Bücher mit dem Tag "südtirol"
209 Bücher
- Birgit Mosser
Der Sturz des Doppeladlers
(37)Aktuelle Rezension von: awogfliBirgit Mosser hat dieses Werk als Trilogie angelegt und deshalb ist es eigentlich unfair, die einzelnen Bände schon zu Beginn abschließend zu bewerten. Im Prinzip kann ich feststellen: Die Gesamtgeschichte hat Potenzial, aber es ist noch nicht absehbar, ob dieses vor allem in der Plotkonstruktion, die mir immer sehr wichtig ist, auch völlig ausgeschöpft werden wird.
Eines kann man jetzt schon sagen: Die Autorin kann Handlungen und Stimmungslagen der untergehenden Epoche des Habsburgerreichs gut beschreiben. Im ersten Band gibt es zahlreiche Erzählstränge, die das Schicksal von vier Familien beschreiben und die bisher bedauerlicherweise für meinen Geschmack noch viel zu wenig miteinander zu tun haben. Zudem bevölkert eine Unzahl an Personal - Protagonisten wie Nebenfiguren - die Handlung, viele Locations werden bedient, aber es wird recht anständig versucht, trotz der vielen Szenenwechsel möglichst keine Verwirrung zu stiften, sondern eher Struktur zu geben.
Von der Sprachfabulierkunst ist die Geschichte eher einfach angelegt, keine wortreichen, treffenden politischen und gesellschaftlichen Analysen habe ich gefunden, aber es ist halt auch reichlich unfair von mir, diese zu suchen und gedanklich den Roman automatisch mit dem Oeuvre meines absoluten Lieblingsschriftstellers Joseph Roth zu vergleichen, nur weil er in derselben Zeit mit ähnlichem Figurensetting und Locations operiert.
Gelungen fand ich auf jeden Fall die Integration kleiner historischer Details und realer Anekdoten in die Handlung, die Otto Normalverbraucher nicht unbedingt so bekannt sind. Zum Beispiel besucht Minnerl aus dem Burgenland ihre Schwester Ernestine in Wien und versorgt die Familie mit sehr dringend gebrauchtem Essen, denn die Wiener hungern schon monatelang. Ernestine steht schon seit Jahren tief in der Schuld von Minnerl, da diese auch ihre Tochter in Neusiedl - respektive ihren ledigen Bastard - vor Ernestines hochangesehenem, strengen und bigotten Ehemann August versteckt hat. Da Ernestine vom Gatten sehr kurzgehalten wird und nicht viel als Kompensation zu bieten hat, macht sie ihrer Schwester eine riesige Freude. Im Kaffeehaus arrangiert sie ein Treffen mit Minnerls Lieblingsschriftsteller Schnitzler, der ihr ein Autogramm mit persönlicher Widmung auf den „zufällig“ mitgebrachten Leutnant Gustl gibt.
„Schnitzler sieht auf und lächelt versonnen. „Ausgerechnet der Gustl! Wissen Sie, dass mich dieses Büchlein meinen Rang als Oberster der Reserve gekostet hat? Er wurde mir aberkannt, weil …“, er bricht ab und schüttelt den Kopf. „Sprechen wir nicht davon. Das ist lang her.“
Ebenso an der südlichen Front beim Konflikt mit den Italienern während der Annexion Südtirols werden sehr gut historische Details mit Familienschicksalen verwoben. Leutnant Holzer gerät zum Beispiel wie viele in Kriegsgefangenschaft, weil beim Chaos während der Kapitulation der K&K Armee die Verlautbarungsfristen für den Waffenstillstand nicht berücksichtigt wurden. Die Österreicher haben sich qua Befehl schon ergeben, weil die Kapitulation schon beschlossen war, aber die Italiener sich einen Tag Veröffentlichungsfristen ausbedungen haben. Ein allerletztes Mal wurden die Österreicher geleimt, dieser eine Tag kostet der gesamten Kompanie jahrelange Kriegsgefangenschaft, Folter und Tod. Als Leutnant Holzer durch einen günstigen Umstand von einem Conte kurz vor dem elendiglichen Verrecken gerettet wird, möchte er sich endlich auf den Heimweg zu seiner Familie machen. Als sein Lebensretter ihn nach dem Hotel der Eltern fragt, wird beim Zeigen auf der aktuellen Karte offenbar, sein Haus steht im neuen Südtirol, das sich die Italiener unter den Nagel gerissen haben.
Auch einen politischen Erzählstrang weist das Werk auf. Ferdinand von Webern arbeitet im Außenministerium in Wien und bringt historisch-diplomatische Hintergründe in den Plot ein. Er kommentiert auch nach Kriegsende sehr treffend und fachkundig die Bildung der neuen Regierung.
Die ungarisch-burgenländische historische Komponente wird durch das Schicksal der Familie Minnerls abgedeckt und der Bruder von Ferdinand von Werbern gerät an der Ostfront in russische Kriegsgefangenschaft, wird nach Sibirien verschleppt und deckt somit das östliche Reich ab. Der Diplomat von Webern verlangt bei Friedensverhandlungen die Freilassung seines Bruders, aber dieser weigert sich zurückzukehren, denn er will seine Kameraden in Gefangenschaft nicht ohne seine ärztliche Unterstützung zurücklassen.
So, was fehlt uns noch aus dem ehemaligen Habsburgerreich? Genau! Die Unterschicht und die slowenische Grenze. Diesen Erzählstrang bedient das Dienstmädchen Berta, die auch ledig schwanger wird, dann ihren Bauernsohn Lois kennenlernt, der aus Liebe ihre Schande tilgt und den Bastard Viktor adoptiert. Im Kärtner Elternhaus von Lois sieht die böse Schwiegermutter die neue Patchworkfamilie nicht so entspannt. Eine Intrige nach der anderen wird gesponnen. Bis die kleine Familie vor der bösen Alten nach Wien flüchtet.
So, Ihr seht also, das Fundament für ein sehr gutes Epos ist zwar gelegt, die unzähligen Figuren auf dem Schachbrett sind bereits aufgestellt und müssen nun in Interaktion zusammenkommen. Warum ich noch so verhalten urteile, ist auch klar. Die Konstruktion der Geschichte hat hohes Potenzial, noch richtig großartig zu werden, wenn die Handlungsstränge wie ein Puzzle konsistent ineinandergleiten. Aber auch die Gefahr einer verwirrenden, zerfledderten Handlung besteht, bei der man irgendwann einmal die Beziehung zu den Protagonisten verliert. Da ich heuer so etwas auch schon bei kürzeren Romanen erlebt habe, bin ich vorsichtig, urteile mit 3,5 Sternen, die ich beim ersten Band vorläufig auch noch sehr streng abrunde. Wenn die derzeitigen Nahtstellen und Umbrüche perfekt ineinander gleiten, werde ich meine Bewertung noch einmal überdenken.
Eines muss ich auch noch in dieser strengen vorläufigen Beurteilung mitschicken: Birgit Mossers Roman hat mir wesentlich besser als Elena Ferrantes Meine Geniale Freundin gefallen, denn beim Lesen der Saga der italienischen Autorin wusste ich gleich, dass ich die Geschichte nicht weiterverfolgen will, weil sie mich gar so genervt hat.
Fazit: Ich bin sehr gespannt, wie es mit den Familien weitergeht, werde fortfahren und davon berichten. - Elisabeth Florin
Commissario Pavarotti küsst im Schlaf
(31)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeFee erzählt von der Geschichte
Der ehemalige Chefingenieur eines italienischen Kreuzfahrtschiffes wird umgebracht. In einer etwas seltsamen „Irrenanstalt“, wo vieles anders ist und alles faul scheint.
Fee meint zu dem Krimi
Teil 2 finde ich schon viel besser, als Teil 1. Die Serie kommt so langsam in Fahrt und man ist wirklich gespannt, wie es mit Lissi und Pavarotti, dem Hund und dem Kind weitergeht.
Es war erst mal ein schönes Wiedersehen, mit den ganzen Hauptakteuren. Das gefiel mir sehr gut.
Was mir nicht so sehr gefiel ist, dass Pavarotti „nur“ etwa 20 kg (ich kann mich nicht recht erinnern, oder 15?) kg Übergewicht hat. Ich dachte, dank der Beschreibung in Band 1 an 50! Also dass die Autorin da so drauf rumreitet, lässt mich vermuten, dass sie ein erhebliches Gewichtsproblem hat. Allerdings eher im Kopf als in Wirklichkeit!
Das ganze war ein wenig verwirrend und manchmal hatte ich den Eindruck, dass ich nicht so ganz mitkam. Ich hatte den Krimi zuhause angefangen und dann im Urlaub zu Ende gelesen, weil der Anfang etwas zäh war. Es traten da einfach zu viele Personen auf, es gab zu viele verwirrende Nebenhandlungen, die nichts mit dem Fall zu tun hatten. Man muss sich wirklich sehr konzentrieren, damit man überhaupt mitkommt.
Hätte ich nicht noch Band 3 und 4 zuhause, hätte ich die Serie einfach so zur Seite gelegt und nicht weiter gelesen.
Und wenn Lissi und Pavarotti sich weiter so „unprofessionell“ und charakterschwach und –schwankend zeigen, dann stirbt Lissi in einem Band! Denn sie begibt sich in total unnötige Gefahren. Und seit neuestem auch Pavarottis Mitarbeiter, was ich schade finde.
Das Cover
Schön, es ist ein Emons-Buch, man kann es von weitem erkennen. Aber warum es im Haus brennt, erschließt sich mir nicht so recht. Ich kann nur denken, dass die Zuständigen gedacht haben, dass das symbolisch für die „Irrenanstalt“ gedacht ist. Sagen wir so, es gibt schönere und treffendere Cover von Emons (einem meiner Lieblingsverlage).
Fees Fazit
Eine durchaus empfehlenswerte Serie. Nur das herumreiten des Gewichtes und das „Krimidurcheinander“ haben mich etwas gestört. Das ganze fand ich – persönlich – nicht vorhersehbar und mir gefiel das Buch schon besser, wie Teil 1, trotzdem vergebe ich wieder 3 Sterne und eine Empfehlung. Nun freue ich mich auf Teil 3. - Elisabeth Florin
Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod
(24)Aktuelle Rezension von: BuecherboteRBDer Autorin gelingt es, eine Stimmung zu wecken, in der man sich die ganze Geschichte ohne einen einzigen Sonnenstrahl vorstellt. Diese Stimmung überträgt sie auf die Figuren, keine davon scheint ein Leben zu haben (oder gehabt zu haben), in dem die hellen Momente mehr als nur eine Randnotiz sind. Auch mit Hilfe dieser gebrochenen Personen legt Elisabeth Florin viele falsche Spuren. Der Kriminalfall, um den es im Kern geht, ist spannend geschildert, beim ganzen Drumherum wäre weniger jedoch mehr gewesen. Die beiden grundlegenden Elemente - ein Dorf, das schweigt, und ein Ermittler, der kaum mit sich selbst, geschweige denn mit dem Rest der Welt zurechtkommt - sind hier gemeinsam verwendet zu viel. So bleibt es für mich ein gutes Buch, aber kein sehr gutes.
- Elisabeth Florin
Commissario Pavarotti probt die Liebe
(25)Aktuelle Rezension von: Angeliques_Leseecke*Klappentext (übernommen)*
Um seine große Liebe Lissie zurückzugewinnen, willigt Commissario Pavarotti ein, ihr bei der Suche nach ihrem Vater zu helfen, der vor dreißig Jahren verschwand. Die Spur führt zurück in das Meran der achtziger Jahre, als Italien die letzte Welle der Terroranschläge in Südtirol mit allen Mitteln niederzwingen wollte. Doch was ist damals wirklich geschehen? Pavarotti und Lissie müssen erfahren, dass es Menschen gibt, die alles dafür tun, die Wahrheit unter Verschluss zu halten.
*Meine Meinung*
"Commissario Pavarotti probt die Liebe" von Elisabeth Florin ist bereits der 5. Band von Commissario Pavarotti und seiner Truppe und immer noch kein bisschen langweilig. Dies ist wohl der persönlichste Fall von Pavarotti und seiner großen Liebe Lissie. Der Schreibstil der Autorin ist spannend und fesselnd, an manchen Stellen sogar schon explosiv. Am liebsten hätte ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Mir gefallen die Rückblenden, was ist damals wirklich passiert? Warum musste Lissies Vater verschwinden? Geheimnisse werden gelöst und neue tauchen auf. Kaum meint man, zu verstehen, was geschehen ist, zack baut die Autorin eine Wendung ein, schlüssig, aber unvorhergesehen. So etwas liebe ich...
Die Charaktere entwickeln sich weiter, besonders über Ispettore Emmenegger erfahren wir pikante Details aus seiner Vergangenheit. Sein Werdegang macht ihn mir noch sympathischer. Aus einem Bad Boy wird ein Guter... Aber nicht immer ist klar ersichtlich, wer zu den Guten gehört. Das hat die Autorin hier geschickt beschrieben. Auch gefällt mir die langsame Wiederannäherung von Pavarotti und Lissie, wobei sie manchmal auch wie Feuer und Eis sind. Ich liebe die beiden einfach.
Um Pavarotti habe ich mir etwas Sogen gemacht, er scheint krank zu sein. Doch wie schwer, ist nicht klar ersichtlich... Findet es am besten selbst heraus...
Der Fall ist sehr spannend und geheimnisvoll, nach und nach kommen die Tatsachen ans Licht. Die Autorin konstruiert sehr gekonnt eine fiktive Geschichte um reale Wahrheiten. So eine Mischung finde ich richtig gut.
*Fazit*
Wieder ein spannender und fesselnder Fall mit Commissario Pavarotti und seinen Leuten, diesmal ein sehr persönlicher. Der Krimi hat mir eine extrem gute Lesezeit beschert. Gerne empfehle ich dieses Buch weiter. Wer geschichtliches gepaart mit einem Kriminalfall mag, ist hier genau richtig.
Von mir gibt es 5 Sterne. Ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.
- Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind
(5.603)Aktuelle Rezension von: Lassmallesen_chrisDer Roman besteht nur aus E-Mails, die auch sehr unterhaltsam geschrieben sind. So lässt er sich gut und zügig lesen. Letztlich steuert alles auf die Frage hin, ob sich Emmi und Leo treffen und was dann geschehen wird. An manchen Stellen waren mir die Mails etwas zu redundant und wie realistisch das Geschilderte ist, muss jeder Leser / jede Leserin für sich entscheiden. (Einer Freundin ist sowas tatsächlich passiert, sie sind jetzt verheiratet und haben ein Kind☺️)
Im Nachhinein fand ich es auch etwas blöd, dass ich erst den Film gesehen hatte, denn so hatte ich bei den Figuren ein zu klares Bild im Kopf, was meine Fantasie etwas einschränkte. Den Roman fand ich dennoch gelungen und fieberte dem Ende entgegen, das mich – wohl weil ich den Film schon kannte – etwas schockierte. Aber es gibt ja eine Fortsetzung, die ich mir sogleich geholt habe. - Elisabeth Florin
Commissario Pavarotti kam nie nach Rom
(21)Aktuelle Rezension von: Angeliques_Leseecke*Inhalt*
Schriftstellerin Anna Santer und ihr Mann Lex werden in ihrem Hotel in Meran tot aufgefunden. Es sieht wie eine Hinrichtung aus. Commissario Pavarotti und Ispettore Emmenegger stehen vor einem großen Rätsel. Wem galt der Anschlag? Lex, der sich in der Finanzwelt einen Namen gemacht hat oder seiner Frau Anne, die über die Rattenlinien aus dem 2. Weltkrieg recherchiert hat und darüber ein Buch schreiben möchte. Im Laufe der Ermittlungen taucht Lissie von Spiegel auf, sie war mit Anna Santer befreundet. Doch sie unterstützt nicht die beiden, sondern versucht das Verbrechen allein aufzuklären.
*Meine Meinung*
"Commissario Pavarotti kam nie nach Rom" von Elisabeth Florin ist bereits der vierte Band um den sympathische Inspector aus Meran. Der Schreibstil der Autorin ist spannend und fesselnd, schnell hat Elisabeth Florin mich in ihre Welt hineingezogen. Diesmal gehen die Ermittlungen in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Viele Flüchtlingen kamen nach Meran, um von dort aus nach Südamerika zu fiehen. Unter ihnen waren aber auch einige Nazis, die sich mit Hilfe von falschen Papiere die Ausreise ermöglicht haben und sich somit einer Verhaftung und Verurteilung zu entziehen.
Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig, diesmal bilden die drei Hauptprotagonisten kein Team, irgendwie agiert jeder für sich allein. Und ihr Verhalten weckt nicht nur Sympathien in mir, manchmal könnte ich sie alle drei schütteln. Die Spannungen zwischen Lissie und Luciano sind förmlich spürbar, aber die Hoffnung, dass die beiden sich wieder zusammenraufen, besteht weiterhin. Auch die Zusammenarbeit von Pavarotti und Emmenegger ist von diversen Spannungen geprägt. Emmenegger muss sehr unter den Launen von Pavarotti leiden und vermisst den nötigen Respekt ihm gegenüber. Die Nebencharaktere sind auch gut ausgearbeitet.
Die bildhafte Sprache macht es mir möglich, mir all die Handlungsorte gut vorzustellen. Mit den raffiniert eingefädelten Wendungen bringt mich die Autorin immer wieder auf falsche Fährten. Sie lässt auch den Täter zu Wort kommen, ohne zu verraten, wer er ist. Das ist ein kluger Schachzug, es erhöht die Spannung.
*Fazit*
Insgesamt hat mir dieser Krimi wieder richtig gut gefallen, spannend, fesselnd und mit einer interessanten Geschichte. Es bringt Spaß, mit den dreien auf Ermittlungsjagd zu gehen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne. - Dolores Mey
Einmal Menü mit Kuss, bitte!
(33)Aktuelle Rezension von: MiriahLena arbeitet an der Eröffnung ihres Restaurants, bei dem es auch einen kleinen Gourmetladen gibt. Für diesen Laden kauft sie einige Produkte in Südtirol. Dort trifft sie auf Max, der einige Probleme hat. Er hat Dinge mitangehört, die er nicht hätte hören sollen, weswegen die skrupellosen Gefolgsleute seines ehemaligen Arbeitgebers hinter ihm her sind. Für ihn steht fest, er muss aus Südtirol verschwinden. Zum Glück trifft er Lena, die ihn zum zweiten Mal rettet und mit nach Deutschland nimmt. Als Lena jedoch eine Hiobsbotschaft bekommt, beschließt Max, ihr mit ihrem Restaurant zu helfen. Er verrät aber nicht, dass er eigentlich ein Sternekoch ist, sondern gibt sich als Küchenhilfe aus. Den beiden wird jedoch schnell klar, dass zwischen ihnen mehr ist als nur Dankbarkeit oder Freundschaft. Und beide versuchen sich gegen ihre aufkeimenden Gefühle zu wehren.
Eine sehr schöne, spannende Liebesgeschichte mit leichten Mafia-Einflüssen. Das Buch ist aus der Sichtweise von unterschiedlichen Figuren geschrieben, immer wieder kommen auch Nebenfiguren zu Wort, wodurch auch Nebenhandlungen viel Platz bekommen. Das hat mir sehr gut gefallen.
Wie bei jeder guten Liebesgeschichte gehört natürlich auch hier ein wenig Action, Drama und auch Kitsch dazu. Das wurde hier sehr gut gelöst. Definitiv empfehlenswert.
Übrigens: Max heißt eigentlich Alois Maximilian und benutzt seinen zweiten Vornamen für die Flucht, also wundert euch nicht, wenn das Buch mit einem Alois beginnt.
- Julian Kutos
Simply Pasta, Pizza & Co.
(22)Aktuelle Rezension von: SeilerSeiteEin gutes Kochbuch ist mehr als eine Sammlung von Rezepten. Es zeigt etwas von der Einstellung des Autors, seinen Vorlieben und macht Lust auf das eigene Ausprobieren und Nachkochen der Gerichte. Alle diese Voraussetzungen erfüllt das Buch "Simply Pasta, Pizza & Co" des Wiener Kochlehrers Julian Kutos.
Gleich zu Beginn berichtet er von seiner Liebe zur italienischen Küche, die man auch bei den einzelnen Gerichten merkt. Unter dem Slogan "Einfach, edel, pur" stellt Kutos zunächst seine Philosophie des Kochens vor. Obwohl die Rezepte alles andere als banal sind, werden sie aus einfachen und leicht zu beschaffenden Zutaten bereitet. Das senkt die Hemmschwelle und ermutigt selbst zum Kochlöffel zu greifen. Die umfangreiche Einführung enthält des Weiteren Empfehlungen für die eigene Vorratskammer und wichtige Kochutensilien. Mit der sehr unterhaltsamen Beschreibung der fünf Geschmacksrichtungen, einer äußerst ausführlich bebilderten Anleitung der richtigen Schneidetechniken sowie Empfehlungen zum Kauf der Lebensmittel und der passenden Getränke dazu ist man bestens für den folgenden Rezeptteil gewappnet.
Auch dieser lässt keinen Wunsch des Hobbykochs fehlen. Endlich einmal hat man die Grundrezepte für Pasta- und Pizzateig, Gnocchi und Pesto in einem Buch zusammen. Die wichtigsten Saucen werden ebenfalls erklärt. Danach gliedert sich das Buch in leichte Vorspeisen (Aperitivo), Pasta und schließlich Pizza Rezepte. Hier findet man all die schönen Begriffe, die man von italienischem Essen so kennt: von Tagliatelle über Fettuccine und Lasagne bis zu Pizza und Focaccia reicht die große Auswahl und bietet reiche Abwechslung. Der Anhang definiert wichtige Kochbegriffe, bietet ein Glossar mit Übersetzung der österreichischen Ausdrücke und macht Vorschläge für die Zusammenstellung von Menüs - von einfach bis elegant.
Neben der guten Auswahl und Anleitung der Gerichte unterstützen vor allem die zahlreichen hervorragenden Bilder von Wolfgang Hummer den guten Eindruck des Buches. Das Foodstyling lässt dem Leser das Wasser im Mund zusammenlaufen und immer wieder erklären Bilderserien komplexere Handgriffe. Als etwas Besonderes fangen die Fotografien nicht nur das leckere Essen ein, sondern auch den Autor selbst, wodurch seine Freude am Kochen sehr greifbar wird und sofort ansteckend wirkt.
Fazit: An diesem Buch stimmt einfach alles: die Rezeptauswahl, die Präsentation in Bild und Layout und die Mischung aus Gerichten und Hintergrundinfos. Eine klare Empfehlung für alle, die Freude am Kochen und einem guten Essen haben.
Seitenzahl: 184
Format: 20,5 x 25,1 cm, gebunden
Verlag: Löwenzahn - Sibylle Leimeister
Zeitlang
(15)Aktuelle Rezension von: elfriede4Dieses Buch hat mich von Anfang an fasziniert. Es ist in einer lebendigen, sehr bildhaften Sprache geschrieben, bei der das Lesen Freude macht und ein traumhaftes "Kopfkino" erzeugt. Oft hatte ich das Gefühl, Gast in einer anderen Zeit, einem vergangenen Jahrhundert zu sein. Sibylle Leimeister berichtet von ihren eigenen Erlebnissen auf einer Südtiroler Alm, wie sie mit über 60 Kühen, zwei jugendlichen Hütejungen und sehr viel Willensstärke einen ganzen langen Almsommer mit vielen Widrigkeiten und seltener Entspannung bewältigt. Die wenigen Glücksmomente bei einsamen Spaziergängen oder mit seltenen sympathischen Gästen scheinen als Gegengewicht zu dem wirklich harten Leben und den nahezu unglaublichen Alltagsproblemen als Motivation zum Durchhalten auszureichen.
Hier setzt mein Problem ein: Die Bosheit der geizigen und undankbaren Bäuerin Dette mit ihrer rücksichtslosen Familie, die ohne diese freiwillige Helferin vermutlich mehr als ein Problem gehabt hätte, konnte Sibylle nicht so viel anhaben, dass sie ihren Posten vorzeitig verlassen hätte. Woher kam diese Stärke, dieser fast sturköpfige Durchhaltewille? - Das bleibt das Geheimnis der Autorin.
Dennoch ist dieses Buch lesenswert, weil es den Leser dazu bringt, über existenzielle Fragen nachzudenken, über unsere energieverschwenderische zivilisierte Lebensweise, über einen respektvollen Umgang miteinander, über Verantwortung, über Glück...
- Sigrid Mahlknecht Ebner
Himmelschlüssel
(13)Aktuelle Rezension von: Paul2020Das Buch ist langweilig, ich würde es nicht empfehlen!
- Emma Sternberg
Liebe und Marillenknödel
(93)Aktuelle Rezension von: sandra_liest123Es ist ein ganz nett zu lesender Wohlfühlroman nach Schema F: Junge Frau in Lebenskrise (hier ist es die 33-jährigen Hamburgerin Sophie) macht unter schwierigen Umständen einen Neuanfang in einer Pension in den Südtiroler Alpen, muss ein paar Hürden meistern, um die Küche dort zum Laufen zu bringen … und findet am Ende natürlich die große Liebe. Die Story ist vorhersehbar und erfüllt das, was ich von leichter Kost erwarte.
Im Vergleich zu ähnlichen Romanen hat mich hier jedoch etwas enttäuscht, dass ich die Bergidylle und auch die Küchengenüsse nicht so richtig spüren konnte. Stattdessen ist mir die Protagonistin Sophie mit ihrer weltfremden Art doch etwas auf die Nerven gegangen (ich fand sie zu naiv und unreif). Ich bin mit ihr leider nicht warm geworden.
Stilistisch fand ich den Roman solide bis unterdurchschnittlich (meine Originalausgabe von 2012 enthielt ein paar Rechtschreibfehler), einige Stellen fand ich sprachlich zu flapsig. Außerdem macht die Autorin zu viele Vergleiche. Der Humor kam mir zu platt und gewollt vor, ich konnte leider nur selten schmunzeln.
Die Handlung ist sehr konstruiert und hat für meinen Geschmack auch ein paar Längen, einiges wird zu oft wiederholt.
Kurz gesagt: Kann man nett zur Entspannung zwischendurch lesen. Aber es gibt in diesem Genre deutlich bessere Bücher, zum Beispiel von Kristina Günak (Bauernhofidylle in Norddeutschland: Die Liebe kommt auf Zehenspitzen), Angelika Schwarzhuber (Landleben in Bayern: Hochzeitsstrudel und Zwetschgenglück) oder Sophie Kinsella.
- Erik Durschmied
Totentanz am Col di Lana
(6)Aktuelle Rezension von: FederstrichDie Welt steht in Flammen, Österreich und Deutschland haben all ihre Soldaten in Frankreich und Russland stehen, als Italien gegen sie in den Krieg eintritt. Die Dolomiten werden zum neuen Kriegsschauplatz. Der ganze Wahnsinn dieser Zeit wird in den unmöglichsten Stellungen ausgefochten und von unfähigen Strategen bis zum Irrsinn gelenkt. Durschmied hat einen Roman geschrieben, der durchmischt von wahren Begebenheiten bis ins Mark trifft. Der Col di Lana wird zu einem Symbol des Freiheitskampfes und gleichzeitig ein Fanal des Untergangs. Wer dieses Buch gelesen hat, möchte daran glauben, dass die Menschheit dazugelernt hat...
- Sigrid Neureiter
Kurschattenerbe
(22)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisDie österreichische Autorin entführt ihre Leser abermals in die malerischen Berge von Südtirol, genauer gesagt rund um Meran. Meran ist als Kurstadt seit alters her bekannt, sodass der Titel „Kurschattenerbe“ nicht von ungefähr kommt.
Jenny Sommer, ihr Doktorvater Arthur Kammelbach und sein Assistent Lenz Hofer organisieren ein Symposion zu Ehren des Minnesängers Oswald von Wolkenstein. Mit dabei die russische Oligarchin Kataryna mit Tochter und Liebhaber sowie zwei Bodygards. Kataryna ist Mäzenin der Veranstaltung und hat einige private Turbulenzen zu bestehen.
Überschattet wird die Veranstaltung durch den Diebstahl eines mittelalterlichen Musikinstruments, dem Verschwinden Kammelbachs und – vorerst ohne jeden Zusammenhang – dem Mord an dem Heimatmaler Peter Mitterer.
Wie hängen diese Fäden zusammen? Hängen sie überhaupt zusammen? Nicht mit allzu großem Ruhm bekleckert sich die örtliche Polizei, die sich in internen Befindlichkeiten ergibt. Vor allem die Vicequästorin misst den Vorfällen wenig Bedeutung bei.
In einigen Passagen lässt Neureiter ihre bodenständigen Figuren Südtiroler Dialekt sprechen. Das trägt zur lockeren Atmosphäre dieses Buches bei.
Interessant auch die geschickt eingeflochtenen Geschichten rund um Oswald von Wolkenstein, der als Minnesänger (1377-1445) im Spätmittelalter in Meran lebte.
Als promovierte Germanistin und Inhaberin einer PR-Firma kann die Autorin aus ihren Erfahrungen schöpfen.
Fazit:
Ein netter, unblutiger Krimi bei dem die Vorzüge der Südtiroler Landschaft gut zur Geltung kommen. - Viola Eigenbrodt
Marmor, Wein und Bienengift: Ein Krimi aus Südtirol
(11)Aktuelle Rezension von: skandlerMarmor, Wein und Bienengift / Band 1
Viola Eigenbrodt
MERAN KRIMI
Unbezahlte Werbung/Reziexemplar
Du liebst Südtirol? Meran und Umgebung? Liest leidenschaftlich Krimis? Dann ist dieser Meran Krimi genau das richtige.
Das Cover deutet auf einige Indizien, die für den Fall wichtig sind. Es ist gut gemacht und ist absolut passend zum Buch.
Die Autorin hatte mich schon mit den ersten Sätzen angesprochen und gefangen. Ihr harmonischer, ausgeglichener Schreibstil gefiel mir sehr gut und er ist absolutflüssigzu lesen. Das Buch hat einfach einen Wohlfühlcharakter. Was auch punkten konnte, war der Aufbau des KRIMIS. Im Laufe des Falls hat die Autorin geschickt Indizien gestreut, die einem zum Nachdenken anregen, wer der tatsächliche Mörder sein kann und man garantiertdanebenliegt. Sie bedient sich mit Elementen aus der Kriminalgeschichte, die man nicht all zu oft gelesen/gehört hat, so dass das Rätselraten noch anstrengender wird.
Das Setting ist so gut beschrieben, manch Südtirol Urlauber wird die Orte sicher kennen und bekommt neben dem Kopfkino vom Buch ein Kopfkino vom letzen Südtirol Urlaub. Die Schauplätze kann man auch herrlich googeln. Dabei reist man virtuell dorthin.
Die Figuren entwickeln sich im Laufe ihrer Geschichte zu liebenswerten Geschöpfen. Manchmal kommt auch etwas Humor ins Spiel, wo ich schmunzeln musste.
Die Geschichte spielt zufällig im Herbst,
zur Zeit von Törggelen und Buschenschrank. Ein Muss das Buch jetzt zu lesen.
Da ich bereits Band 2 gelesen habe, werde ich selbstverständlich Band 3 lesen.
Viola Eigenbrodt you made my day!
- Marco Balzano
Ich bleibe hier
(269)Aktuelle Rezension von: EmmaWinterEin schlanker Kirchturm, der aus einem Stausee in Südtirol ragt, war für Marco Balzano Anlass, sich mit der Geschichte des Ortes zu beschäftigen. So trug er die Fakten um den gefluteten Ort Graun im Vinschgau zusammen und ersann die fiktive Geschichte von Trina und ihrer Familie. Trina hat gerade ihre Lehrerinnenausbildung beendet, als in Südtirol alles Deutsche verboten wird. Mit Mussolini kommt 1922 auch der Faschismus in das Tal und Trina kann nur noch heimlich und unter großer Gefahr, in Kellern und in Scheunen, in ihrer Muttersprache unterrichten. Dieser Verlust wird nicht der einzige bleiben, denn bald geht ihre kleine Tochter mit Verwandten ins "Reich" und jahrzehntelang wird das Damoklesschwert des Staudammes über dem Ort hängen.
In einer schlichten Sprache wird diese Lebensgeschichte vermittelt, die geprägt ist von einer zerrissenen Heimat, die zwischen Faschismus und Nationalsozialismus, Konzerninteressen und Korruption aufgerieben wird und die doch Widerstand leistet. Trina und ihr Mann Erich nehmen unsägliche Mühen auf sich, um im Dorf bleiben zu können, um nicht den Nationalsozialisten in die Hände zu fallen, um schlicht am Leben zu bleiben. Dieser Abschnitt nimmt einen großen Teil der Geschichte ein, der eigentliche Bau des Stammes dagegen wird erst auf den letzten Seiten verhandelt. Eine sehr eindrückliche Geschichte, die den Blick auf die Region Südtirol verändert.
Als ein einziger Brief an die verlorene Tochter verfasst, läßt Trina ihre Geschichte vor unseren Augen lebendig werden.
- Donna Leon
Venezianische Scharade
(262)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Soweit ich weiß, stecken sich diese anständigen, schwer arbeitenden Männer, um die Sie so besorgt sind, mit Aids an, weil sie diese „Perversen“ dafür bezahlen, dass sie Ihnen den … … dürfen. Und vergessen wir auch nicht, dass dieser Tote, wer immer er sein mag, ermordet wurde und es unsere Pflicht ist, seinen Mörder zu finden. Auch wenn der ein anständiger, schwer arbeitender Mann war.«
Es ist heiß in diesem August in Venedig. Und statt mit seiner Familie in die kühlen Berge in Urlaub zu fahren, muss sich Commissario Brunetti mit einem verzwickten Mordfall herumschlagen. Das Opfer, brutal erschlagen, war ein Mann in Frauenkleidern – für die Öffentlichkeit und leider auch einige von Brunettis Kollegen ist der Fall ganz simpel: Da hatte ein Transvestit Ärger mit einem Freier. Eine schlimme Sache, aber weit entfernt von der Welt der normalen, anständigen und ehrbaren Leute. Von denen sich einige bald ärgern werden, denn Brunetti macht es sich nicht so einfach und schaut genauer hin…
Ein großartiger Krimi war das! Abgesehen von der mal wieder sehr gelungen und atmosphärisch dargestellten Kulisse fesselte mich die Aufklärung dieses Falls in hohem Maße. Wie Brunetti nach und nach die Hintergründe aufdeckt, das Puzzle zusammenfügt und üble Fälle bürgerlicher Doppelmoral entlarvt, war ein großes Lesevergnügen.
Fazit: Toller Fall, tolle Atmosphäre. Ich suche mir gleich den nächsten Brunetti raus.
- Sigrid Neureiter
Burgfrieden
(26)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisAutorin Sigrid Neureiter entführt ihre Leser in das von Burgen geprägte Südtirol.
Ein altes Pergament mir Versen des Dichters Walther von der Vogelweide soll auf Burg Runkelstein gefunden worden sein. Doch ist das vergilbte Stück Tierhaut auch wirklich echt?
Um das herauszufinden, ersucht Burgdirektor Blasius Botsch, seinen alten Studienkollegen und Freund Arthur Kammelbach um Hilfe. Der trommelt einige seiner ehemaligen Studenten zusammen und reist mit großem Gefolge an. Mit dabei auch Mordred, sein etwas eigenwilliger Neffe, die Studenten Tina und Lukas sowie die Absolventin und jetzige PR-Beraterin Jenny Sommer. Auch die Walther-Kennerin und überzeugte Emanze Xenia sowie der Südtiroler Lenz Hofer schließen sich dem Expertenteam an.
Doch bevor das Schriftstück in Augenschein genommen werden kann, ist es auch schon wieder verschwunden.
Es beginnt eine Schnitzeljagd, die auf den Ritten, nach Bozen und durch die schöne Landschaft Südtirols führt.
Lange gehütete Geheimnisse werden aufgedeckt und die Lösung liegt recht nahe.
Mein ursprünglicher Verdacht hat sich bestätigt.
Gut hat mir das Wortspiel rund um die Beziehung „Arthur“ und „Mordred“ gefallen.
Fazit:
Ein leichter sommerlicher Krimi, der ja noch zwei Nachfolgebände hat.
- Angela Dopfer-Werner
Todesschön
(6)Aktuelle Rezension von: abuelitaSo wird das Buch angepriesen…auf den zweiten Teil warte ich das dritte Jahr. Allerdings – egal, ich glaube auch kaum, dass ich das lesen würde.
Um was geht es? Die Münchner Studentin Eleonora »Leo« Ennemoser besucht ihre Familie im Allgäu. Als ihr geliebter Urgroßvater Hans Ennemoser tot auf dem Pestfriedhof von Roßhaupten gefunden wird, glaubt Leo nicht an ein Unglück. Zusammen mit ihrer besten Freundin Jassie und ihrem früheren Schulkollegen Lukas durchsucht sie das Archiv ihres Urgroßvaters in der Hoffnung, Hinweise auf dessen Tod zu finden. Und schon ist Leo nicht nur auf der Suche nach einem Mörder, sondern jagt auch noch fehlenden Seiten eines mittelalterlichen Heldenepos hinterher…. (Klappentext)
Die Idee ist nun nicht gerade neu, aber es ist nicht schlecht erzählt. Nur mochte ich die teilweisen Längen nicht besonders und manches fand ich eher witzig als spannend.
Zudem waren die Protagonisten manch mal doch sehr - ja, ich weiss nicht, wie ich das nennen soll – eher kindlich? Zumindest mal einige Ihrer Verhaltensweisen…..
Trotzdem, ein ganz netter Krimi, verbunden mit alten Sagen. - Sigrid Neureiter
Dolomitenrot
(4)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisDie Autorin lässt Jenny Sommer und Lenz Hofer im nunmehr dritten Fall wieder gemeinsam mit Commissario Aldo Klotz ermitteln.
Eigentlich sind ja alle drei auf Urlaub im schönen Völs, als Jenny und Lenz über die Leiche eines Mannes stolpern.
Klotz wird vergattert die Ermittlungen zu führen, erhält aber keinerlei Unterstützung seiner Dienststelle, da man sich im Ferragosto, der Haupturlaubszeit von Italien befindet.
Notgedrungen nimmt er die Hilfe von Jenny und Lenz in Anspruch. Ein bisschen auch deswegen, weil die beiden Amateurermittler mit ihren unkonventionellen Methoden und Ideen ein Strich durch die Rechnung machen könnten.
Der Tote war zu Lebzeiten ein richtiges Ekel und hat daher eine Menge Feinde. Selbst sein eigener Sohn zählt dazu.
Wer hat Konrad Saltner auf dem Gewissen?
Erzählstil/Sprache/Spannung:
Die Autorin verwendet den (süd)tiroler Dialekt als gekonntes Stilmittel. Nicht alle werden sich damit anfreunden können. Doch mir hat der sprachliche Ausflug sehr gut gefallen. Es ist mir leichtgefallen, dies zu lesen, da ich in meiner Arbeit von einigen Tirolern umgeben bin, die obwohl schon mehr als dreißig Jahre in Wien, ihren kernige Sprache nicht abgelegt haben.
Die Autorin macht es recht spannend. Das Mordopfer wird als gewinnsüchtig, jähzornig und rücksichtslos beschrieben. Daher gibt es jede Menge möglicher Täter. Das für und wieder, das dann den einen oder die andere ausschließt, lässt die Leser mit rätseln. Sind die Entlastungsargumente stichhaltig? Kann man den oder die Verdächtige schon aussortieren?
Sehr schön auch die Verknüpfung mit der, in den Dolomiten allgegenwärtigen, Sage rund um König Laurin.
Elegant finde ich die „Aufstellung der Mordverdächtigen“ mittels der Figuren aus der Sage.
Fazit:
Ein facettenreicher Krimi vor einer prächtigen Bergkulisse.
Das stimmungsvolle Cover zeigt das grandiose Schauspiel der enrosadira.
- Corrado Falcone
Der Bozen-Krimi: Am Abgrund
(4)Aktuelle Rezension von: Marcel0901Das Buch gehört zu der ARD Serie "Donnerstags Krimis" Der Bozen Krimi und erzählt eine leicht abweichende Handlung zu 3 Folgen.
Durch die Menge an Fällen, die bearbeitet werden, wirkt das Buch zeitweise langatmig. So fängt es an mit einem Unfall mit Todesfolge und Fahrerfucht. Bei den Ermittlungen kommt ein Bestechungsversuch heraus, der im Zusammenhang mit der Mafia steht.
Nahezu zeitgleich wird der Mann von Commisario Schwarz angeschosschen. Auch hier wird die Mafia vermutet.
Der Capo verheimlicht zunächst einiges, was mit dem Tod an Thomas Schwarz zusammenhngt.
Und der Comissario Kerschbaumer ermittelt im Fall eines Toden Downhill Sportlers.
So ergeben sich 3 Ermittlungsstränge. Doch das nicht genug. Zur Mitte des Buches werden die ersten Fälle gelöst und die Kommissarin zieht sich auf das Weingut zurück und hilft bei der Weinlese.
Sie ertrinkt in Trauer mit Ihrer Familie. Doch dann erhält sie einen Anruf von benachbarten Winzern. Es gab eine Leiche im Keller.
Schwarz fällt es schwer mit dem Capo zu ermitteln, da sie ihm die Schuld an dem Tod Ihres Mannes gibt. So entstehen Spannungen zwischen den Beiden, die das arbeiten behindern. Die Aufarbeitung von Trauer und Wut nimmt viel Platz im 2 Teil des Buches ein.
Zu allem Elend wird auch noch Frau Sonja Schwarzes Tochter Laura entführt. Um hier die Zusammenhänge zu verstehen, sollte man Buch 1 kennen.
Doch auch dieser Fall wird am Ende mit Brovour gelöst. Weniger Braovour hat der Autor bei der Grammatik und Rechtschreibung gelassen. So sind viele Buchstabendreher und teilweise doppelte Wörter zum Ende des Buches zu finden.
Daher diesmal nur 3 Sterne
- Donna Leon
Auf Treu und Glauben
(86)Aktuelle Rezension von: Alina_RIch bin seit langem begeisterter Commissario Brunetti Fan und habe fast alle Bücher des sympathischen Commissarios verschlungen. Ich mag, wie Donna Leon den Lesenden in die einerseits gemütliche, harmonische Welt des Commissarios und seiner Familie entführt und andererseits in den jeweiligen Verbrechen bewegende, wichtige Themen anspricht. Dabei betrachtet sie die Vorfälle von einer realistischen Seite, wobei sie zeigt, wie grausam unsere Welt manchmal sein kann. Die Charaktere sind absolut liebenswert und man findet schnell in einen angenehmen Erzählfluss. Ich kann jeden Commissario Brunetti Band nur empfehlen.
Ich kann mich den Rezensionen und Kommentaren zu diesem Teil nur anschließen. Ich finde, dass es Donna Leon erneut gelungen ist, einen Krimi zu schreiben, der die LeserInnen bewegt und sie durch die grandiosen Charaktere nach Hause kommen lässt.
- Ann W. Rea
Magisches Mondlicht: Ambrosia Enzianblau
(21)Aktuelle Rezension von: AnnJulie_SinnDer Roman "Magisches Mondlicht" hat mich s. berührt. Die Charaktere waren gut ausgearbeitet und ich konnte mit ihnen mitfühlen. Die Autorin nimmt die Leserinnen und Leser mit in eine Welt voller Mystik und Magie. Ich gebe dem Roman meine absolute Leseempfehlung - für alle die Südtirol & seine Bergwelt lieben ....
- Lotta Lubkoll
Wandern, Glück und lange Ohren
(28)Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_LinesLotta Lubkolls "Wandern, Glück und lange Ohren" hat mich auf eine recht ungewöhnliche Wanderung mitgenommen: einem abenteuerlichen Fußmarsch über die Alpen, begleitet von dem allweil treuen Esel Jonny.
Aber kommen wir erst einmal zum Inhalt: Was wäre schon ein Traum, wenn er nicht ein kleines bisschen unrealistisch wäre? Doch erst der Tod ihres Vaters macht Lotta Lubkoll klar, dass man auch die ungewöhnlichsten Träume verwirklichen sollte, bevor es zu spät ist. Seit sie als Kind "Shrek" gesehen hat, wünscht sie sich, einmal mit einem Esel die Alpen zu überqueren, die langohrigen Vierbeiner lassen sie nicht mehr los. Nun kündigt Lotta ihren Job und macht sich auf die Suche nach einem passenden Gefährten für ihr Abenteuer. Sie findet Jonny, einen grauweißen Esel, den sie sofort ins Herz schließt, und gemeinsam wandern die beiden los – von München immer Richtung Süden. Unterwegs nehmen sie ohne konkreten Plan jeden Tag, wie er kommt, und lassen sich stets von Neuem überraschen – von der Hilfsbereitschaft der Menschen, von inspirierenden Lebensentwürfen und von ihren eigenen Fähigkeiten. Dabei werden Lotta und Jonny zu einem eingeschworenen Team, das sich auch von abgerutschten Wegen und Dauerregen nicht aufhalten lässt.
Der Stil des Buches gleicht tatsächlich eher einem Reisetagebuch, welches die täglichen Erlebnisse der beiden Wanderer jeden Tag aufs Neue recht detailliert schildert. Die Erzählung lässt sich leicht und zügig lesen, trotz dem Umstand, dass sich viele Szenen des Öfteren ähneln. Vor allem die skizzierten Zeichnungen der Autorin, die jedes Kapitel einleiten, haben mir gut gefallen.
Die Entscheidung, eine solch herausfordernde Reise mit einem Esel anzutreten, finde ich persönlich ziemlich mutig. Lotta verdeutlicht dem Leser äußerst gut, wie sie hierbei nicht nur für sich selbst, sondern auch für das Wohl ihres tierischen Begleiters verantwortlich ist. Im Laufe der Reise lernt sie vor allem die Ruhe, die Einfachheit und das Wesentliche des Lebens zu schätzen. Möglicherweise regt dies auch den einen oder anderen Leser an, einmal über die eigenen Prioritäten nachzudenken... Besonders schön beschrieben, sind die vielen verschiedenen Szenen der Hilfsbereitschaft, die das Duo von Fremden erfährt, sowie die Menschlichkeit, die ihnen auf ihrem Weg entgegengebracht wird.
Ich fand die Geschichte durchaus nett, mir persönlich hat es letztlich aber an echten Spannungsmomenten gefehlt, sodass die Handlung teilweise irgendwie ereignislos gewirkt hat. Fast jeder Tag ähnelt dem anderen und macht das Ganze etwas monoton.
"Wandern, Glück und lange Ohren" ist somit eins der Bücher, welches über Mut, Besinnung und das Leben im Hier und Jetzt erzählt. Wer einen Denkanstoß zum Konsumverzicht und zur Einfachheit des Lebens sucht, wird die Reise von Lotta und Jonny bestimmt genießen. Auch für Liebhaber von Eseln und/oder Wanderungen, ist dieses Buch definitiv der passende Begleiter.