Bücher mit dem Tag "speicherstadt"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "speicherstadt" gekennzeichnet haben.

22 Bücher

  1. Cover des Buches Scherbenmond (ISBN: 9783839001516)
    Bettina Belitz

    Scherbenmond

    (818)
    Aktuelle Rezension von: Oktodoc

    Angefangen hat das Buch recht vielversprechend. Der Vater ist verschwunden und er hat Ellie eine Aufgabe hinterlassen. Sie soll ihren Bruder zurück holen und dabei auch einen Schlüssel in seiner Wohnung in Hamburg finden um einen Safe öffnen zu können.

    Dem Bruder geht's nicht so gut und Ellie möchte herausfinden was da nicht stimmt. Wie man sich denken kann: ein Mahr.

    Nachdem Ellie den Schlüssel gefunden hat, was schon recht schnell geschehen ist, endet die Story um den Vater auch schon bzw. wird komplett vergessen. Auch das Wiedersehen mit Colin läuft nach dem recht dramatischen Abschied vom Ende des 1. Bandes total unspektakulär ab. Kaum ist sie mal glücklich macht sie ihr Glück gleich darauf wieder kaputt. Ellies Gefühlsleben ist das totale Chaos, sehr negativ. Colin's Handlungen scheinen mir auch keinen rechten Sinn zu ergeben. Stellenweise kam es mir vor als hätte die Autorin die Handlungen einfach gewürfelt.

    Im Gegensatz zu Band 1 gab es hier mehr Abwechslung mit den Charakteren. Hauptsächlich hat sich immer noch alles um Ellie und ihr Innenleben und kaum um die Außenwelt gedreht aber durch die neuen Charaktere kam etwas Schwung in die Sache.

    Das Ende des Buches war ziemlich unkreativ.


    Nichtsdestotrotz habe ich das Buch recht interessiert und schnell fertig gelesen, habe mich immer mal aufgeregt und war gespannt was als nächstes passiert. Ich hoffe die Reihe bekommt ein gutes Ende, denn alles in allem fand ich die Story und die Idee bisher recht interessant.

  2. Cover des Buches Die Abendgesellschaft der Quartiersleute (ISBN: 9783862823857)
    Thomas Christen

    Die Abendgesellschaft der Quartiersleute

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Estrelas

    John Buttger, ein Bergarbeiter aus Wales, wandert Ende des 19. Jahrhunderts nach Hamburg aus und arbeitet fortan in einem der Speicher. Der Roman erzählt seine Geschichte und die der folgenden Generationen bis zum Jahr 2013.

    Vor dem Hintergrund historischer Ereignisse (wie den beiden Weltkriegen) tauchen wir durch das Hamburger Leben in der Speicherstadt ein in die familiären Verbindungen, die diesen “Generationenroman” ausmachen. Und so sieht man, wie neben einer Taschenuhr auch gewisse Gepflogenheiten und Redensarten von einem Familienmitglied an das nächste weitergegeben werden.

    Der Schreibstil ist fesselnd (von den Geräuschen eines Grubenunglücks im ersten Kapitel an) und authentisch. Die Figuren reden ungefiltert (“‘Allein die Stimme dieses Hitler. Wie ein fauchendes, schreiendes Frettchen! Was finden die Leute an diesem Rattenfänger?’”), und manchmal sterben auch einige, die man schon fest eingeplant hatte. Deshalb empfehle ich, 1. den Stammbaum am Ende nicht vorher anzuschauen und 2. dieses Buch zu lesen.

  3. Cover des Buches Bis ins Herz der Ewigkeit (ISBN: 9783646600407)
    Alana Falk

    Bis ins Herz der Ewigkeit

    (71)
    Aktuelle Rezension von: NatisWelt

    Schon im Prolog wird man direkt in das Geschehen hinein geschmissen und ich denke...ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage das Sarah zu diesem Zeitpunkt bereits tot ist. Mir stellten sich zu Anfang eine Menge Fragen, die sich aber im Laufe der Geschichte von selbst beantworten. Man verfolgt die Geschichte in verschiedenen Zeiten. Einmal die "jetzige" Zeit in der Sarah bereits verstorben ist und dann auch bekommt man in der Vergangenheit Einblick in Sarahs Leben, wie sie Jan kennengelernt hat, wie sie gelebt hat und letztendlich auch warum sie gestorben ist.

    Im Buch gibt es 2-3 Situationen/Wendungen da habe ich nur mit dem Kopf geschüttelt und gedacht....Okaaaay, genial ! Alana Falk hat es auch geschafft die Spannung konsequent während der Geschichte zu halten, so dass es nie langweilig wurde. Im Gegenteil es ereigneten sich Dinge mit denen man niemals gerechnet hatte und ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen.

    Der Schreibstil von Alana Falk lässt sich einfach und flüssig lesen, sodass man sehr gut voran kommt beim lesen und nicht das Gefühl hat auf der Stelle zu laufen.

  4. Cover des Buches Tod in der Speicherstadt (ISBN: 9783740806613)
    Anja Marschall

    Tod in der Speicherstadt

    (46)
    Aktuelle Rezension von: Eliza08

    Ein historischer Krimi gepaart mit allen Komponenten die ein solcher für ein kurzweiliges Lesevergnügen braucht. Hauke Sötje ein junger Kommissar aus Kiel wird zu einem Fall in Hamburg gerufen. Ein Sohn der mächtigen und wohlhabenden Kaffeefamilie Bellingrodt wird tot in der Elbe aufgefunden. Der Firmenpatriarch Wilhelm Bellingrodt reagiert sehr erbost über die Ermittlungen von Hauke Sötje und versucht schnell in den Alltag überzugehen. Gleichzeitig arbeitet Sophie die Freundin von Hauke als Gouvernante für eine junge Frau namens Clara, die Tochter des Konsuls Winter. Dabei soll sie diese bei der Einführung in die gehobene Gesellschaft vorbereiten. Doch Sophie lässt ein Ereignis, was sie erlebt, nicht zur Ruhe kommen. Alsbald gerät sie unbewusst in den Fall von Hauke oder ist es alles ganz anders?Eine spannende Geschichte beginnt.  

    Hauke Sötje ist ein stringenter Mann, der sich nur ungern von den Ermittlungen abbringen lässt. Manchmal ist er etwas zu fokussiert auf die Details und übersieht in manchen Fällen das wesentliche. Seine Partnerin Sophie hingegen ist eine Frau, die keineswegs dem damaligen Rollenbild entspricht. Sie ist sehr selbstbewusst und versucht oft zum Leidwesen von Hauke ihren eigenen Kopf durchzusetzen. Sehr atmosphärisch und bildhaft ist der Schreibstil der Autorin. Sie schafft es mit ihrer Erzählweise das Kopfkino der Leserinnen und Leser sehr gut in Fahrt zu bringen. Gut und detailliert beschreibend habe ich mich in dem Fall wiedergefunden. Auch die Spannung ist gut portioniert und keimt immer wieder dezent in den einzelnen Erzählpassagen auf. Die gesellschaftlichen Themen sind neben dem Rollenbild der Frau vor allem die damaligen Arbeitsbedingungen sowie das Schicksal der Ärmsten in der Bevölkerung. Dabei hat die Autorin die Themen meiner Meinung äußerst gut in die Geschichte eingebaut. Das Ende des Romans war auch in sich sehr schlüssig gewesen. Auch wenn ich an der einen Stelle doch überrascht worden bin. Ein sehr schöner und spannend erzählter Kriminalroman, der mir sehr gut gefallen hat. 

  5. Cover des Buches Der Duft der weiten Welt (ISBN: 9783431041255)
    Fenja Lüders

    Der Duft der weiten Welt

    (126)
    Aktuelle Rezension von: Thess12345

    Der Duft der weiten Welt ist der Auftakt einer Trilogie, die in der Hamburger Speicherstadt spielt und den Kaffeehandel in den 1910er Jahren in den Fokus rückt. Im Mittelpunkt steht Mina Deharde, die Tochter eines angesehenen Kaffeehändlers. Mina träumt davon, ihren eigenen Weg zu gehen und im Geschäft ihres Vaters mitzuwirken, doch als Frau ist das in dieser Zeit nicht so einfach. Zwischen familiären Verpflichtungen, Freundschaften und Zukunftsträumen muss Mina schwere Entscheidungen treffen, die nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Familie beeinflussen.

    Mina war mir von Anfang an eine sehr sympathische Protagonistin. Sie ist zielstrebig und weiß, was sie in Zukunft machen möchte, verteidigt ihren Plan, hört aber auch auf andere. Es war interessant zu sehen, wie ihre Entscheidungen und die der Menschen um sie herum ihr Leben beeinflussen. Besonders schade fand ich, dass sie manchmal Entscheidungen treffen musste, die sie nicht wollte, aber für andere besser waren. Ich hätte mir gewünscht, dass sie ihre Träume vollständig verfolgen kann.

    Der Schauplatz in Hamburg, insbesondere die Speicherstadt, hat mir sehr gut gefallen, da dies auch meine persönliche Lieblingsecke in der Stadt ist. Die Atmosphäre des Hafens und die Welt des Kaffeehandels wurden schön eingefangen, auch wenn ich mir an einigen Stellen mehr Tiefe und Details zu dieser Welt gewünscht hätte. Edo, der Kontorist, war ebenfalls ein sympathischer Charakter, und die langjährige Verbindung zwischen ihm und Mina war spürbar. Frederick hingegen war mir von Anfang an unsympathisch und wirkte falsch.

    Obwohl das Buch insgesamt gut gelungen ist, sehe ich noch Potenzial für die Fortsetzungen. Der Auftakt der Trilogie hat mich unterhalten, aber ich hoffe, dass die folgenden Bände noch etwas mehr Tiefe bieten werden.

    Fazit:

    Der Duft der weiten Welt ist ein schöner Einstieg in die Trilogie, der sich durch eine sympathische Hauptfigur und den atmosphärischen Schauplatz in Hamburg auszeichnet. Obwohl das Buch noch Luft nach oben hat, ist es ein guter Auftakt.

  6. Cover des Buches Die rote Stadt (ISBN: 9783644446915)
  7. Cover des Buches Das System (ISBN: 9783898137416)
    Karl Olsberg

    Das System

    (6)
    Aktuelle Rezension von: beastybabe

    Karl Olsbergs Bücher mag ich eigentlich immer sehr, da sie gern gesellschaftskritische Themen behandeln. So auch in "Das System", in dem es um eine Softwarefirma geht, die ein neues Programm entwickelt haben.
    Es handelt sich dabei um eine künstliche Intelligenz, der sie den Namen DINA geben. Man kann ihr Fragen stellen und sie antwortet: zum Beispiel nach dem Wetter an einem beliebigen Ort auf der Welt.
    Doch schnell stellt sich heraus, dass DINA irgendwie manipuliert wurde und es gibt außerdem den ersten Toten.
    Unter dringendem Tatverdacht steht Mark Helius, der jedoch ist unschuldig. Er flieht trotzdem vor seiner Verhaftung, da er die Sache selbst aufklären will. Er ist sich sicher, dass die Polizei ihm dabei nicht helfen kann und wird.
    Zusammen mit einer Ex-Kollegin findet er heraus, dass DINA zu PANDORA wurde und mit dieser ist nicht zu spaßen. Ein Wettlauf um Leben und Tod beginnt - Mensch gegen künstliche Intelligenz.

    Gut durchdacht und erschreckend real geschildert hat mich diese Geschichte sehr gefesselt und dabei noch bestens unterhalten. Das Thema regt zum Nachdenken an, denn Olsberg zeigt auf, welche globale Auswirkungen so ein Szenario zur Folge haben könnte. Man kann nur hoffen, dass wir von solchen Entwicklungen noch weit entfernt sind.

    Fazit: Beste Unterhaltung mit erschreckendem Hintergrund.

  8. Cover des Buches Hummel, Hummel - Mord, Mord (ISBN: 9783842319004)
    Sigrid Schütz

    Hummel, Hummel - Mord, Mord

    (3)
    Aktuelle Rezension von: ErleseneBuecher
    Ich mag es, wenn Bücher mich positiv überraschen. So war es auch mit diesem. Ohne Erwartung bzw. eher mit Vorurteilen begann ich dieses Buch, musste aber schnell feststellen, dass es doch richtig gut ist.

    Der Schreibstil ist sehr angenehm und gut zu lesen, man kommt in einen Lesefluss, der keine Hindernisse oder Engpässe durchlaufen muss. Ebenfalls stellte sich die Geschichte als wirklich gelungen heraus. Es ist ein richtiger Krimi, bei dem bis zur fast letzten Seite der Mörder nicht feststeht. Zwischendurch kann es jeder mal gewesen sein, da alle ein Motiv haben. Natürlich kommt die Auflösung am Ende fast zu schnell, aber warum soll es sich noch lang hinziehen.

    Besonders herausstechend ist natürlich, dass die ganze Handlung in Hamburg spielt und man nebenbei noch einige interessante Geschichten und Anekdoten aufgetischt bekommt, wobei es sowohl Neues als auch Vertrautes ist. Das macht u.a. den Charme dieses Buches für mich aus. Leider ist es mir dann aber immer nicht genug, da hätte ich gerne noch mehr von Hamburg gehabt.

    Die Protagonisten waren klar dargestellt und auch diese wirklich gelungen. Ab und zu fehlte ein wenig Tiefe, aber sie wurden durchaus vorstellbar skizziert. Die Hauptkommissarin Jonny Caruso bietet sich natürlich perfekt dafür an, noch mehr von ihren Fällen kennen zu lernen…

    Bewertung: 4 von 5 Punkten

  9. Cover des Buches Hamburg Satirisches Handgepäck (ISBN: 9783956544095)
    Sebastian Schnoy

    Hamburg Satirisches Handgepäck

    (1)
    Aktuelle Rezension von: CosmoKramer
    Ich liebe Hamburg! Stundenlang könnte ich von dieser Stadt schwärmen. Dieses Flair wenn man aus der S3 aussteigt und die Möwen kreischen hört und dann aus der S-Bahn nach draußen tritt und die weite des Hafens vor sich sieht. Die Landungsbrücken! 
    Und das ist nur ein Beispiel von vielen. Komme ja aus Heidelberg aber des öfteren verbringen wir Kurztrips in HH. 

    Natürlich lese ich dann auch verschiedene Reiseführer um auf dem laufenden zu bleiben. 

    Dabei ist mir dann dieser untergekommen. Dieses Buch stand zwischen Marco Polo und Michael Müller Verlag Reiseführern ganz unschuldig in der Bücherei und ich dachte, was ist das? Ich nahm in mit und was soll ich sagen? 

    Das ist ja eigentlich kein Reiseführer. Es ist eine satirische Abhandlung über die  Stadt an der Elbe. Mit diesem Buch wird man sich bestimmt nicht in Hamburg zurecht finden. Jedoch erweitert man sein Wissen geschichtlich und gesellschaftlich enorm. Und lachen kann man obendrein auch noch und das reichlich. 

    Man lernt viel und wird diese Stadt besser verstehen, weiß aber nach dem Lesen des Buches nicht wo man am besten günstig essen gehen kann oder welches die besten Hotels der Stadt sind. 

    Doch das wollte Sebastian Schnoy auch gar nicht. Gerade wegen der mit Liebe und Humor geschriebenen Texte (leicht und schnell zu lesen) lernt man diese Stadt noch Stück mehr zu lieben. 

    Ich kann es nur empfehlen für alle Hamburger und alle die diese Stadt in ihr Herz geschlossen haben. 
  10. Cover des Buches Der Duft des Blutes (ISBN: 9783955301347)
    Ulrike Schweikert

    Der Duft des Blutes

    (135)
    Aktuelle Rezension von: Literaturski

    Inhalt

    Wie jeden Abend erwacht der knapp vierhundert Jahre alte Vampir Peter von Borgo in seinem Domizil in der Hamburger Speicherstadt – und ist sofort hellwach. In der Luft liegt ein betörender Duft nach Blut, ein Duft, der ihn an seine erste und bisher einzige Liebe erinnert, die er vor dreihundertfünfzig Jahren im Blutrausch versehentlich getötet hat. Die Quelle seines neu erwachten Begehrens ist die Hamburger Kommissarin Sabine Berner, die bei einem Einsatz in der Speicherstadt unterwegs ist. Der Vampir heftet sich an ihre Fersen und zieht bald im Hintergrund geschickt die Fäden, aus denen er ein immer dichteres Netz um die Kommissarin webt. Dabei hat sie momentan wahrlich genug Sorgen: eine unheimliche Serie an Frauenmorden, die verschwundene kleine Tochter einer der Ermordeten, ein aufdringlicher Nachbar, ein Ex-Mann, der die gemeinsame Tochter gerne in den unpassendsten Momenten abliefert, ein lästiger Journalist. Im Kampf um das Leben des kleinen Mädchens beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Da passt es Sabine ganz und gar nicht, dass sie immer wieder merkwürdige Anrufe, Briefe und – geträumt oder real? – nächtliche Besuche eines geheimnisvollen Fremden erhält, der ihr in ihren Ermittlungen immer einen Schritt voraus ist …

    (Quelle: https://ulrike-schweikert.de/der-duft-des-blutes)

    Rezension:

    Ich glaube das Problem von vielen kritischeren Bewertungen dieses Buches liegt an einer falschen Erwartungshaltung. Die Cover habe ich immer (auch in der alten Version) als ein bisschen zu Fantasy und zu sinnlich empfunden. 

    Das Buch ist in erster Linie eins: Ein Krimi. 

    Das macht für mich den Vampir Peter von Borgo umso spannender, denn er integriert sich fantastisch in eine sonst sehr, sehr reale Welt. Diese kleine Komponente macht das Buch für mich tatsächlich ansprechender, als wenn es der X-te Lara Adrian oder J.R. Ward Verschnitt wäre. 

    Die Charaktere finde ich allesamt auf ihre Art und Weise authentisch. Dass die Kommissarin Sabine Berner eben kein 20-jähriges Mädchen ist, sondern eine Frau die Mitten im Leben steht, empfinde ich als erfrischend. Sie steht alleine und schlägt sich mit ihrem Ex-Mann rum, während sie versucht diese Frauenmorde aufzuklären. Peter von Borgo scheint das erste Mal seit langem wieder etwas Würze in seinem Dasein zu verspüren. Man weiß nicht, was ihn tatsächlich antreibt, hat er möglicherweise selbst etwas mit den Morden zu tun? Für mich verkörpert er den klassischen Barock-Vampir, den ich seit meiner jugendlichen Gothic-Phase gerne viel öfter lesen würde. 

    Das Buch lebt unter anderem von der Dynamik zwischen den beiden Hauptcharakteren, die sich langsam aufbaut. Meines Erachtens nach hat die Autorin genau die richtige Menge Romantik eingestreut, die das Buch benötigt um zu funktionieren, ohne es zu überfrachten und den Fokus zu verschieben.

    Ich habe schon einige Bücher von Frau Schweikert gelesen und empfand den Schreibstil immer als flüssig und ich habe diese Entführung nach Hamburg sehr genossen. Auch die eingestreuten historischen Ereignisse, die sie mit der Story verwebt, haben mir gut gefallen. 

    Insgesamt für mich ein stimmiges Buch, was mich vor ungefähr 15 Jahren aus einer jugendlichen Leseflaute gefischt hat. Dieses Buch wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben.


  11. Cover des Buches Der Glanz der neuen Zeit (ISBN: 9783785726853)
    Fenja Lüders

    Der Glanz der neuen Zeit

    (67)
    Aktuelle Rezension von: natze

    Der zweite Band der „Speicherstadt - Saga“ dreht sich vor allem um Mina und das Kontor in einer schwierigen Zeit. Der erste Weltkrieg ist vorbei und hat überall seine Spuren hinterlassen. Die Wirtschaft läuft nur schleppend an. Mina versucht die Kaffeeimportfirma zu retten, während sich ihr Mann Frederik noch in Berlin aufhält. Unterstützung bekommt Mina dabei von ihrer Schwester Agnes, die inzwischen alt genug ist und Interesse an der Firma bekommt und von ihrer Freundin Irma.

     

    Mina ist eine starke Persönlichkeit. Ich habe sie als Protagonistin bereits im ersten Band in mein Herz geschlossen. Voller Tatendrang und Pflichtbewusstsein versucht sie kämpferisch die Kaffeeimportfirma zu retten. Unterstützung erhält sie dabei von ihrer Schwester Agnes und ihrer Freundin Irma. Die Geschichte rund um die Kaffeefirma Kopmann & Deharde wird aus der Sicht von Mina erzählt. Dabei ist der Schreibstil der Autorin sehr angenehm, flüssig und leicht zu lesen. Ich habe dieses Buch dadurch zügig gelesen. Manche Entwicklung ging mir ein bisschen zu schnell bzw. ich hätte mir an der einen oder anderen Stelle noch mehr Infos gewünscht. Trotz allem hat mir die Geschichte sehr gut gefallen. Frederik als Antagonist war mir wie bereits im ersten Band sehr unsympathisch. Was für ein widerlicher Mensch! Für meinen Geschmack hat er sich teilweise zu schnell mit den Gegebenheiten abgefunden bzw. für Mina lief manches dann doch zu glatt. Das wäre wohl in Wirklichkeit nicht ganz so glimpflich ausgegangen. Gerne hätte ich auch noch etwas mehr über die Speicherstadt erfahren. Insgesamt hat das aber der Geschichte und dem Buch keinen Abbruch getan.

     

    Fazit: Fenja Lüders ist mit dem zweiten Band der Trilogie eine schöne Fortsetzung der Geschichte um die Kaffeeimportfirma Kopmann & Deharde und um Mina Deharde gelungen. An der einen oder anderen Stelle ging mir die Handlung etwas zu schnell voran. Nichts desto trotz hat mich das Buch sehr gut unterhalten und ich freue mich schon auf den 3. Band. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Mina und ihrer Familie weitergeht. 

  12. Cover des Buches Töchter der Speicherstadt – Der Duft von Kaffeeblüten (ISBN: 9783492317214)
    Anja Marschall

    Töchter der Speicherstadt – Der Duft von Kaffeeblüten

    (47)
    Aktuelle Rezension von: elycalxa

    Der Duft von Kaffeeblüten ist der erste Teil der Kaffee-Saga von Anja Marschall.
    Hamburg 1889, Nach ihrer Heirat mit dem Kaffeehändler Johann fühlt sich die junge Brasilianerin Maria einsam und fremd in Hamburg. Johanns Familie ist zerstritten und als der Erste Weltkrieg ausbricht, kommt auch der Kaffeehandel zum erliegen. Das leben von Maria und ihrer Familie wird immer beschwerlicher.
    Ich war sofort von der ersten Seite an in den Bann des Buchs gezogen. Anja Marschalls Erzählungen sind sehr detalliert und anschaulich geschildert.
    Auch war Maria mir sofort sehr authentisch. Jeder Charakter gut beschrieben.
    Besonders gut hat mir gefallen, dass viele Handlungen nciht vorhersehbar waren und somit immer wieder neue Spannung aufgebaut wurde.
    Ein sehr gelungener Sagen-Auftakt, der neugierig auf den Fortgang der Geschihcte macht.
    Eine ganz klare Leseempfehlung.

  13. Cover des Buches Potsdam (ISBN: 9783861538325)
  14. Cover des Buches Waterkant in Mörderhand (ISBN: 9783886194940)
    Karen Riefflin

    Waterkant in Mörderhand

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Armillee
    Diese 192 Seiten bestehen aus Kurzgeschichten und wurden von renomierten Autoren und Neueinsteigern geschrieben. Da ist die Studentin genauso vertreten, wie der Taxifahrer. Die Mischung ist gelungen. Der Leser folgt den Potagonisten in und um Hamburg herum. Ich liebe Hamburg und es ist schön zu lesen, wenn man die Strassen und Stadtteile kennt. Oft wurde es zu einer Reise in die Vergangenheit. Ganz besonders haben mit die detailgetreuen Illustrationen zu jeder Geschichte gefallen. Wunderschön. Die meisten der 12 Geschichten bergen einen eigenartigen Humur in sich, so nach dem Motto : dumm gelaufen. Nur zwei waren nicht so der Rausreisser. Auch für Nicht-Hamburger eine schöne Lektüre.
  15. Cover des Buches Die Speicherstadt (ISBN: 9783203783017)
  16. Cover des Buches Im Angesicht des Bösen (ISBN: 9783499627835)
    Axel Petermann

    Im Angesicht des Bösen

    (25)
    Aktuelle Rezension von: Engelchen07

    Der Fallanalytiker Axel Petermann schildert in seinem Buch "Im Angesicht des Bösen" 3 wahre Kriminalfälle. 

    Die Fälle sind spannend geschildert und man hat einen guten Einblick in die Polizeiarbeit und wie man die Fälle versucht zu lösen. 

    Das Buch ist definitiv kein Unterhaltungsbuch. Ich empfand es eher als Sachbuch, bei welchem geschildert wird, wie man als Profiler arbeitet. 

    Die Fälle sind schon sehr ergreifend und man möchte sich nicht ausmalen, was Kriminalbeamte vorort stellenweise alles ertragen müssen. 

    Ich fand das Buch sehr interessant und kann nur jedem empfehlen es mit einer Distanz zu lesen, die der Autor über Jahre hinweg erlernt hat, um die Fälle zu verkraften.

     

  17. Cover des Buches MARCO POLO Reiseführer Hamburg (ISBN: 9783829719261)
    Dorothea Heintze

    MARCO POLO Reiseführer Hamburg

    (11)
    Aktuelle Rezension von: wsch

    Nämlich mit dieser Neuauflage des handlichen Stadtführers, die 22te bisher. Und das aus gutem Grund: gespickt mit Tipps egal wozu: gut essen gehen, gut schlafen, gut shoppen, gut feiern, ausgehen, Sport treiben, Theater und/oder Musical besuchen oder einfach nur geniessen und durch die verschiedenen Stadtbezirke bummeln.

    Bei dem ersten der beschriebenen fünf Tourenvorschläge ist zwar nicht ganz klar, wie die angegebene Distanz von knapp 27 Kilometern bewältigt werden soll. Da wird der in der hinteren Buchklappe abgedruckte Plan der öffentlichen Verkehrsmittel wohl herhalten müssen. Um sich dann noch besser orientieren zu können hilft der beigelegte Stadtplan.

    Allzu tiefgründige Informationen kann sollte man von den Marco Polos nicht erwarten. Wer das sucht, greift besser zu der Baedeker smart Reihe oder die ganz Wissbegierigen zu den 'erwachsenen' Baedekers. Die Marco Polos bieten aber zum Ausgleich wie gesagt jede Menge Tipps, Hinweise und Empfehlungen.


  18. Cover des Buches Under the black rainbow (ISBN: 9783750405424)
    Christian Günther

    Under the black rainbow

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich habe die überarbeitete Neufassung gelesen. Ein interessanter Cyberpunk-Roman, der erst nach den ersten ca. 40 % zunehmend an Spannung gewinnt. Der erste Teil wirkt durch die Handlungsstränge der verschiedenen Hauptfiguren, die erst später aufeinander treffen, etwas episodenhaft. Im Weltenbau gibt es sehr viele Details und das Ganze wird sehr anschaulich beschrieben. Die Hauptfiguren wirken alle zum einen etwas gebrochen, was angesichts ihrer dystopischen Lebensumstände nicht verwunderlich ist. Zum anderen sind sie aber auch wild entschlossen, zu überleben und ich konnte gut mit ihnen mitfiebern.

  19. Cover des Buches ADAC Reiseführer Hamburg (ISBN: 9783956892059)
  20. Cover des Buches Feuer der Rache (ISBN: 9783955301354)
    Ulrike Schweikert

    Feuer der Rache

    (55)
    Aktuelle Rezension von: secretworldofbooks
    Noch immer ist Sabine Berner krank geschrieben. Obwohl es ihr schon unter den Nägeln brennt, wieder in ihrer Abteilung tätig zu sein. Doch durch den Mangel an Kollegen, tritt eine private Anfrage als Ermittlerin an Sie ran, die es in sich hat. Das Verschwinden eines jungen Mädchens soll aufgeklärt werden. Dabei ahnt sie nicht, das die mysteriösen Todesfälle in Hamburg damit verbunden sind. So kommt Sabine ihren Vorgesetzten mehr als einmal in die Quere und riskiert damit ihren Job. Zur Hilfe steht ihr dunkler Gefährte Peter von Borgo, der ihr immer noch jede Nacht nachstellt. 

    Mir gefällt der zweite Band auch wieder gut. Vor allen die kriminelle Handlung hat es in sich und ist lesenswert.
  21. Cover des Buches Ein Garten mit Elbblick (ISBN: 9783499257452)
    Petra Oelker

    Ein Garten mit Elbblick

    (45)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_Ludwig

    Hamburg im Sommer 1895: Nach dem Tod ihres Vaters kehrt die junge Henrietta Winfield aus Bristol an die Elbe zurück. Der alte Mann hat ihr kaum mehr hinterlassen als eine Sammlung moderner Gemälde; sein Vermögen ist verschwunden. Henrietta glaubt sich durch ihren englischen Ehemann versorgt. Bis dieser eintreffen wird, steht die Familie ihr zur Seite: Die Grootmanns gehören zur Crème der hanseatischen Gesellschaft, sie handeln seit Generationen mit Chile-Salpeter, Kaffee und Kautschuk.

    Doch dann wird am Rande der Speicherstadt ein Toter gefunden – Thomas Winfield. Henrietta, ganz auf sich gestellt, sucht nach Antworten. Warum war ihr Mann heimlich in Hamburg? Was geschah mit dem Vermögen ihrer Familie? Und wie wird ihre eigene Zukunft aussehen?

  22. Cover des Buches Feuer der Rache (ISBN: 9783426627235)
    Rike Speemann

    Feuer der Rache

    (13)
    Aktuelle Rezension von: freaky_nerd
    Der Nachfolgeband zu "Der Duft des Blutes" bietet wie der Vorgänger solide Vampirkost. Dabei wird die Beziehung der beiden Hauptcharaktere noch vertieft. Das Ende bleibt offen, was auf einen dritten Teil hoffen lässt. Ich warte gespannt darauf.
  23. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks