Bücher mit dem Tag "spiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "spiel" gekennzeichnet haben.

792 Bücher

  1. Cover des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1) (ISBN: 9783551320117)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)

    (19.477)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte67

    Lese ich immer wieder gerne!

    Meine Kindheit geht niemals verloren!

    Es ist einfach toll wie Harry Potter mich jedesmal auf neue verzaubert. Ich hätte nicht gedacht das mich ein Buch auch Jahre später noch so begeistern kann.

    Ich denke jedesmal zurück an meine unbeschwerte Kindheit wenn ich dieses wunderbare Buch lese

  2. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele (ISBN: 9783751203036)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele

    (17.872)
    Aktuelle Rezension von: SariNevia

    Tödliche Spiele ist ein mitreißender Auftakt der Tribute von Panem-Reihe, der von der ersten Seite an fesselt. Suzanne Collins schafft es, eine düstere, aber faszinierende Zukunftswelt zu zeichnen, die erschreckend realistisch wirkt. Die Handlung ist spannend, emotional und überraschend tiefgründig – besonders durch die starke Protagonistin Katniss, die mit Mut, Intelligenz und innerem Konflikt überzeugt.

    Die Mischung aus Action, Gesellschaftskritik und emotionaler Tiefe macht das Buch zu einem echten Pageturner. Trotz der beklemmenden Thematik bleibt die Geschichte stets zugänglich und regt zum Nachdenken an – über Macht, Ungerechtigkeit und Menschlichkeit.

    Ein beeindruckender Roman, der Spannung mit Substanz verbindet – absolut lesenswert!

  3. Cover des Buches Obsidian 3: Opal. Schattenglanz (ISBN: 9783551321299)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 3: Opal. Schattenglanz

    (3.110)
    Aktuelle Rezension von: globi4711

    Der dritte Teil der Reihe kommt zu Beginn etwas ruhiger rüber als der zweite! Es ist meines Erachtens aber auch an der Zeit, dass sich Katy und Daemon bewusst werden, was sie füreinander sind und sein wollen. Denn eigentlich haben sie nicht so richtig die Wahl, sind sie doch fix aneinander gebunden..... Auch im dritten Band ist eine Entwicklung der Protas spürbar. Alle werden erwachsener, müssen mit schrecklichen Ereignissen klarkommen und verändern sich dementsprechend. Wie unglaubürdig, wenn dem nicht so wäre, oder? Dass Blake es wagt, wieder aufzutauchen- das hat mich so etwas von wütend gemacht!!! Und ich habe ihm sogleich die "Pest" an den Hals gewünscht! ;-) Diesem Giftbürschchen ist sowas von nicht zu trauen, oder?
    Das Ende des Buches ist absolut grässlich und ein brutaler Cliffhanger! Aber.... ich habe ja zum Glück auch den nächsten Band schon auf dem Reader und kann gleich weiterlesen! Ich bin ja so gespannt, was weiter passiert!

  4. Cover des Buches Harry Potter und der Feuerkelch (ISBN: 9783551557445)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Feuerkelch

    (11.450)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Erst die Quidditch- Weltmeisterschaft und dann kaum zurück in Hogwarts zum vierten Schuljahr,  ein trimagisches Turnier. Da kann ja nicht viel schiefgehen, schließlich ist Harry noch zu jung um teilzunehmen. Aber wie immer ist er mittendrin, ganz gleich wie abenteuerlich und gefährlich es wird. Dabei wird es für ihn nicht einfacher....

    Eines der stärksten Bücher der Reihe. Enorm viele Ideen, extrem viel Fantasie, immer neue Charaktere und deutlich tiefgreifender als die Vorgänger, aber noch nicht ganz so düster wie die Folgebände, auch wenn der Leser schon deutlich spürt, dass die Kindheitsabenteuer nun endgültig vorbei sind und die Dimensionen sich verändern.

    Mein Fazit: Für mich der beste Teil der Reihe, weil er die unendliche fantastische Ideenwelt der Autorin noch mal so richtig zum Strahlen bringt und gleichzeitig doch schon wesentlich intensiver und sprachlich ausgereifter daherkommt. Auch als Re-Read einfach toll.

  5. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

    (15.123)
    Aktuelle Rezension von: MichelleStorytelling

    Rezension

    Mit Biss zum Morgengrauen startet die Twilight-Saga von Stephenie Meyer. Wir erleben die Geschichte aus der Sicht von Bella Swan, die gerade aus dem sonnigen Phoenix ins regnerische Forks zieht. Allein der Wetterwechsel macht ihr zu schaffen, doch ihr Vater Charlie bemüht sich unglaublich, ihr den Umzug in seine Stadt so angenehm wie möglich zu machen. In der Schule findet Bella relativ schnell Anschluss und verbringt vor allem mit ihren Klassenkameraden Jessica, Angela und Mike viel Zeit in den Pausen. Zum Leidwesen von Mike, der ein Auge auf Bella geworfen hat, findet sie einen ganz bestimmten Jungen aus ihrem Jahrgang sehr interessant – Edward Cullen. Er sitzt in Biologie direkt neben ihr und ist ihr ein absolutes Rätsel. Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass er sich in ihrer ersten gemeinsamen Stunde so aufführt, als würde Bella bis zum Himmel stinken, erwischt sie ihn gleich nach dem Unterricht dabei, wie er – vergeblich – den Kurs wechseln will. Sie will ihn damit konfrontieren, aber er taucht einige Tage gar nicht in der Schule auf. Obwohl Bella sich ständig einredet, dass sie mit ihren Vermutungen falsch liegt, hat sie das Gefühl, dass sie der Grund für seine Abwesenheit ist. Nach seiner Rückkehr stellt sie ihn zu Rede, doch seine kryptischen Antworten und weitere seltsame Vorfälle in der Schule sorgen bei ihr nur für noch mehr Verwirrung. Eines Tages mach sie mit ihren Freunden einen Ausflug zum Strand La Push, wo sie neben ein paar Leuten aus dem Reservat auch auf Jacob Black trifft. Die beiden haben sich schon seit Jahren nicht mehr gesehen, haben in ihrer Kindheit aber oft Zeit miteinander verbracht, wenn Bella in Forks zu Besuch war. Als irgendwann zur Sprache kommt, dass Bella mit Edward in einige seltsame Situationen verstrickt war, gibt einer von Jacobs Freunden einen merkwürdigen Kommentar von sich. Erst als die beiden ungestört reden können, erzählt Jacob ihr von einer Legende, an die noch heute viele aus dem Reservat glauben und in dieser Geschichte fällt unter anderem auch der Name ‘Cullen‘. Bella geht der Sache auf den Grund und wird in Dinge verstrickt, die ihr Leben von einem Moment auf den nächsten völlig auf den Kopf stellen... 


    Über diese Figuren möchte ich etwas sagen

    Isabella Swan – abgesehen von ihrem grauenhaften Selbsterhaltungstrieb fand ich Bellas Entscheidungen und Verhaltensweisen innerhalb der Geschichte sehr nachvollziehbar. Ich habe deutlich gemerkt, wie sie sich immer mehr in Forks zuhause fühlt – und das meiner Meinung nach auch unabhängig von Edward. Ich mochte, dass sie so gerne liest, eher introvertiert und verdammt tollpatschig ist. Aber wie gesagt – an ihrem Überlebensinstinkt muss sie definitiv noch arbeiten.

    Edward Cullen – ich muss gestehen, dass ich nach dem Lesen dieses Bandes endlich verstehe, warum es so viele Leute gibt, die Team Edward sind. Oh mein Gott, ich kann selber kaum glauben, wie oft ich mit offenem Mund auf die Seiten gestarrt oder angefangen habe, zu kichern. Es war wirklich ein wenig beängstigend, wie sehr ich seinem Charakter in diesem Band verfallen bin, weil es mir bei den Filmen ganz anders erging.

    Jacob Black – In diesem Band kommt es mir noch wirklich komisch vor, dass sich auch etwas zwischen ihm und Bella entwickeln soll... Aber mal schauen, wie ich im nächsten Band darüber denke, immerhin hat mich auch Buch-Edward sehr positiv überrascht. Aber bisher sehe ich seinen Charakter eher als einen Kumpel aus der Kindheit an, als jemanden, der als Love-Interest in Frage käme.


    Das ist mein persönliches Lieblingszitat

    In deiner Nähe fällt es mir leicht, ich selbst zu sein.“ – Biss zum Morgengrauen, Seite 277


    Habt ihr Biss zum Morgengrauen bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?

    Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?

    Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?


    Bis bald!

    Michelle :)

  6. Cover des Buches Die rote Königin (ISBN: 9783551317780)
    Victoria Aveyard

    Die rote Königin

    (2.742)
    Aktuelle Rezension von: Wortfieber

    Nach zehn Jahren habe ich „Die rote Königin“ nun zum zweiten Mal gelesen, und es war spannend, das Buch erneut mit frischen Augen zu erleben. Die Geschichte, die in einer Welt spielt, in der Menschen aufgrund ihrer Blutfarbe (Rot oder Silber) in Klassen eingeteilt werden, bleibt nach wie vor fesselnd. Auch wenn ich mich nicht mehr so sehr von den Intrigen und dem Plot überraschen ließ, haben mich diesmal vor allem die Figuren in den Bann gezogen.


    Im Mittelpunkt steht Mare Barrow, eine junge Frau, die sich zwischen den Welten der Roten und Silbernen wiederfindet. Mare ist eine starke, aber auch fehlerhafte Heldin. Ihre Mischung aus Mut, Trotz und Unsicherheit macht sie nahbar und interessant – gerade weil sie immer wieder zwischen Loyalität, Misstrauen und Eigeninteressen schwankt. Besonders spannend ist es, ihre Entwicklung von einer einfachen Diebin zu einer Figur mit politischer Verantwortung und persönlichem Konflikt zu verfolgen.


    Die Nebencharaktere, allen voran die beiden Prinzen Cal und Maven, tragen erheblich zur Dynamik der Geschichte bei. Cal wirkt auf den ersten Blick wie der typische noble Held, doch auch er hat Ecken und Kanten, die ihn glaubwürdig machen. Maven hingegen ist faszinierend und komplex – ein Charakter, der viele Fragen aufwirft und die Handlung auf unerwartete Weise vorantreibt. Ihre Beziehungen zu Mare sind vielschichtig und voller Spannungen, was der Geschichte eine emotionale Tiefe gibt, die über das reine Fantasy-Abenteuer hinausgeht.


    Trotz einiger vorhersehbarer Wendungen und eines klassischen Young-Adult-Liebesdreiecks gelingt es Aveyard, die Welt und ihre Charaktere lebendig werden zu lassen. Die Gesellschaftskritik, die in der Kluft zwischen Rot und Silber mitschwingt, bleibt auch beim zweiten Lesen spannend und aktuell.


    Insgesamt hat „Die rote Königin“ auch nach zehn Jahren nichts von ihrem Sog verloren. Gerade für Fans von politischem Intrigenspiel, starken Charakteren und einer düsteren, aber faszinierenden Fantasy-Welt ist dieses Buch nach wie vor sehr lesenswert – auch beim zweiten Durchlauf.


  7. Cover des Buches Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe (ISBN: 9783751203043)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe

    (8.998)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Katniss und Peeta haben die Hungerspiele überlebt, doch anstatt in Sicherheit zu sein, stehen sie nun im Mittelpunkt wachsender Unruhen. Auf der Siegestour durch die Distrikte soll ihre Liebe das Kapitol besänftigen, doch die Bevölkerung beginnt sich aufzulehnen. Präsident Snow wird misstrauisch und zwingt die beiden in eine gefährliche Rolle. Als schliesslich die nächsten Hungerspiele unter besonderen Bedingungen angekündigt werden, gerät alles ausser Kontrolle.

    Dieses Buch ist die Fortsetzung der "Die Tribute von Panem"-Reihe. Die Geschichte konnte mich erneut mit ihrer düsteren Stimmung und dem zunehmenden politischen Druck fesseln. Besonders gelungen fand ich die innere Zerrissenheit von Katniss und die leisen, emotionalen Töne zwischen ihr und Peeta. Auch die gesellschaftskritischen Elemente wurden stärker herausgearbeitet, was dem Buch mehr Tiefe verleiht. Allerdings zog sich die Handlung vor dem Spielbeginn etwas in die Länge. Einige Passagen wirkten weniger packend als im ersten Teil, auch wenn sie für den Aufbau wichtig waren.

    Mein Fazit: Eine spannende Fortsetzung mit starken Momenten und klarem Tiefgang, auch wenn nicht jede Szene das Tempo halten kann. Für Fans der Reihe auf jeden Fall lesenswert. 4 Sterne.

  8. Cover des Buches Die Arena (ISBN: 9783453435230)
    Stephen King

    Die Arena

    (1.232)
    Aktuelle Rezension von: SariNevia

    Stephen Kings Die Arena ist ein meisterhaft konstruierter Roman, der mit erschreckender Präzision zeigt, wie dünn der Schleier der Zivilisation tatsächlich ist. In gewohnt fesselndem Stil wirft King seine Figuren in eine Extremsituation – abgeschnitten vom Rest der Welt unter einer unsichtbaren Kuppel – und beobachtet mit unbarmherzigem Blick, wie sich menschliche Schwächen offenbaren und verstärken.

    Besonders beeindruckend ist Kings realitätsnahe Auffassung des gesellschaftlichen Zerfalls. Die Dynamiken innerhalb der eingeschlossenen Kleinstadt Chester’s Mill wirken beklemmend authentisch: Machtgier, Angst, Manipulation und blinder Gehorsam zeigen sich nicht als Ausnahmen, sondern als logische Konsequenz menschlichen Handelns in Krisenzeiten.

    King zeichnet keine Schwarz-Weiß-Bilder – seine Charaktere sind komplex, ihre Entscheidungen nachvollziehbar, gerade weil sie oft erschreckend menschlich sind. Die Arena ist weniger Science-Fiction als ein düsterer Spiegel der Gesellschaft, in dem sich Leser:innen immer wieder selbst erkennen können.

    Ein kraftvolles, bedrückendes Werk, das zeigt, wie gefährlich der Drang nach Kontrolle werden kann – und wie schnell aus Nachbarn Feinde werden, wenn die Strukturen der Ordnung zusammenbrechen. Stephen King beweist einmal mehr, dass der wahre Horror nicht in Monstern lauert, sondern in uns selbst.

  9. Cover des Buches Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn (ISBN: 9783751203746)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn

    (8.289)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Nach ihrer dramatischen Rettung aus der Arena erwacht Katniss im zerstört geglaubten Distrikt 13. Während Panem im Chaos versinkt, wird sie zum Gesicht der Rebellion gegen das Kapitol. Doch der Kampf fordert Opfer, und Katniss muss entscheiden, wie weit sie gehen will, um Freiheit und Gerechtigkeit zu erreichen. Zwischen Manipulation, Propaganda und wachsender Verzweiflung wird ihr klar, dass es in einem Krieg keine einfachen Antworten gibt.

    Dieses Buch ist das Finale der «Die Tribute von Panem»-Reihe. Die Geschichte hat mich tief bewegt. Der letzte Teil ist deutlich düsterer als die Vorgänger und zeigt eindrucksvoll die psychischen Folgen von Gewalt und Krieg. Katniss ist keine klassische Heldin, sondern eine gebrochene, zweifelnde Figur, deren Entwicklung sehr authentisch wirkt. Besonders beeindruckt hat mich die schonungslose Darstellung von Machtmissbrauch und die Frage, was wahre Gerechtigkeit bedeutet. Trotz der Härte der Handlung bleibt die emotionale Bindung zu den Figuren stark spürbar, was das Buch umso eindringlicher macht.

    Mein Fazit: Ein mutiges und kraftvolles Finale, das keine einfachen Auswege bietet und genau deshalb so überzeugend ist. Für mich der stärkste Teil der Reihe. 5 Sterne.

  10. Cover des Buches Silber - Das erste Buch der Träume (ISBN: 9783949465215)
    Kerstin Gier

    Silber - Das erste Buch der Träume

    (7.428)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Ich habe mir das Buch voller Vorfreude gekauft, weil ich die Edelstein-Trilogie super fand. Innovative Story, ständig musste ich über Formulierungen lachen und dann war es doch alles gleichzeitig so spannend und misteriös und romantisch. Hier, in "Silber" fand ich nun die Geschichte nicht so genial. Sie hat mich eher an eine standard USA-Teeny-Story erinnert. Ein bisschen so wie die Gänsehaut-Bücher von früher mit Teenagern, die aus Spaß dämonischen Blödsinn treiben, dann wird es irgendwie doch ernst und am Ende ist eine liebe unschuldige Person, von der man es gar nicht dachte, voll psycho. Nebenbei steht dann die Frage, welcher Typ der heißeste ist. Äh ja.... Vielleicht bin ich auch zu alt für das Buch.
    Absolut super lustig ist die Art, wie die Charaktere in Gedanken Dinge und Personen kommentieren, das scheint wohl typisch Gier und das hat mich auch dazu gebracht, das Buch zu Ende zu lesen. Also, sprachlich übertrumpt es die ollen Gänsehaut-Bücher von früher allemal. Die Idee selbst, sich in Träumen zu treffen, ist theoretisch auch sehr sehr cool.
    Liebe Frau Gier, falls Sie das lesen, ich wünsche mit bitte eine neue Geschichte im selben Schreibstil, aber nicht so orientiert an amerikanischem Teeny-0815-Quatsch. Genau deswegen war meiner Meinung nach auch die Verfilmung von Rubinrot ein Flop, da wurden zu viele Hollywood-Klischees reingekloppt, das hat die Geschichte kaputt gemacht.

  11. Cover des Buches Erebos (Limited Edition) (ISBN: 9783743205314)
    Ursula Poznanski

    Erebos (Limited Edition)

    (3.759)
    Aktuelle Rezension von: Magische_Buchwelt

    Meine Meinung:

    Nach fünfzehn Jahren, habe ich dazu entschieden, diesen atmosphärischen Thriller noch mal zu rereaden.
    Auch nach dieser Zeit, hat dieser Jugendbuch Klassiker nichts von seiner Faszination eingebüßt.

    "Erebos" ist der Auftakt der gleichnamigen KI- Thriller Reihe von Bestsellerautorin Ursula Poznanski.

    "Erebos ist ein Computerspiele das auf künstliche Intelligenz basiert. Es kennt nur ein Ziel und das ist töten.

    Die Handlung wird hier auf der Perspektive des Schülers Nick erzählt.

    Nick ist besessen von Erebos, einem Computerspiel, das an seiner Schule von Hand zu Hand weitergereicht wird. Die Regeln sind äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er muss dabei immer allein sein und darf mit niemandem über Erebos reden. Wer dagegen verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel nicht mehr starten. Was aber am merkwürdigsten ist: Erebos erteilt Aufträge, die in der realen Welt ausgeführt werden müssen. Und dann befiehlt das Spiel Nick, einen Menschen umzubringen.

    Die Autorin hat eine faszinierendes Worldbuilding erschaffen, das sowohl ihre Protagonisten als auch ihre Leser*innen schon nach kurzer in den Bann zieht.
    Ursula Poznanski lässt Realität und Fiktion miteinander verschwimmen und regt zum Nachdenken an.
    Desto mehr die Potagonisten in diese Welt eingetauchen, desto weniger können sie sich dem Spiel entziehen. Die Handlung wird immer bedrohlicher und dramatischer. Autorin zeigt hier eindrucksvoll, wie gefährlich und tückisch Spielsucht ist.
    Nick' machte im Verlauf mehrerer Entwicklungen durch. Trozdm war er mir oft richtig unsympathisch.
    Die vielen Wendungen und Intrigen, sorgten aber dafür, dass ich ist trotz einiger Längen, emotionalen Showdown mit Nick und seinen Mitspieler*innen mitfieberte.

    Fazit: Ein spannender KI - Jugendthriller, der auch für Erwachsene lesenswert ist.

  12. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe (ISBN: 9783442485277)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe

    (4.368)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Ich hatte den 1. Band erhalten und innerhalb eines Tages verschlungen. Aufgrund des geschickt gemachten Cliffhangers habe ich dann regelrecht süchtig den 2. Band herbeigefiebert und, sofort nach Erhalt (dem Postboten quasi aus der Hand gerissen)mit dem lesen begonnen.

    Was soll ich sagen.....ich bin enttäuscht! Ich bin sogar so enttäuscht, daß ich das Buch schon wieder weiter verkauft habe.

    Diese Enttäuschung versuche ich kurz in Worte zu fassen:
    Seit dem Ende des 1. Bandes /Cliffhanger und dem Beginn des 2. Bandes sind sage und schreibe 5 (!!) Tage vergangen. 5 Tage ist Ana von Christian getrennt, hat sich die Augen aus dem Kopf geweint (warum - sie ist doch gegangen....)und hat erbärmlich abgenommen (oha!). Als sie eine Fahrgelegenheit zu der Ausstellung ihres Freundes José braucht, nutzt sie das Angebot von Christian, sie hinzubringen und - Voíla! Natürlich (natürlich???) erliegt sie ihm wieder...
    Im weiteren Verlauf des Romans reihen sich naiv-dümmliche Gespräche zwischen den Protagonisten und haufenweise Sexszenen, die wohl sehr schön beschrieben sind, aneinander. Mich hat verwundert, welche Kondition die Schriftstellerin ihren Figuren zutraut / zumutet....
    Es kommen außerdem noch ein aufdringlicher Chef (Ana) und ein Hubschrauberabsturz (Christian) dazu.

    Fazit:
    Was im 1. Band als prickelndes Abenteuer zwischen einem naiven Dummchen und einem unermeßlich reichen Schönling begann, versandet in diesem 2. Band zu einem fast unerträglichen Geschmalze, das auch die permanenten Sexszenen (kein SM!) nicht mehr rausreißen - im Gegenteil, man hat beim lesen den Eindruck, wenn der Autorin nichts mehr eingefallen ist, was ihre Figuren an belanglosem Blabla von sich geben könnten, wurde eben mal wieder gev****.
    Es ist vom harmonischen, liebevollen, verständnisvollen Umgang miteinander (sämtliche Regeln, Hard-limits etc. sind passé) fast ein Lore-Roman, die meine Mutter in den 60er/70er -Jahren so gerne las - nur eben mit haufenweise Sex.
    Der Cliffhanger am Ende, der mit Spannung auf Band 3 überleiten soll, ist dermaßen an den Haaren herbeigezogen.....ich weiß nicht, ob sich die Ausgabe lohnen wird, aber um den Sums komplett zu machen, sollte man sich das vielleicht noch antun.

  13. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

    (3.521)
    Aktuelle Rezension von: Alwaysreading

    Ich habe das Buch jetzt nach ca. 10 Jahren nochmal rereadet und es genauso sehr geliebt wie beim 1. Lesen.

    Cornelia Funke beschreibt die Tintenwelt so gut, dass man das Gefühl hat mit den Charaktere zusammen durch den Weglosen Wald zu wandern oder über den Markt von Ombra zu gehen. 

    Die Geschichte bleibt die ganze Zeit spannend und es kommt immer wieder zu unerwarteten Wendungen. 

    Mein Lieblingscharakter ist wie damals schon Staubfinger. Er ist einer dieser Charaktere, die man liebt, weil sie so unperfekt sind. Er hat Ängste und Sorgen und versucht eigentlich nur frei und glücklich zu sein, in einer Welt in der das gar nicht so einfach ist. Und ich würde sooo gerne seine Feuershow sehen. 

    Also insgesamt ein super gutes Buch.

  14. Cover des Buches Tote Mädchen lügen nicht (ISBN: 9783910531215)
    Jay Asher

    Tote Mädchen lügen nicht

    (4.998)
    Aktuelle Rezension von: Liden

    Keine Leseeempfehlung

    Datum : 20.12.2024


    ✨Handlung✨

    Hannah hat Selbstmord begangen und auf 13 Kassetten ihre Gründe & Personen mitgeteilt.


    ✨Protagonisten✨

    Charaktere : 1 / 5

    Ich empfand Hannah sowie Clay als nervig. Besonders Hannah war mir äußerst unsympathisch, melodramatisch, egoistisch. Ich konnte keinerlei Bindung zu ihr aufbauen, eher hatte ich das Gefühl, sie badet im Selbstmitleid, versteckt sich ausschließlich in ihrer Opferrolle und reflektiert sich selber null. In dem Buch geschah einer Person etwas sehr schlimmes, wovon Hannah ungewollt Zeuge wurde. Das Opfer war für Hannah absolut zweitrangig, denn sie war ja Zeuge und litt dadurch so stark (sie hätte btw jederzeit eingreifen können, dem Opfer nachträglich den Rücken stärken uvm., stattdessen sah sie nur sich).. 


    ✨Setting✨

    Unterhaltung : 1 / 5

    Ich bin leider nicht von Depressionen und Mobbing in meinem Leben verschont geblieben. Ich verstehe auch den Grundgedanken des Buches - Nicht nur Hardcore Mobbing kann dich in den Selbstmord treiben, sondern es sind viele Kleinigkeiten, die das Fass zum überlaufen bringen können, besonders in der Teenie Zeit.

    Die Tatsache, das Hannah psychologische Hilfe (schon vorab) gebraucht hätte, kam nie zur Sprache. 

    Hannahs Gründe waren für mich nicht schlüssig. 


    ✨Schreibstil✨

    Spannung : 2 / 5

    Der Schreibstil an sich war flüssig und einfach. Mir ging der Wechsel (öfters Satzweise) zwischen Clay seinen Gedanken und Hannah tierisch auf die Nerven. Clay seinen Part hätte man sich komplett sparen können. Nicht nur das seine Gedanken an sich unnötig für die Geschichte waren, gab es auch unnötige Details (bestelle ich mir den Milkshake mit Marshmallows und Malz und Schoko ? Really?)


    ✨Fazit✨

    Keine Leseeempfehlung. Vielleicht bin ich einfach zu alt für Jugendbücher? Ich fand die Themen wurden schlecht und nicht nachvollziehbar ausgearbeitet.

  15. Cover des Buches Very Bad Kings (ISBN: 9783989426153)
    J. S. Wonda

    Very Bad Kings

    (718)
    Aktuelle Rezension von: NoNameNeeded

    Die Idee dahinter wurde relativ gut umgesetzt, es geht natürlich besser aber im großen und ganzen ist es ein gutes Buch. 

    Der schreibtstyle ist nicht so meins, dafür hat aber ein gewisser blonder jemand schnell mein Herz erobert

    Weiterempfehlen würde ich es aber allerdings nur wenn man viel "spice" mag ansonsten kann es etwas überfordernd sein da es schon öfter etwas spice wird..

  16. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Befreite Lust (ISBN: 9783442486892)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Befreite Lust

    (3.796)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Für mich war der Kontakt mit erotischer Literatur eine Prämiere.
    Der erste Teil war toll, flüssig geschrieben und glaubhaft erzählt. Ich war gefangen in der Welt von Ana und "Mr.Grey".
    Sofort kaufte ich Buch Nummer 2; und wurde nicht enttäuscht. Das "Beste" Buch der Triologie. Einfühlsam, hoch erotisch und kein bisschen langweilig. Da konnte ich auch über die vielen Wiederholungen im Satzbau und Inhalt schmunzelnd hinwegsehen. Schließlich las ich hier keinen Ken Follet, John Grisham oder meinen Liebling Minette Walters. Es handelt sich um Unterhaltungsliteratur, nicht mehr und nicht weniger.
    Das war auch mein erster Gedanke beim Lesen der ersten Seiten von Teil 3. Ich bin nicht so der romantische Typ, deshalb ist diese Bewertung auch subjektiv zu sehen. Nach jeder weiteren gelesenen Seite fragte ich mich: Wo ist die Steigerung? War das alles?
    Na herzlichen Dank und willkommen im Eheleben! Lebt glücklich bis ans Lebensende.
    Die Medien haben mal wieder mehr versprochen als enthalten war.
    Mitlerweile habe ich mich auf dem Erotikbüchermarkt mal umgeschaut und es gibt wirklich Literatur zu diesem Thema, die diesem Changre auch gerecht wird.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Autorin die Absicht hatte, einen Liebesroman zu schreiben, der dann von den Medien nur falsch interpretiert bzw. platziert wurde.
    Mein Fazit: Wer keine zu hohen Erwartungen an die Autorin stellt, die Romantik liebt und für ein paar neue Ideen in Sachen Erotik offen ist wird sicher nicht enttäuscht.

  17. Cover des Buches Das Spiel des Engels (ISBN: 9783596512645)
    Carlos Ruiz Zafón

    Das Spiel des Engels

    (1.406)
    Aktuelle Rezension von: Rosenthal

    Ein wunderschönes Buch aus der Nische magischer Realismus. Ich hatte es vor Jahren gelesen und musste es unbedingt nochmal neu lesen. Es hat von seinem Zauber nichts verloren. Man fühlt sich auch sehr zur Stadt Barcelona und dem Friedhof der verlorenen Bücher hingezogen. Schade das Herr Zafón so früh gestorben ist.

  18. Cover des Buches Der Nachtzirkus (ISBN: 9783453321601)
    Erin Morgenstern

    Der Nachtzirkus

    (1.072)
    Aktuelle Rezension von: Lisi_Wirth

    Celia und Marco sind beide Magierlehrlinge. Beide Meister arangieren einen Wettstreit, bei dem es nur einen Gewinner geben kann. Die Geschichte spielt in deinem Zirkus, der nur Nachts offen hat und alle Wünsche der Besucher zu kennen schein....doch auch dort ist nicht immer alles so wie es schein. Für mich ein unerwartet, fantastisches Buch. Leicht zu lesen und ein Musthave für alle Fantasy-Fans.

  19. Cover des Buches Der Augensammler (ISBN: 9783945386484)
    Sebastian Fitzek

    Der Augensammler

    (5.392)
    Aktuelle Rezension von: Xenia_F

    Wer kennt nicht die Kult-Horrorfilmreihe Saw? Wer die Filme mag, wird dieses Buch ebenfalls lieben. Man fühlt sich zeitweise tatsächlich in ein Spiel von Jigsaw hineinversetzt.
    Zunächst etwas ungewöhnlich, aber Kapitel und Seitenzahlen werden rückwärts gezählt. Dies erhört die Spannung ungemein während man dem Ex-Polizisten beim Spiel um Leben und Tod zusieht.
    Jede Herausforderung die er mit seiner ungewöhnlichen Begleiterin meistert führt zur nächsten. Bis es schließlich im krönenden Finale gipfelt. Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel von der Handlung verraten um niemanden das Buch zu verderben, kann aber sagen, dass sowohl das Ende als auch die Auflösung völlig überraschend kamen. Damit hätte ich nun wahrlich nicht gerechnet. Ideal für einen Abend mit Gruselfaktor an dem der TV gegen ein Buch getauscht werden soll.

    Absolute Empfehlung!

  20. Cover des Buches Caraval (ISBN: 9783492708210)
    Stephanie Garber

    Caraval

    (1.102)
    Aktuelle Rezension von: Mia04

    Wow, Caraval hat mich echt umgehauen! Ich habe das Buch in nur zwei Tagen durchgelesen, weil ich einfach wissen musste, wie es weitergeht. Die Story ist super spannend und überhaupt nicht vorhersehbar – ständig passiert etwas Unerwartetes. Die magische Welt, die Charaktere und die ganzen Twists haben mich richtig mitgerissen. Für mich war es ein echtes Highlight und ich kann es jedem empfehlen, der auf fesselnde Fantasy steht. Ganz klar: 5 von 5 Sternen!

  21. Cover des Buches AchtNacht (ISBN: 9783948856144)
    Sebastian Fitzek

    AchtNacht

    (1.581)
    Aktuelle Rezension von: Gin_a

    Mein Viertes Buch von Fitzek- auch wieder super spannend, viele verschiedene Sichten. Man will wissen was in der AchtNacht passiert als auch wie es dazu kam das SEIN Name gezogen wurde!

    Finde immer so krass, dass der Prolog eigentlich so viel verrät, man ihn aber jedoch erst am Ende so wirklich versteht. 

    Rezension enthält ab hier Spoiler 

    !!!!

    Habe das Ende nicht erwartet. Irgendwie war meine Vermutung, dass Jule etwas mit der Programmierung zutun hat, auch dass sie ja so technikbegabt ist und dann doch ihren Dad warnen wollte- hat Sinn für mich gemacht. Das Arezu und Oz am Ende noch eine Person sind, war unerwartet aber macht letztenendes doch Sinn!! Multiple Persönlichkeit scheint logisch bei Menschen mit Trauma und die Erklärung mit Blut- unerwartetes aber logisches Ende wirklich!! Fitzek und seine Ideen überraschen mich jedesmal aufs Neue, wirklich krass.

    Und auch, dass, wenn ichs richtig verstanden habe, Ben doch mit seiner Familie vereint ist, wenn auch als „Toter“ und nun auch im Rollstuhl wie seine Tochter (der Kreis schließt sich) ist- schönes Ende!! Schlüssig.

  22. Cover des Buches Extrem laut und unglaublich nah (ISBN: B005BCDUP4)
    Jonathan Safran Foer

    Extrem laut und unglaublich nah

    (1.249)
    Aktuelle Rezension von: Johann_Baier

    Nach 100 Seiten abgebrochen: die Hauptfigur ist ein 9-jähriger Junge, der altklug wie ein Erwachsener daherredet, der mehr weiß, als die meisten Erwachsenen, der aber gleichzeitig sich auf eine Suche begibt, die so unsinnig ist, dass kein 9-Jähriger das tun würde. Die ein 9-Jähriger in der Riesenstadt New York auch nicht durchführen könnte. Der Protagonist ist eine unrealistische Kunstfigur (ähnlich wie Günther-Grass-Oskar mit der Blechtrommel, der aus Protest aufhört zu wachsen). Mit einer unrealistischen Kunstfigur kann man nicht mitfühlen, sie ist kalt wie eine Science-Fiction-Comic-Figur. Sie erschien mir mehr wie ein abstraktes Fabelwesen, das mir irgendwelche Lebensweisheiten mitteilen soll, ich habe nur nicht verstanden welche.

    Bei den unrealistischen (und schwer zu lesenden) Dialogen fragte ich mich: warum sind sie da, warum soll ich sie lesen? Dialoge werden in Romanen eingesetzt, um die Handlung voranzubringen, um die Personen zu charakterisieren, um eine Atmosphäre wiederzugeben, um Konflikte zwischen den Figuren aufzuzeigen – und sie hören auf, wenn diese Ziele erreicht sind. Die Dialoge in dem Roman von Foer dienen keinem dieser Ziele. Sie hören aber trotzdem nicht auf.

    Das Buch war angekündigt als Geschichte eines Jungen, der seinen Vater beim 9/11-Anschlag verloren hat. Einen solchen Jungen lernt man aber nicht kennen. Man lernt aber nur eine unrealistische geschwätzige Kunstfigur kennen.

  23. Cover des Buches Leichenblässe (ISBN: 9783499268298)
    Simon Beckett

    Leichenblässe

    (2.601)
    Aktuelle Rezension von: Gute_Nacht

    Inhalt 

    David Hunter ist bei seinem letzten Einsatz nur knapp dem Tode entronnen. Nicht vollständig genesen, quält den Forensiker die Frage, ob er seinem Beruf noch gewachsen ist. Bis ein alter Freund ihn um Hilfe bittet: In den Smoky Mountains wurde in einer Jagdhütte ein Toter gefunden. Bis zur Unkenntlichkeit ist die Leiche zersetzt, die Spuren sind widersprüchlich. Und David Hunter ist im Begriff, einen folgenschweren Fehler zu begehen …

    Fazit 

    Der Schreibstil selbst ist trocken, eher nüchtern und das Cover eher schlicht. Die Handlung dagegen ist toll und voller Wendungen und Spannung.

  24. Cover des Buches Der Seelenbrecher (ISBN: 9783945386422)
    Sebastian Fitzek

    Der Seelenbrecher

    (3.417)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Drei Frauen – alle jung, schön und lebenslustig – verschwinden spurlos. Nur eine Woche in den Fängen des Psychopathen, den die Presse den »Seelenbrecher« nennt, genügt: Als die Frauen wieder auftauchen, sind sie psychisch gebrochen – wie lebendig in ihrem Körper begraben. Kurz vor Weihnachten wird der Seelenbrecher wieder aktiv, ausgerechnet in einer psychiatrischen Luxusklinik. Ärzte und Patienten müssen entsetzt feststellen, dass man den Täter unerkannt eingeliefert hat, kurz bevor die Klinik durch einen Schneesturm völlig von der Außenwelt abgeschnitten wurde.

    Der Schreibstil sowie der Aufbau des Buches sind spannend und äusserst interessant, wenn auch anders als ich erwartet habe. Trotzdem konnte ich das Buch kaum weglegen, ich musste unbedingt erfahren, wie es weitergeht.

    Die Charaktere sind alle irgendwie seltsam und undurchsichtig. Ich fragte mich die ganze Zeit, wer die Wahrheit sagt, und wer lügt. Wer ist gut und wer hat böse Absichten?

    Was sollen die Rätsel und wie führen sie uns zu der Lösung?

    Die Geschichte nimmt immer wieder eine unerwartete Wendung. Die Auflösung kam für mich jetzt nicht ganz überraschend, wenn auch ein bisschen anders als erwartet. Die Erklärungen am Ende sind äusserst detailliert, es werden beinahe alle offenen Fragen geklärt.

    Spannend von Anfang bis zum Schluss, sehr empfehlenswert!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks