Bücher mit dem Tag "sushi"
49 Bücher
- Rita Falk
Winterkartoffelknödel
(1.062)Aktuelle Rezension von: schwarztaenzerinNachdem ich ein paar Filme gesehen hatte, war ich doch schon sehr neugierig auf die Bücher, also zack, habe ich mir den ersten Band vorgenommen. Die Charaktere sind einfach zum Schreien komisch!!! Immer wieder musste ich schmunzeln. Auch die Schreibweise so herrlich unverblümt, gerade heraus aus dem Leben. Und dennoch, detailreicher, als die Filme. Absolut lesenswert!
- Bret Easton Ellis
American Psycho
(418)Aktuelle Rezension von: liceys_buecherwunderland[𝕦𝕟𝕓𝕖𝕫𝕒𝕙𝕝𝕥𝕖 𝕎𝕖𝕣𝕓𝕦𝕟𝕘]
𝕋𝕚𝕥𝕖𝕝: American Psycho
𝔸𝕦𝕤 𝕕𝕖𝕣 𝔽𝕖𝕕𝕖𝕣 𝕧𝕠𝕟: Bret Easton Ellis
𝕍𝕖𝕣𝕝𝕒𝕘: Kiepenheuer und Witsch Verlag
𝔾𝕖𝕤𝕡𝕣𝕠𝕔𝕙𝕖𝕟 𝕧𝕠𝕟: David Nathan
𝔾𝕖𝕝𝕖𝕤𝕖𝕟/𝔾𝕖𝕙𝕠𝕖𝕣𝕥 𝕒𝕦𝕗: Deutsch
𝕌𝕖𝕓𝕖𝕣𝕤𝕖𝕥𝕫𝕥 𝕧𝕠𝕟: Clara Drechsler und Harald Hellmann (aus dem Amerikanischen)
𝔻𝕣𝕖𝕚 𝕎𝕠𝕖𝕣𝕥𝕖𝕣 𝕫𝕦𝕞 𝔹𝕦𝕔𝕙:
Brutal - Abschweifend - Faszinierend
𝕀𝕟𝕙𝕒𝕝𝕥:
Patrick Bateman. Gut aussehend, intelligent, wohlhabend. Während er tagsüber im Büro an der Wall Street sitzt, verwirklicht er sonst seinen ganz eigenen Traum. Einen Traum voll brutalem Blutvergießen.
𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘:
So eine winzig kleine Vorwarnung wäre gut gewesen. 😂 Nachdem ich vom Autor ja bereits "The Shards" gelesen habe, habe ich ja doch einiges erwartet. Aber hier wurden meine Erwartungen definitiv gesprengt. 🫣
Die Details in denen Musik, Kleidung und sogar technische Geräte in exzessiven Ausschweifungen beschrieben werden, können auf Dauer ermüdent sein. Gleichzeitig war das Buch aber auch spannend und die Grausamkeiten haben die Grenze der Abartigkeit weit überschritten.
Zusätzlich regt das Buch trotzdem zum Mitdenken an. Und auch zum Nachdenken. Denn was kann sich hinter einer perfekten Fassade verstecken? Hören wir wirklich, was andere sagen?
Das Ende hat bei mir nochmal viele Fragezeichen erzeugt. Dazu kann ich nur nichts sagen, denn es soll spoilerfrei bleiben. 😄
Habt ihr das Buch gelesen? Kommt gerne zum diskutieren auf mich zu.
Auch in das Hörbuch habe ich rein gehört. Ich dachte mir, dass ich während des Kochens ja ein wenig hören kann. 🙈 Böser Fehler. Offenes Fenster, lautes Hörbuch und eine langweilige Szene geht plötzlich, ohne Übergang in etwas weitaus Schockierenderes über. Ihr glaubt gar nicht, wie schnell ich versucht habe das aus zu machen. 😂
Trotzdem macht David Nathan natürlich wieder einen ausgezeichneten Job und bringt die Stimmung super rüber. 👌🏻
𝕃𝕖𝕤𝕖𝕖𝕞𝕡𝕗𝕖𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘? 👍🏻
Ihr habt kein Problem mit Detailreichen erzählungen? Dann los!
𝔼𝕦𝕣𝕖 𝕃𝕚𝕔𝕖𝕪 ☘️
- Rita Falk
Dampfnudelblues
(692)Aktuelle Rezension von: Zockermaus98Das Cover passt wieder genauso gut, zum Roman, wie der erste Band. Es fängt die bayrische Atmosphäre perfekt ein. Mit dem Titel kann man erst etwas anfangen, wenn man schon etwas weiter im Buch ist, aber das stört nicht.
Die Handlung ist nur sehr langsam in die Gänge gekommen, es war aber definitiv spannender als der erste Band und ich muss sagen, dass ich Franz mittlerweile richtig ins Herz geschlossen habe. Obwohl er die meiste Zeit nur Glück in seinen Ermittlungen hat und meistens nur an sich denkt, ist er trotzdem sehr liebenswert und man hat an manchen Stellen Mitteleid mit ihm.
Der Schreibstil war wieder genauso lustig wie im ersten Band. Es passt einfach so gut zum Buch. Mittlerweile habe ich mich auch ein wenig an die Art des Romans gewöhnt, sprich, dass es eher nach einem Bericht klingt, wie nach einer Erzählung. Aber wie zuvor erwähnt nur fast, es stört mich dann doch ein wenig.
Allen in allen ist es ein schöner Kurzkrimi, den man zwischendurch lesen kann.
- Rita Falk
Schweinskopf al dente
(586)Aktuelle Rezension von: Zockermaus98Das Cover passt wieder einmal super zur Geschichte, der Titel ohnehin.
Franz ist vollkommen unfähig und trotzdem gelingt es ihm immer wieder seine Fälle zu lösen. Das Einzige, was mich ein wenig nervt, ist die Art und Weise, wie die Geschichten erzählt werden, da man immer das Gefühl hat, man würde einen Polizeibericht lesen. Der Fall an sich empfand ich, am langweiligsten von denen, die ich bisher gelesen habe.
Der Schreibstil ist noch immer super und die sprachlichen Marotten von Franz, bleiben uns erhalten.
- Rita Falk
Weißwurstconnection
(234)Aktuelle Rezension von: Liesgern22Es gibt wie immer eine Leiche, die diesmal diskret Abtransportiert werden muss, soviel zum Beginn, des Krimis...und sind wir doch mal "ehrlich" der Krimi ist in der grandiosen Serie doch schon lange im Hintergrund, wir wollen doch wissen, wies mit Oma, Susi und ihm, mit der ganzen Familie weitergeht...das ist doch die Faszination Eberhofer und die vielen Lacher beim lesen. Wer das auch so sieht, kann das Buch nur lesen, wie auch alle anderen davor und den vielen die noch hoffentlich kommen werden....DANKE Rita Falk für jeden einzelnen Lacher
- Rita Falk
Sauerkrautkoma
(417)Aktuelle Rezension von: LilyWinterDer Eberhofer Franz wurde befördert, nach München. Fortan pendelt er zwischen Niederkaltenkirchen und der Hauptstadt hin und her. Natürlich lässt auch der nächste Mord nicht auf sich warten, der Rudi spielt auch wieder eine wichtige Rolle dabei bzw. das Auto vom Papa Eberhofer. Ja, so ein Eberhofer hats nicht leicht, besonders, als seiner Susi plötzlich der Hof gemacht wird. Da muss der Franz einschreiten!
Mittlerweile schon das fünfte Buch und das Lesen wird einfach nicht langweilig, während einem das Wasser im Mund zusammenläuft bei den leckeren Gerichten. Und wieder dieser Titel, der exakt so im Buch beschrieben wird. Also ich wäre da nicht drauf gekommen, dass der Titel sich auf so etwas bezieht, Sie etwa?
- Finn Mayer-Kuckuk
Tokio Total
(20)Aktuelle Rezension von: emilayanaTokio Total – Mein Leben als Langnase
Genre: Reisebericht / Sachbuch
Autor: Finn Mayer-Kuckuk
Verlag: Goldmann
Preis: 9 €
Seiten: ca. 220
ISBN: 978-3442312115
1. Handlung: In dem Buch Tokio Total schreibt der Autor über seine Erfahrungen die er während seiner Zeit in Japan gesammelt. Er beschreibt viele verschiedene Situationen und Erlebnisse die Japan von der europäischen Kultur unterscheiden. Beispiele dafür sind die immer wieder erwähnten Erstaunenslaute, oder aber die abenteuerlichen Restaurants in Form von halben Rollenspielen. Jedoch bekommt man nicht nur Einblick einer Stadt wie Tokio, sondern auch in kleinere und ländliche Gegenden.
2. Schreibstil: Der Schreibstil des Autoren ist vor allem zu Begin sehr lustig und ködernd. Allerdings wandelt sich das etwas im Verlauf des Buches. Das Lustige wird vermindert und das informieren rückt in den Vordergrund. Allerdings muss ich sagen, dass mir das nicht als sonderlich schlecht aufgestoßen ist. Ich wollte auch an einem bestimmten Punkt des Buches weiter informiert werden.
3. Informierender Aspekt: Das Buch weiß durchaus zu unterhalten und gleichzeitig zu informieren. Wer nun allerdings eine Art Reiseführer erwartet wird enttäuscht sein. Es geht dem Autor mehr darum die besondere Kultur der Menschen und deren besondere Umgangsformen hervorzuheben. Er spricht Themen wie die unglaubliche Höflichkeit oder aber die geringe Kriminalität an, aufgrund derer Menschen einfach ihre Habseligkeiten liegenlassen (auch in Großstädten) und in diesem Fall auf eine der angebotenen Attraktionen gehen. Allerdings geht es nicht nur um die kulturellen Aspekte, sondern auch um schon bekannte Besonderheiten. Wie zum Beispiel die hohe Selbstmordrate, die Umweltverschmutzung und die Technisierung. Diese Punkte sind leider einigermaßen kalt und uninteressant aneinandergereiht und oberflächlich behandelt. Im Gegensatz dazu stehen die persönlichen Erfahrungen, die im Grunde immer eine Information über das alltägliche Leben in Japan geben. Manche sind vielleicht ein wenig überflüssig, doch diese Fallen nicht in Gewicht.
4. Umsetzung: Die Umsetzung ist in Form eines einigermaßen chronologisch Angeordneten Reiseberichtes. Der Autor hat verschiedene Kapitel, die verschiedene Besonderheiten anhand von Erfahrungen zusammenfassen. Der Spannungsbogen ist zu Begin noch deutlich höher als am Ende und flacht während des Buches aufgrund des informierenden Charakters ab.
5. Cover: Das Cover ist nett gestaltet und auch passend, auch wenn man nur vom Cover und von Untertitel aus gesehen vielleicht ein etwas unterhaltendes Buch noch erwarteten könnte, wie es am Anfang auch ist.
6. Bewertung:
1. Handlung: 30 / 40
2. Schreibstil: 12 / 15
3. Information: 20 / 30
4. Umsetzung: 6 / 10
5. Cover: 4 / 5
72 / 100
Gesamtwertung: 7.2 P
Genrewertung: 7 P
Ich empfehle das Buch jeden, der einen Einstieg in die japanische Kultur sucht.
Mein Blog: Bücherfieber
- Volker Klüpfel und Michael Kobr
Seegrund
(473)Aktuelle Rezension von: JorokaMein zweites Buch nach "Milchgeld", das ich über Kommissar Kluftinger gelesen habe. Gleich vorneweg gesagt: ich musste an mehreren Stellen herzhaft lachen, doch eher zu Beginn als gegen Ende.
Über den Inhalt des Buches wurde bereits genug berichtet, so dass ich den nicht nochmals aufgreifen möchte. Klar ist das ein "konstruierter" Fall und mit den sämtlichen Verstrickungen wurde ziemlich dick aufgetragen. Doch für mich ist das Buch auch weniger ein ernstzunehmender Krimi als vielmehr eine Komödie mit heimatlichen Ambitionen. Die Figur des Kommissars wird einmal mehr durch den Kakao gezogen und kaum ein Fettnäpfen bleibt stehen, in das er nicht unbeabsichtigt hineintritt. Das hat durchaus seinen Spaßfaktor, wenn es auch ziemlich unlogisch erscheint, wie dieser "vertrottelte" (jetzt durchaus nett gemeint) Kommissar solch haarscharfe Schlussfolgerungen ziehen kann, die letztendlich zur Auflösung des Falles führen. Aber, wenn man das Buch eben als Komödie versteht, macht diese überzeichnete Figur durchaus Sinn.
Was mit zunehmender Länge des Buches jedoch für mich auch zunehmend nervig wurde, war der inflationäre Einsatz von Stilmitteln wie z.B. "hochroter Kopf", "Schweiß aus allen Poren", "Unterkiefer heruntergeklappt", die die Dramatik der Situation wohl plastisch darstellen sollen. Hier wäre ein bisschen weniger mehr gewesen, da sich diese Begriffe doch schnell ausgelutscht haben.
Fazit: Die Geister werden sich auch beim 3. Fall von Kluftinger sicherlich spalten. Ich denke, es kommt vor allem auf die Haltung an, mit der man sich an dieses Buch heranmacht. Betrachtet man die Krimirahmenhandlung mit einem zwinkernden Auge und besitzt die Fähigkeit sich genüsslicher Schadenfreude hinzugeben, wird man sicherlich mehr Spaß an diesem Werk haben als wenn man bierernst an die Sache herangeht.
- Rita Falk
Grießnockerlaffäre
(474)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin Polizistenmord erschüttert Landshut. Hauptverdächtiger, kein anderer als unser Franz Eberhofer. Da kommt er bestimmt irgendwie raus. Mal schauen, Mordwaffe war sein Hirschfänger. Nicht so gut und dann ist das Opfer auch noch der Barschl, Franz' direkter Vorgesetzter und Erzfeind, mit dem er in der Tatnacht noch ordentlich Streit hatte. Das sieht für unseren Eberhofer nicht gut aus.
Aber Richter Moratschek, Busenfreund seines Vaters, hält schützend die Hand über ihn und so fängt Franz mal wieder ohne die Landshuter Kollegen an im Fall zu ermitteln. Aber auf den Rudi, ja, auf den kann er sich verlassen.
Zu Hause steht es auch nicht besser, die Susi redet andauernd davon, Kinder kriegen zu wollen und vom heiraten und auf dem Hof steht plötzlich die Jugendliebe von der Oma.
Alle Hände voll zu tun, unser Franz. Und dann noch dieses ganze ermitteln. Da kann Mann auch mal schwach werden, bei der knackigen Barschl Witwe.
Als Franz zufällig von einem Komplott erfährt, will er unbedingt den Mörder dingfest machen. Aber hier liegen wasserfeste Alibis vor, denn aus einem Mord wittert Franz schnell zwei und ist somit nicht mehr zu stoppen.
Bis ins kleinste Detail sind beide geplant.
Das ist nun mittlerweile mein vierter Band der Reihe und auch wenn ich am Anfang etwas enttäuscht war, so ist sie mir doch mittlerweile sehr ans Herz gewachsen. Rita Flak hat einen tollen, subtilen Humor in die Reihe eingepflegt, der beim lesen zum Schmunzeln animiert.
Die Personen sind durchweg Unikate. - Fiona Kawazoe
Für immer und Sushi?
(64)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerJapan kenne ich bisher nur aus den Medien. Bereisen konnte ich es noch nicht, weder physisch und literarisch. Daher ist der Schauplatz Japans für mich eine komplett neue Umgebung und Erfahrung. Im Roman „Für immer und Sushi?“ von Fiona Kawazoe geht es um die Protagonistin Vanessa, deren Leben in Deutschland etwas aus der Bahn geworfen wurde. Und Knall auf Fall findet sie sich in Japan wieder und beginnt dort, nach und nach ihr Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Und das gelingt ihr außerordentlich gut. Bis hin zum Zweifel, ob sie wirklich wieder nach Deutschland zurück möchte. Wobei ihr die Liebe zusätzlich dazwischenkommt. Der Leser kann die Entwicklung Vanessas vom schüchternen, leicht depressiven Mädchen bis zu einer jungen, selbstbewussten Frau regelrecht spüren. Manches Mal möchte man sie ein klein wenig anschubsen, damit sie endlich in die Gänge kommt. Zumindest ist es mir so ergangen. Aber ich bin ja auch eine ungeduldige Person. „Für immer und Sushi?“ ist eine Geschichte von der Selbstfindung, der Selbstbehauptung und – dem für mich wichtigsten Punkt – der tiefen Freundschaft. Und das aus tiefer Freundschaft und grenzenlosem Vertrauen auch Liebe werden kann, mit all ihren Stolpersteinen, erfahren wir Leser durch Fiona Kawazoe in ihrem Roman „Für immer und Sushi?“ auf liebevolle Art und Weise. Und wer weiß, vielleicht steckt ja hier und da auch etwas Autobiografisches der Autorin zwischen den Zeilen.
- Rita Falk
Kaiserschmarrndrama
(214)Aktuelle Rezension von: Anja_liebt_BuecherDieser Teil war ganz nett, aber das war es auch schon.
Der Mordfall rückt sehr in den Hintergrund. Die persönlichen Dramen in Franz Leben rücken immer mehr in den Vordergrund, aber es ist doch irgendwie wieder das Gleiche. Der Rudi nervt, der Bruder sowieso und mit Susi gibt's ständig Streit.
Geärgert hat mich die Auflösung, oder eben auch nicht, des Cliffhangers aus der Weißwurstconnection..
Die Dialoge sind allerdings noch wie vor sehr amüsant!
- Marian Keyes
Sushi für Anfänger
(259)Aktuelle Rezension von: Laudia89Lisa tritt den Job als Chefredakteurin in Dublin an. Aber wie soll man hier ein gutes Frauenmagazin aufbauen?
Es gab Stellen die witzig waren, aber auch Stellen die die sehr langezogen wurden. Die Charaktere wurden sehr überzogen und es hat immer irgendwas gefehlt das man eine Bindung zu den jenigen aufbauen kann. Die Handlung war gut, weil nicht immer nur die rosigen Seiten gezeigt werden, aber es kam nicht richtig in den Lesefluss. Ich hab mich sehr schwer mit dem Buch getan.
Ich kann das Buch leider nicht empfehlen.
- Trisha Brown
One Shot Love (BitterSweets)
(32)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenLiebe auf Japanisch, dachte ich mir, als ich Patricia Rab's "One Shot Love" Kurzgeschichte gefunden habe. Ich habe noch nie ein Liebesgeschichte gelesen, in der Japan und Deutschland kombiniert wurde, umso neugieriger war ich.
Hanna ist ziemlich schlecht gelaunt. Eigentlich will sie den Sommer mit ihren Freundinnen verbringen, bevor sie in die elfte Klasse kommt und sich von den meisten verabschieden muss, doch ihr Vater schleppt sie mit zu seiner Geschäftsreise nach Japan. Hanna ist schon öfter in Japan gewesen, aber wieso ausgerechnet in diesem Sommer?
Doch dann findet sie die besten Tage ihres Lebens in den Armen des jungen Koichi, dem Sohn vom Geschäftspartner ihres Vaters, der sie einfach anspricht und sich während ihres Aufenthaltes um sie kümmern soll. Er führt sie rum, zeigt ihr Japan von einer völlig neuen Seite und verletzt eine ganz besondere Regel: Rühr Hanna nicht an!
Auch Hanna pfeift auf Regeln, was für bestimmte Konsequenzen sorgt...
"One Shot Love" ist eine süße Liebesgeschichte, die sich nicht langsam anbahnt, sondern sofort einschlägt wie eine Bombe. Sprachprobleme und verschiedene Kulturen sind keine Hindernisse, sorgen aber für die nötige Unterhaltung. Mal spannend und witzig, mal selbstaufziehend und veralbernd erleben Hanna und Koichi eine tolle gemeinsame Zeit, die man als Leser sehr intensiv miterleben darf.
Rabs hat einen fesselnden und einfühlsamen Schreibstil, mit dem ich mich sehr wohl gefühlt habe und auch die beiden Protagonisten sind sympathisch, haben ihre Macken und reizen ihre Grenzen aus. Sie erleben in kürzester Zeit so viele intensive Momente, die voller Romantik stecken und zum Glück nicht kitschig werden.
Mich hat diese Kurzgeschichte sehr unterhalten und eine japanische Welt geöffnet, die auch ohne Manga und Anime großes verspricht. Es muss nicht immer um Klischees gehen - das beweist die Autorin hier auf wundervolle Weise! Lest diese Kurzgeschichte und taucht ein in eine japanische Welt, die große Entdeckerlust bereitet.
Es gibt sogar ein paar süße Illustrationen, die die Geschichte ein wenig aufpeppen ;) Also holt es Euch und lest es! - Steffen Henssler
Hauptsache lecker!
(6)Aktuelle Rezension von: sternenstaubhh"Hauptsache lecker" ist ein Kochbuch das Rezepte für den Feierabend, wahres Fitnessfood mit abwechslungreichen Zutaten, eine asiatische Brotzeit mit Sushi-Schule und eine Küchenparty bietet. Aber auch Grillfans wie auch Naschkatzen kommen hier nicht zu kurz.
Dieses Kochbuch beinhaltet nicht nur zahlreiche Rezepte, sondern zeigt auch den Koch Steffen Henssler ganz privat. Die Rezepte bieten eine gelungene Abwechslung und wer sich gerne an asiatischen oder teilweise auch aufwendigeren Rezepten ausprobiert, wird hier fündig werden. Doch auch wer es gegen Feierabend gerne unkompliziert mag, wird im Tomaten-Bohnen-Salat eine leckere Alternative finden, auch die Spargelvariationen fand ich sehr ansprechend. Ausprobiert haben wir die vorgestellten Kartoffelsalate und die vielen tollen Saucen, die für viel Abwechslung zu den bekannten Gerichten sorgen. Die kleine Sushi-Schule fand ich ebenfalls sehr hilfreich, da wir auch gerne vegetarisches Sushi zum Abendessen essen. Insgesamt fand ich die Rezepte sehr ansprechend, sie bieten viel Abwechslung und Inspirationen auch wenn mich nicht alle Gerichte komplett angesprochen haben. Lecker sind die Rezepte auf jeden Fall.
Die Fotos zu den einzelnen Gerichten, wie auch die Angaben zur Zubereitung sind sehr gut umgesetzt und machen einfach gute Laune. Schon allein beim Durchblättern bekommt man richtig Lust aufs Kochen und Ausprobieren.
- Martin Suter
Abschalten
(44)Aktuelle Rezension von: HoldenSuters erhellende Geschichten über aufgeblasene BWL-Fuzzis im Urlaub und im sehr stressigen Arbeitsalltag, man schwankt immer zwischen hohem Leistungslevel und Ersetzbarkeit, hinzu kommt Wirtschaftskauderwelsch im Sinne von "evidenzbasierter Optimalanalyse" usw. Am schönsten sind die "Managementtraining"-Geschichten, könnte sich wirklich so zugetragen haben. Aus meiner kurzen juristischen Karriere kann ich sagen, daß es da häufig nicht besser ist, ein Kollege berichtete mal davon, daß einer seiner Kollegen am Dienstagmorgen zur Arbeit ging und am Donnerstagabend nach Hause. Da ist auch noch derjenige am Tollsten, der am Längsten arbeiten kann und wo man in Topkanzleien auch noch den halben Sonntag im Büro verbringen muß. Dem Mann auf dem Cover wünscht man, er solle nicht den Sand in den Kopf stecken. Urlaubshölle par excellence, man weiß wie man sich nicht verhalten sollte (es fehlen nur die Socken in Sandalen für typisch deutsche Touristen).
- Tom Hillenbrand
Rotes Gold
(147)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeXavier Kieffer ist zu einem besonderen Dinner im ausgesuchten Kreis beim Pariser Bürgermeister geladen. Das Essen wird abrupt beendet, bevor es richtig begonnen hat, da Sushi-Ikone Ryuunosuke Mifune tot zusammenbricht. Schnell ist klar, er starb an Gift. Erneut beginnt Xavier zu ermitteln und dringt dabei in den Sumpf des Thunfischhandels ein, der um einiges größer und dreckiger ist, als er selbst ahnt.
Auch in Band 2 überzeugt der Schreibstil von Tom Hillenbrand. Er scheint eine enorme Sachkenntnis zu besitzen, die auf umfassenden und engagierten Recherchen zu beruhen scheint. Gleichzeitig beschreibt er Orte und Geschehnisse ausgesprochen bildhaft und detailliert. Leider auch so manche grausame oder widerwärtige Szene, auf die man gerne verzichtet hätte. Natürlich fehlt zu keiner Zeit die Beschreibung so manchen Gerichtes und der gastronomischen Vorgänge. Die einzelnen Personen sind hervorragend durchgezeichnet und wirken ausgesprochen authentisch. Insbesondere die Beschreibung der japanischen Köche ist ausgesprochen gelungen.Störend wird leider die ständig betonte Raucherei des Protagonisten, gefühlt findet sich auf jeder Seite mindestens einmal das Wort Ducal. Da fragt man sich, ob der Autor einen besonderen Vertrag mit dem Zigarettenhersteller hat.
Mein Fazit: Wieder ein durchweg interessanter und spannender Fall, der mit enormen Details aufwartet, einem etwas anderen Protagonisten und gut und schnell zu lesen ist. Mir persönlich fehlten ein wenig die Dialoge und herrlich ironisch trockenen Szenen mit dem finnischen Freund des Kochs, die deutlich kürzer als im ersten Teil ausfielen. Und auch auf die detaillierte Beschreibung einiger barbarischer Vorgehen hätte ich gerne verzichtet. Nichtsdestotrotz hatte ich viel Freude beim Lesen und werde sicherlich auch das nächste kulinarische Abenteuer mitverfolgen.
- Rita Falk
Dampfnudelblues
(114)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Der Dorfpolizist Franz Eberhofer aus Niederkaltenkirchen ermittelt wieder einmal in seinem Heimatort. Der Rektor der Realschule ist tot. Da er vom Zug überrollt wurde kann man zunächst nicht genau sagen, ob es Selbstmord oder Mord war. Aber der Franz lässt nicht locker und zählt zwei und zwei zusammen.
Das Cover hat einen hohen Wiedererkennungswert. Immer eine Leibspeise im Titel und der Tisch mit der gemusterten Hintergrundtapete.
Und natürlich kommen die Dampfnudeln von Oma auch im Krimi vor.
Der Eberhofer hat mal wieder einen Mord aufzuklären. Das geschieht wie immer aber eher so nebenbei, denn hauptsächlich spielt sich eigentlich sein Alltag auf der CD ab.
So hat er in dieser Folge sehr daran zu knabbern, das sein Bruder Leopold wieder öfter auf dem Hof ist und dann sogar sein Töchterlein Uschi streckenweise dort einquartiert, weil sie zu Hause der Schreierei nicht Herr werden und der Eberhofer der Einzige ist, bei dem die kleine Sushi, wie er sie nennt, zur Ruhe kommt.
Außerdem hat er mal wieder Probleme mit seiner Susi, oder vielleicht sollte man sagen Probleme ohne seine Susi. Er schickt ihr sogar den Birkenbichler hinterher damit er ihm berichten kann was sie so treibt.
Natürlich sind der Metzger Simmerl und die Oma und der Beatles hörende und Gras rauchende Papa auch wieder mit an Bord. Eben alle, die einen Eberhoferkrimi mit ihren witzigen Dialogen und Monologen zum Erfolg machen. Da ist es auch egal, wenn die Ermittlungen des Eberhofers nicht immer polizeitauglich sind. Skurriel und erfolgreich sind sie immer.
Ich liebe die Person des Franz Eberhofer einfach. Er ist so herrlich natürlich und zeigt das auch in dem was er denkt und spricht.
Die Stimme von Christian Tramitz bringt sein bayerisches Naturell glaubhaft rüber, auch wenn die Stimme für die Oma eher eine keifende Alte darstellt, obwohl die Gute eine echt gute Seele in diesem sonst verlotternden Männerhaushalt darstellt. Und kochen kann die Oma, es ist einfach eine Wucht.
Wer es gerne witzig mag und eine angenehme, nicht zu blutrünstige Unterhaltung sucht ist mit dieser CD auf jeden Fall gut bedient. Ich habe streckenweise an mich halten müssen um nicht laut loszulachen. - Nani Power
Der Sushimeister
(1)Aktuelle Rezension von: emeraldeyeEin Japaner und eine Amerikanerin mit Alkoholproblemen treffen sich in New York. Beide sind vor ihrer verlustreichen und schmerzvollen Vergangenheit geflüchtet. Er arbeitet als Sushikoch, sie als Kellnerin im gleichen Restaurant. Als sie sich näher kennenlernen und eine Nacht miteinander verbringen, wird offensichtlich, wie tief sie tatsächlich in ihren Vergangenheiten gefangen sind.... Man merkt der Geschichte an, dass Nani Power selbst als Sushiköchin gearbeitet hat. Den Roman mit Sushi-und anderen Menüvorschlägen zu durchsetzen ist eine witzige Idee, bringt jedoch auch Unruhe beim Verfolgen des "roten Fadens". Der ist zumindest mir leider immer wieder verloren gegangen, weil die Autorin ihre Geschichte auch sonst nicht wirklich stringent erzählt. Mir sind die beiden Protagonisten einfach zu überfrachtet und deshalb unrealistisch beschrieben. Abrupte Wechsel in der Erzählstruktur tun ihr Übriges dazu, dass nach dem offenen Ende Verwirrung zurückbleibt. Etwas weniger wäre hier mehr gewesen.