Bücher mit dem Tag "sozialdemokratie"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "sozialdemokratie" gekennzeichnet haben.

25 Bücher

  1. Cover des Buches Der Untertan (ISBN: 9783988289858)
    Heinrich Mann

    Der Untertan

     (382)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Das Buch ist von der Handlung, immer noch sehr aktuell. Eigentlich kann man es auf alle Zeiten übertragen und findet immer Aspekte und Parallelen. Im Deutsch LK habe ich mich durch das Buch gequält und habe es jetzt mal wieder versucht. Klar, die Handlung ist und bleibt in jeder Zeit aktuell, aber es ist einfach immer noch recht zäh. Manche Bücher die man in der Schule gelesen hat, fand man aus Prinzip doof und später dann richtig gut. Leider ist es hier nicht der Fall. Sprachlich toll, aber das bringt auch nichts, wenn die Story nicht vom Fleck kommt.

  2. Cover des Buches Als wir unsterblich waren (ISBN: 9783426512067)
    Charlotte Roth

    Als wir unsterblich waren

     (240)
    Aktuelle Rezension von: berliness

    Der Aufbau dass zwei Geschichten in zwei Zeiten erst parallel erzählt und dann zusammengeführt werden ist nicht neu, aber hier durch die - man ahnt es ziemlich früh - familiäre Verbindung sehr gut erzählt. Die Enkelin und die ihr unbekannte Vergangenheit ihrer Großmutter.  Die Geschichte der Großmutter als junge Frau wird spannend erzählt und gibt einen guten Einblick in die Zeit im dritten Reich. Die Auflösung ist ebenfalls gut gelungen nur die notwendige, sehr zufällige Begegnung am Anfang der Geschichte finde ich nicht gut gelungen. Das Aufeinandertreffen von Ostfrau und Westmann in der Wendenacht, deren Familien - Achtung Spoiler - sich schon vor dem Krieg kannten ist mir, nun ja, zu zufällig. Da hätte ich mir eine elegantere Lösung gewünscht, obwohl das Leben ja manchmal die verrücktesten Geschichten schreibt. Aber hier im Buch war mir das zu durchsichtig. 

    Die Geschichte ist dann aber sehr gut erzählt, schöne Details, sehr kurzweilig, guter Erzählstil für meinen Geschmack. Gerne mehr von der Autorin!

  3. Cover des Buches Der Stechlin (ISBN: 9783730607886)
    Theodor Fontane

    Der Stechlin

     (93)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Brigitte

    Stechlin, Brandenburg, 1890er Jahre: Der verwitwete Landadelsmann Dubslav von Stechlin wartet auf seinen Sohn Woldemar, welcher seinen und den Besuch zweier Kammeraden aus seinem Regiment durch Telegrafie ankündigte. In der Folge gibt es viele Unterhaltungen, Menschen lernen sich kennen, tauschen sich aus, vertreten ihre Meinungen. „Zum Schluss stirbt ein Alter und zwei Junge heiraten sich, - das ist so ziemlich alles, was auf 500 Seiten geschieht.“ Mit diesen Worten beschreibt Fontane selbst die Handlung seines Werks.

    „>>Aber der Stechlin! Was ist der Stecklin?<<
    >>Das ist ein See.<<
    >>Ein See. Das besagt nicht viel. (…) Aber was hat der Stechlin?<<
    >>Er hat Weltbeziehungen, vornehme, geheimnisvolle Beziehungen, und nur alles Gewöhnliche (…) hat er nicht. (…) Und wenn es in Java oder auf Island rumort oder der Geiser mal in Doppelhöhe dampft und springt, dann springt auch in unserm Stechlin ein Wasserstrahl auf, und einige (wenn es auch noch niemand gesehen hat) , einige behaupten sogar, in ganz schweren Fällen erscheine zwischen den Sprudeln ein roter Hahn und krähe hell und weckend in die Ruppiner Grafschaft hinein.“ (S.145)

    Diese Sage vom Hahn im Stechlinsee ist ein brandenburgischer Mythos. Wen es heute an den Stechlinsee zieht, kann sich neben einem großen roten Hahn aus Holz fotografieren und die ohrenbetäubende Ruhe der Mecklenburgischen Seenplatte in sich aufnehmen. So ruhig wie der mit 70 Metern tiefste See Brandenburgs mit seinem beeindruckend klarem Wasser ist auch der von der Rezeptionsgeschichte als Fontanes erzählerisches Hauptwerk bezeichnete Gesellschaftsroman.

    Die, in den Unterhaltungen, welche dem Roman seinen Grund und Boden geben, diskutierten Themen Konservativismus vs. Sozialdemokratie und preußischer traditionalistischer Landadel vs. Großstadtökonomie lassen sich auf den Grundkonflikt Alter vs. Jugend hinunterbrechen. Der alte Stechlin vertritt die traditionellen Werte, während sein Sohn als Vertreter der neuen Generation den Fortschritt und den Aufbruch in ein modernes, technologisiertes Jahrhundert repräsentiert. Der Roman versäumt es eine befriedigende Lösung für diesen Konflikt aufzuzeigen. Einerseits fasst Fontane den Entschluss: „Nicht so ganz unbedingt mit dem Neuen. Lieber mit dem Alten, soweit es geht, und mit dem neuen nur, soweit es muss.“( S.372), andererseits lässt er die Verkörperung der alten Generation zum Schluss sterben und das junge Glück triumphiert. Eine neue Generation der Stechline ist gesichert und „es lebe der Stechlin.“ (S.416)

    Die Gediegenheit des Romans entschleunigt den Rezipienten und unterhält, aber meiner Meinung nach, muss man den Stechlin nicht gelesen haben. Einen Aktualitätsbezug kann man dem Roman schlecht abgewinnen. Er beeindruckt im Hinblick auf seine kulturhistorische Einordnung in die literarische Strömung des Realismus und seiner Kraft im gesellschaftlichen Diskurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch, wer weder Literaturwissenschaftler noch Historiker oder Stechliner ist, kann dem Roman keinen Erkenntnisgewinn entlocken.

    So wie sein Protagonist Dubslav erlebte auch Fontane nicht den Übergang in ein neues Jahrhundert. Er starb wenige Monate bevor sein letzter Roman in Buchform erschien. In Anbetracht der historischen Ereignisse des frühen 20. Jahrhunderts vielleicht kein schlechtes Schicksal. Wer weiß, was Fontane dann geschrieben hätte.

    DER STECHLIN| Theodor Fontane| Fischer Taschenbuch| Fischer Klassik| 2008| 429 Seiten| 8,50€

  4. Cover des Buches Die Hafenschwester - Als wir zu träumen wagten (ISBN: 9783453292338)
    Melanie Metzenthin

    Die Hafenschwester - Als wir zu träumen wagten

     (116)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_Ludwig

    Inhalt

    Hamburg, 1892: Die Cholera erschüttert die Stadt an der Elbe und fordert tausende Opfer. Als Marthas Mutter stirbt, muss sie das Überleben ihrer Familie sichern. Die junge Frau aus dem armen Gängeviertel ergattert eine Lehrstelle am Eppendorfer Krankenhaus und arbeitet sich bis zur OP-Schwester hoch. Während die Ärzte sich im Wettlauf gegen die Zeit befinden, ist Hamburg auch im politischen Umbruch: Die Hafenarbeiter streiken, die Frauen kämpfen ums Wahlrecht und für die Rechte von Prostituierten. Martha schließt sich der Frauenbewegung an und führt gleichzeitig ihren ganz persönlichen Kampf. Denn sie hat nicht nur die Liebe zur Medizin entdeckt, sondern – gegen die strengen Regeln am Krankenhaus – auch zu einem jungen Mann


    Fazit

    Ein interessanter Roman. Man begleitet Martha durch die Zeit der choleraepedemie in Hamburg. Es zeigt deutlich wie schwierig das Leben der Armen zu dieser Zeit war. Auch über Freundschaft, Intrigen und Aufstände wird berichtet ich fand es eine gelungener Auftakt und bin gespannt wie es weiter geht.

  5. Cover des Buches Alles, was ich bin (ISBN: 9783596193288)
    Anna Funder

    Alles, was ich bin

     (48)
    Aktuelle Rezension von: walli
    Dieses Buch ist eine Erinnerung an ganz viele Opfer des Widerstands. So viele Namen, vielleicht mal gehört aber nie so vertieft: Ernst Toller, Dora Fabian, Berthold Jacob Salomon, Hans Eisner, Das Ehepaar vion Schleicher und und und. Wer sich für Geschichte interessiert, kommt voll auf seine Kosten. Und ich finde es sehr einfühlsam, abwechselnd aus der Sicht von Ernst Toller und Ruth Wesemann geschrieben. Mich hat es sehr mitgenommen in diese Zeit, sehr authentisch.
  6. Cover des Buches Die nervöse Großmacht 1871 - 1918 (ISBN: 9783596197842)
    Volker Ullrich

    Die nervöse Großmacht 1871 - 1918

     (6)
    Aktuelle Rezension von: matze9889
    Für den groben Überblick hilfreich
  7. Cover des Buches Die deutsche Revolution 1918/19 (ISBN: 9783498030421)
  8. Cover des Buches Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie (weißdruck) (ISBN: B007SBGCAQ)
    Konstantin Brandt

    Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie (weißdruck)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    In einem Jahr stehen wieder Bundestagswahlen an. Die SPD buhlt bei der bundesdeutschen Bevölkerung bereits schon jetzt wieder darum, dass diese bei der SPD das Kreuzchen macht. Gabriel, Steinmeier und Co. behaupten, dass sie die asoziale und militaristische Politik der CDU-FDP-Regierung umkehren wollen zu einer Politik im Sinne der Masse der Bevölkerung in der BRD. Und wenn man den Umfragen der Meinungsmacher-Institute glauben darf, wollen tatsächlich etwa ein Drittel der WählerInnen der SPD ihre Stimme geben. Aus Gesprächen mit ein paar von diesen SPD-Wählern weiß ich, dass sie tatsächlich den Redereien dieser SPD-Vorturner vertrauen. Immer wieder höre ich als Argument: "Die SPD hat dazugelernt aus den Fehlern der Schröder-Zeit. Die SPD ist jetzt anders." - Hmm, denke ich dann und frage: "Hat die SPD jemals aus ihren 'Fehlern' etwas gelernt? Ist es nicht eher Methode der SPD, dass das, was man angekündigt oder in Reden und Beiträgen geäußert hat, genau diametral von den Führern der SPD umgesetzt wird?" - Meist tritt an dieser Stelle Schweigen bei meinem Gesprächspartnern ein. Dieses Buch von Konstantin Brandt (geb. 1947), 2012 im Verlag Wiljo Heinen Berlin erschienen, ist eine kleine Chronik der SPD-"Leistungen", die sich mit den Schandtaten der SPD-Führer, die oft weitreichende negative Folgen für die Menschen bedeuteten, auseinandersetzt. Los gehts in dieser Chronologie 1913, wo die SPD die Vorbereitungen zum Ersten Weltkrieg unterstützte, über ihr Verhalten in der Novemberrevolution, wo sie dafür sorgte, dass so ziemlich alles für die Menschen beim alten blieb, ihre Regierungspolitik in der Weimarer Zeit, die ganz im Zeichen der Repression stand, ihre Verhinderung einer antifaschistischen Einheitsfront, um Hitler und den Faschismus zu stoppen, ihren Anteil an der Spaltung Deutschlands in der Nachkriegszeit, die Regierungen von Brandt und Schmidt, die für Berufsverbote und Atomwaffenaufstellung in der BRD stehen, Schröders menschenentwürdigende Hartz-Gesetze bis hin zur aktuellen Politik der SPD, die von Zustimmungen zu asozialen Gesetzen, Kriegseinsätzen und Demokratieabbau gekennzeichnet ist. Ja, es ist ein kleines, schmales Bändchen, was der Autor da vorgelegt hat. Aber es wäre ein Irrtum zu glauben, dass das Sündenregister der SPD-Politik damit erschöpft wäre. Nein, es ist nur eine kleine Auswahl aus dem riesigen Pool der SPD-Schandtaten. Konstantin Brandt konzentrierte dieses Buch zu einer Auswahl, damit das Buch in einem lesefreundlichen Umfang verbleibt und erschwinglich ist für jeden, besonders auch für die immer von den SPD-Führungen betrogenen und hintergangenen Teile der Bevölkerung (Erwerbslose, werktätige Menschen, die mit ihrem Einkommen kein Auskommen haben, RentnerInnen, Jugendliche ...) >>> Jeder dieser Menschen, besonders die, die wieder den Wahlversprechungen der SPD vertrauen wollen, sollten unbedingt dieses Buch lesen, denn es beweist: Die SPD hat noch nie aus ihren Fehlern und Schandtaten gelernt. Sie wirkt nicht im Interesse der Masse der Bevölkerung, sondern ist Teil und Mittel zur Machterhaltung des Finanz- und Industriekapitals. Ihre Politik ist letztlich nicht viel anders als die der anderen bürgerlichen Parteien (CDU, Grüne, FDP). Immer wieder hat Konstantin Brandt in diese Chronik Gedichte, Liedtexte und Anekdoten eingestreut (die aber selbstverständlich klar immer vom Chroniktext getrennt sind), die die jeweilig dargestellten Chronik-Ereignisse unterhaltsam aufarbeiten. - Für diese Textgestaltung danke ich dem Autor sehr, denn so kann man zwischendurch auch mal schmunzeln, obwohl die Chronik eher einen sozial denkenden Menschen einfach nur wütend macht. Dieses Buch wird sicher noch reichlich überarbeitete Auflagen erleben, denn jedermann kann sicher sein, dass die Schandtaten-Politik der SPD-Führung weiter geht, aber dennoch ist diese derzeitige Auflage sehr zu empfehlen, denn sie macht die Linie und wofür die SPD steht eineindeutig klar.
  9. Cover des Buches Der Sprengmeister (ISBN: 9783552059016)
    Henning Mankell

    Der Sprengmeister

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Rosenvik

    Das Cover zeigt dem Leser kein typisches Schwedencover mit rotem Häuschen, aber trotzdem fängt es die Stimmung an der schwedischen Küste gut ein. Es ist still und atmosphärisch, ein angenehmer Blickfang unter all den "lauten und bunten" Covern.

    Henning Mankell lässt uns am Leben des jungen Sprengmeisters Oskar teilhaben. Seine Verletzung durch seinen gefährlichen Beruf, seine Frau, sein Arbeiterleben und seine politischen Ideale bewegen den Leser.

    Da ich schon öfters meinen Urlaub in Schweden verbracht habe, fand ich auch die industriellen Hintergründe des Buches informativ. Das Leben von Oskar hat mich bewegt, da der Autor ihn sehr tiefgehend charakterisiert und man ihm dadurch als Leser sehr nahe kommt.

    Dieses Buch ist für alle Leser und Leserinnen, die ein gefühlvollen Roman mit politischen und kulturellen Tiefgang suchen!

  10. Cover des Buches Postdemokratie (ISBN: 9783518125403)
    Colin Crouch

    Postdemokratie

     (19)
    Aktuelle Rezension von: kvel

    Inhalt / Definition / Anmerkung – S. 4:
    'Postdemokratie': Dieser Begriff des Politikwissenschaftlers Colin Crouch wurde nach dem Erscheinen der Originalausgabe seines Buches zum Kristallisationspunkt der Debatte um Politikverdrossenheit, Sozialabbau und Privatisierung. Crouch hat dabei ein politisches System im Auge, dessen demokratische Institutionen zwar weiterhin formal existieren, das von Bürgern und Politikern aber nicht länger mit Leben gefüllt wird. Der polemische Essay, der in Italien und Großbritannien bereits zum Klassiker der Gegenwartsdiagnose gilt, liegt nun endlich auch in deutscher Übersetzung vor.

    Collin Crouch lehrt Governance und Public Management an der University of Warwick.


    Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
    - Was heißt 'Postdemokratie'?
    - Das globale Unternehmen
    - Soziale Klassen im postdemokratischen Zeitalter
    - Zur Lage der Parteien
    - Postdemokratie und die Kommerzialisierung öffentlicher Leistungen
    - Und jetzt?


    Meine Meinung: Sehr schlüssige Analyse.


    Fazit: Dieses Stück politischer Bildung sollte sich jeder gönnen!

  11. Cover des Buches Herrliche Zeiten (ISBN: 9783404642069)
    S. Fischer-Fabian

    Herrliche Zeiten

     (5)
    Aktuelle Rezension von: RobinBook

    In diesem Buch beweist, wie schon in "Die ersten Deutschen", Sebastian Fischer.Fabian seine große Begabung dafür, die Leser auf unterhaltsame Weise zu belehren. Alles beginnt mit den Söhnen der berühmten Königin Luise von Preußen, die sowohl den russischen Zaren Alexander als auch Napoleon zu bezaubern verstanden haben soll. Ihr ältester Sohn wurde nach dem Tod ihres Mannes, Friedrich Wilhelm III., König und musste später aus gesundheitlichen Gründen seinem nächstjüngeren Bruder, einst als "Kartätschenprinz" geschmäht, den Thron überlassen. Dieser wurde nach dem Krieg 1870/71 im Spiegelsaal von Versailles zum Kaiser ausgerufen. Nach dem Tod Wilhelms I. 1888 kam für 99 Tage sein schwer krebskranker Sohn Friedrich auf den Thron, dem dann Wilhelm II. folgte, was dieses Jahr zum "Dreikaiserjahr" werden ließ. Doch dieses Buch handelt keinesfalls nur von Thron und Hofstaat und Regierungsmitgliedern. Das Leben der "kleinen Leute" wird ebenfalls anschaulich erläutert und durch Bildmaterial ergänzt.

  12. Cover des Buches Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats (ISBN: 9783847247456)
  13. Cover des Buches Geschichte im Brennpunkt Clara Zetkin: Eine rote Feministin (ISBN: 9783360013484)
    Lou Zucker

    Geschichte im Brennpunkt Clara Zetkin: Eine rote Feministin

     (15)
    Aktuelle Rezension von: lielo99

    Für Clara Zetkin begann alles mit dem Besuch einer Schusterwerkstatt. Eingeladen wurde sie von einem guten Freund und beide schlichen in der Dunkelheit zum Haus des Schustern. Gemeinsam mit acht weiteren Interessierten lauschte sie dem Vortrag zur Emanzipation der Frau. Das war in Leipzig und zwar im Jahr 1878. Die Frauenbewegung steckte noch in den Kinderschuhen und Frau Zetkin sowie ihre Mitstreiter hatten es schwer. Sie ließ sich nicht beirren und eröffnete im Jahr 1932 sogar den Reichstag als Alterspräsidentin. Ja, die Nazis drohten ihr und wollten den Auftritt mit aller Macht verhindert. Sie kümmerte sich nicht darum. Der erste Frauentag wurde von ihr initiiert und das bereits am 19.03.1911. Das heutige Datum, der 08.03. geht auf die Februarrevolution zurück und das nach dem gregorianischen Kalender.


    Welch ein beeindruckendes Buch und wie bemerkenswert die Biographie von Clara Zetkin. Sie wandte sich gegen die Ausbeutung jeglicher Art und der Faschismus war ihr ein Gräuel. Weitere Persönlichkeiten, die hier erwähnt werden sind unter anderem: Wilhelm Liebknecht, August Bebel und auch die Pariser Kommune. Alle wollten beispielsweise das Leben der einfachen Arbeiter erleichtern und den Frauen mehr Rechte einräumen. Robert Bosch war übrigens einer der ersten Arbeitgeber, die den 8-Stunden-Tag einführten. Er wollte als sozialer Chef in die Annalen eingehen.


    Sehr gut gefielen mir die vielen originalen Fotos, die das Leben damals noch einmal so klar und wahr werden lassen. Zum Schluss gibt es auch noch ein Interview mit Frau Zetkin sowie ihre Rede im Reichstag in Berlin nachzulesen. Ein kurzer Lebenslauf sowie die Angabe von Quellen fehlten ebenfalls nicht. Das Buch werde ich mit Sicherheit noch häufig zur Hand nehmen. Ja, ich empfehle es ausdrücklich.

  14. Cover des Buches Ausgangspunkte (ISBN: 9783492241885)
    Karl R. Popper

    Ausgangspunkte

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Joachim_Tiele
    Unended Quest. An Intellectual Autobiograpy ist der Originaltitel des Buches, das mir auf Deutsch in der 2. Auflage 1982 (Hoffmann und Campe) vorliegt. Das Buch ist also eine Autobiographie, allerdings eine intellektuelle (weshalb man viele biographische Details, die in anderen Autobiographien selbstverständlich sind, hier nicht findet), und es ist keine Einführung in das Werk Karl R. Poppers. Es beschreibt im wörtlichen Sinne des deutschen Untertitels seine intellektuelle Entwicklung. Diese ist in mancherlei Sinne ungewöhnlich. Zum Beispiel begann sie sehr früh. Schon in der Kindheit nahm er die Armut in seiner Heimatstadt Wien als politisches Problem wahr, gleichfalls, als Zwölfjähriger am Vorabend des Ersten Weltkrieges, die Gespaltenheit Österreich-Ungarns als zensurbeflissener Obrigkeitsstaat und die freiheitliche Luft (S. 5), ein Liberalismus, der auch Österreich durchdrang (ebd.). Ein derartiges politisches Urteilsvermögen wird Kindern in diesem Alter heutzutage von den meisten Erwachsenen abgesprochen oder als altklug belächelt, aber Popper beschreibt seine familiäre Umgebung ausreichend genug, um seine frühe Hin- und Abwendung in Sachen Marxismus (und gleichzeitig ein linker Sozialist zu bleiben) nachvollziehen zu können, und seine früh entwickelten Maßstäbe für politisches ebenso wie wissenschaftliches und künstlerisches Denken.

    Als Sechzehnjähriger brach Popper die Schule ab, um als Gasthörer an der Universität Wien zu studieren, Geschichte, Literatur, Psychologie, Philosophie, Physik und Mathematik. Das Abitur holte er später nach, studierte dann offiziell eingeschrieben an der Universität und nebenbei an einer Lehrerbildungsanstalt auf das Lehramt an Grundschulen hin, während er gleichzeitig eine Tischlerlehre absolvierte und mit dem Gesellenbrief abschloss. Da er nicht sofort eine Anstellung als Lehrer fand, arbeitete er zunächst ehrenamtlich in Alfred Adlers Erziehungsberatungsstellen, aber auch im Straßenbau und in seinem Beruf als Tischler. Nicht vergessen werden darf, dass er auch am Wiener Konservatorium Musik studierte, zugelassen aufgrund einer Fuge, die er selbst geschrieben hatte. Davor hatte er sich zwei Jahre lang mit der Musik Schönbergs, Alban Bergs, Anton von Weberns beschäftigt, von der er dann wusste, dass ich etwas gelernt hatte - über eine Musik, die ich jetzt noch weniger mochte als vorher (S. 73). Etwas zu studieren, um herauszufinden, warum es ihm nicht zusagte, war für Popper in dieser Zeit fast typisch, wie es ihm insgesamt bei seinen Studien lange Zeit nicht darum ging, daraus eine Berufstätigkeit zu machen: Ich studierte Mathematik, einfach weil ich lernen wollte und glaubte, in der Mathematik etwas über Wahrheitssuche und Wahrheitskriterien zu erfahren [...]; wenn ich je daran gedacht hätte, von Beruf Mathematiker zu werden, hätte ich wohl bald den Mut verloren (S. 51).

    Ab 1925, Popper war 23 Jahre alt, studierte er dann doch mit dem Berufsziel Lehrer. Die Stadt Wien hatte ein neues Pädagogisches Institut in lockerer Verbindung mit der Universität gegründet, das autonom war, aber einige der Kurse, wie die in Psychologie, waren an der Universität abzulegen. Professor für Psychologie war Karl Bühler, einer der Pioniere der Gestaltpsychologie und einer der bis heute großen Theoretiker der Funktionen der menschlichen Sprache. Bei Bühler promovierte Popper 1928 mit einer Dissertation Zur Methodenfrage der Denkpsychologie und erwarb 1929 die Befähigung zum Lehramt in Mathematik und Physik an Hauptschulen. Unmittelbar danach begann er mit der Arbeit an seinem Hauptwerk Die Logik der Forschung. So weit, so gut, könnte man jetzt sagen und die Beschreibung seiner akademischen Karriere und weiterer wichtiger Werke anschließen. Aber, in seiner Jugend und jungen Erwachsenenjahren war noch viel mehr passiert, was seine intellektuelle Entwicklung teilweise ausmachte und teilweise vorbereitete. In seiner Autobiographie hat die Logik der Forschung natürlich ein eigenes Kapitel, aber begrifflich erscheint sie bereits in einem früheren Kapitel, nämlich dem zu Überlegungen zum Ursprung der polyphonen Musik (S. 74), in dem er über Parallelen zwischen musikalischem und wissenschaftlichem Schaffen schreibt, aus denen er über den Umweg der Kant'schen Philosphie und der Kepler'schen Musik der Himmelskörper von den Problemen der subjektiven Psychologie der Forschung zur objektiven Logik der Forschung kommt.

    Das Erstaunliche an Poppers intellektueller Entwicklung sind das sehr junge Alter, die Breite der Interessen und ihre Verknüpfung. Politik, Logik, Erkenntnistheorie, Musik, die Physik in ihren seinerzeit neuen und teilweise einander ausschließenden Zweigen der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, die Sprache als Werkzeug der Wissenschaft. All dieses zusammen bestimmte in einem sehr kurzen Zeitabschnitt sein intellektuelles Leben und dessen Entwicklung. Voraussetzung dazu war sicherlich sein Elternhaus mit einem intellektuellen, philosophisch interessierten und belesenen Vater und einer musikalische Mutter, die ihn auf diesem Gebiet gefördert hat. Aus einen säkularen jüdischen Elternhaus stammend, ging Popper bereits 1935 in die Emigration, zunächst nach Neuseeland und später nach England, an die London School of Economics. Diese Autobiographie schildert das Entstehen seiner wichtigsten Werke, darunter die bereits genannte Logik der Forschung, später Die offene Gesellschaft und ihre Feinde und Das Elend des Historizismus. Das Bestechende an diesem Buch ist die angemessene Darstellung der Themen. Nichts wird trivialisiert oder in Richtung Populärwissenschaft nivelliert. Alle wichtigen Themen werden erklärt und teilweise an Hand von Gesprächen, sei es mit Einstein, Schrödinger, Wittgenstein und anderen erläutert und aus ihrem gedanklichen Entstehen her verständlich gemacht. Daraus entsteht ein differenziertes Bild über die Wirkungsmacht der Kritik gegenüber der Bestätigung, des (zunächst) rechtfertigungsfreien Denkens und Theoretisierens, dessen Ergebnisse sich einem strengen Prozess der Falsifikation zu stellen haben. Erst wenn Theorien diesen Test bestanden haben, gelten sie als bewährt – vorläufig. Dies ist als Kritischer Rationalismus bekannt, eine Denkschule, als deren Erfinder Popper gilt.

    Klar muss dem heutigen Erstleser Poppers, der vielleicht über dieses Buch einen Zugang zu einem der wichtigsten Philosophen des vergangenen Jahrhunderts sucht, sein, dass die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, an denen er teilgenommen und die er teilweise angestoßen hat, Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrhunderts waren. Die Probleme der Entwicklung der Physik, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Relativitätstheorie und der Quantenphysik sind spannend und instruktiv beschrieben, allerdings kommen Themen wie die String-Theorie, Parallele Universen, Antimaterie oder andere aktuelle Entwicklungen nicht vor, da sie zur Zeit des ursprünglichen Verfassens dieser Autobiografie (1974) und der letzten Ergänzungen (1982) nicht in ihrer vollen theoretischen Tragweite erkennbar waren. Andere Gedanken, insbesondere einige politische, sind auf fast gespenstische Weise ausgesprochen aktuell, auch wenn ihre Formulierung weit zurück liegt: Mir wurde klar, dass die Institution der Demokratie [...] nicht darauf eingerichtet ist, den Totalitarismus zu bekämpfen (S. 157). Was bleiben wird von seinen Gedanken, ist, dass Ideen und Theorien nicht der Rechtfertigung und Bestätigung bedürfen, sondern der Kritik und der Bewährung, und dass die Gesellschaften, in denen diese Theorien entstehen, offene Gesellschaften sein sollten. Versuch und Irrtum waren für Popper die Triebfedern wissenschaftlichen wie politischen und gesellschaftlichen Fortschritts. Ein glühender Anhänger der Relativitätstheorie in der Physik, glaubte Popper dennoch an Wahrheiten, auch wenn wir niemals in der Lage sein sollten, diese als gesichert in den Händen zu halten. Den moralischen Relativismus lehnte er ab, ebenso wie den Verzicht auf die Suche nach Wahrheit, auch in ethischer und moralischer Hinsicht: Ich bin also nicht der Ansicht derer, die die Wahrheit fürchten – die glauben, es sei eine Sünde gewesen, vom Baum der Erkenntnis zu essen (S. 285).

  15. Cover des Buches Mensch und Übermensch, Eine Komödie (ISBN: 9783518374870)
    George Bernard Shaw

    Mensch und Übermensch, Eine Komödie

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Joachim_Tiele
    Manchmal läd die Lektüre eines aktuellen Buches dazu ein, ein älteres, das einem assoziativ dazu einfällt, aus dem Regal zu nehmen, um zu prüfen, ob der intuitive Gedanke richtig war oder vielleicht nur falscher Erinnerung geschuldet ist. Gelegentlich ist bei solcher Lektüre die Überraschung groß, fast übergroß, um dem Titel dieses Werks Reverenz zu zollen.

    So war es bei diesem Drama, einem Fünfakter aus dem Jahr 1901, das beim Wiederlesen eine fast gespenstische Aktualität annimmt. Die Folgen des britischen Imperialismus sind ein Thema, der gerade in den Konflikten im Nahen Osten seine Langzeitwirkung zeigt, das Entstehen des Finanzkapitalismus und seiner von Beginn an absehbaren Folgen und eine Reihe weiterer Themen von den Frauenrechten bis zum Vegetarismus.

    Das Drama liest sich leicht, denn es ist eine Kommödie mit ausführlichen Regieanweisungen und Darstellungen der jeweilichen Settings. Auch sprachlich wirkt es sehr modern, was vielleicht der Übersetzung von Annemarie und Heinrich Böll geschuldet ist. Das macht das Stück fast zu einem Schmöker mit Nachttischqualität.

    Nicht ganz so leicht liest sich hingegen das Vorwort, ein langer Brief des Verfassers an Arthur Walkley, in dem Shaw sein Stück und dessen Intention erläutert, analysiert und sowohl geistesgeschichtlich als auch politisch einordnet. Das Vorwort zeichnet sich dadurch aus, dass es ganz unbefangen intellektuell ist, fast schon ein beispielhaftes Stück Literatur in sich selbst.

    Es ist mutig, pazifistisch, antikapitalistisch, antiimperialistisch und die Unterdrückung der Arbeiter wie der Frauen klar herausstellend. Darin ist es fast vorbildhaft für ein progressives, dem Intellekt verpflichtetes Denken, das bis weit in das zwanzigste Jahrhundert hinein gewirkt hat, einschließlich der Achtundsechziger Revolte und ihrer Themen.

    Man mag letztere heute für erledigt halten, aber nicht zuletzt das Vorwort zu Mensch und Übermensch kann zu dem Gedanken führen, dass die seinerzeit wichtigen Themen, also sowohl 1901 als auch 1968, bis heute weiterwirken und gerade im Augenblick dabei sind, eine bereits genannte gespentische Aktualität wiederzugewinnen. Es sage später keiner, er habe es nicht gewusst. Denn er hätte es wissen können, zum Beispiel durch die Lektüre dieses Buches.

    Sehr zum Lesen oder Wiederlesen empfohlen!

    Joachim Tiele - 11.02.2016
  16. Cover des Buches Rosa Luxemburg (ISBN: 9783518182352)
    Dietmar Dath

    Rosa Luxemburg

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Gulan
    „Geschändet, entehrt, im Blute watend, von Schmutz triefend – so steht die bürgerliche Gesellschaft da, so ist sie. Nicht wenn sie, geleckt und sittsam, Kultur, Philosophie und Ethik, Ordnung, Frieden und Rechtsstaat mimt – als reißende Bestie, als Hexensabbat der Anarchie, als Pesthauch für Kultur und Menschheit, so zeigt sie sich in ihrer wahren, nackten Gestalt. […] Mitten in diesem Hexensabbat vollzog sich eine weltgeschichtliche Katastrophe: die Kapitulation der internationalen Sozialdemokratie.“ (S.107)

    Dies schrieb Rosa Luxemburg mitten im ersten Weltkrieg und die Verbitterung über die Entwicklung „ihrer“ Partei ist in diesen Worten allzu spürbar. Kurze Zeit später wird sie sich endgültig von der SPD lossagen, in die USPD eintreten und später die KPD gründen.

    Luxemburg ist eine dieser linken Ikonen. Heutzutage wieder hoch angesagt, doch oftmals mehr wegen ihrer „Passionsgeschichte“ als wegen ihres Werks. Dath schreibt bissig: „ein Phänomen, das man leicht an der penetranten Märtyrerinnenduzerei erkennt, die ihre liebe Rosa so gern hat wie tote Linke ganz allgemein, am besten gewaltsam aus dem Leben gerissene, ob die nun Leo heißen oder Che“ (S.8).

    Rosa Luxemburg wird 1871 als Tochter bürgerlicher polnischer Juden geboren. Schon als Abiturientin wirkt sie in der polnischen Sozialdemokratie, später nach dem erfolgreichen Studium in der Schweiz ab 1898 auch in der deutschen. In der SPD wird sie zu einer einflussreichen marxistischen Theoretikerin des linken Parteiflügels. Sie setzt sich unter anderem für einen internationalen proletarischen Sozialismus ein und kämpft damit gegen Nationalismus und Militarismus. Sie befürwortete u.a. Massenstreiks als Mittel des politischen Kampfes. Als die SPD 1914 die Kriegskredite für den ersten Weltkrieg mittrug, kam es zu einem schleichenden Zerwürfnis mit ihrer Partei. Rosa Luxemburg bekämpfte die Politik des Burgfriedens und wurde mehrfach inhaftiert. Sie trat in die USPD ein und wurde nach der Novemberrevolution 1918 Gründungsmitglied der KPD. Nach dem Scheitern des Spartakusaufstands im Januar 1919 tauchte sie gemeinsam mit Karl Liebknecht unter. Am 15.01.1919 wurden Luxemburg und Liebknecht von einem Freicorps festgenommen, misshandelt und ermordet. Ihre Leichen wurden in den Landwehrkanal geworfen.

    Das Buch gehört zur Reihe „Suhrkamp BasisBiographie“. In kompakter Form auf etwa 160 Seiten wird das Wichtigste zur Person zusammengefasst. Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt: Leben, Werk und Wirkung. Das Werk Luxemburgs nimmt dabei den Hauptpart ein, die wichtigsten Schriften werden vorgestellt. Die Theorien sind schon nicht ohne, aber der Autor versucht sein Bestes, um die Abhandlungen dem in marxistischer Theorie nicht so versierten Leser nahe zu bringen.

    Autor Dietmar Dath ist selbst kein unbeschriebenes Blatt, erfolgreicher Autor, bekennender Marxist. Das habe ich allerdings erst im Nachgang ermittelt, denn mitten in der Lektüre war ich durchaus (positiv) überrascht, dass Dath das Werk Luxemburgs nicht nur erläutert und in den damaligen, sondern auch in den aktuellen Bezug setzt. Dabei lässt er in einigen Passagen kein gutes Haar an den heutigen Linken, die sich auf Rosa Luxemburg beziehen, aber seiner Einschätzung nach auch einiges missinterpretieren.

    Insgesamt war ich mit der Lektüre ziemlich zufrieden. Natürlich bleibt so eine kompakte Biografie eher an der Oberfläche und kann nicht ausgiebig auf bestimmte Details eingehen. Wenn man dies aber bedenkt, ist man gut bedient und kann eventuell noch mit anderen Werken tiefer eintauchen.

  17. Cover des Buches Lachen hilft (ISBN: 9783492236980)
    Willy Brandt

    Lachen hilft

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Buecherbote
    Willy Brandt war ein genialer - und fast schon zwanghafter - Witzeerzähler. In diesem kleinen Büchlein trug Brandts Ehefrau Brigitte Seebacher-Brandt seine besten zusammen. Für politisch interessierte Menschen mit Humor ein absolutes Muss!
  18. Cover des Buches Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands (ISBN: 9783849537104)
  19. Cover des Buches Deutsche Geschichte 1866-1945 (ISBN: 9783406421068)
    Gordon A. Craig

    Deutsche Geschichte 1866-1945

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Gordon Craigs Buch ist zusammen mit Golo Manns "Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" das beste was man über diese Zeit lesen kann. Im Gegensatz zu Golo Manns Buch verschafft Gordon Craig mit eine phantastischen Blick für das Wesentliche erst einmal eine Überblick über die Ereignisse dieser turbulenten Zeit, ohne darüber die Analyse zu vergessen (die allerdings in Golo Manns Buch wesentlich scharfsinniger und genauer ist). Die besondere Stärke des Buchs die spannende erzählweise, trotzdem gerät der Autor aber nie in die Gefahr ungenau oder gar reißerisch zu werden. Gerade in der Behandlung des Dritten Reichs zeigt sich diese Eigenschaft des Buches, das nie in die Gefahr gerät einseitig zu werden, aber auch nicht die Spur von entschuldigenden Tendenzen zeigt.
  20. Cover des Buches Das Herz schlägt links (ISBN: 9783430159470)
  21. Cover des Buches Auszug der Musikanten (ISBN: 9783596157419)
    Per Olov Enquist

    Auszug der Musikanten

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Lumi
    Per Olov Enquists "Auszug der Musikanten" entführt den Leser in das norschwedische Västerbotten um 1900. Es geht in dem Roman um den sozialistischen Agitator Elmblad, der in diese abgelegenen Gegenden Schwedens kommt um die Botschaft des Sozialismus zu verbreiten. Dort trifft er direkt zu Beginn auf den jungen Nicanor, der aus dieser Gegend stammt und Elmblad hilft, Flugblätter zu verteilen. Dies bringt beiden einen Haufen Ärger ein, denn vom Sozialismus hört man in der Gegend zu dieser Zeit nicht gerne. Man folgt nun also in dem Roman den Geschichten Nicanors und seiner Familie und Elmblads, mitten im scheinbar finstersten Teil Schwedens, der sich aber langsam zu verändern beginnt. Auch unter der Arbeiterschaft Västerbottens kommt langsam, ganz langsam die Vorstellung auf, dass mit den Arbeitsverhältnissen nicht alles so ist, wie es sein sollte. Per Olov Enquist schafft mit "Auszug der Musikanten" ein Bild seiner eigenen Heimat Västerbotten um 1900. Man lernt viel über die Menschen dieser Zeit, über ihre oftmals noch sehr vom Glauben geprägten Gedanken und die Vorbehalte gegenüber dem Fremden und Neuen, die erst ganz langsam zu bröckeln beginnen. Doch all dies wird in keinster Weise trocken vermittelt, ganz im Gegenteil: Enquist beweist oftmals Humor, wenn er die Menschen schildert, die Charaktere wirken oft sympathisch schrullig und machen es durch all ihre kleinen Macken und Fehlerchen dem Leser leicht, sich mit ihnen zu identifizieren. All das macht "Auszug der Musikanten" zu einem tollen Buch, das auch jeder Lesen kann, der sich eher wenig für die Geschichte des Sozialismus in Schweden begeistern kann. Denn es sind die vielen Charaktere, die im Zentrum stehen und die einem das Lesen dieses Buches zu einer Freude machen.
  22. Cover des Buches Dem Land geht es schlecht (ISBN: 9783596194384)
    Tony Judt

    Dem Land geht es schlecht

     (4)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick


     

    Der 2010 verstorbene Brite Tony Judt gehörte zu den wichtigsten und produktivsten Zeithistorikern der letzten Jahrzehnte. Seine Bücher Aufsätze, Artikel und Vorträge, haben - immer der Aufklärung und der Demokratie verpflichtet - über eine lange Zeit viele Debatten und Diskurse angestoßen und befördert.

    Schwer krank, hat sich Tony Judt mit einer auch international beachteten Rede im Herbst 2009 von seiner Lehrtätigkeit an der New Yorker Universität verabschiedet, in der er angesichts der noch herrschenden Finanzkrise leidenschaftlich davor warnte, erkämpfte und bewährte gesellschaftliche Ideale wie Gerechtigkeit und Chancengleichheit dem Moloch des Marktes und seiner sogenannten Logik zu opfern.

    Es war ein Plädoyer für die Aufgaben des Staates, der allein den unersättlichen Markt steuern und disziplinieren könne, bevor er noch mehr Flurschaden anrichten könne. Das war Tony Judts letzter öffentlicher Auftritt. Doch trotz seiner schweren Krankheit gelang es ihm noch, sein Redemanuskript zu einem Buch auszubauen und fertig zu stellen, einem "Traktat über unsere Unzufriedenheit".

    Mit "uns" und "dem Land", dem es so schlecht geht, meint er die westlich-demokratische Welt, die es in den letzten Jahren hingenommen hat, dass ihre Ideale schleichend, teilweise auch regelrecht offen, ausgehöhlt wurden von einem hemmungslosen und gierigen Markt, der doch nur gespeist wird von der Hemmungslosigkeit und der Gier der Vielen.

    Tony Judt belegt an vielen historischen Beispielen, wie viel der Westen dem "sorgenden Staat des 20. Jahrhunderts" verdankt, und benennt die Gefahren, die der Freiheit mit seiner Demontage drohen. Eine Wiederbesinnung auf die Regelmechanismen des Staates und seine Steuerungspolitik tut not. Damit ist er sich einig auch mit deutschen Politikern wie Angela Merkel und Siegmar Gabriel.

    Ein wichtiges Buch über eine grundfalsche Orientierung am Profitstreben in unseren Gesellschaften. Wenn hier nicht eine gravierende Kehrtwendung erfolgt, steht viel auf dem Spiel, unsere Freiheit, unser Rechtssystem und unsere der Aufklärung und der jüdisch - christlichen Tradition verpflichteten Werte.

     

  23. Cover des Buches Kurt Eisner (ISBN: 9783406714948)
  24. Cover des Buches Deutsche Geschichte (ISBN: 9783570066621)
    Michael Freund

    Deutsche Geschichte

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks