Bücher mit dem Tag "superheld"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "superheld" gekennzeichnet haben.

148 Bücher

  1. Cover des Buches Crossroads - Ohne Gnade (ISBN: 9783802592355)
    Michelle Raven

    Crossroads - Ohne Gnade

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Alison

    Bei einer Gefängnisüberführung gerät der Transport in einen Unfall und der Verurteilte Mörder Russel kann fliehen. Zu seiner Flucht durch den Olympic National Park nimmt er Damon zur Unterstützung mit. Zeitgleich versucht der Ex-Marine Warren bei einem Zeltausflug im Olympic National Park seiner kleiner Tochter Emma wieder näher zu kommen. Wegen seiner vielen Auslandseinsätze, war er in den letzten Jahren nicht so oft zu Hause, wie er es sich gewünscht hätte. Als er am nächsten Morgen feststellt, das seine Tochter von dem Campingplatz verschwunden ist, erhält er Hilfe von der Hundeführerin Angel Burns. Zusammen mit ihrem Suchhund Moonlight machen sich Warren und Angel auf die Suche nach Emma. Dabei wissen sie noch nicht, dass die entflohenen Sträflinge bereits Emma bei sich haben.

    Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt. Der FBI Agent Gabriel und sein Team sind sofort zur Stelle, um den Mörder Russel wieder ins Gefängnis zu bringen. Wobei Gabriel dabei auch persönliche Motive hat.

    Russel ist auf der Flucht und nutzt Damon aus, der sich in der Gegend auskennt. Als sie auf dem Campingplatz der kleinen Emma begegnen, entschließt sich Russel die Kleine als Geisel mitzunehmen. Während der Flucht mit Russel, ist Damon Emmas einziger Schutz und wird zu ihrem Freund.

    Die Hundeführerin Angel ist mit ihrem Suchhund Moonlight für Warren die einzige Chance seine Tochter wiederzufinden. Zusammen sind sie ein gutes Team und unterstützen sich gegenseitig. Dabei kommen sie sich näher.

    Ein klasse Mix aus Spannung, Abenteuer und Sinnlichkeit. Das man dabei die Geschichte aus den einzelnen Perspektiven erleben kann, macht die Geschichte umso interessanter.

  2. Cover des Buches Basaltblitz - Geburt eines Helden (ISBN: B0143GWWIO)
    Markus Tillmanns

    Basaltblitz - Geburt eines Helden

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Aer1th

    Worum geht’s?

    Der schüchterne und eher schmächtige Nick hat es in der Schule nicht gerade leicht. Ständig wird er gemobbt und gepiesackt, obwohl er einfach nur in Ruhe seine Comics lesen möchte.
    Als er eines Tages zufällig einen Kometen isst, ändert sich sein Leben schlagartig. Nick wird zum Superhelden, was ziemlich cool wäre, wenn da nicht dieser ständige Durst und die fiesen Superschurken wären.

    Meine Meinung zum Buch

    “Basaltblitz – Geburt eines Helden” ist der erste Teil einer Kurzgeschichtenreihe um Nick und seinen Freund Be. Als Markus Tillmanns mich vor einigen Monaten anschrieb und mich fragte, ob ich sein Lesehäppchen gerne rezensieren wollen würde, war mir gar nicht bewusst, dass es sich um eine recht kurze Kurzgeschichte handelt, obwohl die Bezeichnung “Lesehäppchen” das ja schon ahnen lies.

    Das Büchlein hatte ich innerhalb von zwei Stunden beendet. Ihr seht, es lässt sich richtig schnell lesen. Da dies nicht das erste Buch ist, das ich von Markus Tillmanns lese, kann ich sagen, dass sein Schreibstil gewohnt gut bleibt. Flüssig und humorvoll wird der Leser auch durch dieses Werk des Autoren geleitet.
    Allerdings hat Tillmanns auch eine ganz besondere Art zu schreiben und sich Themen für seine Bücher auszusuchen. Ich habe bereits sein erstes Werk “Teufel” gelesen und war auch bei diesem Buch recht zwiegespalten. Mit Balsaltblitz geht es mir ähnlich.
    Der Schreibstil ist super, die Idee an sich interessant und ganz witzig, aber auch hier bin ich mit der Umsetzung nicht ganz zurecht gekommen.

    Nick ist schüchtern, sehr schmal gebaut und dadurch leider ein permanentes Mobbingopfer. Das Thema Mobbing hier einfließen zu lassen, finde ich ganz toll und die Botschaft zwischen den Zeilen ist genau das, was mich an diesem Buch gefreut hat. Doch die Geschichte an sich wurde mir einfach zu abstrus. Nick isst einen Kometen, entdeckt seine Superkraft und hat plötzlich den Drang Blut zu trinken. Das war mir einfach zu vampirig, zu weit hergeholt, zu unglaubwürdig, obwohl es Fantasy ist. Ich hatte beim Lesen nicht nur einen “Was zum…?!” – Moment.

    Markus Tillmanns gehört für mich zu den Autoren, deren Art und Stil man mögen muss, um mit seinen Büchern zurecht zu kommen. Ich scheine leider nicht dazuzugehören. Aber ich bin mir sicher, dass es viele Menschen geben wird, die er mit seinen Büchern begeistern kann.

    Fazit

    Eine Kurzgeschichte für Markus Tillmanns Fans und Leser, die auf abgefahrene Geschichten stehen. Mir persönlich war die Geschichte zu abstrus, obwohl mir der Schreibstil, wie immer, sehr gut gefallen hat.
    Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

  3. Cover des Buches Evil Hero - Superschurke wider Willen (ISBN: 9783522505482)
    Sandra Grauer

    Evil Hero - Superschurke wider Willen

     (38)
    Aktuelle Rezension von: NicoleGozdek

    Okay, ich gebe es zu, es gibt ein paar Schlagwörter bei Büchern, da setzt mein Verstand aus und ich MUSS das Buch einfach kaufen. Da gehören "Superhelden" und "Superschurken" dazu.
    "Evil Hero - Superschurke wider Willen" von Sandra Grauer ist jedoch kein phantastisches Jugendbuch, wie ich im ersten Augenblick dachte. Die Helden und Schurken hier kommen ganz ohne magische Fähigkeiten aus und sind ganz klassische Superhelden und Superschurken. Damit die das richtige Verhalten von Grund auf lernen, gibt es die Scola - die Schule für angehende Superhelden - und die Evil Äcädemy für zukünftige Superschurken und ihre Handlanger.

    Zum Inhalt:
    Als sein Vater, der Superheld Eagleman, ermordet wird, will der 14-jährige John unbedingt seinen Mörder zur Rechenschaft ziehen und die Identität von Eaglemans Erzfeind The Rockstar aufdecken. Dafür schreibt er sich an der Evil Äcädemy ein, um hier hinter das Geheimnis von The Rockstar zu kommen. Doch das ist nicht so einfach, wenn man von schurkischer Etikette, Superwaffen, schurkischen Kampfkünsten und allem anderen keine Ahnung hat und seine eigene geheime Identität hat. Zum Glück helfen ihm Max und Serena - doch kann er ihnen auch noch trauen, wenn sie erfahren, wer sein Vater ist?

    Meine Meinung:
    Dieses Buch hat mir richtig Spaß gemacht. Ich habe es nur deshalb nicht noch letzte Nacht durchgelesen, weil mir irgendwann fast die Augen vor Müdigkeit zugefallen sind. Ich war total begeistert von der Grundidee des Buchs mit den Internaten für Superhelden und Superschurken und dass sich der Sohn eines ermordeten Superhelden bei den angehenden Superschurken einschleicht, um sich am Mörder seines Vaters zu rächen. Aber auch all die kleinen Details, der Unterricht, die Lehrer und Mitschüler, die Schulen, Masken, Tarnidentitäten und Co. haben mir richtig gut gefallen. Und dann der schurkische Weihnachtsbaum! Einfach klasse!
    John ist eine sehr sympathische Hauptfigur, mit der man sich als Leser gut identifizieren und mitfiebern kann. Aber auch Serena, die Tochter von Dr. Nitro, und Max, den Sohn von Hell Girl sind sehr sympathisch. Ich fand auch die Moral hinter der Geschichte, dass es kein Schwarz und Weiß gibt, in den Helden auch etwas Böses und in den Schurken etwas Gutes steckt, super. Man könnte fast sagen, Superheld und Superschurke sind so etwas wie Jobs und welchen man bekommt, hängt etwas mit der eigenen Familientradition und Zufall zusammen.
    Ich muss gestehen, ich habe nach dem Beenden des Buchs sofort nach einer Fortsetzung gegoogelt, und war ganz enttäuscht, dass es bislang keinen 2. Band gibt. Bitte, Frau Grauer, schreiben Sie die Geschichte des Evil Hero weiter!

  4. Cover des Buches Magische Welt der Dinge - Antons geheime Reise mit Paul Pulli (ISBN: 9783969667200)
    Alexandra Wagner

    Magische Welt der Dinge - Antons geheime Reise mit Paul Pulli

     (66)
    Aktuelle Rezension von: c_buecherwurm

    Inhalt

    Paul liebt seinen Superheldenpulli über alles. Darum stellt sich ihm auch die Frage, woher der eigentlich genau kommt. Die knappe Antwort seiner Mutter findet der Superheld auf dem Pulli alles andere als zufriedenstellend und beschließt zum Leben zu erwecken. Über Nacht nimmt Paul Pulli seinen Besitzer kurzerhand mit auf eine Rückwärtsreise durch sein Pulli-Leben. Schrittweise darf Paul mit seinem Superhelden kindgerecht erfahren, wie dieser entstanden ist und welche unerwartet lange Reise er hinter sich hat. Natürlich geht so eine Reise nur mit jeder Menge Superkräfte. 

     

    Meinung

    Dieses Mal erfährt man auf einer Rückwärtsreise wahnsinnig viel Interessantes über die Entstehung eines Pullis und die damit verbundene lange Reise. Mir hat es gut gefallen, dass nichts beschönigt und verheimlicht wird. Auch die Verunreinigung von Gewässern bei der Produktion wird unverblümt dargestellt. Das finde ich sehr wichtig und ist hier sehr altersgerecht gelungen. Man merkt auf jeder Seite, die intensive Recherche, die auch für dieses Buch betrieben wurde. Auch der Hinweis beim Kauf darauf mehr zu achten, woher die Kleidung kommt – oder auch ruhig mal etwas gebraucht zu übernehmen, finde ich sehr gut. Hat man doch als Eltern oft bei Geschwistern ein etwas schlechtes Gewissen, wenn vieles weitergegeben wird. Aber durch dieses Buch bekommt man definitiv gute Unterstützung was den Nachhaltigkeitsgedanken angeht. 

    Ich durfte mittlerweile schon beide Bände der wirklich tollen Reihe „Magische Welt der Dinge“ von Alexandra Wagner lesen. Hierbei spielt die Lesereihenfolge definitiv keine Rolle! Man wird auch beim Start mit Band 2 ausreichend von der Autorin abgeholt und jeder Band ist in sich abgeschlossen. 

  5. Cover des Buches Plötzlich unsichtbar (ISBN: 9783733500894)
    Liz Kessler

    Plötzlich unsichtbar

     (50)
    Aktuelle Rezension von: books4ever_78

    Der Schreibstil ist sehr gut und flüssig. Zwar war es einfach geschrieben, doch dieser baute eine mega gute Spannung auf. Am liebsten hätte ich es gar nicht mehr aus der Hand gelegt und war immer ganz hibbelig wie es weiter geht! 

    Das Buch beinhaltet sehr viele Informationen, aber man wurde nicht mit ihnen überfallen, sondern wollte auch immer mehr wissen! Das war sehr gut von der Autorin -Liz Kessler- umgesetzt! 

    Es waren alle Charaktere sehr gut beschrieben und sie wuchsen einem sehr ans Herz, besonders Izzy mochte ich. Sie war mir von Anfang an sympathisch. Es waren durchaus starke Charaktere dabei, doch diese haben sich trotz ihres starken Durchsetzt Vermögen verstanden. Die Freundschaften untereinander und ihre Entwicklung war schön mit zu verfolgen. 

    Das Cover wird dem Buch nicht gerecht. Es ist viel besser als es den Anschein erweckt! Dennoch wurde es sehr kindgerecht und Neugier erweckend gestaltet und sticht einem ins Auge! 

    Mit wäre es etwas lieber gewesen wenn am Schluss noch ein paar Seiten gewesen wären, die einen etwas angenehmen Schluss gemacht hätten. Aber ich glaube so wie es ist, ist es auch extrem GUT gemacht geworden! 

    Alles in allem war es ein schönes Kinderbuch, welches meine Erwartungen weit übertroffen hat! Die Altersempfehlung liegt bei 10 Jahren. Der Inhalt würde es auch 8 jährigen erlauben zu lesen. Jedoch wäre da die Schrift einfach zu klein und der Wortschatz vielleicht etwas zu komplex. Allerdings guten Leser/innen wäre das auch möglich zu lesen!  

    Klare Kaufempfehlung! 

  6. Cover des Buches Hidden Hero 1: Verborgene Liebe (ISBN: 9783646300291)
    Veronika Rothe

    Hidden Hero 1: Verborgene Liebe

     (59)
    Aktuelle Rezension von: xxxSunniyxxx

    Momentan stehe ich auf Superhelden Serien und vor allem Geschichten. Auf der Suche nach solchen Geschichten  bin ich durch Zufall auf „Hidden Hero“ gestoßen. Der Klappentext klang sehr vielversprechend, daher musste ich  mir gleich den ersten Band zulegen.Das Cover gefällt mir soweit ganz gut. Es strahlt etwas mysteriöses,starkes und  doch sanftes aus. Auch der Schreibstil der Autorin gefiel mir wirklich gut. Er war sehr locker und leicht geschrieben. Daher hatte ich keine Probleme der Gescichte zu folgen. Erzählt wird das ganze aus der Sicht der Protagonistin Lily,  in einer Art innerer Monolog.

    Lily lebt in einer Welt voller Superhelden, die in der Welt für gutes sorgen. Umso glücklicher ist sie, als bei auch  ein Superheldengen entdeckt wird. Doch anstatt wie andere mit starken und und besonderen übernatürlichen  Fähigkeiten ausgestattet zu sein, kann Lily lediglich Blumen zum wachsen bringen. Eine absolute Schmach für sie.  Wäre sie doch gerne ein Superheld in einer großen Stadt. Als es dann zu Angriffen auf die Helden kommt und der  Senat den Notstand ausruft, sieht Lily ihre Chance gekommen und schleust sich inkognito im Senat ein um an der  Seite der großen zu kämpfen. Blöd nur, dass ausgerechnet ihr ehemaliger Schwarm der größte Superheld der Welt  ist und sie nicht mehr aus den Augen lässt....

    Von der ersten Seite an mochte ich Lily wirklich sehr. Sie ist wirklich humorvoll und nimmt kein Blatt vor dem  Mund. Sie ist wirklich schonungslos offen. Neben ihrer lockeren Art ist sie auch sehr zielstrebig und weiß was sie  will. Ihr größter Traum ist es, raus aus ihrem Kaff und hinein in die Großstadt und dort Bösewichte jagen. Sie  versucht alles damit dieser Traum in Erfüllung geht. Sie trainiert täglich sehr hart und hofft darauf, dass ihre kaum  vorhandene Fähigkeit sich weiter entwickelt. Dann haben wir noch den Superhelden Hero alias Chris. Lilys Schwarm von der Superhelden Academy. Er wird von  jedem geschätzt und die Mädels lieben ihn. Er ist Everybodys Darling. Er tritt sehr selbstsicher und charmant auf  und hat anscheinend einen Narren an Lily gefunden.

    Durch den Schreibstil und auch durch Lily hatte ich mich auf anhieb in dieses Buch verliebt. Ich konnte und  wollte meinen Reader nicht mehr aus der Hand legen. Es war so voller Witz und auch wirklich sehr spannend. Bis  zur letzten Seite hatte ich überlegt, wer auf die Anschläge verantwortlich ist. Ich habe mitgefiebert und zum Schluss auch gelitten. War hin und hergerissen und wollte unbedingt die Wahrheit wissen.

    Das Zusammenspiel von Chris und Lily ist einfach nur herrlich. Sie ist immer so hibbelig und lässt sich schnell aus  der Fassung bringen ( das musste Chris schon selbst erleben, ob seine Wange immer noch einen Abdruck hat?),  während Chris die Ruhe selbst ist. Er lässt sie machen. Das da etwas zwischen ihnen ist, merkt man von der ersten Begegnung an. Genau wie die Tatsache das der liebe  Chris auch etwas vor Lily verbirgt . Was das ist, müsst ihr selbst herausfinden.

     

    „Hidden Hero - Verborgene Liebe“ war ein grandioser Auftakt der Trilogie. Ich hatte beim lesen  meinen Spaß mit Lily und Chris. Die Autorin konnte mich nicht nur mit einer lockeren,  humorvollen und spannenden Geschichte überzeugen, auch die Charaktere waren mir auf Anhieb  symphatisch. Es gab eine einige Wendungen mit denen ich nicht gerechnet hatte und das machte  die Geschichte gleich noch interessanter. Ein wahrer Lesegenuss. 

  7. Cover des Buches Dog Man  - Die Abenteuer von Dog Man (ISBN: 9783947188550)
    Dav Pilkey

    Dog Man - Die Abenteuer von Dog Man

     (32)
    Aktuelle Rezension von: danielamariaursula

    Polizist Ritter ist ein harter Typ, fit und durchtrainiert, aber leider geistig sehr begrenzt. Sein Polizeihund Greg ist clever, macht aber schnell schlapp. Der Chef verzweifelt fast an ihnen, doch dann werden sie in einem Einsatz lebensgefährlich verletzt. Ritters Hirn ist nicht mehr zu retten und Gregs Körper auch nicht. Also wird Gregs Kopf auf Ritters Körper angenäht und fertig ist Dogman!

    Als dieser erst einmal begeistert mit seiner feuchten Zunge den Chef ableckt, ist dieser alles andere als begeistert. Auch sonst hat DOGMAN ein paar tierisch nervige Eigenschaften, aber der Hund in ihm macht ihn loyal, furchtlos und stets zu Diensten. Als die Bürgermeisterin eine Verschwörung plant und den Chef rauswirft, bekommt DOGMAN dies mit, denn wer achtet schon auf so einen? Doch man sollte nie unterschätzen, was man nicht kennt und so kommt ihr DOGMAN nicht nur auf die Schliche, er schafft es sogar sowohl die Bürgermeisterin, als auch den großen bösen Kater Petey zu überführen und festzunehmen. Nun hat der Chef seinen Posten zurück und freundet sich langsam auch mit DOGMANs tierischen Eigenarten an. Tatsächlich dieses neue Kollege hat es voll drauf, er löst Fälle auf seine ganz eigene Art, unvorhersehbar, witzig und stets mit absoluter Begeisterung. Ein neuer Superpolizist wacht über die Stadt! 


    Der Autor dieses #1 New York Times Bestsellers ist ganz außergewöhnlich, denn er war als Schüler der Albtraum seiner Lehrer mit seiner Kombination aus LRS und ADHS. Nie im Traum hätten sie gedacht, dass Dav, wenn er denn erst mal groß wäre, ein Bestsellerautor würde und Scharen von Kindern fürs Lesen begeistern würde. Denn mit DOG MAN und Captain Underpants trifft er genau den Nerv von jungen Lesern, mit gewissen Besonderheiten. Die Geschichten sind rasant, witzig, chaotisch, heldenhaft und mit wenig Text und Bildern die überschaubar sind und so die Konzentrationsfähigkeit nicht überstrapazieren. Die absolute Besonderheit sind die Flip-O-Ramas kleine bewegte Sequenzen, bei denen der Leser die Seiten zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und in actionreichen Szenen, diese ganz schnell hin-und-herblättert und diese noch mit eigenen Soundeffekten untermalt. Warum kommen bloß die Lehrer nie auf so lustige Ideen? 


    Diese Comireihe hat Dav Pilkey sich in seiner Kindheit ausgedacht und irgendwann hervorgekramt und überarbeitet. Diese Comicleidenschaft hat seine Lehrer wahnsinnig gemacht, denn er hatte ja ganz andere Aufgaben. Nun ist die Rechtschreibung überarbeitet (das kann er nämlich inzwischen) und die Illustrationen aufgepeppt (ja auch dabei hat er Fortschritte gemacht). Dennoch sieht die Geschichte immer noch nicht wie ein Hochglanzcomic aus, sondern eher wie selbstgezeichnet. Also wird die Geschichte wie bei ihm inzwischen als Markenzeichen bekannt, von den Schülern George und Harold eingeführt, den fiktiven Autoren dieser Reihe, die damit ihren Schulleiter ebenso in den Wahnsinn treiben, wie der kleine Dav damals seine Lehrer! Sehr cool ist auch die kleine Comic-Zeichenschule am Ende des Buches, mit dem die jungen Leser schon sehr schnell, Schritt-für-Schritt erste Zeichenerfolge erleben. 


    Für Kinder ab 8 Jahren, die Comics lieben, oder einfach mit dem Lesen auf Kriegsfuß stehen, warum auch immer! Diese kurzen Geschichten werden sie fesseln, sie sind herrlich unsinnig und spannend, dafür liest man dann auch gerne mal ein paar Seiten!

  8. Cover des Buches BLACK STILETTO (ISBN: 9783958351622)
    Raymond Benson

    BLACK STILETTO

     (22)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Heilige Scheiße! Was hatte ich da entdeckt? Was hatte meine liebe Mutter mir hier vermacht? Wer zum Teufel war meine Mutter überhaupt?*


    Martins Mutter Judy ist zweiundsiebzig und hat Alzheimer. Umso überraschter ist er, als er von ihrem Geheimnis erfährt. In den Fünfziger- und Sechzigerjahren war Judy die Black Stiletto – eine maskierte Rächerin, die auf eigene Faust den Kampf gegen Kriminelle aufnimmt. Aus ihren Tagebüchern erfährt er mehr über das geheime Leben von Judy. Währenddessen wird ein ehemaliger Feind der Black Stiletto aus dem Gefängnis entlassen und macht sich auf die Suche nach ihr. 



    Die Geschichte wird in drei Handlungssträngen erzählt. Zum einen über die Geschehnisse rund um Martin, der mit der Vergangenheit seiner Mutter konfrontiert wird, sich gleichzeitig der Gegenwart – und der Alzheimererkrankung seiner Mutter – auseinandersetzen muss. Zum anderen sind es die Tagebucheintragungen Judys, aus denen Martin und der Leser alles über ihre Zeit als Black Stiletto erfährt. Den dritten Teil übernimmt Roberto – ein Mafiaangehöriger, der Rache üben will. 


    Die Black Stiletto wird im Klappentext als Untergrundheldin betitelt. Als Heldin würde ich sie nicht bezeichnen. Judy kommt aus zerrütteten Familienverhältnissen, die sie dazu bringen, von zu Hause abzuhauen. So kommt sie nach New York und lernt dort die ein und andere Kampftechnik. Einerseits hebt sie sich dadurch von den Frauen ihrer Zeit ab – schließlich mischt sie sich unter eingefleischte Männergruppen und macht alles das, was eine Frau nicht machen sollte/dürfte. Wie sie sich ihren eigenen Weg sucht, hat mich beeindruckt. Andererseits sind manche ihrer Entscheidungen – besonders als ihr Alterego Black Stiletto – fragwürdig. So schreckt sie auch vor Mord nicht zurück. 


    Ich fand den Wechsel von der Vergangenheit zur Gegenwart gut gewählt, weil dadurch die Erzählung aufgefrischt wurde. Judys Part ist ja in Tagebuchform gehalten, sodass ich die Handlung rund um Martin und Roberto leichter zu lesen fand. Besonders Martins Beitrag fand ich interessant. 


    Fazit: Die Black Stiletto ist keine Superheldin im Stile Supermans – dafür hat sie zu viele Ecken und Kanten. Die Geschichte hat mir gefallen, besonders die Mischung aus Rückblick und dem gegenwärtigen Aufdecken ihres Geheimnisses durch ihren Sohn. 

  9. Cover des Buches Hamstersaurus Rex (ISBN: 9783845819877)
    Tom O'Donnell

    Hamstersaurus Rex

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Shanlira

    Meine Meinung

    Hamstersaurus Rex war wieder ein Projekt für meine Tochter und mir. Wir haben das Buch verschlungen. Es hatte so viel Humor und wir sind aus dem Lachen nicht rausgekommen. Meine Tochter fand die Geschichte so witzig, dass sie es später nochmal als Hörbuch gehört hat. Als Hörbuch ist es auch super herübergebracht worden. 

    Der kleine Hamster zusammen mit dem Protagonisten Sam, ein unschlagbares Team. Auch die Nebencharaktere haben überzeugt und uns amüsiert.

    Fazit

    Sehr humorvolle Kindergeschichte, die sich auch als Erwachsener lohnen, zu lesen oder zu hören. Man kommt aus dem Lachen nicht wieder raus. Hamstersaurus Rex macht unglaublich Spaß mit und auch ohne Kind zu lesen. Man brauch das Kind nicht als Alibi, um sich die Geschichte anzuhören.

  10. Cover des Buches Schmitz' Katze (ISBN: 9783104022758)
    Ralf Schmitz

    Schmitz' Katze

     (660)
    Aktuelle Rezension von: katzekatzekatze

    Ich hatte von Ralf Schmitz auf Youtube einen Auftritt beim WDR gesehen, wo er aus diesem Buch vorgelesen hat. Da mir dieser Auftritt unglaublich gut gefallen hat und ich Ralf Schmitz grundsätzlich sehr sympathisch finde und natürlich selbst stolze und glückliche Katzenbesitzerin bin, habe ich mir das Buch auch endlich mal besorgt.

    Ich muss leider sagen, dass es mich nicht so umgehauen hat, wie der Auftritt/Die Lesung. Es ist einfach was anderes, wenn die Anekdoten lustig vorgetragen werden, oder man selbst alles nur still für sich liest.
    Es ist was Nettes für Zwischendurch um sich ein bisschen die Langeweile zu vertreiben, als Geschenk oder Ähnliches wäre es für mich jedoch leider nicht die erste Wahl.

    Was mir gut gefallen hat sind natürlich die liebevollen Gedanken zum Zusammenleben mit einer Katze, manche Sätze haben mich wirklich bewegt und viele Anekdoten haben mir auch ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Besonders das Schlusswort finde ich unglaublich schön.


    Was ich persönlich allerdings sehr kritisch sehe und was mich dazu bringt, das Buch doch sehr schlecht zu bewerten ist Folgendes (Achtung, könnte Spoiler enthalten):

    Ralf Schmitz hatte zwar 26 Jahre lang eine Katze, doch mit artgerechter Haltung scheint er sich nur rudimentär auseinander gesetzt zu haben.

    Um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen: Katze in EINZELHALTUNG in der Wohnung, das geht schonmal gar nicht, weil Katzen immer Gesellschaft brauchen, insofern man ihnen keinen Freigang ermöglichen kann. Und schon gar nicht hält man eine einzelne Katze dann auch noch in einer winzigen 30 m² Wohnung, das grenzt mMn schon an Tierquälerei. (Tut mir leid, wenn ich das so hart ausdrücken muss)

    Da wird erzählt, dass die Katze vom Balkon aus dem 5. (?) Stock fällt. Würde gar nicht passieren, wenn man als gewissenhafter Halter einfach ein Katzennetz angebracht hätte. Sowas sollte man WISSEN.

    Natürlich lernt man mit der Zeit dazu und niemand ist von Anfang an perfekt, aber dann hätte er es, schon allein aufgrund seines Bekanntheitsgrades und seiner Beliebtheit wenigstens in einer Fußnote erwähnen sollen.

    Was daran lustig sein soll, eine Katze mit Alkohol zu vergiften verstehe ich auch nicht so ganz (das hat mir aber schon im Auftritt etwas Bauchweh gemacht )

    Hier werden grundlegend falsche Umgangsweisen mit diesen Tieren bagatellisiert und ins Lächerliche gezogen und ich mache mir große Sorgen, dass manche Leute sich ein Beispiel daran nehmen, weil es im Endeffekt die Haustiere sind, die darunter leiden werden.

    Ich würde mir von Ralf Schmitz sehr wünschen, dass er wenigstens in einer Neu-Auflage dieses Buches dementsprechende Hinweise mit einfügt.

  11. Cover des Buches Die Dackel sterben aus (ISBN: 9781503942745)
    Dieter Hermann Schmitz

    Die Dackel sterben aus

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mir hat das Buch super gefallen. Die Geschichte von Karl und seinem Umfeld, fand ich super umgesetzt. Das Buch ist einfach toll zu lesen. Wenn mich jemand fragt, wo ich es einstufen würde, das wird schwer. Es hat von allen etwas: Familienzusammenhalt, Nachbarschaftshilfe und Leberveränderungen. Einfach schön zu lesen wie Karl sein Leben neu regelt und dabei viele positive Erfahrungen macht. Das Buch hat mir sehr viel Spaß gemacht. Den Titel fand ich jetzt etwas irritierend, aber alles in allem kam ja auch der dicke Dackel Professor Brinkmann vor, lach. Über die einzelnen Charaktere will ich nicht schreiben, ich denke damit verrate ich zu viel. Ich habe mich bei dem Buch auf jedes Kapitel gefreut und war traurig als ich die letzten Buchstaben gelesen habe. Vielleicht schreibt der Autor ja eine Fortsetzung. Vielen Dank jedenfalls für dieses Buch lieber Dieter Hermann Schmitz.

  12. Cover des Buches Superhero (ISBN: 9783257602029)
    Anthony McCarten

    Superhero

     (280)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Donald könnte ein ganz normaler Teenager sein, aber er ist sehr krank. Lange wird er nicht mehr leben und versucht noch so viel wie möglich zu erleben. MIt Comics vergnügt er sich und erfindet auch einen eigenen Superhelden, dessen Kräfte er so gerne hätte. Ein Pfleger wird zu seinem Freund und Vertrauten und er nimmt es auch mit den Vorschriften nicht so genau. Klingt super gut und hätte ein großer Wurf werden können, aber die Comicsequenzen sind manchmal zu lang und einfach nur zum überblättern. Die Geschichte kommt dadurch nicht vorwärts, sondern gerät eher noch ins stocken. Schade, immer wenn Schwung aufkommt, Tiefgang entsteht, Spannung wächst, dann kommen solche Sequenzen und zerstören die zuvor aufgebaute Stimmung. Sex ist eine tolle Sache und für Teenager ein heißes Thema, aber braucht man dafür immer so eine ordinäre Sprache? Los komm ficken! Das muss doch nicht sein. Anthony McCarten hat einige wunderbare Momente in diesem Buch geschaffen. Ich freue mich auf weitere Bücher.

  13. Cover des Buches Basaltblitz - Monsterjagd (ISBN: B0155EZVAY)
    Markus Tillmanns

    Basaltblitz - Monsterjagd

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Kerstin66
    Gelesen - 2015. Es ist für mich etwas schwierig, dieses Buch einzuschätzen. Zum einen, ich mag nicht unbedingt Fortsetzungen und bin hier dummerweise mit Band 2 eingestiegen, sodass mir die Entstehungsgeschichte des Superhelden größtenteils entgangen ist. Zum anderen bin ich wahrscheinlich nicht die Zielgruppe für diese Reihe. Ursprünglich habe ich das ebook für meinen 16jährigen Sohn geladen. Da seine Meinung diesbezüglich eher verhalten war, habe ich mir das Büchlein, als eingefleischter Fantasyfan, ebenfalls zur Hand genommen.

    Die Geschichte ist wirklich gut und auch wenn der erste Teil nicht gelesen wurde, so wird immer wieder auf die Entstehung der Superkräfte eingegangen, sodass man nicht unbedingt das Gefühl hat, etwas verpasst zu haben. Sehr gefallen hat mir der immer wiederkehrende Wortwitz und die bildliche Sprache. Tatsächlich hatte ich die Szenen und Protagonisten vor Augen und durfte mir einen Film anschauen.

    Meine Erwartungen waren andere. Ich habe wirklich fiese Dämonen/Monster erwartet und irgendwie auch Gemetzel. Diese Erwartungen wurden enttäuscht - Gott sei dank. Was ich gelesen habe, war ein schönes Kinder- und Jugendbuch, welches ich durchaus in einer Altersgruppe ab ca. (8?) 10 - 14 Jahren ansiedeln würde. Ich kann jetzt nicht sagen, ob der Autor dies so beabsichtigt hat, aber es ist durchaus als Kompliment zu verstehen, da ich Kinder- und Jugendbücher liebe. Nicht gefallen hat mir, dass dieses Büchlein so kurz war (klar, ist ja eine Reihe) und, dass es ein sehr unschönes Ende hat, bei dem man irgendwie das Gefühl hat, im Regen stehengelassen zu werden. Es hört plötzlich mitten in der Szene auf. Hier hätte ich mir einen runderen Abschluss gewünscht.

    Alles in allem vergebe ich 4 Sterne. Den 5. Stern würde von mir nur eine Geschichte erhalten, wo ich wirklich überhaupt nichts auszusetzen hätte.
  14. Cover des Buches Zorro (ISBN: 9783518752388)
    Isabel Allende

    Zorro

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die neue Allende ist wieder einmal einsame Spitze!!! Zuerst war ich etwas erstaunt über das Thema, aber da ich ihre Bücher liebe, musste ich es sofort lesen. Ich wurde nicht enttäuscht. In Ihrer einzigartigen Sprache erzählt sie uns die Kindheit und Jugend des legendären Zorros. Ein Mann zwischen den Welten und immer für die Gerechtigkeit kämpfend und ausgleichend. Ein wunderbar breites Buch mit viel geschichtlichem Hintergrund, neuen Einblicken in fremde Kulturen und sehr gelungenen Charaktere. Schön, dass sich Allende selbst eine Figur gewidmet hat. Unbedingt lesen!!  

  15. Cover des Buches Spiele-Comic Abenteuer: Mystery (Hardcover) (ISBN: 9783957893475)

    Spiele-Comic Abenteuer: Mystery (Hardcover)

     (18)
    Aktuelle Rezension von: busdriver

    Superhelden gesucht!

    Also auf zur Bewerbung und dann geht es auch schon los.

    Das Ziel ist der Beitritt zur Legion der Champions! Du bist ohne Erfahrung und musst sich beweisen und Punkte sammeln, um damit seine Superkräfte zu stärken. Dazu brauchst du viele Heldenpunkte!!!

    Die Erklärung, wie alles funktioniert steht natürlich auch im Buch. Hört sich erstmal kompliziert an, aber man fuchst sich schnell ein.

    Die Aufmachung des Buches ist richtig gut. Das Buchcover fässt sich toll an und ein Lesebändchen gibt es auch. Praktisch ist, dass der Superheld, dem das Buch gehört, seine Daten eintragen kann. Die Geschichte ist als Comic geschrieben, mit detalgetreuen Illustrationen.

    Man benötigt für das Buch ein Smartphone mit der QR Code App. Damit kann man Nachrichten lesen und bekommt wichtige Zusatzinfos.zu Bösewichten, Orten und Helden. Jeder entscheidet selber, welche für ihn wichtig sind.

    Wir hatten alle Spaß an diesem Spiele-Comic!!!


  16. Cover des Buches Todesengel (ISBN: 9783404172382)
    Andreas Eschbach

    Todesengel

     (271)
    Aktuelle Rezension von: Obst4

    [klappentext] Was, wenn der Staat seine Bürger nicht mehr schützen kann? Muss es dann nicht jemand anderes tun?

    Ein „Engel“ geht in der Stadt um und richtet gnadenlos all diejenigen die anderen unrecht tun. Weil sie sich nicht selbst wehren können, weil sie in der Unterzahl sind, weil die Täter immer brutaler schlagen, treten und vergewaltigen. 

    Hilflos und Schutzlos sind die Opfer dem ausgeliefert - bis der Todesengel kommt und kurzen Prozess macht - ohne Vorwarnung schießt er den Tätern in den Kopf. 

    Von nun an wird akribisch nach ihm gefahndet. 

    Das widerum prangert ein junger Journalist öffentlich an; wieso sucht man den Engel so massiv - lässt aber soooo oft die Angreifer davonkommen? Er recherchiert -  

    Was geschieht wenn man sich WIRKLICH wehrt? Man kommt vor Gericht und muss sich nicht nur gegen den Angreifer, sondern auch vor Gericht verteidigen. Man hört; schlimme Kindheit ect. aber hat nicht jeder die Wahl NICHT gewalttätig zu sein? Wären klare Regeln, klare Konsequenzen nicht effektiver als Sozialstunden die nie abgeleistet werden. 

    Zitat: die Obrigkeit machen zwar Regeln und Gesetze - sind aber hilflos wenn sie nicht eingehalten werden......

    Rechtfertigt das widerum Selbstjustiz?

    Zustände und Aktionen wie im Mittelalter?

    Dieses Thema greift Andreas Eschbach, wieder gewohnt wortgewandt, auf. 

    Selbstjustiz weil man sonst keine Chance sieht?

    Oder auf Gerechtigkeit seitens der richterlichen Gewalt hoffen. Brisantes Thema - super verarbeitet. 

  17. Cover des Buches Watchmen (ISBN: 9780606357425)
    Alan Moore

    Watchmen

     (59)
    Aktuelle Rezension von: berenstein

    Ob das nun eine Graphic Novel ist oder ein Comic (Alan Moore insistiert selbst darauf, dass es ein Comic ist), es ist schlichtweg eines der wichtigsten literarischen Werke der vergangenen Jahrzehnte. Es ist philosophisch, hintergründig, wunderschön klar und einfach nur brilliantly told.


    Bild und Sprache sind in diesem Buch kongenial ineinander verflochten. Es ist nicht nur eine weitere Superhelden-Geschichte, sondern die Superhelden-Geschichte, die das Genre dekonstruiert. Und das bedeutet nicht, dass es das Genre zerstört, denn Dekonstruktion bedeutet nicht Zerstörung – auch wenn Dekonstruktion und Destruktion rein klanglich so nah beieinander liegen. „Watchmen“ greift all die Versatzstücke des Genres auf, nimmt sie auseinander, analysiert sie und setzt sie dann wieder zusammen, auf eine bekannte und gleichzeitig dennoch komplett andere Weise. Dekonstruktion – Versetzung, Verschiebung, Neubedeutung, die Differenz in die Struktur der Wiederholung einarbeiten.

    Insbesondere das Doktor-Manhatten-Kapitel ist ein genialer Moment, erzähltechnisch der kraftvollste und eindrücklichste Abschnitt des gesamten Comics. Man fühlt praktisch, wie es ist, wie Dr. Manhatten zu denken und zu fühlen, sich wie ein göttliches Wesen in unserer Welt zu bewegen. Dieser Abschnitt ist atmosphärisch so dicht und überwältigend, dass ich ihn immer und immer wieder gelesen habe und jedesmal aufs Neue begeistert war. Nur wenige Werke der sogenannten hohen oder Welt-Literatur können erzählerisch mit „Watchmen“ mithalten.

    „Watchmen“ – genial!

  18. Cover des Buches iBoy (ISBN: 9783060336746)
    Kevin Brooks

    iBoy

     (11)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches George (ISBN: 9783733502096)
    Alex Gino

    George

     (192)
    Aktuelle Rezension von: tobi101996

    In dem Buch George von Alex Gino, geht es um George, welcher sich weiblich fühlt, obwohl er vom Körper her ein Junge ist. Er ist ein Kindertransgender, aber das muss er noch erst herausfinden und sich eingestehen. Dabei bekommt George Hilfe von Seiten, von denen er es nicht erwartet hat und Schwierigkeiten, die niemand braucht, die es aber trotzdem für ihn gibt.


    Meine Meinung:

    Auch wenn man über das Thema Transsexualität/ Transgender zwar etwas erfährt, ist es doch nur ein kleiner Ansatz. Das Thema geht in Wirklichkeit wesentlich weiter und tiefer, aber für den Anfang ist es gut gemacht. Ob Kinder das schon verstehen ohne dabei Fragen dazu zu haben, glaube ich eher weniger, dafür hätte es in dem Buch noch mehr erklärt werden müssen mit Sternchen markierte Worte zum Beispiel oder vorne oder hinten im Buch, dazu noch eine Anmerkung zu dem Thema. Gleichzeitig ging es viel um Schauspielerei und eine Theateraufführung in der Schule. Trotzdem hat mir die Geschichte gut gefallen, sie ist spannend und interessant geschrieben. 


    Fazit:

    Ein schöner einfacher Einstieg in die Richtung Transgender/ Transsexualität. 

  20. Cover des Buches Das geheime Leben des Sam Holloway (ISBN: 9783442490820)
    Rhys Thomas

    Das geheime Leben des Sam Holloway

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Miyako_Mtjs

    Worum geht es?
    Es geht um Sam, der in sich gekehrt in seinem Haus lebt, in dem alles sehr ordentlich und steril ist. Er hat zwei beste Freunde, mit denen er sich regelmäßig trifft. Er hat eine gut bezahlte Arbeit. Ansonsten scheint sein Leben recht eintönig. Doch in der Nacht geht Sam auf die Straße und ist dann nicht mehr Sam, sondern das Phantasma.
    .
    Just another story of a hero?
    Jein. Berührt hat mich besonders der Grund wieso Sam dieser Beschäftigung in der Nacht nachgeht. Die Dinge, die er tut sind typisch Superheldengeschichten. Leider fand ich das Buch ab circa der Hälfte sehr vorhersehbar. Sam lernt jemanden kennen und lernt damit auch sich selbst besser kennen und der Leser findet neue Informationen über ihn und die Umstände heraus.
    Am Anfang dachte ich, es wird ein lustiges Buch über einen recht tollpatschig wirkenden jungen Mann. Zwischenzeitig hatte ich eher Mitleid mit dem Charakter durch seine doch sehr traurige Lebensgeschichte. Viele Gedanken, die er hat, kann ich sehr gut nachvollziehen. Das schwankte aber dann um zu einem sarkastischen "ach neeeeeein.. Das konnte man jetzt ja gar nicht ahnen". Was ich sehr schade fand. Das Ende und die Auflösung der Story kamen leider sehr abrupt. Dennoch lernt man Sam als Alltagshelden kennen, der in uns allen schlummern kann.
    .
    Abschlussbewertung
    Das Buch hat mich gut, teilweise sogar sehr gut unterhalten - auch wenn es an sich nichts Neues war. Aber manchmal kann man das Rad nicht neu erfinden. Der Schreibstil hat mir gefallen und man kann es gut durchlesen ohne dass es zu langweilig oder zu einseitig wurde. Durch die genannten Gründe oben, erhält das Buch von mir 3,5 von 5 Punkten.

  21. Cover des Buches Basaltblitz - Blutmond (ISBN: B016GJFOKY)
    Markus Tillmanns

    Basaltblitz - Blutmond

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Manuzio

    Nick und Be müssen sich in diesem Band einigen Herausforderungen und Problemen stellen. Darunter: der verschwundene Vater Bes, der gruseligen Hausmeister, eine Englischarbeit und ein Superbösewicht mit einem grandiosen Namen. 

     

    In diesem Band werden einige Dinge aus den letzten Bänden aufgeklärt - und neue Handlungsstränge eröffnet. Die Dynamik zwischen den Figuren - vor allem zwischen Nick und Be - zeigt leichte Entwicklungen,  die durchaus wieder an typische Comichandlungen erinnern. Dadurch entwickelt der Leser jedoch gewisse Erwartungen in zukünftige Bände. Das kann Neugierde mit sich bringen (hatte man mit seinen Erwartungen recht?), kann aber auch enttäuschen (Was, wenn die eigene Erwartungen besser gefallen?). [...]


    Weiterlesen unter 


    http://manuzio.jimdo.com/2016/08/04/basaltblitz-blutmond/

  22. Cover des Buches Tigerman (ISBN: 9783813506709)
    Nick Harkaway

    Tigerman

     (8)
    Aktuelle Rezension von: anneschuessler

    Endlich mal wieder ein Buch von Nick Harkaway, dessen Debüt The Gone-Away World ich so verehre. Das Schöne an Harkaway ist, dass man nie weiß, was einen als nächstes erwartet.

    In Tigerman geht es auf die Insel Mancreu, eine Insel irgendwo weit ab vom Schuss, britische Kolonie, aber vor allem durch diverse Schlampereien verseucht und dem Untergang geweiht. Jeden Moment könnte der Vulkan ausbrechen und eine neue Wolke toxischer Rätsel ausspeien. Die Evakuierung ist schon geplant, nur wann, weiß niemand so genau und während die einen nach und nach die Insel für immer verlassen, bleiben die anderen hartnäckig, bis man sie aufs Schiff trägt.

    Mittendrin Lester Ferris, Veteran der britischen Armee, der irgendwie auf die Insel aufpassen soll, dessen Autorität aber von den Inselbewohnern mindestens angezweifelt wird. Zwischen Drogengeschäften, dem drohenden Untergang, Bandenkriegen und dem gewaltsamen Mord eines seiner wenigen Freunde versucht Lester irgendwie Sinn in die Sache zu bringen und gleichzeitig noch eine Art Vater eines geheimnisvollen Jungen zu sein, der Comicbücher liest und plant, aus Lester einen ganz eigenen Superhelden zu machen.

    Man muss ein wenig in Tigerman reinkommen, dann ist aber alles super. Harkaway eben, ich sag’s ja. Lest mehr Harkaway.

  23. Cover des Buches Vicious - Das Böse in uns (ISBN: 9783596705030)
    V. E. Schwab

    Vicious - Das Böse in uns

     (416)
    Aktuelle Rezension von: Sandra8811

    Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
     Die Autorin lag zum Zeitpunkt in aller Munde und das Buch war damals neu, daher war ich neugierig.

    Cover:
     Das Fantasy-mäßige Cover passt direkt zum Inhalt. Super gelungenes Cover das mystisch wirkt und gleich ins Auge springt

    Inhalt:
     Zum Inhalt will ich hier jetzt nicht viel sagen, weil ich selbst den Klappentext kurz vorm Lesen nicht wirklich gelesen hatte. Ich persönlich finde den offiziellen Klappentext sogar viel zu verratend. Ich würde nur auf ExtraOrdinäre (Menschen mit besondere Fähigkeiten) hinweisen und die doch recht besondere „Reisegruppe“.

    Handlung und Thematik:
     Prinzipiell eine super coole Story mit gelungenen Antihelden die mehr oder weniger um ihre Daseinsberechtigung kämpfen. Die Autorin konnte gut darstellen, dass nicht nur Intentionen von Menschen wichtig sind, sondern auch ihre Ziele und wie sie gedenken diese zu erreichen. Nur weil jemand vermeintlich etwas Gutes tun will, so sollte man sich immer fragen, ob auch die Mittel und Wege wie derjenige es erreichen möchte auch gerechtfertigt sind, oder ob man nicht alle Menschen zu Unrecht über einen Kamm schert. Hier besonders gut veranschaulicht durch die Bevölkerungsgruppe der ExtraOrdinären.

    Charaktere:
     Die Charaktere werden leider erst mit zunehmender Seitenzahl besser beschrieben bzw. man merkt erst nach einer Weile, wie wer tickt. Anfangs konnte ich mich nicht ganz mit ihnen anfreunden, aber zum Schluss wuchsen mir vor allem Victor und Sydney sehr ans Herz. Ich hätte mir hier schon früher mehr Details erhofft.

    Schreibstil:
     Ich habe für dieses Buch mehrere Anläufe gebraucht, da ich mit dem Schreibstil einfach nicht klarkam. Die Autorin hat so krasse Zeitsprünge eingebaut, dass stellenweise alle 2 Seiten wieder eine neue Zeit war. Dadurch war es vor allem am Anfang super schwierig alles zu verstehen und mit den Charakteren und der Handlung klar zu kommen. Das Buch ist eher harte Kost, aber wenn man erstmal angefangen hat zu kauen, wird’s besser. Zum Schluss war ich vom Buch gefesselt und konnte die letzten Seiten gar nicht abwarten, so spannend wurde es. Trotzdem verlangte dies viel Ausdauer und wie gesagt bei mir 3 Anläufe…

    Persönliche Gesamtbewertung:
     Coole Story mit tollen Charakteren, allerdings muss man schon viel Lesen bevor man es wirklich merkt… Viele Zeitsprünge die das Lesen holprig machen. Durchhalten lohnt sich aber definitiv!

  24. Cover des Buches Vengeful - Die Rache ist mein (ISBN: 9783596705023)
    V. E. Schwab

    Vengeful - Die Rache ist mein

     (187)
    Aktuelle Rezension von: junia

    Wie kam ich zu diesem Buch?

    Durch Zufall wurde ich auf das Buch bzw. die Reihe aufmerksam. Es ist das zweite Buch von V. E. Schwab, das ich gelesen habe. Nachdem es einige Zeit auf dem eBook-Reader vor sich hin schlummerte, habe ich es mir nun endlich mal gegriffen.


    Wie finde ich Cover und Titel?

    Das Rot ist natürlich ein Eyecatcher. Ich mag den Wiedererkennungswert der Cover dieser Serie. Die Titel passen auch.


    Um was geht’s?

    Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension. Der Leser erfährt, wie Victor Elis Angriff in Teil 1 überlebt hat. Victor hat zwar seine Rache bekommen, leidet jetzt aber unter gewissen gesundheitlichen Problemen und sucht jemanden, der ihn heilt. Am Ende gibt es einen Showdown nahezu ebenbürtiger ExtraOrdinärer und den Kampf der ursprünglichen Rivalen aus Teil 1.


    Wie ist es geschrieben?

    Es handelt sich um den 2. Teil einer Serie, und ich hatte keine Probleme, wieder in die Geschichte einzutauchen, denn ich war gleich angefixt, und wollte wissen, wie es weitergeht. Der Schreibstil ist flüssig und zügig zu lesen, der Ausdruck ist gut und leicht zu verstehen. Sehr gut gefällt mir, dass die Erzählperspektive wechselt, so bekommt man sehr viel aus verschiedenen Sichtweisen mit. Es gibt Zeitsprünge bzw. Rückblenden, die die Geschichte wie eine Art Countdown rasant und spannend machen. Diesmal kam ich allerdings nicht so ganz hinterher. Es ist zwar alles gekennzeichnet, aber trotzdem verwirrend. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert und bildhaft genug, um gleich in der Story zu sein. Die Gegebenheiten konnte ich mir sehr gut vorstellen. Kapitel in angenehmer Länge verleiten dazu, eben mal schnell nuuur eins noch zu lesen.


    Wer spielt mit?

    Die Charaktere und deren Entwicklung sind gut gezeichnet. Ich habe sie kennengelernt, ich habe mitgefiebert und mitgelitten. Man trifft die aus Teil 1 bekannten Charaktere und erfährt einiges aus Elis Vergangenheit.


    Mein Fazit?

    Das Buch hat mir gefallen, somit erhält es von mir 4 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. Es wird nicht das letzte Buch der Autorin sein, das ich lese.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks