Bücher mit dem Tag "stephen hawking"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "stephen hawking" gekennzeichnet haben.

25 Bücher

  1. Cover des Buches Wer bin ich - und wenn ja wie viele? (ISBN: 9783442313617)
    Richard David Precht

    Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

     (657)
    Aktuelle Rezension von: Bookreader34

    Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Ist ein Sachbuch des Philosophen Richard David Precht über diverse philosophische Fragestellungen. 

    Nach einem Inhaltsverzeichnis folgt eine Einleitung, in der man auch erfährt, wie der Autor Philosoph geworden ist und was es mit dem Buchtitel auf sich hat, und die wirklich Lust auf das Thema des Buches macht. Im Hauptteil, der in drei Teile mit den Titeln Was kann ich wissen?, Was soll ich tun? und Was darf ich hoffen? geteilt ist, geht es in jedem Kapitel um eine philosophische Fragestellung wie Was ist Wahrheit?, Was ist mein Unterbewusstsein?, Ist Moral angeboren?, Warum soll ich gut sein?, Was ist Freiheit? und Was ist ein glückliches Leben?.

    Die Kapitel sind jeweils nur etwa zehn Seiten lang, mal etwas länger und mal kürzer. Neben dem, was Philosophen zu den einzelnen Themen gesagt haben, erklärt Precht auch die Forschungen von Wissenschaftlern zu einigen der Themen und deren Ergebnisse. Wobei man dabei beachten muss, dass das Buch schon 16 Jahre alt ist, also ist eventuell manches nicht mehr auf dem neuesten Stand. Auch über das Leben vieler der Philosophen und Wissenschaftler erfährt man etwas. Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Erklärungen sind leicht verständlich und regen zum eigenen Nachdenken an.

    Nach dem Hauptteil folgen noch ein Anhang mit einer Menge nach den Kapiteln sortierter weiterführender Literatur sowie ein Personenregister mit allen im Buch erwähnten Personen mit den entsprechenden Seitenangaben.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich empfehle es allen, die an einer Einführung in die Philosophie interessiert sind.

  2. Cover des Buches Eine kurze Geschichte der Zeit (ISBN: 9783499626005)
    Stephen Hawking

    Eine kurze Geschichte der Zeit

     (340)
    Aktuelle Rezension von: DrGordon

    Es gibt sicherlich nicht sehr viele Menschen, die das Buch auch nach mehrmaligen Lesen vollständig verstanden haben. Selbst wenn keine mathematische Formeln darin vorkommen. Der "Kampf zwischen der Allgemeinen Relativitätstheorie" und der Quantenphysik. Die Einbindung der Gravitationskraft, leichte und schwere anthropologische Kraft, eine vorwärts und eine rückwärtsgerichtete Zeit, drei oder mehr Dimensionen und vieles mehr. 

    Welchen (physikalischen) EInfluss hat Gott, warum macht es keinen SInn sich aus physikalischer Sicht zu Fragen was vor dem Urknall und der SIngularität war, welche Rolle spielt die Gravitation für eine Denken aus mehr als Drei Dimensionen.

    Das Buch fasziniert nicht nur "Trekkis" und Star Wars-Fans. Es erkennt aber auch seine Grenzen, da sich theoretische Physik sehr viel nur im Kopf abspielt. Was ist wichtiger Theorien oder Beobachtungen, oder ist es die berühmte Frage nach der Henne und dem Ei.



  3. Cover des Buches Kurze Antworten auf große Fragen (ISBN: 9783608983838)
    Stephen Hawking

    Kurze Antworten auf große Fragen

     (108)
    Aktuelle Rezension von: Empfindsamkeit-Marcel

    "Kurze Antworten auf große Fragen" von Stephen Hawking ist ein faszinierendes Buch, das komplexe wissenschaftliche Konzepte auf eine verständliche Weise darstellt. Hawking behandelt darin eine Vielzahl von aktuellen Themen wie den Ursprung des Universums, künstliche Intelligenz, außerirdisches Leben und die Zukunft der Menschheit. Mit seinem einfachen Schreibstil und seinem profunden Wissen bietet Hawking dem Leser prägnante Einsichten und Denkanstöße zu den großen Fragen der Menschheit.

  4. Cover des Buches Das Universum in der Nußschale mit Hörbuch auf 2 CD s (ISBN: 9783828934214)
    Stephen Hawking

    Das Universum in der Nußschale mit Hörbuch auf 2 CD s

     (127)
    Aktuelle Rezension von: RaphaelaYamada
    Stephen Hawking versteht es, komplizierte Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Da ist nichts von staubiger Wissenschaft zu spüren. Für Fantasyautoren, die in ihre Geschichten mehr Realität einfliesen lassen wollen oder für Leser, die sich gern darüber Gedanken machen, wie nah oder fern der Realität sich die Protagonisten in einem Fantasy oder Science Fiction bewegen, ein absolutes MUSS.
  5. Cover des Buches Exploration Capri: Inferno (ISBN: B00JY39DWU)
    Christian Klemkow

    Exploration Capri: Inferno

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Julia_Kathrin_Matos

    Eine unkonventionelle Erzählart. Die Idee zur Handlung finde ich innovativ. Band 1 „Inferno“ liest sich wie ein Katastrophenthriller, durchbrochen von Charakterstudie. Die Beschreibungen vermitteln Gefahr, Ernsthaftigkeit und Realismus. Dosierte Prisen von Auflockerndem und Humor sorgen dafür, dass man als Leser nicht in depressive Stimmung verfällt. Science Fiction kommt ab Band 2 so richtig zum Tragen. Mir kommt der Ausspruch „Der Weg ist das Ziel.“ in den Sinn. Ich nehme an, Band 1 könnte ebenso gut ein Prequel sein, weil man ihn nicht unbedingt gelesen haben muss, um den Auftakt zur Weltraum-Handlung mit Band 2 zu verstehen. Aber dann würde man viel bildhaft beschriebenes, apokalyptisches Feuerwerk verpassen sowie das behutsame Kennenlernen der Crew der Mission mit Vergangenheit, Ausbildung, Schicksalsschlägen, familiären und freundschaftlichen Banden und Rivalitäten.
    Ich bin froh, Band 1 kennengelernt zu haben, weil ich es mag, mitzuerleben, tief hineingezogen zu werden. Kritische Stimmen werden ihn langatmig finden, weil in vielen Fällen das Wissen um das Ergebnis ausreicht und Details keine Rolle spielen. Dies gilt erst recht, wenn man Figuren begleitet, die wenige Seiten später ergebnislos sterben. Mich persönlich hat das bloß dahingehend gestört, dass der Autor oft vorab nahelegt, wer es nicht schafft, was das Mitfiebern erschwert. Ich war trotzdem zu fasziniert, um querzulesen.
    Die Figurenzeichnung finde ich bis dato solide. Obwohl es ziemlich viele gibt, haben sie sich ganz gut im Gedächtnis verankert. Das Figurenverzeichnis im Anhang habe ich gern als Nachschlagewerk genutzt. Mit Steven, Susannah, Bone, Caren sowie Peter Braun sind Charaktere ausgemacht, die ich reizvoll und spannend finde. Aber auch die anderen Figuren bergen Potenzial, das erst noch entdeckt werden will. Dass keiner für sich allein steht, sondern das Teamgefüge betont wurde, dürfte anstehende Katastrophen umso aufregender machen.
    Ich bin gespannt, wohin mich mein Weg mit Band 2 bis 6 führt.

  6. Cover des Buches Die kürzeste Geschichte der Zeit (ISBN: 9783499621970)
    Leonard Mlodinow

    Die kürzeste Geschichte der Zeit

     (54)
    Aktuelle Rezension von: tobi101996

    In dem Buch Die kürzeste Geschichte der Zeit von Stephen Hawking, geht es um die Erklärung was wir bereits alles über das Universum wissen und was die Vergangenheit darüber wusste oder zu glauben wusste. Es wird erklärt, wie wir zu dem Wissen über das Universum im Laufe der Jahre gelangt sind und was wir auch daraus gelernt und verbessert haben. Es werden kurz einzelne bekannte Wissenschaftler angesprochen, welche ihren Teil zum Verständnis des Universums beigetragen haben. 


    Meine Meinung:

    Auch wenn das Thema sachlich ist, konnte ich trotzdem alles verstehen und nachvollziehen. Die Geschichte war trotzdem spannend und gut erzählt, die beiden Sprecher der Geschichte haben sie gut wiedergegeben und verständlich erklärt. 


    Fazit:

    Mit normalem Hintergrundwissen von Chemie konnte ich die Geschichte gut verstehen. Ob sie zu verstehen ist, wenn man nicht gut in Chemie oder Physik ist, weiß ich nicht. Wenn man sich aber für das Universum interessiert und schon etwas darüber weiß, dann ist das Sachbuch bestimmt spannend und verständlich.

  7. Cover des Buches Der geheime Schlüssel zum Universum (ISBN: 9783442156122)
    Lucy Hawking

    Der geheime Schlüssel zum Universum

     (70)
    Aktuelle Rezension von: KatiKlinski

    Ich liebe Geschichten, die Wissen und Abenteuer miteinander verbinden. Trotzdem war ich skeptisch, denn ich hatte ebenfalls »Eine kurze Geschichte der Zeit« gelesen. Ich wurde eines Besseren belehrt. Der kleine George erlebt zusammen mit Annie und ihrem Vater, dem Wissenschaftler Eric, ein spannendes Abenteuer. Der sprechende Computer Cosmos ermöglicht es ihnen, durch das Universum zu reisen. Dabei lernt der junge Leser so einiges über schwarze Löcher, Kometen und vieles mehr. Aber auch Erwachsene können ihr verstaubtes Wissen ganz nebenbei etwas aufpolieren.

  8. Cover des Buches A Brief History of Time (ISBN: 9780857501004)
    Stephen W. Hawking

    A Brief History of Time

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Stephen Hawking ist wohl der berühmteste lebende Physiker unserer Zeit. Er wurde 1942 in Oxford geboren und leidet seit seinem 21. Lebensjahr unter einer Erkrankung des Nervensystems, ließ sich von allen daraus resultierenden Schwierigkeiten aber nicht von seiner Forschung abhalten. A Brief History of Time ist sein erstes populärwissenschaftliches Buch, in dem er versucht, seine Erkenntnisse im Bereich der Astrophysik und Kosmologie auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Er spannt einen weiten Bogen von Newtons Weltbild über Einsteins Relativitätstheorie bis hin zu Schwarzen Löchern und Zeitreisen. Ich hatte das Gefühl, es wäre für mich als Physikerin absolut notwendig, dieses Buch zu kennen. Im Endeffekt hätte ich es mir aber auch sparen können. Die erste Hälfte des Buches war für mich schon lange bekannt und die zweite Hälfte fand ich so theoretisch und abgehoben, dass sie mir auch nicht ganz so viel bieten konnte. Hawking schreibt im Vorwort, dass ihm gesagt wurde, jede Formel in diesem Buch würde die Verkaufszahlen halbieren. Deshalb beschränkt er sich auch auf das allseits bekannte E=mc2. Und trotzdem hatte ich oft das Gefühl, ein Lehrbuch zu lesen, aus dem alle Formeln gestrichen wurden. Keine Frage - Hawking kann gut erklären, allerdings nicht auf einem Niveau, das für Physik-Laien geeignet wäre. Vielleicht schafft er es, dem Leser das Gefühl zu geben, er würde auf einmal diese ganze Physik verstehen, von der er noch nie Ahnung hatte. Glauben kann ich das aber nicht. Ich habe ein Semester eine sehr intensive Vorlesung über die Allgemeine Relativitätstheorie gehört und erst danach konnte ich von mir sagen, dass ich dieses Konzept verstanden habe. Auch viele Dinge aus der Teilchenphysik, die mir erst gegen Ende meines Studiums klargeworden sind (Stichwort Paritätsverletzung), führt Hawking in einem Absatz ein und tut so, als wären sie das einfachste auf der Welt. Die zweite Hälfte des Buches ist dann eine sehr theoretische Abhandlung über Zeitreisen, Schwarze Löcher, die String-Theorie und vor allem die Suche nach der "Weltformel", die sich nur auf Berechnungen mit vielen theoretischen Annahmen gründen. Ob dies von Interesse für den Durchschnittsleser ist, kann ich schwer beurteilen. Einige Themen, die Hawking aufgreift, waren mir neu, andere waren mir schon bekannt, einiges halte ich für viel zu abgehoben, als dass man darauf auch nur einen Gedanken verschwenden sollte. Schade ist auch, dass in der Forschung alles sehr schnelllebig ist und die Gedanken, die Hawking 1988 noch für absolut neu und bahnbrechend hielt, heute schon widerlegt sein könnten. Ob also alles, was in diesem schon recht alten Buch steht, heute noch als korrekt erachtet wird, kann man natürlich als Leser nicht wissen. Physik-Lehrbücher von Hawking hätte ich während meines Studiums gerne verwendet, würden sie denn existieren. Denn erklären kann er wirklich gut, wenn auch - wie gesagt - auf einem etwas höheren Niveau. Dieses populärwissenschaftliche Buch fand ich zwar stellenweise sehr interessant, ich würde es aber keinem Physik-Laien empfehlen, der nur mal in diese Thematik hineinschnuppern möchte. Ob mir dieses Buch jetzt Erkenntnisse gebracht hat, kann ich gar nicht sagen. Ich habe es halbwegs gerne gelesen, wundere mich nur etwas darüber, warum dieses Buch so ein Bestseller geworden ist. In einem Spiegel-Artikel von 2006 heißt es "Das populärwissenschaftliche Buch, bislang weltweit rund zehn Millionen Mal verkauft, machte Hawking zum berühmtesten lebenden Forscher unserer Zeit. Doch wirklich gelesen oder gar verstanden haben vermutlich die wenigsten die streckenweise schwere Kost, die der Kosmologe ihnen in seinem Bändchen vorsetzt. Spötter lästern deshalb, die "Kurze Geschichte der Zeit" sei das meistverkaufte ungelesene Buch seit der Bibel." Das ist meiner Meinung nach sehr zutreffend. Für mich bekommt das Buch jedenfalls nur eine mittelmäßige Bewertung.
  9. Cover des Buches Wer bin ich - und wenn ja wie viele? (ISBN: 9783837113686)
    Richard David Precht

    Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Bommerlinda
    Ja, ich bin eine Spätzünderin, bzw. eine Spätleserin.

    Fünf Jahre steht die philosophische Reise des Herrn Prechts bereits in meinem Bücherregal, aber ehrlich gesagt, habe ich nie so richtig Lust verspürt, dieses Buch zu lesen, warum auch immer. Das hat sich nun geändert und so schlimm, wie ich es mir zeitweise ausgemalt habe, ist es dann doch nicht zu lesen.

    Der Inhalt des Buches gibt auf unterhaltsame Art und Weise Antworten auf Fragen, mit denen sich Philosophen so im Allgemeinen beschäftigen müssen. Hier besitzt Herr Precht die Fähigkeit, manch tiefgreifende Erkenntnis so prägnant auf den Punkt zu bringen, dass viele Philosophen noch etwas lernen können.
    Allerdings behandelt Precht vor allem die modernen Philosophen des 19. und 20. Jahrhundert. Wer einen wirklichen Überblick über die wichtigen Philosophen haben möchte, der kommt um andere Bücher nicht drumrum, so wird beispielsweise Sokrates, der Begründer der Philosophie, nur kurz erwähnt. 

    Übersichtlich und kompakt umfasst jedes Kapitel um die zehn Seiten. Die Sprache ist verständlich, und jedes Thema wird sehr klar dargestellt und fast immer mit einem Beispiel aus dem heutigen Alltag belegt, so dass die Gedanken Prechts sehr anschaulich vermittelt werden.
    Der Autor bietet dem Leser einiges, nämlich die drei Pfeiler der Philosophie: die Ethik die Erkenntnistheorie sowie die Metaphysik.
    So gesehen ist die philosophische Reise mit Precht zwar unterhaltend und lehrreich, meines Erachtens führt sie aber letztendlich in ein Nirgendwo.

    Wer sich allerdings nur für Zusammenhänge aktueller ethischer Fragen interessiert, für den ist dieses Buch sicherlich spannend, aufschlussreich und durchaus lesenswert.
  10. Cover des Buches Der große Entwurf (ISBN: 9783499623011)
    Stephen Hawking

    Der große Entwurf

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ein muss, für Menschen, die das Leben und mehr darüber erfahren möchten, wer sind wir, woher kommen wir, wohin werden wir einmal in späterer Zukunft gehen.
    Sehr viel Physik aber das Leben und das Universum besteht nun einmal aus Physik und Mathematik.
  11. Cover des Buches Asche zu Asche (ISBN: 9783442480630)
    Elizabeth George

    Asche zu Asche

     (280)
    Aktuelle Rezension von: MartinaSchein

    Mehr noch als bei Denn keiner ist ohne Schuld hatte ich bei Asche zu Asche den Eindruck, dass es auf gut die Hälfte reduziert, besser geworden wäre.


    Sicher ist Olivia Whitelaw eine wichtige Zeugin. Doch wäre es nicht nötig gewesen, ihr halbes Leben, ihre spätere Krankheit sowie ihre Gedanken zu den Geschehnissen in epischer Breite zu erzählen. Ebenso hätte die Autorin nicht so intensiv auf das gesetzeswidrige Engagement ihres Freundes Chris Faraday für Tiere eingehen müssen. Speziell Olivias Gedankengänge haben sich für mich teilweise wie Kaugummi gezogen in die Länge gezogen.


    Jean Fleming und ihren Kinder wurden meiner Ansicht nach ebenfalls zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. Hier wäre weniger auch mehr gewesen.


    Diese aufgeblähten Erzählstränge sind auch nicht mit englischem Lokalkollorit - das die Autorin sonst sehr plastisch darstellt - zu entschuldigen.


    Nicht nur einmal hatte ich den Eindruck, als ob Lynley und Havers in diesem Buch lediglich die Statisten waren.


    Als spannend habe ich dieses Buch nicht wirklich empfunden. Zahlreiche Kapitel haben mich eher an Familien- und Beziehungsdramen als an einen Kriminalroman erinnert. Lediglich Lynleys Engament, einen Unschuldigen zu retten, war wieder gut.
  12. Cover des Buches Das Universum in deiner Hand (ISBN: 9783406714481)
    Christophe Galfard

    Das Universum in deiner Hand

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Roksana

    🌌Als Doktorand von Stephen Hawking, taucht Christophe Galfard tief in die naturwissenschaftlichen Fragen des Universums ein und nimmt uns in einer charmanten Art auf eine unvergessliche geistige Reise mit ins All, durch verschiedene Galaxien und zurück in die Welt der Quantenteilchen. 

    Wenn man sich schon immer für die großen Fragen rund um die Entstehung und den Aufbau des Weltalls ebenso wie die chemischen / physikalischen Aspekte unseres Lebens interessiert, findet man in Galfards "Das Universum in deiner Hand" die perfekte Lektüre mit Witz und Verstand.

    Ich habe das Buch sehr genossen und kann es nur weiterempfehlen. Ebenso gut wie Stephen Hawking in seinen Büchern, beschreibt Galfard den heutigen Wissensstand der Physik. Er scheint wahrlich nicht nur in der Physik von seinem Doktorvater gelernt zu haben! Das Buch gewährt einem Laien der Naturwissenschaften einen guten Einblick in die verschiedenen Theorien und Ideen der Wissenschaftler. Nachdem man das Buch gelesen hat, fühlt man sich aufgeklärter und zufrieden, da viele Fragen eine Antwort erhalten. Zugleich sind die Metaphern und Beispiele wundervoll gewählt, sodass auch witzige Sequenzen das naturwissenschaftliche Buch auflockern. Daher eine klare Leseempfehlung!🌌

  13. Cover des Buches «Eine wunderbare Zeit zu leben» (ISBN: 9783499632358)
    Stephen Hawking

    «Eine wunderbare Zeit zu leben»

     (16)
    Aktuelle Rezension von: HubertM

    Habe einiges dazugelernt.

  14. Cover des Buches Das Universum in der Nußschale (ISBN: 9783455302653)
    Stephen Hawking

    Das Universum in der Nußschale

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Raven
    Das Hörbuch "Das Universum in der Nußschale" von Stephen Hawking ist bei Hoffmann und Campe erschienen.

    Die Theorie für Alles, die das Universum erklärt, ist der heilige Gral der Physik. Man beschäftigt sich mit dieser Frage seit je her. Einer der auch schon lange darüber grübelt ist Stephen Hawking. Er behandelt verschiedene Vorschläge dafür mit der String-Theorie und Super-Gravitation. Hawking zeigt das auch die Zeit einer Form entspricht. Desweiteren spekuliert er zB ob Zeitreisen möglich sind und er schenkt individuelle, interessante Einblicke in die Welt der modernen Astrophysik und Kosmologie.

    Man kann hier Einiges lernen. Das Hörbuch ist wirklich spannend und sehr interessant. Was mich sehr freut ist, dass auch ein Physikleihe dem Ganzen folgen und seinen eigenen Gedanken nachhängen kann. Das Buch ist bestückt mit wissenschaftlichen Theorien, die somit auch der Leihe versteht. Da ich selbst nicht tief in der Physikmaterie drin stecke und mich erst seid neusten mit Quantentheorie, Relativitätstheorie und Quantenmechanik beschäftige, Physik aber weder studiert noch gelernt habe, kann ich zum Gehalt der Aussagen die getroffen werden und zur Wertigkeit der hier angesprochenen Theorien nur wenig schreiben. Die Nussschale ist jedoch randvoll gefüllt und zwar mit Newtonschen Weltbild, die revolutionierenden Ideen Albert Einsteins, die Prinzipien der Quantenmechanik bis hin zur theoretischen Physik der schwarzen Löcher, der String-Theorie und der p-Branen. Ich musste zwar immer mal wieder beim Hören eine Pause einlegen und die Informationen Häppchen Weise sacken lassen, konnte aber allem sehr gut folgen.

    Fazit: Ein Buch randvoll mit spannenden, interessanten, wissenschaftlichen Theorien, die so einfach umschrieben sind, dass auch der Leihe sie versteht. Die Nussschale steckt voller Überraschungen, regt zum eigenen Grübeln an und will unbedingt gehört werden. Eine absolute Empfehlung von mir!
  15. Cover des Buches Einsteins Traum (ISBN: 9783688111169)
    Stephen Hawking

    Einsteins Traum

     (11)
    Aktuelle Rezension von: paulsbooks
    Wenn man sich duch meine Rezensionen gewühlt hat, weiß man, dass ich Stephen Hawking mag. Weshalb nun bin ich der Meinung, das dieses Buch - so gut es geschrieben ist - dennoch das schwächste von ihm ist, was ich bisher kenne?

    Der Grund ist sehr einfach: Während die "Kurze Geschichte der Zeit" und das "Universum in der Nussschale" sich tatsächlich mit revolutionären Ideen und Weiterentwicklungen der bestehenden Denkmodelle beschäftigen, ist dieses Buch mehr so etwas wie ein Grundlagen-Exkurs, eine Sammlung mehr oder weniger zusammenhängender Aufsätze. Was mir absolut fehlt, ist der angenehme rote Faden, den der brilliante Wissenschaftler in seinen populärwissenschaftlichen Werken zu spinnen vermag. Gewöhnlich wird man in seinen Werken an die Hand genommen, und aus sprödem, trockenem Stoff entwickeln sich plötzlich plastische Denkmodelle, die einen Einblick in die Verständniswelt eines modernen Physikers ermöglichen. Dies ist bei diesem Werk nicht in dieser Form gegeben.

    Positiv anzumerken ist, dass der Autor im Buch aus seinem Leben erzählt und man sich nach der Lektüre besser vorstellen kann, wie es einem nach und nach immer mehr "in seinem Körper eingesperrten" Verstand geht, der schließlich zur Kommunikation auf Computerhilfe angewiesen ist.

    Fundamente wie z.B. die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie werden zwar schlüssig und höchst fachkundig erklärt, jedoch - man höre und staune - geschieht das für meinen Geschmack im Buch "Die Entstehung der Realität" von Jörg Starkmuth noch einfacher und prägnanter, auch wenn jener Autor vom Ansatz her deutlich mehr in Richtung des Spirituellen tendiert. Ansonsten handelt es sich bei den Inhalten von "Einsteins Traum" nicht selten um Wiederholungen von bereits im Vorwerk geschilderten Dingen, oder um Basiswissen, das man, wenn man sich für Hawking wirklich interessiert, bereits kennen dürfte.

    Kurz gesagt: Nichts Neues, etwas dröge und ohne klare Linie. Daher auch nur drei Sterne von mir.
  16. Cover des Buches Einsteins Würfel (ISBN: 9783492048248)
    Michio Kaku

    Einsteins Würfel

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Giganten des Wissens (ISBN: 9783898971805)
    Stephen W. Hawking

    Giganten des Wissens

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Stephen Hawking (ISBN: 9783458178361)
    Isabel Sánchez Vegara

    Stephen Hawking

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Schon als Kind gab es Fragen,

    die ihm keiner beantworten konnte,

    als Erwachsener ist er einer der klügsten Köpfe der Welt.

     

     

    Zum Inhalt:

    Als kleiner Junge sah Stephen Hawking zu den Sternen hoch und fragte sich, was das Universum sei. Obwohl er nie Klassenbester war, schaffte er es mit seiner Neugier nach Oxford und Cambridge, auf die angesehensten Universitäten Englands. Außerdem entwickelte er eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Konzepte des 20. Jahrhunderts: die sogenannte »Hawking-Strahlung«.

     

    Cover:

    Das Cover gefällt auch ganz gut. Wir sehen hier den kleinen Hawkins als gezeichnete Figur und wenn man genau hinschaut, kann man auch sehr schnell erkennen, um wen es sich hier handelt. Eine schöne Assoziation zum Inhalt des Buches, passend zu der Buchreihe und für Liebhaber ein echtes Wiedererkennungsmerkmal.

     

     

    Eigener Eindruck:
     „Little People“ ist eine Reihe rund um berühmte Persönlichkeiten, die sich mit ihnen als Kinder und schließlich mit der Erfüllung ihres jeweiligen Traumes beschäftigt. Die Texte sind einfach und verständlich geschrieben und werden durch tolle, bunte Illustrationen begleitet. Zum Ende hin findet man dann noch einmal einen Zeitstrahl an dem man die Errungenschaften der Person mit Fotografien noch einmal nachvollziehen kann. An sich sind die Bücher wirklich schön gemacht und absolut kindgerecht, jedoch ist nicht jedes Buch der Reihe etwas für jedes Kind. Da muss man sich schon interessieren und wenn ich ehrlich bin denke ich, dass es eher eine Buchreihe für Erwachsene ist, die diese Bücher als Liebhaberstücke ins Regal stellen. Trotzdem ist es aber eine schöne Möglichkeit Kindern zu zeigen, dass man seine Träume leben und erfüllen kann und das finde ich, ist der Hauptkern und eine schöne Nachricht.

     

    Fazit:

    Ein wunderbares Buch für kleine Kinder, um ihnen Persönlichkeiten näher zu bringen. Vielleicht trifft es nicht immer das Interesse des Kindes, aber auch für Erwachsene ist es eine sehr schöne Reihe.


     

     

    Gesamt: 4/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783458178361

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Gebundenes Buch

    Umfang: 32 Seiten

    Verlag: Insel Verlag

    Erscheinungsdatum: 29.09.2019

     

  19. Cover des Buches Zeitreisen (ISBN: 9783644444713)
    Falko Blask

    Zeitreisen

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Liebes_Buch

    Die Informationen über Zeit sind relativ wenig.

    Die Autoren geben einen Überblick über Literatur und Filme zum Thema Zeitmaschine. Ausserdem interpretieren sie das Fernsehen oder Themenveranstaltungen als Zeitreise etc. Ausserirdische kommen auch vor. Das Buch nimmt das Thema nicht immer ernst.

    Wenn man noch nichts gelesen hat, ist das Buch ganz gut, aber sonst wird hier einfach nochmal alles wiederholt.

  20. Cover des Buches Die Liebe hat elf Dimensionen (ISBN: 9783492307321)
    Jane Hawking

    Die Liebe hat elf Dimensionen

     (14)
    Aktuelle Rezension von: jasbr
    Ich gebe diesem Buch 3 Sterne, was aber nicht darin liegt, dass ich nicht den Hut vor Jane Hawking ziehe! Diese Frau beweist sowohl Stärke und Durchhaltevermögen als auch ein großes Maß an Bescheidenheit und Rücksichtnahme auf andere. Ihr Leben ist voller Hindernisse und trotzdem meistert sie es, einen schwerkranken, behinderten Mann zu pflegen, drei Kinder großzuziehen, ihre Doktorarbeit zu schreiben und für die Recht von Behinderten zu kämpfen. Dies alles verdient meinen Respekt und inhaltlich würde ich dem Buch auf jeden Fall 5 Sterne geben. Leider hat mir die Umsetzung nicht ganz so gut gefallen. Gerade am Anfang zieht sich das Buch doch sehr in die Länge, da es oftmals lange Passagen über wissenschaftliche Belange entweder von Stephen oder ihrer eigenen Forschung gibt. Das war für mich etwas schwer zu lesen und auch etwas langweilig, da ich gerade in Bezug auf Physik nicht wirklich viel Ahnung habe. Außerdem konnte ich den Aufbau des Buches nicht ganz nachvollziehen. Es gibt insgesamt vier Teile, die wiederum in einzelne Kapitel gegliedert sind. Teilweise wird chronologisch erzählt, dann wiederum werden Rückblicke oder Vorausblicke eingeschoben, so dass man leicht durcheinander kommt. Des Weiteren tauchen in diesem Buch unendlich viele Namen auf. Ich denke, dass bringt die Biografie einer Frau wie Jane Hawking mit sich, die nicht nur viel gereist ist, sondern auch viele Menschen getroffen hat. Leider konnte ich mir die Personen nicht gut merken und kam dann, wenn sie einige Kapitel später noch einmal auftauchten, total durcheinander. Ab der Hälfte des Buches habe ich mich dann gar nicht mehr auf die Namen der ganzen Wissenschaftler konzentriert, was meinen Lesefluss dann wieder etwas gesteigert hat. Die Biografie ist außerdem wenig emotional, schon fast sachlich. Nicht nur das Leben mit einem schwerkranken Menschen wird sehr sachlich formuliert, auch über ihre Trennung spricht Jane Hawking ohne jede Emotion. Aus diesem Grund lassen sich vom Sprachstil her die wissenschaftlichen und persönlichen Passagen kaum unterscheiden. An sich ist das Buch eine bewegende Geschichte, die zeigt, mit wie vielen Hürden behinderte Menschen und ihre Angehörigen zu kämpfen haben und ist deswegen absolut lesenswert. Wen die Sachlichkeit nicht stört oder wer sich für Physik und Mediävistik interessiert, kommt in dieser Biografie auf seine Kosten. Aufgrund der Umsetzung gibt es von mir aber nur 3 Sterne.
  21. Cover des Buches Stephen Hawking (ISBN: 9783784435121)
    Joel Levy

    Stephen Hawking

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Zsadista

    Rezension zu „Stephen Hawking – Sein Leben, seine Forschung, sein Vermächtnis“


    „Stephen Hawking – Sein Leben, seine Forschung, sein Vermächtnis“ ist eine Art Biografie aus der Feder des Autors Joel Levy. 


    Das Buch ist nicht die genaue Biografie in jeder Einzelheit, wie es sonst Biografien sind. Hier wird zu der Geschichte von Hawking auch über seine Forschungen und Erkenntnisse erzählt. Von den Wissenschaftlern, die mit ihm gearbeitet haben und Menschen denen er begegnet ist. 


    Das Werk ist mit sehr vielen Bildern bestückt. Private von ihm selbst, Bilder von anderen Wissenschaftlern und vor allen Dingen mit erklärenden Bildern seiner Arbeit. 


    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die wissenschaftlichen Abhandlungen nicht verstanden habe. Bei den langen Texten haben meine Hirnzellen total versagt. Ich hab nur die Erklärungen in den Kästen zu den Bildern soweit verstanden. Es war sehr interessant und der Autor versuchte auch alles recht einfach darzustellen. Trotzdem muss ich erkennen, in mir schlummert keine Astrophysikerin. 


    Ich fand das Buch sehr informativ und gelungen, auch wenn ich bei vielen Stellen passen musste.  Es hat mir vor allem gefallen, weil es sein Leben nicht so vertieft erzählte, wie andere Biografien eben sind. Es wurde viel Raum für seine Forschung und die anderen Wissenschaftler gelassen. Daher kann ich das Werk eigentlich sehr empfehlen, auch für nicht Astrophysiker. 


    5 / 5 Sterne

  22. Cover des Buches Expedition zum Ursprung (ISBN: 9783038481379)
    Albrecht Kellner

    Expedition zum Ursprung

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Traeumerin109

    Ursprünglich hatte Albrecht Kellner Physik studiert, um den Fragen auf den Grund zu gehen, die sich ihm aufdrängten: Woher komme ich, wohin gehe ich, und wozu das Ganze? In der Naturwissenschaft hoffte er eine Antwort zu finden. Doch nachdem er festgestellt hatte, dass er hier nur eine andere Art von Antwort finden würde, begann eine lange, spannende und abwechslungsreiche Suche. Bewusstseinserweiternde Drogen, Meditation, fernöstliche Philosophie – es gibt nichts, was der Autor nicht ausprobiert hätte. Eine Antwort fand er durch keines dieser Mittel, aber – für ihn selbst am meisten überraschend – schließlich im Christentum.

    Ein wahnsinnig spannendes, großartiges Buch, welches viele interessante Überlegungen und Einsichten zu bieten hat. Nachdem der Autor in seinem anderen Buch „Christsein ist keine Religion“ bereits auf sein Verständnis vom Christentum zu sprechen kam, geht er hier nochmal tiefer und erzählt uns die ganze Geschichte seiner langen Suche, wobei er auch all seine Irrwege nicht ausspart. Ausführlich schildert er die Anfänge, die Hoffnung, die er auf die Naturwissenschaft setzte. Doch genauso ausführlich legt er schließlich dar, warum die Naturwissenschaft gar nicht in der Lage sein kann, eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens zu geben. So geht es weiter, auch beispielsweise die meditativen Praktiken scheinen am Ziel vorbeizulaufen. Es ist eher ein Zufall, dass er dem Christentum begegnete, einer Religion, die er selbst von früher her kannte und eigentlich als „nutzlos“ abgestempelt hatte. Am Rande sei erwähnt, dass Kellner als Physiker und Christ interessante Argumente dafür bringt, warum die Naturwissenschaft keinen Beweis dafür liefern kann, dass Gott nicht existiert – warum sie vielmehr seine Existenz zumindest nahelegt. Aus seiner Sicht widersprechen sich diese beiden so oft als Kontrahenten angesehenen Denk- und Lebensweisen überhaupt nicht.

    Dieses Buch hat mir auch deshalb so gut gefallen, weil mir Albrecht Kellners klares, kompromissloses Verständnis vom Christentum, besser gesagt vom Christsein, sehr zusagt. Bei ihm finde ich sehr gut auf den Punkt gebracht, um was es eigentlich geht. Nicht zuletzt ist dies eine Sichtweise, die, so behaupte ich einfach mal, eher selten anzutreffen ist. Da braucht es keine theologische Fachsimpelei, keine hochgestochenen Erleuchtungs- und Wundergeschichten. Obwohl sich das Buch meiner Meinung nach sehr von dem unterscheidet, was man meistens über Christsein hört, hat es mich doch viel tiefer berührt und angesprochen. Die Antwort, die der Autor gefunden hat, sowie die Art, wie er sie gefunden hat, finde ich unglaublich ermutigend, inspirierend und einfach überzeugend.

    Fazit: Ein Buch, nicht nur, aber auch für Gläubige und für die, die noch auf der Suche sind. Sowohl für Leser, die das, was Albrecht Kellner erlebt hat, ebenso gerne erleben möchten, als auch für die, welche glauben, die Antwort bereits zu kennen. Das Buch ist zudem gut und leicht geschrieben, sodass das Lesen Freude macht. Spannend, informativ, offen, verletzlich, konsequent: Ein Buch, das einen bei der eigenen Suche begleiten kann.

  23. Cover des Buches Das Universum – Was unsere Welt zusammenhält (ISBN: 9783570178157)
    Lucy Hawking

    Das Universum – Was unsere Welt zusammenhält

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Lena2310

    Meine Meinung:

    Als ich gesehen habe, dass das Buch für Kinder ist und viele Illustrationen beinhaltet war für mich klar, dass ich es lesen muss, denn bisher habe ich mich noch nie so sehr mit dem Universum befasst, weil es einfach ein viel zu komplexes Thema ist. Ich dachte hier wird es deutlich einfacher die grundlegenden Dinge zu verstehen. Und das war auch so.

    Das Buch ist aufgeteilt in verschiedene Abschnitte und innerhalb der Abschnitte nochmal in verschiedene Unterthemen. Wir erfahren hier also alles von unseren Planeten, Planeten, die wir in Zukunft möglicherweise bewohnen könnten, ob es außerirdisches Leben geben könnte und wie es mit unserer Zukunft auf unserem Planeten aussieht. Und das alles wurde mit einer wundervollen Gestaltung hinterlegt. Wir haben viele aufschlussreiche Bilder, Tabellen etc. In der Mitte des Buches finden wir sogar einige Fotografien in Farbe. Wow, mich hat diese Aufmachung des Buches einfach umgehauen und ich denke, dass es auch gerade jüngeren Lesern einfacher damit gemacht wird das Ganze zu verstehen.

    Allerdings muss ich auch sagen, dass die Altersempfehlung ab 10 doch eher nicht ganz passt. Es gab schon einige Themen, die selbst ich (27 Jahre alt mit Abitur :D) nicht richtig verstanden habe. Hier ging es zum Beispiel um die Quantenphysik etc. Ich glaube nicht, dass 10-jährige diese Theman aufmerksam verfolgen könnten. Aber es gibt ja auch noch viele viele andere Themen in diesem Buch.

    Und ich muss sagen, dass ich auch jetzt im Nachhinein noch mehr als begeistert bin. Ich habe Vieles dazulernen können und hab an der einen oder anderen Stelle wirklich nicht schlecht gestaunt. Mein Freund fand es immer schon ganz witzig wenn ich voller Begeisterung über das Buch geredet habe. Ich kann es wirklich nur jedem ans Herz legen, der ein bisschen Interesse an dem Thema 'Das Universum' hat. Ich liebe es!


    Fazit:

    Für mich ein absolutes Jahreshighlight. Ich hatte einige spaßige Lesestunden mit diesem Buch und habe noch super viel lernen können. Dies bleibt auf jeden Fall für meine Kinder irgendwann mal hier!

  24. Cover des Buches Stephen Hawking: Denken ohne Grenzen (ISBN: 9783499634536)
    Frank Strickstrock

    Stephen Hawking: Denken ohne Grenzen

     (4)
    Aktuelle Rezension von: dj79
    Frank Strickstrock hat in „Denken ohne Grenzen“ Beiträge von zahlreichen Begleitern Stephen Hawkings zusammengestellt, die sich an ihren wissenschaftlichen Herausforderer, Querdenker und Quell der Inspiration erinnern. Neben Wissenschaftlern und ehemaligen Studenten, äußern sich auch Persönlichkeiten, die ihn bei seinen populärwissenschaftlichen Büchern unterstützt haben, sowie Moderatoren und Comedians. Auch seine persönliche Assistentin und Sekretariatsleiterin, Judith Croasdell, stellt ihre Hawking-Erfahrung zur Verfügung. So entsteht ein bunter Blumenstrauß an Rückblicken, die für den physikfernen Leser unterschiedlich gut verstanden werden können. Allen Beiträgen gemein ist eine Bewunderung für den „Klügsten Menschen der Welt“. Kritik ist kaum wahrnehmbar. Da viele Beiträge thematisch auf Hawkings größte Errungenschaften abstellen, ließen sich ein paar Wiederholungen wohl nicht vermeiden. Eine weitere Gemeinsamkeit der Beiträge ist das Wecken von Interesse, sich zumindest mit den populärwissenschaftlichen Werken des Meisters zu beschäftigen, das ihnen innewohnt. Neben einem stichpunktartigen Lebenslauf ist auch ein Verzeichnis von Hawkings Veröffentlichungen enthalten. Unabhängig davon, ob man nun eine tiefergehende Verbindung zur theoretischen Physik sucht oder nur mal an der Oberfläche schnuppern möchte, welche genialen Ideen diese Wissenschaft generiert hat, kann man sich gut mit diesem Loblied auf das Thema einstimmen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks