Bücher mit dem Tag "spiritualität"
1.099 Bücher
- Walter Moers
Die Stadt der Träumenden Bücher
(3.444)Aktuelle Rezension von: buch_klatschDu begleitest den jungen Buchlingsjungen namens Hildegunst von Mythenmetz. Er erkundet die geheimnisvolle Stadt Buchhaim und erlebt so einiges in dieser besonderen Stadt.
Walter Moers erschafft dabei eine unglaublich lebendige Welt, in die ich völlig eingetaucht bin. Die Illustrationen des Autors ergänzen die Geschichte perfekt und haben mich noch tiefer in diese magische Welt hineingezogen.
Mit skurrilen und faszinierenden Charakteren bietet diese Geschichte eine besondere Leseerfahrung, denn diese ist das reinste Abenteuer, dass Dich in eine magische Welt voller Wortwitz und Fantasie eintauchen lässt.
━ 𝖥𝖠𝖹𝖨𝖳 ━
Walter Moers schafft mit „Der Stadt der träumenden Bücher“ eine faszinierende Reise in die Welt der Bücher.
5 | 5 Sterne 🌟
________________________
Buchige Grüße 📚📖,
Jeanette.
- John Strelecky
Das Café am Rande der Welt
(1.131)Aktuelle Rezension von: Anke_liestIch habe dieses Buch als Geschenk bekommen und fand es großartig!
Es ist eins der Bücher, das ich wirklich jedem ans Herz legen würde.
Ich habe mich ähnlich wie der Protagonist schon sehr viel mit meinen Wünschen und „Was tue ich eigentlich alles, was ich nicht möchte?“ auseinandergesetzt und bin vor 1,5 Jahren den Schritt in eine andere berufliche Richtung gegangen. Daher konnte ich mich selbst in einigen Punkten wiederfinden und konnte sehr gut mit ihm mitfühlen. Der Protagonist hat mich aber dazu inspiriert noch mutiger zu werden und noch viel mehr über mein Leben und meine Vorstellungen nachzudenken. Dadurch habe ich gelernt, was für mich persönlich viel weniger und viel mehr Wert hat als ursprünglich angenommen. Natürlich liest sich alles so „einfach“. Ganz nach dem Motto „ Schmeiß alles hin und mach was dich glücklich macht!“. So einfach ist es jedoch ganz oft nicht. Dennoch hat mir das Buch gezeigt, dass auch kleine Veränderungen sehr viel mehr ausmachen können.
- Paulo Coelho
Der Alchimist
(2.066)Aktuelle Rezension von: herr_hyggeEin Hirte aus Andalusien folgt einem wiederkehrenden Traum, der von einem Schatz am Fuß der Pyramiden erzählt. Er begibt sich auf eine lange Reise, die ihn an Orte, weit weg von seiner Heimat führen soll.
Auf seinem Weg begegnet er allerlei Menschen, findet immer mehr zu sich selbst und erkennt, dass das Leben zahlreiche Schätze bereithält, die sich nicht mit Gold aufwiegen lassen.
Gerade in schwierigen Zeiten brauchen wir Geschichten die uns Hoffnung geben und Mut machen, Paulo Coelhos „Der Alchimist“ ist so eine Geschichte. Sie wärmt einen von innen mit kleinen gut verwobenen Weisheiten, bringt einem zum nachdenken und offenbart einem vielleicht einen neuen Blickwinkel auf so manche Situation die das Leben für uns bereithält.
Zurecht ein Klassiker und ein kleines Meisterwerk. ☺️ - Hape Kerkeling
Ich bin dann mal weg
(4.099)Aktuelle Rezension von: NoaJaelDas Buch ist mir diesen Herbst auf einem Spaziergang durch mein Viertel in die Hände gefallen. Ich war begeistert, weil gerade mein Jakobsweblues anfing, nachdem ich diesen Sommer 50 Tage auf dem Southwestcoastpath unterwegs war und 30 Tage auf verschiedenen Jakobswegen in Spanien.
Ich habe damals den Film zum Buch im Kino gesehen, aber bisher nicht dem Buch gewidmet. Schon damals fand ich den Film sehr komisch, jetzt beim Lesen hat sich dieses Bild verstärkt. Die Beschreibungen von Hape Kerkeling wirken sehr grotesk, komisch und teilweise überzogen. Bühnenreif. Ich kenne diese absurden Momente zu hauf. Immer wenn ich so etwas erlebe denke ich: Wenn ich das so auf einer Bühne sehen würde, würde ich denken, dass sich das jemand ausgedacht hat und vollkommen bescheuert ist. Aber nein, der Jakobsweg ist voll mit den absurdesten Menschen und Situationen.
Ich bin beim Lesen sehr gerne mit Hape den Camino Frances gelaufen und gefahren. Zumal ich diesen Weg nur in den Abschnitten kenne, die er sich mit anderen Caminos teilt oder in denen er von anderen gekreuzt wird. Auch ist die Art zu pilgern nicht meine: Bus, Zug, Hotel, Pension. Aber jeder auf seine Art. Es gibt nicht die eine Pilgerreise. Schön war für mich vor allem, dass ich beim Lesen die ganze Zeit das Gefühl hatte, dass ich ein Zeitzeugnis lese. Zum einem sind die öffentlichen Herbergen mittlerweile meist moderner und zum anderen sind leider Gottes auch noch viel mehr Menschen unterwegs. Für mich wirkt Kerkelings Weg sehr ruhig. Ich glaube auch die ein oder andere Stelle die er noch abenteuerlich läuft sind mittlerweile richtige Fußwege...
Besonders schön, fand ich die Momente in denen das Buch auch Anfing etwas tiefer zu werden. Und genau dies ist mein Kritikpunkt: MIr fehlt teilweise die Tiefe. Ich verstehe auch, dass andere Pilger geschützt werden sollen und dass, er sich selber schützt und ganz der Komiker bleibt.
Daher gebe ich dem Buch 4 von 5 Sternen. Und meine Füße jucken wieder: Der Weg ruft.
- Antoine de Saint-Exupéry
Der kleine Prinz
(7.771)Aktuelle Rezension von: annapgnrAls Kind habe ich gelernt, die Geschichte des kleinen Prinzen zu lieben, und das hat sich im Laufe der Jahre nicht geändert.
Natürlich ist diese Geschichte nicht für jeden etwas, viele werden sie nicht verstehen und viele werden gar nicht erst versuchen, sie zu verstehen. Viele tiefgründige Feststellungen und Sichtweisen wurden in einer einfach gehaltenen Sichtweise versteckt und warten nur darauf. entdeckt zu werden. Auf jeder Seite und in jeder Zeile sind so unfassbar viele Informationen und Nachrichten enthalten, die man schnell mal übersieht, wenn man nicht gern zwischen den Zeilen liest. Das Buch erzählt eine unfassbar schöne Geschichte und jedes mal wieder habe ich das Gefühl, ich würde sie anders erleben.
- Paulo Coelho
Veronika beschließt zu sterben
(3.133)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch wird Veronika in eine Nervenheilanstalt eingeliefert, wo sie ihre letzten Tage verbringen soll, da ihr Herz unwiderruflich beschädigt wurde. Und als sie auf den Tod wartet, beginnt sie das Leben zu lieben.
An sich war die Geschichte in Ordnung, nur war sie mir stellenweise zu wirr. Das da immer wieder die Vergangenheiten anderer Patienten erzählt wurden, hat mich doch eher gestört, als das ich es bereichernd fand.
- Yann Martel
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray
(1.035)Aktuelle Rezension von: Fiona_CamarsEines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!
- Rachel Joyce
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
(1.364)Aktuelle Rezension von: Monika58097Ein berührender und warmherziger Roman. Die Geschichte dreht sich um Harold Fry, der eigentlich nur einen Brief an seine schwer kranke ehemalige Kollegin Queenie abschicken möchte, aber kurzerhand beschließt, ihr den Brief persönlich zu überreichen. So begibt er sich auf eine Wanderung von über 1000 Kilometern zu Fuß, ohne die passende Ausrüstung zu haben.
Während Harold unterwegs ist, durchlebt seine Frau Maureen Zuhause die verschiedensten Emotionen von Zweifel, Wut, Enttäuschung, aber auch Hoffnung.
Harold wird zu einem gefeierten Helden und bekommt auf seinem Weg zahlreiche Mitstreiter, doch er sehnt sich nach Einsamkeit und möchte wieder alleine sein. In seinen Gedanken schweift er immer wieder zu seiner Frau ab, von der er sich nicht nur räumlich gerade entfernt hat.
Der Roman ist leise und sehr berührend. Rachel Joyce schafft es, die Gefühle der Protagonisten authentisch darzustellen und den Leser mit einer warmherzigen Atmosphäre einzufangen.
"Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" ist definitiv empfehlenswert für alle Liebhaber leiser Geschichten.
- Elizabeth Gilbert
Eat, Pray, Love
(904)Aktuelle Rezension von: engineerwifeAlles in allem hat mir das Buch gut gefallen und es hat mir Spaß gemacht, Elizsabeth bei ihrer Selbstfindung zu begleiten. Manche Abschnitte hätten durchaus kürzer sein können aber dennoch ein Buch, bei dem ich das Lesen nicht bereut habe. Ich denke, ich werde mir bei Gelegenheit auch mal den Film anschauen.
- William Paul Young
Die Hütte (Filmausgabe)
(618)Aktuelle Rezension von: thenightEin Wochenende mit Gott,mit dem ich leider nichts anfangen konnte, aber es hieß ja schon auf einer der ersten Seiten das das Buch nicht unbedingt für mich geschrieben wurde.
Mack hat seine Tochter durch ein schreckliches Verbrechen verloren, er und seine Familie trauern und zerbrechen innerlich fast an dem Schmerz den der Tod der Tochter und Schwester verursacht.
Eines Tages erhält Mack einen Brief der ihn an den Ort des Verbrechens einlädt, Mack folgt der Einladung und trifft auf drei Personen von denen eine behauptet Gott zu sein, Gott präsentiert sich als große Afroamerikanerin die sich selber *Papa* nennt, so nennt auch Macks tiefreligiöse Frau, Gott. Die beiden Anderen Personen sind Jesus und der heilige Geist.
In vielen Gesprächen bekommt Mack Antworten auf all seine Fragen er findet für sich Trost und lernt sich selbst zu vergeben.
Für mich persönlich trägt das Buch, mit seinem Tenor von Gottes allumfassender Liebe und Güte, zu dick auf.
Ich hatte etwas mehr Kritik erwartet, etwas mehr Wut von Macks Seite, ich bin beim Lesen teilweise sehr wütend geworden, in einer Szene erzählte Jesus das er die ganze Zeit von Missy Leidenszeit an ihrer Seite war und sie sehr tapfer gewesen sei, Mack nimmt diese Aussage dankbar hin, für mich völlig unverständlich.
Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, er erzählt in einer bildreichen und poetischen Sprache, die seine tiefe religiösität zum Ausdruck bringt, vielleicht kann man zu einem anderen Thema nochmals etwas von ihm lesen.
- Hermann Hesse
Siddhartha
(918)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerOberflächlich gesehen behandelt dieses Werk die Befreiung aus veralteten Strukturen und spirituelle Reise eines Mannes zur Wahrheit seiner Existenz. Unterschwellig jedoch webt Hesse viel mehr Geheimnisse ein, die sich den Lesenden nur erschließt, wenn sie sich davon lösen, eine Biografie mit romantischem Erzählstil zu lesen. Man merkt dieser Erzählung stark an, dass Hesse sich viel mit den Lehren des Carl Gustav Jung und des Taoismus und Buddhismus beschäftigt hat. Doch ihm fehlen die Worte, das zu beschreiben, was er dabei erfahren hat - was auch die Prämisse dieser philosophischen Richtungen darstellt. So strebt er an, die geistige Reise der Lesenden und auch des Autors selbst, in dieser Handlung zu extrapolieren. Jedoch erzählt sie nicht auf direkte Weise, was das für eine Reise ist, noch wohin sie führt.
So glauben die religiösen Menschen um die gleichnamige Hauptfigur, die absolute Wahrheit erkannt zu haben. Auch Siddhartha selbst ist der Ansicht, bis er den noch menschlichen Buddha selbst begegnet. Seine Enttäuschung führte jedoch zu einem neuen Verständnis: Jeder muss die Wahrheit selbst erkennen; niemand kann sie einem zeigen. Das Individuum muss den Weg zur Weisheit selbst finden.
Das erzählt Hesse auf eine äußerst berührende Weise. Alle Sinne werden beim Lesen angesprochen. Doch wie der Inhalt des Buches, bleiben diese Reize zunächst nebulös verborgen. Irgendetwas ist da, aber man weiß nicht genau was. Erst in den letzten Kapiteln wird dem Protagonisten der Schleier der Erkenntnis entrissen und den Lesenden öffnet sich eine vollkommen neue Welt. Auch die unscharfe Erzählweise der vorigen Kapitel nimmt nun Form an. Ein Werk, dass es wirklich wert ist, mehrmals gelesen zu werden. Denn auch mit dem Erkenntnisgewinn der Lesenden verändert sich sich ihr Verständnis von den Inhalten dieses Buches. Zwar ist es für jeden geeignet, doch leichte Kalendersprüche oder spirituelle Floskeln wird man hier nicht finden. Es ist nötig, den eigenen Kopf, aber auch das Herz, anzustrengen.
- Neil Gaiman
American Gods
(381)Aktuelle Rezension von: Silja_C_Hoppe🖋️ In "American Gods" folgen wir Shadow, der verfrüht aus dem Gefängnis entlassen wurde, weil seine Frau bei einem Autounfall starb. Direkt auf dem Heimweg bekommt er ein Jobangebot, das in seiner Merkwürdigkeit nur von dem Mann übertroffen wird, der es ihm anbietet. Daraus entwickelt sich eine abgefahrene Abenteuergeschichte, die es in sich hat.
💬 Ich habe tatsächlich die Serie vor dem Buch geguckt. Aber nur eine Staffel, danach habe ich das Projekt aus den Augen verloren. Durch einen Tiktokfilter wurde es mir wieder vorgeschlagen. Ich habe direkt den Directors Cut gelesen, also Neil Gaimans ungekürzte Fassung.
♥️ Vor allem mochte ich American Gods für die ulkigen Szenen zwischen den Kapiteln. Die haben mich teilweise sogar zu Tränen gerührt. Mir kommt es so vor, als hätte Neil Gaiman wirklich eingängig recherchiert. Ich liebe den Schreibstil und die vielen Charaktere und die ganzen ulkigen Ideen, die darin stecken.
🙇♂️ Ach, die Auflösung war mir irgendwie zu platt. Ich hätte mir mehr erhofft, wenn ich auch glaube, dass darin nicht die wahre Stärke von "American Gods" liegt. Und ich glaube, dass die Kürzungen vielleicht doch ganz sinnvoll wahren. Hier und da war es mir etwas zu lang. Wer kennt das nicht. :D
⭐ 5 Sterne für mich, da meine Kritikpunkte keinen ganzen Punkt Abzug rechtfertigen. - Rhonda Byrne
The Secret - Das Geheimnis
(372)Aktuelle Rezension von: iwritereviewsnottragediesAm Anfang steht ein Problem, ein unerreichtes Ziel, ein unglückliches Leben. Wir fühlen uns unzufrieden und möchten etwas ändern. Aber wie? Diese Frage hat man sich schon oft gestellt und dieses Buch gibt eine Antwort darauf - bezogen auf drei Lebensbereiche (Geld, soziale Beziehungen, Gesundheit) wird dem Leser anhand des Gesetz der Anziehung aufgezeigt, wie er sich zu verhalten hat, um all das zu erreichen, was ihm vorschwebt.
Das Gesetz der Anziehung lautet kurz ausformuliert so viel wie "Gleiches zieht Gleiches an". Und genau darauf fußen die Ideen, die im Buch vermittelt werden. Konkret heißt das, das alle Veränderung bei uns im Geiste anfängt - verändern wir unsere Gedanken, so manifestieren sich unsere neue Glaubenssätze auch im äußeren und ziehen mehr an von dem, was wir uns wünschen. Oder anders ausgedrückt - wir ernten das, was wir sähen. Dabei sind den Gedanken keine Grenzen gesetzt. Wobei, einen Punkt gibt es zu beachten: Seine Ambitionen stets positiv und niemals negativ zu formulieren.
Wer also Wohlstand möchte, muss sich auf Reichtum konzentrieren - nicht auf ein spärliches Einkommen. Man sollte anderen geben, Bettlern wie Freunden - denn das suggeriert, dass man reichlich hat und zieht weiter Wohlstand in das eigene Leben. Wer gute soziale Beziehungen möchte, muss sich erst selbst mit Liebe begegnen, sich gutes tun, sich mit Respekt behandeln - nur dann können wir dies auch von anderen Menschen erwarten. Wer Gesundheit möchte, sollte nicht auf das Vermeiden von Krankheit, sondern auf Vitalität und ewige Jugend fokussieren.
Gefallen an dem Buch hat mir das positive Gefühl, was dem Leser vermittelt wird. Es werden Verhaltensanweisungen gegeben, die man dann selbst im eigenen Leben umsetzen kann - Dankbarkeitsübungen, Visualisierungen, und positives Denken. Und man merkt, dass einem die positiven Vibes dieses Buchs auch im echten Leben etwas zurückgeben und man seinen Mitmenschen ganz anders begegnet. Die kleinen Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels helfen, das soeben Gelesene noch einmal sacken zu lassen und die wichtigsten Punkte zu memorieren. Es war eines der Bücher, die mir den Weg zu mehr Selbstfürsorge geöffnet haben. Und dafür bin ich dankbar.
- John Strelecky
Wiedersehen im Café am Rande der Welt
(233)Aktuelle Rezension von: Lianne2021Unerwartet tritt der Protagonist wieder auf das Café, das er schon einmal nur zufällig, aber zur genau richtigen Zeit im Leben getroffen hat. Wieder begegnet er Weisheiten und kann diesmal auch einiges an eine neue "Gestrandete" im Café weitergeben (und dabei auch wieder etwas lernen). Schöner Vergleich zum Leben, tolle Anekdoten und auf jeden Fall lesenswert.
- Ghila Pan
Das Eulenrätsel
(19)Aktuelle Rezension von: tarlucyDieses Buch ist auf keinen Fall eine Lektüre, die man so nebenbei lesen kann. Sie fordert Aufmerksamkeit und Geduld. Man sollte sich auch die Zeit nehmen. Ich hatte zwar einige Male Schwierigkeiten zu folgen, weil manche Fäden doch etwas wirr waren, aber es löst sich alles sehr gut auf. Eigentlich ist es auch ein bisschen philosophisch. Kein reines Fantasybuch. Es weisst einen auf das ein oder andere Problem hin, dass in unserer Welt herrscht. Aber mit viel Fantasy und Vertrauen können wir alles schaffen. Sogar die Welt retten. Ein Buch, das noch nachklingt und ein Re-Read wert wäre.
- Maria Regina Kaiser
Katharina von Bora & Martin Luther
(30)Aktuelle Rezension von: Rose75Da ich von der Autorin schon die Roman-Biographie "Xanthippe - Schöne Braut des Sokrates" mit viel Freude gelesen habe, war ich sehr neugierig auf dieses Buch mit der Lebensgeschichte von Katharina von Bora (1499 - 1552).
Die Erzählung beginnt mit einem jungen Mädchen, das als Waise in die Obhut ihrer Tanten ins Kloster Mariathron übergeben wurde. Dort lernte sie lesen, schreiben und rechnen. So gut es ging, verbrachte sie viel Zeit in der klostereigenen Landwirtschaft. Aus Überzeugung wurde sie eine Braut Christi und ein späterer Aufstieg zur Priorin und Äbtissin zeichnete sich schon früh ab. Durch einen Zufall bekamen sie und Mitschwestern Schriften des Ketzers Luther in die Hände. Katharina fühlte sich sofort angesprochen davon und ihre Gelübde waren nur noch eine Last für sie. An Ostern 1523 fliehen neuen Nonnen aus dem Kloster Mariathron und finden Zuflucht in Wittenberg bei Martin Luther höchstpersönlich. Katharina war dabei und über die Zeit entwickelte sich eine Beziehung zum Doktor Luther.
Frau Kaiser hat sehr glaubwürdig, den historisch - reformatorischen Zeitgeist, die Armut der einfachen Leute, den Bauernkrieg und die Pest, mit dem Lebenslauf von Katharina von Bora verbunden.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich würde gerne weitere Biographien dieser Art lesen.
- Christopher Moore
Die Bibel nach Biff
(795)Aktuelle Rezension von: KayuriTja die Bibel wird nun von Biff, seinem besten Freund ergänzt. Dabei lernen wir Jesus als Junge kennen und begleiten ihn bis zum Kreuz.
Dabei versucht die Geschichte witzig zu sein und einem ein Lächeln abzugewinnen. Dies passte auch auf den ersten Seiten. Jedoch blieb der Humor gleich, und es wiederholte sich ständig. Dieses Gefühl schleppte sich dann leider den Rest des Buches mit. Alles wirkte dadurch aufgesetzt und gezwungen lustig. Die Idee an sich finde ich aber gut und einige Stellen waren interessant umgesetzt.
Die Charaktere sind schon interessant gestaltet. Biff jedoch hat sich meiner Meinung nach nicht entwickelt. Er bleibt ein 6 jähriger im Körper eines Erwachsenen.
Alles in allem ist das Buch solide geschrieben. Für mich war es eher lauwarme Kost, die ich schnell hinter mir lasse und vergesse.
- Clarissa Pinkola Estés
Die Wolfsfrau
(105)Aktuelle Rezension von: fm_winkel༒𝔻𝕚𝕖 𝕎𝕠𝕝𝕗𝕤𝕗𝕣𝕒𝕦༒
Was für ein Buch! Bereits im 50-seitigen Vorwort habe ich zahllose wundervolle Zitate und Ermutigungen an uns Frauen markiert 💗
Durch zahlreiche in kurzen Kapiteln gehaltenen Mythen mit anschließender Interpretation schenkt uns die Autorin eine Hommage an die wilde, ungezähmte Ursprünglichkeit des Weiblichen.
Dabei geht es nicht um radikale Emanzipation, sondern um die Einladung, sich mit sich selbst und dem eigenen Wesenskern auseinandersetzen und diesen liebevoll anzunehmen. Es geht darum, sich von noch heute herrschenden Rollenbildern und Stereotypen zu lösen und sich nicht nur gegen die Unterdrückung von außen aufzubäumen, sondern sich besonders von der Unterdrückung durch uns selbst zu befreien.
Metaphern für die weibliche Psyche und die Herausforderungen des Lebens finden sich in alten Mythen, Märchen und Sagen, die die Autorin für uns wiederentdeckte und die uns zuruft, unsere eigene, innere, weibliche Stimme zu finden und nach außen zu kehren.
Die unterdrückte Wildnatur der Frau wird aufgerufen, Lebensfreude, Kreativität und Instinkten zu weichen.
Ich habe Freundinnen, die bei diesem Buch Tränen vergossen haben, so sehr hat sie der Kern dieser Wahrheiten berührt. Man findet einige Parallelen zum eigenen Handeln und Denken und deren Ursprung. Man kann wirklich viel für sich selbst aus den Geschichten mitnehmen, wenn man sich ganz auf das Buch und dessen Message einlässt (Erstveröffentlichung 1989)
Ich bin ein großer Fan feministischer Literatur und Autorinnen, dieses Buch zählt für mich zu einem der bedeutendsten in dieser Kategorie.
Wir müssen nicht lieb und still und angepasst sein, sondern dürfen uns frei, unabhängig und mutig fühlen.
Ein Buch, das ich jeder Frau wärmstens ans Herz legen möchte 💗
5/5 ⭐ - Catherine Clément
Theos Reise
(238)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerTheo ist 14 Jahre alt und liebt Bücher über die alten Götter. Plötzlich wird er schwer krank. Daraufhin nimmt seine Tante Martha ihn mit auf eine Weltreise zu den Religionen.
Ich bin bei diesem Buch nur so über die Seiten geflogen. Die Religionen werden ganz toll beschrieben. Man lernt sehr viel über sie und ihre Bräuche. Auch die verschiedenen Orte der Reise werden so beschrieben, dass man sich gleich dorthin versetzt fühlt. Mehr kann ich gar nicht schreiben, ohne zu spoilern.
Meiner Meinung nach ist das Buch eine klare Empfehlung für Menschen, die sich über die Religionen informieren möchten.
- Petra K. Gungl
Diabolische List
(22)Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
Agnes Feder arbeitet bei einem Wiener Institut für künstliche Befruchtung in der Rechtsabteilung. Das Arbeitsklima will nicht so angenehm erscheinen, gibt es doch mehrere starke Frauen, die ihre Karriere mit allen Mitteln vorantreiben wollen. Die spannungsgeladene Atmosphäre eskaliert, als mehrere Menschen unter seltsamen Umständen ums Leben kommen. Just zu dieser Zeit trennt sich Agnes von ihrem Lover, dem rüpelhaften Macho Norman, der blöder weise Kripobeamter ist und auf einen höheren Posten scharf ist. Ausgerechnet Norman muss die Ermittlungen führen.
Doch was dieses Buch so spannende und interessant macht, sind die intensiven Träume, die Agnes erlebt. In diesen Träumen scheint sie eine andere Person zu sein. Erinnerungen an ein früheres Leben?
Um nicht als hysterische Spinnerin dargestellt zu werden, vertraut Agnes nur Megan, einer jungen englischen Kollegin ihre Traumwelten an Es dauert eine ganze Weile, bis Agnes den Gedanken an Reinkarnation zulassen kann. Doch was wollen ihr die Träume sagen?
Jedes Mal, wen sie von einem Toten träumt, stirbt in unmittelbarer Nähe von Agnes ein Mensch. Norman hat nicht nur Agnes als Täterin auf dem Schirm sondern auch Megan. Daraufhin beschließt Agnes, den oder die Täter auf eigene Faust zu suchen und gerät dadurch er recht in akute Lebensgefahr.
Erzählstil und Spannung:
Der Erzählstil ist leicht und flüssig. Die Spannung schier unerträglich. Ich konnte gar nicht aufhören und habe das Buch in einem Zug durchgelesen (nein, ich bin nicht mit dem ICE gefahren).
Die Handlungsstränge sind elegant verknüpft. Mir hat es Spaß gemacht, zu rätseln wer wer in welcher Zeit ist. Die Reinkarnationstabelle habe ich erst zum Schluss entdeckt, weil ich ein ebook gelesen habe. Da ist das Blättern m. E. nicht ganz so komfortabel wie im Paperback.
Charaktere:
Ein echter Fiesling ist Norman. Ein Macho wie er im Buche steht. Als Verdächtige möchte ich diesem karrieregeilen Beamten nicht begegnen.
Auch Agnes hat ja ihre liebe Not mit ihm und seinen Besitzansprüchen. Ein „Nein“ akzeptiert er einfach nicht. Man kann schon von Glück reden, dass er auf der richtigen Seite des Gesetzes steht. Um wie viel schlimmer wäre er, wenn er ein Krimineller wäre.
Agnes kommt mir zu Beginn ein wenig blauäugig vor (liegt vermutlich an der seltsamen Beziehung auch zu ihrem Vater, der sich nach wie vor bemuttert). Doch langsam aber sicher entwickelt sie sich. Dass ihr diese intensiven Träume Angst machen, versteht sich wohl von selbst.
Die anderen weiblichen Angestellten der Firma BabyStar sind echte Zicken. Und erst diese testosterongesteuerten Männer! Brr! In so einer Firma wollte ich nicht arbeiten!
Fazit:
Mir hat dieser erste Teil einer Trilogie sehr gut gefallen. Allerdings habe ich so mein Problem mit der Genre-Bezeichnung. Als „Frauen- oder Liebesroman“ würde ich ihn nicht bezeichnen. Als Krimi könnte er bei mir schon durchgehen, wird doch fest gemordet, verdächtigt und ermittelt. - Ben Bennett
Solange es Wunder gibt
(111)Aktuelle Rezension von: funny76Klappentext:
Sie spürt die Küsse des Mannes, den sie seit Kindertagen kennt und liebt wie niemanden sonst auf der Welt.
Er nimmt ihre Hand und zieht sie fort mit sich zu ihrem Lieblingsplatz ans Meer.
Ein Tag am Strand mit dem Liebsten – das vollkommene Glück. Allein ein Rettungshubschrauber stört die Stille.
Und plötzlich fällt Alexandra auf: Nur ihre eigenen Füße hinterlassen Spuren im Sand…
Ich glaube, entweder man mag es oder man mag es nicht.
Die tragische Liebesgeschichte von Alexandra und Morten berührt, dennoch ist die ganze Geschichte sehr kitschig, vorhersehbar und völlig überzogen.
Auch wenn es eine nette Idee ist… einen Seelenverwandten als Echo zu erleben.
Wer wünscht sich das nicht.
Mich hat der Klappentext und das Cover sehr angesprochen, nur leider konnte mich die Story nicht in ihren Bann ziehen.
Schreibstil ist sehr langatmig.
Deswegen gibt es von mir hier nur 2 von 5 Sternchen
- Maria Regina Kaiser
Hildegard von Bingen
(22)Aktuelle Rezension von: VioCoIch bin ein großer Fan von Hildegard von Bingen. Sie war so eine interessante, intelligente und fortschrittliche Frau.
Man kann 1-1 ihre Rezepte, Heilmittel und Tips heute noch umsetzen. So faszinierend.
In diesem Buch wird total schön das Leben von Hildegard beschrieben. Von Kindheit an bis zu ihrer Hauptschaffenszeit.
Ihre Geschichte wurde von Maria Regina Kaiser sehr anschaulich und fesselnd wiedergegeben. Sie findet die richtigen Worte und den richtigen „Ton“ den Charakter von Hildegard in seiner Gänze zu erfassen, sodass man als Leser ein vielschichtiges Bild ihrer Person bekommt. Sie wird nicht nur als Naturheilerin sondern auch als Weise, Ratgeberin, Philosophin und natürlich Gläubige gezeigt.
Ein alles in allem sehr gelungenes und zu empfehlendes Buch über Hildegard von Bingen und ihr Leben.
- Eckhart Tolle
Jetzt! Die Kraft der Gegenwart
(136)Aktuelle Rezension von: Power-ReaderEckhart Tolle beschreibt in JETZT! seinen Weg zu Zufriedenheit und innerem Frieden. Das Buch ist logisch aufgebaut und bezieht sich auf verschiedene Lebensbereiche. Durch die Zwischenfragen werden Zweifel geklärt, die sich eventuell einige Leser:innen stellen.
Wenn man sich auf seinen Schreibstil und die Wortwahl einlässt und nicht alles zerdenkt, kann man seinen Formulierungen leicht folgen. Er beschreibt häufige Probleme, sowie den Umgang mit Negativität und Herausforderungen. Durch praktische Übungen und klare Tipps lassen sich kleine Änderungen direkt in den Alltag integrieren.
Für Leser:innen finden sich viele neue Sichtweisen und einige hilfreiche Denkanstöße, um vorallem negative Erlebnisse im Alltag ruhiger zu meistern.
Ich fand das Buch klasse und nutze noch häufig seine Tipps oder erinnere mich an seine Formulierungen und rationale Sichtweise.