Bücher mit dem Tag "stressbewältigung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "stressbewältigung" gekennzeichnet haben.

62 Bücher

  1. Cover des Buches Probier's mal mit Gelassenheit (ISBN: 9783957345974)
    Ellen Nieswiodek-Martin

    Probier's mal mit Gelassenheit

    (19)
    Aktuelle Rezension von: strickleserl

    Gerade Frauen leiden oft darunter, dass sie sich zu viel aufbürden. Sie wollen, gerade als Familienfrauen, alles möglichst perfekt machen, und es anderen rechtmachen. Das führt, bei der Fülle ihrer Aufgaben, zu einem gestressten Leben oder gar zu einem Zusammenbruch.


    In diesem Buch erzählen mehrere Frauen, was ihnen in stressigen Zeiten geholfen hat. Die Ratschläge reichen von medizinischen Hinweisen hin zu Tipps zur Entschleunigung des Lebensstils und Hinweise darauf, wie der Glaube helfen kann gelassener zu werden.


    Die Beiträge sind einfach geschrieben und lassen sich jeweils in wenigen Minuten lesen. Das ist eine Stärke dieses Buchs, denn wer gestresst ist, kann so immer mal nur einen kleinen Happen lesen. Es gibt sechs Themenbereiche, die logisch aufeinander folgen. Zuerst geht es um Symptome und Auswirkungen von Stress, dann folgen persönliche Erfahrungsberichte, ein Abschnitt über Perfektionismus, erste Hilfen, langfristige Hilfen und schließlich die Ruhe, die bei Gott zu finden ist.


    Ob es um eine gestohlene Auszeit von der Familie geht – gestohlen, weil es logisch betrachtet unmöglich ist einfach wegzugehen - oder um Wege die eigenen Ansprüche zurückzuschrauben, die Tipps und Erfahrungen sind interessant und können Anregungen für das eigene Leben sein. Ein paar Beiträge von Medizinerinnen zeigen, welche Symptome erste Warnhinweise für ein übervolles Leben sein können, oder was Frauen, die unter Stress leiden, empfohlen wird. Besonders schön sind die abschließende Gedanken über die Ruhe, die Gott uns gönnt – ob regelmäßig am Feiertag oder wenn wir am Ende unserer Kräfte sind.


    Fazit: Eine „Erste Hilfe“ für Frauen, die unter Stress leiden. In vielen kurzen Beiträgen berichten Frauen über stressige Zeiten in ihrem Leben und was ihnen geholfen hat. Die Infos eignen sich gut als erste Anlaufstelle, wenn das Lebenstempo zu schnell geworden ist. Empfehlenswert!


  2. Cover des Buches Das weise Herz (ISBN: 9783641160562)
    Jack Kornfield

    Das weise Herz

    (16)
    Aktuelle Rezension von: janett_marposnel
    Wer erschöpft ist oder krank, unzufrieden oder seine Ängste respektive Süchte besiegen möchte, kann Heilung und Verständnis in der buddhistischen Psychologie finden. Als Hilfestellung für den tieferen Einblick in die Begriffe, vergleicht der Autor in seinem (Lehr)Buch hin und wieder die buddhistische Psychologie mit der westlichen Psychologie, wodurch dem westlich denkenden Menschen der Unterschied bewusster wird.

    Im Laufe des Buches stellt der Autor nach dem Vorwort 26 buddhistische Prinzipien vor. Zur Einstimmung auf das Kapitel und auf die vor uns liegende buddhistische Regel gibt es zu Beginn jedes Kapitels zwei Zitate berühmter Persönlichkeiten. Trotz aller Regeln ist „Das weise Herz“ sehr praxisbezogen, denn es lebt von vielen selbst erfahrenen Geschichten, die der Autor im Laufe des Buches erzählt. Diese machen den theoretischen Teil leichter verständlich, unterstützen ihn liebevoll in seiner Aussage und heben die Weisheit des Gesagten demütig hervor. Außerdem bietet Kornfield am Ende jedes Kapitels eine Meditation als Praxisübung zur Vertiefung der behandelten buddhistischen Regel an, was den Inhalt wunderbar abrundet.

    Sehr anschaulich empfand ich den persönlichen Vater-Sohn-Konflikt des Autors und dessen Lösung, der sich durch das gesamte Buch zieht und das spirituelle Wachstum des Autors und die spätere Reife im Umgang mit dem Geschehenen offenbart.

    Ein absolut empfehlenswertes Buch für Suchende und Interessierte, denn „Das weise Herz“ ist genauso weise wie herzlich, da Jack Kornfields Empathie zwischen jeder Zeile leise mitschwingt. 
  3. Cover des Buches Mit Buddha das Leben meistern (ISBN: 9783644402416)
    Volker Zotz

    Mit Buddha das Leben meistern

    (51)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    https://www.lovelybooks.de/autor/Ayya-Khema/Das-Geheimnis-von-Leben-und-Tod-143148060-w/rezension/2035171033/

    Diese Rezension bezieht sich über das Buch hinaus ganz allgemein auf den Buddhismus.


  4. Cover des Buches Im Alltag Ruhe finden (ISBN: 9783426447420)
  5. Cover des Buches Was wir sind und was wir sein könnten (ISBN: 9783596521647)
    Gerald Hüther

    Was wir sind und was wir sein könnten

    (33)
    Aktuelle Rezension von: LydisBooks

    *Was wir sind und was wir sein könnten* von Gerald Hüther hat mir als Ratgeber im Hardcover recht gut gefallen. Es war ein Bücherschrankfund, der mir sicherlich nicht ganz zufällig in die Hände gefallen ist. 

    Es geht um neurowissenschaftliche Erkenntnisse und die Frage, ob wir unser Gehirn auch nach bereits eingefahrenen Strukturen und Denkmustern noch dazu anregen können sich grundlegend zu verändern. 

    Insgesamt haben mir die Schilderung und die Thematik gut gefallen. Das Buch lässt sich flüssig lesen, ist jedoch sehr theoretisch gestaltet und bietet leider kaum Beispiele. Dies führt leider auch dazu, dass ich es sodann aus der Hand gelegt habe und kaum einen Nutzen daraus ziehen kann. 

    Es informiert über Abläufe und Hintergründe, gibt jedoch kaum Spielraum zur Analyse oder Umsetzung und Anregung des eigenen Gehirns und dazu, selbst an den betreffenden Schrauben zu drehen, um grundlegende Veränderungen in unserer Denkweise herbeizuführen. 


  6. Cover des Buches Das überreizte Kind (ISBN: 9783442177851)
    Stuart Shanker

    Das überreizte Kind

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Janine2610
    Klappentext:

    Den Stresszyklus durchbrechen – entscheidend für Leben und Lernen

    Von klein an wirken zu viele Reize auf unsere Kinder ein, spätestens ab dem Schulalter sind sie oft unglaublichem Stress ausgesetzt. Das macht unruhig, unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv. Gerade »problematische« Verhaltensweisen sind wertvolle Hinweise darauf, dass Ihr Kind zu viel Stress hat. Dr. Shankers Methode der Selbstregulierung zeigt, wie
    - Sie Stressfaktoren erkennen und reduzieren,
    - Ihr Kind, lernt, selbst zu innerer Ruhe zu finden.

    Damit bietet Dr. Shanker eine wirkliche Lösung, die jedem Kind hilft – vom Kleinkind bis zum Teenager.

    Meine Meinung:

    Zugegeben, ich habe mir unter der »weltweit bewährten Methode der Selbstregulierung« - wie es so schön am Cover heißt - etwas mehr »Methode« erwartet. Aber tatsächlich funktioniert die Selbstregulierung nach einem ganz einfachen Prinzip: sei achtsam, nimm deine Gefühle bewusst wahr und bemerke so, wann es dir zu viel wird, um rechtzeitig die erregende Situation bzw. den erregenden Ort zu verlassen. Aber wenn man bereits überreizt ist, müssen Mittel und Wege gefunden werden, um wieder runterzukommen. Das kann für jedes Kind/jeden Menschen etwas anderes sein. In den meisten Fällen hilft jedoch Bewegung bzw. sportliche Aktivitäten (am besten in der Natur), um von seinem Stress abzukommen.

    Nun ist es nicht immer leicht, andauernd seine Gefühle bewusst wahrzunehmen - als Erwachsener nicht und als Kind noch viel weniger. Oft merkt man, dass man irgendwie angespannt ist (da ist es dann schon zu spät) und weiß gar nicht so recht, warum eigentlich, oder warum gerade jetzt? Was ist passiert?
    Es gibt für Kinder und Jugendliche Körper- und Gefühlswahrnehmungsübungen und -spiele, von denen der Autor in seinem Buch schreibt, aber leider geht er darauf nicht näher ein.

    Bei Kindern zeigt sich Anspannung immer entweder in einem "schwierigen Verhalten" oder durch Zurückgezogenheit. Kleine Kinder und Säuglinge können sich noch nicht selbst regulieren. Die brauchen immer einen Erwachsenen/ein vollständig entwickeltes Gehirn dafür. Mittels der Gehirnbrücke (wird ausführlich im Buch erklärt, was das genau ist und wie sie wirkt) können Eltern ihre Kleinen runterregulieren. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Regulator ruhig ist und keinen Stress empfindet. Nur wenn wir Eltern entspannt sind, ist es uns möglich, auf den Stress unserer Kinder optimal zu reagieren und sie erfolgreich zu entstressen.

    Was sagt uns das? Dass wir als allererstes bei uns selbst anfangen müssen. Wir müssen unsere eigenen Gefühle besser beobachten, schneller auf einen Gefühlsumschwung reagieren bzw. dem schon im Vorfeld entgegenwirken und wenn der Stress schon voll eingeschlagen hat, eine passende Methode finden, die uns hilft, ihn schnell wieder abzubauen. Nur so sind wir auch gewappnet, wenn unser Kind uns in so einem Fall braucht. Am besten ist es natürlich, Stressfaktoren zu ermitteln und diesen schon im Vornherein aus dem Weg zu gehen. Wenn man ihnen nicht aus dem Weg gehen kann, ist eben die Selbstregulierung gefragt.

    ~ Aber am wichtigsten ist, dass wir unsere Kinder als das sehen und wertschätzen, was sie sind, statt sie an irgendeiner persönlichen oder gesellschaftlichen Norm zu messen. ~
    (S. 204)

    Mir persönlich hat das Buch ein wenig geholfen, um mich selbst und meine Tochter in manchen Situationen besser zu verstehen, ja. Mein fast fünf Monate altes Baby ist relativ schnell überreizt, da es sehr geräusch- und lichtempfindlich ist und ich auch das Gefühl habe, dass es schnelle Bewegungen rasch überfordern. Ich weiß schon länger, dass meine Tochter eine (teilweise sehr extreme) Form der Bewegung braucht, um sich zu beruhigen, Stress abbauen und einschlafen zu können. Ich habe mich also absolut bestätigt gefühlt, als ich gelesen habe, dass Bewegung und Sport dabei meistens hilfreich ist. Und das ist es schon bei den Kleinsten!

    Besonders interessant fand ich vor allem auch den Teil, in dem sich der Autor ausführlich der Gehirnentwicklung von Kindern widmet. Als weniger hilfreich/unnötig habe ich hingegen die Fallbeispiele empfunden. Es kommen zwar nicht allzu viele davon im Buch vor, aber die, die vorkommen, waren mir erstens viel zu lang und zweitens für meine Situation wenig brauchbar. Um schwieriges Verhalten bei Kindern zu verdeutlichen, waren sie gut, ja. Aber ich konnte mir für mich persönlich nichts daraus mitnehmen.

    Ich empfehle das Buch gerne weiter, da ich mir absolut sicher bin, dass jede Mutter/jeder Vater von dem Inhalt profitieren kann!
  7. Cover des Buches Manchmal musst du einfach leben (ISBN: 9783596036608)
    Gayle Forman

    Manchmal musst du einfach leben

    (100)
    Aktuelle Rezension von: Forila

    Ein Roman zum Nachdenken: Eine junge Frau, die immer alles gibt, sich aufopfert für Job und Familie, für ihre Kinder und ihren Mann. Doch nach einem Herzinfarkt zieht sie die Reißleine und geht. Denn eins ist klar, so kann sie nicht weitermachen und würde nicht gesund werden. 

    Mich hat die Protagonistin sehr berührt und mich viel zum Nachdenken angeregt. Auch wenn ich vielleicht nicht alle ihre Ansichten teile, verdient sie doch großen Respekt für ihren Mut. 

    Leider ist mir der Roman an vielen Stellen sehr langatmig erschienen und ich musste mich etwas quälen. Der Lesefluss war einfach nicht so da und irgendetwas hat mir gefehlt. Ich kann nicht genau sagen was, aber es ist so das Gefühl, wenn eine Geschichte nicht ganz rund ist. Schade, aber dennoch ein gutes Buch, indem sich der ein oder andere wiederfindet.

  8. Cover des Buches Das Wunder der Achtsamkeit (ISBN: 9783958830967)
    Thich Nhat Hanh

    Das Wunder der Achtsamkeit

    (15)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66

    In diesem wunderschön gestalteten HandBuch mit LeseBändchen per NeuAusgabe 2022 hat der Autor das Thema Meditation mit sinnvollen Übungen in das AlltagsLeben eingebaut.
    Diese Übungen wurden von ihm selbst entwickelt.
    Man staunt, wie einfach jeder Mensch seinen Alltag damit glücklich gestalten kann und dadurch auch mehr Achtsamkeit erlebt.

    Alles in allem ein handliches Buch im Hardcover, das man sich immer wieder zur Hand nehmen kann, um damit anstrengende AlltagsSituationen besser zu meistern.

    Gerne vergebe ich hierfür eine LeseEmpfehlung und Anschaffung an Interessierte.
    Meine Bewertung liegt bei vollen 5*!
    Danke dafür an den Theseus-Verlag.

  9. Cover des Buches Ich stehe nicht mehr zur Verfügung (ISBN: 9783893855384)
    Olaf Jacobsen

    Ich stehe nicht mehr zur Verfügung

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Scheinbar leben wir in einer Periode einer fast religiösen Allmacht der Wissenschaften. Tatsachen werden von einer breiteren Öffentlichkeit nur noch zur Kenntnis genommen, wenn sie "wissenschaftlich bewiesen" sind. Offenbar weiß dies auch der Autor dieses Buches, denn er braucht zunächst ein Drittel seines Werkes, um sich für die Wahrheit zu rechtfertigen.

    Und die Wahrheit ist, dass zwischen den Menschen ein Informationsaustausch auf Ebenen jenseits unserer vertrauten Wahrnehmung existiert. Wir alle haben das schon oft genug erlebt. Wir trauen es uns nur nicht offen zuzugeben, weil sonst vielleicht jemand meinen könnte, wir würden spinnen. So merken wir beispielsweise genau, wenn uns jemand intensiv beobachtet, obwohl wir ihn nicht sehen können. Wir haben Vorahnungen. Oder wir wissen genau, dass wir mit einem anderen Menschen gut auskommen werden. Bei anderen wiederum spüren wir bereits Unbehagen, wenn wir sie nur sehen. Wenn wir wütend sind, suchen wir uns ein Opfer, das unsere Wut aufnehmen soll. Erst nachdem wir unser Opfer bearbeitet haben, fühlen wir uns besser. Manchmal passiert es auch, dass zwei Menschen, die sich sehr nahe stehen, genau wissen, was der andere in diesem oder jenen Augenblick denkt oder begehrt. Das sind Tatsachen, auch wenn wir sie nicht wirklich verstehen. Wer das für sich bestreitet, sollte dieses Buch nicht kaufen.

    Der Autor ist ein Spezialist für die so genannte "Freie Systemische Aufstellung". Dabei übernehmen grob gesagt Stellvertreter bestimmte Rollen und spüren dabei die Emotionen der Menschen, für die sie stehen. Einen besseren (auch statistisch abgesicherten) Beweis für Gefühlsübertragungen von Mensch zu Mensch gibt es wohl nicht. Leider benutzt der Autor dafür den Begriff "übersinnliche Wahrnehmung", der esoterisch besetzt ist, nach schwarzer Magie klingt und bei vielen zu Ablehnung führen wird. Es gehört wohl zur komischen Tragik dieser Erkenntnisse, dass Wissenschaftler sie meiden, weil sie auf keinen Fall in die esoterische Ecke gestellt werden möchten, und die Träger dieser Erkenntnisse es andererseits wegen ihrer Neigung zur Esoterik nicht vermögen, sie angemessen zu publizieren. So bleiben sie einer breiteren Öffentlichkeit leider verborgen.

    In diesem Buch geht es ganz einfach darum, erkennen zu lernen, welche Gefühle in uns von uns stammen, und welche wir ungewollt importiert haben. Danach lernen wir einen Schutzmechanismus gegen fremde Gefühlswelten aufzubauen.

    Im 3. Kapitel ("Klarheit") erklärt uns der Autor weitschweifig, dass wir in dem Augenblick, wo wir einem anderen Menschen Aufmerksamkeit schenken oder schenken müssen ("uns zur Verfügung stellen") ein innerer Prozess der Annäherung stattfindet. Physikalisch ausgedrückt, versuchen wir auf die gleiche "Schwingungsebene" zu gelangen. Auf diese Weise spüren wir oft, was in anderen vor sich geht. Manchmal wird uns dieser Angleichungsprozess genauso wenig gefallen wie sein Ende. Wir können den Zustand nicht ertragen. Für diesen Fall schlägt uns der Autor sechs intelligente Lösungsmöglichkeiten vor, die im Grunde immer eine Variante des Loslassens sind. Anhaften schafft Leid. Das wusste schon Buddha vor langer Zeit. Der Autor nennt die alte Methode des Loslassens "sich nicht mehr zur Verfügung stellen".

    Manchmal jedoch schaffen wir es dennoch nicht loszulassen, weil wir ein inneres Problem haben, auf das wir nur von außen aufmerksam gemacht wurden. Mit dieser Situation befasst sich das folgende Kapitel ("Die Befreiung"). Meist sind sie mit einem emotionalen Durcheinander oder sogar körperlichem Leid verbunden. Schon die alten Tibeter wussten, dass die beste Hilfe dann nicht das in unserer Kultur übliche Verdrängen, sondern das Akzeptieren und Dabeibleiben ist. Wenn wir also wütend sind, dann sollten wir diese Wut akzeptieren und uns fragen, warum wir sie haben. Fast immer stoßen wir auf diese Weise auf nicht aufgelöste Blockaden in unserem tiefsten Inneren. Der Autor erläutert uns eine Reihe von Techniken (teilweise andere Werke zitierend), die uns dabei helfen könnten. Manchmal stammt unser innerer Stress auch nur von außen. Wir lernen wieder Techniken kennen, die uns helfen können dies herauszufinden.

    Spätestens hier sollten wir langsam anfangen nachzudenken. Es ist schon nicht einfach, immer bei unseren Gefühlen zu bleiben und sie zu hinterfragen. Wer kann denn schon ernsthaft nachdenken, wenn er wütend ist? Dazu gehört eine Menge Selbstkontrolle. Und nun sollen wir auch noch verschiedene Techniken (die uns übrigens nur ansatzweise vor die Füße geworfen werden) anwenden, um herauszufinden, was eigentlich mit uns los ist, wenn der Zauberspruch des Autors nicht wirklich hilft. Dem Autor folgend müssten wir in einer Art therapeutischem Ausschlussverfahren zu unserem eigentlichen Problem vordringen. Ich fürchte, das wird ohne fremde Hilfe nicht so einfach gehen wie es vielleicht beim Lesen dieses Buches scheint. Schließlich sind wir Teil unseres Problems und damit befangen.

    Am Ende seines Buches schießt der Meister dann doch etwas über sein Ziel hinaus. Nach einer Zusammenfassung seines Werkes erklärt er uns beispielsweise, wie und warum Fußballmannschaften auf Trainerwechsel reagieren, wie man das Bournout-Syndrom verhindern und dass der innere Zustand eines Staatsoberhauptes eine ganze Volkswirtschaft beeinflussen kann. "Was ich in diesem Buch beschrieben habe, ist meine Realität." Das ist sein vorletzter Satz in diesem Werk. Zu seiner Realität gehört offenbar auch, sich manchmal Dinge so zurechtzubiegen, dass sie seiner Theorie entsprechen. Das hätte er lieber lassen sollen.

    Fazit:
    Eigentlich ist dies ein überaus nützliches Buch, da es uns Prozesse vor Augen führt, die jenseits unserer gewöhnlichen Wahrnehmung ablaufen. Der Autor selbst hält es für ein "Lebenshilfebuch", in dem er seine Theorien oder seine "Realität" niederlegt.Leider ist dieses Buch schlecht geschrieben. Man merkt schnell, dass der Autor ein sehr emotionaler Mensch ist. An vielen Stellen fehlt ihm der rationale Abstand. Eine konsequente Beschränkung aufs Wesentliche und mehr Präzision in der Formulierung hätten dem Buch gut getan. Störend sind darüber hinaus die an jeden Abschnitt angehängten "Vertiefungen", die nichts weiter sind als Zitate und kurze Bemerkungen. Sie bremsen den Lesefluss erheblich und bringen keine wirklich neuen Erkenntnisse. Die Zauberformel des Autors wirkt tatsächlich in vielen Fällen. Dort, wo sie es nicht tut, sind seine Ratschläge so vielfältig wie diffus.
    Dennoch: Bei allen Mängeln ist dieses Buch sehr lesenswert, weil es uns zu einem anderen Verständnis der Beziehungen zwischen Menschen verhelfen kann.
  10. Cover des Buches Schritte der Achtsamkeit (ISBN: 9783954740062)
  11. Cover des Buches Zur Besinnung kommen (ISBN: 9783867812467)
  12. Cover des Buches Der Healing Code (ISBN: 9783499628078)
    Alex Loyd

    Der Healing Code

    (19)
    Aktuelle Rezension von: sashaz
    Der Healing Code ist ein Thema, bei dem man wohl schwarz oder weiss sieht und keine Grautöne zulässt. Leider oft in Wiederholung und dadurch etwas langatmig werden eigentlich spannende Ansätze beschrieben, die den Leser definitiv zum Nachdenken anregen. Es ist Geschmackssache, ob man Gebete sprechen will und an die Macht Gottes glaubt, aber der Inhalt des Buches zielt auch nicht darauf ab, sondern vielmehr darauf, sich selbst zu erkennen. Das Buch ist für mich ein super Startschuss ins eigene Denken und hat mir deshalb viel gebracht, aber ich wäre auch sehr dafür, die texte etwas zu straffen bei gleichem, guten Inhalt. 
  13. Cover des Buches Im Hier und Jetzt zuhause sein (ISBN: 9783451071003)
  14. Cover des Buches Wachkoma (ISBN: 9783943529036)
    Jasmin P Meranius

    Wachkoma

    (49)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    Beata…in den Vierzigern, alleine – ihre Karriere ist das Wichtigste, viel mehr kennt sie nicht. Oder will sie nicht kennen. Das „Leben“ – ihr Leben besteht nur aus Arbeit, Koffeintabletten und einem Weiter-weiter….

    Nun aber steckt sie in einer Krise – und muss nachdenken, wie soll es in der zweiten Lebenshälfte, wie soll es überhaupt weitergehen?

    Nun, ein wichtiges Thema, ein auch interessantes Thema, ungewöhnlich umgesetzt dieses Burn-Out Thema.

    Und trotzdem, mir gefiel es nicht. Ich kann nicht einmal genau sagen, warum, aber es hat mich zu keiner Zeit irgendwie berührt oder gar zum Nachdenken angeregt – und zumindest das erwarte ich von einem Buch dieser Art. Mag durchaus an mir liegen - vielleicht hatte ich es zur falschen Zeit in der Hand. 
  15. Cover des Buches Denken wie ein Buddha (ISBN: 9783424152036)
    Rick Hanson

    Denken wie ein Buddha

    (3)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    Der Ratgeber "Denken wie ein Buddha" des Autors Rick Hanson, ist im Jahr 2013 im Irisiana Verlag erschienen. 

    Klappentext:

    Es ist eine erstaunliche Erkenntnis: Alles, was wir erfahren, denken und fühlen, prägt sich in die Struktur unseres Gehirns ein! Das können wir uns zunutze machen: Der renommierte Neuropsychologe Rick Hanson hat Techniken der Achtsamkeit entwickelt, mittels derer wir die verborgene Kraft von positiven Alltagserfahrungen erkennen und bewusst in uns aufnehmen können. Mit einem bemerkenswerten Effekt: Sie wirken stärkend auf unser Denken und unseren Geist und ebnen den Weg zu Glück, innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.

    Meinung:

    Vorneweg: Ich habe das Buch, nachdem ich mich 2 Monate lang mit dem Text herumgequält habe, auf Seite 185 abgebrochen.

    Der Ratgeber ist leicht verständlich formuliert und mit einigen, oft auch persönlichen, Beispielen untermalt. Die Tipps sind durchaus umsetzbar, man muss sie einfach nur für sich ausprobieren und immer wieder üben.

    Trotzdem konnte mich der Ratgeber überhaupt nicht überzeugen. Er strotzt vor ständigen und immer gleichbleibenden Wiederholungen, weshalb er sehr langweilig zu lesen war. Das Buch konnte meine Aufmerksamkeit jeweils nur kurz an sich binden, danach bin ich abgeschweift. Etwas weniger "BlaBla", bisschen mehr Pfiff und es wäre ein sehr interessanter Ratgeber geworden. 

    Fazit/Empfehlung:

    Die Tipps sind gut umsetzbar. Trotzdem war mir der Ratgeber einfach zu langweilig. Ich musste das Buch leider abbrechen, denn dafür war mir die Zeit zu schade.

    Da Ratgeber immer sehr individuell sind, kann ich das Buch weder eine Empfehlung aussprechen, noch dringend davon abraten. Ich würde jedoch dazu raten, zuerst die Leseprobe zu lesen – falls eine vorhanden ist.

    Sternewertung:

    1.5 Stern

  16. Cover des Buches Hoffnung und Achtsamkeit (ISBN: 9783451069109)
  17. Cover des Buches Das Einmaleins der Achtsamkeit (ISBN: 9783899016727)
    Jessica Wilker

    Das Einmaleins der Achtsamkeit

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Elizzy

    Zusammengefasst

    Weisst du was du den ganzen Tag fühlst? Wie oft wechseln deine Gefühle? Wie oft bist du glücklich, wie oft traurig? Und was macht das mit deinem Körper? All diesen Fragen kannst du mit diesem Büchlein auf den Grund gehen und dich 7 Tage lang intensiv mit deinen Gefühlen beschäftigen.

    Darüber Gedanken gemacht

    Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt und das erste Kapitel las, war ich sofort begeistert von der Idee. Eine Woche lang intensiv auf seine Gefühle achten, klang für mich sehr interessant. Und so habe ich dies letzte Woche durchgezogen und pro Tag ein Kapitel, mit der jeweiligen Übung durchgeführt. Und gleich am ersten Tag war ich überrascht, wie viel ich an nur einem einzigen Tage fühle, ohne mir dessen bewusst zu sein.

    Während eines Tages, läuft man die verschiedensten Gefühlsstufen durch, reagiert ganz automatisch auf die Situationen, ohne darüber nachzudenken. Und genau um diesen Punkt geht es bei den jeweiligen Übungen, den bis Ende der Woche lernt man, nicht automatisch zu reagieren, sondern sich öfter zurück zu nehmen und nur zu beobachten. Man lernt im hier und jetzt anzukommen und seine Gedanken mit seinen Gefühle im Einklang mit dem Körper zu bringen.

    Gefiel mir sehr

    Für mich war das ein sehr spannendes Projekt und ich konnte bereits nach diesen 7 Tagen viel neues dazu lernen, was ich auch mitnehmen kann. So werde ich auf jeden Fall darauf achten, meine Gefühle nicht zu unterdrücken und nicht aus Wut etwas zu sagen, was man gar nicht so meint.

    Was auch noch eine wichtige Erkenntnis war; Wir sind unseren Gefühlen nicht ausgeliefert und können selbst steuern wie wir die Dinge wahrnehmen, wie wir in gewissen Situationen reagieren und wie wir unseren Tag gestalten möchten.

    Gefiel mir nicht

    Einige Übungen waren mir zu abstrakt und ich hätte gerne hier und da eine Erklärung mehr gehabt.

    Schreibstil & Cover

    Der Schreibstil ist sehr direkt und einfach gehalten. Das Cover gefällt mir nicht besonders, da es mich so nicht ansprechen würde, wenn ich mich nicht im Vorfeld mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigt hätte.

    Fazit

    Wer sich für das Thema interessiert und gerne mehr auf seine Gefühle achten möchte, dem kann ich dieses Büchlein gerne empfehlen, es ist ein toller Einstieg ins Thema.

    Bewertung
    Buchlänge ♥♥♥♥♥ (5/5)
    Schreibstil ♥♥♥♥ (4/5)
    Botschaft ♥♥♥♥ (4/5)
    Lesevergnügen ♥♥♥♥ (4/5)
  18. Cover des Buches Kräuter bei Stress (ISBN: 9783958833630)
    Dr. Anja Schemionek

    Kräuter bei Stress

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Das Büchlein ist recht klein und passt tatsächlich in die Hosentasche. Der Bucheinband ist aus unbeschichtetem Karton. Das Format ist praktisch und auch wieder nicht, da das Büchlein nicht aufgeschlagen liegenbleibt, wenn man etwas direkt nach Rezept zubereiten möchte. Das Bändlein ist ansprechend bebildert. Es ist in nicht mal einer ¾ Stunde durchgelesen.

    Inhaltlich:

    Zunächst eine kurze Einführung zu Kräutern im Allgemeinen. Dann eine kleine Abhandlung zum Thema Stress und die Unterscheidung in Disstress (müsste eigentlich Distress heißen) und Eustress.

    Im Anschluss werden die 6 ausgewählten Pflanzen vorgestellt.

    Lavendel, Zitronenmelisse, Baldrianwurzel, Hopfen und Passionsblume waren mir bereits als beruhigend wirkende Mittel bekannt, Rosenwurz hingegen nicht. Zunächst erfährt man Wissenswertes über die Pflanze selbst, ihren Anbau und Ernte, sowie die Gewinnung der Wirkstoffe. Dann folgen verschiedene Rezepte für die Anwendung (z.B. als Tee, Likör, Tinktur oder Bad) und die Verwendung in der Küche.

    Ergänzt wird mit Hinweisen auf Unverträglichkeiten und möglichen Dosierungsfehlern.

    Nur Hopfen ist tatsächlich wild zu sammeln. Baldrian habe ich hier in der Gegend noch nicht entdeckt. Wer einen Garten hat, kann die anderen Pflanzen kultivieren.

    Fazit: Für Neueinsteiger sicherlich empfehlenswert. Für mich selbst, als gelegentlichen Kräutersammler, fand ich nicht wirklich viel Neues. Die Rezepte sind meist sehr einfach gehalten und dienen vor allem als Richtschnur bezüglich der Dosierung (klar macht man einen Tee mit Blüten oder Blättern und heißem Wasser).


  19. Cover des Buches Gelebte Achtsamkeit (ISBN: 9783743165779)
    Kurt Tepperwein

    Gelebte Achtsamkeit

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Wie ich schon vor dem Kauf vermutet hatte, bietet dieses Buch keine neuen Erkenntnisse zum Thema, wenn man sich bereits damit befasst hat. Es ist eher eine Zusammenfassung dessen, was es darüber zu wissen gibt. Wie achtsames "im Hier und Jetzt leben" aussieht und welche Wege möglicherweise dahin führen (Meditation z.B.), wird derzeit scheinbar von einer ganzen Heerschar von Autoren zu Papier gebracht, die entsprechenden Regale in den Buchläden quellen geradezu über damit. Trotzdem hat auch dieses Büchlein seine Berechtigung. Jeder Mensch drückt sich beim Schreiben anders aus, deshalb ist es durchaus möglich, selbst in tausendfach Gelesenem noch etwas Neues zu entdecken. Wenn sich jemand bisher nicht mit dem Thema Achtsamkeit befasst hat, ist dieses erst im Februar 2010 erschienene Buch wegen seiner verständlichen Schreibweise und der übersichtlichen Gestaltung der ideale Einstieg.
  20. Cover des Buches Das innere Gleichgewicht finden (ISBN: 9783867390491)
  21. Cover des Buches Der Angst den Schrecken nehmen (ISBN: 9783867810197)
  22. Cover des Buches Klang als Weg zur Achtsamkeit (ISBN: 9783517086323)
  23. Cover des Buches Jeden Tag weniger ärgern! Das Anti-Ärger-Buch für ein entspannteres Leben (ISBN: 9783985842049)
    Vera F. Birkenbihl

    Jeden Tag weniger ärgern! Das Anti-Ärger-Buch für ein entspannteres Leben

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Alu
    Im ersten Teil des Buches erläutert die Autorin psychologische und esoterische Grundlagen um im zweiten Teil konkrete Strategien gegen akuten Ärger anzubieten. In verständlicher Sprache und anhand konkreter Beispiele beschreibt Frau Birkenbihl Metoden um sich effizienter zu Ärgern (kürzer, weniger intensiv, seltener). Der Aufbau ist zwar ungewöhnlich, nämlich alphabetisch nach Stichwort-Überschriften, erweist sich jedoch als praktisch, da man sich gut einzelne Themen herauspicken und auch nachlesen kann. Ob man in der Praxis sich der Methoden entsinnt - vor allem wenn man gerade so schön mit ärgern beschäftigt ist - muss sich zeigen. Die Möglichkeiten dazu bietet das Buch allerdings reichlich.
  24. Cover des Buches Goodbye Stress! (ISBN: 9783442342327)
    Beata Korioth

    Goodbye Stress!

    (2)
    Aktuelle Rezension von: zeilenzumverlieben

    Goodbye Stress von Beata Korioth regt dazu an alte Denkweisen zu überdenken und so neue positive Strukturen in die eigene Gedankenwelt einzubauen. Ich habe das Buch eher zufällig entdeckt, da ich etwas in Bereich Stress/ Stressbewältigung lesen wollte und bin so auf dieses Buch gestoßen und ich bin begeistert.

    Der Schreibstil hat es mir echt angetan. Ich finde gut, dass das Buch in einem sehr flüssigen und fesselnden Stil geschrieben ist. Ich wollte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Die kurzen "Kapitel" sind gut, da ich so immer über die gegeben Denkanstöße/ Infos nachdenken konnte und die Mind-Shits geben dem Buch auch einen guten praktischen Charakter. Das was informativ geschrieben wird, kann so anhand einiger Tipps und Tricks in die Praxis übertragen werden.

    Ich habe mir viele Stellen eingemerkt und beschlossen das Buch nach einiger Zeit nochmals zu lesen, um unter anderem auch zu schauen, ob ich die Dinge, die ich mir aus dem Buch mitgenommen habe tatsächlich umsetzte und erneut festzustellen an welchen Schrauben weiter gedreht werden könnte.

    Ich kann euch das Buch insbesondere empfehlen, wenn ihr noch keine Berühungspunkte mit dem Themenbereich hattet. Das Buch arbeitet nämlich die, ich nenn es mal Grundinfos, gut auf und ist sehr verständlich/ zugänglich.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks