Bücher mit dem Tag "sprachförderung"
35 Bücher
- Roald Dahl
Roald Dahl – Formen
(11)Aktuelle Rezension von: sommerleseIm Penguin Junior Verlag erscheint das Pappbilderbuch "Formen" von Roald Dahl für Kinder ab 2 Jahren. Die Illustrationen stammen von Quentin Blake.
Roal Dahls witzige Motive und Figuren zeigen die verschiedenen Formen, die Kinder auch in ihrem persönlichen Lebensumfeld entdecken können. Sie sehen die runde Sonne, den viereckigen Drachen, Sterne oder das quadratische Fenster und lernen sie zu unterscheiden, zu erkennen und sprachlich zu benennen.
Das Besondere an diesem Roald-Dahl-Pappbilderbuch sind Lochstanzungen, Blindprägung, Silberfolie und eine Klappe, die Kinder ab zwei Jahren zum ersten Lernen und Spielen anregen.
Gemeinsam mit witzigen und die Fantasie anregenden Tieren und Figuren präsentieren sich verschiedene Formen auf farbigem Grund und es geschehen Dinge, die Kinder zum Fragen und Sprechen anregen. Damit wird Interesse für das eigene Umfeld geweckt und das räumliche Vorstellungsvermögen geschult. Übrigens ist auch in diesem Buch das aus Roald Dahl-Geschichten bekannte grüne Krokodil wieder mit von der Partie.
Mit stabilen Buchseiten ausgestattet, kann das Buch einiges aushalten. Es zeigt ausgestanzte Formen, die Kinder dazu animieren, sie mit dem Finger nachzuzeichnen oder sie werden aufgefordert, hinter ein geschlossenes Fenster zu schauen, wer sich dort versteckt. Wenn beispielsweise Süßigkeiten in verschiedenen Formen durch die Luft wirbeln, ist das für Kinder eine ganz besonders verlockende Traumwelt. Die humorvolle Szenen zeigen auch den Unterschied zwischen Tag und Nacht und rücken gleichzeitig auch die Farben wieder mit in den Fokus.Dieses bunte Bilderbuch lässt die verschiedenen Formen nachspüren und ist für kleine Kinder durch die haptischen Elemente besonders interessant.
- Babett Jacobs
Die kleine Krähe Kristina
(7)Aktuelle Rezension von: Sabine_KruberKristina ist ein ganz normales Krähenmädchen. Sie macht das, was auch die anderen Krähen machen – zum Beispiel Saatkörner vom Feld des Bauern stibitzen. Doch leider kann Kristina noch nicht so gut krächzen. Sie kann kein KRAH, KRAH, KRAH krächzen. Heraus kommt nur immer RAH, RAH, RAH. Das geht doch gar nicht, findet der Krähenschwarm. So jemand passt doch nicht zu ihnen. Und so muss Kristina gehen.
Aber es ist doch nicht richtig, jemanden auszustoßen, weil er etwas nicht so gut kann. Kristina lässt sich nicht unterkriegen ...Dieses tolle Vorlesebuch wurde speziell für Vorschulkinder geschrieben, die noch Probleme haben, Kr und Gr zu artikulieren. Das Buch ist gespickt mit Wörtern, welche die entsprechenden Anlaute enthalten. Es lässt sich sowohl in der Sprachtherapie, wie aber auch zuhause lesen.
Im Anhang finden sich außerdem Bilder zum Ausmalen und Vorschläge, wie man das Buch bei Kindern mit der entsprechenden Artikulationsproblematik einsetzen kann. Hinzufügen möchte ich diesen Vorschlägen noch das sogenannte korrektive Feedback. Bei dieser Methode greift man das vom Kind falsch artikulierte Wort einfach in seinem nächsten Satz wieder auf und präsentiert es auf diese Weise korrekt. Das Kind hat dann die Möglichkeit am Modell zu lernen. Vermeiden sollte man auf alle Fälle ein offenes Kritisieren oder Auffordern, ein Wort noch einmal korrekt zu wiederholen. Dies verunsichert Kinder eher.Die kleine Krähe Kristina ist aber nicht nur ein Buch zum Vorlesen. Es eignet sich auch sehr gut für fitte, kleine Erstleser, da es eine einfache Lesbarkeit hat. Der Textumfang ist bereits etwas umfangreicher (M), doch die wunderschönen Illustrationen lockern den Text wieder auf und unterstützen das Lesesinnverständnis. Die Schrift ist außerdem groß und die Zeilenabstände weit. Es handelt sich jedoch um eine Serifenschrift.
Fazit: Ein tolles Buch zur Sprachförderung und Sprachtherapie, aber auch ein wunderbares Erstlesebuch und ein Beispiel dafür, dass man niemanden ausstoßen sollte, nur weil man etwas nicht kann.
- Marc-Uwe Kling
Das NEINhorn
(163)Aktuelle Rezension von: JourneyGirlWunderbar und einfach weiter zu empfehlen! Die verschiedenen Charaktere entlocken mir jedes Mal ein Schmunzeln. Tolles Buch für Kinder!
- Thé Tjong-Khing
Die Torte ist weg
(8)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Herr und Frau Hund wollen nach getaner Arbeit noch eine leckere Torte genießen. Diese wird aber von zwei Ratten gestohlen und die beiden Hunde nehmen die Verfolgung auf.Die Ratten sind schlau und nehmen einfach die Brücke über den Fluss weg, aber Herr Hund steht ihnen in nichts nach und nutzt einen am Rand liegenden Baumstamm als Brückenersatz. In den Bergen verlieren die beiden die Ratten kurz aus den Augen und sind sich nicht ganz einig in welche Richtung es weiter geht. Währendessen stürzt das kleine Schweinchen in die Tiefe und alle schauen nun entsetzt dort hoch. Die Ratten nutzen die Gelegenheit und probieren schon mal die Torte.Dann schneiden Herr und Frau Hund ihnen den Weg ab und Herr Hund überrumpelt die beiden. Leider fällt die Torte dabei in den Teich. Doch ein netter Frosch bringt sie dann letzendlich wieder an Land und sie können sie mit ihren Freunden verzehren.
In den Bilderbüchern von Thé Tjong-Khing findet man keine Wörter, aber sehr viel tolle Bilder. Die Illustrationen wurden auch schon mehrfach ausgezeichnet. Sie sind ein tolles Wimmelbuch, bei dem die Kinder Unmengen Geschichten entdecken können. Während nämlich Herr und Frau Hund hinter ihrer Torte her jagen kann man auch die Geschichte von Familie Schwein verfolgen, denen Junior ausgerissen ist.Herr Marder ist mit einer Flasche Rotwein auf dem Weg , die jedoch nicht richtig verschlossen ist und in der Tasche ausläuft. Und zum guten Schluss landet er auch noch, aus Versehen, im Dachsbau.
Der kleine Hase findet die Tasche mit der Flasche und muss mal wieder ganz entsetzlich weinen ( wie in allen drei Büchern die wir bisher vom Illustrator kennen , die da wären: Kunst mit Torte und Geburtstag mit Torte)
Drei vorwitzige Affen stehlen Frau Katze noch Hut und Accesoires und was ist mit den Enten, dem Storch, den Chamäleons, den Fröschen, der Schlange und dem Dino?
Oder habe ich da etwa sogar noch weiter Tiere übersehen?
Da muss ich wohl noch ein zehntes Mal zurück blättern.
Ein tolles Buch für Kinder im letzten Kindergartenjahr um Geschichten zu erkennen und sie selbst wieder zu geben. Wer entdeckt hier was da alles passiert und ist allen Kindern das selbe aufgefallen, oder hat jeder etwas anderes entdeckt.
Auch für Kinder im Grundschulalter für das erste Aufsatz schreiben, ein tolles Bilderbuch.
Ich kann es nur empfehlen. Die Bilder sind klar und schön gemalt und bergen allerhand Geschichten, die man allerdings nur mit mehrmaligem Hin- und Herblättern entschlüsseln kann.
Es macht sehr viel Spaß. - Gabi Scherzer
Praxisbuch Erzählschiene. Zum kreativen Erzählen, Spielen und Gestalten
(1)Aktuelle Rezension von: Literaturwerkstatt-kreativ„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ rezensiert
„Praxisbuch Erzählschiene“ von Gabi Scherzer
Die Erzählschiene wurde von Gabi Scherzer entwickelt und ist ein Holzbrett mit drei Rillen. Sie lädt die Kinder zu einer einfachen Form von Tischtheater ein, bei dem Figuren – aus Papier, Pappe oder laminierten dünnen Materialien – in den Rillen bewegt werden.
Das Praxisbuch ist wie folgt aufgeteilt:
„Ein Interview“
Statt eines Vorwortes beantwortet Gabi Scherzer Fragen, die ihr auf Fortbildungen, im Unterricht, von Verlagen etc. gestellt wurden:
Was ist die Erzählschiene genau ?
Wie sind sie auf die Erzählschiene gekommen ?
Warum gerade drei Rillen ?
„Die Beziehungsschiene“ z.B.Der Erzählstoff, ein Beziehungsgewebe
Innere Bilder als Nahrung für die Seele
Instrument: „Sprache“
„Gestalten mit der Erzählschiene - Erzählen in Wort, Bild und Bewegung“„Die Bilder in der Hand setzten Sprache frei“ Gabi Scherzer
In 17 Kapiteln werden kreative Umsetzungsmöglichkeiten für die Erzählschiene aufgezeigt.Beispiele:
„Der Obstkorb“Alter: 1 -3 Jahre / Technik: Fingerfarbeinmalerei
„Krippenkinder erleben die Welt durch ganzheitliches Begreifen“
„Im Jahreskreis“Alter: 4 – 99 Jahre / Technik: Krepppapiermalerei
„Da es sich um viele einzelne Szenen handelt, können hier auch gut zwei bis drei Erzählschienen z.B auf einen Weg oder einer größeren Spielfläche zusammengeschoben werden.“
„Ein Osterhasengedicht“Alter: ab 3 Jahre / Technik: Papiertechnik
„Reim und Rhythmus ein Selbstläufer“
"Der Kartoffelkönig", ein Kettenmärchen
Alter : 3 – 8 Jahre / Schwämmchendruck
„Der Erzählstrang einer Geschichte kann durch ein langsam sich entwickelndes Abschluss-Standbild verbildlicht werden.“
„Erzähl doch mal !“Alter: 2 – 99 Jahre / Technik: Foto – Collage
„Biografiearbeit – Erinnerungsarbeit“ für Klein & Groß“
„Die Theater – und Figurenwerkstatt“„Richtig kreativ und fantasievoll wird es, wenn man die Figuren selbst gestaltet. Dabei werden Kinder und/ oder ErzieherIn zum Bühnenbildner, Autor, Regisseur und Schauspieler“
Beispiele:
„Mit Händen und Füssen“ / Material: Fingerfarben, Kleister, Papierbögen
„Krepppapierpinsel“ / Material: Krepppapier , Tesakrep , Wasserschüssel, 350 g. Papier
„Kratztechnik“ / Material: Ölkreiden , Schere, Klebestift, 350 g.- Papier
Fazit:
Mit der entwickelten Erzählschiene von Gabi Scherzer stellt der Don Bosco Verlag eine neue Methode der ganzheitlichen Sprach- und Erzählförderung vor.
Die Kinder hören eine Geschichte und gestalten anschließend - mit kreativen Techniken - aus Papier, Karton, Krepppapier die Figuren und Kulissen der Geschichte. Im Anschluss können sie dann ihre Geschichte erzählen. Hier findet Sprachförderung par excellence statt.
Das Praxisbuch bietet eine Bandbreite von Gestaltungsmöglichkeiten und praktischen Tipps. Märchen, Geschichten und Gedichte sind klar und deutlich beschrieben und durch zahlreiche Fotos unterlegt. Außerdem gibt es noch sehr interessante Ideen für die Kombination der Erzählschiene mit einem Kamishibai.
Beim Kauf eines Buches erhält man einen Download – Code und kann kostenlos Zusatzmaterial beim Verlag herunterladen,
Man merkt an der Umsetzung dieses Buches, dass Gabi Scherzer wieder mit Freude und Herzblut dabei war.
Besten Dank an den Don Bosco Verlag für das Rezensionsexemplar.
- Babett Jacobs
Hexe Trudi: Drachendrops und Krötenkacke
(8)Aktuelle Rezension von: Mrs. DallowayIn diesem Buch geht es um die kleine Hexe Trudi, ihre beste Freundin Drina und einen Drachen namens Kröte.
Leider zanken sich die beiden Mädchen als Drina Trudi besucht... ob sie sich wieder vertragen müsst ihr selber herausfinden.
Die Idee zur Geschichte gefällt mir sehr gut. Die kleinen Hexen sind sehr süß und auf jeder Doppelseite ist ein schönes, liebevoll gezeichnetes Bild zu sehen, daher eignet sich das Buch bestens zum Vorlesen.
Es gibt aber auch eine Sache, die mir gar nicht gefällt: die Leerzeichen!
Nach den Anführungszeichen, die die wörtliche Rede kennzeichnen, kommt jedes mal (und auch davor) ein Leerzeichen, was überflüssig ist. Auch ein Apostroph gehört direkt an das Wort und nicht erst nach einem Leerzeichen. Das wird die Kinder nicht stören, aber mich als Erwachsene stört es schon.
Außerdem gibt es keine Seitenzahlen, was ich sehr schade finde.
Schön finde ich wiederum, dass hier viel Wert auf die Lautdifferenzierung gelegt wird. Ich arbeite viel mit Kindern und kenne gerade in der Zielgruppe (3/4 Jahre) einige Jungs und Mädels, die da große Probleme haben.
Nach der eigentlichen Geschichte gibt es noch ein kurzes Nachwort für die Eltern, was ich für sehr nützlich halte.
Fazit:
Ein sehr süßes, kleines Büchlein, das viel Freude beim Lesen und Vorlesen macht. Wenn man es noch ein mal überarbeiten würde, wäre es perfekt. - Moni Port
Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugblatt Platz
(4)Aktuelle Rezension von: Kleeblatt2804Ein witziges Buch mit alten Klassikern und völlig neuen Zungenbrechern bringen die Lachmuskeln der ganzen Familie auf Schwung.Ein Buch, dass man immer wieder hervorholen kann. Das Buch ist ab 5 Jahren geeignet und kann wunderbar von einem Erstleser vorgelesen werden. Aber Vorsicht, einmal angefangen, kann man mit dem Lachen nicht mehr aufhören. - Suse Klein
Willkommens- und Kennenlernspiele (Die Praxisreihe für Kiga und Kita) (Die Praxisreihe für Kindergarten und Kita)
(0)Noch keine Rezension vorhanden - Christel Org
Pfiffige Ideen mit Montessori-Tabletts: Wirkungsvolle Bildungserlebnisse für Kinder von 1 - 6
(1)Aktuelle Rezension von: Literaturwerkstatt-kreativLiteraturwerkstatt- kreativ“ stellt vor:
„Pfiffige Ideen mit Montessori – Tabletts“ von Melanie Eggert und Christel Org
„Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren“
Maria Montessori
Inhalt des Buches:
Vorwort:
Ausführlicher Erfahrungsbericht
„Warum die Arbeit mit pfiffigen Ideen auf Tabletts so viel Freude bereitet“
Pädagogisches Basiswissen
„Wie Kinder lernen und warum“Pfiffige Montessori-Ideen“ das Leben unterstützen“
Die Grundregeln
„Hilf mir, es selbst zu tun“ Maria Montessori
Anleitung für den Umgang mit den Tabletts
„Ein wenig Mut gehört dazu“
Pfiffige Ideen mit Montessori-Tabletts
Ideen für Tabletts und Körbe:
z.B.:Tierkarten, Klettdose, Plopper, Erbsenmusik,Steckring, Wörter legen etc.
Ideen für Flaschen:
z.B.: Gelperlenflasche, Detektivflasche, Magnetflasche etc.
Ideen für Wannen und Schalen:
z.B.: Ballangeln, Bommelschale, Lichtbox, Magnetschatzsuche
Kreativtabletts:
z.B.: Erstes Schneiden, Wattestäbchenmalerei, Nadelkissen
Anhang
Portfolios
Einkaufshinweise, Tipps und Tricks, Literaturhinweise
Über die Autorinnen
Fazit:
In Deutschland hat die Pädagogik Maria Montessoris im Laufe der letzten Jahrzehnte bereits vielfältige innovative Auswirkungen auf die Arbeit in Kindergärten und in der Schule gehabt. Teilweise in Vergessenheit geratenen Ansätze werden heute wieder aufgegriffen.
Die beiden Autorinnen haben nun die Idee der Montessori - Tabletts und Aktionswannen umgesetzt und ein sehr ideenreiches und phantasievolles Buch konzipiert. Die Aufgaben werden den Kindern auf einem Tablett oder in einer Wanne zur Verfügung gestellt. Es wird somit ein Rahmen vorgegeben der Übersicht und Ordnung für die Kinder schafft und gleichzeitig die Konzentration fördert. Die Spielaktionen unterstützen und fördern so den Grundgedanken von Maria Montessori “Hilf mir, es selbst zu tun”.
Durch die einzelnen Aufgabenfelder wird unter anderem auf spielerische Weise - Feinmotorik, Pinzettengriff, Kraftdosierung, Auge- Hand- Koordination, etc. - gefördert.
Dieses Buch bietet viele praktische Tipps und Anleitungen und ist auch ohne Montessori Vorkenntnisse gut umsetzbar. Die einzelnen Aktionen sind klar und deutlich beschrieben und durch zahlreiche Fotos unterlegt. Man merkt an der Umsetzung dieses Buches, dass die beiden Autorinnen mit Freude und Herzblut dabei waren.
Ein sehr empfehlenswertes Buch mit Aufforderungscharakter !!!
Autorinnen:
Christel Org ist Erzieherin und verfügt über langjährige Leitungserfahrung in Kitas. Sie lebt in Erkelenz.
Melanie Eggert lebt in der Nähe von Heinsberg. Sie ist Erzieherin und als Gruppenleiterin in einer Kita tätig.Ökotopia Verlag / September 2016 / Broschiert / Klebeheftung
4-farbig / zahlreiche Farbfotos / 88 Seiten / 17,99 Euro
ISBN-10: 3867023735 / ISBN-13: 978-3867023733
Rezi auf meinem Blog mit Bildern:
https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2017/12/16/montessori-tabletts/
Besten Dank an den Ökotopia Verlag für das Rezensionsexemplar.
- Anne-Katrin Müller
30 Fantasiereisen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Bildkarten für Kinder von 4 - 10 (Körperarbeit und innere Balance. 30 Ideen auf Bildkarten)
(1)Aktuelle Rezension von: Literaturwerkstatt-kreativ„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:
„30 Fantasiereisen“ für Frühling, Sommer, Herbst und Winter von Ann-Katrin Müller
„Entspannung will gelernt sein: Übungen für Kita, Kinderturnen und Grundschule“
Inhalt:
Bildkarte: Vorwort – Einstieg in die Fantasiereisen
Stell dir vor........
7 Bildkarten Frühling z. B.:
….der Frühling ist da
….du bist eine Pusteblume
8 Bildkarten Sommer z. B:
….du bist am Strand
….du wohnst in einem Baumhaus
7 Bildkarten Herbst z. B:
….du bist eine Farbe
….du gehst über einen Regenbogen
8 Bildkarten Winter z. B:
….du bist ein Schneeflocke
….du machst ein Kaminfeuer
Fazit:
Ann-Katrin Müller hat mit ihren Fantasiereisen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter Entspannungsgeschichten für das ganze Jahr zusammengetragen. Die Autorin hat eine gute Themenauswahl getroffen, es sind sehr schöne und ansprechende Fantasiereisen zusammengekommen; Themen, die sehr kindgerecht sind. Somit können bei den Kindern innere Bilder entstehen, damit überhaupt eine Entspannung einsetzten kann.
„Traumreisen sind für Kinder eine nahezu unerschöpfliche Regenerationsquelle, weil ihnen die Welt der Geschichten noch so vertraut ist. In der Konzentration auf die inneren Bilder kommen sie bei sich selbst an. Mit solchen Oasen der Ruhe lernen Kinder, sich zu entspannen, Kraft zu schöpfen und kehren gestärkt in ihren Alltag zurück.“
Die Karten sind von der Größe so konzipiert, dass auch kleinere Kinder sie gut in den Händen halten können. Zudem sind sie aus einem festen Karton, sodass sie nicht so schnell einreißen können. Die Karten sind – dem Thema der Fantasiereise gemäß – sehr schön auf der einen Seite illustriert, auf der anderen Seite befindet sich der passende Text dazu. Jede Entspannungsgeschichte endet mit einer Frage, die zurück in den Alltag führt und über die dann mit den Kindern noch besprochen werden kann.
Schöne, inspirierende und gut erklärte Jahreszeiten – Fantasiereisen!
https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2020/10/16/30-fantasiereisenvon-ann-katrin-muller/
Besten Dank an den „Don Bosco Verlag“ für das Rezensionsexemplar.
- Pina Gertenbach
Treppe rauf, Treppe runter – Folge der Spur!
(5)Aktuelle Rezension von: BuchzwergerlDieses Buch ist ein ganz spezielles Mitmachbuch im Wimmelbuchformat, das sogar mir Spaß macht.
Inhalt des Buches:
Die beiden Bären Minna und Max liefern sich eine spannende Verfolgungsjagd über Leitern, Treppen, Balkone, Brücken, Bäume oder sogar mit der Rakete bis hin zum Mond. Verfolge die Kekskrümel, Bananenschalen oder Honigkleckse, denn sie geben Hinweise, wo Minna entlang gelaufen ist.
Gedanken zum Buch:
Diese Buch macht einfach nur Spaß. Nicht nur beim Verfolgen der Spuren war mein 5-Jähriger eifrig dabei, auch beim Betrachten der kunterbunten Illustrationen hatte er einen riesigen Spaß.
Bei der Verfolgung der Bären begegnen die Leser*innen ganz vielen Tieren. Von Affen, Fröschen, Mäusen, Krokodilen bis hin zu Ziegen und sogar Aliens und Gespenstern ist alles dabei.
Manchmal war es gar nicht so einfach auf der Spur zu bleiben, da diese einige Male abbrechen und später wieder beginnen. Durch logisches Denken weiß man dann aber exakt, wo es weitergehen muss.
Zusätzlich zu den Labyrinthaufgaben, die sich übrigens auch als Vorschulübung besonders gut eignen, sind auch noch Suchaufgaben inkludiert, die manchmal auch für den Erwachsenen herausfordernd sein können. Hat man alle Aufgaben bis zum Ende des Buches fertig gelöst, wollte mein Sohn gleich wieder von vorne beginnen 😅
Fazit: ein lustiges und kunterbuntes Labyrinth- und Suchbuch mit Wimmelcharakter
- Nanna Neßhöver
Wilde Weihnachten mit den Tierkindern und mit dir!
(1)Aktuelle Rezension von: KinderbuchkisteAuf euch wartet ein weihnachtliches Mitmachbuch
mit viel Miteinander, einander Unterstützen
und Freundschaft
lebendig, vielfältig und interaktiv
für Kinder ab 2-3 Jahren
Nanna Neßhöver weiß ihre kleinen (und nicht nur die) Leser zu begeistern.
Ihre Geschichten sind fantasievoll und doch immer sehr lebensnah.
Genauso ist es auch bei diesem zauberhaften Bilderbuch aus dem Carlsen Verlag in dem sich die Tierkinder gemeinsam auf Weihnachten vorbereiten bevor es dann ans Feiern geht.
Schon auf beim Blick auf das Titelblatt wird klar, hier gibt es nicht nur tierischen Lesespaß sondern hier darf mitgemacht werden, steht da doch:" Wilde Weihnachten mit den Tier-Kindern .... und mit DIR!"
Die Tierkinder sind schon ganz aufgeregt. Am Abend möchten sie alle zusammen mit ihren Familien in der Schule ein großes Fest feiern und dafür muss noch ganz viel vorbereitet werden. Alle Tierkinder sind mit Vorfreude und Feuereifer bei der Sache. Die Äffchen Anton und Amanda sind für die Lichterketten zuständig. Panda Bao Van und Bruno Braunbär putzen fleißig, die Erdmännchen Esme und Emilio widmen sich dem Geschenke- Einpacken, die Nilpferde Nike und Nael stellen den Weihnachtsbaum auf, der dann von vielen der Tiere mit Unterstützung von Gitta Giraffe, die dank ihrer stattlichen Größe bis an die Baumspitze heranreicht, geschmückt wird.
Zu einem richtig schönen Fest gehört allerdings nicht nur ein Baum, sondern auch ein Rahmenprogramm und eine musikalische Begleitung, für die Karo und Kolja zuständig sind, während sich Willi und Willi an Plätzchenbacken machen.
Wenn ihr wissen wollt, wie es weitergeht müsst ihr ins Buch schauen, zu viel sollte man bei so einer zauberhaften Geschichte einfach nicht verraten.Ihr möchtet wissen, wie ihr den Tierkindern bei den Vorbereitungen helfen könnt, dem kann Abhilfe geschaffen werden. Ihr solltet euch ein kleines Tuch zum Putzen parat lege. Wenn ihr Klatschen, Stampen, Singen und Pusten könntet wäre das sehr hilfreich. Wenn ihr dann vielleicht auch noch kreativ seid, vielleicht sogar Sterne basteln könnt (ihr werdet auch genau angeleitet, wie es geht!!!) wäre das einfach perfekt.
Aber da war noch mehr.... Hm was war das denn noch alles?
Ach wisst ihr was, auch hier verrate ich nicht alles. Lasst euch einfach überraschen und macht mit, dann wird es bestimmt ein tolles Fest bei dem bestimmt nicht nur die Tiere tierischen Spaß haben werden.
Auf euch wartet ein absolut mitreißendes, kunterbuntes Bilderbuch mit tollen Mitmachaktionen, ganz viel Miteinander, hinreißenden tierischen Charakteren und unglaublich tollen Illustrationen, in denen es so viel zu entdecken gibt und ganz viel Weihnachtsfest-Spaß zu erleben ist.
Und das ist noch längst nicht alles. Nanna Neßhöver hat sich für ihre Leser richtig viele Kleinigkeiten ausgedacht, die das Bilderbuch zu einem absoluten Entdeckerspaß machen. Vieles werdet ihr erst auf den zweiten Blick entdecken und genau das macht das Buch so spannend.
Einen kleinen Tipp gebe ich euch. Einige Wörter sind farblich herausgestellt mit ihnen könnt ihr ganz viele........ kennenlernen. Eine absolut bezaubernde Idee in der sich vielleicht sogar das ein oder andere Kind wiederfinden wird.
Das Nanna Neßhöver ihre Leser so mit ins Geschehen nimmt und einbindet begeistert eigentlich alle Kinder. Für die Vorlesenden bedeutet es, sich Zeit nehmen. Am besten lest ihr die Geschichte vorher einmal und macht euch ein paar Notizen mit Dingen, die ihr vielleicht schon vor dem Vorlesen bereitlegen könnt.
Auf jeden Fall solltet ihr buntes Papier, Stifte und Scheren bereitstellen, denn hier darf auch gebastelt werden.
Das Bilderbuch mit seinen zahlreichen kleinen Aufgaben ist so konzipiert, dass es schon Kinder ab 2 Jahren gut verstehen und mitmachen können es aber selbst für 5–6-Jährige noch spannend und unterhaltsam ist. Es wächst quasi mit, denn je älter das Kind wird, desto mehr wird es bewusst entdecken und aufgreifen. Darüber hinaus kann man mit den Kleinen ganz bewusst Dinge Kennen- und Benennen Lernen. Maria Karipidou hat hier eine Bilderwelt geschaffen, die die Vielfalt der Geschichte widerspiegelt. Es gibt nicht nur viele Gegenstände, die Kinder kennen oder kennenlernen. Zum Ende hin wäre es schön, wenn sie den Erdmännchen helfen, könnten die Geschenke zuzuordnen.
Wenn Kinder dabei sind, die schon etwas Lesen können, gibt es hier einige Möglichkeiten sie zusätzlich mit in das Geschehen einzubinden.
Das Buch ist nicht nur eine Geschichte mit wundervollen Illustrationen und Mitmachaktionen es ist Inspiration pur. Inspiration mit dem Buch zu spielen, Inspiration die Mitmachaktionen lebendiger zu gestalten, Dinge aufzugreifen und ein wenig größer zu bespielen, vielleicht auch mit den einzelnen Bildern zu spielen.
Am Naheliegendsten ist hier das Spiel: "Ich sehe was, was du nicht siehst" und bei den ganz Kleinen das "Tiere-Raten" doch ich bin mir sehr sicher, da fällt jedem noch ganz viel mehr dazu ein.
Angefangen von der Förderung der Visuellen Wahrnehmung gibt es hier ganz viel Möglichkeiten der Sprachförderung mit Erweiterung des Wortschatzes bis hin zu Sprechanreizen über gezielte Fragestellungen unter Einbeziehung der detailreichen Bilder.
Ihr seht, dieses Buch ist Vielfalt pur.
Ein toller Lesespaß mit einen mitreißenden wundervoll erzählten Geschichte, tollen Bildern und sooooo viel mehr!
Ein absolutes Lieblingsbuch, das bestimmt nicht langweilig wird!
Und bestimmt nicht nur zu Weihnachten!
Sprachentwicklung und Sprachförderung - Grundlagen für die pädagogische Praxis
(0)Aktuelle Rezension von: sandnixeüberblick über die verschieden sprachverzögerungen sowie die förderung der betroffenen kinder- Uta Hellrung
Sprachentwicklung und Sprachförderung
(0)Aktuelle Rezension von: sandnixeEin detaillierter Überblick über die verschieden Sprachschwierigkeiten sowie deren Behandlung - Susan Niessen
Spannende Englisch-Abenteuer! - Buch mit Audio-CD und Gratis-Downloads
(2)Aktuelle Rezension von: EmmyLDieses Buch beinhaltet zwei englisch-deutsche Geschichten. Die Geschichten stehen in engem Zusammenhang und bauen aufeinander auf.
„Froschalarm im blauen Haus“ ist die erste Geschichte. Hier lernen Leonie, Tobias und Noah ihre neuen Nachbarn kennen. Sarah ist gerade aus England gekommen und mit ihren Eltern in das Haus gezogen. Sie spricht leider noch kein Deutsch. Doch das hält die drei Kinder nicht davon ab mit ihr zu spielen und sie in der kleinen Bande aufzunehmen.
Die zweite Geschichte „Die Abenteuer-Rallye“ erzählt von Sarahs erstem Tag im Kindergarten. Leonie, Tobias und Noah nehmen ihr die Angst und zeigen ihr alles. Dann findet eine Geschicklichkeitsrallye durch einen Dschungel im Turnraum statt. Die kleine Bande gewinnt sogar den versteckten Dschungelschatz.
Den gesamten Text des Buches kann man auf der beiliegenden Hörspiel CD abspielen. Ergänzt wird jede Geschichte durch spielerische, kleine Vokabeltests. Für diese muss man die Buchseiten 12/13 und 35/37 aufschlagen. Der englische Sprachteil beträgt 10 %, ist altersgemäß und selbsterklärend. Weiterhin sind auf der CD drei altersgerecht arrangierte Kinderlieder enthalten. „The animal song“ und „The Jump-and-Run-Song“ schließen je eine Geschichte ab und passen zu deren Inhalt. Die Lieder wiederholen die wesentlichen Vokabeln der Texte. Sie sind eingängig und lassen sich sehr leicht merken bzw. mitsingen. Somit erhöhen sie nachhaltige Lerneffekte. Es singen die Kinder, welche auch im Hörspieltext zu hören sind. Besonders charmant ist der britische Akzent von Sarahs Vater, wenn er Deutsch spricht. Ein drittes Lied ist der Kindergartenbanden-Song.
Das Buch wurde durch textbegleitende, kolorierte Zeichnungen unter Verwendung von gedeckten und reinen Farben illustriert. Eine freundliche und kräftige Farbwahl vermittelt in jedem Bild die Lebensfreude der Kinder. Farbflächen wurden durch zahlreiche Modulationen und Farbvariationen belebt. Dadurch entstand auch die räumliche Tiefe im Bild. Kleine Details laden zum Entdecken ein und erweitern den Text. So wird das Buch auch bei wiederholtem Lesen nicht langweilig. Die Bilder können von den Kindern während des Hörspielgenusses betrachtet werden.
Die letzte Doppelseite des Buches enthält ein großes Bild von Leonies Garten. Die Kinder werden dazu aufgefordert möglichst alle Tiere zu finden, welche sich hier verstecken.
Das Buch eignet sich nicht nur für den Gebrauch zu Hause. Es kann auch in der Frühenglischgruppe des Kindergartens eingesetzt werden. Die Geschichten sind kurz und unterhaltsam genug, um auch eine kleine Gruppe zu fesseln. Außerdem sind auch die Bilder groß und ansprechend. Auf der CD enthaltene Lieder lassen sich leicht lernen und in den Kindergartenalltag integrieren.
Alles in allem kann ich dieses Werk für Kinder von vier bis sechs sehr empfehlen. Es ist auch eine sehr gute Ergänzung der eigenen Arbeitsbücherei.
- Claudia Weikert
Der König hat ein Loch im Strumpf
(2)Aktuelle Rezension von: thursdaynextSockenloch bei Amtsperson wird stille Post Ein chaotisches Quatsch Bilderbuch mit gereimter Beschreibung der Auswirkungen von Klatsch und Tratsch . So ein losziehender Schuhe kaufender König ist mir grundsätzlich sympathisch, den ihn begutachtenden Tieren wohl auch doch da _"Hoppla ! Der Luchs hat sie zuerst gesehen - die nackten königlichen Zehen " _ Welch Faux Pas ! So wird aus dem Satz " Der König hat ein Loch im Strumpf" im tierischen Weitergetratsche : "Erdkröterich schlägt die Glocken dumpf" , das Ganze bunt und großbebildert . Sehr nett : " Der Lurch probt Tangotanz im Sumpf" . Meine persönlichen Favoriten sind aber die auf Pfählen sitzenden Möwen welche ...... _" Mehr Möwen wagen Gockelsturz." _ und der Löwe im Kranich : " Auch Löwen plagt ein Yogafurz" . Nette Idee aber sehr verwirrend für die Zielgruppe der Bilderbuchbetrachter. Sie werden die Reime sicher mögen, den roten Fade aber wohl schon auf den ersten drei Seiten verloren haben. Das Ende, mit abgewendeter Majestätsbeleidigung und geheucheltem Jubel kommt plötzlich, unerwartet und ist recht witzlos. Eine große Herausforderung für Vorleser. Reime und Story sind nicht so genial , dass man sie mehrmals hören will, was bei einem Bilderbuch der Fall sein sollte. Daher keine Empfehlung und nur zwei Sterne. - Michael Schober
Mein Schatz hat eine rote Nase
(2)Aktuelle Rezension von: SilkeundIngoLiebevolle Reime und lustige Illustrationen für Groß und Klein. Jeder Reim beginnt mit "Mein Schatz..." und lädt junge Kinder zum mitmachen ein. Mit einer Überraschung am Ende. - Gabrielle C. J. Couillez
Die Taten des tapferen Ritters Bruno - Eine Rrr-Geschichte
(0)Noch keine Rezension vorhanden