Bücher mit dem Tag "syntax"
23 Bücher
- Douglas R Hofstadter
Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
(52)Aktuelle Rezension von: Georg333Prolog: "Auf einen kurzen Nenner gebracht: GEB ist der sehr persönliche Versuch zu erklären, wie beseelte Wesen aus unbeseelter Materie entstehen können. Was ist ein Selbst, und wie kann sich ein Selbst aus einem Stoff ohne Selbst wie einem Stein oder einer Pfütze entwickeln?...GEB geht diese Fragen an, indem es langsam eine Analogie entwickelt, die unbelebte Moleküle mit bedeutungslosen Symbolen vergleicht und im weiteren einen Vergleich zieht zwischen Selbsten ("Ichs" oder "Seelen", wenn Sie es vorziehen - was immer belebte von unbelebter Materie unterscheidet) und bestimmten verwirbelten, verschlungenen, strudelartigen und bedeutungsvollen Mustern, die nur in ganz besonderen Systemen aus bedeutungslosen Symbolen entstehen. Mit diesen seltsamen, verschlungenen Mustern befaßt sich das Buch so ausführlich, weil sie kaum bekannt, kaum gewürdigt, erwartungswidrig und voller Geheimnisse sind. Aus Gründen, die nicht allzu schwer zu erraten sein dürften, bezeichne ich diese eigenartigen, verflochtenen Muster überall im Buch als "Seltsame Schleifen"...Das ist einer der Gründe, warum M. C. Escher - oder genauer, sein graphisches Werk - in dem "Endlosen Geflochtenen Band" einen so hervorragenden Platz einnimmt...Der Auslöser für GEB war meine lang gehegte Überzeugung, daß der Begriff der "Seltsamen Schleife" den Schlüssel zu jenem Geheimnis enthalte, das wir bewußten Wesen "Sein" oder "Bewußtsein" nennen. Zum erstenmal kam mir diese Idee, als ich als Halbwüchsiger hingerissen über der Seltsamen Schleife brütete, mit der Kurt Gödel seinen berühmten Unvollständigkeitssatz aus der mathematischen Logik bewiesen hat - ein ziemlich seltsamer Ort, so ließe sich meinen, um auf das Geheimnis des Selbst und des "Ich" zu stoßen, und doch sprang sie mir auf den Seiten des Buches von Nagel und Newman förmlich entgegen - die Erkenntnis, daß dies des Pudels Kern sei.." Vorwort von Douglas Hofstadter zur Ausgabe aus dem Jahr 2001, beckassets pdf
Aus dem neuen Vorwort von Gero von Randow:
Denjenigen aber, die Mitte der Achtziger im Computer eine Herausforderung des Geistes und der Kultur sahen, kam das Buch wie Manna vom Himmel. Vielleicht auch gerade deshalb, weil es den Freunden des formenstrengen Denkens endlich das bot, was bis dahin der anderen Fraktion vorbehalten geblieben war, den Irrationalisten und Wissenschaftsabholden: das Schwärmerische, Spielerische, Künstlerische, verrätselt Vielsagende. Im Jahr 1982 und danach machten Benoit Mandelbrots Buch The Fractal Geometry of Nature (Die fraktale Geometrie der Natur, 1987) sowie die Computervisualisierungen des Chaos die Runde, mit denen der Bremer Mathematiker Heinz-Otto Peitgen später ein breites Publikum erreichen sollte, etwa mit dem Titel Bausteine des Chaos: Fraktale (1992). In diesen Bücher wird augenfällig gezeigt, daß aus Rückwirkungen von Regeln auf sich selber komplexe Strukturen entstehen können, und diese Strukturen erinnern auffällig an Bioformen.," beckassets pdf1) Fazit: a) Im Einfach(st)en, Unendlichen, math. Komplexen (i hoch 4) & Nichtphysischen (Denken, Liebe, Gefühle...) liegen (LOGISCHERweise ;-) die größten Geheimnisse & Rätsel! Diese widersetzen sich oft oder meistens oder (sehr) lange halbwegs haltbaren & akzeptabeln wissenschaftlich-intellektuellen/-akademischen Lösungen(-Beschreibungen)! Dies erkannte auch der sehr vielseitige und vielbelesene Physiker, Kognitionswissenschaftler Hofstädter (de.wikipedia), was ihn, wie viele Andere wie Michael Talbot (Das holographische Unversum!), Peter Plichta (Primzahlkreuz!), Jan C. A. Boeyens, John D. Barrow auch, antrieb, intensiv über diese Gebiete & Probleme nachzudenken. Als er 34 Jahre alt war, 1979, 4 Jahre nach seiner Promotion, erschien die englischsprachige Erstausgabe seines Monumentalwerkes (pdf kostenlos: archive.org, Leseprobe pdf deutsch, 2016:: 7 S)
b1) Inhaltsbeschreibung: de.wikipedia Gödel, Escher, Bach
b2) kostenloser pdf-Volltext englische Faßung 1979: :archive.org: "Godel, Escher, Bach - An Eternal Golden Braid"c) Sehr positiv & hilfreich (m.E.):
c1) 24 S. Register (Sachen & Personen)! 16 S. Bibliographie mit 1a-Anmerkungen! 152 Abbildungen! 5 S. "Anmerkungen" (Kapitel-bezogene Endnoten)
c2) Ausführungen zu den Ausnahme-Mathematikern Kurt Gödel & Ramanujan (de.wikipedia)!
c3) Breites Spektrum an interessanten Themen, auch zu m.E. gefährlichen Entwicklungen (KI/AI)d) Kritik:
Man sollte Buch und Autor "nicht über den Klee loben", wie es viele (bezahlte? kompetente?) 1-3 Sätze-"Rezensenten" tun und auch die Schwächen & Fehler (KI/AI, Geist...) dieses Buches bzw. damaligen Autors erkennen. Hauptsächlich sind das:d1) Hofstadter war zumindest 1979 praktisch Atheist mit vielleicht einigen nichtatheistischen Ahnungen. Er hatte keine Ahnung, was Geist ist und meinte, dieser befindet sich im Kopf (S. S. 506, 723, 611...). Ausführliches & Wahres lieferte der Unbewegte Beweger (siehe Aristoteles) mit seinem Absoluten Geist hierzu ujnd zu allen (!) wichtigen (Endzeit)Themen v.a. an Jakob Lorber, Bertha Dudde, Jakob Böhme, Emanuel Swedenborg und Max Seltmann!
e) Mein Lesetipp: Man sollte nicht alles lesen, sondern vor allem Das, was einem intuitiv oder gefühlsmäßig anspricht! Intuition ist lern- & trainierbar!
2) Rezensionen
a) klett-cotta.de_ »Natürlich die Bibel der Computerkultur« Thomas von Randow, Die Zeit, "»Gödel, Escher, Bach« ist vielleicht das ungewöhnlichste Buch des letzten Quartals des 20. Jahrhunderts. Wie oft geschieht es, dass ein bis dato völlig unbekannter Autor in monomanischer Obsession ein paar hundert Seiten schreibt und damit die geistige [nein, intellektuelle] Welt revolutioniert? Ein Buch, das über Nacht zum Kultbuch und Bestseller wurde."b) in de.wikipedia Gödel, Escher, Bach (Auszüge siehe unten)
b1) - „Ein gigantisches Mosaik aus mathematischer Logik, nicht-euklidischer Geometrie, Molekularbiologie, Teilchenphysik, Computermusik, Linguistik, Zen-Buddhismus, Theorien über künstliche Intelligenz, Bewusstsein, freiem Willen und, und, und.“ François Fricker in: Der Spiegel.[8]
b2) „[…] Douglas R. Hofstadter, der 1979 mit ‚Gödel, Escher, Bach‘ ein weltweit bewundertes Debüt als Autor und ein vielfach ausgezeichnetes wissenschaftliches Sachbuch vorgelegt hat, […].“ Peter Jungwirth in: Wiener Zeitung .[9] Literaturc) zur englischen Ausgabe
c1) Ernest Davis, New York University: https://cs.nyu.edu/~davise/papers/hofstadter.pdf: "Recently, while trying, like everyone else, to think deep thoughts about Deep Blue, I recalled a passage from G¨odel, Escher, Bach: (p. 678):
Question: Will there be chess programs that can beat anyone? Speculation: No."3) Hilfreiches
a) Leseprobe: 7 S.: beckassets pdf
b) de.wikipedia Kurt Gödel, en.wikipedia Kurt Gödel
c) de.wikipedia Weltformel
d) Bücher von Hofstadter: archive.org4) Literatur (Internet, ergänzende, lohnenswerte)
a) Stefan Makowski: holofeeling.online pdf (185 S., kostenlos!): Weltformel 19 - Der universale Code ist entdeckt Mit einem Vorwort von Gerd Gerken, Der Quantensprung der Erkenntnis ("Zahlenschlüssel zum Universum"!); "Eine religionswissenschaftliche Detektivarbeit von wirklicher Brisanz. Ein Stoff, der sich international als Bestseller anbietet.“ Dr. Peter Plichta; Kapitel 1: Primzahlbilder - Zahlen aus dem Unbewußten ..b) spiegel.de:Tobias Hürter, 2013: Formel von Kurt Gödel Mathematiker bestätigen Gottesbeweis
Ein Wesen existiert, das alle positiven Eigenschaften in sich vereint. Das bewies der legendäre Mathematiker Kurt Gödel mit einem komplizierten Formelgebilde. Zwei Wissenschaftler haben diesen Gottesbeweis nun überprüft - und für gültig befunden.5) Videos
youtu.be: Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz | Mathewelten - ARTE6) Zum Inhalt:
a) de.wikipedia Gödel, Escher, Bach Hintergrund: Das Buch entstand ab 1974 und fokussierte sich zunächst auf den Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel und die Grenzen formaler Logik. Später fügte Hofstadter Dialoge und Bezüge zu M. C. Escher und Johann Sebastian Bach hinzu, „sodass die Verspieltheit zu einer Art zweitem – aber äußerst wichtigem – Teil des Buches wurde“.[2][3] Hofstadter betonte immer wieder, dass es nicht um die Beziehungen zwischen Mathematik, Kunst und Musik geht, sondern darum, wie Kognition und menschliche Intelligenz entstehen:[2]„Worum es bei Gödel, Escher, Bach wirklich ging, war das Wort Ich. Bewusstsein. Es ging darum, wie das Denken aus gut versteckten Mechanismen hervorgeht, die wir kaum verstehen. Wie nicht nur das Denken, sondern auch unser Selbstgefühl und unser Bewusstsein uns von anderen komplizierten Dingen unterscheidet. Wie das Verständnis der Selbstreferenz helfen könnte, das Bewusstsein zu erklären, sodass wir es eines Tages in sehr komplizierten Strukturen wie Computern erkennen könnten. Ich habe versucht zu verstehen, was ein Selbst und was eine Seele ausmacht. Was Bewusstsein aus bloßen Elektronen, die durch Drähte fließen, entstehen lässt.“
Inhalt: Der Autor sieht in bestimmten selbstbezüglichen Mustern, den von ihm so genannten seltsamen Schleifen[4] in rückgekoppelten Systemen, den Schlüssel zum Verständnis von Phänomenen wie Sein oder Bewusstsein. Seine Systematik verbindet das mathematische Werk Kurt Gödels mit den kunstvollen Illustrationen M. C. Eschers und der Kunst der Fuge Johann Sebastian Bachs. Diese schöpferischen Werke setzt er in Beziehung zur Informatik, wie selbstbezüglichen Computerprogrammen, den sogenannten Quines, und den Strukturen der DNS, mithin der Molekularbiologie, sowie dem (Selbst-)Bewusstsein eines Individuums.
Jedem Kapitel geht ein kurzer Dialog mit den Hauptfiguren des von Aristoteles geschilderten Paradoxons Achilles und die Schildkröte voran,...Das Buch ist voll von Rätseln, darunter Hofstadters MU-Rätsel ,[5] das das Denken innerhalb eines definierten logischen Systems mit dem Denken über dieses System vergleicht.
Hofstadter nähert sich dem Geist aus der Perspektive der Computerwissenschaften [KI/AI: hier liegt er oft falsch, was deren theorische & praktische Möglichkeiten & angebliche Ungefährlichkeit betrifft!], da es sowohl Hardware- als auch Software-Aspekte der menschlichen Intelligenz gibt. Er betrachtet die Entfaltung der Intelligenz im Sinne eines formalen Systems. Im Gegenzug erklärt Hofstadter, dass formale Systeme eingebettet sind. Er folgert daraus, dass es im Verhältnis zu dem, was wir in einem formalen System als explizit wahrnehmen, auch einen Aspekt gibt, der immanent implizit ist. Er stellt eine biologische Analogie darüber vor, wie einzelne Neuronen im Gehirn koordiniert werden, um ein einheitliches Gefühl eines kohärenten Geistes zu schaffen, indem er das Verhalten mit der sozialen Organisation in einer Ameisenkolonie vergleicht. Darin entspricht jede Ameise einem Signal, während das voll entwickelte Ameisenvolk einen ganzheitlichen Aspekt annimmt und neue molekulare Mechanismen entstehen.[6]
In den Schlusskapiteln befasst sich Hofstadter mit Rückblicken und Aussichten zur künstlichen Intelligenz, dem Ursprung von Kreativität und dem Zusammenhang zwischen Intelligenz und Gefühl. Die Frage, ob Computerprogramme jemals schöne Musik schreiben könnten, beantwortete er wie folgt:
„Musik ist die Sprache der Gefühle, und bis Programme so komplexe Empfindungen haben wie wir, gibt es keine Methode, nach der ein Programm etwas Schönes schreiben kann. „Fälschungen“ sind möglich – seichte Nachahmungen der Syntax früherer Musik – aber was man auch zunächst denken mag: Es gibt viel mehr an musikalischem Ausdruck, als sich in syntaktischen Regeln einfangen lässt. […] Ein „Programm“, das Musik erzeugen könnte, wie [Chopin und Bach] es taten, müsste allein auf der Welt umherirren, sich seinen Weg durch das Labyrinth des Lebens erkämpfen und jeden Augenblick erfühlen. Es müsste die Freude und Einsamkeit in einem eisigen Nachtwind verstehen, die Sehnsucht nach einer geliebten Hand, die Unzugänglichkeit einer fernen Stadt, das gebrochene Herz und die Regeneration nach dem Tod eines Menschen. Es müsste Resignation erfahren haben und Weltschmerz, Kummer und Verzweiflung, Vorsehung und Sieg, Frömmigkeit und Ehrfurcht.“ Gödel, Escher, Bach (S. 721)
- Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3
(196)Aktuelle Rezension von: SM1Der dritte Teil der Reihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" trägt den Untertitel "Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache". Auch diese Fortsetzung enthält wieder hauptsächlich gesammelte Kolumnen von Bastian Sick, in denen sich der Autor auf humorvolle Art und Weise mit der deutschen Sprache und ihren Feinheiten befasst. Wie gewohnt verpackt er die sprachlichen Themen meist in kleine, unterhaltsame Geschichten. Am Ende des Buches folgen "Der neue große Deutschtest: Wie gut ist Ihr Deutsch?" und das Zwiebelfisch-Abc.
Wem die ersten beiden Teile der Reihe gefallen haben, der wird sich auch über dieses Buch wieder gut amüsieren.
- Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 4
(59)Aktuelle Rezension von: SM1Der vierte Teil der Reihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" trägt den Untertitel "Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache". Auch dieser Band enthält genau wie seine Vorgänger eine Sammlung von Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick, in denen sich der Autor auf äußerst unterhaltsame Art und Weise mit der deutschen Sprache und ihren Besonderheiten befasst. Dabei verpackt er seine Lektionen oftmals in kleine Geschichten.
Wem die ersten drei Teile gefallen haben, der wird sich über den vierten Teil in gleicher Weise amüsieren.
- Albert Busch
Germanistische Linguistik
(14)Aktuelle Rezension von: dyabolloEin wirklich tolles Buch für alle die Germanistik studieren! Es ist verständlich und nicht langatmig wie das bei vielen Fachbüchern der Fall ist. Dieses Buch überzeugt da es extra für Studierende geschrieben wurde und so aufgebaut ist, dass es so ziemlich alle Vorlesungen behandelt und das Wissen vertieft. Am Ende hat man die Möglichkeit das gelesene durch Aufgaben zu verfestigen! Mein Favorit!!! - Oliver R Scholz
Bild, Darstellung, Zeichen
(1)Aktuelle Rezension von: Elim_GarakDieses Buch stellt einen guten Einstieg in die Bildwissenschaft dar. Besonders das sehr ausführliche Kapitel zur Ähnlichkeitstheorie ist lesenswert und bietet einen guten Überblick über die Probleme dieser Theorie... Allerdings fehlten mir "Geistesblitze"... Es war nicht so, dass das Gefühl hatte, wesentliche Einsichten erlangt zu haben... Andererseits habe ich es in den letzten Semestern meines Studiums wiederholt zu Rate gezogen... Lateinisches Unterrichtswerk, 1 Übungsbuch Teil 1, Ausgabe A - Linnenkugel
(1)Aktuelle Rezension von: AdmiralEin Blick auf meine Ausgabe, die hier gerade vor mir liegt, sagt schon recht viel aus. Der Einband ist einfarbig, einfach gestaltet und stark abgenutzt. Die Seiten sind vergilbt und viele Worte muten ziemlich altertümlich an. zB übersetzt heute keiner mehr "puer" mit "Knabe". Dennoch ist dieses Lehrbuch einen genaueren Blick wert.
Ich rede hier vom "Linnenkugel", einer Schulbuchausgabe aus Paderborn 1975, verfasst von Albert Linnenkugel. Es gibt mindestens 2 Teile und ich will Euch exemplarisch den 1. Teil vorstellen. Denn mMn ist das ein recht gutes Lehrbuch. Es hat einige Elemente, die zum Lernen hervorragend taugen, die aber heute bei neueren Lehrbüchern fehlen, trotz aller reflektierter Methodik und aller bunter Farbgestaltung. Die Kapitel sind kurz und behandeln sehr exklusiv 1-2 Themen. Dieses Buch hat lediglich 182 Seiten und hat trotzdem erstaunlich viel in sich stehen. An den Innenseiten des Buchdeckels und des Buchrückens sind die obligatorischen 2 Karten, die fast jedes lateinische Lehrbuch hat. Hier jedoch ohne eine Gesamtansicht des Römischen Imperiums, sondern "nur" 1. Italien, 2. Stadt Rom. Die Seiten 1-51 sind 41 Lektionen gewidmet. Da es auch mehrere Bilder gibt, besteht 1 Kapitel in der Regel aus 1 Seite. Über jeder neuen Lektion ist nochmal in einem Kasten das gramm. Thema abgedruckt, sodass man stets vor Augen hat, um was es eigentlich nochmal geht. Die Lektionen sind meistens 2 geteilt: 1. Einzelsätze, in denen allesamt das neue gramm. Thema (hervorgehoben) vorkommt und 2. der typische Lektionstext. Hin und wieder gibt es noch spezielle gramm. Vorübungen (zB Vergleiche mit der engl. Sprache) und oft enden die Lektionen mit Zitaten oder Redewendungen auf Latein. Die Seiten 52-80 sind den "Übungen" vorenthalten: Deklinationen, Konjugationen, Einsetzen von Kasus- oder Personalendungen, Übersetzungen D => L und mehr kommt hier vor. Manche Übungen sind etwas seltsam, doch die meisten sind wirklich hilfreich und gut. Denn auch hier gilt: es orientiert sich fast ausschließlich am neuen Thema der jeweiligen Lektion.
Mit den letzten 100 Seiten habe ich mich nur sporadisch (wenn überhaupt) auseinander gesetzt: Vokabeln (S. 81-127); 2sprachiges Wortverzeichnis (S. 128-141), das leider nicht so gut gelungen ist, da das Nachschlagen der Vokabeln viel zu umständlich ist; Grammatikteil (S. 142-182).
Von diesem Buch halte ich ziemlich viel, da es eine Methodik hat, die heutige Lateinlehrbücher leider Gottes haben fallen gelassen. Neue Themen werden mMn in vielen neuen Lehrbüchern schlecht eingeführt. Die Lektionen heute sind lang und das erste, was man als Schüler zu einer Lektion bearbeitet. Das Problem dabei ist, dass in diesem Lektionstext das neue Thema selten vorkommt oder in komplizierten Sätzen untergeht. Im Linnenkugel sind speziell die Vorübungen sehr simpel gehalten, sodass in jedem Satz der Fokus stärker auf dem Neuen liegt. Auch die gramm. Übungen haben es zwar echt in sich, sind aber vielen neuen Grammatikteilen haushoch überlegen (Ostia, Salvete, Lumina zB), während andere Lehrbücher jedoch auch heute noch gute Grammatikübungen produzieren (Cursus Continuus, Felix zB).
Zusätzlich finde ich auch sehr gelungen, dass durch die kurzen und knappen Lektionen ermöglicht wird, die Grammatiken sehr intensiv zu entzerren. Allein der Konsonantischen Deklinationen sind 3 (!) Lektionen zugeteilt (25-27).
Ebenfalls anmerkenswert ist, dass es keinen Schnickschnack aufweist, wie zahllose Querverweise zu anderen Kulturen/Zeiten, oder Kreuzworträtsel hat oder Spiele beschreibt etc., wie das zB im "Cursus Continuus" der Fall ist. Evtl. eine kompetenzwahnorientierte Entwicklung unserer Tage.
Ein optisch veraltetes, methodisch aber sehr aktuelles Buch.- Hilkert Weddige
Mittelhochdeutsch
(11)Aktuelle Rezension von: Leni316Der Weddige wie er unter den Studenten genannt wird, hat mich wirklich durch mein komplettes Studium begleitet, ohne ihn wäre ich einfach aufgeschmissen gewesen. Alles was man über die Sprach und Grammatik wissen muss ist knapp und verständlich wiedergegeben. Natürlich ginge es ausführlicher, aber als Einstieg um die Sprache zu lernen ist es einfach perfekt. Für die meisten Germanisten und Mediävisten ist es zwar sowieso Pflicht, aber auch jeder der sich allgemein für die deutsche Sprache und deren Entstehung interessiert, kann hieraus nur profitieren. Dafür dass er mein stetiger Begleiter war bekommt er auch verdiente fünf Sterne von mir. - Aarts Flor und Jan Aarts
English Syntactic Structures. Functiones & categories in sentence analysis.
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Johannes Volmert
Grundkurs Sprachwissenschaft
(4)Aktuelle Rezension von: SariiDas Einführungsbuch Grundkurs in die Sprachwissenschaft von Volmert behandelt alle wichtige Themen zur LIngustik, außer die Pragmatik. Neben der Morphologie finden sich auch Kapitel zur Synatx, Semantik und auch Schriftspracherwerb. Quasi eine bunte Mischung der wissenschaftlichen Felder. Mir hat dieses Buch wirklich sehr geholfen in der Einführung an der Uni und kann es nur empfehlen, da zum einen die Vielfalt der Themen interessant ist und zum anderen alles auch sehr verständlich beschrieben und erklärt wird. Sehr schön waren auch die vielen Beispiele, da man so jedes Thema gut nachvollziehen konnte. Mein Fazit: ich werde dieses Fachbuch gut behüten, da man es bestimmt immer mal wieder brauch :) - 8
- 12
- 24