Bücher mit dem Tag "stoizismus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "stoizismus" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches Stoner (ISBN: 9783423254175)
    John Williams

    Stoner

     (450)
    Aktuelle Rezension von: wbetty77

    Um 1900 wächst Stoner auf der Farm seiner Eltern auf, soll diese Übernehmen. Als jungen Mann schickt ihn sein Vater zum landwirtschaftlichen Studium in die Stadt. Dort entdeckt Stoner seine Leidenschaft für Literatur. Anstatt Farmer wird er Literatur Professor, verliebt sich, gründet eine Familie. Die Ehe ist unglücklich, sodass sich Stoner in seine Arbeit flüchtet, zuverlässig, gewissenhaft, aber ohne Ambitionen Karriere zu machen. 

    Stoner ist eine Figur zwischen erfülltem Lebenstraum und tragischer Gestalt. Vielleicht, weil er trotz seiner Entscheidung zu lehren anstatt Farmer zu werden, nie wirklich in diesem Leben heimisch wird. Stoner ist ein sehr besonderer, außergewöhnlicher Roman, der, ebenso wie seine namensgebende Hauptfigur, im Gedächtnis bleiben wird.


  2. Cover des Buches Handbuch des Kriegers des Lichts (ISBN: 9783257246193)
    Paulo Coelho

    Handbuch des Kriegers des Lichts

     (218)
    Aktuelle Rezension von: Grimnir

    Ein schönes Buch voller guter Anregungen und Gedanken. Die Ratschläge können einen auf der Suche nach Sinn oder Motivation bereichern und hinterlassen zumindest bei mir ein gutes Gefühl. 

    Wie oft bei Coelho mischen sich im Buch esoterische, mystizistische und religiöse Symbole unter die Gedankengänge des Autors. Ich persönlich störe mich daran nicht, denn es schmälert den Wert der Ideen nicht und kann Suchenden Anregungen geben. 

  3. Cover des Buches Die subtile Kunst des darauf Scheißens (ISBN: 9783748400097)
    Mark Manson

    Die subtile Kunst des darauf Scheißens

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Wedma

    Mark Manson, Anfang dreißig, fühlte sich berufen, einen Ratgeber in Sachen „Das Leben meistern“ zu schreiben. Das Hörbuch gab es im Programm des neuen Pauschalhörbücheranbieters, also hörte ich mir es an.


    Klappentext beschreibt den Inhalt ganz gut: „Scheiß auf positives Denken sagt Mark Manson. Die ungeschönte Perspektive ist ihm lieber. Wenn etwas scheiße ist, dann ist es das eben. Und wenn man etwas nicht kann, dann sollte man dazu stehen. Nicht jeder kann in allem außergewöhnlich sein und das ist gut so. Wenn man seine Grenzen akzeptiert, findet man die Stärke, die man braucht. Denn es gibt so viele Dinge, auf die man im Gegenzug scheißen kann. Man muss nur herausfinden, welche das sind und wie man sie sich richtig am Arsch vorbeigehen lässt. So kann man sich dann auf die eigenen Stärken und die wichtigen Dinge besinnen und hat mehr Zeit, sein Potential gänzlich auszuschöpfen.
    Die subtile Kunst des darauf Scheißens verbindet unterhaltsame Geschichten und schonungslosen Humor mit hilfreichen Tipps für ein entspannteres und besseres Leben. Damit man seine Energie für sinnvolleres verwendet als für Dinge, die einem egal sein können.“


    Im Grunde sagt Manson nichts Verkehrtes. Er plädiert u.a. darauf, dass man, statt sich zu verzetteln, indem man den unzähligen Chancen und Möglichkeiten nachjagt, mit der Gefahr sich gänzlich zu verlieren, sich lieber ein Ziel setzen und all die geballte Kraft und die eigenen Talente darauf ausrichten sollte. So kommt man eher zu einem zufriedenstellenden Ergebnis und vermeidet die Karriere als Looser. Ein gut ausgetüfteltes Wertesystem wäre da eine Richtschnur und helfe einem dabei, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. So hat man eine gute Vorstellung, was einem am Allerwertesten vorbeigehen darf, da nicht zu den eigenen Prioritäten gehört.


    Seine Ratgeberausführungen schmückt Manson mit den Geschichten aus seinem eigenen Leben aus, was mir eher unspektakulär vorkam. Ein Scheidungskind, in der Schule mit dreizehn mit Marihuana erwischt, musste er von Privat unterrichtet werden. Ziel- und orientierungslos tingelte er durch sein Teenagerleben, bis Verlust seines besten Freundes Manson veränderte und zum Studium motivierte. Danach hat er nur 6 Monate im Job ausgehalten und beschloss, dass er lieber ein Unternehmer werden wollte.


    An mehreren Stellen spricht Manson von der Orientierungslosigkeit, ja von der völligen Fehlleitung, ob in Sachen Liebe oder im Beruf, denen man als junge Mensch heute ausgesetzt ist. Um dem abzuhelfen sollte man ein klares Ziel und ein festes Wertesystem haben, paar Dinge kommen noch dazu, damit man aus dem Schwimmen kommt und ein selbstbestimmtes Leben führen kann.


    In weiten Strecken erinnerte mich seine Sicht der Dinge an Stoizismus, was aber kaum zur Sprache kam. Schon allein der Tipp zum Schluss, sich mit eigenem Tod gründlich zu beschäftigen, ist in der Hinsicht ein sehr guter Hinweis darauf.


    Inhaltlich ist es insg. nicht übel. Aber die Form, da musste ich schon viel Durchhaltevermögen an den Tag legen, denn diese gewollte Lässigkeit, die Coolness, die entsprechende Sprache, die vermutlich dazu da sind, die angepeilte Zielgruppe von Teenagern und Zwanzigjährigen auch zu erreichen, ließen mich öfter Pausen einlegen. Das erste Kapitel kann man sich gleich schenken. Zu obercool, dazu fast inhaltsfrei. Aber später legte es sich. Da gab es etliche Kapitel, die in einer ordentlichen Sprache verfasst, gute Inhalte lieferten. Etwas weniger an diesen Geschichten aus dem Leben, weniger breit erzählt, hätte dem Ganzen gutgetan, denn sonst ist das Verhältnis zwischen den möchte-gern-Entertainmenteinlagen und dem wirklich Wissenswertem nicht ausgewogen.


    Fazit: Das kann man sich als leichte Unterhaltung mit Ratgebercharakter anhören. Wer mehr zu Stoizismus erfahren möchte, liest das Buch von Svend Brinkmann „Pfeif drauf!“  Der Prof. Psychologe hat sich dort fundierter damit auseinandergesetzt, leicht humorig ist es auch.

  4. Cover des Buches Schnee, der auf Zedern fällt (ISBN: 9783455651430)
    David Guterson

    Schnee, der auf Zedern fällt

     (247)
    Aktuelle Rezension von: Dini94

    Zu Beginn des Buches befindet sich der Leser in einer Gerichtsverhandlung. Der japanischstämmige Amerikaner Kabou Minamoto wird wegen Mordes an einen amerikanischen Bürger angeklagt. Der Einzige der ihm eventuell helfen könnte, wäre der einarmiger Journalist namens Ishmael Chamber. Dieser jedoch befindet sich in Zwiespalt, denn seine Jugendliebe ist jetzt Kabou´s Frau.

    Der Klapptext deutet auf eine spannende Geschichte, jedoch wird der Leser sehr oft in die Vergangenheit zurück versetzt. Der Autor versucht mit den vielen Rücksprüngen, die damalige angespannte Situation zwischen Amerikaner und japanischstämmigen Amerikaner darzustellen.

    Das Gerichtsverfahren und die Mordaufklärung sind eher nebensächlich. Der Mordvorgang klärt sich auf die restlichen 100 Seiten. Tut mir Leid für den Spoiler. 

    Ja, es ist ein historischer Roman und ja, die Grundidee ist gelungen aber der Inhalt könnte etwas anders verpackt bzw. erzählt werden. Wem langwierige Lebensgeschichten gefallen, wird dieses Buch mögen.

  5. Cover des Buches Selbstbetrachtungen (ISBN: 9783150196410)
    Marc Aurel

    Selbstbetrachtungen

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Andreás
    Ein Denkmal über die Reife eines Mannes, der auch ein Kaiser war; zuerst aber Philosoph, Stoiker. Als Leitfaden fuer sich selbst, sich ermahnend, erinnernd und demut zeigend, den Dank seinen Lehrer, seiner Familie gegenüber; ist dies aber auch fuer mich ein ernsthaftes Lesebuch nicht um mich zu erheitern, sondern zu erErnsthaften, auszupendeln dem Kern mehr Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Zitat: *Oft tut auch der Unrecht, der nichts tut. Wer das Unrecht nicht verbietet, wenn er kann, der befiehlt es. *Mache dich von deinen Vorurteilen los, und du bist gerettet... *Wie leicht ist es, jede verwirrende oder unpassende Vorstellung von sich abzuwehren und fortzuweisen und sofort wieder das seelische Gleichgewicht zu erreichen.
  6. Cover des Buches Pfeif drauf! (ISBN: 9783426789506)
    Prof. Dr. Svend Brinkmann

    Pfeif drauf!

     (3)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    „Um in allen Lebensbereichen mithalten zu können, sollen wir flexibel bleiben, uns weiterentwickeln, selbst optimieren – im steten Streben nach Erfüllung und Erfolg.“ Genau, das wird jeder Berufstätige wohl aus eigener Erfahrung bejahen können. Aber führt es uns auch zum Erfolg? Nein, denn es zeigt sich deutlich, dass das Immer-schneller-immer-Besser zu einer Zunahme von Stress und Depressionen führt. Prof. Svend Brinkmann, geb. 1975, lehrt Psychologie an der Aalborg Universität in Dänemark. Hier zeigt er sieben Schritte auf, wie man dem omnipräsenten Selbstoptimierungswahn entgegnen soll. Ein wahrlich nicht alltägliches Selbsthilfebuch, pardon, Anti-Selbsthilfebuch.

    Erster Eindruck: Ein klares Cover, ein provokativer Titel, witzige Gestaltung – gefällt mir sehr gut.

    Wieso habe ich zu diesem Buch gegriffen? Weil der Titel so provoziert, dass ich das Buch einfach in die Hand nehmen musste. Ich wollte unbedingt mehr darüber wissen. Die erwähnten sieben Schritte lauten wie folgt:
    1. Hören Sie auf, in sich selbst hineinzublicken
    2. Fokussieren Sie sich auf das Negative in Ihrem Leben
    3. Setzen Sie den Nein-Hut auf
    4. Unterdrücken Sie Ihre Gefühle
    5. Feuern Sie Ihren Coach
    6. Lesen Sie einen Roman – kein Selbsthilfebuch und auch keine Biographie
    7. Besinnen Sie sich auf die Vergangenheit

    Nachdem ich nur schon das Inhaltsverzeichnis gelesen habe, dachte ich mir, wow, der Autor wagt sich aber einiges… Als ich dann richtig mit der Lektüre begonnen habe, musste ich immer wieder schmunzeln oder nicken. Hier ein paar Gedanken dazu:
    => Bei Schritt 1 stelle ich fest, dass ich immer wieder dazu verleitet werde, zu sehr in mich hineinzublicken, in mich hineinzuhören. Aber manchmal ist da dann einfach… nichts. Oder aber es ist nur eine Mücke, die dann zu einem veritablen Elefanten wird! Nicht gut. Beruhigend, dass der Autor dann auch dazu meint, dass in unserem Innern ja nicht – obwohl häufig das Gegenteil behauptet wird – alle Antworten schon vorhanden seien. Wer weiss denn schon, was Hund auf Koreanisch heisst, was der Durchmesser der Erde ist oder wie der Weltfrieden zu finden ist? Da hilft alles Hineinhorchen nichts… Der Autor sagt, dass eine exzessive Selbstbespiegelung ein grosses Risiko birgt. Seit den 1980er Jahren bezeichnen die Ärzte dies als Gesundheitsparadox: je umfassender die Menschen informiert sind, desto mehr kommt es zu Selbstdiagnosen und zu weitverbreiteten subjektiven Gefühlen von Unwohlsein.
    => Bei Schritt 3 denke ich, dass dies einen in eine sehr unangenehme Position bringen könnte, wenn man konsequent alles ablehnen würde. Aber eine sehr interessanter Denkansatz, vor allem die Reaktion des Umfelds.
    => Schritt 4: Ich kann keinen Coach feuern, da ich keinen habe. Ein Coach – oder wie auch immer sich dieser bezeichnet – muss auf jeden Fall eines beherrschen: eine überzeugende Rhetorik.

    Das Buch ist ironisch, mit schwarzem Humor, driftet stark in die Gegenrichtung ab, aber ich denke, eine deutliche Umkehr vom aktuellen Schneller-Weiter-Höher ist angebracht. Der Stoizismus ist ein Thema, das vermehrt in diesem Buch aufgegriffen wird. Ich muss zugeben, dass ich mich vorher noch nicht wirklich damit beschäftigt habe, obwohl ich sogar (noch ungelesene) Bücher von Vertretern dieser Philosophie, z.B. Seneca und Epiktet, habe. Von mir gibt es 4 Sterne und meinen Dank für diese amüsante Unterhaltung.
  7. Cover des Buches Guten Tach! Helge Schneider und die Philosophie (ISBN: 9783883494944)
  8. Cover des Buches Lucans "Bellum Civile": Zwischen epischer Tradition und ästhetischer Innovation (Beitrage Zur Altertumskunde) (ISBN: 9783110229486)

    Lucans "Bellum Civile": Zwischen epischer Tradition und ästhetischer Innovation (Beitrage Zur Altertumskunde)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Sind es nun abgehackte Glieder, die sich weiterbewegen, oder ist es eine Frauenfigur (Julia), die Emotionalität und Tradition in den "Bügerkrieg" bringt: die verschiedensten Aspekte müssen wir uns klarmachen, wenn wir Lucan lesen wollen.


    11 Autoren versuchen mit 11 Kurzkapiteln in dieser Aufsatzsammlung "Lucan's >Bellum Civile<. Between Epic Tradition and Aesthetic Innovation" (2010), der von Nicola Hömke und Christiane Reitz herausgegeben wurde, unseren Blick auf das Epos von Lucan zu schärfen. Dies soll geschehen, indem sie aufzeigen, wie und wo sich Lucan zwischen literarischen Gattungstraditionen und ästhetischer Neuheit bewegt. Soviel verrät euch wohl auch bereits der Titel. ;D


    Der uns bereits bekannte Frederick Ahl (ich müsste hier bereits über seine ältere und umfassende Einführung zu Lucan geschrieben haben) schreibt hier ("Quintilian and Lucan"; S. 1-15) beispielsweise über Lucans Erwähnung bei Quintilian. Dieser hat nämlich die Poesie des Lucan mit der des Kaisers Commodus verglichen. Aus der Bearbeitung dieses Themas zieht Ahl dann Schlüsse auf die kaiserkritische Konnotation des "Bürgerkriegs".

    Eine weitere bekannte Persönlichkeit, die hier wiederholt zu Wort kommt, ist Claudia Wiener, die bereits in ihrem Buch "Stoische Doktrin in römischer Belletristik" über den Stoizismus bei Lucan schrieb (ich denke, über dieses Buch müsste ich hier ebenfalls einen Kommentar geschrieben haben). In ihrem lockeren und humorvollen Aufsatz "Stoische Erneuerung der epischen Tradition - Der Bürgerkrieg als Schicksal und die Entscheidungsfreiheit zum Verbrechen" (S. 155-173) argumentiert sie selbstbezeichnend als "mutig[er] und langweiliger Philologe" (S. 155) für eine stoische Lesart Lucans.

    Eine Person, die auf interressante Art die Balance zwischen Tradition und Innovation herrstellt, sei Pompeius' verstorbene Frau Julia (Lisa Sannicandro: "Ut generos soceris mediae iunxere Sabinae: Die Gestelt Julias in der Pharsalia Lukans", S. 39-52). Denn Julia, die zugleich auch die Tochter Caesars war, werde von Lucan mit den Sabinerinnen verglichen, die in alter Vorzeit schon einmal einen Bürgerkrieg in Rom verhindert haben sollen. Andererseits bringe sie durch ihre Eifersucht und Vorausdeutung auf schlimme künftige Ereignisse elegische Elemente in das Epos.

    Scaeva hingegen, der General Caesars, ist geprägt von einem wertenden Paradoxon. Diesem hat sich Nicola Hömke, eine der Herausgeberinnen, in einem Aufsatz gewidmet ("Bit by Bit Towards Death - Lucan's Scaeva and the Aesthetisization of Dying", S. 91-104) und zeigt an diesem auf, wie Lucan das tugendhafte Verhalten (= "virtus") mit dem rechtmäßigen Handeln (= "ius") in Gegensatz setzt. Denn zweifelsfrei verhalte sich Scaeva in der Schlacht tugendhaft, doch könne es schon allein durch die Tatsache, dass er in einem Bürgerkrieg kämpfe, nicht rechtens sein.

    In einer Mittlerstellung sieht der Autor Alessandro Rolim de Moura die Reden in Lucans Werk, die einerseits in einem Dialog miteinanderstehen können, obwohl die Redenhalter überhaupt nicht in Kontakt stehen, und die andererseits eine Reaktion des Erzählers hervorrufen können ("Lucan 7: Speeches at War", S. 71-90).



    Zuletzt will ich euch noch abschließend vom letzten und (auch methodisch) interessantesten Aufsatz berichten ("... und es bewegt sich doch! Der Automatismus des abgehackten Gliedes", S. 175-190). Hier stellt Martin Dinter die exzessive Darstellung von Zerhackungen bei Lucan in einen gattungshistorischen und inhaltlichen Bedeutungskontext. In einer längeren Reihe von Autoren, bei denen das Abhacken bestimmter Körperteile eine Rolle spielte, zeigt Dinter diese Erscheinungsform auf und will sie als Motiv verstanden wissen, was er mMn auch erreicht. Denn während das Abhacken von Gliedern bereits in den homerischen Epen vorkam und den Ruhm der Abhacker erhöhte und bei Ovids Philomela-Mythos eine breite Bedeutungsvielfalt erlangte, wird das Abhacken bei Lucan so symbolisch, dass nicht mehr ganz klar ist, wozu eigentlich. Oftmals wird für eine Übertreibung im Sinne eines Raradoxons plädiert, um Lucan das Paradoxe am Bürgerkrieg hervorheben zu lassen, wobei Dinter hier noch die alternative Lesung als kriegsverweigernde Dekonstruktion von Heldentum in den Raum stellt.







    Besonders interessant sind alle diese Aufsätze nicht unbedingt (außer evtl. die von Dinter und Sannicandro). In der Rückschau habe ich das Gefühl, dass man bei Lucan schon sehr genau hinschauen muss, um interessante Aspekte zu finden. Vllt. habt ihr in meinen Kommentar zu Lucans "Bürgerkrieg" selbst reingelesen, dann wird euch aufgefallen sein, dass ich auch so schon nicht unbedingt sein größter Fan bin. Diese Aufsätze zeigen eine hochspezialisierte Forschung zu diesem römischen Autor, die sich (mMn !) unfassbar weit von einer allg. Lesbarkeit entfernt hat. Denn auch bzgl. des literarischen Anspruchs sticht keiner der Aufsätze wirklich heraus. Doch was ich auf keinen Fall verleugnen will, ist umfassende die Interpretationsarbeit, die detaillierte Werkkenntnis und die intertextuelle Quellenarbeit (zzgl. zB noch Quintilian, Vergil, Ovid, etc.) der Autoren.






    Im Kontrast dazu habe ich noch das Buch "Ideology in Cold Blood" von Shadi Bartsch im Hinterkopf, in dem die Autorin das Problem, wie ich denke, so löste, dass eine interessante Lesart mit literarischem Anspruch und einigen modernen Zeitbezügen verband.
  9. Cover des Buches Stoische Doktrin in römischer Belletristik: Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia (Beiträge zur Altertumskunde, Band 226) (ISBN: 9783598778384)

    Stoische Doktrin in römischer Belletristik: Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia (Beiträge zur Altertumskunde, Band 226)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Vielleicht macht euch meine Kommentarüberschrift stutzig.

    Das wäre dann auch zurecht ! Denn diese Untersuchung "Stoische Doktrin in römischer Belletristik.


    Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia" von Claudia Wiener (2006) bezieht sich tatsächlich nicht nur auf Lucan, sondern auch auf Seneca. Dass ich nun in meiner Überschrift nur Lucans "Bürgerkrieg" erwähne hat den einfachen Grund, dass ich aus diesem Buch lediglich die Passagen über Lucan gelesen habe. Das sind ausschließlich die beiden Kapitel "Mantik im historischen Epos - Lucans Pharsalia" (S. 131-177) und "Der Kreislauf der Geschichte schließt sich: Lucans zyklisches Geschichtsbild" (S. 179-244).

    Im 1. (gelesenen) Kapitel erarbeitet die Autorin Wiener jegliche mantischen Aspekte (= Wahrsagerei) im Epos Lucans: das sind Orakelbefragungen, Prodigien, Exstasen und anderes. Das 2. (gelesene) Kapitel ist dem scheinbar zyklischen Werden und Vergehen der Geschichte gewidmet, von dem Lucan überzeugt sei. In diesem Sinne sieht Lucan die Entstehung des Prinzipats als Rückfall in die Königszeit und Wiener versucht Lucan in eine zeitgenössische Diskussion um die zyklische Geschichte der frühen Kaiserzeit einzubinden.





    Der Bezug zur stoischen Doktrin bleibt etwas vage, da scheinbar (?) umfassende Kenntnisse dieser philosophischen Richtungen vorausgesetzt werden. Auch in der Einleitung beschäftigt sich die Autorin vielmehr mit dem Forschungsstand und der Forschnungsrichtung.

  10. Cover des Buches Der Bürgerkrieg. Von Lukan. Lateinisch und deutsch von Georg Luck. (= Schriften und Quellen der alten Welt, Band 34). (ISBN: B00E6GM2NW)

    Der Bürgerkrieg. Von Lukan. Lateinisch und deutsch von Georg Luck. (= Schriften und Quellen der alten Welt, Band 34).

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Tatsächlich ist das Buch "Lukan. Der Bürgerkrieg" (1985) von Luck eine halbtextkritische Edition mit Übersetzung, die die Seiten 72-505 der insgesamt 564 einnimmt. Das ist also der absolute Großteil. Die letzten 60 Seiten enthalten knappe Erläuterungen und ein Register. Die ersten 70 Seiten gebühren einer Einführung.
    Eine ziemlich schematische, bis langweilige Einleitung für meinen Kommentar, oder ? Tja, was soll ich machen. Mir fiel sonst nichts besseres ein. ;D

    Jedenfalls hatte diese schematische Einleitung einen Zweck: falls das hier überhaupt jemand liest, soll er wissen, wie das Buch aufgebaut ist und worüber ich GENAU sprechen werde. Ich spreche nämich nur über die ersten 70 Seiten. Die Textedition, die Übersetzung und die Anhänge hinten habe ich höchstens rudimentär gelesen. Mir ging es lediglich um die Einführung zum Thema "Lucan".

    Tja, das Thema "Lucan" ist schon so ein Thema für sich: römisch-aristokratischer Dicher des 1. Jh., von dem FAST ALLES im Laufe der letzten 2000 Jahre verloren gegangen ist. Nur dieses eine Werk "Pharsalia" (es ist nicht ganz klar, ob das der richtige Titel ist. Es könnte auch "Der Bürgerkrieg" sein) ist heute noch erhalten. Und das ist unvollendet, da Lukan wahrscheinlich noch während des Schreibprozesses den kaiserlichen Befehl zum Selbstmord erhielt und diesen auch umsetzte (es gibt einen Aufsatz von Berthe Marti, in dem dieses Werk Lucans in vielerlei Hinsicht als "Fehlschlag" bezeichnet wird). Über Lucan an sich ist ziemlich wenig bekannt. Es gibt wohl ein kleines biographisches Gedicht von Statius, einem Zeitgenossen Lucans (von dem ich noch nie was gehört habe und den ich eben auch erstmal googlen musste), eine Biographie eines gewissen Vacca (zu dem ich mit einer kurzen Recherche über das Internet nicht finden konnte) und verteilte Notizen. Viele Informationen über Lucan werden auch aus seinem Werk selbst herausinterpretiert, soweit ich das richtig verstanden habe.
    Lucan soll (ich benutze weiterhin Konjunktive und Modalverben, da vieles umstritten ist) eine politische Karriere BEGONNEN haben. Aber er habe sich dann doch unter der Gönnerschaft Neros (den werdet ihr vllt. kennen ? ;> ) und mit seinem eigenem Reichtum (röm. Aristokrat !) der Dichtung gewidmet. Mit 26 sei dann gestorben.
    Personell war er ein Freund (?) des Kaisers Nero, mit dem er sich aber wegen eines umstrittenen Ereignisses zerworfen habe: vllt. weil Lucan ein besserer Künstler war oder vvlt. auch weil Lucan in die Opposition trat oder etwas ganz anderes. Das ist bis heute völlig unklar, was eigentlich passierte. Ideell war er evtl. ein Republikaner /Anhänger der alten republikanisch/oligarchischen Idee der aristokratischen Freiheit, wie man sie evtl. noch stärker bei dem Historiker Tacitus 50 Jahre später findet) und evtl. ein Stoiker (eine antike Philosophie für das Verstehen der Welt und zum ethisch richtig Handeln ? Mit Philosophie habe ich mich nie wirklich auseinandergesetzt).

    Die 70seitige Einführung hier von Luck thematisiert viele verschiedene Aspekte, die Lucan betreffen: seine Rezeption in späteren Jahrhunderten, die Zeitgeschichte seiner Person, seine Person selbst, sprachliche und literarische Aspekte seiner "Pharsalia" (ihr erinnert euch: der eventuelle Titel seines riesigen Gedichts), stoische, rhetorische und politische Einflüsse auf ihn udn sein Werk, die Zeitgeschichte seines Gedichts (der Bürgerkrieg zw. Caesar udn Pompeius, der etwa 100 Jahre vorher stattfand und schließlich einen Kommentar zur handschriftlichen Kommentar (wie das Werk bis heute überliefert wurde).

    Lucks (der Autor/Hérausgeber) Darstellung zu Lucans Leben bleibt ziemlich vage. Das ist natürlich gut zu verstehen, erklärt allerdings noch nicht so gut, wieso die zeitgenössische/kontextbezogene Darstellung so zusammenhanglos nebendransteht. Der Teil über Lucans Zeitgeschichte bezieht sich ziemlich selten auf die Person Lucans. Hier wäre bestimmt trotz der wenigen Quellen mehr darstellerische Verquickung möglich gewesen. Auch die ereignishistorische Darstellung des caesarisch-pompeianischen Bürgerkriegs beschränkt sich zum Großteil auf in Klammern gesetzte Querverweise zum Gedicht Lucans, wo dieses Thema angesprochen wird. Das macht alles in der Hinsicht Sinn (wie Luck selbst sagt), dass der Leser der "Pharsalia" viel Kontextwissen benötigt, um Lucans Werk zu verstehen. Das rechtfertigt mMn aber nur wenig diese Einführung. Für das reine ereignishist. Faktenwissen gibt es andere, längere und ausführlichere, aber auch kürzere und pointiertere Darstellungen. Was meiner Meinung nach aber sehr wissenswert udn gelungen ist, ist der sehr pointierte und einführende Abschnitt zur Rezeption (wenn auch evtl. etwas verschönt, was wäre wohl sonst der Sinn einer Lucan-Ausgabe ?) und das Kapitel zu den Handschriften.


    Sprachl. und informativ ist diese Einführung aber sonst ganz okay.
  11. Cover des Buches Ortsgespräch (ISBN: 9783453405332)
    Florian Illies

    Ortsgespräch

     (43)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Vom Autor von "Geneneration Golf" liegt nun eine humorvolle Homage an seine Heimat vor, ein kleiner Ort namens Schlitz in der deuteschen Provinz.

    Das Buch ist weder spannend noch hat es eine Handlung, ab er es ist witzig und liebevoll geschrieben, sodass das Lesen Spaß macht. Man kann es auch immer wieder weglegen und bei Gelegenheit wieder ein Stückchen weiterlesen, da einzelne Anekdoten aneinander gereiht sind und es keinen Handlungsstrang gibt. Vieles erkennt man wieder oder denkt," ja, genauso isses" oder fühlt sich in seinem Klischee von der Provinz bestätigt. Das Buch plätschert seicht dahin, ohne viel Tiefgang, ist aber mal ganz nett für zwischendurch und man muß oft schmunzeln. Es ist nicht zum Brüllen komisch, aber man muß doch ab und zu lächeln.

    Hier eine kleine Kostprobe S. 190. Es geht um einen Toaster, bei dem man die Runterdrücktaste mit einem Gummiband an derm Tisch befestigt hat, da sie sonst nicht unten bleibt, anstatt einen neuen zu kaufen : " Leider wird man allzuoft an den Toaster und das Gummiband erst wieder durch den irritierenden Satz : "Es riecht hier so komisch." erinnert.

  12. Cover des Buches Lucan: An Introduction (Cornell Studies in Classical Philology ; V. 39) by Frederick Ahl (1976-04-01) (ISBN: B01A66OX5U)
    Frederick Ahl

    Lucan: An Introduction (Cornell Studies in Classical Philology ; V. 39) by Frederick Ahl (1976-04-01)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Falls ihr schon in andere Rezensionen von mir reingelesen habt, habt ihr evtl. schonmal vom Römer "Lucan" gehört. Er war ein römischer Dichter und evtl. ein Freund des Kaisers Nero (der, der die Stadt Rom 65 nach Christus abgebrannt haben soll). Über andere Personen wissen wir, dass Lucan echt viel geschrieben hat. zB über den Brand in Rom, Briefe, Epigramme, Bühnenstücke und viel mehr. Jedenfalls hat nur ein Werk die letzten 2000 Jahre überstanden: das Epos "der Bürgerkrieg" über den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius.


    Nun steht das Epos nicht in einem luftleeren Raum, sondern ist zahllosen Einflüssen unterworfen. Das gilt selbstverständlich auch für den Autor selbst. So hat sich beispielsweise eine riesengroße und schon ewig andauernde Diskussion darüber entwickelt, ob Lucan Stoiker ist oder nicht. Eine ähnliche Diskussion gibt es über die Frage, wie Lucan zu Nero stand: Freunde, Feinde, erst das eine, dann das andere ? Mit dem Werk sieht es nicht anders aus. Ich habe das Gefühl bei "dem Bürgerkrieg" gilt die alte Binsenweisheit, dass es so viele Meinungen wie Leser gibt. Wer ist der Protagonist des Epos von den Hauptpersonen (Caesar, Pompeius oder Cato ? Oder etwas Abstraktes wie das Ertragen des Schicksals ? Oder das Ereignis "Bürgerkrieg" ?)? Wieso sind die Hauptpersonen so dargestellt wie sie sind (Caesar als Dämon, Pompeius als Mittler, Cato als übermäßig selbstgerecht ?)? Ist das Werk so, wie wir es haben, abgeschlossen ? Oder fehlt noch das Ende (es wirkt am Ende nämlich etwas abgehackt) ? Falls ja, wo sollte das Ende liegen (nach der Schlacht von Actium 31 v. Chr. ? Catos Tod bei Utica 46 v. Chr. ? An den Iden des März ? Nach der Schlacht von Munda 45 v. Chr. ?)? Kann man die 10 Bücher des Epos als Manifest gegen die Tyrannei lesen ?


    Und das war lediglich ein sehr knapper und unvollständiger Fragenkataog !





    Und an diesem Punkt kommt das Buch hier ins Spiel: "Lucan. An Introduction" (1976) von Frederick Ahl, der viel zu römischen und griechischen Epen und Dramen, aber auch zur römischen und griechischen Geistesgeschichte forschte (hab mal eben auf Wikipedia nachgelesen. Dort hat er einen englischen Eintrag ;D). Nicht dass der Autor Ahl alle Kontroversen, alle Unstimmigkeiten, alle fragwürdigen Themen selbst anspräche und selbst löste (einiges wird man wohl nie mehr zweifelsfrei aufklären können), aber versucht es und spricht unheimlich viel an, sodass man als Person, die Lucan liest, Dinge brücksichtigt, die man sonst nicht erahnt hätte, und sodass man vielleicht mehr versteht. Vielleicht damit man auch versteht, warum man einiges auf eine oder andere Art verstehen kann.



    Folgerichtig beginnt Ahl dann auch nicht mit dem Epos "der Bürgerkrieg", sondern mit dem römischen Autor Lucan ("1. Introduction to the Poet and his Age", S. 17-61). Hier gibt uns Ahl erstmal die Gelegenheit, den Kontext zu erkennen: wer ist Lucan ? Wie steht er zur Gesellschaft und zum Herrschaftssystem seiner Zeit ? Wie sahen er und seine Mitmenschen die Welt ? Wie stand er zum Kaiser Nero ? Und inwiefern ist Lucan beeinflusst von dem ideellen Gegensatz des Republikanismus und der Alleinherrschaft (die aristokratische Republik war evtl. 27. v. Chr. untergegangen. Das Datum ist -wen wunderts ?- umstritten :D) ?

    In dem interessanten und kurzen darauffolgenden Kapitel ("2. The necessary Revolution", S. 62-81) beschreibt Ahl die Neuheiten der KOnzeption des Epos von Lucan. Denn Lucan scheint hier die Partei der gescheiterten Seite (Pompeius und noch mehr Cato) zu ergreifen. Das ist ungewöhnlich und scheint auch Kritik an der jetzigen (= Lucans Zeit) Herrschaftsform zu implizieren. Tatsächlich hatte Lucan ja auch von Nero später den Selbstmordbefehl erhalten. Lucan nimmt also auch Kontroversen in sein Epos mit auf, nämlich welchen Preis (Freiheit) sie für den Frieden (unter einer Tyrannei) bezahlen mussten. So musste (?) Lucan auch den Götterkosmos, der sonst in JEDEM Epos vorkommt komplett streichen. Denn Götter stehen immer auf der Seite der Sieger, da es das Schicksal der Sieger ist zu siegen (das klingt etwas seltsam, aber die siegreiche Seite ist nach römischem Verständnis wohl auch die "richtige" Seite, sonst würde sie nicht siegen).

     Das 3. Kapitel ("3. Sangre y Arena", S. 82-115) ist 2 unterschwelligen, aber präsenten Themen gewidmet: 1. Teilaspekten wie "Afrika", das Fazit zu Curio und "Gladiatorenspiel" und 2. subtile Vergleiche  wie Curio mit Aeneas und Caesar mit Hannibal.

     Das 4. Kapitel ("4. Some Minor Characters of the Pharsalia", S. 116-149) knüpft eng an das vorige an und beschreibt alle Nebencharaktere des Epos. Ihr solltet hier noch im Hinterkopf behalten, dass nicht mal klar ist, wer oder was der Protagonist ist, deswegen ist das hier lediglich ein Hilfskonstrukt. Ich nehme an, dass Ahl deswegen die Nebencharaktere vor den "Protagonisten" behandelt.

    Denn die folgenden 3 Kapitel sind jeweils über die 3 Personen geschrieben, die am häufigsten vorkommen, bzw. am sorgfältigsten ausgearbeitet sind: Pompeius ("5. Pompey", S. 150-189), Caesar ("6. Caesar", S. 190-230) und Cato ("7. Cato", S. 231-279). An Caesar will ich Euch mal ein Kapitel Ahls zu den Protagonisten vorstellen. Ahl hat Caesars Kapitel viergegliedert und somit mehrere Aspekte ausgewählt und ausgearbeitet. Der echte Caesar hat nur wenig mit dem Caesar aus Lucans Epos zu tun. Klar, Lucan wollte schon über DEN Caesar schreiben, aber die Darstellung ist wohl ziemlich realitätsfern, auch wenn die Handlungen und Ereignisse soweit passen. So ist die historische Realität der clementia (= Milde oder Schonung) von Caesar ein Problem für Lucan. Der echte Caesar hatte im echten Bürgerkrieg fast alle seine Gegner und Feinde sehr milde, schonungsvoll, ja freundlich behandelt. Sogar feindliche Befehlshaber, die er gefangen genommen hatte, behandelte er gut und ließ sie frei. Das war recht ungewöhnlich. So hat dann Lucan diese clementia Caesars hier in seinem Epos stark herabgesetzt oder mit bösen Hintergedanken assoziiert. Evtl. ist mein Englisch nicht gut genug, aber ich hatte das Gefühl, dass Ahl ebenfalls eine unnötig schlechte Meinung von Caesar hat. Ahl nennt die clementia von Caesar nämlich "wholesale purge" und "sinister". Hier bin ich mir jedoch nicht sicher.
    Einen weiteren Punkt, den Ahl bzgl. Lucans Caesar noch thematisiert ist die Darstellung von Caesar als übermenschliche kosmische Kraft. Caesar ist bei Lucan beinahe größenwahnsinnig.

    Die letzten 3 Kapitel behandeln noch weitere Einzelfragen, die die Eposkonzeption, den Autor Lucan und das Werk an sich betreffen.

    So kommen im "Bürgerkrieg", das erwähnte ich bereits, keine Götter vor, doch stattdessen gibt es trotzdem göttliche Aspekte, wie das Schicksal und das Glück ("8. Aspects of the Divine", S. 280-305).
     
    Ahl spricht auch noch über die Kontroversen, wie umfassend "der Bürgerkrieg" sein sollte, vorausgetzt, dass er unvollständig ist, und wie er eigentlich zu nennen ist ("9. The Scope and Title of the Epic", S. 306-332) und über die näheren Umstände von Lucan und und dem Publikationsverbot ("Appendix: Lucan and Nero's Ban", S. 333-353).






    Schon rein quantitativ ist das Buch mega umfassend (379 Seiten), obwohl es lediglich eine Einführung ist. Doch das hat schon seinen Grund. Da von Lucan einfach so wenig überliefert ist und man so wenig über ihn weiß, ist einfach sehr viel der Spekulation überlassen. Es gibt einfach Unmengen an Unstimmigkeiten im Buch. Zusätzlich gehört natürlich noch dazu (und das trifft wohl auf die ganze römische Literatur zu), dass das Werk voll ist von Andeutungen, Vergleichen, Parallelen, Erwähnungen, Ereignissen, Personen, Erzählstrukturen, Themen, etc., die für einen Leser, der 2000 Jahre später lebt, einfach nicht mehr nachvollziehbar sind.





    Das Buch hat mir durchaus geholfen, Lucan besser zu verstehen und seinem "Bürgerkrieg" mehr abzugewinnen. Dass ich nicht weiß, was ich von diesem Epos halten soll, wisst ihr vllt. aus meinem Kommentar zur dem Werk selbst.
    Das Englisch ist auch sehr angenehm und lateinische Zitate sind fast immer mit einer Übersetzung angegeben.
  13. Cover des Buches Alberto Caeiro - Dichtungen, Ricardo Reis - Oden (ISBN: B002FOMKRK)
    Fernando Pessoa

    Alberto Caeiro - Dichtungen, Ricardo Reis - Oden

     (1)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly
    Zweisprachige Ausgabe der Dichtungen des Alberto Caeiro, eines der drei Hauptheteronyme des bedeutenden portugiesischen Dichters Fernando Pessoa (1888 - 1935) sowie Ricardo Reis, dem Odendichter unter den Heteronymen. Alberto Caeiros Dichtungen sind geprägt durch seine ungewöhnliche Betrachtungsweise der Dinge. Er selbst beschreibt dies im ersten Teil "Der Hüter der Herden" so: Auf die eine oder andere Weise, wie es gelingt oder nicht gelingt, schreibe ich meine Verse. Manchmal glückt mir zu sagen, was ich denke, ein andermal sag' ich es schlecht und verworren, so schreibe ich absichtslos meine Verse, als ob das Schreiben nicht aus Gebärden bestünde, als ob das Schreiben mir zustieße wie das Sonnenlicht auf mich fällt. Ich versuche zu sagen, was ich fühle, ohne an das Gefühl zu denken. Ich suche die Worte an die Idee anzuschmiegen und keinen Korridor vom Gedanken zum Wort zu benötigen. Nicht immer gelingt es mir, das zu fühlen, was ich eigentlich fühlen müßte. Mein Denken durchschwimmt den Strom nur langsam, von dem Anzug behindert, den die Menschen ihm angezogen. Ich versuche, was ich gelernt habe, abzulegen, suche die Art der Erinnerns, die man mir beigebracht, zu vergessen und den Farbstoff, mit dem man mir meine Sinne bemalte, abzuschaben, meine wahren Gefühle auszupacken, mich auszuwickeln und ganz ich zu sein, nicht Alberto Caeiro, sondern ein Menschentier, das die Natur hervorgebracht hat. Und so schreibe ich, da ich nur die Natur fühlen will, nicht einmal wie ein Mensch, sondern wie einer, der die Natur fühlt, und weiter nichts. Und so schreibe ich einmal gut, einmal schlecht, bald treffe ich, was ich sagen will, bald verfehle ich's falle hier hin und stehe dort wieder auf, und schreite gleichwohl weiter auf meinem Wege wie ein beharrlicher Blinder. Auch so bin ich nicht zu verachten. Ich bin der Entdecker der Natur. Ich bin der Argonaute der echten Empfindungen, ich bringe dem Weltall ein neues Weltall, weil ich dem Weltall das Weltall selber bringe. Dies fühle ich und dies schreibe ich völlig bewußt und vergesse dabei nicht, dass es fünf Uhr in der Frühe ist und die Sonne, die ihr Haupt noch nicht über die Mauer des Horizontes erhoben hat, dennoch die Fingerspitzen zeigt und den Gipfel der niedrigsten Berge an der Mauer des Horizontes anfaßt." Wo Caeiro durch seine moderne Dichtung zu begeistern weiß, mahnt Ricardo Reis eher vor dieser modernen Kunst. Seine Oden spiegeln dagegen den Klassizismus wider. Reis ermuntert den Leser in seine Oden zur Selbstverwirklichung und verweist auf die Vergänglichkeit. Meine Wertung mit fünf Sternen spricht für sich. Pessoa forever!
  14. Cover des Buches Lucan Wege der Forschung, Band CCXXXV (ISBN: B00IFRLEGO)
    Werner (Hrsg.) Rutz

    Lucan Wege der Forschung, Band CCXXXV

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Vielleicht habe ihr so einen Band schonmal gesehen: WdF 235 ist das hier. Nein, "WdF" ist kein Tippfehler und soll nicht eigentlich "WTF" bedeuten. >.<
    WdF (= Wege der Forschung" ist eine ewiglange Reihe an Büchern, die Aufsatzsammlungen zu einzelnen Themen enthalten. Dieser Band ist Nummer 235 (!) und ist gerade mal aus dem Jahr 1970. Die Reihe wurde noch bis in die 90er hinein herausgegeben umfasst mehr als 600 Bände, glaube ich.
    Naja, ich schweife ab. Dieser Band ist, wie gesagt, Nummer 235 (1970), herausgegen von Rutz, und ist zum Thema "Lucan". Enthalten sind auf etwa 550 Seiten etwa 30 Aufsätze der unterschiedlichsten modernen Wissenschaftler.

    Lucan war ein römischer Dichter, der im 1. nachchristlichen Jahrhundert unter dem Kaiser Nero lebte. Er soll ziemlich viele Werke (Gedichte, Briefe, Tragödien, etc.) verfasst haben, doch ist nur noch 1 Werk von ihm erhalten: die Pharsalia. Ein Epos über den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius (also knapp 100 Jahre vor Lucans Lebzeit).
    Die Aufsätze sind thematisch recht beschränkt (hatte ich bei der lektüre das Gefühl). Ich las zwar nicht alle, doch scheinen sich die meisten auf literaturwissenschaftliche Themen zu beschränken. Der Aufsatz von Marti ("Sinn und Bedeutung der Pharsalia", S. 103-132) spricht von der Intention des Epos. Lucans Pharsalia könne ohne Seneca (d. J.; ein Verwandter Lucans) und die stoische Philosophie nicht verstanden werden. In diesem Sinne interpretiert Marti die 3 typisierten Protagonisten (Caesar, Pompeius, Cato). Ein ganzer Aufsatzabschnitt (S. 283-354; 8 Aufsätze) beziehen sich allein auf das Prooemium ("Vorwort" oder "Einleitung" vllt.). Dort wird nämlich der derzeitige Kaiser Nero überschwänglich gelobt. Tatsache scheint jedoch auch zu sein, dass Lucan an der Pisonischen Verschwörung teilgenommen hat. Diese fand GEGEN Nero statt. Hier ist also ein scheinbarer Widerspruch, der mit allerhand Erklärungen überhäuft wurde. zB soll das anfängliche Nero-Lob im Prooemium eigentlich ironisch gemeint sein, ist eine der Erklärungen. Oder es gabe WÄHREND der Zeit, in der Lucan das lange Gedicht schrieb, einen Bruch zwischen Lucan und Nero (sie kannten sich übrigens persönlich).
    Nur wenige Aufsätze scheinen sich auf die Person "Lucan" zu beziehen. So zB die Aufsätze "Ein Dichter römischer Freiheit: M. Annaeus Lucans" (von Schönberger, S. 525-545) oder "Das politische Ideal Lucans" (von Pavan, S. 407-422). Doch beziehen auch diese sich zum Großteil auf die Pharsalia. Das liegt wohl hauptsächlich an der schlechten Quellenlage. Von Lucan ist viel verloren und wenig bekannt. Gelesen wurde er im Laufe der letzten 2000 Jahre wohl nicht soooo unglaublich viel (außer im MA, wegen der fehlenden Erwähnung des Götterhimmels in seiner Pharsalia. Das schien den christlichen Theologen zu gefallen).


    Bes. spannend finde ich das Werk Lucans jetzt nicht (leider ist es auch noch unvollendet). Und die literaturwissenschaftlichen Thematiken, die darauf resultieren (diese machen ja eben dieses Buch hier aus) fesseln mich auch nicht sonderlich. Zeitgeschichtliche Einbindung, Personenbezüge und seine Person selbst bleiben auch recht undurchsichtig (krasser Kontrast: Cicero. Von ihm wissen wir fast schon zu viel ;D). U.a. deswegen habe ich auch (und das möchte ich betonen) bei weitem nicht alle ~30 Aufsätze des Buches gelesen.


    Lucan ist nicht mein Thema.
  15. Cover des Buches Neue Philosophische Vitamine (ISBN: 9783462039535)
    Theo Roos

    Neue Philosophische Vitamine

     (1)
    Aktuelle Rezension von: lao
    Angenehm leicht zu lesen, werden anhand von geschichtlichen Personen Themen wie Stoizismus, Narzismus, Freiheit und weitere behandelt und jeweils durch einen konkreten Tipp (jeweils am Kapitelende) wie z.B. "Nackt Tanzen :)" abgerundet.
  16. Cover des Buches Ricardo Reis (ISBN: 9783596176977)
  17. Cover des Buches Ideology in Cold Blood: A Reading of Lucan's Civil War (ISBN: 9780674005501)
    Shadi Bartsch

    Ideology in Cold Blood: A Reading of Lucan's Civil War

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Von Lucan wissen wir heute fast nichts und von Lucan haben wir heute auch fast nichts (mehr). Nur dieses eine Epos haben wir von ihm: "Bellum Civile" in 10 Büchern.
    Falls Ihr mal in die Verlegenheit kommen solltet, in Lucans "Bürgerkrieg" reinzulesen, werdet ihr schnell merken, dass vieles an diesem Epos ungewöhnlich ist. Aber da uns einfach unglaublich viel vom Kontext und vom Hintergrund fehlt, kann auch unglaublich viel in das Werk hineininterpretiert werden.

    Und einer dieser Versuche, den "Bürgerkrieg" zu verstehen ist eben dieses Bemerkenswerte Buch von Shadi Bartsch "Ideology in cold blood: a reading of Lucan's Civil War" (1997). Der Titel ist hier gewissermaßen Programm.  Denn das Buch soll wohl dazu verleiten, dass wir nach dieser Lektüre NOCHMAL bei Lucan reinlesen und eben die Aspekte, die Bartsch hier anspricht, mit im Hinterkopf behalten. Bartsch präsentiert jedoch keine umfassende Interpretation oder gar Analyse von Lucan, sondern präsentiert uns vielmehr in 5 Kapiteln 5 Gedankengänge, die sie scheinbar zum Werk gehabt hat.
    Ihre interpretatorischen Gedankengänge sind durch ziemlich interessant. Ihr erstes Thema ("ONE. The Subject under Siege", S. 10-47) ist das unklare Verhältnis von Objekten zu Subjekten im Werk Lucans. In zahlreichen Beispielen zeigt sie, dass Lucan das Subjekt als Person auflöst. Dieses Auflösen beinhaltet jedoch nicht nur das sprachliche Vertauschen oder inhaltliche Unklarmachen von Objekt uns Subjekt einer Handlung (was an sich schon interessant genug ist), sondern Lucan stellt die blosse Existenz des persönlichen Subjekts durch das Zerstören des menschlichen Körpers auf grausamste Arten in Frage. Sprachlich und inhaltlich passe das zum Thema: denn beim Bürgerkrieg zerfleischt sich das Subjekt des römischen Staates ebenfalls selbst.
    Diese Übertragung des Widerspruchs in sich beim Ereignis des Bürgerkriegs in die sprachliche und inhaltliche Form des Epos untersucht Bartsch auch noch im 2. Kapitel ("TWO. Paradox, Doubling, and Despair", S. 48-72), wo Bartsch aufzeigt, dass Lucan sein Gedicht mit zahlreichen Paradoxa anreicherte (Verschonung = Strafe zB) und dadurch einfaches und logisches Verständnis von Vorneherein parasitär unterminiert. Und all diese Widersprüche kulminieren in einer Person: Pompeius ("THREE. Pompey as Pivot", S. 73-100). Er ist nicht besser als sein dämonischer Gegner Caesar und doch erhält er die Sympathiebekundungen des Erzählera/Lucans (?). Lucan lässt sich an diesem Punkt durchschimmern, indem er mit zahlreichen Apostrophen Farbe bekennt. Doch macht Lucan uns seinen Protagonisten Pompeius nicht gerade symathisch. Auch wenn wir als Leser Pompeius zu unserem Favoriten erklären, werden wir dennoch immer daran erinnert, dass Pompeius kein Held ist, sondern ebenfalls die Tyrannenherrschaft anstrebte.


    Doch Bartsch lässt ihre Arbeit sich nicht in der blossen Untersuchung des Werkes erschöpfen, sondern stellt zahlreiche Bezüge zur Neuzeit her. Die Auflösung des persönlichen Subjekts kommt aus dem Ereignis des Kriegs an sich und zieht zum Vergleich dafür eine Untersuchung der Effekte des Vietnamskriegs heran (S. 44f.).
    Zur Erforschung des Verhältnisses von zynischer Distanz und intensiver Involvierung zieht Bartsch das philospohische Werk "Contingency, Irony, and Solidarity" von Rorty (1989) heran ("FOUR. The Will to Believe", S. 101-130).
    Das paradoxe Sprachgefüge und die Vermung von Subjekt und Objekt führt Bartsch auf das brutale Grauen des Bürgerkriegs zurück - und vergleicht des mit Nazideutschland und dem Holocaust (S. 66-72).





    Das Buch ist an sich nicht sonderlich lang oder groß. Es hat etwa 220 Seiten, von denen jedoch etwas mehr als 20 die Bibliographie und der Index sind. Von den restlichen 200 Seiten sind allein 50 die angehängten Fussnoten. Die Arbeit war also wohl recht umfassend, die Bartsch in dieses Buch steckte. Es ist tatsächlich vielmehr eine umfassende und echt große Interpretation, bei der einzelne Aspekte in der Vordergrund gerückt wurden und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. In ihrer Methodik und Vorgehensweise ist das Buch äußerst interessant und zeigt, wie viel wir aus dem einen Epos (obwohl wir zum Kontext und zum Autor fast kein Wissen mehr haben) herauslesen KANN. Vieles ist spekulative Interpretation, doch dadurch keinesfalls weniger bemerkenswert. Tatsächlich bin ich selbst mir nicht sicher, ob die Interpretation in diesem Fall nicht zu weit ins Spekulative hineingeht. Bartsch setzt so eine allesumfassende Komposition voraus und scheint hinter allem eine vom Autor intendierte Absicht zu sehen. Doch die Tatsache, dass Lucan viel jünger war, viel weniger Zeit hatte (als zB Vergil oder Ovid) und das Werk auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Schreibprozess unterbrechen musste, macht es mir schwer glaubhaft, dass Lucan alles geplant haben soll.


    ABER. Allein schon die interessante Herangehenswiese Bartsch hat mir die Autorin selbst interessant gemacht. Auch wenn meine Sympathie für Lucan und sein Werk nur ein wenig stieg, werde ich mir die Autorin dieser Interpretation merken und evtl. mal eine andere Arbeit von ihr lesen.



     Ich muss aber auch ehrlicherweise eingestehen, dass mir ihr Englisch etwas schwer viel und ich evtl. nicht jede Nuance richtig verstanden habe und mir evtl. einzelne Gedankengänge nicht klar wurden.
  18. Cover des Buches Pessoa-Kalender (ISBN: 9783250110002)
    Fernando Pessoa

    Pessoa-Kalender

     (1)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly
    2003 ist lange vorbei, Pessoa bleibt für immer! Wundervolle Bilder, Orte, Grafiken, Erinnerungen an Lissabon, alles im harmonischen Verbund mit Zitaten, Gedichten, Auszügen aus Werken, Pessoa überall. Dieser Kalender überdauert seine Zeit ohne Probleme.
  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks