Bücher mit dem Tag "straflager"
36 Bücher
- Louis Sachar
Löcher: Die Geheimnisse von Green Lake (Gulliver)
(827)Aktuelle Rezension von: LeseHexe87Stanley hat gestohlen und dafür wird er bestraft - er wird zur "Charakterbildung" nach Camp Green Lake geschickt. Doch hat Stanley wirklich gestohlen und welche Rolle spielt bei den Geschehnissen der seit Generationen anhaltende Familienfluch?
Vor über 20 Jahren habe ich "Löcher" zum ersten Mal selbst gelesen und nun genau diese Ausgabe aus dem Regal genommen, um sie meinem 9-jährigen Sohn vorzulesen. Ich muss zugeben, alterstechnisch machen die verbreiteten Kundenempfehlungen von 11-12 Jahren aufgrund einiger und auch deutlicher Gewaltschilderungen durchaus Sinn. Nichtsdestotrotz habe ich meinen Sohn selten *so sehr* mit einem Buch fiebern sehen wie mit "Löcher". Die Geschichte um Stanley und seinen späteren Freund Hector hat ihn gepackt und das Vorlesen hätte am besten gar nicht geendet.
Die Geschichte vorzulesen, hat Freude gemacht und war aufgrund von Zeitsprüngen, zahlreichen Charakteren und diversen englischen Begriffen gar nicht mal so trivial wie man sich das als (vor)lesebegeisterer Elternteil vorstellt.
Dieses Buch ist vielleicht nicht das beste Jugendbuch, das jemals geschrieben wurde, aber die Geschichte, die beschriebenen historischen Gegebenheiten, die Moral um die Wichtigkeit von Freundschaft, Zusammenhalt und Loyalität, machen es vollkommen zurecht zu einem Standardwerk, das heute regelmäßig im Deutschunterricht genutzt wird. - Laksmi Pamuntjak
Alle Farben Rot
(7)Aktuelle Rezension von: leseleaUnd ist es nicht so, dass alle Geschichten da sind, um neu geschrieben zu werden? (S.15)
Im indonesischen Nationalepos Mahabharata ist Amba die Frau, die von zwei Männern zurückgewiesen wird: von König Salwa, ihrem Verlobten, und Bishma, dem edlen Krieger, der Amba entführt und in den sie sich verliebt. Der erste will die entehrte Braut nicht zurück, der zweite stellt den Kampf vor sein Herz. Zugleich ist Amba die Frau, die alles beendet: Sie wird als Srikandi wiedergeboren, um den mächtigen Bishma zu besiegen und dem Land den ersehnten Frieden zu schenken,
In ihrem Roman Alle Farben Rot lehnt sich die Autorin Laksmi Pamuntjak eng und dezidiert an diesen historischen Stoff an: Auch hier gibt es eine Amba, die einem Salwa versprochen wird und in einem Bishma die wahre Liebe findet. Doch diese Amba weiß um die Bedeutung ihres Namens, um das Schicksal und die Bestimmung, die mit ihm verbunden ist – und setzt alles daran, ihm eine andere, eigene Geschichte einzuschreiben. Doch Amba ist ein Kind ihrer Zeit: Als Frau sind ihre Möglichkeiten in der indonesischen Gesellschaft der 1960er Jahre begrenzt. Und den politischen Widrigkeiten – die Spannung zwischen islamischen, nationalistischen und kommunistischen Strömungen, die schließlich im Putschversuch vom 30. September 1965 münden – kann eine einzelne Person nichts entgegensetzen…
Die Vorstellungen anderer dürfen keine Fessel sein. Du musst dich von ihnen lösen, und du selbst sollst deinem Namen eine Bedeutung geben. (S. 125)
Alle Farben Rot ist ein Roman, der eigentlich drei Geschichten erzählt: die Geschichte aus dem Mahabharata, die Geschichte Ambas und die Geschichte des Landes Indonesiens. Geschickt verbindet Laksmi Pamuntjak den Stoff des Nationalepos‘, das Schicksal Ambas inmitten der indonesischen Gesellschaft und die historische Entwicklung des Landes zu einer Erzählung über Liebe und Krieg, über Diktatur und Ausgrenzung und über eine Kultur reich an Mythen und Geschichten, aber auch Aberglauben und Ängsten. Dicht und teilweise überladen an Informationen kommt dieses fast 700 Seiten starke Werk daher und fordert insbesondere den westlichen Leser immer wieder dazu auf, eigenen Recherchen neben der Lektüre nachzugehen und die Andeutungen des Romans mit konkreten Bildern zu führen. Gleichzeitig führt die Autorin atmosphärisch und eindringlich durch ihr erzählerisches Gewebe und zeichnet so das Bild einer Nation, die immer noch zerrissen von der eigenen Geschichte jeden Tag darum ringen muss, ihrem Wahlspruch „Einheit in Vielfalt“ gerecht zu werden.
Es sind diese Punkte, die mich das Lesen von Alle Farben Rot nicht nur als sehr lehrreich, sondern auch als bereichernd empfunden haben lassen. Laksmi Pamuntjak streut nicht nur die wichtigsten Fakten, die in den 1950er und 1060er Jahren die schließlich folgenden blutigen Konflikte vorbereitet haben, in ihre Geschichte ein, sondern ordnet die Geschichte Indonesiens auch in den globalen Zusammenhang ein. Zugleich gibt sie einen tiefen Einblick in die indonesische Kultur, lässt den Alltag in diesem Land vor dem inneren Auge auferstehen und versucht so Nähe und Verständnis zu erzeugen.
Der Stil ist dabei – wie die Grundstory – sehr am alten Epos orientiert. Der Erzählung haftet durchgehend etwas Mystisches, Archaisches, Vergangenes an, ist reich an Hyperbeln und wiederholenden Äußerungen wie man es aus primär mündlich überlieferten Erzählungen gewöhnt ist (mich hat es häufig an die deutsche Literatur des Mittelalters erinnert). Das ist einerseits natürlich mehr als passend, anderseits erzeugt es eine unüberbrückbare Fremde und arbeitet so der Botschaft des Romans meiner Meinung nach entgegen. Nicht fassbar, wie aus der Zeit gefallen, distanziert wirken viele Szenen und machen ein tiefes Eintauchen in den Roman, eine Identifikation mit den Figuren, ein Miterleben der Ereignisse nicht immer möglich. Weiterhin erschwert auch eine nicht zu leugnende Langatmigkeit – vor allem in der Gestaltung der Beziehung Amba-Bishma – eine durchweg begeisternde Lektüre von Alle Farben Rot. So sehr der Roman mit den historischen Ereignissen fesseln kann, so sehr öden gleichzeitig die schwülstigen und belanglosen Liebesszenen, das ewige Warten in der Vergangenheit und die Suche ohne wirklich fassbares Ziel in der Gegenwart den Leser spätestens ab der Mitte des Buches an.
Ich schätze es sehr, wenn ich durch einen fiktiven Roman etwas über die Realität lerne – hier hat Alle Farben Rot sein Soll mehr als erfüllt. Aber von einem Roman erwarte ich mehr als nur das Aufbereiten von Informationen: Ich wünsche mir eine Geschichte, die mitreißt, mich packt und mich berührt, was mir bei der Lektüre dieses Buches leider sehr gefehlt hat. Daher trotz meiner Begeisterung für die Grundidee und das erhaltene Wissen nur 3,5 Sterne.
- Alexander Solschenizyn
Der Archipel GULAG
(51)Aktuelle Rezension von: DrGordonDas Buch zum Thema sowjetisch-russischer Terror und kommunistischer Diktatur. Trotzdem der Autor gut beschreibt, das die Gulags bereits zur Kaiserzeit existiert haben. Egal mit wem ich über das Thema Vertreibung, Verbannung des sowjetischen Kommmunismus rede, empfehle ich Solschenizyn zu lesen. Als ein Art Grundlagenwerk Wenn ich Archipel Gulag gelesen habe, kann ich andere Bücher und Autoren (z.B. Herta Müller oder der chinesische Nobelpreisträger Gao Xingjian) besser verstehen und einordnen. Das Buch lässt niemanden kalt. Resumée: Absolut empfehlenswert und lesenswert. - Adam Johnson
Das geraubte Leben des Waisen Jun Do
(140)Aktuelle Rezension von: mabo63Eine fiktive Geschichte zeichnet die Zustände in Nordkorea. Ein Waisenjunge ist der Protagonist, mal als einfacher Soldat, oder als Funker auf einem Fischerboot, dann als Spion der auf Geheiss des 'Führers' rücksichtslos Japaner entführt; dann hangelt er sich auf wundersame Weise ganz hoch, wird Komandant und sowas wie die rechte Hand des zuweilen mit feinem Humor ausgestateten Diktators. Die Geschichte ist gespickt mit vielen unerträglichen Folterszenen, manch einer mag aus diesem Grunde das Buch nicht zu Ende lesen. Fantasie hat er ja der Herr Johnson - und wer weiss vielleicht ist die Realität noch viel grauenhafter..
- Louis Sachar
Holes
(184)Aktuelle Rezension von: EvieReadsIch muss sagen, dass die Handlung mich mitgerissen und begeistert hat.
Wir folgen der Geschichte dieser Jungen, die in einem offenen Lager mitten in einer Wüstengegend im Süden der Vereinigten Staaten leben, einer Art Freiluft-Besserungsanstalt....
Die repetitive tägliche Aufgabe dieser Jungen ist es, perfekte Löcher von 1 Meter x 1 Meter zu graben; was wird der Grund sein? Unser Hauptcharakter, Stanley, wird sich in diese sehr seltsame Realität katapultiert finden... Wird er in der Lage sein, Freunde zu finden? Warum haben alle Angst vor den gelben Eidechsen? - Henri Charriere
Papillon
(119)Aktuelle Rezension von: Pia_KuepperIn dem Buch beschreibt der Autor Henri seine diversen Fluchtversuche aus dem Gefängnis und wie er es letztendlich doch zu einem ehrbaren, vor allem freien Leben geschafft hat.
Dieses Buch gehört zu den Klassikern und sollte gelesen werden. Auch wenn es mir persönlich etwas zu mühsam war, da es sich in vielen Dingen zu sehr gezogen hat, ist es doch ein lesenswerter Tatsachenbericht.
Am besten ist mir sein Aufenthalt bei den Indianern und seinen zwei Frauen in Erinnerung geblieben. Ich frage mich immer noch, warum genau er wieder fortgegangen ist. Immerhin hatte er es doch sehr gut dort. Allerdings hat er sich selber auch oft diese Frage gestellt.
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für Tatsachenberichte interessieren. Alle, die die große Liebesgeschichte erwarten, werden enttäuscht werden.
Nichtsdestotrotz, auch wenn es meinen Geschmack nicht zu 100% getroffen hat, bin ich froh, einen weiteren Klassiker der Weltliteratur gelesen zu haben.
- Josef Martin Bauer
So weit die Füße tragen
(86)Aktuelle Rezension von: ZamsIch dachte zuerst das sei eine wahnsinnig atemberaubende Geschichte, allerdings keimten immer wieder Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Erzählers auf, was laut meiner Recherche auch zu Recht war. Keiner der Gefangenen hatte wirklich was verbrochen, würde ich natürlich auch behaupten. Das war schon in vielen Fällen so, ist klar, aber definitiv nicht in allen, aber wie gesagt, liegt nahe dass man das behauptet. Der Rassismus und Fremdenhass des Protagonisten triefte nur so aus den Worten, obwohl ihm das selbst anscheinend nicht bewusst war (auch da ziemlich sicher ein Produkt der Zeit), und am Ende schienen seine Beweggründe auch auf einmal nicht mehr wesentlich gewesen zu sein. Was mich aber wirklich zur 1* Rezession bewegt hatte war der Schreibstil, der das Buch so zäh gemacht hätte, dass es sich anfühlte als würde ich mich literarisch auch von Sibirien nach Hause kämpfen. Bin aber auch selber schuld dass ich es nicht einfach abgebrochen habe.
- Maria W. Peter
Die Melodie der Schatten
(188)Aktuelle Rezension von: Nick_CollDas Buch „Die Melodie der Schatten“ von Maria W. Peter, welches ich mir extra für diesen Spätherbst gelassen und gelesen habe, erzählt eine bewegende Geschichte, die von überall von einer düsteren Landschaft Schottlands des 18. Jahrhunderts umgeben ist.
Den etwa 700 Seiten umfassenden Mittelpunkt des Buches bildet allerdings die Geschichte über Menschen, deren Leben vor existenziellen Herausforderungen stehen. Die historischen Tatsachen sind gut recherchiert und die Stimmung dieser Zeit ist einfach hervorragend eingefangen, sodass das raue Leben im schottischen Norden sehr anschaulich rüberkommt. Die zärtlichen und doch kraftvollen Schilderungen mögen einen zutiefst berühren oder gar erschrecken, wenn man erfährt, wie mit Menschen umgegangen wurde, wie die ganzen Landstriche ausgeblutet und verwaist sind. Vielleicht deswegen erscheinen in den alten Gemäuern nachts dunkle Traumbilder und seltsame Geräusche? Liegt auf diesem entferntesten Eck des Landes ein Fluch, seit die gälischen Pächter gewaltsam vertrieben wurden? Des zu erfahren soll der Leser selbst im Laufe der Handlung.
Mit dem Buch ist der Autorin nochmals ein landschaftlich sensationell schöner und ans Herz gehender Roman geglückt, der zeigt, worum es im Leben wirklich geht: Menschlichkeit oder Missgunst, Gerechtigkeit oder Neid. Sie wirft die Fragen auf, welche moralische Schuld ein Mensch ertragen kann, ohne zu zerbrechen, und zu welchem Preis es gelingt, die individuelle Freiheit zu bewahren.
Am Ende des Buches hegt man schon die Hoffnung, dass Maria W. Peter vielleicht noch einmal in die Highlands zurückkehrt und eine neue Geschichte erzählen wird… Und wieder mit großer sprachlicher Eleganz und einem Sinn für Emotionen.
- David E. Hilton
Wir sind die Könige von Colorado
(71)Aktuelle Rezension von: JennyTrDer erste Satz: "Im Sommer 1963, als ich dreizehn war, stieß ich meinem Vater ein Davy-Crockett-Taschenmesser in die Brust."
Worum geht es? William Sheppard war 13 als er seinem brutalen Vater ein Messer in die Brust stieß. 'Leider' überlebt sein Vater den Angriff und Will wird in eine Erziehungsanstalt nach Colorado geschickt. Die Anstalt stellt sich als Ranch heraus, auf der Wilpferde gezähmt werden um sie danach zu verkaufen. Die Aufseher - vorallem Frank Kroft - sind gnadenlos und gewalttätig, sodass alle ihnen schutzlos ausgeliefert sind. Doch Will findet auf der Ranch neue Freunde und gemeinsam machen sie sich gegenseitig Mut und schmieden Zukunftspläne. Vorallem der gutmütige Benny wächst ihm ans Herz und als auf einmal 8 Pferde verschwunden sind, muss ein Suchtrupp gebildet werden, welcher die Pferde wieder zurückbringt. Während des Ausflugs gerät der Suchtrupp in eine Katastrophe und das Rennen um Leben und Tod beginnt..
"Manche Geschichten wurzeln im Abenteuer, manche im Konflikt. Andere stammen aus dem Herzen, und die Schrecken und Freuden, die darin eingeschlossen sind, scheinen oft so unermesslich, dass man sich wahrhaft fragt, was aus den Kindern geworden ist, die wir einst waren." (S.12)
Das einzig negative ist, dass manchmal zu viel drumherum geredet wurde und das Geschehen zu sehr in Gesprächen untertauchte.
Dem Autor ist es erstaunlich gut gelungen, die Lebenssituation und die Gefühle von Will zu veranschaulichen. Die Kapitel sind nicht zu lang und nicht zu kurz, sodass man sich nicht davon abschrecken lässt. Man lacht und weint mit und hofft, dass Williams Leben trotz dieses schlechten Abschnittes sich trotzdem noch zum Guten wendet.
Buchtitel: Der Titel ist ein sogenannter 'Insider'. Auf der Rückseite wird nur erklärt, dass Will nach Colorado kommt, aber was es mit den Königen auf sich hat wird erst im Laufe der Geschichte klar.
Mein Fazit: Eine unglaubliche und überragende Geschichte über Fehler und Freundschaft. Ich würde dieses Buch jedem weiter empfehlen! :) - Dmitry Glukhovsky
TEXT
(59)Aktuelle Rezension von: BellBelBereits nachdem Ilja einen Fuß aus dem Zug, der ihn zurück nach Moskau brachte, gesetzt hat, offenbart sich der imaginäre Stempel, welchen er infolge des Straflagers nun für alle gut sichtbar trägt. Sofort wird er von der Staatsmacht aufgegriffen und überprüft - ein scheinbar endloser Prozess, der künstlich verlängert wird und dafür steht, dass Ilja mit keinerlei Entgegenkommen zu rechnen hat. Er als (wenn auch) ehemaliger Straftäter kommt von dieser ihm auferlegten Rolle nicht weg. Schließlich führt ihn der Weg zurück in seine Heimat, vorbei an den alten Gebäuden und Erinnerungen. Es ist ein Rückgriff auf die Zeit, als er noch nicht von seinem geplanten Weg abkam - als frischer Student der Philologie war ihm die Möglichkeit vorgezeichnet aus dem Vorort rauszukommen; aus der Provinz in die Großstadt. Doch dann lief etwas vollkommen schief und er wurde zu Unrecht verurteilt. Büßte die Strafe ab, doch wofür eigentlich? Hatte er eine Chance sein Schicksal abzuwenden? Eher nicht, zu willkürlich waren das Urteil und der Schuldige, den man in ihm fand. Als Ilja nun schließlich vor seiner Haustür steht und seine Mutter nicht öffnet, muss er sich der Tatsache stellen, dass sie gestorben ist, die Wohnung ausgeräumt wurde und er nicht mal genug Geld besitzt, um die Beerdigung in die Wege zu leiten. Von der fixen Idee beseelt Gerechtigkeit von dem Mann zu erfahren, der ihm vor sieben Jahren die Drogen unterjubelte und sein gesellschaftliches Todesurteil unterschrieb, begeht Ilja jedoch einen folgenschweren Fehler. Er ermordet seinen Wiedersacher und bemächtigt sich seines Handys. Hier nun verweben sich die Realitäten des toten Fahnders Petja Chasin und die von Ilja.
Ein russischer Roman ist etwas Eigentümliches, er steckt voller Schönheit, auch wenn die Worte und der Inhalt dunkel und melancholisch sind; die gelesenen Worte sogar buchstäblich weh tun. Dmitry Glughovskys Stil erinnert an die Stille und Erhabenheit der großen Romanciers, allen voran Fjodor Dostojewskijs. Was ist es nur, was die russische Literatur von derartiger Schwermut ergreift das geschriebene Wort aber zugleich auch messerscharf an genau den Punkten ansetzen lässt, die auch beim Lesen schmerzen. Die sezierende Schärfe, mit der das Innere des Großreiches Russlands erfasst wird. Besonders eindrücklich zeigt sich dies, wenn man die von Glukhovsky beschriebenen russischen Städte kennt, wenn man den Baustil außerhalb der Zentren selbst erfahren hat - das Grau in Grau der Häuser.
Auch kann es nicht überraschen, dass TEXT in Moskau spielt. Die Stadt des Feuers, die noch am ehesten russisch ist, während Sankt Petersburg doch deutlich die europäischen Einflüsse erkennen lässt. Moskau als Staatsapparat und Zentrum eines schmerzenden Kontrastes zwischen Arm und Reich. Es ist die Stadt des Geldes, der Politik und für viele, die Stadt der Hoffnungen: „Moskau stand auf magischem Grund, und der war mit Wachstumshormonen gedüngt: Steckte man seine Wünsche hinein, wuchsen daraus einträgliche Jobs, angesagte Freunde und die schönsten aller Frauen.“ So auch für Ilja, dessen Fehler darin bestand zu glauben, dass es möglich wäre nach der Haft irgendwo erneut anzuknüpfen; er womöglich sogar sein Philologiestudium wieder hätte aufnehmen können, immerhin war es ihm gelungen ohne Bestechung einen der begehrten Studienplätze zu bekommen. Doch alles vergebens - mit dem Tod seiner Mutter beginnt ein Sog der Ilja unweigerlich nach unten zieht. Gerade in den Schilderungen jener Lebensumstände, die Glukhovsky bereits in seinen früheren Romanen minuziös wiedergab, liegt die Dramatik der Geschichte, dessen Rahmen ein altbekanntes Muster aufweist: ein junger Student gerät in die Mühlen des Gesetzes, wird als Unschuldiger aufgrund des korrupten Polizeiapparates schuldig gesprochen und reißt bei seinem Sturz ins Leere alles und jeden mit sich.
TEXT ist authentisch und wirkt unmittelbar, da ein direkter Bezug zum gegenwärtigen Leben in Russland aufgenommen wird. Dies bezieht sich auf den Stil, die sezierende Schärfe des Blickes, welchen Glukhovsky auf seine Protagonisten und ihr Umfeld wirft. Der Zeitbezug ist auch gerade daraus erkennbar, dass die gesellschaftliche Schere mit zwei Prototypen, die einander verschiedener nicht sein könnten, offengelegt wird: einerseits Petja, der Major und Fahnder, der gleichzeitig Drogen verkauft und andererseits Ilja, dessen Mutter Lehrerin in einem Vorort von Moskau war und der aus reiner Willkür verurteilt wurde. Es sind zwei Welten, die Glukhovsky über ein Handy miteinander verbindet. Ein Handy, welches Ilja nach dem Mord als Spiegel dient, und gleichzeitig die Identität seines Opfers und seine eigene miteinander verbindet. „128 Gigabyte Speicherplatz hatte er. Da passte ein ganzes Leben rein, und es blieb noch Platz für Musik. Da denkst du, du erinnerst dich an deine Vergangenheit, dabei sind es nur Aufnahmen, die im Handy gespeichert sind.“ TEXT ist somit ein Thriller, den man nicht mehr aus der Hand legen kann, gerade weil er entwaffnend ist und voller Wahrheiten steckt.
- Dagmar Trodler
Der Duft der Pfirsichblüte
(38)Aktuelle Rezension von: shinyJuliePenelope und ihre Mutter werden nach Australien verbannt. Nach einer Schwangerschaft durch einen irischen Strafgefangenen beginnt sie ein Verhältnis mit dem deutschen Arzt Bernhard Kreuz, doch Liam scheint sie nicht recht loszulassen.
.
Leider sind die Hauptfiguren Penelope und ihre Mutter Mary sehr schwer einzuschätzen. Von ihrem Charakter wird kaum etwas preisgegeben und obwohl das Buch recht lang ist, entwickeln sich die beiden auch nicht weiter. Während das Setting in Australien schön aufgebaut und auch sehr spannend ist, zieht sich die Handlung selbst durch immer wieder neue Dramen unnötig in die Länge. Trotzdem kommt nicht wirklich Spannung auf, sondern es wirkt sehr konstruiert. Der Schreibstil ist teilweise ein wenig zu ausschweifend und theatralisch.
- Wassili Grossman
Leben und Schicksal
(25)Aktuelle Rezension von: JosseleAllein schon dieser Band ist ein Riesenwälzer und dabei handelt es sich „nur“ um den zweiten Band eines doppelbändigen Romans über den Krieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion und insbesondere über die Schlacht von Stalingrad. Der chronologisch erste Band trägt den Titel Stalingrad. Entstanden ist die Dilogie in der Zeit von 1942 – ca. 1960. Die Veröffentlichungsgeschichte ist wegen der sowjetischen Zensur ein eigener Roman. Unzensiert auf Deutsch ist seltsamerweise der zweite Teil im Jahr 2021 nach dem hier vorliegenden, der 2007 erschien, herausgekommen.
Gegenüber dem ersten Band unterscheidet sich Leben und Schicksal vor allem auch durch die harte und klare Kritik an den Zuständen in der Sowjetunion, weshalb dieser Roman dort zu keiner Zeit, auch nicht entschärft oder teilweise zensiert, erscheinen konnte. Erstmals erschien er daher 1980 in der Schweiz. Zu verdanken ist das mehreren Schmugglern, die das Manuskript aus der Sowjetunion heraus brachten. Wladimir Woinowitsch berichtet in seinem Nachwort davon.
Der Entstehungsgeschichte der Dilogie ist es wohl geschuldet, dass manche Namen sich im ersten und zweiten Band unterscheiden. So wird Jewgenia Nikolajewna, die in Stalingrad Schenja hieß, in diesem Band Genia gerufen und der im ersten Band lediglich als Übergeber eines Päckchens auftretende Iwannikow heißt als Gesprächspartner von Mostowskoi in einem deutschen Lager und Autor einer philosophischen Betrachtung nun Ikonnikow-Morsch.
Sehr offen formuliert Grossman Kritik an der kommunistischen Einheitspartei: „Das Parteibewusstsein bestimmte auch die Haltung des Parteifunktionärs gegenüber einem Buch oder einem Bild; deshalb musste er, ohne zu zögern, auf einen vertrauten Gegenstand, auf ein Buch etwa, das er liebte, verzichten, sofern seine eigenen Neigungen mit dem Interesse der Partei in Konflikt zu geraten drohten.“ (List Tb, 4. Aufl. 2016, S. 120) oder „Grausam und hart waren manchmal die Opfer, die Getmanow um seines Parteibewusstseins willen bringen musste.“ (ebd., S. 120)
Der Autor macht kein Geheimnis daraus, was er von dieser Art von Unehrlichkeit hält: „Es laufen so viele Nullen herum. Die Menschen haben Angst, ihr Recht auf Ehrlichkeit zu verteidigen, sie geben zu leicht nach. Kompromisslertum und erbärmliches Verhalten allenthalben.“ (ebd., S. 991)
Und in Bekräftigung seiner Theorie, dass die Menschen sich ihre Freiheit nicht dauerhaft nehmen lassen, erwähnt Grossman auch die Aufstände in den sozialistischen Ländern: „Da ist der poststalinistische Berliner Aufstand im Jahr 1953 und der ungarische Aufstand im Jahr 1956, da sind die Aufstände, die nach Stalins Tod in den Lagern Sibiriens und des Fernen Ostens aufflammen.“ (ebd., S. 257/258)
Bei aller Kritik am Kommunismus sowjetischer Prägung bezieht Grossman doch klar Stellung gegen den Faschismus: „Die Welt wird an jenem Tag in Blut ertrinken, an dem der Faschismus sich seines endgültigen Triumphes völlig sicher sein wird. Hat der Faschismus einmal keine bewaffneten Feinde mehr auf der Welt, dann werden seine Henker, die Kinder, Frauen und Greise töten, völlig das Maß verlieren. Der Hauptfeind des Faschismus bleibt der Mensch.“ (ebd., S. 233)
Eine gehörige Spitze gegen die nationalsozialistische Ideologie platziert Großmann auch nochmal gegen Ende: „Man konnte nur staunen! So viele von ihnen waren klein, hatten große Nasen und niedrige Stirnen, komische Hasenmäulchen und Spatzenköpfe, so viele Arier waren schwarzhaarig, pickelig und sommersprossig.“ (ebd., S. 966)
Ich las dieses Buch zum zweiten Mal, das erste Mal war vor ca. einem Jahrzehnt und im Gedächtnis geblieben ist mir vor allem dieser Brief, den Strums Mutter ihrem Sohn aus einem jüdischen Ghetto schreibt in der Erwartung, es sei ihr letzter Brief an ihn (ebd., S. 94-109). Und wieder passiert es. Ich weine! Es gibt einige Bücher, die mich berührt haben, aber keines hat mich so tief berührt, dass mir Tränen die Wange hinunterliefen. Doch diese Zeilen schaffen es zum zweiten Mal. Unglaublich.
Zwischendurch nimmt sich der Autor immer mal wieder Zeit, philosophische oder historische Betrachtungen anzustellen. So lässt er den als Christen, der den Glauben an einen Gott verloren hat, auftretenden Ikonnikow-Morsch sagen: „Ich habe das große Leiden der Bauern gesehen, die Kollektivierung aber wurde im Namen des Guten durchgeführt. Ich glaube nicht an das Gute, ich glaube an die Güte.“ (ebd., S. 27/28) und lässt ihn dann umfangreiche Überlegungen anstellen über das Gute und die Güte.
Selbst über die künstliche Intelligenz lässt sich der Autor aus, wohlgemerkt in den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts: „Man kann sich die Maschinen der zukünftigen Jahrhunderte und Jahrtausende vorstellen. Sie wird Musik hören, Malerei beurteilen, selbst Bilder malen, Melodien erschaffen, Verse schreiben. Gibt es eine Grenze für ihre Vollkommenheit? Wird sie dem Menschen gleich werden, ihn übertreffen?“ (ebd., S. 258)
Interessanterweise lässt Grossman den Physiker Pjotr Lawrentjewitsch Sokolow eine Klage anstimmen, die man auch später und bis heute in Deutschland vernimmt: „Wir Russen dürfen aus irgendeinem Grund nicht auf unser Volk stolz sein, im Nu stempelt man es als Chauvinismus und Dunkelmännertum ab.“ (ebd., S. 349)
Es gibt auch kleine Fehler und Seltsamkeiten in dem Buch, wobei natürlich für den Leser nicht zu klären ist, wie die zustande kamen. So ist der deutsche Offizier Liss mal Sturmbannführer und mal Obersturmbannführer, manche Namen oder Schreibweisen ändern sich zwischen ‚Stalingrad‘ und ‚Leben und Schicksal‘ und Vera ist im zweiten Teil mit Viktorow verheiratet, was sie im ersten noch nicht war. Allerdings fand erzählerisch nie eine Hochzeit statt.
Einem Satz des Nachworts von Jochen Hellbeck möchte ich an der Stelle ausdrücklich zustimmen: „Doch eröffnet sich eine gänzlich neue Lektüre, wenn man ‚Leben und Schicksal‘ als den zweiten Teil der von Grossman so intendierten Dilogie betrachtet.“ (ebd., S. 1074) Denn plötzlich erscheint Grossman nicht mehr, wie man den Eindruck gewinnen kann, wenn man den zweiten Band isoliert liest, als ausschließlich regimekritischer Autor, sondern als Autor, der voller Begeisterung für die Revolution den Glauben an das „Gute“ im Laufe seines Lebens und der Ereignisse verlor und dem die „menschliche Güte“ als Lösung gegenüberstellt.
In Summe ein Buch, was alles hat, was ein brillantes Werk braucht. Spannung, Liebe, Verrat, Politik, Philosophie und vieles mehr. Fünf Sterne. Dieses Buch gehört mit Sicherheit zu den Top Ten der besten Bücher, die ich je gelesen habe.
- Heinz G. Konsalik
Der Arzt von Stalingrad
(56)Aktuelle Rezension von: Rotschopf_16Der Arzt Dr. Böhler und seine Kollegen müssen in einem russischen Arbeits- und Gefangenenlager mit den primitivsten Mitteln operieren und die Kranken versorgen, soweit das bei solchen Verhältnissen machbar ist. So amputieren sie z.B. mit einem Taschenmesser (!) einem Patienten sein Bein, das nicht mehr zu retten ist. Die Patienten überleben dank des meisterlichen Könnens der Ärzte. Dann kommt endlich der Tag, von dem keiner geglaubt hat, dass er jemals kommen würde: Man läßt die Gefangenen, allerdings in mehreren in längeren Abständen stattfindenden Transporten, in die Heimat zurückkehren. Unter einem der ersten Transporte sollen auch alle Ärzte sein, doch einer der Ärzte weigert sich...
Dieser Roman basiert auf wahren Begebenheiten. Er ist packend, spannend, aber doch zugleich humorvoll, soweit das bei solchen Themen überhaupt möglich ist. Konsalik, ein Meister seines Faches, schafft es jedoch mühelos, dies alles zu verbinden. Ein Muß für jeden Konsalik-Fan und für alle, die es noch werden möchten. - Rainer M. Schröder
Abby Lynn - Verbannt ans Ende der Welt
(286)Aktuelle Rezension von: Reebock82Abby Lynn wird aufgrund eines Missverständnisses 1804 in London ins Gefängnis geworfen und später zu der Sträflingskolonie New South Wales in Australien verschifft.
Ich hatte das Buch vor Jahren schon einmal gelesen und konnte mich gut daran erinnern, dass es mich sehr beeindruckt hat. Aus der Schule weiß man ja, dass das 19. Jahrhundert keine rosige Zeit war, aber Abby Lynn in diesem Roman auf ihrem Weg von einer Ungerechtigkeit zur nächsten zu begleiten hat noch einmal einen ganz anderen Eindruck der Zustände zu dieser Zeit vermittelt. Besonders auffällig ist dabei, wie viel Mühe sich der Autor bei seinen Recherchen gegeben haben muss. Alles wirkt genauestens überprüft und gibt einem das Gefühl ein sehr realistisches Buch der Zustände damals zu bekommen.
Profitiert hat dabei das Buch von einem flüssigen und spannenden Erzählstil, der einen beim Lesen mit vielen Details direkt in das Gefängnis von Newgate versetzt.
Mit Abby hat man eine mutige und sehr genau herausgearbeiteten Charakter, deren Lebenswillen, Mut und Dickköpfigkeit bewundernswert, jedoch nicht vollkommen abgehoben und unrealistisch ist. Auch alle anderen Personen, denen sie Laufe der Geschichte begegnet, sind mit Liebe zum Detail beschrieben.
Mit diesem Buch habe ich mich keine Minute gelangweilt, sondern habe die ganze Zeit mitgefiebert.
- Alexander Solschenizyn
Ein Tag des Iwan Denissowitsch
(11)Aktuelle Rezension von: Heike110566Solschenizyn (1918-2008) stellt in dieser detailreich gestalteten Erzählung einen Tag im Leben eines Sträflings in einem GULAG-Lager des Jahres 1951 dar. Ein Tag wie jeder andere in einem solchen sibirischen Sonderlager Stalins. Ein Tag, der zeigt wie unmenschlich es in diesen Gefangenenlagern zuging. Der Autor greift dabei auf eigenes Erleben zurück, verbrachte er selbst 8 Jahre in solchen Lagern, verurteilt nach Artikel 58 des russischen Strafgesetzbuches (ein Gummiparagraph, den Stalins Schergen nutzten, um politisch nicht genehme Menschen in Lager zu stecken bzw durch Verbannung oder ähnliches vom Leben auszugrenzen). 1962 erschien dieses Erstlingswerk des Autors in der sowjetischen Literaturzeitschrift "Nowy Mir", nachdem sie durch den damaligen Staatschef der UdSSR, Nikolai Chruschtschow, freigegeben wurde. Dies zeigt wie stark selbst die sowjetische Staatsführung interessiert daran war die Verbrechen der Stalin-Diktatur aufzuarbeiten. Und es spricht auch für die Authentizität der Darstellung. Im Westen (USA, BRD, NATO-Staaten u. ä.) wurde dieses beeindruckend geschriebene und betroffen machende Werk gern herangezogen, um die Unmenschlichkeit im Umgang mit politisch Andersdenekenden in den "sozia- listischen" Ostblockstaaten zu belegen. Es wurde als willkommene Waffe für den Einsatz im Kalten Krieg gern genutzt, besser gesagt: missbraucht. - Vor allem ist es unlauter, diese Darstellung auf die gesamten Ostblock-Systeme allgemein zu übertragen. - Genauso wie es undifferenziert wäre, die unmenschlichen Zustände im amerikanischen Gefangenenlager Guantanamo auf alle anderen kapitalistischen Staaten als typisch zu übertragen. - Ken Follett
Der Mann aus St. Petersburg
(115)Aktuelle Rezension von: Martini1979Ich bin bei Follet immer zwiegespalten. Habe mich nun aber entschieden, seine historischen Romane für gut zu befinden.
Auch in diesem Buch gibt es allerlei Verwicklungen und Handlungsstränge. Der Kampf um das Frauenwahlrecht, Verhandlungen über Bündnisse zwischen Russland und dem Vereinigten Königreich, sowie eine alte Affäre.
- Blaine Harden
Flucht aus Lager 14
(90)Aktuelle Rezension von: Albert2024Kurzzusammenfassung:
Das Buch erzählt die erschütternde Geschichte eines Mannes, der in einem nordkoreanischen Arbeitslager geboren wurde und einen nahezu unmöglichen Fluchtversuch wagte. Es gewährt seltene Einblicke in das Leben hinter den Mauern eines der grausamsten Orte der Welt.Meine Meinung:
"Flucht aus Lager 14" ist kurzweilig, aber gleichzeitig sehr informativ und erschreckend. Die Lebensumstände und die Denkweise der Insassen, besonders des Protagonisten, wirken wie eine völlig andere Welt. Die Lektüre regt dazu an, das eigene Leben und die eigenen Freiheiten mehr zu schätzen. Absolut empfehlenswert! - Alexander Solschenizyn
Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch
(95)Aktuelle Rezension von: FederfeeWir schreiben das Jahr 1951. Iwan Denissowitsch Schuchow, ca. 40 Jahre alt, eine fiktive Person, zeigt uns exemplarisch an einem Tag das Leben in einem Straflager mit all' seinen Schwierigkeiten: Hunger, Zwangsarbeit, sibirische Kälte, Gewalt und Betrug von oben und untereinander, Verlust der Familie, Krankheit und Tod, Gewalt und Verzweiflung, Korruption und Bestechung.
Was hatte dieser Mann Schlimmes getan? Um es deutlich zu sagen: NICHTS! Er war in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten und nach der Rückkehr wurde er – wie so viele - unter dem Vorwurf verhaftet, in landesverräterischer Absicht zum Feind übergelaufen zu sein. Für Stalin und seine Schergen genügte schon der bloße Verdacht, um den berüchtigten Artikel 58 anzuwenden: antisowjetisches Verbrechen. Schuchow unterschrieb unter Zwang. 'Unterschrieb er das nicht, war er ein toter Mann', dann lieber Haft.
Anfangs waren das zehn Jahre, ab 1949 wurde man ohne Unterschied zu 25 Jahren 'verknackt'. Für Kleinigkeiten gab es Verlängerungen. Willkür, Gesetzlosigkeit. Und selbst nach der Freilassung war nicht klar, ob er je wieder in sein Heimatdorf zu seiner Familie zurück durfte, dann man hatte ihm die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt.
Man kann kaum glauben, dass Menschen so ein Leben aushalten können. Solschenizyn schildert das Lagerleben eines einzelnen Tages aus der Sicht Schuchows, seinen Lebenswillen, seine Tricks und Überlegungen, an mehr Essen zu kommen, nicht aufzufallen und in dem ganzen Desaster seine Selbstachtung zu bewahren und Mitmenschlichkeit zu zeigen.
Und genau das ist das Versöhnliche an diesem eigentlich schrecklichen Buch: Schuchow bringt es fertig, nicht nur an sich selbst zu denken, sondern mit der ein oder anderen Geste seinen Mitgefangenen zu helfen oder Trost zu spenden und am Ende des Tages rekapituliert er sogar, für was er alles dankbar sein kann.
Ein sehr lesenswertes Buch, das für mich allerdings immer rätselhafter werden lässt, was mit diesem Land los ist, das so große Dichter und Musiker hervorgebracht hat. Von Dostojewski wissen wir, dass es schon zur Zarenzeit solche Lager gab und auch heute gibt es sie noch, s. meine Rezension zu Oleg Senzows Buch 'Haft':
https://www.lovelybooks.de/autor/Oleg-Senzow/Haft-2929677314-w/rezension/5102995699/
- Isabel Wolff
Geister der Erinnerung
(9)Aktuelle Rezension von: DionJenni schreibt die Geschichten anderer Menschen nieder, als Ghostwriterin. Im Zuge dieser Tätigkeit lernt sie Klara, eine ältere Dame, kennen. Klara lässt sie ihre Memoiren verfassen, in langen Gesprächen erzählt sie der jungen Frau aus ihrem Leben in einem japanischen Straflager in Java während des zweiten Weltkriegs.
Jenni hätte auch eine Geschichte zu erzählen, über ein Trauma aus ihrer Kindheit, als sie ihren kleinen Bruder verlor. Es dauert sehr lange, bis sie Mut fasst und über ihren Schicksalsschlag spricht.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen, besonders Klara wurde einzigartig ausgearbeitet, ihre Zeit im Lager in Java sehr berührend geschildert. Man fühlt mit der Figur mit und kann sich jede Szene vorstellen.
Den Abzug gibt es für die Figur Jenni, die mich mit ihrer kindischen Art, die Vergangenheit zu verdrängen, verärgert hat. Die Geschichte der Klara allein hätte genügt, das Buch zu füllen, Jenni, so scheint es mir persönlich, wurde als Pausenfüller hinein geschrieben. - Micaela Daschek
Polareule
(4)Aktuelle Rezension von: Daniz86Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Auf jeden Fall kann man dazu sagen "klein aber fein". Obwohl das Buch relativ schnell gelesen ist (gerade einmal 135 Seiten) ist es ein wahrhaft großes Buch. Es ist mit sehr viel Gefühl geschrieben und zeigt deutlich wie unterschiedlich Menschen sind und wie grausam sie sein können egal ob gehenüber Menschen oder Tieren. Der Hauptcharakter des Buches ist ein sehr besonderer Mann der dem Leser auch viele Einblicke in sein Innerstes liefert aufgrund seiner Aussagen und seines Verhaltens.