Bücher mit dem Tag "software"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "software" gekennzeichnet haben.

126 Bücher

  1. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.667)
    Aktuelle Rezension von: Flaventus

    Der Empfehlung einer Bekannten folgend bin ich in die Welt von Erebos eingetaucht. Ein Thriller-Jugendroman, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Es war eine interessante Leseerfahrung, wie die Welt aus damaliger Zeit aussah. Denn im Grunde genommen spielt die Handlung im Hier und Jetzt und lediglich der Stand der Technik hinsichtlich Künstlicher Intelligenz war ein anderer.

    Die Idee ist auch heute noch genial, dass mit einem Computerspiel die Grenze zwischen virtueller und realer Welt vermischt wird. Dabei handelt es sich um ein Rollenspiel, in dem die Helden im Spiel Aufgaben erhalten, die sie im realen Leben erfüllen müssen. Zusätzlich wird den Spielern ein exklusiver Zugang gewährt. Es darf also nicht jeder mitmachen, der möchte, sondern die Mitspieler werden ausgewählt. Zusätzlich dürfen die Spieler in der realen Welt nicht über das Spiel reden. Im Rollenspiel selbst gibt es ebenfalls nur ein kleines Zeitfenster für einen Austausch. Mechanismen, die die Exklusivität weiter erhöhen.

    Tja, auch über 10 Jahre nach dem Erscheinen des Romans scheint die Technik bei weitem nicht so weit zu sein, um nur annähernd einen solchen Grad an Realismus zu erlangen. Umso spannender in eine solche Welt abzutauchen, in der die Figuren zum Glück nachvollziehbar handeln und dadurch immer wieder Sympathiepunkte beim Leser sammeln. Nach und nach kommen die Details ans Licht und der Protagonist stapft nicht hirnlos vom Regen in die Traufe. Das habe ich auch schon anders gelesen.

    Fazit

    Der Reiz des Buchs liegt darin, dass es mit einem solchen Spiel durchaus in der dargestellten Art und Weise funktionieren könnte. An mancher Stelle merkt man zwar das „Alter“ des Romans an, aber funktionieren tut er dennoch. Wer gerne ein „Near-Future“-Szenario erleben mag, darf sehr gerne zugreifen. In meinen Augen hat dieser Roman seine Preise zurecht erhalten (normalerweise meide ich prämierte Romane).

  2. Cover des Buches Das Joshua-Profil (ISBN: 9783404179480)
    Sebastian Fitzek

    Das Joshua-Profil

     (1.378)
    Aktuelle Rezension von: mrsmietzekatzemiauzgesicht

    MEINE MEINUNG


    Ich bin ein großer Fitzek Fan, deshalb musste ich das gute Stück endlich vom SuB befreien. Das Cover finde ich ehrlich gesagt wenig ansprechend aber die Geschichte hat mir gut gefallen.


    Der erfolglose Autor Maximilian Rhode versucht schon etwas länger den nächsten Durchbruch mit einem neuen Buch zu erringen. Mit dem Erfolg seines Buches "Die Blutschule" hat niemand gerechnet, am wenigsten Max selbst, weshalb es ihm schwerfällt daran anzuknüpfen. Durch seinen Beruf bringt er sich wenig in seine Ehe ein und noch weniger in die Erziehung seiner Adoptivtochter Jola, obwohl er diese über alles liebt. Als er eines Tages mit seiner Tochter unterwegs ist bekommt er einen Anruf aus dem Krankenhaus. Ein fremder Mann bittet Max zu sich auf die Intensivstation zu kommen und lockt ihn mit Dingen die niemand über Max wissen kann. Als Max dort ankommt erfährt er, dass der Mann einen Suizidversuch gerade so überlebt hat jedoch in den nächsten Stunden an den Folgen sterben wird. Max kennt den Todgeweihten nicht und denkt dieser sei verrückt. Er wird gewarnt vor "Joshua" und er solle die Stadt verlassen. Völlig verdutzt kehrt Max zum Auto zurück bloß fehlt von Jola jede Spur. Was ist passiert? Ein perfides Spiel beginnt denn Max ist schon längst im Visier von Joshua gelandet.

    Ganz in der Fitzek Manier wurde ich gut unterhalten auch wenn es nicht ganz so spannend geschrieben ist wie andere seiner Werke. Die Geschichte baut nicht direkt auf "Die Blutschule" auf aber hin und wieder wird auf das Buch verwiesen und ich persönlich halte es gut vorher eben dieses gelesen zu haben. Die Sicht wechselt zwischen verschiedenen Personen ab was ich abwechslungsreich und gut finde. Einige Wendungen konnte mich total überraschen andere nicht so sehr.

    Die Charakterisierung der Figuren gefällt mir bei jedem Einzelnem. Besonders Cosmo ist mir ans Herz gewachsen obwohl er ein schwierige Persönlichkeit ist.

    LESEEMPFEHLUNG ?


    Absolut! Als Fitzek Fan ein Muss und auch sonst auf jeden Fall einen näheren Blick wert. Spannung bis zum Schluss.


  3. Cover des Buches Der Wal und das Ende der Welt (ISBN: 9783596523047)
    John Ironmonger

    Der Wal und das Ende der Welt

     (445)
    Aktuelle Rezension von: chiara2018

    Was für ein Buch!
    Ich wusste natürlich  schon vorher, dass es gut sein muss. „Der Wal und das Ende der Welt“ ist bereits im Oktober 2020 erschienen und mir seitdem schon oft in der Buchwerbung begegnet, stand schon lange auf meiner Wunschliste. 

    Aber dass es so gut ist, wusste ich  nicht. 

    Wo fange ich an? 

    Die Eröffnungsszenen mit dem gestrandeten Mann und gestrandeten Wal sind bereits so besonders, dass es schwerfällt, diesen Roman aus der Hand zu legen. Man spürt und ahnt, dass etwas ganz Großes, vermutlich Unheilvolles sich anbahnen wird. Spannend die eingeschobenen Rückblenden Joes, eines Mathematikers, der ein Programm namens Cassie entwickelt hat. Das aufgrund von einer Vielzahl von Vorhersagen, Wahrscheinlichkeiten und Prognosen errechnen kann. Dann das kleine Dorf Piran in Cornwall. Eine Idylle mit liebenswerten und kauzigen Charakteren. Steht es kurz vor der Katastrophe? 

    Ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen. 

    Daher versuche  ich zusammenfassen, was das Buch für mich ausmacht. 

    Eine Sprache, die einen durch die Seiten fliegen lässt, eine außergewöhnliche Story, die ungeheuer spannend ist und aber einer Parabel gleicht. Dramatisch und dennoch voller Zuversicht. Nachdenklich machend. Insbesondere vor dem Hintergrund der von uns allen erlebten Pandemie. Es geht um die ganz großen Fragen. Wie können Menschen mit extremen Situationen umgehen? Siegt die Anarchie oder das soziale Gewissen? 

    Im Zentrum steht die ganze Zeit Joe, liebenswert, ungewöhnlich aufopferungsvoll. Fast ein Heiliger. Und begleitend eine Liebesgeschichte. Oder doch nicht? Irrt sich Joe?

    Ein einfach wundervolles  Buch, das fesselt, mitfiebern lässt und am Ende unerwartet glücklich macht. Absolute Leseempfehlung für alle, die es noch nicht kennen.

  4. Cover des Buches Heartware (ISBN: 9783499267079)
    Jenny-Mai Nuyen

    Heartware

     (48)
    Aktuelle Rezension von: goldenbookworld

    Das Cover des Buches finde ich echt ansprechend. Durch die drei Farben Schwarz, Weis und Bronze explodiert -im farblichen Sinne- das Cover nicht so doll. Trotzdem wirkt es auf mich im positiven Sinne. Unten ist eine Stadt aus bronzenen Kästchen dargestellt, die gerade zerfällt. Die Idee und Umsetzung gefällt mir echt gut ❤

    Schon alleine der Prolog setzt die Grenze von meiner Erwartung ziemlich hoch. In dem Falle ist es auch echt wichtig diesen Prolog zu haben, weil man sonst keinen so großen Zwang hat das Buch weiter zu lesen. Außerdem ist das Buch in Teile unterteilt, welche den Tag, an dem man sich gerade befindet, zum Ausdruck bringen. Die Seite wird ebenfalls von der zerfallenen Stadt gezeichnet, welches also ein immer wiederkehrendes Symbol ist und auch zur Geschichte passt. Die einzelnen Teile sind jedoch nicht in Kapitel unterteilt. Man hat immer nur einen Perspektivenwechsel, weil Jenny-Mai Nuyen in dem Falle die allwissende Autorin ist. Im Allgemeinem finde ich es bei dem Buch auch echt wichtig, aber leider verliert man ab und zu die Orientierung. Die Protagonisten vergisst man nicht, aber bei kleineren Personen kommt man doch schnell durcheinander. Meistens auch, weil sie einfach nur so kurze Zeit teil eines Abschnittes sind. Trotzdem sind die Geschehnisse von denen wichtig. Die Spannung ist von vorne bis zum Schluss da. Gerade weil die Ereignisse passieren könnten.

    Ich liebe diesen Thriller. Trotzdem kann ich ihm nur 4 von 5 Teetassen geben, weil ich wegen der Perspektivenwechsel öfter als einmal rausgekommen bin. Insgesamt kann ich das Buch echt weiter empfehlen, weil es etwas besonderes ist ❤
  5. Cover des Buches Ich glaube, es hackt! (ISBN: 9783658108571)
    Tobias Schrödel

    Ich glaube, es hackt!

     (36)
    Aktuelle Rezension von: MamiAusLiebe
    Worum es geht:
    Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie sich und Ihren Computer schützen und was Sie über unsere digitalen Tücken und Lücken alles wissen sollten. Die Technik, die uns heute überschwemmt, lässt uns gar keine Chance mehr, alles so abzusichern, dass wir auch wirklich sicher sind. Lernen Sie aber die Waffen Ihrer Gegner und Ihre eigenen Abwehrmöglichkeiten kennen. Doch keine Sorge, bei diesem Blick in den Giftschrank der IT müssen Sie bei Leibe kein IT-Profi sein. Die vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage ist mit vielen neuen Beispielen aus dem Technikalltag ausgestattet. Technisch veraltete Kapitel wurden gestrichen, neue Episoden z.B. zur Sicherheit von Wischpasswörtern oder über digitales Geld wurden eingefügt. Der TV-Experte Tobias Schrödel schreibt unterhaltsam und klärt auf – IT-Sicherheit geht uns eben alle an. Ein Buch insbesondere für Nicht- Fachleute. Daher: Zu Risiken und Nebenwirkungen bei Computer, Smartphone & Co. fragen Sie am besten Tobias Schrödel – oder Ihren Datenschützer.


    Cover:
    Der Titel ist super! Da merkt man schon den Witz am Buch. Die Gestaltung fand ich allerdings nicht so ansprechend.

    Meine Meinung:
    Ich habe einiges Neues aus diesem Buch erfahren. Als Technik-unbegabter-Mensch war es in jedem Falle eine Bereicherung. Ich habe zum Lesen aber recht lange gebraucht, da die Texte sehr lang sind. Dies ist aber nicht negativ, denn viel Text bedeutet viele Infos.

    Alles in allem werde ich auf jeden Fall mein Verhalten bezüglich der IT-Sicherheit verändern und kann dieses Buch weiter empfehlen. 

    Wer interessante Fakten auf humorvolle Art mag, der ist hier genau richtig.

    Bewertung:
     5 Sterne
  6. Cover des Buches Teuflisches Genie (ISBN: 9783426500415)
    Catherine Jinks

    Teuflisches Genie

     (453)
    Aktuelle Rezension von: Silliv

    Als ich das Buch kaufte, wusste ich nicht, dass es der 1. Teil einer Trilogie ist. Es stand erstmal laaaannge in meinem Bücherregal wegen den über 500 Seiten. 

    Cadel ist hochintelligent, er ist adoptiert und wurde schon in jungen Jahren zum Hacker. Er ist fast 14, hat sein Abitur in der Tasche und geht jetzt auf Anraten seines Psychologen auf das Axis-Institut. Er erfährt, dass sein richtiger Vater im Gefängnis sitzt, ein verkanntes Genie, der die Weltordnung neu gestalten will. Das Institut wurde von seinem Vater gegründet, dort lernt man Fälschung, Täuschung, Schlupflöcher im Gesetz, usw. Die Lehrer haben Decknamen, da allesamt Dreck am Stecken haben, sie arbeiten mehr oder weniger gezwungen dort. Alles wird überwacht. Doch Cadel lernt durch seine Geldquelle (eine Partnerbörse) eine Freundin kennen und überdenkt seine Situation, sieht plötzlich klar und schmiedet einen Plan, diesem "Gefängnis" zu entkommen.

    Es war nicht der absolute Knaller und sehr sehr lang, aber stetig interessant, viele Namen (hätte mir eine Liste machen sollen), auch kamen Formeln und chemische Elemente vor, die mich sehr langweilten, trotzdem hat es mich nicht losgelassen. Bei der Hälfte des Buches dachte ich noch, die weiteren Teile werde ich nicht lesen, jetzt bin ich doch am Überlegen.

    3 Sterne (gemischte Gefühle)



  7. Cover des Buches Ich und die anderen (ISBN: 9783423208901)
    Matt Ruff

    Ich und die anderen

     (403)
    Aktuelle Rezension von: leselise65

    Ich bin mit einer Erwartung an das Buch heran gegangen, eine humorvolle Geschichte über Erlebnisse eines Menschen mit einer multiplen Persönlichkeit zu erfahren (ich denke mal aufgrund des Covers). Diese Erwartung würde nicht erfüllt, aber ich habe etwas viel Besseres erhalten. 

    Der Autor führt uns ein in die Welt der multiplen Persönlichkeit und beschreibt uns, wie und was sich in deren Kopf und Seelen abspielt. Das hat mich tief beeindruckt!  Ich könnte tatsächlicherahnen wie es sich anfühlen muss wenn sich die Seele einer Person spaltet und wie es dazu kommen kann.  Aber auch welche Probleme dadurch im Alltag entstehen. 

    Die Leben von Andrew und Penny treffen aufeinander und damit auch ihre vielen anderen Seelen. Was sie erleben und wie sie sich gegenseitig helfen ein einigermaßen normales Leben zu führen hat mich emotional sehr berührt und war unglaublich gut und spannend beschrieben. 

    Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen, wenn man sich auf ein Buch mit viel psychologischen Hintergrund einlassen kann.

  8. Cover des Buches DAEMON (ISBN: 9783499256431)
    Daniel Suarez

    DAEMON

     (302)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Detective Pete Sebeck lebt in dem beschaulichen Ort Thousand Oaks in dem selten schlimmere Verbrechen geschehen als zu schnelles Fahren.Doch dann passieren plötzlich einige misteriöse Morde und Sebecks Hauptverdächtiger stellt sich als Matthew Sobol heraus, der nicht nur Chef einer der größten Computerfirmen der Welt ist, sondern auch vor einiger Zeit verstorben ist.Aus dem Jenseits heraus tötet Sobol Menschen mit Hilfe eines Computerprogramms das er vor seinem Ableben geschrieben hat und auch für Pete Sebeck hat er Pläne... Eine tolle Idee und der gute Schreibstil von Suarez machen dieses Buch sehr spannend und ich kann es jedem empfehlen, der sich für Computer interessiert oder einfach mal wieder einen tollen Thriller lesen will.

  9. Cover des Buches Diabolus (ISBN: B0045EEIB4)
    Dan Brown

    Diabolus

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkopfkino

    Ich habe vor Jahren Illuminati und Sakrileg von Dan Brown gelesen und fand es damals sehr gut. Es wäre allerdings auch interessant mal ein Reread vorzunehmen und zu schauen, wie ich heute darüber denke. Ich könnte mir vorstellen, das meine Meinung heute eine ganz andere ist. 

    Was ich allerdings zum jetzigen Zeitpunkt sagen würde ist, dass ich Diabolus sogar besser als die anderen gelesenen Bücher des Autors finde. Das ist bemerkenswert hinsichtlich dessen, dass es eigentlich das Erstlingswerk des Autors war. 

    Es ist eher ein vorstellbares Szenario als bei den anderen Büchern, was ich im Vergleich sehr gut fand. Es geht um ein Kryptographie-Computer-Programm, was ich mir eher vorstellen kann, dass sowas existiert. Natürlich gibt es aber auch nach der Schreibart des Autors viele Verwirrungen und Rätsel zu lösen. 

    Fazit: Ich vergebe 4/5🦉, da mich das Hörbuch leider nicht ganz überzeugt hat. 

    Der Sprecher Detlef Bierstedt hat das Buch aber sehr gut eingesprochen und es hat Spaß gemacht es zu hören. 

  10. Cover des Buches Ich bin der Zorn (ISBN: 9783404174218)
    Ethan Cross

    Ich bin der Zorn

     (343)
    Aktuelle Rezension von: nayezi

    Der vierte Teil der Shepard Reihe ist von Ethan Cross wie gewohnt sehr gut und actionreich geschrieben.

    Zudem war die Story voller Wendungen und Überraschungen, welche die Spannung maßgeblich gesteigert haben. Des Weiteren waren die Kapitel aus der Sicht von Ackerman jr.  mit Abstand die besten durch die schlagfertigen Dialoge seinerseits, welche sehr unterhaltsam waren. 

    Das Einzige was mir nicht gefiel war, dass ich den Thriller an manchen Stellen ziemlich langatmig fand; So waren Maggies Sichten auf die Situationen teils recht langweilig und ich bin auch nicht so richtig mit ihr warm geworden. Dennoch ist auch dieser Band der Reihe durchaus weiter zu empfehlen .


  11. Cover des Buches X-World (ISBN: 9783865068446)
    Jörg Arndt

    X-World

     (12)
    Aktuelle Rezension von: cho-ice
    Ron, ein genialer, aber auch abgebrannter Programmierer, erhält die Chance, ein neues Online-Rollenspiel rund um einen Cyber-Helm zu entwickeln. Mit Feuereifer macht er sich ans Werk und entwirft eine paradiesähnliche Umgebung, die einschlägt wie eine Bombe. Doch ein alter Kollege von ihm kann Vergangenes nicht ruhen lassen und bricht mit Hacks in diese neue Welt ein. Um die Kontrolle nicht zu verlieren, muss Ron Dinge tun, die er nie tun wollte …

    Wow! Jörg Arndts Debütroman ist ein Sahnestück der Sci-Fi-Unterhaltung! Clever konstruiert, kreativ umgesetzt und gespickt mit hintersinnigen Gedanken. Zurecht hat er dieses Jahr den C.S.Lewis-Preis gewonnen, der Romane auszeichnet, die in herausragender Weise eine christlich geprägte Perspektive auf Leben und Gesellschaft eröffnen. Wer fromm geprägt ist,wird an den mehr oder weniger versteckten biblischen Bezügen sicherlich Vergnügen finden. Wer diesen sozialen Hintergrund nicht teilt, verpasst aber auch nichts, denn die Geschichte hat eine starke Eigendynamik und vor allem wirklich aktuelle Relevanz.

    Ich kann mich der Kritik, was Fäkalsprache und sexuelle Bezüge angeht, nicht anschließen. Ja, Arndt findet deutliche Worte, aber mir erschien alles angemessen und realistisch. Es handelt sich an keiner Stelle um zu detaillierte oder süffisante Beschreibungen, vielmehr beschreibt der Autor treffend, was Menschen beschäftigt und wo die Gefahren und Schattenseiten des anonymen Online-Rollenspiels liegen (umso mehr, wenn Cyber-Gear im Spiel ist). Es ist ihm meiner Meinung nach hoch anzurechnen und spricht für die Qualität des Buches, dass er hier wohl dosiert vorgeht und manches auch nur andeutet. Trotzdem kann ich als Lesealter frühestens eine Empfehlung von 14 Jahren angeben, besser noch 16, da die Handlung schon recht komplex ist.

    Mein Fazit: Jörg Arndt ist hier ein tolles Debüt gelungen. Ich hoffe, bald ist noch mehr von ihm zu lesen.
  12. Cover des Buches Kiss & Crime - Zeugenkussprogramm (ISBN: 9783846601624)
    Eva Völler

    Kiss & Crime - Zeugenkussprogramm

     (431)
    Aktuelle Rezension von: booksandfunkos

    Aiaiai, das ist ja mal ein wildes Buch :D


    Also der Anfang geht wirklich Schlag auf Schlag.

    Man ist direkt in der Geschichte drin, und fliegt einfach durch die Seiten.

    Emily steckt die ganzen Handlungen ziemlich schnell und gut weg, aber bei dem heißen Polizisten kann man das auch schonmal ausblenden und ein wenig naiv sein.


    Ich gebe zu, dass ich es unendlich weird finde, wenn Bücher in Berlin (also da wo ich wohne) spielen, und Charaktere zu ihren Großmüttern OMI sagen.

    Ich weiß auch nicht wieso, aber gerade als Doppelkombi führt das bei mir immer zu einen krassen Cringe-Gefühl.


    Gott sei Dank haben wir Berlin als Location recht zeitig verlassen,

    und die Omi hat sich als bester Nebencharakter überhaupt rausgestellt.

    Man, die Gute ist wirklich eine besondere Persönlichkeit :D

    Das kleine Örtchen mit den ganzen Nachbarn und den Kaff-Vibes fand ich dann ganz süß.

    Auch die Szenen in der Schule mochte ich, und natürlich fand ich Emmys Freundin Caro klasse! :D

    (könnte am Namen liegen)


    Die Lovestory war mir irgendwie etwas zu schnell und war mir einfach zu flach und naja - plump?

    Das Liebesgeständnis war so plötzlich. Und eine wirkliche Verbindung hab ich da jetzt auch nicht gespürt.


    Der Rest der Geschichte war dann immer mal wieder spannend durch die jugendlich gehaltenen True-Crime Abschnitte, und an anderen Stellen ging es quasi nur um das "langweilige" Leben im Zeugenschutzprogramm einer Teenagerin. 

    Aber der Plot Twist am Ende hat mir sehr gefallen, weil er doch recht unvorhersehbar war.


    Kiss & Crime richtet sich in meinen Augen also eher an die jüngeren Leser, ist für die aber ganz süß gemacht. 


    Das Buch bzw. die Dilogie haben  übrigens ein wunderschönes, zusammenpassendes Cover; Schriftgröße groß und zumindest Band 1 mit seinen 360 Seiten und 7 Kapiteln unendlich lange Abschnitte.

  13. Cover des Buches Cryptonomicon (ISBN: 9783442455126)
    Neal Stephenson

    Cryptonomicon

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Helicopter66

    Nicht wirklich Science-Fiction im herkömmlichen Sinn, aber eine historisch wie auch technisch sehr gut recherchierte und unterhaltsam erzählte Geschichte über die Anfänge der Computertechnologie im Zweiten Weltkrieg und der weltweiten Vernetzung des Datenverkehrs in den 1990er-Jahren.

     

    Der Roman Cryptonomicon spielt in zwei Handlungssträngen in den 1940er und 1990er-Jahren. Wenn man bereit ist, Science-Fiction nicht mit „Zukunftsroman“ gleichzusetzen, dann kann Cryptonomicon unter Umständen noch unter Science-Fiction oder auch historische Fantasy eingeordnet werden. Bei etwas Interesse an Zeitgeschichte und größerem Interesse an Informatik, insbesondere Kryptographie, sowie einem Sinn für eine – bei aller Dramatik und Grausamkeit der Handlung – humorvollen Erzählweise, ist der umfangreiche Roman ein großes Lesevergnügen. Vermutlich hätte er dennoch nie die Beachtung der Leserschaft einschlägiger Science-Fiction-Literatur gefunden, wenn sich Neal Stephenson nicht schon längst einen Namen als Autor dieses Genres gemacht hätte: Auf ihn gehen die Begriffe Metaverse und Avatar zurück. Um die Kurve Richtung Science-Fiction hinzubekommen, wird Cryptonomicon gelegentlich als „Geschichte des Cyberpunks“ bezeichnet, rund um historische Ereignisse (z.B. Angriff auf Pearl Harbor) und Figuren (z.B. Alan Turing) konstruiert.

    Weniger weit hergeholt ist der Roman eine sowohl historisch wie auch technisch sehr gut recherchierte Geschichte der Anfänge der Computertechnologie in der Zeit des Zweiten Weltkriegs beim Einsatz zur Ver- und Entschlüsselung der militärischen Kommunikation. Im zweiten Handlungsstrang (Gegenwart nach Erscheinungsdatum des Buches) geht es um den Konkurrenzkampf von Firmen und Staaten bei der weltweiten Vernetzung des Datenverkehrs und des kommerziellen Aufbaus des Internets in den 1990er-Jahren. Am Ende des Buchs fließen die beiden Handlungslinien in einem Wettlauf um während des Krieges verstecktes Gold zusammen. Ein Wettlauf, der schon in den 1940er-Jahren vorbereitet wurde und an dem Nachkommen der damaligen Protagonisten und zwei noch lebende Personen beteiligt sind.

    Für das Buch wurde der kryptografische Algorithmus Solitaire entwickelt, der keine technische Ausrüstung, sondern nur ein Kartenspiel erfordert; Anleitung im Anhang des Buchs.

  14. Cover des Buches Stockholm Love Story (ISBN: 9783426216736)
    Rebecca Timm

    Stockholm Love Story

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Lesia

    Der Klappentext hatte mich sehr angesprochen. Eine Frau, bei der es gerade nicht so läuft, eine ungünstige Jobsituation in einer wunderschönen Stadt, ein attraktiver Mann und dann die Zweifel, ob das alles so richtig ist… Das klang nach einer guten, vielleicht nicht sehr tiefsinnigen, aber auf jeden Fall unterhaltsamen Geschichte.

    Das Buch ließ sich ganz gut „weglesen“, besonders toll fand ich es aber leider nicht. Es gab ein paar witzige Stellen, aber meistens war ich eher genervt von der Protagonistin und den Charakteren ringsherum. Das Drama um die Verlobte und um die Firma empfand ich als übertrieben, ebenso wie die aus dem Hut gezauberte Lösung. Die im Klappentext angesprochene präpubertäre Tochter war an manchen Stellen ganz lustig, aber auch die fand ich größtenteils doch sehr überzeichnet.

    Dass das Ganze in Schweden spielte, hat das Buch für mich ursprünglich interessant gemacht, da ich großer Schwedenfan bin und selbst einige Zeit in Stockholm gelebt habe. Leider stellte sich nicht so richtig Schwedenfeeling bei mir ein. Das Einzige, was in wirklich in die Richtung ging, war die Erwähnung der Zimtschnecken. Die sind natürlich super, aber das reicht irgendwie nicht.

    Man kann das Buch lesen, wenn man nette, seichte Unterhaltung sucht, aber auch dann gibt es meiner Meinung nach bessere.

  15. Cover des Buches True North - Wo auch immer du bist (ISBN: 9783736305601)
    Sarina Bowen

    True North - Wo auch immer du bist

     (502)
    Aktuelle Rezension von: christina19

    „True North – Wo auch immer du bist“ hat mich sehr überrascht. Der Roman erzählt von Audrey, die sich, nachdem ihr die Unterstützung ihrer machthungrigen Mutter gestrichen wurde, als Praktikantin eines großen Gastronomieunternehmens in Boston durchschlägt. Sie ist gelernte Köchin, darf zu ihrer eigenen Unzufriedenheit jedoch nur Hilfstätigkeiten ausüben. Als sie als Einkäuferin nach Vermont geschickt wird, trifft sie Griff. Sie hatte ihn bereits auf dem College kennengelernt und entdeckt nun ihre Gefühle für ihn wieder.

    Während ich bei der Geschichte einen seichten Liebesroman erwartet hatte, ging es an vielen Stellen im Buch deutlich heißer her. Die Leidenschaft, die die beiden Protagonisten füreinander empfinden, endet regelmäßig in Sexszenen, die von der Autorin bildhaft beschrieben werden. Dennoch kommt die Handlung nicht zu kurz: Eindrücklich beschreibt Sarina Bowen das Leben von Griff und seiner Familie auf dem Hof, auf dem Bioäpfel angebaut und Cider hergestellt werden. Im Gegensatz dazu steht Audreys Leben, die für einen ausbeutenden Konzern arbeitet und nicht besonders glücklich ist. Die Autorin schafft es durch ihren Erzählstil, jeder Figur ihren ganz eigenen Charakter zuzuschreiben, sodass man sich diese beim Lesen gut vorstellen kann. Besonders gefallen hat mir, dass der Roman aus zwei Blickwinkeln geschrieben ist: In jedem Kapitel wechselnd wird die Handlung einmal aus Sicht von Audrey und einmal aus Sicht von Griff geschildert. Dadurch kann man tief in die Gedanken und die Gefühlswelt der beiden eintauchen. 

    Wenn ich eine Kleinigkeit bemängeln müsste, wäre es das Ende: Dieses kam für meinen Geschmack dann doch recht schnell und hätte gerne noch etwas ausführlicher beschrieben werden können.

  16. Cover des Buches Angst (ISBN: 9783453437135)
    Robert Harris

    Angst

     (119)
    Aktuelle Rezension von: Sato

    Alexander Hoffmann ist ein brillanter Physiker, ein von ihm entwickelter Algorithmus erwirtschaftet mit dem von ihm gegründeten Hedgefond überdurchschnittliche Renditen.

    Hoffmann hat alles und noch mehr, doch dann bekommt er ein Buch - und innerhalb eines Tages ändert sich alles.

    Robert Harris hat einen packenden Thriller geschaffen, Schritt für Schritt steigert sich die Spannung - und was auch passiert, immer wieder weisen die Spuren auf Hoffmann - hat er in einem schizophrenen Wahn selbst das Unheil losgetreten oder hat sein "Kind", ein selbstlernender Algorithmus die Zügel übernommen und steuert nicht nur Hoffmanns Leben sondern Teile der Weltwirtschaft ins Chaos und das alles nur, um seinem Zweck zu genügen - möglichst viel Gewinn zu erwirtschaften.

    Die Geschichte lässt einen "KI Laien" wie mich grübelnd zurück - wie weit ist die Technik heute bereits? Sind diese Szenarien denkbar und wann sind sie Realität und kann man das Ganze noch aufhalten?

    Fazit - ein wirklich gutes Buch, welches zum Nachdenken anregt.

  17. Cover des Buches Teuflisches Team (ISBN: 9783426501115)
    Catherine Jinks

    Teuflisches Team

     (128)
    Aktuelle Rezension von: 78sunny
    5+ von 5 Sternen Inhalt: Prosper English ist mittlerweile zwar in Haft, aber Cadels Leben ist alles andere als ideal. Er lebt jetzt in einer Pflegefamilie in der er sich nicht wohl fühlt und von einem seiner Mitbewohner drangsaliert wird. Keine Uni will ihn nehmen, da seine Identität und Staatsangehörigkeit nicht geklärt ist. Sprich, er langweilt sich zu Tode. Außerdem wird er auf Schritt und Tritt bewacht, da immer noch Gefahr für ihn droht, da alle wissen wie mächtig und gewieft Prosper English selbst im Gefängnis ist. Cadels einzige Freundin Sonja kann er zwar ab und zu sehen, aber auch nicht oft. Wenigstens lernt er einen Polizisten kennen, der sich sehr für ihn einsetzt und seine Sozialarbeiterin ist ebenfalls sehr engagiert. Aber können sie ihn vor Prosper English retten und wie reagiert Cadel wenn er ein sehr verlockendes Angebot von etwas suspekten Personen bekommt? Wie kam das Buch zu mir Ich fand ja Teil 1 schon umwerfend und daher musste ich mir alle Teile kaufen. Aufmachung/Qualität Auch Teil 2 ist wieder sehr schön aufgemacht. Dieses Mal ist die Farbkombination schwarz und neon–orange. Die Kapitel sind wieder angenehm lang – ca. 10 vollgepackte Seiten. Meinung: Mich konnte das Buch voll und ganz überzeugen und im Gegenzug zu Teil eins, sogar von Anfang an. Auch dieser Band konzentriert sich wieder auf sehr verworrener und intelligent ersonnener Intrigen und Pläne. Cadel hat sich moralisch sehr entwickelt und diese Entwicklung geht auch in diesem Band weiter. Vor allem sein Umgang mit Sonjas Behinderung ist wirklich toll für einen Jungen seines Alters (15). Die Rätsel und technischen Details sind nicht mehr so hochtrabend und verworren wie noch im ersten Teil, aber trotzdem noch sehr interessant, intelligent und überraschend. Der Schreibstil ist wie schon in Teil eins sehr flüssig und reißt einen mit. Selbst die Stellen an denen es technisch wird, lesen sich flüssig. In Teil eins fand ich einige dieser Sequenzen etwas zu lang für ein Jugendbuch. In diesem Teil war dies nicht mehr der Fall. Ich fand allgemein das sich der Fokus jetzt ('verschuldet' durch Cadels Entwicklung) deutlich mehr in Richtung Emotionen gerichtet hat. Was mir persönlich super gefiel. Er wurde sehr stark an Cadels Beziehung zu Sonja gearbeitet, aber auch an seiner generellen emotionalen Entwicklung. Dies alles wirkte auf mich realistisch und nicht erzwungen. Höchstens vielleicht ein wenig zu perfekt, aber das finde ich bei Büchern gerade schön. Die Spannung war mal wieder der Hammer. Das Buch hätte ich am liebsten von der ersten Seite an nicht mehr aus der Hand gelegt. Man verdächtigt selbst immer wieder verschiedene Personen, da man seit Band 1 ja schon genauso paranoid geworden ist wie Cadel. Allgemein hatte ich das Gefühl mich ähnlich wie Cadel zu entwickeln. Seine Unsicherheit, sein Misstrauen und seine Probleme Emotionen zu zeigen oder zu reflektieren schienen beim Lesen regelrecht auf mich überzugehen. Ich fühlte voll und ganz mit ihm mit und fühlte mich Cadel daher noch näher als schon in Band 1. Die Spannung wird durch verschiedene Handlungsstränge aufrecht erhalten. Das letzte Drittel ist dann so spannend, dass man nicht mehr aufhören kann zu lesen. Mich konnte dieses Mal nichts wirklich überraschen. Ich hatte das Gefühl, dass im Gegensatz zum ersten Teil einfach zu oft mit dem Zaunpfahl gewunken wurde. Trotzdem tat dies meinem Lesegenuss keinen Abbruch. Die Emotionen sind für mich einfach der Hammer in dieser Buchreihen. Allerdings liegt das vor allem an meiner Begeisterung für Bücher in denen arme junge Charaktere starke erwachsene Bezugspersonen bekommen, die sich tatsächlich um sie sorgen und kümmern. Ob das nun gerade Jugendliche lesen wollen, weiß ich nicht. Für mich jedenfalls ist es ein perfektes Buch. Ich habe mich kaum einem Buchcharakter so nah gefühlt wie Cadel. Ich habe wirklich das Gefühl ihn zu kennen und zwar in- und auswenig. Außerdem hatte das Buch ein absolutes Wunschende für mich. Etwas kitschig aber das mag ich ja. Es gab natürlich auch eine sehr wichtige Entwicklung in der Handlung, die mir überhaupt nicht gefiel, aber dazu kann ich leider nichts sagen ohne zu spoilern. Die Charaktere sind einfach toll – sowohl die Erwachsenen als auch die Jugendliche, sowohl die Guten als auch die Bösen. Catherine Jinks schafft es selbst die Bösen in so interessanter und manchmal recht emotional tiefer Weise darzustellen, dass man selbst diese nicht hassen kann. Mir ging es hier wieder wie Cadel, der hin und hergerissen ist und nicht weiß wie er sich fühlen soll. Prosper English zum Beispiel ist wirklich ein böser Charakter, aber trotzdem ist man immer wieder völlig unsicher. Man will ihn hassen, aber kann es einfach nicht, weil er doch auch wieder Seiten zeigt, die einem gefallen und einen weich werden lassen. Auch andere Bösewichte zeigen immer wieder eine klitzekleine Nettigkeit, die einen dann wieder zweifeln lassen. Herrlich. Tja und Cadel, der Hauptcharakter, ist ja sowieso mein Liebling geworden. Wie oben schon erwähnt ist er mir von allen Buchcharakteren, die ich bisher 'kennengelernt' habe am meisten ans Herz gewachsen und ich habe das Gefühl ihn wirklich zu kennen. Trotz der vielen Wendungen, die die Geschichte aufweist, wird alles logisch erklärt und man hat nie das Gefühl irgendetwas wurde überstürzt oder nicht richtig durchdacht. Es wirkt einfach überzeugend. Tja und dann Saul. Gott, er ist ja so toll. Was für ein Papa-Bär. Da fühlt man sich doch gleich mit Cadel zusammen geborgen, wenn er auf einen aufpasst. Ein toller Charakter. Die Jugendlichen mit denen Cadel zu tun hat wirken manchmal etwas überspitzt aber es ist noch im Rahmen. Sie spielen eine eher untergeordnete Rolle, aber das ist einfach auch sehr glaubwürdig bei Cadels Entwicklung. Er ist fast nur mit Erwachsenen aufgewachsen und hat nie gelernt sich mit andern Kindern und Jugendlichen auseinander zu setzte bzw. sich zu beschäftigen. Einzig Sonja stellt da die Ausnahmen, aber da sie ähnlich intelligent wie Cadel ist und auch sonst kaum als normaler Teenager gelten kann, spielt dies in Cadels Entwickelung in dieser Hinsicht keine Rolle. Grundidee 5+/5 Schreibstil 5/5 Spannung 5+/5 Emotionen 5+/5 Charaktere 5/5 Lesergruppe: Auf jeden Fall muss man Teil 1 gelesen habe! Ansonsten mach dieser Band keinen Sinn! Fazit: 5+ von 5 Sternen Die ist ein Buch voll nach meinem Geschmack. Ich liebe die Charaktere, die Spannung ist genau auf meinem Level und die Emotionen wirken auf mich echt und die Handlung riss mich mit. Das etwas kitschige Ende ist sicher nicht jedermanns Geschmack, meiner allerdings schon. Ich war lediglich mit einer bestimmten Entwicklung der Geschichte unglücklich, aber es ist eben nicht meinen Geschichte, sondern die von Catherine Jinks. Ich bin jedenfalls gespannt welchen Einfluss dieses wichtige Detail auf den dritten und somit letzten Band der Trilogie hat. Reihe: Teuflisches Genie Teuflisches Team Teuflischer Held
  18. Cover des Buches Der Termin (ISBN: 9783446414396)
    Tom DeMarco

    Der Termin

     (27)
    Aktuelle Rezension von: flipbe
    Ich finde, es zeigt ganz nett in einer Geschichte, dass gewisse Strategien einfach nicht zu einem Projekt passen und genau das Gegenteil passieren kann.
  19. Cover des Buches Cherringham - Folge 41 (ISBN: 9783838797892)
    Matthew Costello

    Cherringham - Folge 41

     (5)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Cherringham Kein sicheres Versteck von Matthew Costello und Neil Richards ist der einundvierzigste Band einer tollen Cosy Crime Reihe. Ich verfolge die Reihe von Band eins an und bin immer wieder begeistert. Die Storys sind gut ausgearbeitet und das obwohl sie eher recht kurz sind. Dazu bestechen sie mit ihrer subtilen Spannung, netten Protagonisten und einem gemütlichen Ort.

    Diesmal werden Jack und Sarah gebeten nach dem verschwundenen IT Spezialisten Ed Finlay zu suchen. Dieser ist vor ein paar Wochen verschwunden hat dies bei der Polizei aber angekündigt. Seiner Frau hat er aber nichts gesagt und sie macht sich Sorgen. Jack und Sarah machen sich auf die Suche und stoßen auf eine Menge Ungereimtheiten die für Ed lebensgefährlich sind.

    Das Hörbuch hat sich wieder schnell hören lassen. Sabina Godec trägt das Buch wieder mit ihrer unaufgeregten und angenehmen Sprechweise vor. Sie spielt gekonnt mit ihrer Stimme um die Emotionen, Spannung und die verschiedene Personen zu transportieren.

    Die Geschichte an sich wirkt etwas mysteriös und ist zeitgemäß. Sozial Media, Korruption und whistleblower dies sind kein unbekannten Begriffe und daraus lässt sich natürlich eine tolle Story bilden. Dies haben die Autoren auch gleich gemacht. Dazu bauen sie immer wieder die verschiedensten Wendungen ein um den Hörer/Leser zu verwirren und auf eine falsche Spur zu bringen.

    Mir hat das Hörbuch wieder viel Freude bereitet und ich freue mich schon auf Band zweiundvierzig.

  20. Cover des Buches Web Component Development With Zope 3 (ISBN: 3540338071)
  21. Cover des Buches Das System: Thriller (ISBN: 9783841201157)
    Karl Olsberg

    Das System: Thriller

     (194)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ein richtig spannendes Buch, Computer gegen Mensch sozusagen. Anfangs hatte ich noch Bedenken, ob ich das mit den Computersystemen alles verstehe, da ich nicht mal weiß, was ein Brauser ist und der IT Mensch immer sauer wird, wenn ich anrufe, weil ich nicht weiß, wie mein PC heißt etc. 

    Aber es ist auch für PC-Idioten wie mich ausreichend und einfach genug erklärt. Und es ist, wie gesagt, richtig, richtig spannend. Immer wieder kommt es zu Störungen bei computergesteuerten Abläufen auf der ganzen Welt, mal spielen die Ampeln verrückt, mal fällt der Strom aus. Gibt es einen Zusammenhang ? In einer Softwarefirma gibt es plötzlich einen Toten. Hat er was damit zu tun ? Irgendwann stellt sich die Frage, kann ein PC töten ? Wie weit machen wir uns von der Technik abhängig ? Was ist, wenn die Computer irgendwann intelligenter sind als wir ? Und was ist, wenn die Computer plötzlich gegen uns arbeiten ? Können wir überleben ?

    Interessantes Thema, sehr spannend und gut umgesetzt. Man fieberte mit den Charakteren mit und es ist flüssig geschrieben. 5 Sterne, da es rundrum gelungen ist und ich es kaum aus der Hand legen konnte.

  22. Cover des Buches Spiel unter Freunden (ISBN: 9783644400238)
    P. J. Tracy

    Spiel unter Freunden

     (170)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Keiner der Charaktere war mir wirklich sympathisch, ich konnte keinen Bezug zu ihnen aufbauen. Oft wusste ich auch nicht, wer die Person war, die gerade handelte, da es sehr viele waren, die für mich leider auch sehr blass blieben. Diese werden außerdem noch teilweise mit ihrem Vornamen und wann anders dann wieder mit ihrem Nachnamen angesprochen. Klar ist das normal, aber hier verwirrte es mich einfach nur. Nicht nur wegen den Figuren gefiel mir das Buch nicht, es war auch noch sehr langatmig, wirklich Spannung kam nur auf den letzten Seiten auf, und auch dort nicht gerade viel. Wer alle Morde verübt hatte, überraschte mich zwar, auch wenn ich schon vermutet hatte, dass es einer der Gruppe war, aber auch das rettete die Geschichte für mich nicht.

  23. Cover des Buches Dunkles Feuer (ISBN: B009FK9S7M)
    David Kenlock

    Dunkles Feuer

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Das Ting (ISBN: 9783423230254)
    Artur Dziuk

    Das Ting

     (70)
    Aktuelle Rezension von: kersii

    Das Ting ist in 3 Teile unterteilt. In jedem dieser 3 Teile kommt jeder der 4 Protagonisten zu Wort. Ich muss zugeben, der erste Teil hat sich etwas gezogen. Das war auch der Grund, warum ich das Buch vor einiger Zeit erst einmal weggelegt und dann leider eventuell ein klein wenig vergessen hatte👀 Inzwischen bin ich aber super froh, dass ich weitergelesen habe! ☺️ Denn der zweite Teil war mega und so im Nachhinein macht der erste Teil auch wirklich Sinn, denn ohne ihn würde das Buch gar nicht funktionieren. Und auch Teil 3 fand ich sehr gut und an vielen Stellen überraschend! Die unterschiedlichen Sichtweisen fand ich ebenfalls echt gut. Und auch wenn ich keinen der Protagonisten wirklich sympathisch fand, war jeder interessant. Und mal ganz ehrlich, man muss ja nicht alle ProtagonistInnen sympathisch finden oder sich in sie hineinfühlen können😄 Durch die Er-/Sie-Perspektive und auch durch den Schreibstil ist die Geschichte für mich eher neutral erzählt, als LeserIn ist man eher BeobachterIn. Aber das Faszinierende ist, auch wenn der Schreibstil eher nüchtern ist, war ich in den Stimmungen der ProtagonistInnen trotzdem oft richtig drin und habe deren Stimmung bzw. die Grundstimmung des Buchs beim Lesen auch oft angenommen. Zudem fand ich die Geschichte erschreckend realitätsnah. Inzwischen könnte ich mir gut vorstellen, dass es eine Art Navigationssystem für das Leben wie das Ting irgendwann mal gibt und dass dieses irgendwann gar nicht mal so weit entfernt liegt. Ich glaube, deswegen fand ich das Buch auch so gut. Es war eher nicht wie die Bücher, die ich sonst so lese, aber es war trotzdem spannend und hat mir echt gut gefallen😁

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks