Bücher mit dem Tag "spielmann"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "spielmann" gekennzeichnet haben.

23 Bücher

  1. Cover des Buches Die Säulen der Erde (ISBN: 9783404178124)
    Ken Follett

    Die Säulen der Erde

     (6.194)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Wenn ich heute an Folletts Kingsbridge-Reihe denke, verbinde ich diese leider immer (etwas negativ) mit den Folgebänden dieses Romans, "Die Tore der Welt", "Das Fundament der Ewigkeit" und die Vorgeschichte "Kingsbridge - Der Morgen einer neuen Zeit", die alle mittelmäßig bis teilweise sehr schlecht waren.

    "Die Säulen der Erde" wären besser ohne weitere Teile ein allein stehendes Meisterwerk gewesen. Denn DIESES Buch ist ein Werk!


    Das englische Hochmittelalter (Zeitraum 1123 bis 1174) kommt glaubhaft und ohne die Klischees vom Verfall und Dreck in den Straßen herüber. Auch das allgemein eher wenig bekannte Thema der Anarchy, des Thronfolgekriegs zwischen König Stephan und Mathilde, der Tochter Henrys I. wird meisterhaft in den Roman eingearbeitet.

    Das Thema Kathedralenbau hat auch (meines Wissens) kein anderer Autor in einem Roman verflochten. Und interessanterweise wird mit dem Prior Philip hier sogar mal ein Geistlicher zu einer positiven Figur - was selten ist in historischen Romanen, besonders in jenen, die aus England kommen.

    Ein Monumentalwerk, das ich vollauf weiterempfehlen kann - allerdings auch nur an nicht allzu zart besaitete Leser, da doch nicht wenige "FSK-18-Szenen" (von wirklich blutigen Kämpfen bis hin zu Vergewaltigungen) vorkommen.


    Trotzdem: Volle 5 Sterne. 

    Das beste Buch der englischen Literatur, welches ich kenne (kann ich nach mehrmaligem Lesen jetzt nur so bestätigen, früher ließ mich das Buch durchaus zwiegespaltener zurück; mit manchen Romanen muss man sich erst "anfreunden"). Um Längen besser als seine Nachfolger - und als das, was sonst noch an Literatur aus England herüber kommt: Stichwort - Bernard Cornwell ...

  2. Cover des Buches Tintenwelt 3. Tintentod (ISBN: 9783751300537)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 3. Tintentod

     (2.911)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Auch der 3. Teil der Tintenwelt-Serie ist Cornelia Funke wieder sehr gut gelungen. Viel Spannung, viel Düsteres und etwas Liebe, aber nicht so viel, dass es zu schmalzig wird. Ich bin schon auf den 4. Teil der Serie gespannt und auf die überraschenden Wendungen, die die Serie dann vielleicht wieder nehmen wird. Obwohl dies ein Jugendbuch ist, kann man es als Erwachsener sehr gut lesen, da es auch die Sichtweise von vielen erwachsenen Charakteren sehr gut schildert.

    Die Hörspielfassung des Werkes ist übrigens ebenfalls sehr zu empfehlen mit Jens Wawrzeck und Dietmar Wunder, sowie Reiner Strecker und vielen weiteren tollen Sprechern.

  3. Cover des Buches Nur einen Horizont entfernt (ISBN: 9783596521401)
    Lori Nelson Spielman

    Nur einen Horizont entfernt

     (827)
    Aktuelle Rezension von: Maijas_Leseoase

    Mit zittrigen Fingern öffnet die TV- Moderatorin Hannah Farr einen Brief. Der Absender ist eine ehemalige Schulfreundin, die sie jahrelang gemobbt hat. Die Frau bittet sie nun um Vergebung. Dem Brief beigelegt sind zwei kleine, runde Steine und eine Anleitung. Einen Stein soll sie als Zeichen dafür zurücksenden, dass sie ihrer früheren Klassenkameradin vergibt. Den anderen soll sie an jemanden schicken, den sie selbst um Verzeihung bitten möchte. In dem Buch geht es um die Suche nach Glück und Vergebung. Aber auch um das Eingeständnis, dass das, was einen selbst verletzte, andere vielleicht noch mehr verletzt hat. Dass an jeder Entscheidung Folgen und Entwicklungen hängen, die nicht nur das eigene Leben beeinflussen, sondern auch viele andere. Manchmal von Menschen, die man gar nicht kennt. Und es geht um das Versprechen, dass das eigene Glück manchmal "nur einen Horizont entfernt" liegt und ganz anders aussieht, als man dachte. 

    Beim Lesen reflektiert man über sein eigenes Leben, wem sollte ich vergeben, wer muss mir vergeben, bin ich ich und was ist die wahre Liebe und was sollte ich besser auf sich ruhen lassen, um weiter nach vorne zu schauen.

  4. Cover des Buches Die Hure und der Spielmann (ISBN: 9783732562763)
    Thomas Ziebula

    Die Hure und der Spielmann

     (29)
    Aktuelle Rezension von: unclethom
    Der Klappentext:

    Liebe, Krieg und Mordintrigen in einem chaotischen Zeitalter – für alle Fans von DER MEDICUS

    Stockholm, 1618. Die Kaufmannstochter Kristina Thott flieht vor einer Zwangsheirat. Ein Schiffbruch verschlägt sie nach Deutschland – und mitten hinein in die Wirren des 30-jährigen Krieges. Um zu überleben, muss die junge Frau Wege gehen, an die sie nicht einmal in ihren schlimmsten Träumen gedacht hat: Sie wird Mätresse eines Offiziers. Als Kristina sich in den Spielmann Tonda verliebt, scheint das Glück zum Greifen nahe. Was sie nicht ahnt: Tonda ist durch ein Gelübde an einen fanatischen Jesuitenpater gebunden und in geheimer Mission unterwegs. Sein Auftrag: Königsmord.
    Quelle: https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/buecher/historische-romane/die-hure-und-der-spielmann/id_3342267



    Der Autor:

    Ich kam in Düsseldorf zur Welt. Angeblich konnte man am Tag meiner Geburt den Rhein zu Fuß überqueren – auf Eis. Tatsächlich stört mich Kälte nicht halb so sehr wie Hochsommerhitze.
    Mein Geburtsort ist mir bis heute ein Rätsel: Meine Eltern waren Wenden, sprachen Wendisch, wenn wir Kinder sie nicht verstehen sollten, lebten in einem wendischen Dorf in der Niederlausitz. Dort habe ich auch die prägenden Jahre meiner Kindheit verbracht. Mein Vater arbeitete für einen westlichen Nachrichtendienst und geriet ins Visier der Stasi. Um dem Bautzener Zuchthaus zu entgehen, ließ er alles stehen und liegen und floh mit uns, seiner Familie, in den Westen. Entwurzelung – eine der Erfahrungen, die mich zum Schreiber gemacht haben.
    Meine Jugend verbrachte ich im badischen Murgtal und in Karlsruhe. Mein Hassfach im Gymnasium: Mathematik. Meine Lehrerin in der zwölften Klasse wandte uns während des Unterrichts meistens den Rücken zu und bekritzelte die Tafel mit allerhand Formeln. Mitten in der letzten dieser viel zu vielen Mathestunden stand ich auf und ging.
    Auf dem Bau, unter badischen und italienischen Maurern, lernte ich, dass fünf Bier so viel wie ein „Vesper“ seien, nur dass man dann noch nichts dazu getrunken habe. Als Hähnchenbrater träumte ich wochenlang von der Hölle: Nacht für Nacht durchquerte ich einen fabrikgroßen Grill, in dem sich an unendlichen Spießen ungefähr eine Millionen Hähnchen drehten. Als angehender Krankenpfleger stand ich vor dem Bett einer sterbenden Greisin und hörte, als sie mein Alter erfuhr, wie sie seufzte: „Zwanzig? Gott! Mir ist, als wäre es gestern gewesen, dass ich zwanzig war.“
    Das ging mir mächtig unter die Haut und ich dachte mir, man sollte seine Lebenszeit verdammt gut nutzen, wenn sie einem 60 Jahre später, im Rückblick, so kurz vorkommt.
    Als Kind erzählte ich mir und meinen Geschwistern Geschichten gegen Angst, Einsamkeit und Ohnmacht. Meine ersten Texte stammen aus frühster Jugend – Gedanken, Erlebtes, Gedichte. Vor allem letztere schrieb ich mit Leidenschaft und würde gern auch heute noch ausschließlich Verse basteln; doch von irgendetwas muss man ja leben.
    Als Prediger in Kärnten schrieb ich Predigten, als Diakon in einem Schwarzwaldort Verse und Theaterstücke für den Gottesdienst und für meine Arbeit mit Kindern und jungen Leuten. Als Sozialpädagoge betrieb ich eine Schreibwerkstatt in einer psychosomatischen Klinik für Menschen in Lebenskrisen. Als Trauerredner in Dortmund ließ ich mir die letzten Lebenstage und -stunden von Verstorbenen schildern und verfasste unzählige Trauerreden. Nach und nach fand ich so zum Schreiben als Beruf.
    Das erste Honorar zahlte mir eine Bank, in deren Räumen ich anlässlich einer Vernissage zwei meiner Gedichte vortrug. Noch einmal zum Mitschreiben – eine Bank zahlte für Gedichte! Ich jedenfalls bin bis heute ihr dankbarer Kunde.
    Zum Dauerschreiber machte mich die pure Not: Ich zog ins Ruhrgebiet – und fand mich unter 1500 anderen arbeitslosen Sozialpädagogen wieder. Damals war ich bereits Vater von drei Kindern – inzwischen sind es vier – und Geld musste her. Also schrieb ich Arztromane und ab 1997 die Einsatzberichte des berühmten G-man Jerry Cotton aus Manhattan.
    1999 engagierte mich der unbezahlbare und niemals genug zu preisende Michael Schönenbröcher, Lektor in der Heftromanabteilung von Bastei-Lübbe, als Hauptautor für die Fantasy-Serie „Maddrax“. 2001 fanden meine Leser, ich hätte den Deutschen Phantastik-Preis als bester Autor verdient und nominierten gleich noch zwei meiner Romane für eben diesen Preis.
    Fantasy schreibe ich noch immer gern, doch inzwischen habe ich meine Leidenschaft für historische Romane entdeckt. Und inzwischen lebe ich mit meiner Frau wieder in der Gegend von Karlsruhe.

    Quelle: http://www.thomas-ziebula.de/autor/


    Die Rezension:

    Eine Story um das Thema Zwangsheirat und Königsmord. Eine rasante Abenteuergeschichte die mich vor allem durch die sehr schöne Schreibweise des Autors überzeugt hat.
    Schon auf den ersten Seiten gelang es dem Autor mich abzuholen und zu fesseln. Kein einfaches Unterfangen bei einem Buch mit nahezu 700 Seiten, aber für mich war es spannend und unterhaltsam und das ohne irgendwelchen unnötigen längen.
    Schön bunt sind die Schauplätze beschrieben und es ist als wäre man dort vor Ort gewesen und würde diese kennen. Besonders beeindruckend waren für mich auch die Figuren und Dialoge die lebendig und glaubhaft wirkten.
    Das Buch ist lebendige Geschichte, gut recherchiert und die Fiktive Story darin erscheint als wäre es ein Teil der reellen Geschichte.
    Das Buch konnte mich gut unterhalten und es fiel nicht leicht das Buch an die Seite zu legen.
    Mich hat das Buch vor allem auch neugierig gemacht auf den Autor und was er noch geschrieben hat. Ich denke, dass ich mich demnächst auch weiteren Titeln aus seiner Feder widmen werde.
    Für mich waren das in der Summe 4 von 5 Sternen.
  5. Cover des Buches A Song to Raise a Storm: Die Sonnenfeuer-Ballade 1 (ISBN: 9783522508131)
    Julia Dippel

    A Song to Raise a Storm: Die Sonnenfeuer-Ballade 1

     (195)
    Aktuelle Rezension von: lolbuecher

    Der Schreibstil ist wirklich sehr gut. Fließend als auch fesselnd geschrieben und beschreibt Situationen, Umgebungen, die Geschichte und Charaktere wirklich sehr spannend, dass man sich alles perfekt wie im Film vorstellen und hineinfühlen kann.


    Die Sprecherin macht hier einen wirklich guten Job, sodass man doch recht flott durch die vielen Minuten durchkommt.


    Das „World-building“ hier ist ohne weitere Worte kreativ und etwas völlig neues. Nicht immer das selbe wie Wölfe oder Vampire, sondern von der Autorin neu erschaffene Wesen, die realistisch und nachvollziehbar vorgestellt und eingeführt werden. Eine spannende Welt, an welche wir herangeführt werden.


    Am Anfang war ich von Sintha hin und weg. Sofort war sie mir sympathisch und kam mir sehr stark, selbstbewusst und mutig vor.  Sie warf ihre Prinzipien für Alez so leicht beiseite, dass ich zum Ende hin nur noch von ihr genervt und enttäuscht war. 


    Alez konnte ich nicht ganz greifen. Blieb ein bisschen verschwommen. Viele Geheimnisse rund um ihn. 


    Die Beziehung die sich zwischen dem Dunkelwesen Arezander und der Jägerin anbahnt ist hauptsächlich sexuell motiviert. Mir fehlten da die echten Gefühle. Der dauernde Wechsel von Attraktion und Abscheu war am Anfang noch nachvollziehbar - aber nachher hat es echt genervt.


    Die Nebencharaktere fand ich durchaus interessant, da bleibt abzuwarten, wie sie sich entwickeln werden.


    Das Ende der Geschichte bzw. die Entwicklungen machen durchaus neugierig auf den Fortgang der Geschichte. Trotzdem bin ich mir unschlüssig, ob ich den nächsten Band lesen/hören werde oder nicht. Denn die beiden Protagonisten haben es mir schon echt schwer gemacht.



  6. Cover des Buches Aus dem Leben eines Taugenichts (ISBN: 9783872910042)
    Joseph von Eichendorff

    Aus dem Leben eines Taugenichts

     (462)
    Aktuelle Rezension von: BM2TE22a

    Dies ist die Geschichte von einem idealistischen Musiker der seinen Platz auf dieser Welt sucht. Das Buch ist in einem veralteten Deutsch geschrieben. Viele Begriffe werden heutzutage nicht mehr so gebraucht, was das Verstehen der einzelnen Textpassagen erschwert. Für einen Deutschlaien ist es schwierig in einen Lesefluss zu gelangen. es wird viel mehr auf die Interaktionen der Personen mit dem Protagonisten eingegangen, als auf die Reise selbst. Es ist eine schöne unbekümmerte Geschichte von einem Musiker, der auf der Suche nach dem Glück und seinem Platz auf dieser Welt ist. Der Protagonist lebt nach seinen eigenen Vorstellungen und nicht nach den Normen der Gesellschaft.

    Ich würde es jedem der gerne Bücher liest und und gute Deutschkenntnisse hat empfehlen. Ausser dem empfehle ich es jedem der eine  entspannte und lockere Geschichte lesen möchte, mit einem einem Hauch Romantik.

    B.B

  7. Cover des Buches Schwert und Krone - Meister der Täuschung (ISBN: 9783426520161)
    Sabine Ebert

    Schwert und Krone - Meister der Täuschung

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen Blick auf das Geschehen ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Ich liebe historische Romane in denen sich historische Figuren und Ereignisse mit fiktiven Elementen mischen. Das ist der Autorin mit vorliegendem ersten Band der Reihe "Schwert und Krone" hervorragend gelungen. 

    Die Figuren sind sehr gut  gezeichnet und bieten dem Leser sehr viel Einblicke in die jeweilige Persönlichkeit. Die historischen Ereignisse werden sehr gut geschildert und vermitteln einen tollen Einblick in die Geschehnisse der Jahre 1137 bis 1146 beim Kampf um den Königsthron in den deutschen Landen. Zugegeben muß der Leser sich schon ein wenig konzentrieren bei der Vielzahl an Namen und Titeln - zumal es sehr oft gleiche Namen für verschiedene Personen sind. Aber das ist zu bewältigen. 

    Die Schreibweise ist ansonsten sehr gut und bietet viel Abwechslung durch immer wieder wechselnde Perspektiven und Ortswechsel. Es geht auch durchaus spannend zu - gut gesetzte Spannungsspitzen halten den Leser "bei der Stange". Das ist natürlich auch zu einem guten Teil den tatsächlichen Ereignissen geschuldet.  Aber auch die fiktiven Handlungen tragen dazu gekonnt bei.

    Ein toller historischer Roman, der bei mir viel Vorfreude auf den zweiten Band ausgelöst hat.

  8. Cover des Buches Das Spielmannslied (ISBN: 9783958692077)
    Juri Susanne Pavlovic

    Das Spielmannslied

     (26)
    Aktuelle Rezension von: phantastische_fluchten

    Ein angehender Spielmann, der sich nicht traut, vor öffentlichem Publikum aufzutreten. Eine Küchenmagd, die unbedingt eine Kriegerin sein möchte und ein ausgestoßener Adeliger, der davon träumt, eine Prinzessin zu befreien. Diese drei begeben sich zusammen auf eine abenteuerliche Reise, ohne eigentliches Ziel. Wolfram ist der Denker, Krona die Kämpferin und Sindri ist das elfengleiche Wesen, das alle mit seinem Charme becirct und sich aus jeder Situation herausreden kann.

    Kommentar:

     So beginnt die Geschichte von Wolfram von Kürenberg die er der jungen Küchenmagd Katlina erzählt, die sein altes Herz noch entflammen kann. Wolfram, mittlerweile im Herbst seines Lebens, treibt ziellos auf den Straßen dahin. Von Burg zu Burg oder von Ort zu Ort. Stets erzählt er Geschichten aus seinem Repertoire, doch dieses Mal erzählt er seine eigene Geschichte.

     Der Beginn einer unmöglich erscheinenden Freundschaft, einer Queste, die Ihresgleichen sucht. Von Zauberern, Hexen, einem Drachen und unglaublichen Abenteuern.

    Wir kennen die drei Gefährten schon aus der Feuerjäger  Trilogie von Susanne Pavlovic. Wolfram ist mir schon damals ans Herz gewachsen und ich war neugierig auf seine Jugendjahre, wie er Krona kennengelernt hat und welche Abenteuer sie einstmals erlebt haben.

    Ich habe die beiden Abrantes Romane regelrecht verschlungen und wie Katlina hing ich an den Lippen (klebte an den Seiten) von Wolfram von Kürenberg.

    Krona ist als junge Küchenmagd schon stur und ehrgeizig, sie hat einen Traum und sie unternimmt alles, um ihren Traum zu verwirklichen, eine berühmte Kriegerin zu werden. Natürlich muss sie zuerst beweisen, dass diese Kriegerin in ihr steckt. Was ist also geeigneter, als einen Drachen zu erschlagen um diesen Beweis anzutreten. Über das WUE macht sie sich dabei keine Gedanken.

    Sindri entsteigt majestätisch, strahlend und stolz einem Sauerkrautfass, durch und durch der Adelige,  der es gewohnt ist, dass ihm die Welt zu Füßen liegt. Er strahl pure Eleganz aus und mit seinem Lächeln und seinem Charme liegt ihm die Welt zu Füßen.

    Diese drei Menschen verbindet bald ein starkes Band, das über Liebe weit hinausgeht. Es ist ein Wirrwarr aus Gefühlen. Wolfram liebt Krona, Krona vergnügt sich mit Sindri und Sindri liebt einfach alles und jeden. Obwohl die Beziehung zwischen Sindri und Wolfram rein platonisch bleibt, ist das Band zwischen ihnen fester und inniger als manche Liebesbeziehung. Krona ist die einzige Frau, die es schafft sich nicht von Sindri vereinnahmen zu lassen und stur ihren eigenen Weg geht.

    Die Geschichte spielt auf zwei Ebenen. Wolfram, alt und müde in der Gegenwart, der einfach nur froh ist, ein paar Tage auf der Burg verweilen zu dürfen und seine Geschichten erzählen zu können. Und der junge Wolfram, begierig auf die Welt und ihre Geschichten. Geschichten, die er aufsaugt wie ein Schwamm. Bis er selbst in einer steckt.

    Susanne Pavlovic schafft es, jeder Figur eine besondere Tiefe zu geben. Sie wachsen einem ans Herz und man lebt und leidet mit ihnen. Wolfram ist der schüchterne Begleiter zweier sehr starker Persönlichkeiten aber nach und nach merkt man, dass er derjenige ist, der der Gruppe Halt gibt, sich Gedanken über die Reise und deren Ziel macht. Er ist kein strahlender Held, kein Stern, der alles überstrahlt aber nichtsdestotrotz ist er der Mittelpunkt dieser Geschichte.

    Wie schon in der Feuerjäger Trilogie finden sich hier dezente Hinweise auf meisterliche Fantasywerke. Sätze wie » es kann nur einen geben« oder Versuche einen Berg mit dem Schlüsselwort »Freund« zu öffnen haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Ich sehe es förmlich vor mir wie Krona Wolfram völlig entgeistert anstarrt als er vor einem Berg steht und in allen Sprachen das Wort »Freund« murmelt, mit dem Hinweis, dass es in den Geschichten immer so klappt.

    Das Buch hat mit 330 genau die richtige Länge, die Spannung ist konstant hoch und wird noch dadurch erhöht, dass Wolfram immer wieder in die Gegenwart zurückkehrt, weil er eine Pause braucht. Wie Katlina flehen wir innerlich, er möge weiter erzählen und zum Glück sind die Unterbrechungen nur kurz und es geht spannend weiter.

     

    Fazit:

    Für mich ist diese Vorgeschichte zu Feuerjäger ein vergnügliches und unterhaltsames Abenteuer, das man gelesen haben sollte, um die Charaktere besser zu verstehen. Wolfram ist und bleibt eine tragische Figur, der verkannte Held, den man einfach mögen muss. 

  9. Cover des Buches Die Feuer von Troia (ISBN: 9783596139200)
    Marion Zimmer Bradley

    Die Feuer von Troia

     (310)
    Aktuelle Rezension von: Reisebaeren

    Die Geschichte von Troja, dem fast zehnjährigen Krieg und dem Untergang, ausgelöst schließlich durch das trojanische Pferd, werden hier aus Sicht der Prinzessin Kassandra erzählt. 

    Meine Kenntnisse über die Geschichte hatte ich vom Hören Sagen und aus dem Hollywoodblockbuster Troja. Daher stellte sich dieses Buch für mich als Perle heraus. 

    Zuerst einmal erfuhr ich viel mehr über die Hintergründe. Warum es zu dem Krieg kam, bei dem es eben nicht nur um die schöne Helena ging. Auch die äußeren und inneren Konflikte der einzelnen Protagonisten wurden hier nachvollziehbar dargestellt. Beispielsweise Helena, die der Liebe wegen ihr Land verlässt, sich schuldig für den Krieg fühlt, an ihrer Liebe zu Paris zweifelt und sich alleine im fremden Troja fühlt. Ganz neu und sehr spannend fand ich den Einfluss der Götter in dieser Geschicht, die auch durch die Menschen sprechen und agieren können. Welch Konflikte dies birgt und welch innere Zerrissenheit Kassandra dadurch erlebt, waren sehr spannend zu lesen. Der für mich interessantes Aspekt dieser Geschichte stellt aber der Konflikt zwischen Männern und Frauen da. In Kassandras Zeit existierte teilweise noch das Matriarchat. Wie anders es sich doch lebt, aber auch welche Konflikte zu lösen sind, wenn Frauen an der Macht sind. 

    Alles in allem fand ich das Buch toll geschrieben und mit vielen tiefgründige Charakteren sehr reizvoll. Einzig das Ende, dass Kassandra betrifft, war mir ein wenig zu schnell und zu kitschig. 


  10. Cover des Buches Die Tage des Raben (ISBN: 9783641213589)
    Dagmar Trodler

    Die Tage des Raben

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28
    Einen kurzen Blick auf die Handlung erlaubt die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Bei dem Buch handelt es sich um den dritten Teil der "Eifelgräfin-Trilogie" und damit um den finalen Band. Es empfiehlt sich dringend, die Bücher in Folge zu lesen, andernfalls geht doch ein erheblicher Teil des Lesevergnügens verloren.

    In diesem Band ist das Geschehen - mehr nach als in den Vorgängerbänden - geprägt von  Religion und mit starken mystischen Effekten. Die verschiedenen Religionen (Christentum, nordischer Götterglaube und weiße und schwarze Hexenkunst) verschmilzt zu einer faszinierenden Gemengelage. Die Handlung ist geprägt von tiefem Schmerz und Hoffnung, zeitbedingten Grausamkeiten, Kampf und Tod. Die historischen Gegebenheiten werden sehr schön eingefangen und dem Leser anschaulich vermittelt.

    Erneut schafft die Autorin mit ihrem unnachahmlichen Schreibstil tiefe Gefühle im Leser zu erwecken. Ich habe selten erlebt, dass dies so nachdrücklich gelungen ist. Zwar gibt es auch wieder ein paar Längen und die üblichen fremdsprachigen Einschübe (im Glossar wie üblich übersetzt). Letztere stören mich noch immer, können aber den tollen Gesamteindruck dieses Buches nicht nachhaltig schmälern. 
  11. Cover des Buches Das Nachtvolk (ISBN: 9783955300258)
    Bernhard Hennen

    Das Nachtvolk

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Sternfrau
    "Das Nachvolk" ist sehr mysteriös und spannend geschrieben. Aber was kann man anderes von B. Hennen erwarten? Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der gerne in andere Welten taucht und sich von den Figuren durch die Geschichte führen lässt.
  12. Cover des Buches Der Knochenpoet (ISBN: 9783955306663)
    Susanne Kraus

    Der Knochenpoet

     (22)
    Aktuelle Rezension von: sommerlese
    Im Jahr 1158 besucht Kaiser Barbarossa den Marktflecken Lautern in der Pfalz. Da wird auf der nur wenige Meilen entfernten Burg Beilstein eine mysteriöse Truhe voller Menschenknochen entdeckt. Und noch ein weiterer Mord hält die Burgbewohner in Atem. Als der Burgherr Merbodo verdächtigt wird, stellt seine Tochter Rotrud auf eigene Faust Ermittlungen an. Doch welche Rolle spielt der zwielichtige Spielmann Trushard, auch der "Knochenpoet" genannt - jener Mann, in den Rotrud sich verliebt?

     
    Historische Kriminalromane finde ich immer sehr interessant und habe mit diesem Roman unterhaltsame Stunden gehabt, aber nicht so sehr Spannung gefühlt.
     
    Die Figur der Rotrud passt mit ihren Zaubertränken gut in die Zeit, ihre Gedankengänge waren allerdings recht sprunghaft und ihre Sprache entspricht nicht der Zeit des Mittelalters. Sie hat mich leider gar nicht überzeugt.
    Auch der Knochenpoet kommt mir mit seinen vielseitigen Talenten als Dichter, Messerwerfer und Musiker und seinen ausschliesslich guten Charakterzügen zu übertrieben daher. So ohne Makel war früher sicher kein Spielmann.  

    Dieser Roman beeinhaltet ein buntes Treiben von Kaiser und Papst, diversen Kirchenoberen, Burgherren, Ketzern und Hexen. Diese Fülle wirkt leider wie in den Roman gepresst. Zu viel des Guten ist auch zuviel!

    Der Erzählstil ist gefällig, aber er wirkt nicht so authentisch und geht auch wenig in die Tiefe. Dabei ist die Rahmensituation um Kaiser Barbarossa eigentlich ein interessanter Aufhänger.
    Die Ermittlung geht recht vorhersehbar vonstatten und so ist man auch nicht so gespannt als der Täter gefunden wird.


    Dieser Roman hat ein historisch interessantes Umfeld, eine einfache Krimihandlung und einen guten Ausgang. Ein leichte Lektüre zum Ausspannen nach Feierabend. 

  13. Cover des Buches Linas Kinder (ISBN: 9783426500637)
  14. Cover des Buches Die Hexe und der Herzog (ISBN: 9783453354531)
    Brigitte Riebe

    Die Hexe und der Herzog

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Innsbruck im Jahr 1485: Lena ist Köchin am Fürstenhof und bald schon bekannt und beliebt für ihre köstlichen Speisen. Doch Lena hat nicht nur Freunde, bald schon gerät sie in eine Intrige. Sie wird verdächtigt, das Essen vergiftet zu haben und wird zudem beschuldigt, eine Hexe zu sein. Der Hexenwahn greift in der Stadt immer mehr um sich, und viele unschuldige Frauen müssen schon bald um ihr Leben bangen. Der Jurist Johannes Merwais, der sich in Lena verliebt hat, kämpft dafür, Lena und ihre Leidensgenossinnen aus der Gefangenschaft zu befreien.

    Mein Leseeindruck:

    Ich lese die Bücher von Brigitte Riebe unglaublich gerne. Bisher hat mich noch keines ihrer Bücher, die ich bisher gelesen habe, enttäuscht. Ich mag ihren mitreißenden und doch sehr leichten, angenehmen Schreibstil. Auch diese Geschichte hat sich wieder sehr flüssig lesen lassen und ich konnte ganz in die Handlung eintauchen.

    Alle Figuren sind sehr bildhaft beschrieben, so dass ich mir von allen ein gutes Bild machen konnte. Die Charaktere wirkten authentisch auf mich, die Spannung war immer da, und auch ein bisschen Romantik fehlte hier nicht.

    Sehr gut hat mir auch das Historische Nachwort am Ende gefallen, in dem noch einmal erklärt wird, welche Personen es tatsächlich gab und welche Handlungen im Buch auf wahre Begebenheiten zurückzuführen sind.

    Ich glaube, wer gerne Historische Romane liest, der kommt an der Autorin Brigitte Riebe nicht vorbei. Ich jedenfalls freue mich auf jedes neue Buch von ihr!




  15. Cover des Buches Spielmann Michels Rattenplage (ISBN: 9783945725627)
    Michael Völkel

    Spielmann Michels Rattenplage

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Asmodi

    Voll fett! So würde es wohl die junge Generation ausdrücken. Wobei man durchaus Zweifel haben kann, ob Jugendliche die Zielgruppe für dieses Buch sind, schließlich treibt sich Michael Völkel unter dem Künstlernamen Spielmann Michel von der Voelkelweyde oft und gern in der Mittelalter-Szene rum. Aber eben nicht nur, von daher ist das vorliegende Werk eben auch was für die Jugend von heute. Michael Völkel ist nicht bloß ein Barde von anno dunnemals, er hat auch zeitgenössischen Rock auf der Pfanne. Als Gitarist ist er ein Vollprofi, überdies deckt er vom Dudelsack über die Zither, die Mundharmonika und die Drehleier bis hin zur Flöte eine Vielzahl von Musikinstrumenten ab. Zudem ist der Multi-Instrumentalist, wie seine "Rattenplage" beweist, auch ein vorzüglicher Geschichtenerzähler und Dichter mit sehr humorigen Texten.

    Im Grunde ist dieses Werk ein Dreierpack. Zum Ersten ist es ein Geschichten- und Lyrikband, zum Zweiten ein Comic (!) – und zwar eines mit ausgesucht prächtigen Zeichnungen von Metin Temel, Will Meeder, Liam Bo Skol und anderen – und zum Dritten ein Musikangebot. Es sei insofern dringend empfohlen, sich zusätzlich zum Comic-Buch auch gegen einen kleinen Aufpreis den dazugehörigen Tonträger zu besorgen. Mit der CD (oder dem Download) ist Lese- und Hörgenuss komplett.

    Die "Rattenplage" gab es früher schon mal – nämlich als kleine Sonderauflage –, aber 2016 gab es die Mixtur aus Mythen, Märchen, Metal und Minne als erweiterte Neuauflage als Buch und mit längerer CD (drei Bonus-Tracks). Anspieltipps erübrigen sich eigentlich, man kann und sollte sich das Ganze schon beim ersten Hören in einem Rutsch zu Gemüte führen. Die Gedichte sind pfiffig, die kurzen Geschichten herrlich hinterfotzig, die Bilder (wie erwähnt) kunstvoll und die Musik erste Sahne. Nichtsdestotrotz möchte ich meine persönlichen Highlights nicht völlig verschweigen. Michael Völkels Adaption der Rattenfängersage zu Hameln ist zum schieflachen, das Gedicht "Der Vampyr" endet in bester Partylaune und die saukomische musikalische Geschichte vom mittelalterlichen Wachmann, dem Bürokratie und der daraus erwachsende Rationalisierungsdruck zu schaffen machen, ist von ewiger Aktualität.

  16. Cover des Buches Der arme Spielmann (ISBN: 9783849562212)
    Franz Grillparzer

    Der arme Spielmann

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Stefan83

    Österreichische Literatur – nun ich muss ehrlich gestehen, lange Zeit kein Faible für diese entwickeln zu können, was nicht unbedingt den Werken aus unserem Nachbarland an sich, sondern auch einfach meinem persönlichen Geschmack geschuldet sein kann. Oder vielleicht habe ich schlichtweg nicht das richtige Buch zur richtigen Zeit gewählt. In so einer Situation dann zu einem Klassiker wie „Der arme Spielmann“ zu greifen, mag gewagt anmuten, zahlte sich aber letztlich aus, denn Frank Grillparzer (1791 – 1872), der sich zu Lebzeiten vor allem als Dramatiker einen Namen gemacht hat und aufgrund der identitätsstiftenden Verwendung seiner Werke, vor allem nach 1945, auch heute noch als Nationaldichter bezeichnet wird, ist mit dieser Novelle eine wahrlich unvergleichliche, zeitlose Geschichte gelungen. Das sei vorab erwähnt, um die vielen Kritiken ob des sperrigen „Alt-deutsch“ etwas zu entkräften, die zwar nicht gänzlich jeglicher Grundlage entbehren, auf das Lesevergnügen an sich aber keinerlei Einfluss haben. Ganz im Gegenteil: Gerade diese schnörkellose Wiener Sprache trägt unheimlich zum Zeitkolorit der Handlung bei, welche auf gerade mal knapp 70 Seiten erzählt, den Leser nach und nach für sich gewinnen kann.

    Ihren Anfang nimmt die Geschichte auf einem Wiener Volksfest, wo der beobachtende Erzähler auf einen Straßenmusikanten aufmerksam wird, der im Gegensatz zu seinen Konkurrenten nach Noten und das leider auch wenig erfolgreich spielt. Trotz seiner Leidenschaft für die Musik will niemanden den schrägen Melodien lauschen, weshalb der junge Mann schließlich entnervt die Segel streicht und von dannen zieht. Jedoch nicht ohne vorher in bestem Latein vor sich hin zu fluchen, wodurch die Neugier des Beobachters geweckt wird. Warum muss sich ein derart kultivierter und gebildeter Mann seinen Unterhalt als Spielmann verdingen? Was hat ihn in diese Notlage gebracht? Oder ist es gar nur ein Zeitvertreib?

    Er beschließt dem Mann zu folgen, der sich zunächst beharrlich weigert, irgendetwas über sich preis zu geben, bis er schließlich, und nur nach Bezahlung, von seiner Vergangenheit erzählt...

    Es ist die Geschichte eines tragischen Lebens voller Schicksalsschläge, genährt durch die Naivität des Spielmanns, der bis zur Lebensunfähigkeit töricht, an seinen Prinzipien und der Herzensgüte gegenüber den Mitmenschen festhält, und als Dank dafür von der Gesellschaft mehr und mehr verstoßen wird. Unfähig aus dem Korsett seiner moralischen Überzeugungen auszubrechen, aus den Enttäuschungen Lehren zu ziehen oder sich gar anzupassen, ist er augenscheinlich zu einem Verlierer geworden, der seine Niederlage nicht eingestehen will. So wenig wie er in der Lage ist, ohne Noten zu spielen, so wenig kann er sich den neuen Begebenheiten anpassen oder gar improvisieren. Als Folge dessen beginnt ein sozialer Abstieg, in dessen freien Fall selbst die Liebe keinerlei Halt bieten kann...

    Wer sich nun fragt, warum er/sie die Geschichte eines verweichlichten Versagers lesen sollte, der einfach nicht in der Lage ist, über seinen Schatten zu springen und sein Scheitern noch nicht mal als solches wirklich empfinden kann, dem sei gleich gesagt - „Der arme Spielmann“ ist nur auf den ersten Blick der Abgesang auf einen Verlierer. Wer zwischen den Zeilen liest, erkennt neben den überdeutlich hervortretenden Schwächen des Spielmanns auch eben jene Charakterzüge, welche wir in der Literatur leider viel zu selten mit dem Helden verbinden. Trotz aller Hindernisse und Schicksalsschläge bleibt der Protagonist hier stets genügsam und bescheiden, empfindet er keinerlei Wut für eine Welt, die ihm den Rücken kehrt und von der auch einfach kein Teil werden kann. Im Gegenteil: Grillparzers Beschreibungen durchbrechen das vorurteilsbehaftete Denken des Lesers, heute wie damals, rühren, erheitern und lassen uns verloren gegangenes Verständnis empfinden. Somit kann es schon fast als Ironie verstanden werden, dass ausgerechnet die Erzählung von einem intellektuell geprägten Menschen in erster Linie auf emotionale Ebene zu beeindrucken weiß.

    „Der arme Spielmann“ ist die Geschichte eines Mannes, der im Leben, aber nicht als Mensch versagt, ja, letztlich sogar mehr Größe als andere beweist und dafür einen hohen Preis bezahlt. Eine unglaublich bereichernde, schöne Novelle und ein Klassiker der Weltliteratur, den es – ohne wenn und aber – immer noch zu lesen lohnt.

  17. Cover des Buches Spielmanns Fluch (ISBN: 9783898768016)
    Jörgen Bracker

    Spielmanns Fluch

     (4)
    Aktuelle Rezension von: dorli
    In seinem historischen Roman „Spielmanns Fluch“ entführt Jörgen Bracker den Leser in die ersten Jahre des Dreißigjährigen Krieges nach Hamburg und erzählt von den Abenteuern des Bauernjungen Jonas von Have.

    Jonas lebt bei seinem Bruder Detert auf dem Hadeler Hof in den Vierlanden. Nach der geglückten Abwehr eines Überfalls auf den Hof wird Festungsbaumeister Johann van Valckenburgh auf Jonas aufmerksam und nimmt den umsichtigen und gewieften Jungen in seine Dienste. Jonas sprüht vor Tatendrang und macht sich engagiert an seine neuen Aufgaben. Bei einem Fest lernt Jonas den aus Prag geflohenen Spielmann Václav kennen und lieben – eine Verbindung, die für den Jungen aus den Hamburger Vierlanden ungeahnte Verwicklungen bereithält…

    Jörgen Bracker hat die historischen Ereignisse zwischen Februar 1620 und Juli 1622 in Hamburg und Umgebung mit einer fiktiven Geschichte verknüpft und ein umfassendes und glaubwürdiges Bild der damaligen Zeit gezeichnet. Die politischen Verwicklungen und Hintergründe werden anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Hamburgs fragwürdige Rolle während des Krieges wird dabei besonders deutlich hervorgehoben.

    Jörgen Bracker wartet mit einer geballten Ladung an historischen Fakten auf, die aber sehr spannend verpackt sind, so dass man schnell mittendrin ist in dem Strudel aus Intrigen, Korruption und Verrat, Liebe und Leidenschaft, Waffenschmuggel, Habgier und Mord.

    Zahlreiche historische und fiktive Figuren werden geschickt miteinander kombiniert, das Zusammenspiel aller Akteure ist ausgeklügelt und funktioniert prima.
    Valckenburghs ganzes Tun ist auf Frieden ausgerichtet, die Verbesserungen der Stadtbefestigungen sind sein oberstes Ziel, um die Katholische Liga auf Abstand zu halten.
    Jonas, von Valckenburgh mit geheimdienstlichen Aufgaben betraut, soll den aufblühenden Waffenhandel in der Stadt auskundschaften, damit den illegalen Machenschaften der skrupellosen Waffenschmuggler ein Ende gesetzt werden kann.
    Václav, Sohn des Rektors der Prager Universität Jan Jessenius, sinnt nach der Enthauptung seines Vaters vor dem Altstädter Rathaus in Prag auf Rache und will Jonas zu seinem Werkzeug machen.

    Die Geschehnisse finden ihren schrecklichen Höhepunkt am 02. Juli 1622, als auf der Elbe bei Neumühlen ein Waffenschmugglerschiff mit 37 Personen an Bord in die Luft fliegt. Eine Katastrophe, die Jonas trotz aller Bemühungen nicht verhindern kann.

    Man merkt „Spielmanns Fluch“ die intensive Recherche an. Jörgen Bracker lässt mit dieser gelungenen Mischung aus Historie und Fiktion ein Stück Hamburger Geschichte wieder aufleben – ein durchweg spannendes Leseerlebnis.

  18. Cover des Buches Tricks auf der Gitarre (ISBN: 9783961740093)
    Michael Völkel

    Tricks auf der Gitarre

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Asmodi

    Michael Voelkel ist ein Vollblutmusikus und ein Multi-Instrumentalist. Also ein absoluter Profi! Ich hatte schon mehrfach das Vergnügen, ihn live zu erleben. Nicht zuletzt auf der Gitarre und artverwandten Zupf- und Saiteninstrumenten ist der Spielmann (wie man Michael Voelkel aufgrund seines sagenumwobenen Mittelalter-Minne-Programms in der Szene nennt) ein wahrer Könner. Wäre er es nicht, hätte er keinen eigenen Wikipedia-Eintrag, aber dies nur nebenbei.

    Wenn so jemand seine Tricks in einem Gitarrenlehrbuch verrät und Tipps gibt, sollte man ganz genau lesen. Hierbei kann man echt was lernen. Ich selbst bin zwar kein Gitarrenmusiker und kann daher das Fachliche nicht wirklich beurteilen, aber ich habe mehrere Klampfenexperten befragt (als Chef einer Kunst- und Kulturagentur kenne ich ja viele), um sicherzustellen, dass ich als Laie hier bei meiner Rezension keinen Humbug verzapfe, und alle haben mir mitgeteilt, dass das Buch sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eine klasse Anleitung in leicht verständlicher Sprache und mit vielen Notenabbildungen ist, sein Spiel zu verbessern. Na dann, also denn, wenn ich in Zukunft vor der Frage stehe, was zur Hölle ich einem leidenschaftlichen Gitarrenspieler zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zu sonst einem Anlass schenken soll, dann weiß ich nun die Antwort.

  19. Cover des Buches Musikanten, Gaukler und Vaganten (ISBN: 9783894413712)
  20. Cover des Buches Leid und letzter Tag (ISBN: 9782919802708)
    Elias Haller

    Leid und letzter Tag

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Igno

    Während auf dem Chemnitzer Marktplatz ein vermeintlich Verrückter, der nach eigener Aussage dazu gezwungen wird, der Kriminalpolizei einen Koffer zu übergeben, von der Polizei umstellt wird, findet Erik Donner im Schlafzimmer seiner fast schon aufgegebenen Wohnung eine übel zugerichtete Drogenabhängige, der ein Handy in die Bauchhöhle operiert wurde. Schnell steht fest, beide Vorgänge stehen in Zusammenhang und es gibt eine Verbindung in die Vergangenheit von Franz Donner, Eriks Vater: Der Spielmann ist wieder da und sein Spiel mit der Mordkommission hat bereits begonnen.

    Leid und letzter Tag ist der sechste Band in Elias Hallers Reihe um den ruppigen Kriminalhauptkommissar Erik Donner. Der Kriminalthriller erschien 2018 bei Edition M, einem Imprint von Amazon Publishing. Er umfasst 392 Seiten, die sich in 72 Kapitel gliedern.

    Erik Donners sechster Fall ist einmal mehr eine Reise in die Vergangenheit – diesmal in die seines Vaters Franz, dem pensionierten Leiter des K11. Vor vielen Jahren spielte der Spielmann sein perfides Spiel mit der Mordkommission, die konnte ihn unter Franz Donners Führung zwar festnehmen, trotzdem ließ ihn der Fall nie los. Er schien nicht endgültig aufgeklärt und so kehrt der Spielmann nun offenbar aus der Haft zurück und setzt sein Spiel fort.

    Wie schon in den bisherigen Bänden erzählt Elias Haller auch in Leid und letzter Tag die Handlung wieder aus Gegenwart und tiefer Vergangenheit. Die Stränge bewegen sich über das Buch aufeinander zu, allerdings wieder in einem Maße, das kaum vorzeitige Rückschlüsse auf die Gesamtzusammenhänge zulässt. Haller versteht es hervorragend, die endgültige Auflösung bis zum Ende hinaus zu zögern, auch wenn er im Vorfeld schon beträchtliche Informationen liefern muss – in diesem Fall beispielsweise die Identität des Spielmanns.

    Bemerkenswert ist auch die Spannungskurve, die im Prinzip gar keine Kurve, sondern eine recht beständige Gerade auf Spitzenniveau ist. Es gibt quasi keine Pausen, jede Spannungsspitze geht fast nahtlos in die nächste über – und das über das gesamte Buch hinweg. Insofern fiel es mir auch wirklich schwer, das Lesen zu unterbrechen.

    Wie schon im fünften Band tut es der Geschichte auch in Leid und letzter Tag wieder sehr gut, dass ein größerer Fokus auf der Rahmenhandlung der Reihe liegt. Man erfährt viel aus der Vergangenheit Franz Donners, ebenso bekommt Eriks und Annes Beziehung wieder viel Raum. Das große Ganze der Reihe beansprucht dadurch seinen verdienten Platz, die Figuren werden nahbarer.

    Leider muss ich auch in diesem Band wieder Hallers Verwendung von diskriminierender Sprache kritisieren und nachdem ich nun für mich am vorzeitigen Schluss der Reihe angekommen bin, sehe ich mich ein wenig in meiner damaligen Kritik an Tod und kein Erbarmen bestätigt. Übergreifend betrachtet liegt dieser Kritik ein Auf und Ab zugrunde. Im Falle von Leid und letzter Tag ist es wieder ein Ab. Ohne große Not reproduziert Haller das N-Wort – nur drei Mal und nur in einer Szene, aber da ist es nunmal. Es gibt eine implizite Einordnung, aber die ist leider einmal mehr allerhöchstens halbherzig. Mir will nicht in den Kopf, warum man nach all den Diskussionen, die in der Literaturcommunity gerade um dieses Wort geführt wurden – man denke nur an die Pippi-Langstrumpf-Reihe -, es im Jahre 2018 immer noch benutzen muss. Da geht mir leider sofort die Hutschnur.

    Ein weiteres wiederkehrendes Schlachtfeld betrifft den Lokalkolorit. Kritik am Ausblenden des rechten Grundrauschens im Erzgebirge hatte ich bereits bei anderen Bänden geübt, ich will sie hier auch nicht zu hoch hängen, weil sie in Tod und kein Erbarmen deutlich angebrachter ist. Aber zu dieser Kritik gehört auch, dass in Leid und letzter Tag zwar Ausschreitungen von Anhängern von Lok Leipzig eine Rolle spielen, tunlichst aber kein Wort darüber fällt, dass gerade im Fall der Anhängerschaft dieses Vereins durchaus eine politische Dimension nahe liegt. Lok gehört nunmal zu den Vereinen, deren Fanszenen auf der politischen Skala am rechten Rand dominiert sind. Das kann man ausblenden, in Regionalliteratur gehört das für mich aber halt zum Lokalkolorit und den darf man durchaus auch da, wo er unsympathisch ist, als solches benennen. Das hat etwas mit Haltung zu tun.

    Letzten Endes bin ich ein bisschen froh, mit der Reihe nun soweit durch zu sein. Ich mag Hallers Art, Charaktere auszuarbeiten, genauso die Komplexität seiner Fälle. Aber diskriminierende Sprache und die offensichtliche Rosinenpickerei beim Lokalkolorit trüben mein Leseerlebnis regelmäßig gewaltig. Wer darüber hinweg sehen kann – gemessen an den Bewertungen der Reihe ist das der überwiegende Teil der Lesenden – bekommt mit Leid und letzter Tag aber wieder einen rasanten Kriminalthriller, wohl den rasantesten der Reihe.

  21. Cover des Buches Allerley Narretey (ISBN: 9783955401221)
  22. Cover des Buches Der Spielmann (ISBN: 9783940855169)
    Ingrid Ganß

    Der Spielmann

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Ati

    Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich Märchen liebe? Die lese ich allerdings meist in Form von Märchensammlungen. Deshalb wäre ich auch beinahe an dem ursprünglich bereits im Jahr 2000 und auch unter dem Titel Die Braut des Spielmanns erschienenen und 2009 neu von DRYAS aufgelegten Debütroman von Ingrid Ganß vorbeigelaufen. Zu unscheinbar und trist erschien mir ehrlich gesagt dessen Aufmachung. Weder die Covergestaltung noch die Dicke des Buches deutete auf das hin, was ich letztlich darin fand. Die 1959 geborene Autorin, Fremdsprachenkorrespondentin und Industriekauffrau schreibt seit frühester Kindheit Geschichten und Märchen. Ihr Debütroman erzählt das Märchen von König Drosselbart der Brüder Grimm auf tiefgründige und nicht durchgehend märchenhafte Weise nach.

    Während bei den bekannten Märchenerzählern die Prinzessin anfangs nur wankelmütig, stolz und hämisch-übermütig dargestellt wird, erfährt man durch Ganß, was hinter deren Verhalten steckt. Ihre weibliche Hauptfigur Elisabeth von Messelstein, die behütet und verwöhnt aufgewachsen ist, offenbart sich als gebildete und moderne Fürstentochter. Das geht so weit, dass sie sich weigert, den Heiratsplänen zuzustimmen, die ihr Vater für sie schmiedet. Sie schüttet genau wie ihre Grimm-Vorgängerin Spott und Häme über mögliche Kandidaten aus, um diese abzuschrecken. Und genau wie diese muss sie mit den Folgen leben. Denn ihr Vater schwört angesichts ihrer Aufmüpfigkeit, sie mit dem erstbesten Mann zu verbinden, der um ihre Hand anhält. Bei einer Verfilmung von König Drosselbart mit Ken Duken trug der einen unansehnlichen Zottelbart im Gesicht und lebte augenscheinlich mehr schlecht als recht von seinen Tonwaren. Ganß lässt ihren Spielmann Jakob, besagter Erstbester, gleich von Anfang an gut aussehen. Ein Bruch zu Elisabeths bisherigen Leben ist das an der Seite ihres Mannes auf staubigen Landstraßen, in einer schäbigen Hütte und einer Welt voller Gaukler, Zigeuner und einfachem Volk jedoch allemal. Bald schon droht sie am Kampf ums Überleben zu verzweifeln. Doch als sie erkennt, dass sie die wahren Schönheiten des Lebens in ihrem goldenen Käfig bislang nicht erkannt hat, versucht sie, an Jakobs Seite eine Existenz aufzubauen.

    Während die Brüder Grimm sich auf einige Aspekte beschränkten (immerhin haben ihre Märchen selten allzu viele Seiten), kann Ganß wesentlich tiefer gehen und tut dies auch. Sie siedelt ihre Geschichte im von Armut und Not gebeutelten Deutschland Mitte des 17. Jahrhunderts kurz nach dem 30jährigen Krieg an. Die von ihr heraufbeschworenen Orte sind erdacht, wirken jedoch real. Bauern versuchen sich gegen die nach wie vor im Luxus lebenden Adligen bzw. deren stete Forderungen in Form von Steuern und Abgaben aufzulehnen, was tödliche Folgen für sie haben kann. Elisabeth zeigt sich bezüglich ihrer Rolle als Frau emanzipiert. Die gleichermaßen nachdenkliche wie zunehmend sympathische weibliche Hauptfigur steht einem männlichen Part gegenüber, der an der Welt zu verzweifeln droht. Seine Gedanken werden selten explizit ausgesprochen. Doch obwohl die Geschichte größtenteils aus Elisabeths Sicht erzählt wird, kann man als LeserIn Jakobs Überlegungen, seine Zweifel und Hoffnungen allzeit klar nachvollziehen. Er scheint ein recht bewegtes, aufrührerisches Leben geführt zu haben. Während er Elisabeth mehrfach auflaufen und sie ihre Vorurteile und ihr Unwissen auf die harte Tour erkennen lässt, muss er feststellen, dass er selbst nicht von Voreingenommenheit, Intoleranz und Engstirnigkeit frei ist. Wer oder was er wirklich ist, beschäftigt LeserInnen den ganzen Roman hindurch, das Geheimnis wird erst gegen Ende etwas gelüftet.

    Empathisch und sorgfältig beschreibt die Autorin die Wandlung, die Elisabeth durchmacht. Das Gefühl der inneren Zerrissenheit, dass das neue Leben (welches durchaus Platz für eigene Wünsche und Träume bietet), im Zusammenhang mit dem damaligen Sinn für Sitte und Anstand und ihrer Erziehung auslöst. Und so modern die junge Frau in gewisser Weise denken mag, so unsicher ist sie bei allem, was die körperliche Seite ihrer Ehe mit Jakob angeht. Wobei man hier eindeutig sagen kann: Ein Glück, dass es Jakob ist und niemand, der sie einfach derb an ihre ehelichen Pflichten erinnert und sich über ihre Bedürfnisse hinwegsetzt. Doch einfach ist das Leben an seiner Seite wie gesagt nicht.

    Schlüssig und stringent verwebt Ganß einen bildhaft-detaillierten Erzählfaden mit dem anderen. So entsteht sukzessive eine dichte und stimmige Hintergrundatmosphäre, vor der die komplex herausgearbeiteten Figuren agieren. Doch birgt das Schaffen einer dichten Hintergrundatmosphäre die Gefahr von Längen; Ganß konnte sich ihr denn auch prompt nicht völlig entziehen.

    Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass die Autorin in dem Versuch, ihre Figuren so authentisch wie möglich darzustellen, eingangs Dialoge durch Verwendung einzelner Begriffe so hochtrabend-gekünstelt und salbungsvoll-gespreizt gestaltet, dass manche vielleicht das Buch verfrüht aus der Hand legen. Doch ist das wirklich ein Schwachpunkt? Die Dialoge mögen aus heutiger Sicht betrachtet zu gestellt wirken. Gleichzeitig zeigt sich durch diese gekünstelte Hofsprache jedoch sehr gut die vermeintliche Überlegenheit des Adels über das einfache Volk. Zumal diejenigen, die sich daran stören, bald feststellen werden, dass die Dialoge lebendiger werden, sobald Elisabeth an Jakobs Seite Messelstein verlässt. Spätestens ab da liest sich der Roman sehr flüssig.

    Doch während die Brüder Grimm ihre Figuren glücklich bis an ihr Ende leben ließen, steuert die Geschichte von Jakob und Elisabeth auf ein offenes Ende zu. Es vereint Hoffnung und die harte, reale Existenz auf subtile Weise miteinander. Es passt auch auf die beiden Hauptfiguren und überhaupt sehr gut, weil es aus der Geschichte heraus und in sich die einzig konsequente Lösung ist. Doch spätestens hier unterscheidet sich der Roman von der Märchenvorlage.

    Fazit:

    Ein trotz kleinerer Längen lebendig erzählter, mitreißender Mix aus Märchen, Liebesgeschichte und historischem Roman, der sich irgendwie allen Genrezuordnungen zu entziehen scheint. Ein Roman von Schuld und Sühne, Stolz und Vorurteil, Liebe und Vergebung; der zeigt, wie sehr ein erster Eindruck täuschen kann. Und einer, der glücklicherweise eine Fortsetzung gefunden hat. 2010 erschien Der König, den ich nach Der Spielmann mit Sicherheit ebenfalls lesen werde. Für das Debüt von Ingrid Ganß möchte ich sehr starke vier von fünf Punkten vergeben.

    Copyright ©, 2013 Antje Jürgens (AJ)

  23. Cover des Buches Der Sternenritter (ISBN: 9783958692091)
    Juri Susanne Pavlovic

    Der Sternenritter

     (14)
    Aktuelle Rezension von: phantastische_fluchten

    Am Ende des Spielmannliedes trennen sich die Wege von Wolfram, Sindri und Krona. Krona verwirklicht ihren Traum und tritt in die Garde ein. Wolfram und Sindri reisen zu Wolframs Familie auf die Burg Kürenberg bzw. das, was davon noch übrig ist. Denn die »Kürenberger« sind verarmt und die Burg ist mittlerweile unbewohnbar. Um dem Abhilfe zu schaffen und weil Sindri mittlerweile jeder Frau im Haushalt den Kopf verdreht hat, schlägt Wolframs Vater vor, dass sein Sohn sich an einem Sängerwettstreit beteiligt. Eine große Hochzeit zweier mächtiger Häuser steht an und jeder Spielmann und Gaukler, der etwas auf sich hält, reist zu diesem Ereignis um sich in seiner Kunst zu beweisen. Obwohl Wolfram sich sicher ist, dass er nie bei diesem Fest auftreten wird, reist er mit Sindri und Praxedis dorthin, allein schon, um Sindri von seinen Schwestern fernzuhalten.

    Die zwei Freunde schließen sich einer Truppe Spielleute an und tauchen unauffällig in der Menge unter. Denn eines ist gewiss: Wo sich der Adel versammelt ist auch Sindris Familie nicht weit und dieser möchte er keinesfalls begegnen. Schon bald stolpert Wolfram über eine Leiche, nur, läuft diese einen Tag später putzmunter auf dem Fest herum. Das Geheimnis gilt es zu lüften und als beide Freunde bis zum Hals im Ärger stecken ist Krona zur Stelle, um ihnen aus der Patsche zu helfen.

    Kommentar:

    Obwohl ich beide Bücher regelrecht verschlungen habe, hat mit der Sternenritter noch einen kleinen Tick besser gefallen und das liegt vor allem an Praxedis. Sie stößt erst am Ende des Spielmannsliedes zu den Freunden aber hier ist sie ein fester Bestandteil der Geschichte. Die tiefe, reine und unverfälschte Liebe, die Praxedis Wolfram entgegenbringt lässt jedes Leserherz höher schlagen. Diese Liebe gipfelt darin, dass sie dem Spielmann zwei Mal das Leben rettet ohne Rücksicht auf ihre eigenes. Sie kratzt dem Feind im wahrsten Sinne des Wortes die Augen aus. Wolfram erkennt erst, wie viel sie ihm bedeutet, als er sie verloren glaubt und sich eine Leere in seinem Herzen ausbreitet. So, wie der Silbergraue zu Sindri gehört, so gehört Praxedis zu Wolfram und fortan sind sie bekannt als der Spielmann und sein Huhn.

    Auch hier greift Susanne Pavlovic auf den Kniff zurück, altbekanntes in ihre Geschichte einfließen zu lassen. Ich zitiere von Seite 196:

    »Du machst Dir keine Vorstellung«, keuchte ich. »Es gibt da eine Geschichte von dem Jungen, der eine besondere, geheimnisvolle Fähigkeit hat, und ich hätte nie gedacht, dass auch ich mal diesen Satz sagen würde, es ist eine Gruselgeschichte, nebenbei bemerkt, und als ich sie zuerst hörte, konnte ich wochenlang nicht mehr richtig schlafen, aber.....«

    »Hör auf zu plappern«, fuhr er mich an. »Was ist passiert?«

    »Ich sehe tote Menschen«, flüsterte ich. 

    Ich habe schallend gelacht, diese kleinen und dezenten »Ausleihen« aus aktuellen Filmen und Bücher passen so hervorragend in die Erzählung und geben ihr einen gewissen Pepp.

    Wolfram findet die Leiche des Ritters Gelfrat doch wenig später spaziert dieser quicklebendig im Ritterlager umher. Das Geheimnis gilt es zu lüften und beide Freunde vermuten, dass dieses Ereignis mit dem geheimnisvollen abgesperrten Turm in Zusammenhang steht, über den  die gruseligsten Gerüchte verbreitet werden. Und als Wolfram eines Nachts dort Licht sieht ist klar, er und Sindri müssen in diesen Turm gelangen. Dabei kommen sie einer Verschwörung auf die Spur, in die auch Falk, der Bruder Sindris, verwickelt schient. Sindri hält seinen Bruder seit jeher für einen Mörder, also sucht er fieberhaft nach Beweisen, dass dem so ist. Das ausgerechnet Wolfram sich mit Falk gut zu verstehen scheint, schürt nur Sindris Wut und Eifersucht und er wird blind vor Zorn. Keine gute Verfassung, um einen Mörder zu finden und weitere Morde zu verhindern.

    Die Geschichte wird ebenso rückblickend erzählt wie das Spielmannslied. Wolfram muss zwar Burg Rabenstein verlassen doch bekommt er vom Truchsess der Burg einen Hinweis, wohin er sich wenden kann, um für den kommenden Winter ein Dach über den Kopf zu haben. Er wendet sich also nach Weilersbach, das am Ende der Welt zu liegen scheint  und ihm wenig Hoffnung verspricht. Aber hier begegnet er seiner Vergangenheit und erzählt Vara und ihren Kindern die Geschichte des Sternenritters.

     

    Um den Mord an Gelfrat und eine damit zusammenhängende Verschwörung aufzudecken, verkleidet sich Sindri als »Ritter aus den Nebellanden, Jedesil von Winterstern« der Sternenritter. Sein Glanz überstrahlt alle anderen Ritter, seine Kampfkunst ist überragend und er schafft es, alle Zuschauer mit seiner Eleganz zu blenden. Wer bei der Ankündigung Wolframs nicht laut lachen muss, hat die Geschichte nicht verstanden. Krona erscheint in diesem Roman erst auf Seite 221 und ihre freche Schnauze fehlt ein wenig aber das holt sie dann umgehend nach. Sie muss die Freunde mehrmals aus einer heiklen Situation befreien und riskiert dabei sogar ihre Karriere. Aber sie war, ist und bleibt ein Sturkopf und die Wahrheit und das Leben ihrer Freunde ist ihr wichtiger als alles andere.

    Während ich bei der Feuerjäger Saga ab und zu gedacht habe, dass man einiges etwas hätte kürzen können, passt hier jedes Wort. Man lebt in der Geschichte, lebt, lacht, liebt und leidet mit den Charakteren, die eine unglaubliche Tiefe besitzen. Hier erfahren wir auch mehr über Sindris Vergangenheit und seinen Bruch mit der Familie. Und man erkennt, wie jung er tatsächlich noch ist und wie tief der Schmerz sitzt. 

     

    Fazit:

    Ein Buch über Freundschaft und Liebe. Humorvoll, wehmütig und auch etwas traurig. Ich habe mir jetzt die letzten beiden Bücher bestellt, die auf Abrantes spielen, denn man bekommt davon einfach nicht genug. Für mich eine der schönsten deutschen Fantasyserien und neben Jan-Patrick Wiezorek ist Susanne Pavlovic eine der besten des Genres.

  24. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks