Bücher mit dem Tag "staatssicherheit"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "staatssicherheit" gekennzeichnet haben.

74 Bücher

  1. Cover des Buches Kind 44 (ISBN: 9783442481859)
    Tom Rob Smith

    Kind 44

     (767)
    Aktuelle Rezension von: honeyandgold

    Kind 44 war jetzt schon lange auf meiner Wunschliste und dann durch einen netten Zufall hab ich das Buch dann geschenkt bekommen. Nun lag es aber wieder auf meinem SUB und gammelt da vor sich hin.

    Nun hab ich mir endlich den Mut gefasst und das Buch in die Hand genommen und es hat mich wirklich aus den Socken gehauen.

    Ich dachte natürlich das es hier um harten Toback geht aber ich war nicht auf das vorbereitet.

    Allem voran die Grausamkeit des russischen Staates hat mich komplett aus den Socken gehauen. Mir war nie bewusst unter welchem Druck die Menschen gelebt haben müssen.

    Die Angst zu verhungern oder in ekelhaften Lebensverhältnissen zu leben, war fast an der Tagesordnung.

    Kein Schritt konnte gemacht werden ohne die Angst zu haben, verpfeifen zu werden.

    Wir schreiben das Jahr 1953. Wir befinden uns in Russland und jeder mit ein bisschen geschichtlichen Wissen, hat ein wenig die Vorstellung das es zur Stalins Zeiten nicht so rosig für die Bevölkerung aussah. Auch ich wusste zwar Eckpunkte aber das was das Buch so schonungslos berichtet, war leider bittere Realität. Hunger, Verlustängste und Vertrauensbrüche standen leider auf der Tagesordnung. Eine grausame Welt, die für viele Menschen leider Realität war.

    Zusammen mit dem erfolgreichen Leo Demidow stolpern wir über einen Fall, der grausam genug ist aber das ist nur die Spitze des Eisbergs.

    Ein Kind ist gestorben, aber niemand will ermitteln. Es war ein Unfall.

    Doch Leo glaub dem ganzen nicht und fängt an selbst zu ermitteln. Nur leider macht ihm das Regime immer wieder ein Strich durch die Rechnung. Er wird als Verräter gejagt und geächtet.

    Damit beginnt eine knallharte Reise.

    Der Schreibstil liest sich flüssig, aber leider tröpfelt die Geschichte manchmal etwas vor sich hin. Durch die Grausamkeit des russischen Staates, tretten die Morde fast schon in den Hintergrund. Ein stückweit denke ich das es wollt war, aber Kinder sterben auf grausame Weise und irgendwie niemanden scheint es zu interessieren. 

    Der Tod der Kinder, rückt eigentlich immer etwas in den Hintergrund. Es wird sehr deutlich das der Schwerpunkt eher woanders liegt.

    Es macht das Buch dadurch nicht schlecht aber macht einen stutzig. 

    Leider kann ich nicht mehr dazu sagen, den der Plotwist hat mich wirklich umgefegt.

    Also wirklich umgefegt.

    Ich hab das Buch kurz weg legen müssen, um damit klar zu kommen.


    Kurzum: Jeder der diese Buch liest muss sich auf einiges gefasst machen.

    Es ist nicht mein Highlight und ich würde es nicht nochmal lesen, aber es hat sich sein Platz in meinem Regal auf jedenfall verdient.

  2. Cover des Buches Kranichland (ISBN: 9783958620506)
    Anja Baumheier

    Kranichland

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Schnuppe
    Johannes Groben ist auf der Flucht in Rostock gestrandet, dort lernt er seine zukünftige Frau Elisabeth kennen. Die Beiden gründen eine Familie und Johannes wird von seinem väterlichen Freund Kolja zur Staatsicherheit geholt. Er folgt ihm lange Zeit aus Dankbarkeit und der Überzeugung vom richtigen System blind. Darüber verliert er seine Frau und die beiden unterschiedlichen Töchter Charlotte und Marlene aus den Augen. Während die ältere Charlotte systemtreu ist eckt Marlene mit ihrem Wesen, ihrer Einstellung und ihrer Liebe zu dem Pfarrerssohn überall an. 
    Die Geschichte wird auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt, dadurch wird der Spannungsbogen hoch gehalten, Beate Rysopp liest Schönes und Dramatisches gewohnt gekonnt ein. Das Zuhören macht Spaß.
    Das Drama  nimmt seinen Lauf, als Marlene und ihr Freund aus der DDR fliehen wollen und dabei verhaftet werden. Man erfährt, was diese Tragödie mit den einzelnen Beteiligten gemacht hat: wie es sie verändert und wozu es sie schließlich getrieben hat. Da Marlene schwanger war und das Kind nicht behalten durfte sind auch die nächsten Generationen betroffen. Eine Lebenslüge entsteht und kann nicht ohne weiteres aufgedeckt werden.
    Die beiden Zeitebenen rücken im Verlauf des Buches aufeinander zu bis sich das Ganze verbindet und die Wahrheit ans Licht kommt. Das ist gut gemacht, aber ich ziehe doch einen Punkt ab, da Kollege Zufall mir etwas zu oft im Spiel war.
    Sehr gut zu hören, die Geschichte und die Charaktere wirken authentisch, die DDR Geschichte wird gut dargestellt, auch die Erklärung zum Titel war sehr schön. 
  3. Cover des Buches Das Rätsel (ISBN: 9783426559413)
    John Katzenbach

    Das Rätsel

     (447)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Dieses Buch war für mich ein absolutes Highlight. Spannung von Anfang bis Ende. Jedoch teilweise Brutal und nichts für Schwache Nerven. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich liebe es!

  4. Cover des Buches Winter im Sommer – Frühling im Herbst (ISBN: 9783570554951)
    Joachim Gauck

    Winter im Sommer – Frühling im Herbst

     (41)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Wenn man das Buch zu Ende gelesen hat, bleibt ein starker Eindruck von Achtung für diesen couragierten und charakterfesten Mann. Seine Erzählungen über die diktatorischen Machenschaften der SED, geben auf sehr eindrucksvolle Weise wieder, unter welchen erniedrigenden Bedingungen ein paar Millionen Menschen während rund 50 Jahren in der DDR lebten. Was es bedeutet, vom Staat entmündigt zu sein, weder Reise-, Glaubens- noch Meinungsfreiheit zu haben, das können wir, die in einem Rechtsstaat leben, uns nur schwer vorstellen.

    Viele Familien wurden bei der Teilung Deutschlands und dem Mauerbau 1961 auseinander gerissen und hatten jahrelang keinen Kontakt mehr zu ihren Verwandten. Die Zerrissenheit der im Ostblock Gebliebenen und derer, die den Mut zur Flucht gehabt haben, zeigt, mit welchen inneren und äusseren Widerständen sich die Bürger auseinanderzusetzen hatten. Viele Menschen und darunter einige öffentliche Persönlichkeiten, wie auch Joachim Gauck, haben den Mut gehabt, sich gegen das Unrecht zu wehren und den Schritt nach vorne zu wagen. Wenn man weiss, dass die Staatssicherheit mit äusserst perfiden und rücksichtslosen Methoden gegen Dissidenten vorging, dann empfindet man für die Zivilcourage der vielen friedlichen Demonstranten Hochachtung und grossen Respekt.

    Für viele mag die erlangte Freiheit nach 1989 ein Segen sein, einige wünschen sich die vergangenen Zeiten zurück. Der individuelle Anspruch auf Eigenverantwortlichkeit, die Angst vor Veränderung, aber auch persönliche Entschlossenheit und Tatkraft sind eben sehr unterschiedlich. Die Aufarbeitung der Stasi-Akten und der damit verbundene grosse administrative Aufwand der Behörden mag bei vielen Bürgern auf Kritik stossen, doch ist sie ein wesentlicher Beitrag zur Versöhnung und Bewältigung der Vergangenheit.

  5. Cover des Buches Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (ISBN: 9783518467183)
    Christa Wolf

    Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    "Vielleicht, sagte Peter Gutman, wird man sagen, sie haben zuletzt ohne Illusionen, aber nicht ohne Erinnerung an ihre Träume gelebt. An den Wind Utopias in den Segeln ihrer Jugend. Dein Wort in Gottes Gehörgang, sagte ich." (Seite 317) Auch zwanzig Jahre nach dem Beitritt der DDR zur BRD ist noch nicht wieder zusammengewachsen, was zusammen gehört. Eine kulturelle Differenz lässt sich nicht per Erklärung aufheben. Zu unterschiedlich waren die Einflüsse auf die Menschen im geteilten Deutschland, die sie entscheidend prägten. Das gegenseitige Verständnis für Lebensläufe fällt immer wieder schwer. Selbst das Geben von Erklärungen hilft da oft nicht weiter, denn es sind nur immer Bruchstücke, die man da erklärt, die aber nicht das Ganze auch nur annähernd beschreiben, was welchen Einfluss auf einem hatte. Christa Wolf (geb. 1929), eine der bedeutendsten Intellektuellen der DDR und für mich die herausragendste Schriftstellerin im untergegangenen Staat, versucht daher auch gar nicht erst zu erklären, sondern reflektiert einfach nur. Reflektiert auf verschiedenen Ebenen das eigene Leben, eingebettet in einer fiktionalen Geschichte, sodass sich nach und nach auch bei einem Nicht-Dabeigewesenen ein Bild davon bilden kann, wie komplex die Gesellschaft und das Dasein war und wie scheinbare Widersprüchlichkeiten, wie zB die, dass man über vierzig dicke Akten als Beobachtungsgegenstand des Ministeriums für Staatssicherheit besitzt, aber eben auch eine ganz dünne Täterakte, wenn auch nicht herkömmlich logisch, aber dennoch konsistent nachvollziehbar werden. Und eben auch was es für einem bedeutet, dass in der heutigen Gesellschaft nur anhand eines Mosaiksteinchens, wie die letztere Akte als das Letztgültige, was es zu der Person zu sagen gibt, stigmatisiert und schubladisiert wird. Der Roman ist etwas besonderes. Die Erzählperspektiven wechseln, genauso wie die Erzählebenen, ständig, verwirren aber dennoch nicht. Selbst innerhalb eines Satzes kann es zu derartigen Wechseln kommen. Die Ebenen, auf denen die Ich-Erzählerin zuhause ist, sind die Erlebnisse in Los Angeles und den USA 1992/93 und die jüngste Vergangenheit, also das Jahr 2010, wo sie diese Erinnerungen zu einem Roman verarbeitet. Die dritte Ebene wird von der Ich-Erzählerin aus der Distanz heraus in der 2. Person Singular, also mit Du, erzählt, wobei dieses Du das Ich in der Vergangenheit ist. Die Erzählerin erklärt diese Erzählweise auch im Roman: Sie resultiert aus der Tatsache, dass sie das Gefühl hat, dass es im Laufe der Entwicklung mehrere Ichs gegeben hat. Es entstand in der Erzählerin eine distanzierte Haltung zu dem Ich von damals (egal welcher Zeit der DDR) und diese Differenz wird auf diese Weise auch sichtbar gemacht. Was hier ein methodisches Mittel ist, ist aber im Grunde auch wichtig für die Beurteilung von eigenen Handlungen. Man muss das Handeln unter den jeweiligen Kontexten betrachten. Man hatte noch nicht gewusst, was man später wusste. Interessant auch, wie es Christa Wolf gelingt, scheinbar völlig verschiedene Welten so miteinander in einem Zusammenhang zu bringen, dass man Vergangenes aus dem Reich des einst real-existierenden Sozialismus in ähnlicher Form auch anderswo findet. Die Analogieform als Mittel zum Verstehen. In Los Angeles ist die Erzählerin auf einer Suche nach einer gewissen L., deren Briefe sie aus dem Nachlass einer Freundin, die verstorben ist, kennt. Die Spurensuche geht dabei in die Zeit, als L. A. Exilort für vele deutsche und jüdische Autoren wurde. Aber auch die Nachwirkungen dieser Zeit, zB in Form der Begegnung mit den Nachkommen dieser Menschen. Gleichzeitig ist sie aber auch auf Spurensuche nach sich selbst, nach den Wurzeln ihres Dasein und nach ihrem Handeln in bestimmten Situationen. Immer wieder wird sie mit der Frage konfrontiert, warum sie in diesem Staat DDR geblieben ist. besonders akut wird diese Fragestellung als ihre Täterakte durch die bundesdeutschen Medien veröffentlicht wird und diese "Enthüllungen" bis nach Amerika hinüberschwappen. Interessant ist, wie die Erzählerin mit dieser Belastungsprobe umgeht und letztlich stark aus dieser Konfliktsituation hervorgeht. Sie lüftet das Geheimnis um L. - Bevor sie aber in die Bundesrepublik zurückkehrt, macht sie noch einen Abstecher in den Südwesten der USA und erlebt wie fremd man als Mensch im eigenen Land sein kann. Ich bin Frau Wolf sehr dankbar, dass sie dieses Buch geschrieben hat. Es ist meiner Auffassung nach ein wichtiger Beitrag zum Verständnis von durch das Dasein in der DDR geprägten Biographien und somit auch dafür, dass zusammenwächst, was zusammengehört. Es ist ein Stück kulturelles Gedächtnis. Durch das Erscheinen dieses Buches, das eine riesige Anzahl von Verweisen auf Exil- und DDR-Kultur enthält, und die damit verbundene Aufnahme in die Deutsche Nationalbibliothek ist dieser Roman und das in ihm stehende ein Teil unseres nationalen Gedächtnisses geworden. Ein für mich unschätzbar wertvoller Beitrag. Dieser Roman gehört für mich zu einem der wichtigsten, die seit der sogenannten Wiedervereinigung veröffentlicht wurden. Ich bin froh, dass ich ihn lesen durfte.
  6. Cover des Buches Fliehganzleis (ISBN: 9783839210123)
    Friederike Schmöe

    Fliehganzleis

     (45)
    Aktuelle Rezension von: IchLeseGerneUndDu

    Der zweite Band der Kea Laverde Reihe umfasst zwei Handlungsstränge. Zum Einen ist es die Flucht eines Mödchens aus der DDR, und im Zweiten sind es die Ermittlungen im hier und heute. Die Autorin verbindet beide Stränge sehr gut, so dass auch diese Fortsetzung mit der Ghostwriterin spannend und unterhaltsam ist. Es gab leider auch ein paar Hänger, die den Verlauf der Geschichte etwas träger gemacht haben.

    Ich bin schon sehr auf die Nachfolgebände gespannt.

  7. Cover des Buches Liebesfluchten (ISBN: 9783257261141)
    Bernhard Schlink

    Liebesfluchten

     (179)
    Aktuelle Rezension von: Petra54

    Dieses reizende Büchlein erfreut mich schon äußerlich mit festem Einband, einem Gemälde als Titelbild, ein lesbarer Titel und mit Lesebändchen. Es beinhaltet sieben sehr ungewöhnliche Kurzgeschichten eines meiner Lieblingsautoren. Die Hauptpersonen sind nicht unbedingt sympathisch, doch Schlinks Erzählart beeindruckt mich immer wieder.

    Hierfür vergebe ich die fünf verdienten Sterne, wozu ich mich höchst selten entschließen kann.


  8. Cover des Buches Zeugin der Toten (ISBN: 9783548289885)
    Elisabeth Herrmann

    Zeugin der Toten

     (170)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Auf Rügen gab es ein Kinderheim der DDR. Eines Nachts kommt wieder ein kleines Mädchen und man stülpt ihm eine neue Identität über. Die Geschichte ihrer Eltern, ihres Lebens wird umgeschrieben. Viele Jahre später ist Judith Keppler Cleanerin. Sie reinigt Wohnungen von Toten und macht hierbei einen Fund, der ihr Leben für immer verändern wird. Die Wohnung der toten Frau die sie gereinigt hat, hat mit ihr und ihrer Vergangenheit zu tun. Zur selben Zeit versucht der ehemalige Quirin Kaiserlay, er ist ehemaliger BND-Agent und hat jemanden an der Hand, der brisante Informationen besitzt und das könnte einiges aufwirbeln. Als Kaiserlay in einer bekannten Politshow zu Gast ist, will er alles auffliegen lassen und einen Teil der DDR Geschichte in eine anderes Licht rücken und ehemalige Spitzel und Mitarbeiter enttarnen. Aber seine Quelle meldet sich nicht und wird dann tot aufgefunden. Hier kreuzen sich die Wege von Quirin und Judith und beide müssen um ihr Leben fürchten, denn die Gegner von einst, sind auch heute noch aktiv und wollen um jeden Preis verhindern, dass die Mikrofilme entdeckt werden, die es angeblich gibt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und ums eigene überleben. Elisabeth Hermann ist ein perfekter Spionagethriller gelungen, der mit seinen überraschenden Wendungen verblüfft und einen Teil der Deutschen Geschichte wieder aufleben lässt.

  9. Cover des Buches Plan D (ISBN: 9783311150749)
    Simon Urban

    Plan D

     (37)
    Aktuelle Rezension von: womue

    Die Geschichte hört sich sehr interessant an. Nur das hat mich bewogen, das Buch zu Ende zu lesen. Ansonsten hatte ich gefühlt noch bei Seite 400 (von ca. 420) den Drang aufgrund für die Story überflüssiger, langweiliger und auch nerviger Gedankenspielereien der Hauptfigur das Buch zur Seite zu legen. Aus einer guten Idee für eine spannende Story wurde leider keins adäquates Buch. Schade

  10. Cover des Buches Das schweigende Klassenzimmer (ISBN: 9783548377599)
    Dietrich Garstka

    Das schweigende Klassenzimmer

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Meischen
    Als ich in der Presse über dieses Buch gelesen habe, bin ich direkt sehr neugierig geworden, denn der Autor war Anfang der 90er mein Lehrer an der Alfred-Krupp-Schule in Essen. Ich wusste bis dato gar nicht, dass er in seiner Jugend so einschneidende Erlebnisse hatte. Er schildert in seinem Buch die Ereignisse um seine Schulklasse, ein Jahr vor dem Abitur, im November 1956 in der DDR. Nachdem die Klasse eine spontane Schweigeminute für die Opfer der Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes abgehalten hat, kommt ein politischer Apparat in Gange, der am Ende dazu führt, dass die gesamte Klasse vom Abitur ausgeschlossen wird und viele der Schüler nach West-Berlin fliehen. Das ganze ist packend und interessant geschrieben und macht nachdenklich. Empfehlenswert!
  11. Cover des Buches Tödlicher Irrtum (ISBN: 9783596172658)
    Butz Peters

    Tödlicher Irrtum

     (27)
    Aktuelle Rezension von: halbkreis
    Spannend wie ein Krimi. Und flott geschrieben - wobei mich die Schreibe etwas zwiespältig zurücklässt. Denn Peters arbeitet viel mit einem Stilmittel, das mir eigentlich gegen den Strich geht: Kurz, abgehackte bzw. (grusel) Einwortsätze. Muss man mögen. Oder nicht. Ich nicht so. Aber. In diesem Buch ist das gerade noch aushaltbar, weil es eben ein flottes Buch ist, in dem sich die Ereignisse überschlagen - ich kann es nicht wirklich in Worte fassen, also, es war störend, vor allem anfangs, aber grundsätzlich aushaltbar. In einem Roman wäre das sich anders gewesen. Abgesehen davon lohnt sich dieses Buch auf jeden Fall, alles sehr sauber durchrecherchiert und mit Fußnoten etc. belegt, Peters hat also richtig viel Aufwand betrieben, und das merkt man. Es bleiben kaum Fragen offen. Außer vielleicht die, warum ich erst dieses Buch gelesen habe, wo doch eigentlich Austs "Der Baader Meinhof Komplex" meist als Standardwerk zu dem Thema angesehen wird? Nun, da Aust ja nun selbst sehr nah, vielleicht etwas zu nah am Thema dran war, wollte ich erstmal mit einem Blick von außen anfangen. Der Aust wird bestimmt nochmal nachgelegt. Bis dahin war der Peters ein guter, übersichtlicher, unterhaltsamer und sehr umfangreicher Überblick über die Geschichte der RAF. Einen Stern Abzug dafür, dass mir der Schreibstil ein wenig Unbehagen bereitet hat.
  12. Cover des Buches Ich wurde in die DDR entführt. Von meinem Vater. Er war Spion. (ISBN: 9783451069376)
  13. Cover des Buches Der Geiger (ISBN: 9783426654446)
    Mechtild Borrmann

    Der Geiger

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Julitraum

    Der hochtalentierte Geige Ilja Grenko gibt in Moskau im Jahr 1948 ein erfolgreiches Konzert. Doch direkt nach Abgang aus dem Saal wird er mitsamt seiner wertvollen Stradivari-Geige noch vor Ort von Männern in Zivil verhaftet. Die Geige wird natürlich beschlagnahmt. Man wirft ihm vor, Fluchtpläne zu hegen und verurteilt ihn zu 20 Jahren Straflager in Sibirien.

    Jahrzehnte später in Deutschland wird Sascha Grenkos Schwester vor seinen Augen erschossen. Warum? Sie hatte ihn kurz vorher angerufen und ihm um seine Hilfe gebeten. Sascha will den Mörder seiner Schwester finden und deckt dabei die Wahrheit über die Deportation seines Großvaters und die verschollene Geige auf.

    Dies war nicht mein erstes Buch dieser wirklich begnadeten Autorin und wieder war ich sofort in den Bann der Geschichte gezogen. Sie versteht es wie immer, den interessierten Leser in die Nachkriegszeit der Sowjetuninon zu ziehen, das Ausmaß der damaligen Zustände verdeutlicht zu bekommen, alles eingewebt in eine spannede Familiengeschichte. Dabei ist bei der Autorin jeder Satz klug gewählt und kein Satz zu viel. Dramatisch, bedrückend und spannend - einfach mehr als gelungen.

  14. Cover des Buches Entrissen (ISBN: 9783426783832)
    Katrin Behr

    Entrissen

     (11)
    Aktuelle Rezension von: das_lesewesen

    #katrinbehr ist vier Jahre alt, als sie aus nicht nachvollziehbaren Gründen ihrer Mutter weggenommen und in ein Heim gesteckt wird. Ein Einzelfall? Nein! In der DDR gängige Praxis. Mehr als 75.000 Zwangsadoptionen sind dokumentarisch belegt. Bis heute.


    Katrin Behr erzählt die Geschichte eines kleinen Mädchens, das plötzlich ganz alleine ist. Ohne Großmutter. Ohne Mutter. Ohne ihren Bruder Mirko. Die Staatssicherheit holt sie ab. Bringt sie in ein Heim. Sie wird von einer Adoptivfamilie zur nächsten gereicht. Bis ein junges Ehepaar sich entschließt, sie aufzunehmen, ihr ein zu Hause zugeben. Der Leser durchläuft Katrins Leben noch einmal. Mit allen Höhen und Tiefen. Einschulung. Jugendweihe. Der erste Freund. Die Ausbildung. Bei allem ist diese junge Frau auf der Suche nach ihrer Identität. Sie will wissen wohin sie gehört. Erst nach dem Fall der Mauer kann sie sich auf die Suche nach ihrer wahren Familie machen.

    Dieser autobiographische Roman ist bewegend, ergreifend, erschütternd. Und er offenbart die perverse Vorgehensweise einer Diktatur gegen ein kleines, unschuldiges Kind, dessen Mutter einmal zu laut gedacht hat. Ein Kind von vielen. Dessen Leben nie so werden konnte, wie es für uns heute völlig normal ist. [Unbezahlte Werbung]


    Schaut doch gerne mal auf unserem Instagram-Blog vorbei 😊

    https://www.instagram.com/das_lese_wesen/

    Liebe Grüße,

    das_lese_wesen

  15. Cover des Buches Sie nahmen mir nicht nur die Freiheit (ISBN: 9783492251518)
    Eva-Maria Neumann

    Sie nahmen mir nicht nur die Freiheit

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Redrosebooks

    Ich bin nach dem Mauerfall geboren, von daher kenne ich das geteilte Deutschland nur aus Geschichten. Es ist schwer, die damaligen Verhältnisse zu begreifen und so richtig nachvollziehen kann man das ganze wohl nur, wenn man es miterleben musste, aber Eva-Marias Roman hat mir das ganze auf jeden Fall näher gebracht. Sie beschreibt schockierend ehrlich ihre eigenen Erlebnisse und stellt damit mit Sicherheit keinen Einzelfall da. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und mochte es sehr. Ich empfehle das Buch eigentlich jedem, jene die es mit erlebt haben, zur Aufarbeitung und die, die wie ich nicht wirklich viel über die damaligen Verhältnisse wussten. 

  16. Cover des Buches Der Eismann (ISBN: 9783734100710)
    Silja Ukena

    Der Eismann

     (45)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    …zum Lesen habe ich gebraucht - sonst so gar nicht meine Art.

    Berlin und eisiger Winter und ein Hauptkommissar, der sehr gerne durch Berlin trabt…und hierbei wohl die besten Ideen zu seinen jeweiligen Fällen hat.

    Der jetzige hat es in sich. Ein Rentner wird in seinem Schrebergarten ermordet. Kurz darauf stürzt eine Opernsängern au einem Fenster Ihrer Wohnung. Und später gibt es noch eine dritte Leiche. Wo ist die Verbindung? Gibt es überhaupt eine?

    Der geschichtliche Hintergrund ist gut recherchiert, interessant und nachvollziehbar aufbereitet. Denn irgendwann wird dem Leser schon klar, um was es überhaupt geht.

    Mir hat der Krimi gut gefallen und ich kann ihn durchaus empfehlen.

     

  17. Cover des Buches Doch Narben bleiben (ISBN: 9781499229493)
    Uwe Zoller

    Doch Narben bleiben

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Tynes
    Offen, authentisch, erschreckend, beklemmend...
    Mehr fällt mir da im Moment echt nicht ein - ich bin echt froh, dass ich damals noch zu jung war, um davon viel mitzubekommen.
    Definitiv lesenswert.
  18. Cover des Buches Russisches Requiem (ISBN: 9783453407558)
    William Ryan

    Russisches Requiem

     (16)
    Aktuelle Rezension von: itsbooklover

    [Rezension] - William Ryan - "Russisches Requiem"

    Der kalte Hauch des Bösen

    Buchbeschreibung:

    Der geschundene Leichnam einer jungen Frau wird auf dem Altar einer Kirche entdeckt. Alexei Koroljow, Hauptmann der Moskauer Kriminalmiliz, wird auf den Fall angesetzt.

    Als sich herausstellt, dass das Opfer Amerikanerin war, schaltet sich die gefürchtete Staatssicherheit ein. 

    Krolojow muss den Killer schnellstens dingfest machen, will er nicht selbst im Gulage landen. Doch seine Ermittlungen führen ihn geradewegs ins Zentrum der Macht, und Koroljow muss sich entscheiden zwischen Pflicht und Moral.

    Moskau 1936: Eine grausame Tat erschüttert die Stadt. Auf dem Altar einer verlassenen Kirche wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, übel zugerichtet und wie eine Botschaft drapiert.

    Das Verbrechen verlangt sofortige Aufklärung, von höchster Stelle wir Alexei Koroljow Hauptmann der Moskauer Kriminalmiliz, mir dem Fall betraut. 

    Plötzlich aber wird jeder seiner Schritte argwöhnisch überwacht. Das übliche Misstrauen der Staatssicherheit? Oder steckt etwas anderes dahinter? 

    Koroljow schöpft Verdacht, und als ein zweiter Toter auftaucht, ist er überzeugt, dass die Morde ein anderes Verbrechen vertuschen sollen. Doch bevor er diese Spur verfolgen kann, wird ihm der Fall entzogen.

    Obwohl Koroljow weiß, dass dies die letzte Warnung ist, ermittelt er unbeiirt weiter.

    Autor:

    William Ryan, 1965 in London geboren, ist in Irland aufgewachsen. Er hat als Anwalt und Justiziar gearbietet, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Nach "Russisches Requiem" ist "Die Informantin" William Ryans zweiter Roman um Kriminalkommissar Alexei Koroljow.

    Fazit:

    Sehr spannender fesselnder Thriller. Dies war das erste Buch des Autors, das ich gelesen habe und ich bin begeistert.

    5 von 5 Sterne

  19. Cover des Buches Kein Ort. Nirgends (ISBN: 9783518224793)
    Christa Wolf

    Kein Ort. Nirgends

     (64)
    Aktuelle Rezension von: FriediM
    Wenn ich an die DDR-Schriftstellerin Christa Wolf denke, fallen mir als erstes Werke ein wie “Kassandra” oder etwa “Medea”. Die im Dezember 2011 verstorbene Autorin hat prägende Literatur verfasst, die vielleicht nicht jedem geläufig ist, die aber stets situationskritisch ist. Die Erzählung “Kein Ort. Nirgends” aus dem Jahr 1979 ist ein fiktionales Gespräch zwischen den empirischen Charakteren Heinrich von Kleist und Karoline von Günderrode[1] im Jahr 1804, beide haben kurze Zeit später, unabhängig voneinander, Selbstmord begangen. Die Szenerie ist eine typische Teegesellschaft der Epoche der (antirevolutionären) Romantik, in denen nicht nur die beiden bereits genannten Persönlichkeiten anwesend sind, sondern auch Schriftsteller wie etwa Clemens Brentano (“Des Knaben Wunderhorn”), seine Schwestern Bettina und Gunda, sowie Friedrich Carl von Savigny, welcher die anwesenden Frauen förmlich anzieht. Die Zeit – zwischen der Französischen Revolution und der Märzrevolution 1848 – ist eine Zeit in der es gilt einen Neuanfang zu gestalten. Die Gespräche in dieser Teegesellschaft sind meist trivial, und Kleist und Günterrode sind ganz klare Außenseiter in diesen Gesprächen. Abwechselnd wird aus den Perspektiven der beiden Charaktere erzählt. Nach und nach beginnen die beiden ungleichen Protagonisten zu begreifen, dass sie sich gar nicht so unähnlich sind und kommen ins Gespräch über ihre hoffnungslose Situation in dieser Gesellschaft. Was außerdem auffällt, sind die beinahe schon böswillig wirkenden Bemerkungen aller anwesenden Personen, welche ihnen jedoch scheinbar nicht übel genommen werden. Die Erzählung ist komplex erzählt mit vielen Rückblenden vor allem über Kleists Depressivität und Günderrodes Gedichten, auch Savigny’s Anziehungskraft auf Frauen wird mehrmals betont. Doch was ist diese Erzählung im Hinblick auf die DDR? Genauso wie die Romantiker um 1800 standen die Bürger der sowietischen Besatzungszone bzw. der DDR zwischen zwei Umbrüchen, zum einen der Teilung Deutschlands, zum anderen der späteren “Wende”. Die Frage wie man sich in einer solchen Phase verhalten soll, was richtig und was falsch ist, das Gewisswerden der Hoffnungslosigkeit zwischen solch revolutionären Schritten stehen im Fokus der Erzählung, verschleiernd hindeutend auf die Situation der DDR. Dieses teils sehr kompliziert gestaltete Gesellschaftsgespräch kann als gesellschaftskritisch, wenn nicht sogar als systemkritisch bezeichnet werden, interessant gestaltet mit teilweise sehr rabiatem Humor. Hier trifft man auf das genaue erzählerische Gegenteil von Erzählungen wie es zum Beispiel in “Die neuen Leiden des jungen W.” der Fall ist, in welchem die Handlung eher “locker” gehandhabt wird.
  20. Cover des Buches Volkes Stimmen (ISBN: 9783423280846)
    Siegfried Suckut

    Volkes Stimmen

     (1)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Aus der Sicht von unten

    Die eine Seite, das sind die offiziellen Verlautbarungen, die Aufmärsche, die wirtschaftlichen und sozialen Beteuerungen, das ist auch die Stasi mitsamt ihrer tausendfachen „IM“. Und dazu gehören dann auch jene Zeitdokumente, die öffentliche Darstellung darstellen, die in Nachrichten, Magazinen, bei Besuchen hochrangiger Staatsbesucher vorgeführt wurden. Man erinnere sich nur an diesen Weihnachtsmarktbesuch Helmut Schmidts, in dem eine Realität komplett inszeniert wurde.

    Die andere Seite, das ist, was die Menschen wirklich bewegte, wie es ihnen ging, was sie wollten und kundtaten. Und das liest sich in diesem hervorragend zusammengestellten Band voller Briefe der DDR-Bürger nun in Teilen ganz anders als jenes „Duckmäusertum“, welches der Bevölkerung der ehemaligen DDR doch gerne unterstellt wurde.

    Auch wenn viele dieser Briefe ihren Adressaten nicht gefunden haben, abgefangen wurden, auch wenn sich keine gravierenden Änderungen aufgrund jener Briefe scheinbar ergeben haben, die innere Entwicklung im Land, die Steigerung der Unzufriedenheit, der schärfer werdende Ton, all das lässt sich gerade in jenen Dokumenten hin deutlich erkennen, die im Buch ab Anfang der 80er Jahre hinzunehmen.

    Wobei interessant zu lesen ist, dass hier nicht nur oder primär das eigene Land, die eigene Führung angegriffen wird (auch das gibt es allerdings), sondern immer wieder massiv der „Feind außerhalb“ angesprochen wird. Sei es, dass natürlich eine gewisse Auswahl an zu lagernden Dokumenten getroffen wurde, sei es, dass dies tatsächlich der Stimmung an manchen Orten der DDR entspricht, interessant zu lesen ist es allemal.

    Wie jener anonyme Brief aus dem Februar 1987, in dem das Politbüro stark für seine kritische Haltung der Sowjetunion gegen über kritisiert wird, Aber gar nicht im Sinne der „mehr Freiheit“ Haltung, sondern in der Interpretation, dass hier nun die Rückbesinnung auf die alten Werte der Revolution zu lernen sei. Trotz Kritik an der Divergenz zwischen Realität und Darstellung der Volksvertreter ist der Wille zum „sozialistischen Aufbau“ gegen „den Feind“ spürbar massiv in diesem Brief zu lesen.

    Wie schon im Jahr 1972 ein ebenso anonymer „alter Kommunist“ Ulbricht direkt rügt für den Plan von Verstaatlichungen von Betrieben.

    Immer wieder ergibt sich so ein differenziertes, sehr interessantes Bild von Menschen, Bürgern, die durchaus konkret Kritik üben, die aber auf der anderen Seite dies aus einer Haltung der Verbundenheit zum eigenen Land, zum „Aufbau des Sozialismus“ heraus zu tun scheinen.

    „Vom Reden werden die leeren Regale nicht voll“. Oder die harsche Forderung nach Erhöhung der Renten.

    Im Gesamten, doch klein ist die Welt auch des DDR-Bürgers. Die eigene Versorgung. Die Kritik an den „zu hohen Bezügen“ Honeckers als ungerecht und ungleich empfunden. Auch das sind Linien und Stimmen in den Briefen, die doch sehr „übersystemisch“ wirken und gegenwärtig genauso laut erschallen.

    Oft und oft ist es eben jener Widerspruch zwischen den vollmundigen, öffentlichen Reden und Verlautbarungen gegenüber der als eher „nach unten“ weisenden, eigenen Einschätzung der alltäglichen Lage.

    Briefe ins Ausland, nach Bonn, Briefe mit Glückwünschen, persönlichen Einladungen an prominente Parteikader runden das Bild ab. Das in dem klaren, umgangssprachlichen Stil der Briefe nicht nur ein konkret „Volksbild“ der ehemaligen DDR vor Augen führen, sondern auch Linien vom „Volk“ über den konkreten Staat oder die konkrete Zeit hinaus beinhalten.

    Wenn die Versorgung bedroht wird, die Sicht auf mögliche (persönliche und allgemeine) Fortschritte sich eintrübt.

    „Die SED ist keine Arbeiterpartei mehr… sondern eine Partei der Emporkömmlinge und Neureichen“. Briefe wie dieser zeigen, wie sozialer Sprengstoff entsteht und wie sich ein Abstand zwischen Volk und Führung langsam, aber stetig beginnt, auszuwirken.
  21. Cover des Buches Chronik des Mauerfalls (ISBN: 9783862841592)
  22. Cover des Buches Am Tag, als Walter Ulbricht starb (ISBN: 9783955520724)
    Jan Eik

    Am Tag, als Walter Ulbricht starb

     (1)
    Aktuelle Rezension von: cvcoconut

    Ein junges Paar aus der DDR möchte fliehen und das mit einem Faltboot über die Ostsee. Für das Unterfangen trainieren sie fast ein Jahr lang. In der Geschichte wird ihr Leben gezeigt, wie es damals war, mit der Kontrolle, den Einkaufsmöglichkeiten oder auch die einfachen Dinge wie das Warten auf ein Telefon. Auf der anderen Seite sieht man dann ihren Cousin in Westberlin, der scheinbar alles hat, was man sich wünscht.  Auf der einen Seite war das Buch mal sehr interessant, gerade die ganzen Unterschiede zu sehen. Allerdings hatte ich mit dem Erzählstil manchmal ein bisschen Probleme, der hat mir nicht so ganz gefallen.

  23. Cover des Buches Eiserne Mauer (ISBN: 9783941329669)
    Peter Millar

    Eiserne Mauer

     (7)
    Aktuelle Rezension von: FabAusten
    Eiserne Mauer 1945 Churchill befindet sich in einem Bunker unterhalb Londons. Oberhalb kämpft das letzte Aufgebot gegen einen übermächtigen Gegner, die Niederlage steht bevor. Eine Niederlage, die Europa eine neue politische Landkarte bescheren wird. 1989 Großbritannien ist ein geteiltes Land. Der Norden, der den USA politisch nahe steht, lebt nach demokratischen Grundsätzen und hat den kapitalistischen Lebensstil angenommen. Der Süden ist ein Satellitenstaat der kommunistischen Sowjetunion. An der Grenze erhebt sich eine Mauer, der „antikapitalistische Schutzwall“, und verhindert, dass die Bürger die „Englische Demokratische Republik“ verlassen. ... Die Republik wird in wenigen Tagen ihr 40jähriges Bestehen mit einer großen Parade begehen und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Obwohl im Kreml merklich ein laues Lüftchen der Veränderung weht, will das Staatsoberhaupt der DER Kontinuität demonstrieren. Da wird eines Morgens eine Leiche gefunden. Sie hängt für jeden sichtbar unter der Blackfriars Bridge. Harry Stark, seines Zeichens Detektiv Inspector von Scotland Yard, wird mit dem Fall betraut. Da er in der DER aufwuchs und sein Vater ebenfalls Polizist und vom seinem Staat überzeugt war, zweifelt auch er nicht am System. Der Tote der Blackfriars Bridge wird das jedoch grundlegend ändern. Harry gerät zwischen die Fronten des DoSS (Geheime Staatssicherheitsbehörde) und einer im Untergrund agierenden Widerstandsgruppe und in einen Zwiespalt über die Familiengeschichte und die Rolle seines Vaters. Aber nicht nur Harrys Überzeugungen und sein Leben stehen bei diesem Fall auf dem Spiel, sondern der Fortbestand der DER. … Fazit … Peter Millar hat mit Eiserne Mauer einen rasanten, raffinierten und dramatischen Politthriller geschaffen. Der Plot häutet sich wie eine Zwiebel, immer mehr Schichten werden zutage befördert. Es gibt unvorhersehbare Wendungen und es ist wirklich beachtenswert, mit wievielen der Leser überrascht wird. Manche Kapitel werden mit einem Cliffhanger abgeschlossen und man weiß nicht, was er zu bedeuten hat. … Die meiste Zeit verbringt der Leser mit Harry Stark, lernt seine Persönlichkeit und sein Leben kennen und erfährt seine Sicht der Dinge. Außerdem ist er ein widersprüchlicher Mensch und besitzt unterschiedliche Facetten. Somit bildet der Detektiv Inspektor den stärksten Charakter des Buches. Die übrigen Beteiligten werden dem Leser ebenfalls nahe gebracht, aber sie sind weniger durchschaubar, ihre jeweilige Innenwelt bleibt verschlossener und ihre Persönlichkeit erscheint dadurch „flacher“. Es ist aber für den Verlauf der Geschichte wichtig, dass der Leser nie weiß, wer vertrauenswürdig ist und wer nicht. Auch bleibt nicht der Wunsch offen, mehr über jemanden zu erfahren. … Die Sprache ist typisch für einen Thriller. Klare Sätze, prägnante Formulierungen. Schnell zu lesen gemäß der dynamischen Handlung. Keine sprachlichen Überraschungen. … Es gibt zwei subjektive Mankos. Einerseits hat Peter Millar die politische Situation der geteilten deutschen Staaten eins zu eins auf Großbritannien übertragen. Obwohl diese gut recherchiert und glaubwürdig für die Insel übersetzt worden ist, wirkt es mitunter, als hätte er es sich damit ein bisschen einfach gemacht. Wie eine Schablone nimmt er die Bestandteile der DDR und versetzt sie nach London. Er erfindet nichts Maßgebliches hinzu oder verschärft gewisse Aspekte. All das macht er wie gesagt gut und spannend, aber es wirkt etwas fantasielos. Andererseits läuft am Ende alles auf einen großen Showdown zu und der geschieht auch, aber der eigentliche Schluss wirkt, als wäre gar nichts gewesen und die Geschichte löse sich in Wohlgefallen auf. Schade, nur ein Vergleich mit der realen Geschichte lässt erahnen, wie es mit der DER weitergegangen sein könnte. … Ein empfehlenswerter Roman über einen alternativen Geschichtsverlauf. Wäre auch eine gute Vorlage für einen actionreichen Politthriller, vielleicht mit Daniel Craig als Harry Stark.
  24. Cover des Buches Die Bilder unseres Lebens (ISBN: 9783352009372)
    Ines Thorn

    Die Bilder unseres Lebens

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Lore

    Das Hörbuch „Die Bilder unseres Lebens“ von  Ines Thorn fand ich wunderbar gelesen von Julia Kelz . Es ist sehr interessant und informativ. Zu hören ist die Familiengeschichte der Lindemanns im Zeitraum von 1945 bis zum Mauerfall 1989 über 5 Generationen. Die Geschichte ist sehr gut aufgebaut und anfangs glaubte ich hier die wahre Geschichte der Lindemanns und deren Kino „Die Schauburg“ im Leipziger Westen zu hören. Mit Unterbrechungen habe ich die Lesung verfolgt, um ab und zu im Internet zu dem Kino und dem geschichtlichen Hintergrund zu recherchieren und Informationen zu erhalten. Dank der Erzählungen meines Opas, der in den 50iger Jahren zusammen mit zwei Studenten in einem Durchgangszimmer in der Brockhausstraße wohnte, konnte ich gewisse Parallelen zu seinen Erlebnissen und den Geschehnissen der erzählten 44 Jahre um und über Familie Lindemann erkennen. Allerdings fand ich keinen Hinweis, dass dieses Lichtspieltheater einer Familie gehört haben soll. Die Hauptprotagonistin ist Ursula Lindemann. Sie lebt mit ihren Schwiegereltern und den beiden Kindern Stefan und Sigrid in einer kleinen Wohnung am Adler. Ihr Mann Gerhard kommt als Kriegsversehrter aus dem Krieg und ist durch das Kriegstrauma völlig verändert. Ursula kämpft um ihr Kino, was der Familie weggenommen wurde und erreicht, dass sie es weiterhin leiten und die Filme vorführen darf. Im Laufe der Handlung werden dem Hörer der Alltag mit seinen Schwierigkeiten, wie das stundenlange Anstehen nach Lebensmitteln, die man nur mit den Lebensmittelkarten bekam, aber auch der Hoffnung auf ein besseres Leben, was sich Gerhard mit seinem Parteieintritt erhoffte, den Schwierigkeiten der Kinder in der Berufswahl nahegebracht. Familie Lindemann verkörpert sehr verschiedene Charaktere, sie zeigen unterschiedlichste Gefühle, sind von Ines Thorn sehr glaubhaft und realistisch dargestellt worden und stehen stellvertretend für die Menschen dieser Zeit, die im Laufe der Jahre emotional viel durchlebten. Wir hören vom Mauerbau, verfolgen die Flucht von Sohn Stefan nach Westberlin, erleben Tochter Sigrids Schulabschluss mit folgendem Lehrerstudium in Leipzig. Ab jetzt trennt die Familie die Mauer in Ost und West. Dass auch bei ca. 10 Stunden Hörzeit nicht die gesamte Geschichte von 44 Jahren aufbereitet werden kann, ist verständlich. Die Spannung ist anhaltend hoch, denn als Hörer möchte man unbedingt erfahren, wie es den Kindern, später auch Schwiegerkindern und Enkeln( von den Urenkeln kennt man nur die Namen) in Ost und West ergeht. Höhepunkt ist sicherlich der Beginn der Montagsdemonstrationen in Leipzig. Ich fand persönlich den Bezug zu den in den Jahren laufenden Kinofilmen, die Erwähnung von Schauspielern und Klassikern jeweils am Ende der Kapitel großartig. Auch die Programme im Fernsehen, die Erwähnung von Kinderliedern, Schlagersternchen oder dem schwarzen Kanal, weckten Kindheitserinnerungen. „Und im Kino lief…“, und das fand fast nebenbei in nüchterner sachlicher Sprache Erwähnung.
    Das Cover sieht nach einem alten Foto aus den 30iger Jahren vom Leipziger Adler mit der Schauburg aus, im Vordergrund eine Frau mit einem kleinen Jungen. Es ist einfach gehalten, nichts lenkt ab.
    Gelesen wurde das Buch von Julia Kelz, die mit ihrer einfühlsamen, sanften und vielseitig wandelbaren Stimme die Charaktere von Familie Lindemann und den anderen Personen, denen wir im Alltag begegnen einen Wiedererkennungswert gab und auch die Stimmungen gekonnt wiedergegeben hat.
    Das Hörbuch hat mir sehr gut gefallen, auch wenn es Stellen gab, an denen ich mir ein bisschen mehr Ausschmückung gewünscht hätte, auch kam die Gegendarstellung des Lebens in Ost und West etwas einseitig rüber, was aber sicherlich an der Unmenge an Informationen, die sonst noch hätten einfließen müssen, über 44 Jahre, geschuldet ist.
    Mein Fazit: vom Hörbuch war ich begeistert und kann es denen empfehlen, die an der deutsch-deutschen Geschichte interessiert sind und vielleicht Gelegenheit haben über die Erzählung sich mit Zeitzeugen auszutauschen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks