Bücher mit dem Tag "sklavenhandel"
93 Bücher
- María Dueñas
Wenn ich jetzt nicht gehe
(90)Aktuelle Rezension von: awogfliWas für eine Lese-Qual war dieses langatmige Abenteuerbuch fast ohne Abenteuer, diese furchtbare Schmonzette. Ich fragte mich die ganze Zeit, was die Spanier so an dieser Autorin und ihrer Art zu erzählen finden. Dramaturgisch hat dieses Werk die Qualität einer Telenovela mit gefühlten 1000 Folgen, die Handlung ist alles andere als rasant, es passiert sehr wenig aber es zieht sich ewig laaang. Sprachlich hatte ich ohnehin keinen Anspruch an dieses Werk. Ständig zählte ich die Seiten, die ich noch lesen musste, aber wegen der Autorinnenchallenge habe ich bis zum Ende durchgehalten.
Am Ende ist ist der beinharte Abenteurer auch noch in einer romantischen schmalzigen Verwicklung gefangen, ihm schlottern die Knie und Schmetterlinge flattern im Bauch - wäh das ist furchtbar und total glaubwürdig (Ironie off). Ganz zum Schluss wollte ich aber dann auch wie bei einem Autounfall, bei dem man nicht wegschauen kann, wissen, wie die Autorin die gesamten Intrigen auflöst.
Fazit: Wer kein Spanier ist und Telenovelas nicht liebt, sollte tunlichst die Finger von diesem Buch lassen. - Ulf Schiewe
Bucht der Schmuggler
(60)Aktuelle Rezension von: DoschoDa der Bremer Kaufmann Jan van Hagen dem Schuldturm entgehen möchte lässt er sich auf eine waghalsige Fahrt ein: Er bringt Schmugglerware nach Santo Domingo auf Hispaniola.
„Bucht der Schmuggler“ von Ulf Schiewe ist streng genommen ein Sammelband bzw. eine Komplettausgabe der fünfteiligen eBook-Serie „Gold des Südens“. Dieser wird zwar meist unaufgeregt und ruhig erzählt, bringt aber dennoch die Spannung der Schmuggelei und den Reiz der Westindischen Inseln herüber. Schön sind auch die kleineren Hintergrundinformationen, die Ulf Schiewe quasi en passant mit einfließen lässt und der Geschichte auch ihre historische Verwurzelung mitgeben.
Leider ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Ungeschönt wird auch auf den damaligen Sklavenhandel aufmerksam gemacht, mit all den Seiten, die das Bestialische aus einem Menschen herauslassen.
Hier ist auch mein einziger Kritikpunkt: Zwar ist das Buch bereits 2015 erschienen, also zu einem Zeitpunkt, als aktive Rassismusdebatten wenn überhaupt, dann eher verhalten geführt wurden. Aber die in dem Roman doch recht häufige Verwendung des N-Wortes stößt aus heutiger Sicht doch recht sauer auf.
Dennoch handelt es sich bei „Bucht der Schmuggler“ um einen wirklich gut gemachten und empfehlenswerten historischen Roman, der eine interessante Thematik wirklich gut aufarbeitet.
- Lyndsay Faye
Die Entführung der Delia Wright
(43)Aktuelle Rezension von: Ines23Das New York des 19. Jahrhunderts wird so authentisch beschrieben, dass man beim Lesen das Gefühl hat, selbst dort zu sein. Der Protagonist Timothy Wilde ist ein sympathischer Kerl und die Geschichte ist sehr spannend.
- Nora Berger
Der Fluch der Zuckerinsel
(27)Aktuelle Rezension von: BelisHeimlich müssen sich Annabelle und Leon treffen, denn ihre verfeindeten Familien streiten seit langem um ein Stück Land. Nach einem tränenreichen Abschied schifft sich Leon nach Paris ein. Doch kein Lebenszeichen zeugt von seiner Ankunft dort. Schweren Herzens geht Annabelle schließlich die Ehe mit dem Sklavenhändler Ramazon ein. Doch ihre Liebe gehört dem Verschwundenen. Gibt es noch Hoffnung auf Glück?
Der Schreibstil war angenehm und konnte mich auf die zauberhafte Insel Martinique mitnehmen. Der gesellschaftliche Wandel zur Zeit Napoleons spiegelt sich im Geschehen wieder. Gute Beschreibungen der Handlungsorte bringen mich im zweiten Teil der Erzählung auch nach Paris mit seinen Licht- und Schattenseiten. Sprachlich finde ich die Erzählung authentisch. Einige historische Fakten wurden eingebracht, könnten meiner Meinung nach noch etwas ausführlicher sein. Der Erzählerstil in miteinander verflochtenen Handlungssträngen zeigt unterschiedliche Perspektiven und ermöglicht dem Leser ein Gesamtbild.
Weniger überzeugen konnte mich die Prota Annabelle. Ihr kindliches Wesen als junge Frau wurde mit für ihr Alter zu erwachsenen Entscheidungen gemischt. Ich hatte teils Schwierigkeiten dies nachzuvollziehen. Auch die Zeitsprünge in der längere Jahre andauernden Erzählung brachten den Lesefluss ins Stocken. Es wäre schön gewesen die Kapitel mit Angaben dazu zu versehen. So wurde ich den Gedanken an eine teils sehr konstruierte Handlung nicht los. Was im Allgemeinen schade für die Geschichte ist. Der Verlauf hatte Spannung, Kämpfe, Liebesgeschichten und historische Fakten zu bieten. Ich würde die Erzählung eher als Abenteuer, Roman über gesellschaftlichen Umbruch denn als Romantik bezeichnen. Dafür überwiegen die Auswirkungen des Fluches mit Ängsten, Tod und Veränderungen zu sehr.
Daher kann ich der historisch zuzuordnenden Erzählung nur 4 Sterne geben. Sie ist lesenswert, konnte mich aber nicht voll überzeugen. Dennoch werde ich gerne weitere Bücher der Autorin zur Hand nehmen.
- Lorraine Thomson
The New Dark - Dunkle Welt
(41)Aktuelle Rezension von: Hellena92Lorraine Thomsons kleines Meisterwerk The new Dark von Lorraine Thomson, erzählt die Geschichte über Sorrel und ihre postapokalyptische Welt. Sorrel ist 16 Jahre alt und, wie es sich für das Alter gehört, sehr verliebt in David, mit dem sie seit ihrer Kindheit, mit ihrer Mutter und ihrem Bruder Eli in einem kleinen Dörfchen lebt. Das Dorf versorgt sich selbst, Geld gibt es keines mehr, es ist eine Gemeinschaft. Sorrels Geschichte beginnt, als ihr Dorf von einer Horde brutaler Mutanten überfallen wird. Die Kinder werden entführt, die Erwachsenen getötet und Sorrel schafft es als einzige hinaus, um ihre Freunde und ihren Bruder zu retten... Sorrel wächst mit dem Glauben auf, dass Mutanten das größte Übel der neuen Welt seien, doch muss sie auf ihrer Reise feststellen, dass Menschen noch viel grausamer sein können. Wie in postapokalyptischen Welten üblich, trifft Sorrel auf verschiedene Gesellschaftsformen, Gläubige, In-züchtige und Menschen, die wie sie, sich gegen das System auflehnen wollen. Lorraine Thomson hat mit The new Dark mit großer Sicherheit kein Kinderbuch und fast schon kein Jugendbuch mehr geschrieben. Es ist wunderbar übersetzt worden!Die Charaktere bleiben sich treu und passen sehr gut zu einander. Die Bösen sind wirklich böse. Sorrel ist und bleibt ein intelligentes und sehr pfiffiges Mädchen... Die Worte gleichen einer Komposition die mich vergessen ließen, dass ich lese. Die Kapitel flogen nur so an mir vorbei und ich wurde Sorrel. Es ist unglaublich, wie toll diese Geschichte wirkt und so viele Höhepunkte inszeniert, dass man einfach nicht mehr aufhören kann zu lesen. Ich kann dieses Buch nur empfehlen! - Iny Lorentz
Das Vermächtnis der Wanderhure
(717)Aktuelle Rezension von: Margarete-van-MarvikWie immer war auch dieser Roman lesenswert.
- Rebecca Gablé
Der Palast der Meere
(220)Aktuelle Rezension von: CalipsoSehr Unterhaltsam und gut geschrieben. Die verschiedenen Handlungsstränge wurden gut eingearbeitet so das man nicht den Faden verliert. Leider kommt es an die vorangegangenen Bücher nicht ran. Was meiner Meinung wohl auch daran liegt das die Geschichte der Familie Warringham diesmal nicht nur auf das Gestüt eingeschränkt ist, sondern auf dem Meer stattfindet wo die Ereignisse, für mich, zu weit ausgeholt beschrieben wurden.
- Rosslyn Elliott
Das Glück, von dem ich träume
(11)Aktuelle Rezension von: leseratte69Klappentext
Ohio 1826. Ann Miller träumt von einem Leben an der Seite von Eli, der Arzt werden will und Literatur und Poesie genauso liebt wie sie. Doch als er ihr einen Heiratsantrag macht, verspürt sie nichts als Panik. Sie weiß, dass ihr Vater gegen eine Eheschließung ist, zumal sie sich seit dem Tod ihrer Mutter um die zwei kleinen Schwestern kümmert.
Eine Reise nach Pittsburgh soll Ann auf andere Gedanken bringen. Und tatsächlich stellt diese Reise ihr Leben auf den Kopf. Sie kommt hinter lange gehütete Geheimnisse ihres Vaters, lernt einen jungen Mann kennen, der tagtäglich ums Überleben kämpfen muss, und gerät in Lebensgefahr. Mit einem Mal stellt Ann alles infrage, was ihr bisher wichtig war. Worauf kommt es im Leben wirklich an?
Die Autorin
Rosslyn Elliott studierte Literatur- und Theaterwissenschaften an der Yale University. Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie im Süden der USA.
Meine Meinung
Story
Bevor ich anfange muss ich noch schnell loswerden, dass das Buch, überall wo ich geschaut habe, fünf Sterne bekommen hat. Auf diesen Zug kann ich aber nicht so ganz ohne Kritik aufspringen. Mich hat das Buch zwar gut unterhalten, aber dennoch gab es bei mir mehrere Kritikpunkte, die ich euch jetzt näher erläutern werde.
Wir lernen im Enddefekt zwei Protagonisten kennen, die jeweils der Hauptcharaktere eines Handlungsstrangs sind, die nach und nach zusammenlaufen, was aber wie ich finde nicht immer ganz nachvollziehbar für mich war.
Anne ist 15. Jahre jung als sie von ihrem Freund Eli einen Heiratsantrag bekommt, den sie aber zu Zeit nicht annehmen kann, oder will, weil sie sich um ihre kleinen Schwestern kümmern muss, da die Mutter verstorben ist. Annes Vater ist Sattler und nebenbei noch Wanderprediger. Durch Zufall entdeckt Ann in einer Lieferung ihres Vater Briefe einer sterbenden Mutter an ihren Sohn Will.
Eben dieser Will ist der zweite Hauptcharakter. Dieser wird von seinem Meister körperlich und seelische gequält und gefoltert. Durch eine Anhäufung gewisser Umstände, ( was ich persönlich ein wenig weit hergeholt fand,) Treffen Anne und Will aufeinander. Und eine Odysse beginnt.
Ich persönlich fand einiges etwas merkwürdig und nicht ganz logisch nachvollziehbar. Die ersten 3/4 des Buches wurde keine Liebesgeschichte aufgebaut. Es gab zwar drei Kandidaten für Anne, aber das Knistern und der Funke sprang nie über. Immer wieder dachte man der ist es jetzt und dann war es doch wieder nichts. Zum Schluss geht es wieder knall auf Fall und die Liebesgeschichte nahm erst in den letzten 30- 40 Seiten seichte Formen an. Als man sich gerade daran gewöhnt hat, ist das Buch zu Ende. Mehr möchte ich euch von der Handlung auch nicht vorweg nehmen.
Rosslyn Elliott baut vieles in diese Geschichte mit ein. Sie spricht die Thematik der Versklavung, deren Misshandlungen und vor allem der Glaube an Gott und seine Güte an, was mir sehr gut gefallen hat. Im Nachhinein habe ich dann sogar im Nachwort entdeckt, dass viele Charaktere und deren Handlungen auf wahren Begebenheiten beruhen.
Zum Ende hin wird das Buch wirklich spannend und als es beendet war hätte ich gerne noch weiter gelesen, wonach es ja nach der ersten Hälfte überhaupt nicht aussah.
Schreibstil
Rosslyn Elliott hat einen schönen, leicht zu lesenden Schreibstil. Sie schreibt sehr einfach ohne großes drumherum Gerede, dennoch sehr bildhaft, so das man sich die Schauplätze sehr gut vorstellen konnte. Das Buch wird zum größten Teil aus Anns und Wills Sicht geschrieben. Die beiden Handlungsstränge führen später zusammen. Leider kam dieses mir ein wenig zu spät. Aber wenn man weiß, dass es sich um einen Mehrteiler handelt, bekommt man eine andere Sichtweise darauf.
Charaktere
Anns Wankelmütigkeit in Punkto Männer hat mich ein wenig geärgert. Ich fand es schade, dass man als Leser nie so recht wusste für wen ihr Herz wirklich schlägt. Wie oben schon erwähnt kam dieses zu spät und dann auf einmal zu schnell. Dennoch mochte ich ihre Kraft und Stärke und ihren unerschütterten Glauben an Gott.
Will war ein lieber Kerl. Aber ich konnte mir ihn nie so wirklich an Anns Seite vorstellen.
Auch Anns Vater ist mir sehr sympathisch gewesen. Vor allem seine Taten, den Sklaven und den Armen zu helfen wo es nur geht, machten ihn zu meinem Favoriten.
Alle anderen Charaktere hatte ich nie wirklich auf meinem Schirm. Sie blieben mir zu blass und ich habe sie auch schnell wieder vergessen.
Mein Fazit
Bei diesem Roman hatte ich zu Beginn einige Probleme. Rosslyn Elliott hat die ersten 3/4 des Buches eher so vor sich hindümpeln lassen, und dann im letzten 1/4 alles raus gehauen, was es an Spannung so gab. Mir kamen mache Handlungen etwas überzogen vor, andere konnte ich nicht logisch nachvollziehen. Dennoch hat das Buch eine gute Handlung, besonders wenn man im Anhang liest, dass vieles auf Tatsachen beruht und einige Protagonisten wirklich so existiert haben. Die Lovestory kam für mich zu spät in die Gänge, aber ich hoffe es geht im zweiten Band dort weiter. Ich freue mich auf die beiden Folgebände.
Ich vergebe knappe vier von fünf Sternen und eine Leseempfehlung für alle die solche Romane gerne lesen. - Solomon Northup
Zwölf Jahre Sklave - 12 Years a Slave
(20)Aktuelle Rezension von: rewareniSolomon Northup ( 1808-1863) , war ein Afroamerikaner, der als freier amerikanischer Staatsbürger geboren wurde und als Sklave 12 Jahre seines Lebens beraubt wurde.
Die Geschichte wurde von Solomon Northup selbst geschrieben und beschreibt eine tragische Lebensgeschichte. Als intelligenter Mann brachte er es zu einem gewissen Wohlstand. Er lebte zufrieden mit seiner Frau und den Kindern auf seiner Farm, bis er eines Tages unter fadenscheinigen Verlockungen eine Reise antritt, die ihn jahrelang von seiner Familie trennen sollte.
Solomon erzählt offen und schonungslos, wie er und auch viele andere Menschen, sogar kleine Kinder, als Sklaven verkauft wurden. Nicht nur körperliche, sondern vor allem die seelischen Qualen, machten ihnen das Leben schwer.
Die Geschichte zeigt auch die Hilflosigkeit der Menschen wenn sie unter den Grausamkeiten skrupelloser Sklavenhändler zu leiden hatten. Als Sklave hatten sie das Recht auf ein menschenwürdiges Leben verloren. Sie wurden schlechter als das Vieh behandelt und waren der Willkür des Besitzers ausgeliefert.
Wenn man das Buch liest stellt man fest, dass leider diese dunkle Geschichte der Menschheit kaum etwas an Aktualität verloren hat. Entführungen, Versklavungen und Misshandlungen stehen auch noch heute in vielen Ländern der Erde an der Tagesordnung.
Interessante Hintergrundinformationen über den Anbau von Baumwolle und Zuckerrohr, sowie die Arbeit auf den Plantagen geben einen Einblick in die harte und mühevolle Arbeit der Sklaven.
Sein starker Überlebenswille und die Hoffnung auf eine Flucht halfen ihm die langen Jahre zu überstehen.
Das Buch weist zwar manchmal etwas langatmige Erzählungen auf und es ist vielleicht nicht jedermanns Sache, dass Solomon immer wieder seine Gläubigkeit hervorhebt, aber trotzdem ist es Wert gelesen zu werden.
- Rebecca Gablé
Der Palast der Meere
(15)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Eleonor of Waringham ist Beraterin der Königin Elisabeth der I. Diese hat Mitte des 16. Jahrhunderts Probleme mit Königin Mary Steward von Schottland. Eleonors Bruder flieht als 14 jähriger vor seinem Schicksal, das sein Bruder für ihn vorgesehen hat, und wird Seefahrer.
Das Leben dieser beiden ist in diesem 5. Teil der Schwerpunkt des , mit über 15 h schon ein rechter, Historienschinken.
Knapp 30 Jahre werden sie begleitet. Die Hörer erfahren wen sie lieben, mit wem sie im Zwist liegen und wie die politische Lage zu der Zeit in England war. Gerade der Religiöse Zwist zwischen Protestanten und Katholiken kommt gut rüber. Aber natürlich durch Isaacs Reisen auch die Verhältnisse in der neuen Welt.
Wer die Vorgängerbände kennt, freut sich zu erfahren wie es auf Waringham weiter geht.
Mich hat das Hörbuch wieder gut unterhalten. Und auch die musikalischen Unterbrechungen die an Fanfaren von Kirchenliedern erinnerten lockerten die einzelnen Kapitel auf.
Da werde ich sicher schauen, ob es noch weiter geht.
- Colson Whitehead
Underground Railroad
(325)Aktuelle Rezension von: mattderEs ist schon krass was mit Menschen gemacht haben. Sie aus ihren Land geschleppt oder entführt und nur für bisschen was zu essen. Teilweise wurden sie geschlagen und umgebracht, die Frauen und Mädchen wurden vergewaltigt. All das beschreibt dieses Buch wie ein schlag in die Magengrube. Echt heftig zu lesen. Die Sklaven hören von der Underground Railroad Bahn die von Süden nach Norden Staat der USA. Spannend.
- Ana Veloso
Januarfluss
(26)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEine sehr schöne Handlung die im 19. Jahrhundert in Brasilien spielt. Ein reiches Mädchen auf der Flucht vor der Zwangsheirat.
Ich finde dieses Buch fantastisch. - Jane Johnson
Die zehnte Gabe
(61)Aktuelle Rezension von: RKMZu Beginn entwickelt sich die Geschichte etwas zäh, nimmt dann aber Fahrt auf und wird spannend und farbenfroh. Ein spannender historischer Einblick in die Welt des 17. Jahrhunderts zwischen England und Marokko. Am Ende kommt ein esoterischer Hauch, der einerseits faszinierend ist, andererseits der Geschichte aber Glaubwürdigkeit nimmt. Deswegen eher 4 als 5 Sterne
- Nathalie C. Kutscher
Die Frau des Zuckerhändlers
(15)Aktuelle Rezension von: Karin_FortinKlappentext:
Bailee Winters’ Leben ist die Hölle. Gekettet an die Ehe mit einem grausamen Mann lebt sie in einem goldenen Käfig. Doch dann rettet die Bordellbesitzerin Jade ihr Leben. Zwischen den ungleichen Frauen entsteht mehr als nur Freundschaft. Es ist eine Verbundenheit, die tiefer geht als alles, was sie kannten. Schon bald überschlagen sich die Ereignisse und ein folgenschwerer Fehler zwingt Bailee auf eine gefahrvolle Reise nach Amerika.
Mein Fazit:
Dieses Buch der Autorin hat mich sofort gefangen genommen.
Die Handlung hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich an einigen Stellen schlucken musste. Der Roman spielt in der Zeit des Sklavenhandels, Rassismus, wo Frauen eigentlich nichts wert waren.
Der Schreibstil war flüssig, emotional und spannend zu lesen.
Die Charaktere sind sehr gut gewählt und haben mich überzeugt. Bailee und Jade haben mein Herz im Sturm erobert.
Ein herzliches Dankeschön an die Autorin für dieses tolle Buch.
- Doris Cramer
Das Lied der Dünen
(12)Aktuelle Rezension von: DoguMit „Das Lied der Dünen“ ist Doris Cramer ein krönender Abschluss ihrer Marokko-Trilogie gelungen! In der fulminanten Erzählung stellt die Autorin liebenswerte Protagonisten vor (Margali und M’Barek laden zur Identifikation ein) und lässt auch wichtige Figuren aus Band 1 und Band 2 wieder auftreten. Besonders gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit Sheik Said und die facettenreiche Zeichnung der gereiften Mirijam, Heldin vom „Leuchten der Purpurinseln“. Freudig überrascht war ich über den Rückgriff auf die Anfänge der Geschichte - hier schließt sich der Kreis: Das ist auch für Quereinsteiger verständlich, aber für Kenner der Trilogie ein zusätzliches Zückerli.
Im Zentrum steht die Oud-Musik, hierbei gelingt es der Autorin vortrefflich, die Welt der Klänge in Worte zu fassen und das Leserherz mitschwingen zu lassen. Als Leserin kann ich Margalis Sehnsucht danach, ihrem Instrument Harmonien zu entlocken, nachfühlen. Margalis Oud-Lehrerin ist lebendig und lebensecht portraitiert.
Auch die Antagonisten sind gut getroffen, besonders der „Lächler“ ist schillernd! Der aus Band 2 bekannte Kapitän Capello schmiedet raffinierte Pläne, bei denen ich als Leserin durchaus mitfiebere. Mein einziger – subjektiver –Kritikpunkt [Achtung Spoiler]: Ich hätte mir für Capello einen würdigeren Showdown gewünscht. Ich hatte auf ein Duell mit seinem alten Rivalen Said gehofft.
Erfrischend ambivalent ist Capellos Sohn Cesare, der auf interessante Weise mit dem Lautenbauer Leonardo kontrastiert wird.
Die Wege der verschiedenen Personen werden von Cramer geschickt miteinander verwoben. Die Handlung ist stets kurzweilig, gespickt mit historischen Fakten und gewürzt mit wunderbaren Beschreibungen von landesüblichen Speichen und Bräuchen (z.B. die Bedeutung von Brunnen für afrikanische Frauen). Die Autorin greift auf exzellente Recherchen zurück und lässt so ein pralles und authentisches Bild der damaligen Zeit entstehen.
Kurz: Ein höchst empfehlenswertes Lesevergnügen, das auch durch sprachliche Finesse gepaart mit Natürlichkeit besticht! - Amelia Gates
Prince (Devil's Kingdom MC 1)
(13)Aktuelle Rezension von: Jasmin_BergerUnd Ich kann nur sagen Wow... Ich liebe das Buch... Und es hallt nach... Wenn man es weg legen Muss man hängt noch ein Weilchen in der Geschichte fest
Ich Liebe die Harten Biker / Die Tabulosen Bad Boys…
Und Bei Prince gibt es keine Ausnahme. Ich Liebe seine Harte schale mit Dem weichen Kern
Ich hab schon das einte oder andere mal gelacht, geschmunzelt und auch über Viper geflucht 🙈 und ehrlich ich Mag den Nicht *nö*
Ich Mag den Fesselnden schreibstiel der Autorinnen und der absolut fesselnd, tabulos und flüssig ist.
Ich freu Mich über den zweiten Teil und gebe Prince ein absolutes lese Muss ❤️❤️
- Jacqueline Montemurri
Sklavin und Königin
(11)Aktuelle Rezension von: Sindy_NachtweihSklavin und Königin ist der 5. Band einer Reihe, man sollte vorher die anderen Teile lesen, zwingend notwendig ist es aber nicht.
4 Autoren führen die Geschichte weiter, daher sind Versch. Schreibstile im Buch vorhanden, was das Lesen abwechslungsreich macht.
Man ist schnell in der Handlung drin und kann sich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen.Auch wenn man kein Karl May Fan ist, entführt das Buch einen schnell in seine Welt und man ist fasziniert.
Spannend, kurzweilig und nicht nur für Westernfans. .
Danke, dass ich das tolle Buch lesen durfte - Colson Whitehead
The Underground Railroad: Winner of the Pulitzer Prize for Fiction 2017
(33)Aktuelle Rezension von: Sarah35Das Buch ist wirklich harte Kost. Nicht weil es schwer zu lesen wäre, ganz im Gegenteil: man wird sofort in die Erzählung eingesogen und es liest sich flüssig. Der Stoff: da sieht es schon anders aus. Das Buch beruht auf wahre Gegebenheiten, und die Wirklichkeit zeigt sich hier in all ihren hässlichsten Facetten. Ich habe gehofft, gelitten, geweint und gehasst. Und nach dem Lesen habe ich wieder etwas über die Menschen gelernt, und zu was sie fähig sind. Ein grausames Buch, das alle unbedingt lesen sollten!
- L. J. McDonald
Die Krieger der Königin: Falkenherz
(64)Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJaneIn diesem Band geht es um Lizzy, Leon’s Tochter, die entführt und ins ferne Königreich Meridal verschleppt wird. Dort soll sie in einem Harem für Krieger dienen, doch mit Hilfe ihrer neuen Freunde dort, bleibt sie vorerst unbehelligt. Aber mit jedem Tag wird ihre Situation verzweifelter. Leon macht sich mit seinem Kriegssylph Ril auf die Suche nach ihr, doch als sie in Meridal ankommen, stehen sie einer Übermacht feindlicher Sylphen gegenüber. Leon kann entkommen, doch Ril wird gefangen und in das schreckliche System der Sklavenhaltung der Sylphen dort eingebunden. Er kann sich nicht gegen die neuen Befehle wehren und obwohl er Lizzy tatsächlich findet, kann er ihr nicht helfen, nicht einmal mehr mit ihr sprechen…
Diesen Band fand ich sogar noch besser, als den ersten Teil der Reihe. Die Geschichte geht viel tiefer, ist um einiges aufwühlender und einfach schrecklich spannend. Es ist ein ständiges auf und ab, doch so schlimm die Lage auch war, ich hatte immer wieder einige Momente zum lachen. Die faszinierende Welt der Sylphen, die im ersten Band geschaffen wurde, bekommt hier auch noch mehr Details, neue Schichten, die es aufzudecken gilt und es war ein fest, alles neue zu entdecken. Im Gegensatz zu den tollen Dingen stand das Land Meridal selbst. Die Verhältnisse dort, die ich nur durch die Augen von Leon und Lizzy als Fremde sehen konnte, waren absolut grausam und man kratzt förmlich nur an der Oberfläche. Umso glücklicher hat mich das Ende des Buches gemacht und ein wenig Schadenfreude konnte ich mir nicht verkneifen (sorry).
Ich freue mich schon darauf, bald den dritten Band zu lesen!
- Jeffery Deaver
Das Teufelsspiel
(209)Aktuelle Rezension von: EngelAnniIn dem 6. Teil ermittelt Lincoln Rhyme in Fall eines Angriffs auf ein 16-jähriges Mädchen, welches auf den Spuren eines Vorfahren wandelt.
Die Lösung scheint also 140 Jahre zurück zu liegen, aber stimmt es wirklich oder gibt es ein anderes Motiv?
Wie immer bei Deaver wechselt der Thriller ein paar Mal die Richtung, aber diesmal finde ich alles wieder stimmig und nicht so herbei gezogen. Es steht immer das Mädchen und ihr Vorfahr im Vordergrund.
Was mir auch sehr gut gefällt, sit die Entwicklung von Lincoln Rhyme, aber da darf ich nicht mehr verraten ohne zu spoilern.
Ich gebe dem Buch volle 5 Sterne! - Karen Rose
Dornenkleid
(134)Aktuelle Rezension von: Sarah203Kurzfassung
Vor neun Monaten hing Marcus O‘Bannions Leben am seidenen Faden, weil er angeschossen wurde als er ein ihm unbekanntes Mädchen beschützte. Nun geht es dem Zeitungsverleger wieder gut und er nutzt seine Zeitung wie eh und je dazu, Personen in den Fokus der Öffentlichkeit zu zerren, die ihre (Gewalt-)Exzesse gegenüber Frauen oder Kindern lieber im Verborgenen betreiben würden. Doch dann begegnet ihm Tala, eine junge asiatische Frau, und bittet ihn um Hilfe. Als sich die beiden nachts in einer verlassenen Gegend treffen, wird Tala skrupellos ermordet noch ehe sie sagen kann, warum sie seine Hilfe benötigt. Auch Marcus wird erneut niedergeschossen. Detective Scarlett Bishop beginnt zu ermitteln.
Handlung
Scarlett Bishop und ihr Team nehmen die Spur eines Menschenhändlerrings auf. Schnell wird klar, dass Marcus O‘Bannion dessen Pläne schon früher einmal unwissentlich durchkreuzte. Die Spuren führen zurück zu jenem Verbrechen vor neun Monaten, bei welchem er fast gestorben wäre. Als die Menschen in seiner Umgebung zu Zielscheiben werden, zeigt sich: ein Killer nimmt die ganze Angelegenheit sehr persönlich und wird nicht aufgeben, bevor er Marcus endgültig erledigt hat.
Charaktere
Karen Rose schafft es in meinen Augen sehr leicht, Charakteren Leben einzuhauchen. Meist sind es Menschen mit Ecken und Kanten, deren Eigenheiten einem als Leser manchmal den letzten Nerv rauben und deren Handlungen und Gedankengänge nicht immer vollkommen nachvollziehbar sind. Doch das macht sie für mich gerade um so menschlicher.
Marcus O‘Bannion, der schon im ersten Roman der Dornenreihe eine Rolle spielte, ist in diesem Band der Hauptprotagonist, und gefällt mir sehr gut. Auch Scarlett ist mir als Hauptprotagonistin sehr sympathisch. Dass sie sich wie in jedem Karen Rose Roman zueinander hingezogen fühlen, geschenkt. Dass es zwischen den beiden schon nach kürzester Zeit sexuell zur Sache geht, auch okay. Dennoch kommt es im Laufe des Buches zwischen den beiden zu Situationen, die mich einfach nur zum Lachen brachten. Ein Beispiel: der knallharte Ex-Armyranger, der sich allein dadurch, dass er an den Haaren (!) seiner Angebeteten riecht (!) soweit beruhigen und fokussieren kann, dass verborgene Erinnerungsfetzen in sein Bewusstsein zurückkehren, das ist wirklich sowas von (Vorsicht Wortspiel!) haarsträubend, dass ich in diesem Moment versucht war, das Buch unbeendet zur Seite zu legen…
Schreibstil
Der Schreibstil von Karen Rose ist leicht zu lesen und hat keinerlei literarischen Tiefgang, doch das erwarte ich von einem (Lady)Thriller auch gar nicht. Ich möchte unterhalten werden, möchte das Prickeln der Spannung erleben und dies gelingt der Autorin meistens mühelos.
Fazit
In ihrem zweiten Roman der Dornen-Reihe "Dornenkleid" bleibt Karen Rose ihrem gewohnten Schema treu: zwei Menschen, jeweils beeinträchtigt durch mindestens einen schweren Schicksalsschlag, treffen aufeinander und begreifen innerhalb der Ermittlungen zu einer Verbrechensserie, dass sie ihr Leben miteinander teilen wollen. Wer diese Vorhersehbarkeit und die stets zugrundeliegenden Liebesgeschichten innerhalb eines Thrillers mag, der ist mit einem Ladythriller von Karen Rose im Allgemeinen gut bedient.
"Dornenkleid" ist mein nunmehr achtzehnter Roman von Karen Rose und ich empfinde ihn leider nur als mittelmäßig, und das obwohl ich die Charaktere mag und die Story teils wirklich spannend ist. Die Geschichte wirkt jedoch erneut viel zu gewollt konstruiert, bei der schier unendlichen Anzahl an Nebencharakteren verlor ich fast den Überblick. An ihre wirklich guten Bücher der Chicago-Reihe kommt Rose bei weitem nicht heran. Schade!
- Toni Morrison
Beloved
(38)Aktuelle Rezension von: Mira123Und wieder ein Buch von meiner Leseliste abgehakt. Auf dieses hier war ich wirklich schon sehr gespannt - immerhin war es eines von den Büchern, die ich mehr oder weniger frei wählen durfte. Und dieses hier ist mir schon in der letzten Vorlesung über amerikanische Literatur ins Auge gestochen. Teils deswegen, weil Toni Morrison nur so oberflächlich behandelt wurde, obwohl sie Nobelpreisträgerin ist. Ich meine, wenn man ganze Vorlesungstermine Edgar Allan Poe widmen kann, warum dann nicht zumindest einen halben für Toni Morrison aufbringen und sie nicht nur in einem Nebensatz erwähnen? Der zweite Grund, warum mir dieser Text im Gedächtnis geblieben ist, ist der Inhalt: Die Sklavin Sethe flieht nach Ohio, wo sie aber bei weitem nicht so frei ist, wie sie es sich erhofft hat. Gerade ihr Kopf hält sie davon ab, endlich kein Eigentum mehr zu sein. Da sind so viele schreckliche Erinnerungen, so viele Ängste und so weiter. Dieser Roman spielt 18 Jahre später. Sethe wird immer noch von ihrer Vergangenheit verfolgt, vor allem aber von der Erinnerung an ihre kleine Tochter, die ohne einen Namen starb. Auf ihren Grabstein hat sie das Wort "Beloved", also "Geliebt" eingravieren lassen. Und dieses Kind spukt immer noch durch Sethes Leben - im wahrsten Sinne des Wortes...
Ich habe lange gebraucht, um mit diesem Text warm zu werden. Besonders schwierig war für mich die Sprache, mit der die Autorin gearbeitet hat. Klar ist das streng genommen einfach nur Englisch, also eine Sprache, die ich durchaus beherrsche oder zumindest können sollte. Das Problem war, dass mit Dialekten gearbeitet wurde, der Syntax untypisch war und manche Wörter verkürzt. Teilweise war die Grammatik auch "falsch". So, wie das halt mit Dialekten so ist. Ich bin aus Tirol, ich weiß also, wie das so ist. Und irgendwann hab ich mich auch daran gewöhnt, nur der Einstieg war halt ziemlich schwierig.
Was mir außerdem an diesem Buch ins Auge gestochen ist, ist der Mangel an sympathischen Figuren. Das ist kein Kritikpunkt, aber es ist mir aufgefallen. Normalerweise ist es ja doch so, dass die meisten Autoren und Autorinnen zumindest eine Figur einbauen, mit der sich der Leser identifizieren können soll, zumindest ein bisschen. Morrison hat darauf nicht wirklich viel Wert gelegt. Die Figuren waren alle ziemlich düster gezeichnet und mir war von Seite 1 klar, dass ich total verstehe, warum diese Familie von den anderen Einwohnern der Stadt gemieden wird. Und da wusste ich noch gar nicht, was eigentlich passiert ist. Das erfährt man als Leserin nämlich erst später im Buch. Es gibt von Anfang an Andeutungen und ich hatte schon sehr früh eine Vermutung, aber wow! Mit diesem Verlauf der Geschichte habe ich wirklich nicht gerechnet!
Mein Fazit? Ein sehr spannender Klassiker, den ich aber auf sprachlicher Ebene doch eher schwierig zu verstehen fand. - Dieter Breuers
Ritter, Mönch und Bauersleut
(34)Aktuelle Rezension von: Viv29Dieter Breuers Devise ist, "daß Geschichte ja gar nichts anderes ist als eine endlose Kette von Geschichten" und im Vorwort seines Buches bemängelt er zu Recht, daß all diese spannenden Geschichten, menschlichen Schicksale, Alltagsinformation im Geschichtsunterricht meistens gar nicht zur Geltung kommen, sondern dort trockene Jahreszahlen und Herrschernamen gelehrt werden. In diesem Buch über das Mittelalter läßt er nun die Geschichten der Geschichte in den Vordergrund treten und dies auf unterhaltsame Weise.
In zahlreichen kürzeren Kapiteln werden verschiedene Aspekte des Mittelalters geschildert, es handelt sich hier nicht um eine chronologische Abhandlung, so daß man auch mal ein Kapitel auslassen kann, wenn das jeweilige Thema nicht so interessant für einen ist. Die Weltgeschichte, ihre Herrscher und Jahreszahlen, fließt durchaus auch ein, aber dies als gut eingebrachte Hintergrundinformation, so daß man dieses Wissen gewissermaßen nebenbei mitnimmt. In manchen Kapiteln kommen Leute der Zeit selbst zu Wort, da schreibt Breuer mal als Tochter Karls des Großen, als Klostermönch oder Reliquienhändler, die den Leser direkt ansprechen. Die meisten Kapitel sind wie unterhaltsame Kurzreportagen gestaltet. Es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Themen, von Kleidung und Ausbildung der Ritter über die Hygienesituation im Alltag, die Nahrung oder die sogenannten unehrlichen Berufe. Auch interessanten Persönlichkeiten wie Richard Löwenherz oder dem Stauferkönig Friedrich II. sind einzelne Kapitel gewidmet. So erliest man sich auf knapp 600 Seiten ein kurzweiliges Kaleidoskop des Mittelalters, flott geschrieben, vergnüglich zu lesen und mit einer Fülle an interessanten und teils ungewöhnlichen Informationen. So soll Geschichte vermittelt werden!
- Lisa J. Smith
Tagebuch eines Vampirs - Schwarze Mitternacht
(250)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Mit dem siebten Band der Tagebuch eines Vampirs-Reihe ist das bisher letzerschienene Buch rund um Elena, Stefano, Damon und ihren Freunden in der spannendste Phase angelangt. Während Damon alles daran setzt sein neues, mickriges Leben als Mensch zu beenden und wieder ein Vampir zu werden, dafür sogar bereit ist in die Dunkle Dimension zurückzukehren, bereiten sich alle anderen auf die letzte Mitternacht vor. Bald soll es geschehen: Kleine Kinder, die mit Waffen in den Schafzimmern ihrer Eltern stehen... Eltern, die aus lauter Angst ihr eigen Fleisch und Blut töten...
Doch es gibt Hoffnung! Und sogar Damon gibt sein letztes um Fell's Church vor dem Untergang zu bewahren.
Elena wird immer mehr klar, dass sie auch Gefühle für Damon hat, nur weiß sie nicht damit umzugehen... Stefano hingegen schon...
Langsam wirds eng für meine Freunde. Ich nenne sie Freunde, weil sie in den letzten Lesemonaten wirklich zu tollen Charakteren geworden sind, die sich bei mir festgebrannt haben. Manchmal musste ich mich sogar ertappen, wie ich dachte "Was würde die kühne Meredith jetzt tun?"
"Schwarze Mitternacht" ist das bisher letzte Buch und bis die Fortsetzung (Jagd im Abendrot) rauskommt, muss ich noch bis Februar nächsten Jahres warten. Und ausgerechnet jetzt wo es spannend wird.
"Schwarze Mitternacht" hat sich zu meinem Lieblingsbuch dieser Reihe gemausert. Vom ersten bis zum letzten Moment war es wahnsinnig spannend und wie gewohnt dramatisch. Es gab keine Unterbrechung von knall auf fall heranbrechendem Unheil. Ich musste einfach weiterlesen! Und wenn ich es dann mal weglegen musste, spukte die Geschichte doch weiter in meinem Kopf herum.
Mit der Dunklen Dimension hat Lisa J. Smith eine zweite Welt aufgebaut, die schwer zu durchschauen ist. Wer vorgibt gut zu sein, hat meist auch was böses in sich, einfach weil der Ort zu düster ist - selbst das himmlische Reich ist davon nicht verschont. Und das hat mir sehr gefallen.
Auf der Suche nach den Kitsune-Schätzen müssen Elena, Stefano, Damon und Bonnie waghalsige Mutproben bestehen und am Ende gegen Shinichi kämpfen. Doch wie die meisten Kämpfe in dieser Buchreihe findet das Duell weniger mit flegenden Fäusten, als mit geistigen Waffen statt. Was mir ebenfalls sehr, sehr gut gefallen hat.
In einer anderen Welt ist einfach alles möglich.
Manchmal habe ich mir das so vorgestellt wie "In einem Land vor unserer Zeit".
Es gibt mehrere Monde und Sonnen gleichzeitig und wenn man hoch schaut sieht man meist eine andere Welt - eher eine andere Dimension.
Smith hat viele Umgebungsbeschreibungen so gut in Szene gestellt, dass ich mich selbst fühlte als wäre ich an diesem magischen Ort.
Die Charaktere haben sich weiterentwickelt und werden immer reifer. Aber irgendwie kann ich mich absolut nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass Elena Gefühle für Damon hat. Das liegt nicht an seinem Charakter, sondern an meiner - ja vielleicht altmodischen - Einstellung. Wenn sich in einer Geschichte ein Paar gefunden hat, dann sollte es auch dabei bleiben. Sobald ein Dritter (in diesem Falle Damon) hinzukommt, möchte ich am liebsten gar nicht mehr weiterlesen.
Am besten hat mir wieder Matt gefallen^^ Er ist so typisch amerikanisch. So aufopferungsvoll, loyal und steht seinen Mann wenn er es muss!
Am wenigsten hat mir Stefano gefallen! Dabei habe ich ihn als erstes in mein Herz geschlossen (wer denn bitte nicht??)!! Vielleicht kann ich es aber auch nicht verstehen, dass man aus Liebe jemanden ziehen lassen kann, nur damit der- oder diejenige mit einem anderen glücklicher werden kann... Wie gesagt: altmodisch^^ (??)
Fazit:
"Schwarze Mitternacht" ist mein Lieblingsbuch dieser Reihe! Smith' Schreibstil und Liebe zum Detail haben mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Ich habe richtig mitgefiebert und bin oft genug ausfallend geworden, wenn mir ein Charakterzug in dem Moment nicht gefallen hat^^ Ja, ich habe richtig mitgelitten, mitgeliebt und mitgekämpft.
Ich kann es kaum erwarten, dass Band 8 rauskommt...Elena und Stefano müssen einfach zusammenbleiben!