Bücher mit dem Tag "symptome"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "symptome" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Der glücklose Therapeut (ISBN: 9783442749522)
    Noam Shpancer

    Der glücklose Therapeut

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Captured_Inside_Books

    Zum Inhalt:

    David Winter ist ein Psychologe, der sich auf Depressionen spezialisiert hat. Bisher hat er es häufig geschafft, seinen Patienten zu helfen. Doch dann taucht mit Barry Long jemand auf, bei dem sich die Behandlung als äußerst schwierig erweist. Zusammen mit seinen privaten Problemen ergibt sich eine Situation, mit der David komplett überfordert ist.


    Meine Meinung:

    Ich habe mir den Roman “Der glücklose Therapeut“ von meiner Schwester ausgeliehen. Vorher kannte ich den Autor noch nicht. Wir interessieren uns beide sehr für Psychologie und ich habe mich darauf gefreut, etwas zu diesem Thema zu lesen. Leider war dieses Buch überhaupt nicht meins und bin im Nachhinein froh, es mir nicht selbst gekauft zu haben.

    Das Cover entspricht nicht meinen Geschmack und ich hätte in der Buchhandlung wahrscheinlich nicht danach gegriffen. Allerdings kann man darauf eine berühmte Szene erkennen, die die meisten mit der Arbeit von Psychologen verbinden: Ein Patient, der auf der Couch liegt. Das finde ich sehr passend zur Geschichte.

    Mit dem Schreibstil von Noam Shpancer bin ich leider überhaupt nicht klargekommen. Ich fand ihn ziemlich passiv und irgendwie distanziert, sodass ich keinerlei Bindung zu den Charakteren aufbauen konnte. Gleichzeitig war er meiner Meinung nach sehr abschweifend. Es wurden häufig mittendrin die Themen gewechselt, sodass ich teilweise gar nicht mehr wusste, was nochmal die Hauptaussage des vorherigen Themas war. Das hat bei mir zu einiger Verwirrung geführt.

    David Winter ist der Protagonist des Romans. Leider konnte ich mich überhaupt nicht in ihn hineinversetzen und fand ihn auch nicht sympathisch. Ich weiß nicht, ob es am Schreibstil lag oder an seiner Persönlichkeit. Er hat sich häufig selbst bemitleidet und seinen ständig wechselnden Gedankengängen konnte ich kaum folgen. Mal redet er von seinem Patienten, dann geht es plötzlich um seine Familie. Insgesamt konnte ich mich weder auf ihn noch auf andere Charaktere einlassen, was eigentlich schade ist, weil das Buch durchaus Potenzial hatte.

    Ich weiß gar nicht, was ich sonst groß zu dem Roman schreiben soll. Ich möchte nicht unhöflich sein, aber bei mir ist fast gar nichts hängen geblieben, dabei habe ich es eben erst beendet. Die Ansätze an sich waren nicht schlecht. Ich konnte einiges über psychische Erkrankungen lernen und es gab auch ein, zwei Zitate, die ich mir rausgeschrieben habe. Dadurch, dass Noam Shpancer sich in dem Fachbereich auskennt, kann ich darauf vertrauen, dass die Informationen stimmen. Die psychologischen Erklärungen waren leicht zu verstehen. Zudem kann man einen kleinen Einblick in die Schattenseiten der Arbeit eines Psychologen bekommen. Aber der Schreibstil hat für mich leider alles kaputt gemacht. Ich musste mich regelrecht durch dieses Buch quälen und wollte es teilweise sogar abbrechen, weil ich persönlich es einfach nicht gut fand. Da ich aber die Art Leserin bin, die Bücher immer zu Ende liest, weil sie ja doch noch gut werden könnten, habe ich genau das gemacht. Ich habe Ewigkeiten gebraucht und bin wirklich froh, dass ich es jetzt beendet habe.


    Fazit:

    “Der glücklose Therapeut“ ist ein Roman, der durchaus Potenzial hat. Ich persönlich konnte mich leider nicht auf die Geschichte einlassen, da mich der Schreibstil beim Lesen enorm gestört hat. 

    Wenn ihr schonmal was von Noam Shpancer gelesen habt und mit seinem Schreibstil zurechtkommt oder falls ihr euch mit dem Thema besser auskennt, wird euch der Roman sicherlich mehr Spaß bereiten als mir.

  2. Cover des Buches Wahnsinn Wartezimmer (ISBN: 9783959101066)
    Heike Abidi

    Wahnsinn Wartezimmer

     (22)
    Aktuelle Rezension von: sydneysider47

    Wer das Buch

     Wahnsinn Wartezimmer – 28 echt kranke Geschichten

     zur Hand nimmt, denkt im ersten Moment wahrscheinlich, dass es sich hier um vorwiegend lustige Geschichten handelt.

     Denn der Titel klingt „locker-flockig“, und auch das Buchcover lässt auf einen gewissen Humor schließen. Sehe ich doch kranke Menschen, eine Mutter mit ihrem Baby, eine Krankenschwester und einen Arzt, die alle in einem Comicstil gezeichnet sind.

     Dass dieses Buch vorwiegend lustige Geschichten vereint, stimmt nicht ganz. Die 28 Geschichten sind teilweise humorvoll, teilweise ironisch, aber dann auch ernst und zum Nachdenken anregend. Jede Geschichte hat ihren ganz eigenen Schreibstil, ihren ganz eigenen Erzählton. Das liegt daran, dass die Geschichten von verschiedenen Autoren verfasst wurden. Das sehe ich am Ende des Buches, in dem Autorinnen und Autoren und die beiden Herausgeberinnen genauer vorgestellt werden.

     Ich bekomme in diesem Buch also eine ausgewogene Mischung an Geschichten. Und genau diese Mischung sagt mir zu.

     

     Besonderheiten:

     Das Buch aus dem Verlag EDEN BOOKS ist in sechs Kapitel gegliedert. Jedes dieser Kapitel umfasst Geschichten, die zu diesem Kapitel passen. Sie sind mal aus der auktorialen Erzählperspektive (also kein Ich-Erzähler), mal aus der Ich-Perspektive, mal aus der Du-Perspektive geschildert.

     In den Geschichten geht es um Patienten, aber auch deren Angehörige. Ebenfalls um Ärzte und Pflegekräfte. Weiterhin sind diverse Auflistungen vorhanden. Beispielsweise von Sprüchen, die Ärzte ihren Patienten gerne sagen. Oder von seltenen Krankheitssymptomen.

     

    Auf einige meiner Favoriten will ich eingehen, ohne zu viel zu verraten.

     Im Kapitel 1 „Symptome“ fiel mir die Geschichte „Aus dem Leben eines möglicherweise Gesunden“ besonders auf. Hier geht es um einen Hypochonder, also eine Person, die der Meinung ist, an gewissen Symptomen und Krankheiten, die behandelt werden sollten, zu leiden.

     Der Ich-Erzähler schildert alles, was er schon durchlitten hat und weswegen er Mediziner konsultierte. Auch das Ergebnis dieser Untersuchungen kommt zur Sprache. Diese Geschichte regt zum Nachdenken an – darüber, dass das Leben doch lebenswert ist und wir viele Dinge, die uns zwicken oder bei uns knacken oder uns sonst wie beunruhigen, locker sehen sollten. Nicht alles, was uns beunruhigt, ist gleich eine Krankheit!

     Im Kapitel 2 „Wartezimmer“ amüsierte mich die Geschichte „Ehrlich wartet am längsten“. Eine Dame, die im Wartezimmer eines Frauenarztes lange warten muss, ersinnt einige kreative Ideen, damit das Wartezimmer schneller leer wird – und sie also eher in die Sprechstunde des Arztes kommen kann.

     Diese Geschichte macht großen Spaß, sie zeigt Unterhaltungen im Wartezimmer – und wohin sie führen könnten. Sicherlich ist diese Geschichte Fiktion und absolut übertrieben – aber genau das macht diese Geschichte lesenswert. Eine Geschichte, die lange im Gedächtnis bleibt – und die man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen sollte, wenn man (mal wieder) lange in einem Wartezimmer warten muss.

     Aus dem Kapitel 3 „Diagnose“ möchte ich die Geschichte mit dem Titel „Mercedes Denz“ erwähnen. Hier handelt es sich um eine ernste Geschichte, die mir besonders gut gefällt, weil sie mit sehr viel Feingefühl geschrieben wurde. Es geht um einen älteren Mann, der immer wieder Sachen und Ereignisse vergisst. Er leidet an Demenz. Das verunsichert ihn. Deswegen geht er auch mit seiner Tochter Dorothee zu Ärzten.

     Dorothee ist oft überfordert mit ihrem Vater, sie versucht, das Beste daraus zu machen. Ihr Vater würde sich gerne an mehr erinnern, um nicht so hilfsbedürftig und abhängig von seiner Tochter zu sein. Aber er kann es nicht.

     Diese Handlung, diese Verzweiflung des alten Mannes und seine Hilfsbedürftigkeit lassen mich nicht kalt. Es ist rührend – aber ich verstehe auch seine Tochter. Sie hat einen stressigen Alltag und nicht viel Zeit. 

     Im Kapitel 4 „Notaufnahme“ hat mich die Geschichte „Auf jede Nacht folgt ein Morgen“ sehr bewegt. Hier lese ich aus der Sicht einer jungen HNO-Ärztin (Ärztin für Hals-Nasen-Ohrenkrnakheiten), wie stressig es ist, Notdienst in einem Krankenhaus zu haben. Man muss ständig erreichbar sein, blitzschnell Entscheidungen treffen, wie man was behandeln sollte.  Die Menschen kommen wegen dringender, aber auch wegen weniger dringender gesundheitlicher Probleme. Dennoch muss man als Arzt Ruhe bewahren und nett zu den Patienten sein.

     Wer schon in einem Krankenhaus in der Notaufnahme war, wird beim Lesen dieser Geschichte eifrig nicken und sagen: „Ja, so ist es!“ Aber auch Leute, die noch nie als Notfall in einem Krankenhaus behandelt werden mussten, sollten diese Geschichte unbedingt lesen.

     Das Kapitel 5 „Krankenhaus“ bietet weitere Geschichten in einem Krankenhaus – sowohl aus der Sicht von Patienten, als auch aus der Sicht von Pflegepersonal.

     In der Geschichte „Ein Job, den ich liebe“ geht es um eine Krankenschwester, die Nachtdienst auf einer Station mit psychisch auffälligen Patienten macht. Sie erlebt einige „Überraschungen“ – muss beispielsweise plötzlich Leute säubern, aber auch einen Brand löschen, der in einem Papierkorb ausgebrochen ist.

     Ich bewundere diese Krankenschwester. Gleichzeitig aber bin ich froh, dass ich diesen Job nicht ausübe.

     Das Kapitel 6 dreht sich schließlich darum, wenn man „Wieder daheim“ ist. Also Arztpraxen oder Krankenhäuser verlassen hat. Am besten gefiel mir hier die Geschichte „Die weibliche Prostata“. Sie ist humorvoll verfasst, etwas übertrieben, aber genau das macht sie für mich besonders gut. Es geht um eine Frau, die Privatpatientin ist und sich diverser Untersuchungen unterzogen hat. Als sie die Rechnung des Krankenhauses bekommt, fällt sie fast aus allen Wolken. Der Preis ist exorbitant – und nun geht sie Position für Position der Rechnung durch und telefoniert mit dem Krankenhaus. Viele der genannten Positionen sind für sie „Fachchinesisch“ oder nicht nachvollziehbar. Mit viel Schlagfertigkeit und Durchsetzungsvermögen versucht sie zu klären, wofür sie hier bezahlen soll – und was diese Untersuchungen für ihren Gesundheitszustand konkret bedeuten.

     Diese Geschichte birgt für mich viel Wahrheitsgehalt. Ich bin zwar nicht privat versichert, kenne aber einige Leute, die eine private Krankenversicherung haben. Wenn man da nicht aufpasst und diverse Untersuchungen auf ihre Nützlichkeit hinterfragt, wenn man nicht eine Rechnung genauestens überprüft, kann das ein wahrhaft „teures Vergnügen“ werden!

     

     Und sonst?

     Und sonst gab es auch einige Geschichten, bei denen ich mich ein bisschen wiedererkannt habe. Beispielsweise bei „Ohne Mütze im Wind“ aus Kapitel 3. Eine Frau leidet an Haarausfall und versucht, die Ursache dafür zu ergründen. Sie nimmt eine Odyssee von Arzt zu Arzt vor, sie redet mit Friseuren – jeder hat eine andere Idee, und auch die Frau macht sich ihre Gedanken. Bis sie zum Schluss auf eine erstaunliche Wahrheit stößt…

     Ich leide jetzt zum Glück nicht an Haarausfall, aber an einer chronischen Hautkrankheit. Und die Odyssee von Arzt zu Arzt kenne ich selbst nur zu gut. Deswegen konnte ich mich in die Geschichte dieser Ich-Erzählerin besonders gut hineinversetzen.

     Besonders gut fand ich ebenfalls die Geschichten junger Eltern, wie zum Beispiel „Babys schreien nun mal“ aus Kapitel 6. Wer selbst Kinder hat, weiß, wovon ich rede. Eltern kommen aus dem Krankenhaus, wo der Tag mit dem Baby genau strukturiert war und man sich irgendwie „behütet“ fühlte, nach Hause und sollen den Alltag mit Kind alleine managen. Einige Leute fühlen sich da zuerst überfordert….

     

     Mein Fazit:

     Das Buch „Wahnsinn Wartezimmer“ bietet eine Fülle von Geschichten verschiedener Autoren rund um Ärzte, Krankenhäuser und Krankheiten.

     Die Geschichten sind humorvoll, ernst, sachlich, nachdenkenswert. Ich finde, dass sich für jede Leserin/jeden Leser ein oder mehrere Beiträge in diesem Buch finden, in denen sie/er sich wieder findet und/oder mit dem sie/er etwas anfangen kann.

     Nicht alle Beiträge in diesem Buch haben mir gleich gut gefallen. Das ist aber ganz normal bei einer Sammlung von Beiträgen verschiedener Autoren, die verschiedene Schreibstile haben. Es gab einige Geschichten, die ich besonders gut fand und finde.

     Sicherlich ist dieses Buch interessante Lektüre für Wartezimmer. Ein Buch, das dort sicherlich gerne zur Hand genommen wird. Wer aber einmal hineingelesen hat, wird sich das Buch wohl selbst kaufen. Es gibt viele interessante Beiträge in dem Buch, für die sich der Kauf einfach lohnt – und denen man sich während einer Ruhepause widmen sollte.

     Ich vergebe dem Buch fünf Sterne und empfehle es weiter.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  3. Cover des Buches Goodbye Herzschmerz (ISBN: 9783548376110)
    Elena-Katharina Sohn

    Goodbye Herzschmerz

     (14)
    Aktuelle Rezension von: AnjaSchu

    Als ich mich letztes Jahr durch eine schlimme Trennungsphase gekämpft habe, war ich über jede Form des Bewältigens dankbar. So bin ich zu diesem Buch gekommen.

    Es ist super geschrieben, gar nicht belehrend und drückt niemandem einen Stempel auf. Ganz im Gegenteil: man findet wieder zu sich selbst und bekommt super Strategien an die Hand, auch aus Liebeskummer das beste zu machen.

    Würde ich im Übrigen nicht nur Frauen empfehlen :-)

  4. Cover des Buches Leises Gift (ISBN: 9783838717296)
    Greg Iles

    Leises Gift

     (180)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

     Ab und zu frage ich mich, ob ich zu hohe Ansprüche an meine Thriller habe…
    Aber wenn ich einen Thriller lese, muss es für mich einfach fast durch gehend spannend sein. Langweilige Thriller sind einfach nichts für mich. Ihr könnt mich auch gerne sadistisch nennen, aber ich brauch es bei meinen Thrillern blutig und dreckig. Das einem die Haare zu Berge stehen und man sich nur denkt: Oh shit.
    Und das konnte dieses Buch leider nicht komplett erfüllen, doch das heißt nicht das es schlecht war, sonst hätte er keine 3 Sterne von mir bekommen.
    Denn was ich genial fand, ist die Art und Weise wie der Killer seine Opfer aussucht und sie tötet.
    An sich hat diese Idee jede Menge Potential und auch der medizinische Teil in diesem Buch war sehr interessant, jedoch wurde das Ganze mehr schlecht als recht umgesetzt. Ich habe mich mit keinem der Charaktere verbunden gefühlt. Man möchte mitfühlen auf jeden Fall, nur springt der Funken nicht über, was wirklich schade ist.
    Hier und da haben wir Spannung, es ist eine Seltenheit das man das Opfer und den Killer fast sofort kennt, es ist interessant zu lesen, doch wirklich vom Hocker hauen tut es einen nicht.

    Um es kurz zu fassen, damit ich mich nicht noch tausendmal wiederhole: man kann es lesen, muss es aber nicht. Mit „Leises Gift“ haben wir eine sehr spannende Idee, welche jedoch leider nicht umgesetzt werden konnte.

  5. Cover des Buches Philadelphia (ISBN: 0553569139)
    Christopher Davis

    Philadelphia

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Als ich dieses Buch vor kurzem in einem Secondhand-Bücherladen entdeckt habe, war ich skeptisch ob ich es tatsächlich kaufen sollte. Es ist eine halbe Ewigkeit her, seit ich den Film zum ersten und letzten Mal gesehen habe und darum konnte ich mich auch nicht mehr ganz an das Ende erinnern. 
    Wird mir dieses Buch gefallen, obwohl es den Film zu erst gab und erst dann das Buch? In diesem Bereich wurde ich schon ein mal enttäuscht. 

    Ich hab das Buch dann doch gekauft und anders als erwartet in einem Zug durchgelesen. Die Geschichte des Aids-Kranken Andrew hat mich einfach nicht mehr losgelassen. 
    Ich finde, der Autor, hat die schwere Aufgabe, ein Buch nach einem Drehbuch zu verfassen mit Bravour gemeistert. Mich hat diese Geschichte unglaublich berührt und nachdenklich gestimmt. Und ich glaube, DAS ist es, was dieses Buch so gut macht. Das Thema lässt einen nicht kalt. 
    Ich hab es mit Freuden gelesen und werde mir nun auch mal wieder den Film zu Gemüte führen. Ich freu mich drauf. 
  6. Cover des Buches Hot Zone (ISBN: 9783426787694)
    Richard Preston

    Hot Zone

     (62)
    Aktuelle Rezension von: Federfee

    Gleich vorweg drei Anmerkungen:

    Erstens: Das Cover sollte mit einem Warnaufdruck versehen sein: nichts für zartbesaitete und empfindliche Menschen. In der Tat schildert das Buch an einigen Stellen drastisch, wie die Viruserkrankung Ebola verläuft und auch, was mit fast 500 Affen in einem Affenhaus in Reston nahe Washington geschah, ist hart.

    Zweitens verstehe ich nie, warum man einem deutschsprachigen Buch nicht auch einen deutschsprachigen Titel gibt. Hier hätte ein Wort genügt: Ebola. Man findet es allerdings im Untertitel: Ebola, das tödliche Virus – Der Tatsachen-Thriller

    Drittens: Das Cover (meines) sieht hässlich reißerisch aus. (Inzwischen gibt es wohl neuere, bessere Versionen.) Aber so ist dieses Buch nicht.

    Es ist ein populärwissenschaftlich und spannend geschriebenes Sachbuch, das durch konkrete Personen und private Einsprengsel romanhafte Züge erhält. Es handelt sich aber um Wissenschaftsjournalismus, um reale Begebenheiten, die in eine sehr spannende Form gegossen wurden, so spannend, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.

    Dabei ist dieses Buch sehr informativ, so dass man auch einiges über Viren und Ebola im Speziellen lernt. Wer jetzt denkt: Was geht es mich an, was da in Zentralafrika passiert ist und noch passiert, dem sei gesagt: auch wir sind aus den verschiedensten Gründen nicht davor gefeit, dass es  auf anderen Erdteilen zu Ausbrüchen dieses oder eines anderen tödlichen Virus kommt. Aber leider zeigt gerade wieder die Coronavirus-Pandemie, dass ein Großteil der Menschen offensichtlich nicht lernfähig ist.

    Was wohl nicht so groß publik gemacht werden soll: auch in den USA (Reston/Washington) hat es einen Ebola-Ausbruch gegeben und eben dieser Vorfall macht den spannendsten Teil des Buches aus. In einem Affenhaus, dessen Tiere zu experimentellen Zwecken aus den Philippinen eingeführt worden waren, trat das Virus auf. Wie das amerikanische Militär damit umging, wie einzelne Menschen zum Gemeinwohl aller sich trotz Schutzkleidung in Lebensgefahr begaben, das wird hier eindringlich und ziemlich detailliert geschildert. Am Ende stellt sich heraus, dass es sich zwar um das Ebola-Virus handelt, aber um eine Variante (Ebola-Reston), die nicht auf den Menschen übergesprungen ist. Glück gehabt, aber wie man am Corona-Virus im Jahre 2019/20 sieht, ist es nur eine Frage der Zeit...

    Bis auf einige Anmerkungen am Ende des Buches enthält sich der Autor im Wesentlichen kritischer Anmerkungen.

    "Das Auftauchen des Aids-Virus, des Ebola-Virus und einer Reihe anderer Erreger scheint eine natürliche Folge der Vernichtung tropischer Lebensräume zu sein. Diese Viren kommen aus ökologisch geschädigten Gegenden..." (eBook 270)

    Es ist Sache des Lesers, sich darüber Gedanken zu machen und zu Einsichten zu kommen. Schon allein die Tatsache, wie sich der Mensch über die Natur, über andere Lebewesen erhebt, empfinde ich als verwerflich. Affen – dem Menschen ziemlich ähnliche Lebewesen – und viele andere Tiere werden in Experimenten missbraucht, Regenwälder werden um des Profits willen abgeholzt, immer mehr Natur muss neuen Siedlungen und Straßen weichen. Es ist anerkannte Wissenschaftsmeinung, dass es dabei zu Kontakten mit bisher unbekannten Viren kommen kann, die in irgendwelchen Wirtstieren 'schlummern'.

    Wer nicht zu Albträumen neigt und drastische Schilderungen und Grausamkeiten an Tieren um der Wahrheit willen ertragen kann – weil es Fakt ist – dem sei dieses spannende, informative Buch empfohlen.

  7. Cover des Buches Kurkuma & Co bei Trockenen Augen (ISBN: 9781720009894)
    Florian Nitzinger

    Kurkuma & Co bei Trockenen Augen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: SiWel

    Florian Nitzinger ist wie so viele von uns an Trockenen Augen erkrankt. Jeder, der selbst damit zu tun hat, weiß wie leidvoll das sein kann. Morgens verklebte, gerötete Augen, ein ewiger Juckreiz und eine dauernde Tropferei irgendwelcher Augentropfen. Auf diesen 53 Seiten lässt er die Leser*innen an seinen Recherchen bezüglich dieser Erkrankung teilhaben. Er bietet eine Menge an Informationen und Tipps, wie er selbst diese mit einer Kombination von Schulmedizin und gezielter Ernährung in den Griff bekommen hat. Sein 5 Säulenplan, bei dem Kurkuma eine ganz große Rolle spielt, listet diese Dinge für jeden klar auf. Kurkuma ist in erster Linie entzündungshemmend, hat aber noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Der Schreibstil ist einfach und für jeden gut verständlich. Florian Nitzinger weiß aus eigener Erfahrung wovon er redet und das merkt man auch. Zum Schluss gibt es noch einen letzten Tipp von seiner Seite und einiges an Quellenangaben.

  8. Cover des Buches Schwarzer Winter (ISBN: 9783828974449)
    Peter Millar

    Schwarzer Winter

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Wurmli
    Absolut nicht uninteressant und durchaus spannend, aber mit einer verworrenen Story, und am Ende blieb mir das Gefühl, dass da viel mehr hätte draus gemacht werden können.
  9. Cover des Buches Krankheit als Weg (ISBN: 9783442175765)
    Thorwald Dethlefsen

    Krankheit als Weg

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Georg333

    "Ich habe gut und böse gekannt, Sünde und Tugend, Recht und Unrecht; ich habe gerichtet und bin gerichtet worden; ich bin durch Geburt und Tod gegangen, Freude und Leid, Himmel und Hölle; und am Ende erkannte ich, dass ich in allem bin und alles in mir ist."

    Hazrat Inayat Khan, S. 324, Ein sehr weiser Spruch! Im Grunde genommen steht dahinter eine sehr mystische und zugleich sehr einfache Wahrheit!. Die umfaßendste & beste Aufklärung findet man bei Jakob Lorber, Max Seltmann & Bertha Dudde, gegeben vom "Ersten, Unbewegten Beweger" selbst!

    1) Fazit: a) Ein guter, mit vielen Weisheiten & guten mysteriösen Formulierungen (Chymische Hochzeit: Vereinigung der Seele mit ihrem positiven GEGENPOL!) gespickter Ratgeber mit lobenswertem Tiefgang & ganzheitlichem, mystischem Ansatz:  Alles ist Leben & "verkappter" GEIST!

    b) S. 322-23: "Die Krankheit ist die große Chance des Menschen, ist sein kostbarstes Gut [<Nein, sein kostbartes Gut ist sein untäuschbarer FÜHRER mit der sehr leisen Stimme im immateriellen Teil seines Herzens, genannt GEIST-Fünklein (Meister Eckhart) oder GOTTES-FUNKE (Max Seltmann]. Krankheit ist der persönliche Lehrer und Führer auf dem Wege zum Heil!"

    c) "Dethlefsen war der Ansicht, dass der Mensch an sich krank, unheil bzw. sündig und schuldig ist. Diese Bezeichnungen verwendet er synonym, um aufzuzeigen, dass Krankheit nicht eine zeitweilige oder umgehbare unliebsame Störung“ sei, sondern vom Wesen des Menschen impliziert ist.[4]"

    „Man begreift nicht, daß Krankheit das kostbarste Gut der Menschheit ist, ja, sein Menschsein überhaupt ausmacht, da nur der Kranke heilbar ist. Die Krankheit macht den Menschen heilungsfähig – doch dazu muß er sie durchwandern, nicht umgehen. So wie die Krankheit ein mikrokosmischer Sündenfall ist, muß Heilung auch ein mikrokosmischer Erlösungsprozeß sein.“ Schicksal als Chance[5]

    „Es gibt keine sinnlosen Krankheiten.“ Schicksal als Chance[6] 


    „An dieser Stelle dürfte auch verständlich werden, daß wir die heute übliche Einteilung in somatische, psychosomatische, psychische und geistige Krankheiten nicht übernehmen. […] Unsere Betrachtungsweise entspricht in etwa dem psychosomatischen Modell, jedoch mit dem Unterschied, daß wir diese Sicht auf alle Symptome anwenden und keine Ausnahmen zulassen. Die Unterscheidung ‚somatisch‘/‚psychisch‘ kann man bestenfalls auf die Ebene beziehen, auf der sich ein Symptom manifestiert – ist aber unbrauchbar, um Krankheit zu lokalisieren.“
    – Krankheit als Weg [7]

    In der Homöopathie sah Dethlefsen ein „Urprinzip“ und vertrat die Hochpotenz-Homöopathie.[16]

    „Mit dem Simileprinzip hat Hahnemann ein Urprinzip gültig formuliert. Heilung kann nur durch Ähnlichkeit erfolgen – weshalb man jedes therapeutische System daran messen kann, ob es dem homöopathischen Prinzip gerecht wird oder nicht. Die Schulmedizin denkt allopathisch, sie versucht durch das Gegenteil – per contraria – zu heilen. Das Gegenteilprinzip widerspricht dem Weltgesetz. Widerstand erzeugt immer Widerstand, man kann damit Effekte erzielen, aber nicht heilen.“  Schicksal als Chance[17], wikipedia Thorwald_Dethlefsen

    d) Seine nützlichen Erfahrungen durch Krankheitendruck machte. "Krankheit als Chance" hat er im üblichen rational-intellektuellen Maßstab gut genutzt, im geistigen gemäß Chrti Lehren & Tipps eider wenig! Siehe Literatur von Jakob Lorber, Bertha Dudde, Jakob Böhme, Meister Eckhart, Thomas von Kempen... l Vor allem:

    2) Kritik
    a) b) Kein Register!
    b) Schade ist, daß jeder Leser sich durch viel Text kämpfen muß und einiges an Aufmerksamkeit & Intelligenz bzw. Intuition braucht, um die wichtigen Passagen zu finden.Hätten die Autoren sie gekennzeichnet, wäre Nutzen & effizient für die Leser wesentlich größer!

    3) Über die Autoren
    a) wikipedia Thorwald_Dethlefsen: Ein Top Philosoph!
    "Dethlefsen hat seine Position in dem Buch Schicksal als Chance beschrieben. Er ist davon überzeugt, dass der Mensch den „Gesetzen des Schicksals“ unterworfen sei [Karma-Gesetz = Gesetz von Ursache & Wirkung auf allen 3 "Ebenen": materiell, ätherisch/seelisch, geistig!: ], das ihm Themen zum Lernen, das heißt Möglichkeiten zur Erweiterung seines Bewusstseins aufzeige. In der Weigerung des Menschen, diese neuen Themen in sein Bewusstsein zu integrieren, sah Dethlefsen eine Missachtung der Schicksalsgesetze bzw. der (kosmischen) Ordnung, was zu Leid führe. Dethlefsen zufolge gibt es eine Reihe von „Schicksalsgesetzen“, wie das „Gesetz des Anfangs“, das „Resonanzgesetz“ und ein so genanntes „Polaritätsgesetz“, wonach das menschliche Bewusstsein „polar“ ist."
    wikipedia Thorwald_Dethlefsen

    b) wikipedia Ruediger_Dahlke

    4) Rezensionen
    Top mit 1a-Inhaltsangabe: de.wikipedia Krankheit_als_Weg

    5) Hilfreiches
    a) Leseprobe: 29 S. penguin.de
    b) Leseprobe 45 S. narayana, Bassermann, 2008

    b) Homöopathie (duckduckgo) als eines der besten Heilungsverfahren (kein allopathisches!) ohne schädliche Nebenwirkungen!
     Sehr zu empfehlende Methode wie auch die Einhand-Rute bzw. das Pendel zur Ja/-Antworten-Erfragung von fast Allem! Ermittlung von Allergenen (auch in komplett verschmolzenen Glasampullen!), Personenabhängige Ver- & Zuträglichkeit von Medikamenten, Lebensmitteln, Bier, Wasser, geeigneten und ungeeigneten Behandlungsmethoden...!!!]

    c) Die Komplementärmedizin 
    "umfasst neben therapeutischen Maßnahmen auch zahlreiche Diagnoseverfahren. In diesem Beitrag werden solche Verfahren bewertet, zu denen wissenschaftlich aussagekräftige Daten vorliegen. Dies trifft für die angewandte Kinesiologie, die Haaranalyse, die Irisdiagnostik, die Kirlian-Fotografie, das Pendeln, die Pulsdiagnose und den Vegatest zu." aerzteblatt.de

    6) Beste Literatur: Bücher
    Christus an Jakob Lorber: Gesundheitstipps an vielen Stellen der Lorber-Werke
    e1) "Die Heilkraft des Sonnenlichtes: Durch das Innere Wort empfangen"
    e2) "Himmelsgaben"
    e3) Das große Evangelium Johannes (11 Bände!)

    7) Beste Literatur: Internet
    f1) Vom Segen der Mäßigkeit und Einfachheit in allem - In allem die Mitte einhalten! Wichtige Fragen - direkte Antworten aus den Neuoffenbarungen Jesu durch Prophet Jakob Lorber (1800-64) j-lorber.de/faq/5/gesundh/mitte.htm
    f2) FAQs zum Erlangen und Bewahren der Gesundheit - Index-Datei http://www.j-lorber.de/faq/5/gesundh/index.htm
    f3) j-lorber.de/gesund/index.htm
    f4) "Jakob Lorber - Was ist die beste Arznei? (Heilung und Gesundheitspflege)": youtube

    8) Mein Fazit auf Basis meiner Erfahrungen
    - Wer sich demütig an das ewig GUTE bindet, kann nicht verloren gehen & hat beßere Chancen wieder gesund zu werden!
    - Alternative Methoden sind sehr zu empfehlen:
    - für Diagnostik: Kinesiologie! (duckduckgo)
    - für Heilung: Kinesiologie!
    - Natürliche, einfache Nahrung ist das Beste!
    - Sonnenwasser trinken: Glaskaraffe dem Sonnenlicht aussetzen (einige Stunden); Nebeneffekt: Keine Kalkablagerungen! Verbesserung: Muster "Blume des Lebens" (duckduckgo) auf die Karaffe aufbringen; Solche tschechischen Komplett-Karaffen mit vermutlich per Laserstrahl eingebrannten Muster gibt es zumindest in großen Glaswaren-Läden in der Nähe der bayrischen Grenze zu kaufen

    9) Zitate aus dem Rezensionsbuch
    S. 5: "Dieses Buch ist unbequem, denn es entzieht dem Menschen die Krankheit als Alibi für seine ungelösten Probleme. Wir wollen zeigen, dass der Kranke nicht unschuldiges Opfer irgendwelcher Unvollkommenheiten der Natur, sondern auch der Täter selbst ist. Dabei denken wir nicht an Schadstoffe derUmwelt, Zivilisation, ungesundes Leben oder ähnliche bekannte »Schuldige«, sondern wir möchten den metaphysischen [ätherischen/seelischen] Aspekt des Krankseins in den Vordergrund rücken. Symptome zeigen sich unter diesem Blickwinkel als körperliche Ausdrucksformen psychischer [seelischer!] Konflikte und sind durch ihre Symbolik in der Lage, das jeweilige Problem des Patienten zu entlarven.

    Im ersten Teil dieses Buches werden die theoretischen Voraussetzungen und eine Philosophie der Krankheit dargestellt. Wir empfehlen nachdrücklich, diesen ersten Teil sorgfältig und genau, eventuell mehrmals zu lesen, bevor man sich dem zweiten Teil zuwendet. Dieses Buch könnte man als Fortsetzung oder auch Exegese meines letzten Buches »Schicksal als Chance« bezeichnen, obwohl wir uns bemüht
    haben, diesem neuen Buch seine eigene Geschlossenheit zu verleihen. Dennoch halten wir die Lektüre von »Schicksal als Chance« für eine gute Voraussetzung oder Ergänzung - besonders dann, wenn der theoretische Teil Schwierigkeiten bereiten sollte.

    S. 9: Wir leben in einer Zeit, in der die moderne Medizin ständig neue Zeugnisse ihrer ans Wunderbare grenzenden Möglichkeiten und Fähigkeiten dem staunenden Laien präsentiert. Gleichzeitig werden jedoch auch die Stimmen derer immer lauter, die ihr grundsätzliches Misstrauen dieser - fast alles könnenden - modernen Medizin gegenüber formulieren. Immer größer wird die Zahl derer, die den teils sehr alten, teils auch modernen Methoden der Naturheilkunde oder auch der homöopathischen Heilkunst wesentlich mehr Vertrauen entgegenbringen als den Methoden unserer hochwissenschaftlichen Schulmedizin. Da gibt es vielfältige Ansatzpunkte für Kritik - Nebenwirkungen, Symptomverschiebung, fehlende Menschlichkeit, Kostenexplosion und vieles andere mehr -, doch wesentlich
    interessanter als die Gegenstände der Kritik ist das Aufkommen der Kritik an sich, denn bevor man die Kritik rational dingfest macht, entspringt sie einem diffusen Gefühl, dass irgend etwas nicht mehr in Ordnung sei und der eingeschlagene Weg trotz oder gerade wegen seiner konsequenten Verwirklichung nicht zum erhofften Ziel führe. Dieses Unbehagen an der Medizin wird von sehr vielen Menschen - einschließlich vieler junger Arzte - gemeinsam empfunden. Doch die Gemeinsamkeit geht schnell verloren, wenn man beginnt, neue, alternative Lösungswege aufzuzeigen. Da sehen die einen das Heil in der Sozialisierung der Medizin, die anderen in dem Ersatz der
    Chemotherapeutika durch natürliche und pflanzliche Arzneimittel. Während die einen die Lösung aller Probleme in der Erforschung der Erdstrahlen sehen, schwören die anderen auf die Homöopathie. Akupunkteure und Herdforscher fordern, den medizinischen Blick weg von der morphologischen Ebene und hin zur energetischen Ebene des Körpergeschehens zu wenden. Fasst man alle außerschulischen Bestrebungen und Methoden zusammen, so spricht man gerne von einer holistischen Medizin und artikuliert damit das Bestreben, neben
    einer Offenheit für die Methodenvielfalt vor allem den ganzen Menschen als eine leib-seelische Einheit [mit einem allwißenden GEISTFÜNKLEIN in ihren Herzen] nicht aus dem Auge zu verlieren. Dass die Schulmedizin den Menschen aus dem Auge verloren hat, ist inzwischen fast jedem erkennbar geworden.

    S. 17-18: "Ehrlich wird eine Betrachtung erst, wenn man statt Symptomen das »Kranksein an sich« betrachtet - und das hat bisher nicht
    abgenommen und wird mit Sicherheit auch in Zukunft nicht abnehmen. Kranksein wurzelt ebenso tief wie der Tod im menschlichen Sein und lässt sich nicht mit ein paar harmlosen, funktionalen Tricks aus der Welt schaffen. Würde man Krankheit und Tod in ihrer Größe und Würde begreifen, so könnte man auch vor diesem Hintergrund sehen, wie lächerlich unsere hybriden Bemühungen sind, sie mit unseren Kräften zu
    bekämpfen. Vor einer solchen Desillusionierung kann man sich natürlich schützen, indem man Krankheit und Tod zu einer bloßen Funktion herabargumentiert, damit man weiterhin an die eigene Größe und Vollmacht glauben kann.

    Fassen wir noch einmal zusammen: Krankheit ist ein Zustand des Menschen, der darauf hinweist, dass der Mensch in seinem Bewusstsein nicht mehr in Ordnung bzw. in Harmonie ist. Dieser Verlust eines inneren Gleichgewichts manifestiert sich im Körper als Symptom. Das Symptom ist somit Signal und Informationsträger, denn es unterbricht durch sein Auftreten den bisherigen Fluss unseres Lebens und zwingt uns, dem Symptom Beachtung zu schenken. Das Symptom signalisiert uns, dass wir als Mensch, als Seelenwesen krank sind, d. h. aus dem Gleichgewicht der innerseelischen Kräfte geraten sind. Das Symptom informiert uns darüber, dass uns etwas fehlt.

    »Was fehlt Ihnen?« fragte man früher einen Kranken - doch dieser antwortete immer mit dem, was er hatte: »Ich habe Schmerzen.« Heute ist man dazu übergegangen, gleich zu fragen: »Was haben Sie?« Diese beiden polaren Fragestellungen »Was fehlt Ihnen?« und »Was haben Sie?« sind bei näherer Betrachtung sehr aufschlussreich. Beide treffen für einen Kranken zu. Einem Kranken fehlt immer etwas, und zwar in seinem Bewusstsein - würde ihm nichts fehlen, wäre er ja heil, d. h. ganz und vollkommen. Wenn ihm jedoch etwas zum Heil fehlt, dann ist er un-heil, krank. Dieses Kranksein zeigt sich im Körper als Symptom, das man hat. So ist das, was man hat, Ausdruck dafür, dass etwas fehlt. Es fehlt an Bewusstheit, dafür hat man ein Symptom.

    Hat ein Mensch einmal den Unterschied zwischen Krankheit und Symptom begriffen, so ändert sich schlagartig seine Grundhaltung und sein Umgang mit Krankheit. Er betrachtet nicht länger das Symptom als seinen großen Feind, dessen Bekämpfung und Vernichtung sein höchstes Ziel ist, sondern entdeckt im Symptom einen Partner, der ihm helfen kann, das ihm Fehlende [oder Überschüssige] zu finden und so das eigentliche Kranksein zu überwinden. Jetzt wird das Symptom zu einer Art Lehrer, der hilft, uns um unsere eigene Entwicklung und Bewusstwerdung zu kümmern, und der auch viel Strenge und Härte zeigen kann, wenn wir dieses, unser oberstes Gesetz missachten. Krankheit kennt nur ein Ziel: uns heil werden zu lassen. Das Symptom kann uns sagen, was uns auf diesem Weg noch fehlt - doch das setzt voraus, dass wir die Sprache der Symptome verstehen. Die Sprache der Symptome wieder zu erlernen, ist Aufgabe dieses Buches. Wir sagen wieder zu erlernen, da diese Sprache seit alters existiert und deshalb nicht erfunden, sondern lediglich wieder gefunden werden
    muss. Unsere ganze Sprache ist psychosomatisch, das meint, sie weiß um die Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche. Lernen wir wieder, in diese Doppelbödigkeit unserer Sprache hineinzulauschen, dann werden wir sehr bald unsere Symptome reden hören und auch verstehen können."

    S. 322-23: "Die Krankheit ist die große Chance des Menschen, ist sein kostbarstes Gut [<Nein, sein kostbartes Gut ist sein untäuschbarer FÜHRER mit der sehr leisen Stimme im immateriellen Teil seines Herzens, genannt GEIST-Fünklein (Meister Eckhart) oder GOTTES-FUNKE (Max Seltmann]. Krankheit ist der persönliche Lehrer und Führer auf dem Wege zum Heil. Es werden verschiedene Wege zu diesem Ziel angeboten, meist schwierige und komplizierte - doch der naheliegendste und individuellste wird meist achtlos übersehen: die Krankheit. Dieser Weg ist am wenigsten anfällig für Selbsttäuschungen und Illusionen. Deshalb ist er wohl auch so unbeliebt. Sowohl in der Therapie als auch in diesem Buch wollen wir die Krankheit aus dem üblichen engen Betrachtungsrahmen herausheben und ihre wahren Bezüge zum Menschsein sichtbar werden lassen. Wer diesen Schritt in das andere Bezugssystem nicht mitmacht, muss zwangsläufig alle unsere Aussagen missverstehen. Wer jedoch Krankheit als Weg begreifen lernt, dem wird sich eine Welt von neuen Einsichten erschließen. Unser Umgang mit Krankheit macht das Leben weder einfacher noch gesünder, vielmehr wollen wir Mut machen, den Konflikten und Problemen dieser polaren Welt ehrlich ins Auge zu schauen. Wir wollen die Illusionen dieser konfliktfeindlichen Welt demontieren, die da meint, auf dem Fundament der Unehrlichkeit ließe sich ein irdisches Paradies errichten.

    Hermann Hesse sagte: »Probleme sind nicht da, um gelöst zu werden, sie sind lediglich die Pole, zwischen denen sich die fürs
    Leben nötige Spannung erzeugt.« Die Lösung liegt jenseits der Polarität - doch um dort hinzukommen, muss man die Pole einen, die Gegensätze versöhnen. Diese schwierige Kunst der Gegensatzvereinigung gelingt nur dem, der die beiden Pole kennen gelernt hat. Dazu muss man bereit sein, mutig alle Pole zu durchleben und zu integrieren. »Solve et coagola« heißt es in den alten Schriften; löse und binde. Zuerst müssen wir unterscheiden und die Trennung und Spaltung erfahren, bevor wir ans große Werk der Chymischen Hochzeit, der Vereinigung der Gegensätze uns heranwagen. So muss der Mensch zuerst tief hinabsteigen in die Polarität der materiellen Welt, in
    Körperlichkeit, Krankheit, Sünde und Schuld, um in der dunkelsten Nacht der Seele und in der tiefsten Verzweiflung jenes Licht der Einsicht zu finden, das ihn befähigt, seinen Weg durch Leid und Qual als ein sinnvolles Spiel zu durchschauen, das ihm half, sich dort wiederzufinden, wo er schon immer war: in der Einheit


  10. Cover des Buches Und morgen die Welt (ISBN: 9783959102087)
    Samira Mousa

    Und morgen die Welt

     (21)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen

    "Und morgen die Welt" ist die Geschichte von Samira Mousa, die junge Frau, die an Multipler Sklerose erkrankt ist, sich davon aber nicht einschüchtern lässt. Nach ihrer Diagnose muss sie erst mal lernen, besser auf ihren Körper zu achten, sich nicht dauernd zu stressen und sich zu viel vorzunehmen. Alles Dinge, die bei dieser Krankheit weitere Symptome hervorrufen können. Kurzerhand kündigt sie ihren sicheren Job, macht sich selbstständig, indem sie Schreibaufträge annimmt und reist. Ihren Laptop hat sie immer dabei, da sie von überall schreiben kann. Der Leser wird mit auf ihre Reise genommen und Samira Mousa erzählt neben den Orten, die sie bereist, auch von ihrem Leben und ihrer Krankheit. Und vor allem auch davon, was sie aus ihr macht und wie sie mit ihr umgeht. Samira ist eine sehr mutige und starke Frau. Sie ist hilfsbereit und offen für andere Menschen. Das, verbunden mit ihrer Art zu schreiben, haben mir sehr gut gefallen. Ich habe das Buch gern gelesen und habe auch fest vor das andere bereits von ihr erschienene Buch zu lesen. An manchen Stellen fand ich es ein wenig zu viel "Selbstmitleid" und "Gejammer", das ist aber denke ich voll im Rahmen, da es ja um eine Frau geht, die eine chronische Krankheit hat. Und da darf auch mal gejammert werden, wenn es einem schlechter geht. Es sollte schließlich nicht NUR ein Reisebericht werden. Sondern ein Reisebericht, der TROTZ chronischer Krankheit zustande kam. Ich für meinen Teil möchte mir ein Beispiel an Samira Mousa nehmen. Meinen Job werde ich vermutlich nicht kündigen, da ich kein Mensch bin, der für Risikos gemacht ist. Aber auch ich muss auch erst lernen nach meiner Diagnose auf meinen Körper zu hören, mir weniger Stress zu machen, das Leben JETZT zu genießen und einfach ich selbst zu sein. Das ist nicht immer einfach, vor allem wenn man diese Art zu leben von manchen Personen vorgeworfen bekommt. Veränderung ist nicht immer schlecht. Veränderung kann auch etwas Gutes bedeuten. Samira Mousa hat das mit diesem Buch bewiesen. Ohne die Multiple Sklerose hätte sie diese Reise SO nie angetreten. Lest dieses Buch!

  11. Cover des Buches Welchen Sinn macht Depression? (ISBN: 9783499620164)
    Daniel Hell

    Welchen Sinn macht Depression?

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Synapse11
    Wenn die Seele streikt Welchen Sinn macht Depression, macht sie überhaupt Sinn? Wie entsteht, oder woher kommt Depression? Diese Fragen stellen sich die wenigsten Patienten, die an einer Depression erkrankt sind. Jeder möchte so schnell wie möglich gesund werden, die Last, den Druck, die Kälte, Ängste, Antriebslosigkeit und was immer wir mit Depression verbinden, hinter sich lassen. Einigen gelingt dies, indem sie möglichst lange so weitermachen wie bisher. Den starken Mann, die starke Frau spielen, sich nur nichts anmerken lassen. Aber das verschlimmert die Depression letztendlich nur noch. Unser Körper, unsere Seele sendet uns deutliche Signale. Wie wir diese erkennen, aushalten und letztendlich auch wieder loswerden können, darüber gibt dieses Buch Auskunft. Der Schreibstil ist flüssig lesbar, obwohl es ein Sachbuch ist. Der Inhalt ist auch für Laien gut verständlich. Fazit: Ein gut verständliches Sachbuch für Depressive, Angehörige, Seelsorger und Berater.
  12. Cover des Buches Krankheit als Symbol (ISBN: 9783570105214)
    Ruediger Dahlke

    Krankheit als Symbol

     (25)
    Aktuelle Rezension von: fm_winkel

    𝕂𝕣𝕒𝕟𝕜𝕙𝕖𝕚𝕥 𝕒𝕝𝕤 𝕊𝕪𝕞𝕓𝕠𝕝: ℍ𝕒𝕟𝕕𝕓𝕦𝕔𝕙 𝕕𝕖𝕣 ℙ𝕤𝕪𝕔𝕙𝕠𝕤𝕠𝕞𝕒𝕥𝕚𝕜 𝕦𝕟𝕕 𝕀𝕟𝕥𝕖𝕘𝕣𝕒𝕝𝕖𝕟 𝕄𝕖𝕕𝕚𝕫𝕚𝕟

    Das Handbuch ist es alphabetisches Nachschlagewerk nach Krankheiten und über 1000 Symptomen sortiert, die jeweils in kurzen Textspalten behandelt werden.
    Hierfür ist Voraussetzung, dass der oder die Lesende einen Zusammenhang zwischen Krankheit und Psyche/Symbolik/Unterbewusstsein anerkennt, auf welche im einzelnen eingegangen wird. Schlägt man ausgewählte Symptome auf, trifft zumindest in meinem Fall die psychologische Erörterung so gut wie immer zu und regt zur Selbstreflexion an. Der Hinweis, dass schulmedizinische Versorgung dennoch in vielen Fällen anzuraten ist, ist vorhanden, allerdings liegt hierauf nicht der Fokus. Aus diesem Grund ist das Buch ausschließlich dann sinnvoll, wenn man offen für psychologische Ursprungsarbeit ist. In diesem Fall ist es leicht verständlich, absolut logisch und nachvollziehbar aufgebaut und kann in einigen Situationen einen entscheidenden Hinweis liefern, zurück zu einer gesunden inneren Mitte zu finden, wobei die Umsetzung einem selbst überlassen wird. Allerdings gibt es vom Autor zahlreiche meiner Meinungs nach wirkungsvolle Meditationen zum Anhören, wobei jede eine andere Krankheit behandelt. Zudem bietet das Buch eine Einführung und Übersicht über Organe und Körperregionen und erklärt eingänglich und leicht nachvollziehbar, wie die nachfolgenden Registerseiten anzuwenden sind. Der renommierte Autor (dr.med.) ist seit 40 Jahren als Arzt tätig, spricht in zahlreichen Videoformaten über Ernährung und gibt Seminare, ist also durchaus glaubhaft, auch innerhalb seiner weiteren Werke.
    Das Buch sendet wichtige Impulse für die eigene physische und psychische Weiterentwicklung und ist ein Muss für jeden, der sich für die symbolische Bedeutung bestimmter Krankheiten interessiert. Von meiner Seite aus eine große Empfehlung mit 5⭐

  13. Cover des Buches Der kleine Hypochonder (ISBN: 9783442154661)
    Dennis DiClaudio

    Der kleine Hypochonder

     (11)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Eine Sammlung mit über fünfundvierzig Krankheiten, die man unbedingt mal gehabt haben muss, um in der Welt noch mitreden zu können.

    Ein Muss für alle angehenden und schon fortgeschrittenen Hypochondern. Mit viel Witz bepackt und einem guten Schuss Ironie findet jeder die für sich passende und perfekte Krankheit mit Krankheitsbild und natürlich auch der passenden Lösung und Heilung.

    Mit einem großen Schmunzeln liest man Seite um Seite und ist erstaunt, was es so alles gibt und was man tatsächlich alles "haben" kann.

    Nicht wie raus mit der neuen "Krankheit"!
  14. Cover des Buches Leonardo Di Caprio trifft keine Schuld (ISBN: 9783037633083)
    Silvia Aeschbach

    Leonardo Di Caprio trifft keine Schuld

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »Was, um Himmels willen, geschah mit mir? Die Farben des Himmels und der Bäume erschienen mir unerträglich grell, die Grillen zirpten nicht mehr melodisch, sie kreischten richtiggehend. Der Waldboden, der eben noch so gut nach Moos gerochen hatte, stank plötzlich nach Moder. Ich nahm alles wie durch einen Filter wahr, einen Filter, der die Umgebung nicht in ein angenehmes, weiches Licht tauchte, sondern die Bilder verzerrte. Eine Kälte, wie ich sie vorher nicht kannte, erfasste mich. Noch vor fünf Minuten war mir der Schweiß in Strömen heruntergelaufen, und jetzt hatte ich das Gefühl, in einem Eisblock zu stecken. Für einen Moment schien mein Herz stehen zu bleiben, doch dann begann es noch wilder zu rasen.«

     

    Silvia Aeschbach ist siebzehn, als sie die erste Panikattacke ihres Lebens vollkommen unvorbereitet trifft. Sie fühlt sich wie in einem Horrorfilm, glaubt zu sterben. Ein Erlebnis, das sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte zigfach wiederholen wird…

     

    Sehr viele Menschen leben so wie Silvia mit einer Angsterkrankung, etwa jeder fünfte leidet zumindest zeitweise unter Angstzuständen. Und die Dunkelziffer ist hoch, denn noch immer trauen sich viele nicht, über ihre Ängste zu reden. Oder sie versuchen es, versuchen bei einem Arzt Hilfe zu erhalten, doch dieser behandelt lediglich die Symptome und erkennt nicht die Ursache dahinter.

     

    In einer leicht zu lesenden, humorvollen und selbstironischen Art, schreibt Silvia über ihre Angst und ihr Leben mit ihr. Alles wirkt sehr ehrlich und offen, wer selber betroffen ist, erkennt sich an vielen Stellen wieder. Mir jedenfalls ging es so.

    Ich fand das Buch enorm berührend, ich konnte so gut nachfühlen, was Silvia empfand und gleichzeitig gingen mir beim Lesen so viele Situationen aus meinem eigenen Leben durch den Kopf, ich erinnerte mich an die ersten Attacken, die ich bereits als Kind erlebte, an all das, was danach kam… Ich glaube, ich könnte auch ein Buch füllen. Nur ohne Leonardo ;-) Jedenfalls bin ich sicher, dass es mir sehr geholfen hätte, wenn ich dieses Buch früher gelesen hätte. Als Betroffener erkennt man, dass man es schaffen kann, ein gutes und erfolgreiches Leben zu führen. Mit und trotz der Angst.

    Zusätzlich zu ihren eigenen Erlebnissen vermittelt Silvia viel Wissen rund um die Panik. Angefangen bei ganz allgemeinen Dingen wie dem Fakt, dass man Panik, im Gegensatz zur „normalen“ Angst, nicht durch Mut oder Willen überwinden kann. Es gibt medizinische Hintergrundinfos und einige interessante (oft auch unterhaltsame) Listen mit „Top Ten“, zum Beispiel die Top Ten der Symptome oder der Dinge, die man als Paniker wissen sollte. Sehr treffend auch die Liste der Sätze, die man während einer Panikattacke nicht hören will! Und schließlich Silvias persönliche Tipps – eine tolle Liste!

     

    Nun sind zum Glück die meisten Menschen nicht betroffen. Für sie wird dieses Buch sicher auch hilfreich sein, denn vermutlich können sie sich nicht vorstellen, was ein Paniker durchmacht. Womöglich glauben sie, dass sie jemandem mit einer Panikattacke helfen könnten, wenn sie ganz ruhig auf ihn einreden. Dass alles nur eine Frage der Beherrschung ist und sicher nicht so schlimm. Wer dieses Buch liest, wird hoffentlich mehr Verständnis entwickeln und darf sich im Gegenzug über die sehr selbstironischen Schilderungen amüsieren. Denn ganz ehrlich: Wenn man nicht selbst betroffen ist, ist so einiges wirklich unfreiwillig komisch.

     

    Fazit: Vielen Dank Silvia Aeschbach für dieses informative, ehrliche und mutmachende Buch! Sehr lesenswert für jeden, der selber unter Ängsten leidet und für jeden Interessierten.

  15. Cover des Buches Post Mortem (ISBN: 9783641032104)
    Jonathan Kellerman

    Post Mortem

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Sabrina D
    Alex Delaware ist Psychologe und unterstützt die Polizei bei ihren Ermittlungen. In diesem Fall beichtet die Adoptivmutter einer seiner Patientinnen einen Mord, den sie vor Jahren begangen haben will. Problem: Die Adoptivmutter gestant dies auf dem Sterbebett. Eine mühsame Schnitzeljagd beginnt. Fazit: Mich hat die Sprache und Erzählweise des Buchs von Anfang an gefesselt, leider war mir die Story zuuu umständlich, kam nicht auf den Punkt
  16. Cover des Buches Die Gedanken sind Blei (ISBN: 9783848500666)
    Eva Jahnen

    Die Gedanken sind Blei

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Miffy_Nijntje

    Eva Jahnen hat hier ein tolles und vor allem sehr wertvolles Buch über das Thema Depression erstellt, in dem sowohl Betroffene als auch Angehörige abgeholt werden.

    Das nicht ganz so leichte Thema beschreibt sie ernst, mit Humor, empathisch und vor allem griffig. So bekommen Angehörige einen kleinen Eindruck, was „alles dazugehört“. Betroffene, können sich u.a. (teils) wiederfinden und/ oder neue Dinge entdecken, die vielleicht noch nie in Verbindung gebracht wurden… und verstanden fühlen.

    Schön vor allem: Das Büchlein muss nicht am Stück gelesen werden. Man kann immer wieder beliebig eine Seite aufschlagen und sich kurzen Input holen. Die Texte sind knapp und präzise und immer wieder mit einem schönen Handlettering-Spruch aufgelockert.

  17. Cover des Buches Innere Medizin (ISBN: 9783437264634)
    Maria-Anna Schoppmeyer

    Innere Medizin

     (2)
    Aktuelle Rezension von: KleinNase20
    Ist nur die Kurze Beschreibung sämtlicher Stoffwechselerkrankungen oder die jeweiligen Organe betreffend...
  18. Cover des Buches Mein Freund, die Angst (ISBN: 9783948045043)
    Markus Szaszka

    Mein Freund, die Angst

     (19)
    Aktuelle Rezension von: VeroL
    In diesem Buch geht es um Angststörungen. Diese kommen oft aus heiterem Himmel und vollkommen unerwartet. Auch wenn die Angst zu uns gehört, kann sie aus verschiedenen, meist durch unbewusste Ereignisse, aus einem gesunden Verhältnis geraten. Es entstehen Panikattacken. 
    Der Autor war/ist selbst betroffen und schildert hier seine Erfahrungen und gibt Hilfestellung mit diesem Sog besser umzugehen und die Angst als "Freund" zu sehen. Denn die Angst wird auch weiterhin ein Teil von einem bleiben.

    Aufgrund der persönlichen schreibweise ist das Buch flüssig zu lesen und stellt kein Fachbuch in dem Sinne dar. Es ist kompakt geschrieben und kommt auf den Punkt.
    Ich würde es jedem empfehlen, der Betroffene verstehen möchte. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist seine "unsichtbaren" Beschwerden zu erklären. Dieses Buch hilft dabei. 
  19. Cover des Buches Herbst - Beginn (ISBN: B004Y64GL0)
    David Moody

    Herbst - Beginn

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Jacynthe

    Inhalt


    Alles geschieht plötzlich und ohne Vorwarnung und innerhalb weniger Minuten sind Milliarden Menschen tot. Die wenigen Überlebenden finden sich in einem Gemeindehaus zusammen, doch schon bald entzweit sich die Gemeinschaft. Carl, Emma und Michael beschließen, aufs Land zu fahren, wo sie sich in einem abgeschiedenen Bauernhaus einrichten. Doch plötzlich beginnen die Leichen wieder aufzustehen und nach einiger Zeit scheinen auch ihre Sinne wiederzukehren. Und der Albtraum geht weiter als sich herausstellt, dass sie eine Bedrohung für alle Überlebenden sind...



    Meine Meinung


    Einen Teil dieser mittlerweile fünfteiligen Reihe habe ich vor einigen Jahren schon einmal gelesen und es waren meine ersten Bücher in diesem Genre. Ich war von Anfang an von der Story gefesselt und hatte vor allem den ersten Band immer noch als sehr gut in Erinnerung. Diese Einschätzung hat sich auch nach dem zweiten Lesen nicht geändert.

    "Moddys Weltuntergang findet vor allem in den Seelen der Überlebenden statt." schreibt ein Kritiker, und damit hat er durchaus recht. Das Besondere an diesem Endzeitroman ist nämlich, dass es mehr oder weniger ohne großes Blutvergießen vonstatten geht und das Klischee der typischen Zombies nicht bedient wird. Stattdessen ist es ein eher stilles Horrorszenario, das Moody erschaffen hat. Zunächst einmal im wahrsten Sinne, denn für zwei Tage ist die Welt um die wenigen Überlebenden herum tot und leer. Die Leichen, die erst später wieder "zum Leben erwachen" sind zunächst völlig apathisch und deshalb nicht sehr gefährlich. Trotzdem läuft einem ein Schauer über den Rücken, wenn man sich selbst in eine solche postapokalyptische Welt hinein denkt.

    Anfangs gibt es an die dreißig Überlebende, die sich in einem Gemeindehaus zusammenfinden. Schon hier merkt man, wie unterschiedlich mit der Situation umgegangen wird und dass jeder die Gefahr anders einschätzt. Nach einigen Kapiteln konzentriert sich Moody dann auf Carl, Michael und Emma, die sich zusammen tun und die Gruppe verlassen, um sich in einem abgelegenen Bauernhaus zu verschanzen. Doch auch zwischen ihnen kommt es bald zu Meinungsverschiedenheiten, denn während Michael und Emma, beide Mitte-Ende zwanzig, allein gelebt haben, hat Carl seine geliebte Frau und die gemeinsame Tochter verloren. Er leidet besonders unter der Situation, an die er sich nicht gewöhnen kann, im Gegensatz zu den anderen beiden, die zumindest dazu in der Lage sind, nach vorne zu sehen.

    Doch als die Untoten nach und nach damit beginnen, wieder auf ihre Umgebung zu reagieren, stellen sie eine zunehmende Gefahr für ihre Sicherheit dar und erfordern den größtmöglichen Zusammenhalt des Trios. Besonderes Gefahrenpotenzial bietet die Tatsache, dass die Übergänge von einer Entwicklungsstufe der Untoten zur nächsten ohne Ankündigung vonstatten geht und den Überlebenden anfangs auch noch gar nicht klar ist, dass die Leichen sich stetig geistig weiter entwickeln, entgegengesetzt zu ihrem körperlichen Verfall.

    Erfahrene im Zombie-Horror-Genre können sich natürlich an manchen Stellen nur an den Kopf fassen, denn uns ist sonnenklar, dass man zum Beispiel keinen Generator anwerfen sollte, wenn wandelnde Tote unterwegs sind und man unauffällig bleiben will. Doch natürlich machen gerade diese kleinen, aber weitreichenden Fehler solche Romane spannend und bieten den Protagonisten die Chance sich zu entwickeln.

    Ich vergebe 5 von 5 Wolken für diesen Roman.
  20. Cover des Buches Sanfter Missbrauch. Das schleichende Seelengift (ISBN: 9783862821648)
    Sabine B. Procher

    Sanfter Missbrauch. Das schleichende Seelengift

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Fabella
    Meine Meinung: Es ist schwierig, eine Rezension zu solch einem Buch zu schreiben. Irgendwie erhalten die Attribute toll, mitreissend, etc einen schalen Beigeschmack. Daher möchte ich versuchen zu erklären, was ich empfand bei diesem Buch. Der sanfte Missbrauch, wie er hier beschrieben wird, kommt wahrscheinlich öfter vor, als wir denken. Da er keine körperlichen Anzeichen hinterlässt, wird er wohl auch oft nicht wahrgenommen. Doch was daraus entstehen kann, wie es einen Menschen verändern, ja gerade zu zerstören kann, kann man in diesem Buch miterleben. Die Autorin schildert, sehr sachlich gehalten, den Verlauf ihres Lebens. Der Hauptaugenmerk liegt dabei nicht auf dem, was passierte, sondern mehr, was sich daraus entwickelte. Meist sind es Kleinigkeiten, die gestört sind. Die sich im Laufe des Lebens jedoch summieren und einem damit die Chance nehmen, ein "normales" Leben zu führen. Teilweise sehr kleine, manchmal jedoch auch sehr extreme Verhaltensmuster prägen den Betroffenen tiefer und tiefer. Bis er irgendwann resigniert feststellt, dass etwas nicht stimmen kann. Die Autorin hat den Kampf mit ihrem Schicksal aufgenommen, sie schildert uns, was sie entdeckte, wie sie es entdeckte und was es für Veränderungen mit sich brachte. Ich finde, dieses Buch ist eine wirkliche Hilfe für all diejenigen, die ein ähnliches Schicksal tragen müssen. Es kann ihnen vielleicht helfen, auch einen Weg aus einer so scheinbar verfahrenen Situation zu finden. Es kann Mut machen, dass es nie zu spät ist, Klarheiten zu schaffen und zu kämpfen. Je früher, desto besser. Doch für mich enthielt dieses Buch nicht nur das Thema des sanften Missbrauchs, sondern dazu auch noch ein Leben, das geprägt war vom Ausschalten jeglicher Gefühle. Wenn der tröstende Arm verwehrt wird, Anerkennung ein Fremdwort ist. Dann kann man sich verlieren, oder Stärke daraus ziehen. Ich habe lange darüber nachgedacht, wie es einem Menschen gehen mag, der so viel erlebte, der sich traut, den Schritt hinaus zu wagen. Ehrlich gesagt, ich glaube nicht, dass ich es auch nur annähernd erahnen kann. Aber ich denke, solche Menschen brauchen nicht unser Mitleid. Sondern die Zustimmung, es ist richtig, was Du hier machst. Es ist mutig, aber es hilft. Und eine liebevolle Umarmung dann und wann könnte wohl auch eine Menge helfen. Liebe Sabine: Ich bewundere Deinen Mut. Ich bin sicher, dass Du mit Deinem Buch sehr vielen Menschen helfen kannst, wenn sie sich nur darauf einlassen! Fazit: Ein wertvolles Buch, das uns verstehen lässt, wie sehr einen ein sanfter Missbrauch verletzen und nachhaltig zerstören kann. Das Betroffenen Hilfe leisten kann, selbst den Schritt hinaus zu wagen. Sehr empfehlenswert!
  21. Cover des Buches Homöopathie (ISBN: 9783833850073)
    Sven Sommer

    Homöopathie

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Azrael
    Eine klar strukturierte Einführung in die Homöopathie, ideal als Einstieg ins Thema. Das Buch beginnt mit den grundlegenden Dingen, der Geschichte und den Hintergründen. Man erfährt wie und warum Homöopathie entstand, wie sie wirkt und wird auf neuseste medizinische Studien verwiesen, die eindeutig die Wirksamkeit der Homöopathie belegen. Es folgt das Wirkprinzip mit Erklärung der unterschiedlichen Potenzen, dem Hinweis auf eine mögliche Erstverschlechterung (die jedoch im Sinne der Homöopathie ist) und dem ausdrücklichen Hinweis zur Selbstmedikation ausschließlich die niederen Potenzen zu verwenden und die höhreren erfahrenen Therapeuten zu überlassen. Auch erwähnt der Autor immer wieder, wie wichtig es ist, bei Unsicherheiten oder fortbestehen der Symptome einen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Eine Seite widmet er häufigen Fragen (z.B. wie aufbewahren), die auftauchen können und eine ist gefühlt mit Erklärungen zu wichtigen Begriffen der Homöopathie. Danach kommt der praktische Teil. Vorher auf keinen Fall überlesen: koffeinhaltige Getränke können die Wirksamkeit homöopathischer Mittel beeinflussen. Außerdem weißt er auch auf die möglichen Dosierungen hin, mit Fallbeispielen, die dem besseren Verständnis dienen. Es beginnt mit "der schnelle Weg". Hier werden die wichtigsten Symptome und ihre Mittel aufgeführt, danach wird noch einmal im Praxisteil, auf den mit der Seitenzahl verwissen wird, nachgelesen ob das gewählte Mittel auch wirklich zu den Symptomen passt. Sollten immernoch mehrere Mittel passen, kontrolliert man seine Mittelwahl noch im Kapitel "Homöopathika von A-Z", hier werden die genauen Arzneimittelbilder präsentiert. So ist man sicher, auch wirklich das passende Mittel zu verwenden, gegebenenfalls auch zwei unterschiedliche Mittel im Wechsel. In Informationskästchen, die farbig hinterlegt sind, stehen die jeweils wichtigsten Mittel zu der jeweiligen Erkrankung. Leider fehlt ein oft erwähntes Mittel (Luffa) im Kapitel Homöopathika von A-Z. Sicher ist der A-Z Teil mit den 30 wichtigsten Mitteln bei weitem nicht völlständig, doch es verschaft ansonsten einen wirklich guten Überblick, über die wichtigsten Mittel für die Selbstmedikation. Abgerundet wird das ganze mit einer Liste von Adressen und Büchern, die einem bei tieferem Interesse weiterhelfen und ein ausführliches Beschwerden- und Mittelregister. Die letzten beiden Seiten widmen sich dann noch einmal dem wichtigsten auf einen Blick. Achtung (in eigener Sache): Homöopathika sollten auf keinen Fall zusammen mit ätherischen oder Aroma-Ölen aufbewahrt werden.
  22. Cover des Buches Ferne Sterne (ISBN: B002AFO12Q)
    Frank Russell

    Ferne Sterne

     (1)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Eine der besten humorvollsten Science Fiction Schriftsteller der 60 er Jahre. Köstlich und ungewohnt humorvoll waren seine Betrachtungen. Hier sind 6 seiner besten Geschichten versammelt, am schönsten fand ich immer Allamagoosa. Auch in der Zukunft schleichen sich Fehler ein und die werden u.a. hier lustig und auch spannend beschrieben.Habe ich immer wieder gerne gelesen!
  23. Cover des Buches Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme (ISBN: 9783332010886)
    Cordula Neuhaus

    Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme

     (0)
    Aktuelle Rezension von: Highlight
    In diesem Buch wird einem sehr viel wissenswertes über die Krankheit ADS/ADHS vermittelt. Sehr gut zu verstehen.
  24. Cover des Buches Bis du tot bist (ISBN: 9783838773391)
    Becky Masterman

    Bis du tot bist

     (4)
    Aktuelle Rezension von: vormi
    Unter der Sonne Arizonas erhitzt der rätselhafte Tod eines Teenagers die Gemüter. Brigid Quinn, FBI-Agentin a.D., glaubt nicht an einen Unfall. Während sie immer tiefer in die Geschichte hineingezogen wird, leidet sie selbst plötzlich unter rätselhaften Symptomen. Dazu kommt die Sorge um ihre Nichte Gemma, deren morbides Interesse am Tod ungesunde Züge trägt. Als eine weitere Leiche gefunden wird, keimt in Brigid ein schrecklicher Verdacht -
    Inhaltsangabe auf amazon


    Bei meinem 2. Buch von Becky Masterman war ich nicht ganz so begeiatert.
    Obwohl ich die Idee einer etwas älteren, Ü 50, FBI-Agentin immer noch sehr gut finde, ist es diesmal nicht so gut rübergekommen.
    Denn einerseits war das Hörbuch etwas langatmig.
    Andererseits, und das hat mich noch viel mehr genrvt, konnte diese FBI-Agentin Brigid einfach alles. Sie weiss alles, ist total toll und unverwundbar und genau das ist einfach zu viel des Guten.
    Das nervt...

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks