Bücher mit dem Tag "südstaatler"
10 Bücher
- Margaret Mitchell
Vom Winde verweht
(761)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHier wird die Geschichte der temperamentvollen Scarlett OHara erzählt. Rhett Butler kämpft um das Herz der eigenwilligen Südstaatenschönheit. Doch bevor sie sich mit ihm einlässt muss sie erst schwere Enttäuschungen einstecken. Sie bricht die Herzen von vielen Herren und sie hat ihren ganz eigenen Plan und will ihrem Vater alles recht machen, aber auch ihrem Kopf und Herz folgen. Es ist ein Klassiker der Weltliteratur und Margaret Mitchell hat hier die Geschichte der Südstaaten großartig niedergeschrieben und eingebettet, in eine der größten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte .
- Nicholas Sparks
Kein Ort ohne dich
(693)Aktuelle Rezension von: Carry1980Dieses Buch ist einfach ein typischer "Nicholas Sparks" Roman. Man erwartet eine tiefgründige einfühlsame Geschichte und bekommt diese auch. Die Gechichte wird aus 3 Sichtweisen erzählt, zu einem ist der 91-jährige Ira, der sterbenskrank ist und bei einem Unfall ein Gespräch mit seiner verstorbenen Ehefrau sein Leben Revue passieren lässt. Dann gibt es noch Sophia, eine junge Studentin, die sich gerade von der Trennung ihres Ex-Freundes erholt und Luke ein typischer Cowboy und Bullenreiter.
Die Geschichte ist einfühlsam und seicht. Der Roman liest sich gut, ist ein netter Zeitvertreib für zwischendurch.
Ich hatte bereits die Verfilmung gesehen, von daher hat mich das Buch nicht mehr ganz so großartig mitreißen können, da die Verfilmung schon sehr gut war Vielleicht wäre es andersherum besser gewesen - erst das Buch und dann den Film ansehen. Aber na gut.
- John Grisham
Die Jury
(537)Aktuelle Rezension von: julia___Nachdem das Buch nun einige Monate auf dem SuB lag, habe ich es endlich erlöst.
Es war langatmig und sehr ausschweifend. Anfangs war es spannend, weil ich nicht wusste, was auf mich zu kommt.. dann war ich bei knapp 60 Seiten und das Zähe fing an.. und es hielt sich. Dennoch blieb ich dabei, denn es gab des Öftern Überraschungen und Wendungen, die man so nicht kommen sah. Das letzte Drittel hat dann einiges rausgeholt!
Der Autor beschreibt vieles detailreich und schweift dadurch leider oft ab. Dadurch verliert man sich aber oft in der Geschichte und denkt viel darüber nach.
Zu dem Anwalt des „Verurteilten“ konnte ich eine Beziehung aufbauen, aber zu der eigentlichen Hauptperson „dem Verurteilten“ leider kaum bis gar nicht, er bekommt viel zu wenige eigene Perspektive.
Das ganze Thema Rassismus wird in diesem Buch großgeschrieben und es bleibt dadurch irgendwie aktuell und sehr brisant. Es war dieses Thema, dass dieses Buch so außergewöhnlich gemacht hat. Es ist schonungslos und ich fand es sehr tragisch, wie über „Schwarze“ gedacht und geurteilt wird, nur aufgrund ihrer Hautfarbe. Das Buch hat mich wirklich oft zum Nachdenken gebracht und das macht es besonders, ich kann über das langatmige hinwegsehen (obwohl ein paar Seiten weniger echt angenehmer wären). Ich persönlich würde das Buch aber nicht als Thriller einordnen, sondern eher als Roman.
Das Buch ist nicht für jeden etwas, man sollte Lust/Zeit mitbringen und einige „härteren“ Themen standhalten können.
- John Grisham
Die Kammer
(268)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIch finde "Die Kammer" ein echtes Highlight von John Grisham. Es hat nicht die typischen Elemente und wirkt etwas düsterer als seine anderen Bücher, aber gerade das macht seinen Reiz aus. Seit nunmehr zehn Jahren sitzt er in der Todeszelle und wartet auf seine Hinrichtung. Hoffnung gibt es scheinbar keine mehr, aber dann nimmt sich ein junger Anwalt diesem Fall an. Er rollt noch einmal alles auf, befragt Zeugen und Verwandte und taucht in eine fast vergessene Story ein. Präzise, sehr genau, nie richtend oder parteiisch schreibt John Grisham und verblüfft in diesem Buch durch eine neue Seite seines Könnens.
- Lonnie Coleman
Die Tage der Erben
(1)Aktuelle Rezension von: HelgaR3.Teil Beulah Land-Trilogie. Meine Meinung zur gesamten Trilogie. Sehr schnelllebige - in Sprüngen von jeweils ca. 8 Jahren - aber auch sehr freizügige Bücher über mehrere Generationen und gesplitteter Verwandtschaft, ausgehend von Sarah Kendrick, der Hauptperson auf "Beulah-Land", die zusammen mit dem schwarzen Aufseher Floyd die Zügel in der Hand hält. Es geht um die Erhaltung der Ländereien und natürlich um die vorhandene Konkurrenz bzw. den Neid der Ärmeren sowie den nicht immer willkommenen Umgang zwischen Schwarzen (Sklaven) und Weißen und auch um deren gemeinsame Kinder. Beim ersten Teil habe ich mir gedacht, Wahnsinn, wie rasch das dahingeht, da hätte man mehrere Teile daraus machen können. Aber es ist schon in Ordnung so, weil es sehr umfangreich an Personen ist, dass es detaillierter zu unübersichtlich geworden wäre. Trotzdem lässt es sich sehr flüssig lesen und man ist rasch mitten in der Geschichte und schließt sofort die einzelnen Personen ins Herz. Eine tolle Trilogie, die mir sehr gut gefallen hat. - Lonnie Coleman
Bis ans Ende aller Tage
(2)Aktuelle Rezension von: AmberStClairBuchrücken:
Bewegend und dramatisch, zart und unverhüllt offen zugleich erzählt dieser außergewöhnliche Roman von Liebe und Haß, von Rivalitäten und leidenschaftlichen Verstrickungen, die das Schicksal der Menschen auf einer der großen Plantagen im tiefen Süden Amerikas bestimmen. Eine unvergleichliche Saga über eine unvergeßliche Welt von gestern für Menschen von heute – ein Buch wie das Leben!
Meine Meinung:
Die Geschichte beginnt 1800 und endet 1861.
In Sprüngen von jeweils 8 Jahren wird die Geschichte von Beulah Land erzählt. Freude und Leid, Liebe und Leidenschaft, schlechte und gute Tage erleben die Menschen auf der Plantage. In mehren Generationen wir die Geschichte erzählt. Um den Erhalt der Plantage und wie es damals war als es noch Sklaven gab. Die Geschichte ist einfach mitreißend. Alles ist übersichtlich und man kann das Buch flüssig lesen, obwohl alles sehr umfangreich geschildert wurde.
Ein sehr gutes Buch!
Zu empfehlen!
- Patricia Cornwell
Kreuz des Südens
(57)Aktuelle Rezension von: miraAls aller erstes möchte ich anführen, dass ich die Kay-Scarpetta-Romane bisher noch nicht gelesen habe und als solches keinen Vergleich habe. Angefangen hatte ich mit "Die Hornisse" und wollte natürlich wissen wie es weiter geht. Auch in diesem Buch hat Cornwell wieder einen sozialkritischen Hintergrund als Thema gewählt nämlich die Jugendkriminalität. Sie schildert zum Einen den brutalen Umgang der Jugendlichen miteinander in solchen Gangs und wie schnell man als junger Mensch darin landet. Zum andern beschreibt Cornwell die Bedrohung die solche Gangs für ihre Umwelt bedeuten. Aber auch die Polizei und deren Arbeit steht nicht immer im besten Licht - sei es durch durch ihr mitunter maglendes Engagement, ihre Unfähigkeit bei Computerproblemen kompetent zu handeln oder aber der Kleinkrieg der einzelnen Polizisten miteinander. Da kann man nur den Kopf schütteln. Die "Beziehung" zwischen West und Brazil entwickelt sich chaotisch und für mich nicht wirklich nachvollziebar weiter. Bleibt abzuwarten was daraus wird. Die einzelnen Personen wurden von Cornwell von möglichst vielen Seiten beleuchtet und beschrieben. Dies ging leider auf Kosten der Spannung. Diese war für mich wenig greifbar. Dafür waren einige Lacher garantiert durch die mitunter sehr skurile Darstellung einiger Charaktere, wie zum Beispiel Leila Ehrhardt oder Jed dem orientierungslosen Chauffeur. Alles in allem würde ich das Buch eher in die Kategorie Krimikomödie mit sozialkritischen Hintergrund einordnen als im Bereich Krimi/ Thriller. - Bernard Cornwell
Starbuck: Der Kämpfer
(13)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen kurzen Blick auf das Geschehen ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:
Nachdem die vorherigen 3 Bücher bereits jede Menge Spannung und Action geboten haben, legt der vorliegende Band nochmals deutlich an Tempo zu. Das Buch befasst sich schwerpunktmäßig mit einer der blutigsten und verlustreichsten Schlachten des amerikanischen Bürgerkriegs. Daneben wird natürlich das Schicksal des Protagonisten und seiner Kameraden weiter thematisiert.
Die Figuren sind - wie immer - hervorragend gezeichnet und man kann sich gut in sie hineinversetzen. Es gelingt dem Autor sehr gut den Leser an den vielfältigen Schrecken eines Krieges teilnehmen zu lassen.
Die Schreibweise ist sehr gut . Der Autor kann das fürchterliche Gemetzel im Kopf des Lesers zum Leben erwecken. Er ist ein Meister darin, Schlachten zu beschreiben und den fürchterlichen Schrecken dieser Auseinandersetzung zu Papier zu bringen.
Das Buch und wohl offensichtlich auch die Reihe endet etwas unbefriedigend. Ist der der Krieg noch lange nicht vorbei. Ich würde mir einen Folgeband sehr wünschen.
- Lonnie Coleman
Ein Blatt im Wind
(3)Aktuelle Rezension von: HelgaR2.Teil Beulah Land-Trilogie. Meine Meinung zur gesamnten Trilogie. Sehr schnelllebige - in Sprüngen von jeweils ca. 8 Jahren - aber auch sehr freizügige Bücher über mehrere Generationen und gesplitteter Verwandtschaft, ausgehend von Sarah Kendrick, der Hauptperson auf "Beulah-Land", die zusammen mit dem schwarzen Aufseher Floyd die Zügel in der Hand hält. Es geht um die Erhaltung der Ländereien und natürlich um die vorhandene Konkurrenz bzw. den Neid der Ärmeren sowie den nicht immer willkommenen Umgang zwischen Schwarzen (Sklaven) und Weißen und auch um deren gemeinsame Kinder. Beim ersten Teil habe ich mir gedacht, Wahnsinn, wie rasch das dahingeht, da hätte man mehrere Teile daraus machen können. Aber es ist schon in Ordnung so, weil es sehr umfangreich an Personen ist, dass es detaillierter zu unübersichtlich geworden wäre. Trotzdem lässt es sich sehr flüssig lesen und man ist rasch mitten in der Geschichte und schließt sofort die einzelnen Personen ins Herz. Eine tolle Trilogie, die mir sehr gut gefallen hat. - Sebastian Barry
Tage ohne Ende (Steidl Pocket)
(33)Aktuelle Rezension von: Andrea-KarminrotWenn du wissen willst, wie es wirklich damals in Amerika, kurz vor dem Bürgerkrieg war, dann solltest du Tage ohne Ende lesen. Damals, als die Einwanderer, Amerika eroberten, die Ureinwohner des Kontinents hinweggemetzelte oder vertrieben wurden, Büffel nur aus Spaß getötet oder zarte Jungen als Mädchen verkleidet Bergarbeitern heile Welt vorgaukelten. Tage ohne Ende, ein Roman der in einer schnoddrigen Art geschrieben ist und kein Blatt vor den Mund nimmt, zeigt dem Leser, was man in einem Western nicht zu sehen bekommt.
Du blickst zurück auf all die endlosen Jahre, in denen dir dieser Gedanke nie gekommen war das tue ich jetzt in Tennessee, wo ich diese Worte aufschreibe ich denke an die Tage ohne Ende in meinem Leben.
Seite 45
Ich bekam dieses Buch von meiner Schwester geschenkt, mit den Worten, das musst du unbedingt lesen! Und nehme dir bitte am besten ein Wochenende frei, damit du es nicht weglegen musst. Ich habe es leider nicht beherzigt. Ich habe es in Etappen gelesen. Thomas McNulty und sein Freund John Cole haben sich, fast noch Kinder in einem Busch in der Pampa getroffen. Sie hatten Glück und kamen nicht ums Leben. Als Kinder im wilden Westen, da muss man schon echt was auf dem Kasten haben. Die beiden schmalen Jungen durften sich als Mädchen verkleiden und eine Show, in einem Saloon vorführen, dass sich die Bergarbeiter wie zu Hause fühlen konnten. So kann man sich auch ein paar Dollar verdienen.
Aber irgendwann wurde sie zu ungelenk, passten nicht mehr in die Mädchenrollen. So gingen sie zur Armee. Einem der schlechtbezahltesten Jobs in dem wilden Amerika. Aber die unzertrennlichen jungen Männer fanden immer wieder eine Möglichkeit zu überleben.
John und Thomas lernten mit schlechten Gewehren schießen, sie durften hungern und durch die Kälte über die Prärie ziehen. Sie schlachteten Menschen ab, die eigentlich harmlos waren. Sie schossen Büffel, um nicht zu verhungern. Die Truppen zogen von einem Camp zum nächsten Fort und wieder wurde getötet, und fast verhungert, lagen im Dreck und ließen sich durchfüttern. Die Jungen wurden erwachsen und durften den Dienst quittieren. Aber nicht lange und sie wurden in den Unabhängigkeitskrieg hinein gezogen.Der Autor Sebastian Berry hat hier einen speziellen Frontier Roman geschrieben. Der Hauptdarsteller beschreibt sein Leben und das seines Freundes mit "eigenen Worten" und schnoddrigen Sätzen, als hätte er es wirklich selber geschrieben. Mit seinen ungebildeten, liebenswerten und grausamen Beschreibungen verdeutlicht der Roman, wie es damals zuging. Erst wird einfach draufgeschlagen und nachher gefragt, ob es richtig war. Andererseits haben die beiden Protagonisten ein solch zärtliches Miteinander und lieben ihre Freunde und Nachbar (soweit man sie ebenfalls friedlich leben lässt). Allerdings liest man auf den nächsten Seiten wieder, wie sie ohne Gnade einfach einem Menschen den Skalp abschneiden. Zart und brutal. Anstrengend und aufregend. Ich weiß nicht, in welche Schublade ich diesen wirklich guten Roman stecken soll. Wie meine Schwester schon gesagt hatte, den muss man lesen!
🐭🐭🐭🐭🐭 bekommt der Roman von uns. Aber nur, wenn du dir Zeit für diese Zeitreise nimmst.
Übrigens hat hier der Übersetzer wirklich ganze Arbeit geleistet, einen solchen Roman muss man erst einmal so gut übersetzten! - 8
- 12