Bücher mit dem Tag "strukturalismus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "strukturalismus" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Traurige Tropen (ISBN: 9783518585115)
  2. Cover des Buches Die Lust am Text (ISBN: 9783518469088)
    Roland Barthes

    Die Lust am Text

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Mit seinem essayistischen Text versucht der Autor zu erklären, was Lust am Text ist, sein kann. Allen, denen Lesen (und auch Schreiben) Passion bedeutet, die sich mit Wirkung von Texten auseinander setzen, die hinter die Mechanismen blicken wollen, sei dieses Büchlein ans Herz gelegt. Viele fantastische, manchmal auch abenteuerliche oder originelle Thesen werden aufgestellt und begründet. Man muss nicht mit allem einverstanden sein oder nachvollziehen können, um Freude daran zu haben. Die Argumentationen bieten Unterhaltungswert.

    S. 43
    Der Text ist ein Fetischobjekt, und dieser Fetisch begehrt mich. Der Text erwählt mich durch eine ganze Vorrichtung von unsichtbaren Filtern, selektiven Hindernissen: das Vokabular, die Bezüge, die Lesbarkeit usw.; und ganz verloren mitten im Text (nicht hinter ihm wie ein Deus ex machina) ist immer der andere, der Autor.

    Was den Stil anbelangt: Roland Barthes hatte beim Schreiben mit Sicherheit nicht die Bequemlichkeit seiner Leser im Sinn. Sperrige Satzgebilde treffen auf interessante Wortneuschöpfungen (z. B. „desorthographieren“. Ebenso ist es für die Lektüre des Textes vermutlich hilfreich, über literaturwissenschaftliches Vokabular zu verfügen. Wenn nicht, sollte man sich nicht scheuen, einige Begriffe nachzuschlagen, um den ganzen Sinngehalt des Textes verstehen zu können. (Ich spreche hier aus praktischer Erfahrung… *g*)

    Man merkt dem Geschriebenen jedoch das tiefe Bedürfnis des Autors an, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.

    S. 58
    Ich interessiere mich für die Sprache, weil sie mich verletzt oder verführt.

    Ich hatte definitiv meinen Spaß mit diesem Büchlein.
  3. Cover des Buches Die siebte Sprachfunktion (ISBN: 9783499272219)
    Laurent Binet

    Die siebte Sprachfunktion

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Achtung: könnte einen Spoiler enthalten

    Roland Barthes, gefeierter Linguist (Semiotiker), wird überfahren. Der scheinbare Unfall ruft schnell die Polizei aufs Parkett. Kommissar Bayard wird mit dem Fall betraut und holt sich Simon Herzog, Doktorand, selber Linguist und beschäftigt mit der Bedeutung von Zeichen, zur Hilfe. Dieser dient ihm als Landkarte, um sich im Dschungel der intellektuellen Elite der poststrukturalistischen 80er in Frankreich zu Recht zu finden. Es stellt sich heraus: Roland Barthes muss im Besitz einer Schrift seines Lehrers, Roman Jakobson, gewesen sein, welche Auskunft über eine siebte Sprachfunktion gibt. Eine Theorie des performativen Gebrauchs von Sprache. Der Heilige Gral für Linguisten. Und für jeden, der Reden zu gewinnen hat. Denn mit ihr sei es möglich, jede Diskussion für sich zu entscheiden und damit die Massen zu gewinnen. Natürlich haben alle möglichen Parteien ein Interesse daran, sich diese Schrift anzueignen. Die Recherchen des ungleichen Paares (konservativer Polizist und linker Doktorand), den Verbleib der Schrift ausfindig zu machen, führt sie vom intellektuellen Moloch in Paris über Bologna (ein Besuch bei Umberto Eco), nach Ithaca in den USA (Besuch eines Podiums, bei dem analytische Philosophie und Kontinentalphilosophie aufeinandertreffen), nach Venedig zum großen Finale. Zudem geraten sie in die Hände einer Gesellschaft, dem „Logos-Club“, eine Art Geheimbund für Rhetoren, bei dem Verlieren die Finger abgehackt werden. Natürlich ist ein jeder potentieller Interessent. Jeder will diese siebte Sprachfunktion. Es gibt eine Liebesgeschichte. Es gibt Action. Es gibt Drama. Es gibt ein Happy End. Was fehlt?

    Im Verlauf des Romans werden unheimlich viele Handlungstüren aufgemacht. Teilweise seicht, sich anbahnend, teilweise abrupt aufgestoßen. Zwar gelingt es dadurch die Paranoia der Zeit, in der sich das Absterben der kommunistischen Idee immer mehr anzudeuten scheint, das verblassen der 68er-Ideale deutlich wird, einzufangen und somit das Lebensgefühl darzustellen, allerdings stellen sich diese ganzen Türen, die Verwirrung stiften im Nachhinein häufig als völlig irrelevant und unsinnig heraus. Doch das ist nicht das Problem mit diesem Roman / Krimi.

    Das eigentliche Problem mit diesem Buch ist, dass die ganze Zeit über einer Idee nachgejagt wird. Was an sich nicht schlimm und durch die wilden Pop-Elemente abgegolten wäre (der Mythos der Pop-Philosophen, die sich mit LSD wegdröhnen und wilde Orgien feiern, Judith (als Judith Butler), die Lesbe, befriedigt Bayard mit einem Dildo anal, während er eine andere Frau penertiert) Aber da diese Idee ein Konstrukt, ein Phantasma ist, und dies im Buch auch bleibt, um den Konflikt von fiktivem Gehalt und Fakten aufrechtzuerhalten, ist die Tatsache, dass sich das Konstrukt, die siebte Sprachfunktion als leere Idee herausstellt, eine Enttäuschung. Der erwartete Höhepunkt, auf den in 450 Seiten zugesteuert wird, verkommt dadurch zur bloßen Formel der Demaskierung. Es war nur ein Bild. Die ganze Story ist nur ein gewaltiger Irrtum. Eben so wie die Auffassung, dass es diese Sprachfunktion tatsächlich gäbe, Genial. Auf der Metaebene. Aber zugleich unendlich enttäuschend. Ja. Vorherbestimmt zu enttäuschen auf der unterhaltenden Ebene. Ganz im Sinne der Poststrukturalisten: die Widersprüche der Kategorien (Fiktion und Realität) werden aufgezeigt, sie kommen ins Wanken und reißen die gesamte Kategorie gleich mit sich. Alles ist nur noch abhängig von subjektiver Anschauung. Das ist alternativlos. Aber konsequent. Der Roman ist zum Scheitern verurteilt und muss notwendigerweise als gescheitert enden. Das ist seine Genialität.

    Moment. Das ist alternativlos? So wäre es ausgegangen. Wäre da nicht das eigentliche Ende. Die letzten 50 oder 60 Seiten schaffen es, die Verve, den intellektuellen Witz der 450 Seiten des Zusteuerns auf diese Enttäuschung in die Jauchegrube zu werfen. Schöne scheiße. Tatsächlich gelang die originale Version der Sprachfunktion in die Hände von Mitterrand. Damit war ihm der Präsidentenplatz sicher. Er brilliert im TV-Duell gegen Giscard d’Estaing. Alles zu Nichte. Auch die Auflösung des mäandernden Autors, der immer wieder, am Ende fast gar nicht mehr, zu Wort kommen kann, das letzte Zucken, das die scheinbare Dichotomie von Fiktion und Roman poststrukturalistisch aufbrechen könnte, verkommt zum schwachen Twist in einem noch schwächeren Ende. Ein viel zu triviales Ende. Es offenbart: die karikierte Welt der Intellektuellen um Derrida, Searle, Lévi-Strauss, Althusser, Kristeva, Sartre, Foucault und und und, die ganzen genialen Anspielungen und die Hoffnungen der Semiotik, die sich im „Logos-Club“ manifestiert, sind allesamt nichts weiter als intellektuelle Selbstbefriedigung. Das alles verkommt durch dieses Ende zu einem rein fiktiven Krimi… Der nicht einmal so konsequent ist, in sich konsistent zu sein… Sicher. Er ist gut. Aber nicht das, was er vorgibt zu sein.
  4. Cover des Buches Postmoderne – globale Differenz (ISBN: 9783518285169)
  5. Cover des Buches Poststrukturalismus und 'Neue Philosophen' (ISBN: 9783499554131)
  6. Cover des Buches Strukturalismus für Einsteiger (ISBN: 9783825231620)
  7. Cover des Buches Die Struktur literarischer Texte (ISBN: 9783825201036)
  8. Cover des Buches Spektrum der Literatur. (10. Themabd.) (ISBN: 9783570089354)
  9. Cover des Buches Das Reich der Zeichen (ISBN: 9783518110775)
    Roland Barthes

    Das Reich der Zeichen

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Eltragalibros
    Roland Barthes Buch ist keine Lektüre für sich, sondern eine Wissenschaft. Allerdings ist es durchaus ein Buch für den Alltag, aus dem man lernen kann. Ich weiß nun die Zeichen der Welt besser zu deuten – auch wenn man viele Informationen nicht lange behält – habe viel über den Haiku und wieder einen anderen Blickwinkel der japanischen Kultur erfahren. Allerdings ziehen sich die 150 Seiten an manchen Stellen.
  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks