatte den Eindruck, die Handlung zersplittert in noch mehr verschiedene Perspektiven (ich habe sie nicht nachgezählt). Kaum hatte ich mich um eine Person eingelesen, musste ich schon wieder zur nächsten springen. Und auch die Gewaltszenen hätte man in einem Jugendbuch nicht so detailliert und ekelerregend auswalzen müssen, zumal das Buch ab 14 Jahren empfohlen wird. Ich würde eher sagen, ab 18. Folterszenen, bei denen das Vergnügen des Folterers so eindringlich beschrieben wird, der sich dann noch genüsslich Blut und Hirn seines Opfers von den Fingern ableckt, sind sicher nicht jedermanns Sache.


    Für einen Mittelteil bietet das Buch aber erstaunlich viel Handlung. Diese kommt richtig gut voran und ist unheimlich spannend. Man sollte diesen Band am besten direkt im Anschluss an den Vorgänger lesen, denn er knüpft nahtlos an, ohne auf das bisher Geschehene einzugehen. 


    Nun bin ich gespannt auf Band 4 und damit das Ende der Geschichte. Es ist noch alles offen …


    Die Tetralogie:

    1. Brennendes Herz

    2. Tödliche Schatten

    3. Ruhelose Seelen

    4. Pechschwarzer Mond


    ★★★★☆


  16. Cover des Buches Tod auf der Piste (ISBN: 9783869523064)
    Nicola Förg

    Tod auf der Piste

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Laufzeit:  3 Stunden 49 Minuten (gekürzt)   - - - Sprecherin:  Julia Fischer 

    Zur Handlung:    Ernst Buchwieser wurde auf der Kandahar-Piste erschossen. Er war Lehrer und entschiedener Gegner der bevorstehenden Ski-WM.  Die Kommissarinnen Mangold und Reichl müssen in verschiedenste Richtungen ermitteln, weil das Todesopfer ein extrem schwieriger Charakter war, der sich zahlreiche Gegner gemacht hat.   Im Verlauf der Ermittlungen wird deutlich, dass der Mord was mit Ereignissen im Jahr 1978 zu tun haben muss. 

    Da ich  einige Bände dieser Reihe kenne, waren mit die Figuren schon bekannt und deshalb hatte ich auch sofort Bezug zu den Charakteren. 

    Julia Fischer hat mir als Sprecherin sehr gut gefallen.    Sie liest genauso gut, wie Michaela May, die sich als "Haupt"-Sprecherin dieser Reihe etabliert hat. 

    Man kann das Hörbuch sehr bequem nebenbei anhören.  Egal ob bei Autofahrt oder Hausarbeit. 

  17. Cover des Buches Die Macht der Seelen - Calling Crystal (ISBN: 9783423716376)
    Joss Stirling

    Die Macht der Seelen - Calling Crystal

     (433)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    “Calling Crystal” hätte von der Problematik, die sich die Benedicts und Co. gegenüber stellen, mein absoluter Highlight Band aus der Reihe werden können. Leider wurde es zu schnell und zu einfach aufgelöst als das ich hätte lange mit fiebern können. Ich hätte mir mehr Problematiken vorgestellt, mehr Widerstand. Statt dessen wurde dann wieder umgelenkt auf Crystals Unsicherheit, und ob sie überhaupt so helfen kann wie sie es gerne möchte.


    Xavier und Trace, die beiden Benedict Brüder um die es primär geht, werden hier mehr in den Vordergrund gerückt, was auch verständlich ist, auch wenn ich mir erhofft habe, das ich gerade bezüglich Trace noch einen eigenen Band lesen hätte können. Die Geschichte hätte mich neben Zeds Geschichte nämlich noch am meisten interessiert, aber das ist alles Geschmackssache und bei der Menge an Brüdern sicherlich auch nicht so einfach umzusetzen. Leider werden/wurden ja die letzten beiden Bände “Angel Dares” und “Summer Shadows” nicht weiter übersetzt. (Sind aber auf Englisch noch zu erhalten!)


    Ich merke das ich nur schwierig damit zurecht komme, das die Hauptprotagonisten immer ein sehr geringes Selbstbewusstsein bzw. Selbstwertgefühl haben, was ich leider sehr schade finde. Somit wird immer auf die Hilfe der Brüder abgezielt, die ihrem Seelenspiegel dann zeigen müssen, wir stark sie eigentlich sind.


    Trotzdem hat mich der, wie ich finde, doch sehr gefährliche Plot, begeistern können auch wenn hier nicht das komplette Potential ausgenutzt wurde. Ich konnte sehr wenig mit Crystal als Charakter anfangen, dafür habe ich aber wieder sehr den Zusammenhalt der Benedict Familie genossen und die Wärme und Herzlichkeit.


    Um die komplette Rezension zu lesen, könnt ihr auch gerne auf meinem Blog vorbeischauen <3


    https://calipa.de/2021/05/13/calling-crystal-bd-3-von-joss-stirling-buchrezension/

  18. Cover des Buches LIMIT (ISBN: 9783104020471)
    Mark T. Sullivan

    LIMIT

     (61)
    Aktuelle Rezension von: LostHope2000

    Ich fand den Thriller echt gut auch wenn ich in der Mitte nur noch überflogen habe als die "Prozesse" begannen und die ganzen Fachwörter benutzt worden genauso als es um die Börse ging. Ich habe nichts davon verstanden auch wenn man es am Ende versucht hat zu erklären. Bei den Prozessen musste ich oftmals das Buch weg legen weil mein Kopfkino das nicht mitgemacht hat, das ist für Thriller doch eher untypisch (Was ich so bisher gelesen habe) ansonsten war es echt gut geschrieben und auch das mal andere die Rolle übernommen haben und nicht immer die typischen Leute die als Held dar stehen ^^ Joa die Protas waren mir allesamt  sympathisch außer natürlich die bösen xD Ich fand es nicht langatmig wie viele meinen sondern gut strukturiert und genau richtig :) Also von mir 4 Sterne weil mich die Fachbegriffe gestört haben und das Leseerlebnis so ein bisschen gestört war, zum Glück ist es aber nur an manchen Textstellen so gewesen 

  19. Cover des Buches Winterzauber wider Willen (Julia Romantic Stars 13) (ISBN: 9783733737696)
    Sarah Morgan

    Winterzauber wider Willen (Julia Romantic Stars 13)

     (402)
    Aktuelle Rezension von: knutschimund

    Wow…das Cover ist einfach nur verzaubernd, es ist richtig schön, ich streiche sehr gerne da drüber. Sobald ich es in die Hand nehme muss das Cover berührt werden.  Der Schnee auf dem Cover ist mit Glitzer verziert und geprägt.

    Das Buch ist für die Weihnachtszeit gemacht, es ist eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte. Die Handlung ist spannend, mitfühlend und mitreißend.

    Nachdem ich das erste Kapitel gelesen habe, war ich verzaubert von der Geschichte. Zuerst lernt man Kayla kennen, Kayla ist ein Weihnachtsmuffel, aber dafür ein Arbeitstier, sie geht voll auf in ihren Beruf und sie übernimmt sehr gerne die Kontrolle über das was sie plant. Sobald die Weihnachtszeit beginnt, würde sie gerne davor flüchten.

    Jackson wird dargestellt als Mann den wir uns backen müssen. Einfach perfekt, er weiß was Kayla möchte, aber bei Kayla brauch er Nerven aus Stahl, die er auch hat. Jackson lässt auch nichts über seine Familie kommen. Jackson will das Familienunternehmen Snow Chystal retten.

    In der Geschichte geht es um den Ort Snow Crystal, eine wunderschöne verschneite Landschaft. Beim lesen konnte ich mich voll in diesen Ort hinein versetzen und habe ihn versucht mir bildlich vorzustellen. Die Hütten sind weit ab von dem Ort und jede Hütte ist für sich, wenn man dort ist, ist man allein, allein mit der Landschaft.

    Der Schreibstil der Autorin ist einfach bzw. sehr flüssig, man kommt sehr gut voran beim lesen und es ist alles verständlich.

  20. Cover des Buches Im Schatten des Mont Bisanne (ISBN: 9783732585427)
    David Tanner

    Im Schatten des Mont Bisanne

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Antoine Kirchner ist Journalist und gerade aus Afghanistan zurückgekehrt. Er liebt gutes Essen und ist natürlich immer auf der Suche nach guten Storys. Als er über den Leichenfund einer Frau in den Savoyer Alpen liest, wird er hellhörig. Er versucht, mehr über den augenscheinlichen Mord herauszufinden, aber niemand scheint etwas zu wissen. Es gibt auch keine weiteren Artikel oder Berichte über den Mord, was ihn stutzig macht. So reist er selbst in das Skigebiet und versucht, mehr über die Tat herauszufinden, was sich als nicht ungefährlich für ihn erweist.

    Mein Leseeindruck:

    "Das eisige Herz des Mont Bisanne" ist mein erstes Buch von David Tanner. Es gibt bereits einen Vorgänger, aber man kann dieses Buch auch problemlos ohne Vorwissen aus dem ersten Band lesen.

    Antoine Kircher ist ein recht eigenwilliger Journalist, Anfang 40, er lebt mit seinem Vater zusammen in der Normandie und liebt gutes Essen. Er kocht sehr gerne und gut, was immer wieder mal erwähnt wird. Er kocht vorwiegend in diesem Buch französische Küche. Da seine Kochkünste bzw. die Gerichte, die er kocht, immer wieder Erwähnung finden, habe ich eigentlich schon damit gerechnet, entsprechende Rezepte am Ende des Buches vorzufinden. Dem war leider nicht so; das wäre aber eine schöne Zugabe gewesen.

    Die Krimigeschichte an sich hat mir sehr gut gefallen. Unweigerlich fragt man sich, warum dieser Mord "totgeschwiegen" wird. Warum schweigen alle, sogar die Angehörigen? Antoines Recherchen dazu sind spannend mitzuverfolgen.

    Leider hat das Buch nur gute 200 Seiten, so dass der unaufgeklärte Fall relativ bald aufgeklärt ist. Die Geschichte war immer spannend und auch schlüssig, aber es wäre schön gewesen, wenn sie etwas ausgefeilter gewesen wäre. Dann hätte man mehr Lesevergnügen am Buch gehabt. So war es schnell ausgelesen.

    Dennoch gebe ich dem Buch vier von fünf Sternen, denn es hat mich gut unterhalten und das Lesen hat mir Freude gemacht.

     

  21. Cover des Buches Kiss of Frost (ISBN: B008PM6TBO)
    Jennifer Estep

    Kiss of Frost

     (19)
    Aktuelle Rezension von: walli007

    So langsam gewöhnt sich Gwen Frost an ihr Leben an der Mythos Academy. Von Logan, Oliver und Kenzie soll sie kämpfen lernen, was noch am ehesten mit Pfeil und Bogen gelingt, während sie beim Schwertkampf kaum eine Minute übersteht. Viel wichtiger ist an der Schule allerdings die anstehende Luxus-Skifreizeit in den Bergen. Gwen hat keine Lust darauf, doch ihre beste Freundin Daphne überredet sie, mitzufahren. Doch was, wenn in dem exklusiven Resort auch ein Reaper lauert, schließlich hat die Familie Ashton Rache geschworen, nachdem ihre Tochter zu Tode gekommen ist.


    Bei einer Reihe steht häufig die Überlegung im Raum, zu warten, bis alle Teile erschienen sind und sie dann im zeitlichen Zusammenhang zu lesen oder die Bände jeweils beim Erscheinen zu lesen. Welche Art des Lesens man bevorzugt, muss man selbst entscheiden. Vielleicht wären kurze Zusammenfassungen der Vorbände zu Beginn eines Buches hilfreich, wird im Rahmen der Handlung auf das Vorherige eingegangen, kann es auch mal zu viel werden. 


    Auch in diesem zweiten Band der Mythos Academy Reihe wird etwas reichlich wiederholt, spannend wird es erst mit dem Ausflug in die Berge. Wie nicht anders zu erwarten, gerät Gwen in verschiedene Situationen, in denen sie Hilfe braucht oder in denen sie sich selbst zu helfen weiß. Die Gefahr kann überall lauern, manchmal sogar dort, wo man sie am wenigsten erwartet. Doch Gwen entwickelt ihre Fähigkeiten, wodurch sie besser gewappnet ist, Gefahren zu begegnen. Nach und nach taucht sie tiefer in die Geheimnisse der Mythos Academy ein.


    Auch wenn am Anfang etwas zu viel auf die Vorgänge im Vorgängerband eingegangen wird und hin und wieder ein Ansatz ein wenig vorhersehbar ist, ist dieser zweite Band der Reihe um Gwen Frost unterhaltsam und spannend. Einige Gefahren werden überwunden, einige Rätsel gelöst und genug Hinweise werden gefunden, die die Neugier wecken, wie es weitergeht auf der Mythos Academy.


    Eine schöne Jugendbuch-Reihe, die auch Erwachsenen gute Unterhaltung bietet.


    3,5 Sterne

  22. Cover des Buches Ein Geschenk zum Verlieben (ISBN: 9783442479634)
    Karen Swan

    Ein Geschenk zum Verlieben

     (95)
    Aktuelle Rezension von: sollhaben

    Individuelle Anhänger zu gestalten, ist Lauras Leidenschaft. Um die Persönlichkeit der beschenken Person zu erfassen, führt sie Gespräche und anschließend beginnt der Prozess.

    Als Rob Blake in ihr Atelier kommt, um gleich sieben Anhänger für seine Frau zum Geburtstag zu bestellen, ist Laura nicht begeistert, denn sein Auftreten ist arrogant und recht überheblich. Allerdings zahlt Rob überdurchschnittlich gut für ihre Arbeit und Laura will den Auftrag annehmen, um ihrem Freund einen lang gehegten Traum zu erfüllen und auch weil Robs Beweggrund so ein wertvolles und einzigartiges Geschenk zu machen, sie sehr interessiert. 

    Sie nimmt Kontakt zu den Menschen auf, die Robs Ehefrau besonders nahe stehen. Ihre Schwester, Freunde, ihre Chefin und natürlich Rob selbst. Im Zuge dieser Begegnungen wird sie in die Dynamik dieser Freundschaften gezogen. Sie verbringt ein intensives Wochenende in der Schweiz mit (fast) allen Beteiligten und erhält einen Einblick in das Leben der Reichen. Dieser Glamour blendet sie kurzzeitig, zeigt ihr dann aber auch, dass es hinter der Fassade bröckelt.


    Mein Eindruck:

    Ich habe bereits ein paar Weihnachtsromane der Autorin gelesen und weiß, dass ihre Geschichten niemals ganz einfach und locker sind. 

    In "Ein Geschenk zum Verlieben" dreht sich alles um Laura, deren Leben nicht ganz einfach war und geprägt ist von tiefen Verlusten. In ihrer langjährigen Partnerschaft läuft auch nicht mehr alles so rund und die Aussicht mal Abstand von ihrem normalen Leben zu gewinnen, reizt Laura sehr. Anfangs könnte man meinen, dass es nur um dieses besondere Geburtstagsgeschenk von Rob an seine Frau geht, doch je länger man die Figuren beobachtet, desto mehr erfährt man von Laura. 

    Karen Swan erschafft Charaktere, die unglaublich vielfältig sind. Selbst bei den Nebenfiguren wird es nicht langweilig. Dazu kommt noch eine Geschichte, die so viel tiefer geht, als ich erwartet hatte. Mit dem Ende gab es für mich auch noch ein richtiges Aha-Erlebnis und hat mich für alle traurigen Momente entschädigt. 

  23. Cover des Buches Schwarze Piste (ISBN: 9783945386439)
    Andreas Föhr

    Schwarze Piste

     (184)
    Aktuelle Rezension von: Wortbibliothekar

    Inhaltsangabe:

    Leonhardt Kreuthner hat seinen Onkel Simon verloren und dessen letzter Wunsch war es, dass die Asche auf dem Wallberg verstreut wird. Blöderweise streut er diese in das Gesicht einer jungen Frau, welche dort Skifahren wollte. Da sich jedoch bereits die Dunkelheit über den Himmel legt, fahren die beiden danach dennoch gemeinsam den Berg hinab. Kreuthner will eine Abkürzung nehmen und verirrt sich dabei etwas.

    Schließlich fahren sie durch den Wald und gelangen dort auf einen der Wanderwege. Auf einer Bank entdecken sie dabei eine Leiche. Auf den ersten Blick sieht es für Wallner aus wie Selbstmord, doch als Kreuthner kurz darauf auf der gleichen Bank eine Leiche in gleicher Haltung findet, gerät die Theorie ins Wanken.

    Während Wallner und seine Kollegen zu ermitteln beginnen, setzt sich ein Krimineller an ihre Fersen. Und Kreuthner beginnt eigene Nachforschungen anzustellen, weil er glaubt, dass diese Morde mit einer Straßenkontrolle zusammenhängen, die er vor einigen Jahren in der Gegend durchgeführt hat. Gleichzeitig besucht er immer wieder Daniela auf ihrem Gnadenhof.


    Meinung:

    Der Fall war wieder super spannend und konnte mich bis zum Ende fesseln und auch überraschen. Das Ende habe ich so nicht erwartet.

    Die Ermittlungsarbeit wirkt gewohnt authentisch, gezielt und durchdacht. Band 4 habe ich somit ebenso schnell und fleißig verschlungen, wie die drei Bände zuvor.

    Und gerade, dass wir diesmal deutlich mehr noch Kreuthner haben, der fleißig mit ermittelt, hat super viel Spaß gemacht. Schön, wie der Gute es immer wieder schafft, alles ordentlich durcheinander zu wirbeln. Auch Wallner mit seiner Tochter haben mir super gefallen.

    Sehr viel mehr lässt sich eigentlich auch nicht sagen. Die Figuren bleiben klasse, der Schreibstil unverändert humorvoll und die Dialoge lebendig. Die charmante Art mit der die Ermittler vorgehen, macht jedes Mal wieder Spaß.


    Fazit:

    Ein weiterer spannender Fall mit viel Humor und deutlich mehr Kreuthner als bisher.

  24. Cover des Buches Der Prinzessinnenmörder (ISBN: 9783945386385)
    Andreas Föhr

    Der Prinzessinnenmörder

     (267)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    An einem eiskalten Januarmorgen entdeckt Polizeiobermeister Kreuthner die Leiche eines jungen Mädchens. Sie ist in einem See eingefroren. Auffallend ist das goldene Brokatkleid, dass der Mörder dem Opfer angezogen hat. Bei den Untersuchungen der Leiche findet man im Mund eine Plakette mit einer Zahl und weiß sofort, es werden weitere Opfer folgen. Kommissar Wallner kann mit Kreuthner gar nicht richtig zu ermitteln beginnen, da gibt es schon die zweite Leiche und auch hier findet man eine Zahl und man weiß, es handelt sich um einen Serienkiller und diesem muss man so schnell es geht das Handwerk legen. Die Ermittlungen kommen aber immer wieder mal ins stocken, es gibt viele Wege und Verdächtige und Wallners Gefühlschaos und seinen aufgeweckten Großvater.
    Andreas Föhrs Krimireihe ist genial, denn es ist nicht nur der Fall um den es geht, sondern auch die einzelnen Personen werden beleuchtet, charakterisiert und man bekommt aber auch die Sichtweise des Täters erzählt und warum er so handelt. Ich liebe Kreuthner, Wallner & Co. Und finde diesen Band mit den >Prinzessinnen< auf jeder Ebene besonders gelungen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks