Bücher mit dem Tag "stärken"
53 Bücher
- Stephenie Meyer
Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)
(6.222)Aktuelle Rezension von: thenightWäre ich erst 16, hätte die Geschichte mich begeistert, leider bin ich schon etwas älter und habe sie mit etwas kritischeren Gedanken gelesen.
Ein Mädchentraum geht in Erfüllung, als Bella endlich am Ziel ihrer Träume ist und ihren Vampir Edward heiratet, und alles scheint gut zu werden, nur das wird es natürlich nicht, sonst wäre das Buch nach 100 Seiten vorbei.
So tollpatschig Bella in den ersten Bänden war, so perfekt ist sie nach ihrer Verwandlung, zu perfekt, sie kann alles und was sie noch nicht kann, lernt sie in Windeseile. Probleme die in den ersten drei Bänden unlösbar schienen, lösen sich in wohlgefallen auf, man *knurrt* sich zwar an aber mehr passiert nicht. Nicht einmal der langerwartete Show Down im letzten Drittel des Buches ist spektakulär sondern wird geprägt von endlosen Dialogen.
Ein für jugendliche Leser/innen sicher sehr spannendes und auch romantisches Buch, denn welches Mädchen träumt nicht davon die große Liebe in dem geheimnisvollen, reichen Fremden zu finden, der einen auf Händen trägt und jeden Wunsch von den Augen abliest .Wenn dann noch die Möglichkeit besteht selber so außergewöhnlich zu werden, wer würde da nicht zugreifen. ;o)
Als Erwachsene war ich über weite Teile des Buches einfach nur genervt, von Bellas Angewohnheit Edward anzuhimmeln,und von Edwards ewigen Schuldgefühlen und seinem Edelmut.
Stephenie Meyers hat in diesem Buch wieder einmal typisch amerikanische Klischees bedient.
Die Guten sind gut und die Bösen sind böse.
- Sergej Lukianenko
Wächter der Nacht
(956)Aktuelle Rezension von: dominonaWiedermal trifft sich gut und böse - hier im Zwielicht und die Verträge zur Koexistenz stehen auf wackeligen Füßen, weil Licht und Schatten eben doch nicht so weit voneinander entfernt sind.
Jetzt klingt mein Einleitungssatz fast spannender als das ganze Buch. Während der Film noch einen, und mag er noch so klein sein, unterhaltenden Wert hatte, kann ich das vom Buch nicht behaupten. Langweilige Dialoge und ein Twist, den man meilenweit kommen sieht.
Dann doch lieber das Lied der Krähen....
- Clarissa Pinkola Estés
Die Wolfsfrau
(101)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer>>Wir alle sind von einer Sehnsucht nach wilder Ursprünglichkeit erfüllt.<<
"Die Wolfsfrau" von Clarissa Pinkola Estes ist eines dieser Bücher, die man wohl nicht einfach so wegliest... vielmehr ist es eine Hommage an die weibliche Intuition, ein Buch das einlädt zu verweilen. Sich ganz bewusst mit sich selbst und seinem Inneren zu befassen. Tatsächlich ist es schon ein älteres Werk, aber wie ich finde nicht weniger aktuell, denn letztlich ist jeder früher oder später auf der Suche nach dem, was tief in einem steckt und was könnte spannender sein, seinen Urinstinkten auf die Spur zu kommen?
Gut ein Drittel des Buches habe ich bereits gelesen und muss sagen, dass mich diese spirituellen Ansätze hier gleich erreicht haben und ich bin gespannt, was diese Reise noch so bereit halten wird! 📖💞
- Susan Cain
Still
(96)Aktuelle Rezension von: culejuleWusstest Du, dass ein Drittel der Menschen in unserem Bekanntenkreis introvertiert sind?! - Ich bin Eine von Ihnen und so dankbar, dieses informative Sachbuch gelesen zu haben, denn es hat mir gezeigt, wie ich meine eigene Introversion annehmen und positiv umsetzen kann.
437 Seiten aufgeteilt auf vier Kapitel mit Unterkategorien erwarten den Leser/die Leserin. Nachdem eine ausführliche Einleitung erfolgt ist, gibt es erstmal einen Test mit Ergebnis für die eigene Einschätzung. Step by Step erklärt die Autorin was hinter den Begriffen Intro- und Extravertiert steckt und vor allem, wie und wo die Unterschiede liegen. Ich hätte nie gedacht, dass ein Sachbuch so wissenschaftlich und informativ sein kann. Wer hier Abbildungen etc. sucht, den muss ich leider enttäuschen, denn das Buch ist ein durchgehender Text.
Das Buch ist tatsächlich ein gewaltiges Plädoyer für jeden stillen Menschen in einer lauten Welt.
Die Übersetzung aus dem Amerikanischen ist von Franchita Mirella Cattani und Margarethe Randow-Tesch erfolgt und liest sich angenehm und flüssig.
Klare Leseempfehlung für Interessierte dieser Thematik, es lohnt sich sehr.
- Tina Brown
Diana
(32)Aktuelle Rezension von: berybooksDas ist wirklich eine tolle Biografie! Tina Brown hat gefühlt mit jedem gesprochen, der Prinzessin Diana jemals gekannt hat und verflechtet gekonnt historische Fakten mit Anekdoten. Das Buch ist ein Wälzer, ja, aber ich abe es trotzdem schon mehrmals gelesen, weil es so unterhaltsam und zum Teil spitzzüngig geschrieben ist, ohne jemals (meiner Ansicht nach) den Respekt vor den Personen darin wirklich zu verlieren.
- Sylvia Löhken
Leise Menschen - starke Wirkung
(26)Aktuelle Rezension von: SunnyroseLeise Menschen - wow, was für eine schöne Beschreibung! Erst einmal wird nämlich aufgeräumt. Introvertiert und still KANN dasselbe sein, muss es aber keineswegs. Des weiteren wird beschrieben wie denn intro´s und extro´s vom Hirn her funktionieren und das beides seine Vorteile hat, nur eben anders funktionert. Und das ist schonmal ein super Plus. Es gibt auch viele hilfreiche Tipps. Wie ist das mit einem extra- Partner? Oder einem Intro-Kind? Was wenn der Chef ein lauter ist der einem das Wort nimmt, nur weil man selbst nicht brüllt? Interessantes Thema und es lohnt sich zu lesen :)
- Sergej Lukianenko
Wächter des Tages
(514)Aktuelle Rezension von: Olaf_RaackWie bereits beim ersten Band, unterteilt sich dieses Buch in drei einzelne Geschichten, die jedoch spätestens in der dritten wieder miteinander verknüpft werden. Auch Inhalte des ersten Buches werden neu beleuchtet, weshalb ein Quereinstieg in diese komplexe Geschichte aus Intrigen und strategischen, das Schicksal beeinflussenden Handlungen nicht empfehlenswert ist.
Dieses Buch beschäftigt sich vermehrt mit den Dunklen. Magier, Hexen, Tierwesen und Vampire, die in der Tagwache ihren Dienst ableisten und das Gegengewicht zu den Lichten Wesen der Nachtwache bilden. Ein Gleichgewicht, das durch geschickte Schachzüge beider Seiten aus den Fugen zu geraten droht und nur von der regulativ eingreifenden Inquisition und der zwischenweltlichen Existenzebene des Zwielichtes wieder ins Lot gebracht werden kann. Spannend, intrigant, um Ecken gedacht, manchmal verwirrend und letztlich doch wieder schlüssig. Eine klasse Fortsetzung des ersten Teils und ebenso empfehlenswert.
- Gabriele Kögl
Gipskind
(36)Aktuelle Rezension von: brauneye29Zum Inhalt:
Andrea ist anders als die Eltern ihr Kind erwartet haben. Sie ist nicht gewillt, dass zu tun, was die Eltern erwarten und sucht die Liebe mehr bei der Oma als bei den Eltern, die zu sehr mit dem täglichen Leben als mit den Kindern beschäftigt sind und die Kinder eher als Mittel zu Zweck betrachten. Aber Andrea kämpft um das Leben und das Glück, wie sie es haben möchte und nicht wie es erwartet wird.
Meine Meinung:
Die Geschichte an sich hat schon was. Genauso kann man sich so manche Jugend in den sechzigern vorstellen und gerade wenn dann ein Kind noch beeinträchtigt ist, ist wahrscheinlich der Umgang noch schwieriger. Von der Seite hat mir das Buch durchaus gefallen. Womit ich mich aber extrem schwer getan habe, war der Schreibstil. Ich habe ihn als enorm sperrig und nicht sonderlich gut lesbar empfunden. Viele abgehackte Sätze, die keinen Lesefluss entstehen ließen.
Fazit:
Sperriger Schreibstil
- Heidemarie Brosche
Mein Kind ist genau richtig, wie es ist
(19)Aktuelle Rezension von: jackdeckViele Eltern hören von Lehrern, Erzieherinnen, Freunden oder anderen Familienmitgliedern: Ihr Kind sei zu laut oder zu leise, zu aufgedreht oder zu ernst, zu ruhig oder zu aggressiv – jedenfalls nicht so, wie es sein sollte.
Heidemarie Brosche ermuntert Eltern, solche Zuschreibungen kritisch zu hinterfragen und mutig anders zu sehen. Ist ein Kind in den Augen seiner Lehrerin zum Beispiel zu langsam, kann das heißen, dass es ganz bei sich ist und nicht zu übereiltem Handeln neigt. Oder wird ein Kind als zu dominant und aggressiv beschrieben, kann die positive Seite Durchsetzungs- und Willensstärke sein.
Ein Mutmachbuch für Eltern, das stärkt und Zuversicht schenkt.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Ich fand es sehr interessant, die vielen Beispiele zu lesen, was aus den ehemals zu langsamen, zu ängstlichen, zu.... Kindern geworden ist. Als Eltern gerät man heute bei den vielen Untersuchungen beim Arzt, im Kindergarten oder in der Schule schnell in Versuchung zu denken, das mit dem eigenen Kind etwas nicht stimmt. Gerade beim ersten Kind, wenn man unsicher ist uä, kann so etwas schnell zu einer großen Sache werden. Besonders gut gefallen hat es mir dabei, dass sie in diesem Buch zahlreiche wissenschaftliche Studien und Publikationen zitiert (alles stets mit Fußnoten versehen) und im Anhang ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit anbietet. Hier begegnen dem Leser viele bekannte Persönlichkeiten, wie beispielsweise Albert Einstein, Eckhard von Hirschhausen, Remo Largo, Jan-Uwe Rogge oder auch Jesper Juul. Hier merkt man deutlich, wie intensiv sich die Autorin mit dem Thema auseinandergesetzt hat und wie fundiert ihre Ausführungen sind.
- Nora Roberts
Sternenregen
(154)Aktuelle Rezension von: ReaderButterflySasha Riggs wohnt in North Carolina, wo sie als Künstlerin ihr Geld verdient. Sie führt ein normales, ruhiges Leben, doch sie plagen Träume, die sie schon lange hat. Immer wieder sieht sie das Gesicht eines Mannes, der ihr sagt, dass er auf sie wartet und sie ihn finden soll. Zusammen mit zwei Männern und zwei Frauen, die Sasha noch nie gesehen hat malt sie die Motive aus ihren Träumen. Sasha will endlich wissen was dahinter steckt und beginnt eine Reise nach Korfu.
Vor ein paar Jahren hab ich einige Bücher von Nora Roberts gelesen, bis es zu einer Pause kam. Dann hab ich aber vor kurzem die drei Bände der Sternen-Reihe in Bücherschränken gefunden und so hab ich endlich wieder ein Buch der Autorin gelesen.
Ich wusste nicht was mich erwartet und hab mit einem Liebesroman gerechnet. Man lernt zuerst Sasha kennen und ich mochte ihre Persönlichkeit von Beginn an. Es wird toll beschrieben wie sie lebt und wie sie ihre Reise nach Korfu beginnt. Ich mochte wie ihre Bilder entstehen und was sie in den Träumen sieht.
Nach und nach lernt man die anderen Charaktere kennen was toll gestaltet war. Die Gruppe aus Fremden, die sich erst kennen lernen müssen, waren mir alle sympathisch. Es war toll wie man jeden kennenlernt und bei dem ein oder anderen überrascht wird.
Der Schreibstil lies sich leicht lesen, so dass die Geschichte vor meinem inneren Auge real wird und ich mir die Ort und Korfu bildlich vorstellen konnte.
Mir hat Sternenregen gut gefallen und ich freue mich auf den nächsten Band.
- Stephenie Meyer
Breaking Dawn
(766)Aktuelle Rezension von: LilyWinterBella und Edward heiraten (leider war das Kleid in der Verfilmung sehr hässlich und erinnerte so gar nicht an Anne auf Greengables). Während ihrer Hochzeitsreise kommt es endlich zu Körperlichkeiten, natürlich mit Folgen. Doch was dadurch wirklich resultiert, hat niemand kommen sehen.
Das Buch ist zweigeteilt. Das erste Buch ist anfangs sehr romantisch und klassisch aufgebaut: Hochzeit, Hochzeitsreise, Ehevollzug. Doch dann geschieht das völlig unfassbare. Dazwischen sind sogar noch Kapitel aus Jacobs Sicht (sehr gelungen). Das zweite Buch hat einen ganz eigenen, sehr gelungenen Spannungsbogen. Auch hat mir Bellas Beschreibung als Supervampir doch sehr gut gefallen. Sie hat sich dank ihrer Fähigkeiten erstaunlich gut im Griff, ist plötzlich gar nicht mehr tollpatschig. Alles in allem ein sehr gelungener Abschluss. Vielleicht hätte man den dritten Teil hier integrieren können...
- Sabine Steindor
Notiz an mich: Ich bin genug
(7)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksDies ist ein Mental Health Buch, in dem es darum geht, dich selbst mit all deinen Stärken und Schwächen kennen und akzeptieren zu lernen. Es soll dir helfen achtsam mit den Herausforderungen umzugehen, die man als junger Mensch begegnet und auch die kleinen Erfolge in deinem Leben wieder zu feiern. Jeder von uns wächst in seinem eigenen Tempo und jeder blüht zu einer anderen Zeit. Und jeder hat es verdient, ein Leben voller Glücksmomente zu führen!
Ich bin lange um dieses Buch herumgeschlichen und konnte mich nicht überzeugen dieses Buch zu kaufen. Als ich es dann jedoch in der Buchhandlung gesehen habe, konnte ich nicht mehr drum herum schwirren und habe es mir einfach gekauft. Und ich kann euch versichern, dass ich es nicht bereut habe, dieses Buch gekauft zu haben. Dieses Buch beinhält so viele wichtige Themen über die man unbedingt reden muss und an denen man als Leser*in auch unbedingt arbeiten sollte.
Ich fand es richtig schön, dass die Autorin einen persönlich anspricht, einem Ratschläge gibt und auch von ihren persönlichen Erfahrungen erzählt. Das zeigt einem, dass man nicht alleine mit seinen Gedanken oder Gefühlen ist und gleichzeitig schafft sie es eine Bindung zum Leser aufzubauen und ihn somit zu erreichen. Das hat mir unglaublich gut gefallen und außerdem dafür gesorgt, dass man einen leichten und sanften Einstieg in das Thema bekommt.
Besonders toll finde ich auch die Übungen die mit in dieses Buch eingebaut wurden. Einige davon kannte ich bereits aus meiner Therapie, aber andere waren auch neu für mich. Ich habe einige Übungen davon ausprobiert und war teilweise überrascht, dass sie mir echt geholfen haben. Auch toll fand ich, dass es in dem Buch extra Seiten gibt, damit man die Fragen gleich beantworten konnte und quasi direkt mit dem Buch arbeiten konnte und nicht etwas extra dafür benötigt.
Generell hat mir die ganze Aufmachung des Buches gefallen. Die Bilder, die Farben die super miteinander harmonieren und die Verbindung mit den Übungen – das alles ist unglaublich gut gelungen. Sabine Steindor wirft auch nicht einfach so mit wissenschaftlichen Fakten um sich, sondern erzählt wirklich persönlich und einfach worum es ihr geht und in welche Richtung das ganze laufen soll. Das ganze gibt einem das Gefühl, als würde man mit einer guten Freundin über alles sprechen.
Der Schreibstil von Sabine Steindor war für mich neu, jedoch konnte sie mich bereits in diesem Buch komplett mit ihrer Schreibweise überzeugen. Sabine Steindor hat einen lockeren, leichten und flüssigen Schreibstil, der einem das Lesen und das Verarbeiten des gesamten Themas erleichtert. Die Autorin hat die Dinge einfach und leicht erklärt und sorgt somit dafür, dass der Inhalt gut verständlich ist.
,,Notiz an mich: Ich bin genug‘‘ ist ein tolles Buch mit dem man unbedingt arbeiten sollten. Wir selber als Personen geraten heutzutage leider immer mehr in Vergessenheit und die Autorin sorgt dafür, dass du wieder der Mittelpunkt deines Lebens wird und das deine Gefühle, die du fühlst, vollkommen in Ordnung sind und diese auch ihre Daseinsberechtigung haben. Sabine Steindor hat all die Dinge wahnsinnig gut dargestellt und ich bin ihr sehr dankbar für dieses tolle Buch!
- Sergej Lukianenko
Wächter des Zwielichts
(426)Aktuelle Rezension von: Olaf_RaackZwielicht – das beschriebt die Welt am besten, in die der Autor seine Leserschaft verfrachtet. Alles wirkt leicht düster und beklemmend. Niemandem, egal wie freundlich, ist zu trauen. Ein permanentes Gefühl von zuschnappenden Fallen und boshaften Intrigen hat mich beim Lesen begleitet. Das Buch ist, wie gewohnt, in drei Teile aufgesplittet, deren einzelnen Geschichten am Ende brillant miteinander verwoben werden.
Das, was Lukianenko hier abliefert, ist wie in den ersten beiden Büchern, ganz hohe Kunst. Keinesfalls fällt dieser Band gegenüber den ersten beiden ab, sondern setzt die Geschichte eindrucksvoll fort.
Der Stil ist fesselnd und hat mich das Buch fast nicht aus der Hand legen lassen. Wer die Wächter-Reihe nicht kennt, sich einer urbanen Fantasygeschichte gegenüber aufgeschlossen zeigt und schon immer mal eine andere, düstere und zwielichtige Seite Russlands kennenlernen wollte, sollte hier unbedingt einen Blick riskieren. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!
- Karin Müller
HippoSophia
(6)Aktuelle Rezension von: VeroL
Wir wissen, dass Pferde und ihr Umfeld uns gut tun auf vielerlei Art und Weise, sodass ein gegenseitiges Fördern und Wachsen entsteht. Dies ist das erste Fachbuch, was ich nicht nur Ausschnittsweise gelesen habe. Es las sich gut und fühlte sich nicht nach einem trocken Fachbuch an. Die Autorin hat eine gute Mischung hergestellt.
Auch wenn kein Pferd vorhanden ist, sind viele Ansätze übertragbar. Ich habe viel an meinen Hund gedacht, wie es mit dieser Beziehung wohl aussieht bzw. wie sich diese darstellt.
Interessant sind die Meinungen/Gedanken namenhafter Trainer/Pferdeleute. Allerdings wirkt das Buch dadurch eher wie eine Zusammenfassung aller. Wie der Stall ein Ort der Heilung werden kann und welche Rolle Mensch und Pferd dabei spielen, wird nicht als Parade Beispiel erklärt, da es das nicht gibt. Habe es daher auch nicht erwartet. Leider wird es wahrscheinlich dadurch auch etwas Karussellhaft. Die Einschübe der Trainer lockern es auf, aber es dreht sich alles um einen Kern. Der Leser, so wie ich, muss seine eigenen Schlüsse ziehen und Anregungen rausziehen. Ich habe Seiten markiert und bewusster darüber nachgedacht, wie es dem Pferd geht und werde zukünftig anders auf meine Lieblingstiere zugehen. - Erika Rischko
Für Fitness ist es nie zu spät
(10)Aktuelle Rezension von: leniksDiese Buch ist eine Zusammenarbeit zwischen der super sportlichen Erika und dem Sportprofessor. Hier wird aufgezeigt das man nicht nur in jungen Jahren, sondern auch später mit Sport beginnen kann. Mir persönlich war einiges bekannt. Gut finde ich die Hinweise auf Die Ernährung und auch die bildlich unterstützten Übungen, aber auch die Checklisten. Mir hat es gut gefallen., es umfasst 152 Seiten und bekommt von mir gute drei Sterne.
- Marcus Buckingham
Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt!
(7)Aktuelle Rezension von: belanahermineInhalt
Etwa seit der 1980er Jahre befasst sich das Gallup-Instituts mit der Frage, was Menschen in ihrem Beruf gut macht. Wann können sie das Beste erreichen und dabei auch noch mit sich selbst im Einklang stehen. Im Laufe der Jahre haben sie über 80.000 Menschen interviewt und daraus dann insgesamt 34 Themen zusammengestellt, in denen man stark, im Sinne von talentiert sein kann. Diese Talente sind bei jedem/r unterschiedlich stark ausgeprägt. Das Buch geht nun von der Prämisse aus, dass es deutlich sinnvoller und zielführender ist, diese Themen, in denen die Talente besonders stark ausgeprägt sind, weiter zu verfolgen. Auf die schwächer ausgeprägten Talente sollte man sich nur dann konzentrieren, wenn sie einen bei der Umsetzung der eigentlichen Stärken behindern. Diese Gedanken legen die Autoren nun in diesem Buch dar. Dass es bereits in der 5. Auflage erschienen ist, zeigt - aus meiner Sicht -, dass dies immer noch ein wichtiges Thema ist.
Nach einer kurzen Einführung, in der die Autoren ihren Ansatz und ihr Vorgehen kurz erläutern, geht es im ersten Teil des Buches um Stärken - Was sind Stärken? Warum soll man Stärken stärken? Diese Darstellungen werden durch etliche überzeugende Beispiele verdeutlicht. Der Zweite Teil des Buches befasst sich mit dem StrengthsFinder, der auf den Forschungsergebnissen des Gallup-Instituts beruht. Die Anwendung des Tests wird erläutert und die 34 Talentthemen werden erläutert. Den dritten Teil des Buches sollte man erst lesen, wenn man den StrengthsFinder selbst ausgefüllt hat. Hier werden nun Fragen beantwortet, die sich nach dem Erhalt der Ergebnisse stellen können. Es geht aber auch darum, wie man nun das Beste aus den Stärken machen kann, wie man sie managen kann. Das letzte Kapitel dieses Teils und damit des Buches dreht sich darum, wie ein Unternehmen stärkenorientiert aufgebaut werden kann.
Am Ende des Buches gibt es ein vier-seitiges Register, aber leider keine Hinweise zum weiteren Lesen. Der Link auf den StrengthsFinder steht im Text des Buches, ein persönlicher Code auf der letzten inneren Umschlagseite.
Subjektive Eindrücke
Den Ansatz, sich eher auf seine Stärken zu konzentrieren, als sich permanent von seinen Schwächen deprimieren zu lassen, finde ich toll. Er stimmt optimistisch und macht auf mich einen deutlich humaneren Eindruck als immer nur bekrittelt zu werden und doch nie das "Klassenziel" zu erreichen.
Das Buch ist sinnvoll und logisch aufgebaut. Man kann gut folgen, wozu auch die vielen Beispiele aus der Praxis der Autoren beitragen. Einige Stellen sind etwas langweilig, wenn man sie wie einen Fließtext liest, aber diese sind eher zum Nachschlagen gedacht, wenn man dann also weiß, welche die eigenen Stärken sind. Ich habe trotzdem auch die Beschreibungen der anderen Stärken gelesen, weil es mich einfach interessiert hat.
Den StrengthsFinder sollte man - meiner Meinung nach - nur machen, wenn man ausreichend Ruhe dafür hat. Man muss reichlich 170 Paare von Eigenschaften oder Verhaltensweisen danach beurteilen, welche am ehesten auf einen Selbst zutreffen. Dazu hat man jeweils 20 s Zeit, damit man intuitiv antwortet und nicht nachdenkt. Das Ergebnis gibt es gleich danach. Man erfährt die fünf stärksten Stärken. Will man mehr wissen, muss man sich den Rest kostenpflichtig freischalten lassen. Der Code im Buch ist auch nur ein einziges Mal nutzbar. Das fand ich ein bisschen schade.
Die Ausführungen dazu, wie man ein stärkenorientiertes Unternehmen aufbaut, fand ich ebenfalls sehr interessant. Ich hätte mir aber noch mehr dazu gewünscht, wie ich nun das Wissen über meine Stärken in Eigenregie für mein persönliches Leben nutzen bzw. umsetzen kann.
Die Webseite, auf der auch der StrengthsFinder zu finden ist, bietet viele nützliche Informationen. Man kann dort - wenn ich das richtig gesehen habe - fast alles finden, was es auch im Buch gibt. Für mich ist aber ein Buch eine schöne Zusammenstellung, sodass ich nicht wie wild herumklicken und mir alles selbst zusammensuchen muss.
Fazit
Auch wenn es die meisten Informationen zum StrengthsFinder auf der entsprechenden Internetseite gibt, ist dieses Buch mit Sicherheit eine sinnvolle und hilfreiche Zusammenstellung all dessen, was man rund um Stärken und deren Nutzung wissen sollte und könnte.
Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/
- Kristin-Juliane Helmes
Das Schwarmpotenzial
(16)Aktuelle Rezension von: ChrissysbuchzeitKlappentext (gekürzt):
Hey du, ja genau du, dich meine ich. Wir brauchen dich. Ohne dich verlieren wir. Wer gestaltet die Welt zwischen Klimawandel, Corona und künstlicher Intelligenz? Du. Du bist die Antwort. Es wird Zeit, dass du dein volles Potenzial aktivierst und in die Welt bringst. Es ist Zeit für ein neues Zeitalter, das Zeitalter von Schwarmpotenzial.
Rezension:
Dieses Buch beinhaltet informative Inhalte und Tipps über die Entdeckung und den Ausbau des eigenen Potenzials. Hierzu werden auch viele hilfreiche Tipps und Übungen vorgestellt, wie zum Beispiel die Potenzialhaus-Methode.
Im weiteren Verlauf des Buches wird das Konzept Schwarmpotenzial vorgestellt.
Auch sind in dem Buch viele interessante und spannende Interviews und Gast-Beiträge zu finden.
Die Kapitel bauen sehr sinnvoll aufeinander auf und behandeln viele wichtige und aktuelle Themenbereiche aus dem Leben und der Gesellschaft.
Der Schreibstil lässt sich angenehm und flüssig lesen. Auch wird der Inhalt des Buches sehr verständlich vermittelt, was ein weiterer Pluspunkt ist.
Dieses informative und hilfreiche Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich kann es allen weiterempfehlen - vor allem Lesern, die sich für solche Themenbereiche interessieren.
Ich gebe dem Buch 5 von 5 Sternen.
- Sergej Lukianenko
Wächter der Ewigkeit
(397)Aktuelle Rezension von: ZhunamiDie Geschichte von Anton Gorodezki und den Wächtern geht weiter. Nachdem ich die ersten drei Teile in einem Band gelesen hatte, war dieser hier eher ungewohnt zu sehen. Verhältnismäßig große Schrift und dicke Seiten. Ich war ziemlich schnell durch mit dem Buch. Ich vermute, dass es den gleichen Umfang hatte wie schon die anderen Bände, es kam mir aber kürzer vor. Oder vielleicht ging es auch so schnell, weil dieses wieder eines der Bücher war, die mich sehr gefesselt haben. Man begegnet in diesem Roman wieder den altbekannten Figuren aus den vorherigen Teilen, die sich, wie es Lukianenkos Art ist, wieder in eine komplizierte Handlung verstricken. Was harmlos und unwichtig anfängt, wird zu einem Debakel, das die ganze Welt aus den Fugen reißen könnte. Großartig inszeniert, detailreich und lebendig geschrieben, ein echtes Lesevergnügen und sehr zu empfehlen. Dafür gibt's von mir alle 5 Sterne! - Lea Hamann
Leben, lieben, leuchten
(6)Aktuelle Rezension von: lavendelblueteLea Hamann versteht es, den Leser auf eine Reise zu sich selbst mitzunehmen, indem sie uns hilft, uns und unsere Gefühle und Empfindungen anzunehmen, wie sie sind. Da sie selbst schon lange auf dieser Reise ist, ist sie eine ideale Reisebegleiterin und leuchtendes, Hoffnung gebendes Beispiel zugleich. DANKE für dein Wirken!
- Patricia Schröder
Erst ich ein Stück, dann du - Linus und der Drachen-Wettkampf
(2)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Linus wohnt mit seiner Familie im Tal.
Hoch oben in den Bergen lebt das Drachenvolk. Darunter auch Linus' bester Freund, der kleine Drache Fumo.
In jedem Frühjahr sorgen die Drachenkinder dafür, dass die schneebedeckten Berggipfel abschmelzen.
Als dieser jährliche Drachen-Wettkampf bevorsteht, gerät die Freundschaft von Linus und Fumo in Gefahr.
Der Junge lobt Fumos Feuerkünste auf das Eifrigste. Die Menschenkinder sind ja beim Wettbewerb nicht dabei und können es nicht überprüfen.
Denn Gegensatz zu den anderen Drachenkindern will es bei Fumo mit dem Feuerspeien noch nicht recht klappen. Alles, was er hervorbringt, ist eine lauwarme, rote Soße.
Doch die Drachen haben derweil noch ganz andere Sorgen ...
Ob Linus und Fumo sich versöhnen und helfen können?
Altersempfehlung:
ab 5 Jahren (zum Vorlesen)oder für Erstleser/Erstklässler gemeinsam bzw. im Wechsel mit einem geübten VorleserZur Reihe:
Das von Patricia Schröder entwickelte Konzept des abwechselnden Lesens empfiehlt sich für Vorschulkinder sowie für Erst- und Zweitklässler.
Die Passagen für Anfänger:innen sind fett und größer gedruckt. Kurze Sätze und eine einfache Wortwahl erleichtern erste Leseversuche. Zwar finden sich in diesen Abschnitten auch paar "schwierige" Wörter, dennoch sind diese Zeilen ohne große Stolpersteine gut zu bewältigen. Anfängern bieten sich so erste Erfolgserlebnisse, die zum Weiterlesen animieren.
Im übrigen Text für erfahrene Leser:innen dagegen finden sich oftmals Zungenbrecher, Sprachfehler der Figuren oder lustige Wortkreationen. Diese dienen aber nicht nur zur Erheiterung der kleinen i-Dötzchen, sondern zeigen spielerisch, dass auch große Leser:innen nicht perfekt sind ;-)
Hinweis zu dieser Auflage:
Die Bücher der "Erst ich ein Stück, dann du"-Reihe sind aufgrund ihres Designs sofort zu erkennen. Dieses wurde im Jahr 2021 umgestaltet, dennoch verbindet diese Reihe nach wie vor ein ähnliches Layout.
Das erste Abenteuer von Linus und seinem Drachen Fumo aus dem Jahr 2007 war eines der ersten der Reihe und wurde 2021 in neuem Gewand nochmals veröffentlicht. Auch ihr zweites Abenteuer - erstmals erschienen 2012 - ist nun in neuem Design erschienen.
Mein Eindruck:
1. Illustrationen:
Zahlreiche farbenfrohe Illustrationen sowie kleine, liebevoll gestaltete Zeichnungen ergänzen das Abenteuer.
Den unverwechselbaren Zeichenstil von Ute Krause mögen wir sehr: mit nur wenigen Strichen gelingt es ihr, die liebenswerten Charaktere zum Leben zu erwecken. Insbesondere die Mimik des kleinen Drachen Fumo ist herrlich anzusehen.
2. Geschichte und Figuren:
Es ist das zweite Abenteuer der Freunde Fumo und Linus. Vorkenntnisse sind aber nicht nötig.
Die Handlung ist einfach gehalten, damit jüngere Leser:innen gut folgen können. Mit Herz und Humor wird das Abenteuer erzählt.Die Hauptfiguren sind von Anfang an sehr sympathisch und authentisch:
Beide sind die Außenseiter in ihrer Gemeinschaft. Der kleine Drache Fumo, weil er kein Feuer speien und nicht fliegen kann, und Menschenkind Linus, weil er überall der kleinste ist.
Aber der Junge trägt sein Herz am rechten Fleck. Daher ist es nur allzu verständlich, dass er seinen Drachenfreund vor Lästereien der anderen schützen möchte und darauf auch die ein oder andere Notlüge folgt.
Doch Streit hin oder her: wenn einer von ihnen in Gefahr gerät, halten sie zusammen wie Pech und Schwefel.
Anderssein, Toleranz, Versagensangst und Misstrauen aber auch Freundschaft und Zusammenhalt ziehen sich gemeinsam mit wertvollen Botschaften durch diese warmherzige und lehrreiche Mut-mach-Geschichte.
5 von 5 drachenstarke Sterne für das zweite Abenteuer der ungleichen Freunde!
Fazit:
Ein lehrreiches Mut-mach-Abenteuer, warmherzig und spannend erzählt mit liebenswerten Charakteren und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.
Gemeinsamer Lesespaß und Motivation für Erstleser: Eine Buchreihe, die wir allen i-Dötzchen ans Herz legen können.
...
Rezensiertes Buch: "Erst ich ein Stück, dann du - Linus und der Drachen-Wettkampf" aus dem Jahr 2022
- Margit Auer
Die Schule der magischen Tiere - Top oder Flop!
(55)Aktuelle Rezension von: PepaleMiss Cornfields Klasse, aus der Wintersteinschule hat sich zur TV-Show „Top oder Flop“ angemeldet und qualifiziert. Die Schüler und Tiere sind sehr aufgeregt. Als die TV-Show dann endlich losgeht, stellt sich heraus, dass der Moderator der Sendung, Karsten Markoni, ein seltsamer Typ ist. Er ist ganz anders als die Kinder ihn aus dem Fernsehen kennen. Außerdem geht irgendetwas bei dem Wettbewerb nicht mit rechten Dingen zu …
Meine Enkeltochter (9 Jahre) ist in die Reihe der „Magischen Tiere“ ganz vernarrt. Wir lesen die Bücher gemeinsam. Auch dieser Teil hat uns beiden wieder sehr gut gefallen. Wir geben daher eine klare Leseempfehlung.
- Gabriele Liesenfeld
Drachenhelden - Die magische Kraft des grünen Drachens (Kinderbuch ab 5 Jahren für Jungen und Mädchen)
(11)Aktuelle Rezension von: CatahecasaEin Buch das einem klar macht das es völlig okay ist, so zu sein wie man ist. Man muss sich nicht verstellen um angenommen zu werden. Dieses buch ist perfekt für Kinder die Selbstzweifel haben oder ein schwächeres Selbstbewusstsein. Es zeigt auf, dass es völlig okay ist anders zu sein.
Meinem älteren Sohn hat es besonders gut gefallen weil er genau in so eine Kategorie hineinpasst. Eigentlich gehören solche Bücher in jedes Kinderbuchregal, damit alle wissen dass es einfach okay ist zu sein wie und wer man ist. Man muss nicht in ein gewisses Schema fallen um toll zu sein. jeder ist auf seine eigene weise etwas ganz Besonderes und das zeigt einem dieses wunderbare Kinderbuch auf.
- Michelle Obama
BECOMING
(34)Aktuelle Rezension von: Aenna612Das Hörbuch hat mich von der ersten Sekunde an gefesselt. Die deutsche Fassung ist sehr angenehm gesprochen - ich stelle mir vor, dass Michelle Obama genau so sprechen würde, wenn sie Deutsch sprechen würde ;-). Die Kapitel haben eine angenehme Länge. Auch die Sprache fand ich sehr angenehm. Michelle Obamas Geschichte ist sehr spannend und unterhaltsam, aber auch berührend und an einigen Stellen hatte ich Gänsehaut. Eine tolle Frau, die uns hier ihre beeindruckende Lebensgeschichte erzählt und dabei tiefe Einblicke gewährt.
- Bernhard Moestl
Der Weg des Tigers
(18)Aktuelle Rezension von: Lesefreund6203Sich über andere einen Kopf zu machen, zu bewerten, zu lästern, es besser zu wissen, sich zu ärgern, sich aufzuregen über das, was „die da“ alles falsch oder merkwürdig gemacht haben, das ist eine durchaus gewohnte Übung unter Menschen.
Jeden Samstag entlädt sich in irgendeinem Stadion die „Wut auf einen, den oder die anderen“. Sei es in Familie, in der Nachbarschaft, im beruflichen oder privaten Umfeld, gegen andere Gruppen der Bevölkerung oder Menschen anderer Herkunft, „gegen andere“, das geht einfach.
Vielleicht auch deswegen, weil es eine so unangenehme, schwierige, hier und da durchaus mit der Angst, nichts Wichtiges von Bedeutung in sich zu finden, besetzte Angelegenheit ist, „nach sich selbst zu fragen“.
Sich in den Blick zu nehmen und dann auch auszuhalten.
Eine Blickrichtung, die nicht unbedingt von früh an gelernt wird und der Mensch deswegen eher ungeübt ist im Umgang mit sich selbst und durch manchen Selbstwertzweifel motiviert vielleicht auch lieber nicht genau hinschauen möchte. „Über andere“ in jedweder Form zu Urteilen dient ja im Kern vor allem der „Stärkung der eigenen Person“. Man stellt sich „über einen anderen“ und kommt sich besser vor.
Leider ohne wirklichen Erfolg. Denn letztlich gilt, was Moestl als Zitat von Stefan Zweig seinem Buch vorweg stellt:
„Wer einmal sich selbst gefunden hat, der kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren“.
Sich selbst zu kennen, die eigene Person, die eigenen Stärken und Möglichkeiten zu schätzen, die eigenen Schwächen und Grenzen im Blick zu halten, das ist, folgt man Bernhard Moestl, der eigentliche, einzige, zumindest beste Weg, sich selbst in diesem Leben zu behaupten und die eigenen Ziele bestmöglich anzugehen.
Das das wichtig und nötig ist und wie das geht, das führt Moestl dem Leser unter Rückgriff auf Traditionen der Shaolin Mönche vor Augen, bei welchen der „Weg des Tigers“ entwickelt wurde und bis heute als grundlegende Herangehensweise an das Leben gilt.
„Gehen Sie achtsam mit dem um was in Ihnen steckt. Und denken Sie daran: Auch Sie können den Lauf der Welt verändern“.
Auch wenn so manches im Buch pathetisch klingt (oder an anderen Orten sehr simplifiziert daherkommt) und nicht jeder auf Anhieb mit Sprache und Tradition des Shaolin-Klosters sympathisiert, der Kern dessen, was Moestl anspricht, ist doch mit Gewinn zu lesen.
Sich nicht, auch nicht vor sich selbst, zu verstecken. Dass „alle (wirkliche) Kraft“ von Innen kommt und daher das ständige Orientieren nach außen oder „auf die anderen“ die eigenen Wichtigkeiten nicht wirklich befördern, dies alles erläutert Moestl in klarer und eingängiger Sprache und bietet 10 „Trainingseinheiten“ in seinem Buch (vom Angehen gegen Verlustangst über dem Bestehen von Konfrontationen bis hin zum entdecken und gehen des eigenen Weges), die durchaus mit Gewinn „auf dem Weg zu sich selbst“ gelesen werden können.