Bücher mit dem Tag "teil 7"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "teil 7" gekennzeichnet haben.

58 Bücher

  1. Cover des Buches Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (ISBN: 9783551557476)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

     (9.795)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    Die Story geht ja nahtlos dort weiter, wo sie im Halbblutprinzen aufgehört hat. Wir wissen mittlerweile, dass Voldemort zurück ist und nach wie vor nicht ganz richtig im Oberstübchen. Harry schmeißt dann also gleich mal die Schule und zusammen mit ihm auch Ron und Hermine, weil, ehrlich gesagt Schule in so einer Zeit einfach überbewertet wird. Den Aspekt streicht die Autorin anfangs auch ganz gut hervor, aber irgendwie verliert er sich im Laufe der Zeit, so dass ich das Gefühl hatte drei Jugendlichen auf einem Campingausflug zuzusehen.

    Die großen Dramen und Streitigkeiten lassen da nicht lange auf sich warten und manchmal hätte ich Harry gern eine Kopfnuss verpasst, wenn er mal wieder der Ansicht war nur ihm wurde diese eine Aufgabe aufgehalst und er hat sie sich ja nicht ausgesucht. Das mag schon stimmen, aber im Grunde scheint er nicht zu kapieren, dass er alleine ziemlich aufgeschmiesen wäre.

    Was ich mir gewunschen hätte bei dem Band, wäre gewesen, auch etwas mehr über die Zustände in der Schule selbst zu erfahren. Was Snape dort treibt und wie es den Familien unter Voldemort ergeht. Das wird zwar alles gestreift, aber irgendwie ist man nur damit beschäftigt Harry und den anderen zu folgen, während sich dort draußen außerhalb der Handlung die wahren Dramen abspielen.


    Als Endresüme kann ich sagen, ich habe die Reihe jetzt, also auch endlich mal gelesen, fand einzelne Bände gut und andere eher nicht so. Die große Euphorie es noch mal zu lesen besteht bei mir allerdings nicht, dazu ist mir Harry als Hauptfigur über viele Stellen hinweg einfach zu anstrengend.

  2. Cover des Buches Echo der Hoffnung (ISBN: 9783426522660)
    Diana Gabaldon

    Echo der Hoffnung

     (343)
    Aktuelle Rezension von: SarahWants2Read

    Worum geht es?: Inmitten der Wirren des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beschließt Jamie Fraser 1777, mit seiner geliebten Claire nach Schottland zu reisen. Er will seine Druckerpresse aus Edinburgh holen, um die Rebellen zu unterstützen. Heißt es nicht, die Feder sei mächtiger als das Schwert? Die Reise birgt so manche Gefahr für die Liebenden, während ihre Freunde sich in den zunehmend blutigeren Gefechten auf verfeindeten Seiten wiederfinden. 

     

    Das Cover: Das Buchcover des Blanvalet-Verlags gefällt mir gar nicht. Ich bin ja sehr vorsichtig mit dem Lesen meiner Bücher, aber bei diesem Cover war nichts zu machen. Die Goldschrift auf dem Cover geht so schnell ab und dann ist das Cover so dünn, zu dünn für 1000 Seiten, sodass es Segelohren nun hat. Ich bin total enttäuscht und werde künftig nur noch die Bücher des Knaur Verlags kaufen. Die halten deutlich mehr aus.


    Der Schreibstil: Die Kapitel aus der Sicht von Claire werden aus der Ich-Perspektive erzählt. Bei allen anderen Protagonisten ist es die Erzähler-Perspektive. Der Schreibstil in diesem Buch war ein Auf und Ab. Die ersten paar Kapitel waren gut, danach war es sehr langweilig und die letzten 200 Seiten konnten mich wieder catchen. Ich verstehe immer noch nicht, warum die Autorin so ausladend schreiben muss. Ja, sie kann eine tolle Welt erschaffen, aber muss man wirklich alles bis ins kleinste Detail erzählen? Hätte das Buch mehr spannende Kapitel eingebaut, dann hätte ich nicht einige Kapitel überflogen.


    Die Hauptfiguren: Brianna und Roger sind wieder in die Zukunft zurückgereist und müssen nun wieder in ihrer Zeit zurechtfinden. Besonders Jemmy leidet unter dem Kulturschock und hat zunehmend Probleme in der Schule. Brianna fragt sich derweil, was ihre Eltern so machen und wie sie den Krieg überstanden haben. Dann findet Brianna Briefe von Claire an sie. > > Claire und Jamie beschließen, zurück nach Schottland zu reisen. Hier hat mir besonders gefallen, dass auch frühere Charaktere wie Ian und Jenny wieder mit eingebunden wurden. Aber das passierte leider viel zu spät. Auf ihrer Reise begegnen sie unter anderem Lord John und William. Es war bislang Jamie und John super gelungen, ihr Geheimnis zu bewahren, doch William sieht seinem Vater immer ähnlicher.


    Endfazit: Mit dieser Buchreihe habe ich mittlerweile eine Hassliebe entwickelt. Ich liebe die Charaktere und das Worldbuilding, das Diana Gabaldon geschaffen hat. Ehrlich gesagt hätte ich aber lieber bei der TV-Serie bleiben sollen und nicht die Bücher lesen sollen. Es ist einfach zu detailliert und zu ausladend. Mal kurz ein paar Kapitel zu lesen, geht bei diesem Buch einfach nicht. Ich muss mich komplett auf dieses Buch konzentrieren und da kann keine Musik im Hintergrund laufen. Die Charaktere haben eine tolle Entwicklung gemacht und natürlich werde ich auch den nächsten Band lesen. Dennoch kann ich ehrlich jedem Fan nur empfehlen, bei der TV-Serie zu bleiben. Dort wurde vieles gekürzt, was ehrlich gesagt der Story sogar gut getan hat. 


    Das Buch erhält von mir enttäuschte 2 von 5 Sterne.

  3. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 07 (ISBN: 9783442268597)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 07

     (987)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Es ist soweit! Mit Band sieben von „Das Lied von Eis und Feuer“ endet das Blogspecial 2017/2018. Mit dem Abschluss von „Zeit der Krähen“ aus dem Jahr 2006 habe ich genau die erste Hälfte der High-Fantasysaga durchgelesen. Da die Reihe bisher noch nicht abgeschlossen ist, muss ich das Blogspecial zwangsläufig unterbrechen und wo wäre es angebrachter als genau in der Mitte? Ich hoffe nur, dass George R. R. Martin endlich die Fortsetzung veröffentlicht, denn inzwischen bin ich eindeutig ein großer Fan. 

    Viel Blut wurde inzwischen vergossen und ebenso viele mussten ihr Leben lassen. König Joffrey, Tywin Lennister, Shae, Lysa Arryn, Oberyn Martell, Catelyn und Robb Stark sind allesamt brutalen Ermordungen zum Opfer gefallen. Auf dem Eisernen Thron sitzt nun Tommen, Joffreys jüngerer Bruder, der mit der verwitweten Margaery Tyrell vermählt werden soll. Tyrion Lennister wird des Mordes an Joffrey und Tywin verdächtigt, doch er konnte dank seines Bruders Jaime und Varys fliehen und ist seitdem unauffindbar.
    Auch Sansa Stark steht unter Verdacht etwas mit Joffreys Tod zu tun zu haben, doch sie konnte ebenfalls mithilfe von Lord Petyr Baelish flüchten und hält sich nun in Hohenehr auf, wo sie prompt mitansieht wie Kleinfinger ihre Tante Lysa durch die Himmelspforte stößt. Einerseits ist sie dankbar, da er ihr damit das Leben gerettet hat, andererseits wächst ihre Angst vor ihm weiter. Sie fühlt sich einsam und heimatlos, doch es gibt keinen Ort in Westeros, an dem sie in Sicherheit wäre. 

    Mit knapp über 500 Seiten ist „Zeit der Krähen“ erheblich kürzer als sein Vorgänger. Da es die erste Hälfte des vierten Originalbandes ist, findet sich hier wieder ein Prolog, in dem es dieses Mal um Pat, einen Novizen aus der Citadel von Altsass geht, der in die Tochter der Prostituierten Emma namens Rosi verliebt ist und davon träumt, sie entjungfern zu dürfen. Anschließend fällt der große erzählerische Unterschied im Vergleich zu den vorherigen Werken auf. Wo man zuvor stets Protagonisten als personale Erzähler und im Präteritum verfolgte, gibt es nun auch vermehrt Nebencharaktere, die einzelne Kapitel haben, dabei steht jedoch nicht wie bei den Protagonisten der Name des Charakters am Anfang, sondern vielmehr ihre Position wie „Der Prophet“, „Der Hauptmann der Wache“ oder „Die Tochter des Kraken“. Mich persönlich hat es enttäuscht, dass Martin von seiner gewohnten Struktur abweicht und neue Erzählstränge eröffnet, die sich eher in die Länge ziehen, als zum Weiterspinnen des roten Fadens der Geschichte beizutragen. Der Plot verläuft sich dadurch, sodass über mehrere hundert Seiten kaum Fortschritt zu spüren ist, was die Saga zum allerersten Mal langatmig macht. Doch wie gewohnt treten auch zwei neue Protagonisten auf, die die Frauenquote ausnahmsweise mal erhöhen: Cersei Lennister und Brienne von Tarth.

    Cersei Lennister ist die Tochter von Lord Tywin und Joanna Lennister, die Zwillingsschwester von Jaime und die ältere Schwester von Tyrion. Sie war mit Robert Baratheon verheiratet, der Vater ihrer drei Kinder Joffrey, Myrcella und Tommen ist jedoch Jaime. Sie ist die Königinregentin, da Tommen mit seinen zehn Jahren noch zu jung zum Regieren ist. Cersei wird als hübsche Frau mit grünen Augen und langen goldenen Haaren beschrieben, doch ihr Charakter ist weniger schön. Sie ist machthungrig und träumt davon Königin zu sein, was ihr aber allein schon aufgrund ihres Geschlechts erschwert wird. Auf den Eisernen Thron hat sie keinerlei Anrechte, doch sie versucht durch ihre Söhne Joffrey und Tommen, die sie als Robert Baratheons Kinder ausgibt, Macht auszuüben. Ihr Wesen ist von Hass erfüllt und sie scheint nahezu jeden Mitmenschen zu verabscheuen, vor allem ihren Bruder Tyrion. Seitdem Jaime seine Schwerthand verloren hat, sinkt selbst er stark in ihrer Gunst und sogar ihre Kinder scheint sie nicht bedingungslos zu lieben. So denkt sie sich bei Tommens Anblick beispielsweise, dass er viel zu verweichlicht und zartbesaitet sei. Stattdessen wünscht sie sich, dass Tommen mehr wie sein älterer Bruder Joffrey wäre, den sie offensichtlich bevorzugt. Hinter jedem freundlichen Wort oder nettem Lächeln verbirgt sich ihr grausamer Charakter und sie schaut auf jeden herab, der ihr begegnet. Zwar ist Cersei eine interessante Protagonistin, es ist aber unglaublich ermüdend ihre egozentrischen und hasserfüllten Gedanken zu verfolgen. Sobald etwas nicht nach ihrem Plan verläuft, gerät sie in unaufhaltsame Rage. Sie ist definitiv eine Figur, die mir das Lesen erschwert hat, zumal sie in diesem Band sehr viele Kapitel erzählt.

    In „Zeit der Krähen“ hebt sich mit der Religion ein Motiv besonders hervor, dass in der Saga immer wieder auftritt. Über die Kontinente und Länder verteilt gibt es einige Religionen und Götter, die Huldigung erfahren. Zum Beispiel der Glaube an die Alten Götter, an die Sieben, an den Ertrunkenen Gott, an den Herrn des Lichts oder an den Vielgesichtigen Gott, um nur die Wichtigsten zu nennen. Dabei sind Monotheismus und Polytheismus gleichermaßen vertreten. Im Gegensatz zur realen Welt, in der es zwar auch viele unterschiedliche Religionen gibt, die Existenz von Göttern aber stark umstritten ist, ist es bei Martins Werken sehr wahrscheinlich, dass es zumindest einige der Götter tatsächlich gibt. Am überzeugendsten ist für mich die Existenz von R‘hollor, dem Herrn des Lichts, dem vor allem Melisandre huldigt. Spätestens nach der Wiederbelebung von Beric Dondarrion ist klar, dass dazu übernatürliche Kräfte nötig waren. Auch andere Religionen wie der an die Alten Götter, den Ertrunkenen Gott oder die Sieben könnten auf einem wahren Kern begründet sein, auch wenn es dazu eher Hinweise als Beweise gibt. Meine persönliche Lieblingsreligion ist übrigens die des Vielgesichtigen Gottes, bei dem ich überzeugt bin, dass er existiert. 

    Das letzte Kapitel erzählt Arya, was mein Herz ohnehin höher schlagen lässt und mich für manch zähe Lesestunde ein wenig entschädigt. Abschließend folgt ein kurzes Statement von Martin persönlich, der berichtet, dass dieses Buch nur die erste Hälfte eines Gesamtwerkes ist, bei dem er sich überlegt hat jedem Teil bestimmten Charakteren zuzuordnen. Das bedeutet, dass die Figuren, die in diesem Band kein einziges Kapitel hatten, wie beispielsweise Tyrion, Bran oder Daenerys, im nächsten Band vermehrt auftreten werden. Da „Zeit der Krähen“ aber vorerst mein letztes Buch von Martin war, verzögert sich mein Wiedersehen mit diesen Charakteren auf unbestimmte Zeit.

    Wie ich bereits deutlich gemacht habe, ist Band sieben der Reihe „Das Lied von Eis und Feuer“ bisher der schlechteste. Insgesamt gab es mit den Nebencharakteren so viele Erzähler, dass einzelne Erzählstränge kaum voran kamen. Auch Cersei als Protagonistin trug erheblich zu meinem Unmut bei. Trotzdem ist das Meckern auf hohem Niveau und nur, weil es mir bisher am meisten missfallen hat, heißt es nicht, dass „Zeit der Krähen“ ein schlechtes Buch ist. Ich denke eher, dass es eine kurze Flaute in einem ansonsten grandiosen Höhenflug ist und dass die folgenden Bände vielversprechend sind. Deswegen erhält dieses Buch gute drei von fünf Federn von mir. Dennoch ist nun der perfekte Zeitpunkt für mich gekommen, um zu pausieren, gerade weil Band sieben und acht im selben Zeitraum mit verschiedenen Figuren spielen, sodass ich mir erhoffe schnell wieder anknüpfen zu können. 

  4. Cover des Buches Nothing less (ISBN: 9783453419711)
    Anna Todd

    Nothing less

     (346)
    Aktuelle Rezension von: Kruemel92

    Es ist unglaublich was Anna hier erschaffen hat. Spannung und love stehen ganz vorne. Ebenso wie die after Reihe habe ich die beiden Nothing Bücher verschlungen. Ihr schreibstyle ist Wahnsinn. Die Geschichte ist unermüdlich und zerreißt zeitweise den Geduldsfaden wie es weiter geht. Es ist als würde diese Welt so perfekt in den Kopf passen. Das Ende ist sauber und man ist ein wenig traurig das es fertig ist jedoch ist auch nichts offen so das man einen weiteren Band erwartet. 

  5. Cover des Buches Take a Chance – Begehrt (ISBN: 9783492305662)
    Abbi Glines

    Take a Chance – Begehrt

     (668)
    Aktuelle Rezension von: Kristina_Ritter

    Auch dieses Buch von Abbi Glines konnte ich in einem Rutsch lesen – ihr Schreibstil ist einfach wunderbar flüssig und fesselnd.


    Im Mittelpunkt der Geschichte steht Grant, ein wahrer Frauenheld und Harlow, die Tochter von Kiro, dem Bandmitglied einer berühmten Gruppe. Leider ist sie auch die Schwester von Nan, die wir aus den vorherigen Büchern bereits kennen. Nan ist oft kindisch und unerträglich, was die Sache für Harlow nicht einfacher macht, denn sie muss nun mehrere Monate mit ihr unter einem Dach in Rosemary Beach verbringen. Schon am ersten Tag wird Harlow unfreiwillig Zeugin von Nan’s sehr privaten Momenten, und später erfährt sie, dass es ausgerechnet Grant war, der ihr vor Monaten die Unschuld nahm und sich danach nie wieder bei ihr gemeldet hat.


    Mir hat die Geschichte zwischen Harlow und Grant wirklich gut gefallen. Die Entwicklung ihrer Beziehung ist spannend – vor allem, weil Grant sich Harlow gegenüber öffnet, was er normalerweise nicht tut. Es ist einfach süß und rührend, wie er nach und nach Vertrauen zu ihr fasst. Harlow hingegen tut sich schwer, sich zu öffnen und ihm alles anzuvertrauen. Und so verschweigt sie ihm eine wichtige Information.


    Was mich jedoch ein wenig gestört hat, war der „Spice“-Faktor, der in diesem Buch wieder etwas zu vordergründig wirkte.

    Trotzdem ist das Buch insgesamt absolut lesenswert. Die Geschichte ist gut erzählt und die Chemie zwischen den beiden Charakteren gefällt mir gut.


  6. Cover des Buches Gezeichnete des Schicksals (ISBN: 9783802583209)
    Lara Adrian

    Gezeichnete des Schicksals

     (584)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Eine übermenschliche Kreatur macht die Einöde von Alaska unsicher und hinterlässt ein grauenhaftes Blutbad, wo immer sie auftaucht. Für die Pilotin Alexandra Maguire wecken die Morde Erinnerungen an ein schreckliches Ereignis aus ihrer Kindheit. Da tritt ein Fremder in ihr Leben, der überraschend tiefe Gefühle in ihr weckt. Der Vampirkrieger Kade wurde nach Alaska geschickt, um die brutalen Morde aufzuklären. Doch auch er wird von einem Geheimnis aus seiner Jugend verfolgt. Kade sieht sich einer dunklen Bedrohung gegenüber, die das zarte Band zu zerreißen droht, das zwischen ihm und der hübschen Alexandra entstanden ist…


    Nachdem der letzte Band für mich ziemlich enttäuschend war, hegte ich vorsichtige Hoffnungen, dass der siebte Teil der Geschichte wieder etwas mehr Schwung bringt und mir besser gefällt. Das hat für mich so semi gut funktioniert.

    Die Geschichte selbst gefiel mir wieder sehr gut. Alex und Kade als Protagonisten haben viel Spannung in die Handlung gebracht, weil jeder seine eigenen Probleme und Geheimnisse hatte. Sie haben verhältnismäßig wenig Zeit zusammen, da sie sich oft an verschiedenen Orten befanden – was ihnen für mich viel mehr Tiefe gab und sie hatten deutlich mehr Platz, sich zu entfalten. Zusammen ergänzten sie sich gut auch, wenn wieder einiges verheimlicht wird, was natürlich zu Problemen führt. Da diese aber eher klein blieben, fand ich es nicht ganz so schlimm – allerdings hätte ich persönlich das mit dem „Zwilling“ nicht so leicht geschluckt.

    Schade fand ich, dass hier zum Ende hin sehr viele Handlungsstränge, teils auch sehr wichtige, zusammenlaufen und abrupt aufgelöst werden. Das erschien mir deutlich zu plötzlich und es wirkt, als wolle man den Fokus ab jetzt schnell nur noch auf die Hauptgeschichte lenken, als würde es ab jetzt rasant auf das Ende zugehen, dabei gibt es noch 3 Bücher (eigentlich noch weitere, die spielen aber in der Zeit danach). Für mich hätte die Geschichte dann wenigstens etwas länger sein müssen, damit alles, was dort am Ende passiert, genügend Raum hat, wirklich verarbeitet zu werden.

    Dieser Band der Reihe ließ mich also wieder mit gemischten Gefühlen zurück. Wo mir das zwischenmenschliche (zwischenvampirische *lach*) gefallen hat, stört mich das abrupte Ende. Mal sehen, wie es weitergeht. Es ist ja wieder schnell offensichtlich geworden, um wen es im nächsten Band geht.

  7. Cover des Buches Very Bad Devils (ISBN: 9783989426375)
    J. S. Wonda

    Very Bad Devils

     (136)
    Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooks

    Very Bad Kings" hat mich leider nicht überzeugt. Die Protagonisten wirken blass und kommen meiner Meinung nach nicht gut rüber, was es schwierig macht, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen. Trotz meiner kritischen Sichtweise habe ich die Bücher weiterhin gelesen und gehört, da ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.

    Leider muss ich sagen, dass die ersten Bände für mich wirklich schwach sind. Die Handlung konnte mich nicht fesseln, und die Charaktere blieben distanziert. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Geschichte ab Band 7 an Fahrt aufnimmt. Dort wird es spannend, und die Charaktere beginnen, sich besser zu entfalten, was mein Interesse weckt.

    Fazit: Ein enttäuschender Start mit Hoffnung auf eine positive Wende. Wer dranbleibt, wird ab Band 7 mit einer interessanteren Geschichte und tiefgründigeren Charakteren belohnt.

  8. Cover des Buches I Am Death - Der Totmacher (ISBN: 9783548287133)
    Chris Carter

    I Am Death - Der Totmacher

     (500)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Sie ist eine 3 von 5


    Gab schon bessere Teile der Reihe, besonders wenn man es mit dem Teil davor vergleicht. Hier ust es ihrgendwie merkwürdig.


    Wir haben die Verschiedenen Scenen die am Ende die Lösung ergeben, teilweise echt eine gute Idee. jedoch hat sich es trz am Ende ihrgendwie nicht so ganz richtig anfühlt. Für mich hat es sich angefühlt als hätte man am Ende einfach ein Los gezogen gesagt ja das ist der Killer, hier die Gründe und Belege. Das wars man hört sich im Nächsten Teil xD


    Also versteht mich nicht falsch, trz hammer Geschichte aber halt nicht das gelbe vom ei xD

  9. Cover des Buches Ostfriesenmoor (ISBN: 9783596513062)
    Klaus-Peter Wolf

    Ostfriesenmoor

     (245)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ich liebe diese Ostfriesland Krimis. Auch diesen konnte man wieder nicht aus der Hand legen. Die Handlung, die Charaktere, das Zusammenspiel, die überraschenden Wendungen, der Humor und vor allem die Spannung, die einen die Nacht durchlesen lässt. Ich bin wieder voll auf meine Kosten gekommen. 

    Im Moor wird eine Hand gefunden. Bald stellt sich heraus, dass diese von einem Kind ist und zu aller Entsetzen, dass sie ausgestopft wurde. Wer ist denn bloß so krank und gestört ? Mehr will ich nicht verraten ohne zu spoilern. Nur soviel sei vielleicht noch angemerkt. Ich kann Rupert nicht leiden und mag seine respektlose abwertende, großkotzige, dumme Art so gar nicht. Aber in diesem Buch ist er fast sympathisch und tut mir sogar ein bißchen leid mit seiner beschränkten Weltansicht.

    Ich kann jedem Krimifan diese Reihe nur ans Herz legen und freue mich, dass ich noch ein ungelesenes Buch davon im Regal habe. Dies Buch ist Spannung pur und ich bin erschüttert, was Lucy und ihre Mutter durchmachen müssen. Unfassbar, wie eins zum anderen führt und die Familie völlig zerstört.


  10. Cover des Buches Black Dagger - Menschenkind (ISBN: B005ISU3PQ)
    J.R.Ward

    Black Dagger - Menschenkind

     (857)
    Aktuelle Rezension von: Schuby233

    "Black Dagger 7" von J.R. Ward ist ein weiterer packender Beitrag zur beliebten Black Dagger-Reihe, der zwar vielleicht nicht ganz die Höhen des vorherigen Buches erreicht, dennoch aber eine bemerkenswerte Leseerfahrung bietet.

    Die Geschichte konzentriert sich auf Butch, einen ehemaligen Cop, der eine tiefe Verbindung zur Vampiraristokratin Marissa hat. Butch ist bereit, alles zu tun, um zu ihr zu gehören, selbst wenn das bedeutet, ein Vampir zu werden. Die Handlung ist von dunklen Prophezeiungen und unüberwindbaren Hindernissen durchzogen, die die Leser auf eine spannende Reise mitnehmen.

    J.R. Ward bleibt ihrem Talent treu, komplexe Charaktere zu erschaffen und deren inneren Konflikte zu erkunden. Butchs Opferbereitschaft und seine Liebe zu Marissa sind berührend, und die Autorin vermittelt die emotionalen Turbulenzen ihrer Beziehung auf beeindruckende Weise.

    Die düstere und erotische Atmosphäre, die die Black Dagger-Reihe auszeichnet, bleibt in diesem Buch erhalten und bietet eine Mischung aus Spannung, Romantik und übernatürlichen Elementen. Die Leser werden in eine Welt voller Geheimnisse und Gefahren eingeführt, die das Lesevergnügen steigern.

    Obwohl "Black Dagger 7" möglicherweise nicht ganz das Niveau des vorherigen Buches erreicht, ist es dennoch eine lohnende Leseerfahrung für Fans der Reihe. Es trägt zur Gesamtgeschichte bei und erweitert das Verständnis für die Charaktere und ihre Beziehungen. Mit einer Bewertung von 4 von 5 Sternen verdient es definitiv eine Empfehlung und lässt die Vorfreude auf den nächsten Teil der Reihe wachsen.

  11. Cover des Buches Leberkäsjunkie (ISBN: 9783423254519)
    Rita Falk

    Leberkäsjunkie

     (321)
    Aktuelle Rezension von: RoRezepte

    "Es ist beinahe unglaublich. Ich hab einen neuen Fall! Und zwar ausgerechnet in Niederkaltenkirchen! Das schreit ja förmlich nach einer Leberkässemmel. Oder zwei. »Zwei Warme wie immer«, sag ich deswegen, gleich wie ich beim Simmerl eintreff. [...] »Und wieso zwei wie immer? Wenn ich mich richtig entsinne, dann sind es doch sonst jedes Mal drei, oder?«"

    Mit Vorfreude habe ich mich auf den 7. Franz Eberhofer Band Leberkäsjunkie gestürzt und bleibe leider etwas unglücklich zurück. Autorin Rita Falk hätte aus diesem Band einfach mehr machen können, schade. Es beginnt damit, dass wir im Vorgängerroman schlussendlich erfahren haben, dass der Franz doch der Erzeuger von Susis Baby ist. Doch entgegen meiner Erwartung, hat Franz als frischgebackener Papa nur wenige verantwortungsvolle, väterliche Gedankengänge gezeigt - ob das im nächsten Band mehr wird? Stattdessen geht es vielerlei darum, dass er sich einfach nur ungesund ernährt und seine Symptome ignoriert. Klar mag sein Verhalten alles typisch Eberhofer sein, aber das ist einfach zu viel, zu langatmig und auch die Spürnase bleibt in diesem Fall zeitweise auf der Strecke. Der Brand im Hause Mooshammerin und die gefundene Leiche rutschen stets in Vergessenheit, obwohl sich Franz zu Beginn des Krimis noch sehr über einen Mord "daheim" und nicht in München freut.

    Sehr positiv fand ich die Einarbeitung der Mooshammerin in diesem Band, welche wir nochmal von verschiedenen Seiten kennenlernen durften und uns oftmals zum Schmunzeln brachte. Auch das wachsende Theater über den Hotelbau, oder eben nicht Hotelbau, hat Unterhaltungswert geboten. Und wer hat nun den Streifenwagen demoliert?

    "Wie zum Teufel soll man sich da auf einen Mord konzentrieren, von einem Privatleben mag ich gar nicht erst reden, wenn die werte Mitbürgerschaft langsam, aber sicher dem Wahnsinn verfällt. Also wie handeln? Alle miteinander einfach abknallen und es wird endlich wieder Ruhe einkehren? Ja."

    Alles im Allen ist Leberkäsjunkie ein typischer Franz-Eberhofer-Krimi, der eingeschweißte Fans nicht umhaut. Auch den Mörder und entsprechenden Plot habe ich nicht vorher erahnt. Ein wenig mehr Spannung und Kriminalarbeit wünsche ich mir für den nächsten Band dennoch.

    Die Rezepte aus "Leberkäsjunkie" findet ihr unter www.RoRezepte.com & https://rorezepte.com/leberkaesjunkie-rita-falk/.

  12. Cover des Buches Beautiful Burn (ISBN: 9783492310116)
    Jamie McGuire

    Beautiful Burn

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Christines_lesetagebuch

    Ellie ist unzufrieden mit sich und der Welt, deshalb trinkt und raucht sie was das Zeug hält, dabei merkt sie kaum, dass sie damit nicht nur sich selbst schadet. Als Kind aus reichem Haus, könnte man meinen sie hat alles um glücklich zu sein. Doch ihr fehlt die Liebe und den Halt einer Familie. Als sie Tyler auf einer ihrer Partys kennenlernt, ist er zuerst nur ein weiterer One-Night-Stand für Ellie. Doch ihre Wege kreuzen sich immer wieder und beide können sich der Anziehung nicht entziehen. Und auch wenn Tyler versucht Ellie zu helfen, so scheitert er doch. Denn nur wer Hilfe auch annimmt, dem kann auch geholfen werden. 

    Ich finde es wundervoll, das sich die Autorin an dieses schwierige Thema herangetraut hat und auch die Einblicke in den Alltag des Hotshot fand ich sehr spannend.

  13. Cover des Buches Fire in You (ISBN: 9783492309240)
    J. Lynn

    Fire in You

     (238)
    Aktuelle Rezension von: Maura99

    "Ich war an diesem Samstagabend bereit gewesen zu ändern, was zwischen uns war. Nur dass diese Nacht damit geendet hatte, dass er das Mädchen traf, das seine Verlobte werden sollte, und ich im Krankenhaus landete. Halb tot." - S.98 Jillian

    "Ich habe dich an jedem verdammten Tag vermisst, Jillian, mit jeder Faser meines Körpers." - S. 180 Brock

    Ja ich hab wieder eine #jlabook für euch und ich habe es heiß und innig geliebt.

    Jillian hat ein Trauma und die Gegebenheit dazu hat sie sehr verletzt. Aber sie hat sich entschieden wieder richtig zu leben und bringt dafür enorm viel Mut auf. Sie gibt nicht auf egal was kommt, sie überwindet ihre Angst. Jillian ist liebevoll, ambitioniert und klug.

    Brock ist ein hartnäckiger und sehr positiver Mann. Er weiß was er will, aber auch er hat etwas mitgemacht was nicht einfach ist. Dazu war er auch bei Jillians Trauma dabei. Dennoch Brock ist loyal, aber bereut. Er aufrichtig und ein absoluter Kämpfer.

    Ich war einfach begeistert und auch tief getroffen. Die Thematik und gerade was Jillians so traumatisiert hat war einfach nur schwer und hat echt weh getan. Umso besser war es ausgearbeitet genauso wie bei Brock.

    Beide haben eine Verbindung die nur so vor Funken sprüht und dabei fängt man selbst Feuer.

    Ihre Beziehung ist sehr schön aber auch verdammt schwer denn vergangenes wiegt schwer. Ich habe mit ihnen gelacht, geweint und wurde auch etwas wehmütig.

    Es war bewegend, tief und ich habe mit den Beiden gelernt wieder zu leben, zu vertrauen und zu kämpfen.

    Das kleine I-Tüpfelchen waren dabei noch die ganzen alten Bekannten die auftauchen und die ich so ins Herz geschlossen habe.

    Ach einfach toll


  14. Cover des Buches Bad For You – Krit und Blythe (ISBN: 9783492502016)
    Abbi Glines

    Bad For You – Krit und Blythe

     (178)
    Aktuelle Rezension von: Lena_Thierbach

    Klappentext:

    Blythe ist gerne alleine. Zu schmerzvoll waren die Erfahrungen, die sie mit anderen Menschen machen musste. Doch als sie endlich in ihre erste eigene Wohnung zieht, sieht sie sich plötzlich mit ihrem Nachbarn Krit Corbin konfrontiert. Der charismatische Sänger einer Rockband feiert jede Nacht, als gäbe es kein Morgen. Als Blythe ihn eines Abends anfleht, die Musik endlich leiser zu drehen, bittet er sie herein – denn sie ist so vollkommen anders als die Frauen, mit denen er sonst zu tun hat. So … vollkommen. Ihre langen braunen Haare, ihre niedliche Brille, ihre verführerische Unschuld. All das ist zu viel für Krit. Er muss sie haben, sie für sich gewinnen – um jeden Preis.

    „Bad For You – Krit und Blythe“ ist das siebte Buch der Sea Breeze – Reihe &‘ konnte mich mehr überzeugen als der vorherige Band. Hier hat es Abbi Glines wieder geschafft mich zu begeistern! Die Geschichte von Krit &‘ Blythe, die natürlich unterschiedlicher nicht sein können, hat mich überzeugt &‘ mir auch sehr gut gefallen. Irgendwie habe ich Gefallen an den Rockstar Bad Boys gefunden!

  15. Cover des Buches Mittsommermord (ISBN: 9783552056084)
    Henning Mankell

    Mittsommermord

     (749)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sommer 1996. Während des Mittsommerfestes verschwinden ein paar Jugendliche. Die Polizei forscht nach und dann wird ein Kollege Wallanders ermordet aufgefunden. Als sie die Todesumstände näher beleuchten finden sie heraus, dass er auf eigene Faust an einem Fall dran war und das verschwinden der Jugendlichen aufklären wollte. Warum? Die Umstände werden immer seltsamer und dann findet man die Leichen der Jugendlichen. In Mittelalterlichen Kostümen. Spannend erzählt und zum Teil mit einer ungeheuren Grundstimmung und Wallanders Seelenleben kommt hier gut heraus. Mankell hat hier ganze Arbeit geleistet.

  16. Cover des Buches Selfies (ISBN: B06WWGGTD2)
    Jussi Adler-Olsen

    Selfies

     (47)
    Aktuelle Rezension von: S_Malt

    Dieser 7. Teil aus der Serie um das Sonderdezernat Q unter der Leitung von Carl Mørck fällt aus meiner Sicht wieder ab.

    Es werden einfach zu viele Handlungen sehr konstruiert zusammengeführt. Drei junge Frauen, die davon überzeugt sind, dass der Staat sie gefälligst zu versorgen hat. Die eine hält sich nebenbei noch ein paar Sugar-Daddys, die andere entzieht sich der Arbeitssuche durch wiederholte Schwangeschaften, die dritte lebt bei ihrem Freund, bezieht aber Wohngeld für eine Wohnung die sie nicht mehr bewohnt; und allen gemein, der Glaube, eigentlich doch besseres verdient zu haben - und die Sozialamts-Mitarbeiterin. Letztere hat genug von den Schmarotzern der Gesellschaft; nach der Diagnose Brustkrebs beschließt sie, diese von der Welt zu tilgen. Sie lernt über das Internet, wie man Autos knackt und, wie man sich einen Schalldämpfer baut. 

    Ihr erstes Opfer ist eines der genannten jungen Frauen; diese überlebt den Unfall und erkennt die Fahrerin. Das Trio nimmt sich vor, den Spieß umzudrehen. Außerdem überfallen sie einen Nachtclub und erschießen (ausversehen) anschließend eine Kleinkriminelle. Dies geschieht mit der alten Luger des Großvaters einer der Mädchen. Die Großmutter derselben ist vor einiger Zeit ermordet aufgefunden worden. Dieser Mord wiederum hat Ähnlichkeit mit einem Cold Case, den das Sonderdezernat Q bearbeitet. Und dann tauchen die drei Frauen in der Wohnung dieser Großmutter unter - in direkter Nachbarschaft zu Roses Wohnung. Diese wiederum steckt in einer schweren psychischen Krise. Außerdem spielt die Vergangenheit des besagten Großvaters eine Rolle in der ganzen Geschichte - und der totgeglaubte Vater einer der jungen Frauen taucht auch wieder auf. Und zu erwähnen ist noch, dass die Automörder-Sozialamt-Mitarbeiterin nicht erfolglos in ihren Taten bleibt; doch da es - außer dem Team vom Sonderdezernat Q - in Kopenhagen keine fähigen Polizisten gibt, entwischt sie immer wieder.

    In Roses Vergangenheit werden dunkle Geheimnisse um den brutalen Unfalltod ihres tyrannischen Vaters aufgedeckt; und Rose selbst lebt seit Jahrzehnten in einer zweiten Identität, deren Lebensumstände so krass sind, dass es einfach nur unglaubwürdig ist, dass dies nicht bemerkt worden wäre. Und dann bekommt auch noch der Körper des gelähmten Freundes und Ex-Kollegen von Carl wieder Gefühl und Schmerzempfinden in Schulter und Arm.


    Sorry, das war alles zu viel, zu wirr, zu konstruiert.

    Es hing alles zusammen - und niemand hat etwas gemerkt. Tatsächlich - neudeutsch - too much.


    Ich mache - einmal mehr - eine Pause vom Sonderdezernat Q und hoffe, dass sich Teil 8 dann wieder etwas fängt. Schade, die Serie hat - mit all ihren schrulligen und doch liebenswerten Charakteren - so schön angefangen.


    Wegen des Sprechers Wolfram Koch, der seine Sache gut macht und wegen einzelner sehr guter Ansätze, gebe ich 2/5 Sternen.

  17. Cover des Buches Wer zuletzt beißt: Betsy Taylor Roman 7 (ISBN: B005ZS9GA2)
    Mary Janice Davidson

    Wer zuletzt beißt: Betsy Taylor Roman 7

     (267)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    In diesem Band muss sich Betsy mit den Biester auseinandersetzen und soll zusätzlich mit Nick Mörder fassen... es war wieder humorvoll und witzig. Der Schreibstil wie gewohnt fliessend und die Geschichte geht so zackig voran das ich durch die Seiten geflogen bin... 

    Erstaunt hat es mich, das die Autorin hier von einem Happy End abgesehen hat und so war ich etwas schockiert... Die Bonusstory über die Werwölfe fand ich interessant... Die hätten auch eine Reihe verdient ;)

    Der Humor und die Protagonistin haben so ein Suchtfaktor das ich einfach weiter lesen muss :)


  18. Cover des Buches Mitten ins Herz (ISBN: 9783641050979)
    Janet Evanovich

    Mitten ins Herz

     (186)
    Aktuelle Rezension von: liebesleser

    Der siebte Teil der Reihe und der erste, den ich gelesen habe. Eine lohnende Entdeckung. Ich werde so nach und nach die anderen Stephanie-Plum-Romane lesen, wenn ich eine flotte, witzige Lektüre suche, mit Dialogen in bester Sitcom-Manier (nur dass man hier nicht sitzt, sondern ständig in Bewegung ist), mit schrägen Charakteren, lakonischen Running-Gags, einer Prise Spannung und wohldosierten Thriller-Elementen.

    Die ich-erzählende Hauptperson hält in ihren Beschreibungen mühelos die Waage zwischen Selbstironie und Selbstbehauptung, sowie auch ihre Persönlichkeit zwischen stoischer Langmut (z.B. im Umgang mit ihrer Familie und Freunden) und heftigsten Ausbrüchen (Hundekot-Attacken auf dem Rasen ihrer Lieblingsfeindin) schwankt. Es kommt eine ordentlich Portion Erotik hinzu (ein gewisses Prickeln bei den Begegnungen mit ihrem „Verlobten“ Morelli und ihrem heimlichen Schwarm Ranger) und derben Humor (für den oft die herrlich überzeichnete „Grandma Mazur“ verantwortlich ist).

    Ein wenig mehr Suspense und Investigation hätte der Story gutgetan, denn es ist doch in erster Linie ein Abklappern von Adressen, um irgendetwas herauszufinden, unterbrochen von Verfolgungsjagden, Schlägereien und Schießereien. Viel Action, dafür weniger zum Mit-Denken. Unterm Strich aber ein großes Krimi-Vergnügen!

  19. Cover des Buches Vampire lieben gefährlich (ISBN: B004WJAO10)
    Katie MacAlister

    Vampire lieben gefährlich

     (211)
    Aktuelle Rezension von: Mabji-Goose

    Das hier ist der zweit Teil von Pias Abendteuer in Verbindung mit der Brunderschaft und den Vampiren.
    Leider muss ich sagen, dass mir dieses Buch nicht ganz so gut gefallen hat, wie der erste Teil.
    An einigen Stellen, wie z.B. der Entführung von Mattias aus dem Vampirrats-Gebäude, wird die Handlung einfach übersprungen und im nachhinein nur kurz drüber diskutiert. Generell hatte ich beim Lesen öfter das Gefühl, dass kaum gehandelt, dafür aber sehr viel gequatscht wurde. Und wenn sie nicht mit Quatschen beschäftigt waren, dann waren sie mit Sex oder mit Sex-Fanasien beschäftigt.

    Leider wurden auch einige der entscheidenen Fragen der Geschichte noch immer nicht abschließend geklärt. Und ich weiß nicht, ob ich gewillt bin noch ein drittes Buch zu Pia und Kristoff zu lesen.

  20. Cover des Buches Hot as Ice - Heißkalt verfallen (ISBN: 9783736310483)
    Helena Hunting

    Hot as Ice - Heißkalt verfallen

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_Wastl

    Schon beim ersten Band der Reihe, wo die Beziehung zwischen Charlene und Darren ihren Anfang fand, habe ich sehnsüchtig auf die eigene Geschichte der beiden gewartet. Dieses Gefühl hat sich gesteigert, als in fast allen anderen Büchern der Serie darauf angespielt wurde, wie sonderbar die Beziehung der beiden doch sei.

    Dies bestätigt sich auch, denn zu Beginn des Buches erinnern sie mich an die Anfänge von Lily und Randy: denn obwohl es leidenschaftlichen Sex gibt und die beiden immerhin auch offiziell eine Beziehung führen, lassen beide darüber hinaus wenig Nähe und Bindung zu.
    Alex, als Darrens bester Freund, ist der Meinung, dass dies sich schnellstens ändern muss. Aber wie zu erwarten wird es plötzlich kompliziert, als beide von ihrer Vergangenheit eingeholt werden. Und als man glaubt, es könne kaum noch schlimmer werden, bricht ein schreckliches Trauma aus Charlene hervor, das nicht nur ihre Beziehung zu Darren, sondern auch die Freundschaft mit den Mädels stark gefährdet.


    wer die Reihe mag, kommt an diesem Buch nicht vorbei!

  21. Cover des Buches I.A.T.F. - Codename Irbis - Eine Ära geht zu Ende (ISBN: B0755HSPY2)
    Tanja Hagen

    I.A.T.F. - Codename Irbis - Eine Ära geht zu Ende

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Tini86
    Codename Irbis - eine Ära geht zu Ende ist der 7. Teil der Serie um das IATF Team (international Anti Terror Force). In den einzelnen Teilen ist meist ein spezieller Auftrag Mittelpunkt. "Nebenbei" lernt der Leser die einzelnen Charaktere und ihr alltägliches Leben kennen. Hierbei finden einige Charaktere auch einen Partner, so dass die romantische Seite nicht zu kurz kommt. Codename Irbis unterscheidet sich jedoch für mich von den vorherigen Teilen. In diesem Teil geht es um die Zukunft des gesamten Teams. Nach einem schweren Angriff durch den Erzfeind Damanis auf das Team werden im ersten Teil die Gedankengänge einzelner Teammitglieder sehr detailliert beschrieben. Der Leser erfährt neues über das Leben der Charaktere außerhalb der Einsätze, ihre Zukunftsvorstellungen und Ängste. Insbesondere Cayden und mit ihm Jordan und Samira, Paul sowie Bear und Karen stehen hierbei im Vordergrund. Der Wechsel zum spannenden Hauptteil erfolgt ziemlich plötzlich und hier war für mich der Zeitpunkt erreicht in dem es mir schwer fiel, das Buch aus der Hand zu legen. Der Einsatz war sehr spannend und ich habe ordentlich mit dem Team mitgefiebert. Dieser spannende Hauptteil war leider viel zu schnell vorbei. Im Letzten Drittel erfolgte wieder ein Blick in die Gefühlswelt und Zukunftspläne oder -sorgen einzelner. Das Buch ist von einer gewissen "Umbruchstimmung" geprägt. Von einigen Charakteren erfährt der Leser neues, Unerwartetes (Paul), andere Entwicklungen wurden in vorherigen Teilen angedeutet. Die "Umbruchstimmung" kommt sehr gut rüber und ich bin etwas wehmütig und extrem gespannt auf den nächsten Teil. Ich persönlich finde der eigentliche Einsatz und tolle Hauptteil hätte noch etwas länger sein dürfen, aber das wohl auch nur, weil er gut geschrieben und mitreißend ist. Insgesamt wieder ein rundum gelungenes Buch mit tollen Charakteren, spannenden und gefühlvollen Szenen und einem Ende das ganz dringend nach Fortsetzung verlangt. Ich kann das Buch und die gesamte Serie nur empfehlen.
  22. Cover des Buches Philadelphia Pucks: Mike & Gillian (ISBN: B09KS7RKL4)
    Katrin Emilia Buck

    Philadelphia Pucks: Mike & Gillian

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Veronika_Becker



    Eine wirklich  schöne und abwechslungsreiche Geschichte, die durch ihre Thematik nicht langweilig wird,und man mit allem  rechnen kann. Trotzdem  hätte ich mir mehr  Herzklopfen gewünscht, das einen intensiver  mitreist. 

  23. Cover des Buches Grausame Nacht (ISBN: 9783596032631)
    Linda Castillo

    Grausame Nacht

     (220)
    Aktuelle Rezension von: Azyria_Sun

    Worum geht’s?

    Nach einem Tornado taucht ein menschliches Skelett auf. Doch Hände und Füße fehlen. Wer ist der Tote? Wer sein Mörder? Kate nimmt die Ermittlungen auf und stößt auf schreckliche Schicksale.

     

    Meine Meinung:

    Auch der 7. Fall für Kate Burkholder hat mich genauso mitgerissen, wie die Fälle davor – wenn nicht sogar noch mehr. In dem Thriller „Grausame Nacht“ schickt Linda Castillo ihre Hauptprotagonistin auf noch grausamere Ermittlungen, als bislang. Auch hier war ich von Anfang an gefesselt und es ist unglaublich, wie intensiv und einzigartig Frau Castillos Schreibstil ist. Selten haben Autoren einen so hohen Wiedererkennungswert wie sie.

     

    Wir lernen wir Kate und John weiter kennen. Die beiden vertiefen ihre Beziehung immer mehr und haben es hier mit einem besonders harten Schicksalsschlag zu tun, der mir selbst unheimlich zu Herzen ging! Der die beiden aber zum Glück doch auch noch mehr zusammenschweißt und ihnen zeigt, wie ihre Zukunft sein kann. Und auch die anderen im Team haben mir wieder gut gefallen, besonders der Zusammenhalt in der Gruppe.

     

    Der Fall selbst geht zurück ins Jahr 1985 und wir haben es, wie auch im letzten Fall, mit den besonders strenggläubigen Swartzentruber Amischen und mit Mennoniten zu tun. Und mit einer unglücklichen Liebesgeschichte. In der Gegenwart wütet ein Tornado in und um Painters Mill, bei dem es viele Tote und Verletzte gibt und der die damaligen Ereignisse erst ans Licht bringt. Ich mag es, wie Frau Castillo das Team ermitteln lässt. Solide Ermittlungen, erschwert dadurch, dass die Amischen nicht mit den Englischen sprechen möchten. Dunkle Geheimnisse, die aufgedeckt werden müssen und ein aktueller Fall, der Kate wieder in Lebensgefahr bringt. Und auch der Umgang mit einem Katastrophenfall war gut dargestellt. Kurzum: Es ist wieder spannend von Anfang bis Ende. Die Spannungskurve reißt nie ab, sondern wird im Gegenteil immer höher, aber auch das Emotionale kommt nicht zu kurz. Und wir haben einen wirklich grauenhaften Showdown, bei dem es um alles geht und der so detailliert beschrieben ist, dass er Stoff für Alpträume liefert – das perfekte Ende für mich! Auch hier eine ganz klare Leseempfehlung und ich werde mich gleich mit Kate auf ihren nächsten Fall begeben!

     

    Fazit:

    In „Grausame Nacht“ setzt Linda Castillo die Erfolgsserie um ihre Ermittlerin Kate Burkholder fort. Dieser Fall hat mir fast noch besser gefallen, als die vorhergehenden. Und auch der persönliche Teil hat mich gefesselt und war sehr emotional. Es war wieder von Anfang an spannend, es war rasant und fesselnd und selten hatten wir mit Kate einen so grausamen und gruseligen Showdown.

     

    5 Sterne für diesen Thriller, der wieder ein absoluter Pageturner war. Kate Burkholder muss man erleben!

  24. Cover des Buches Der leuchtende Himmel (ISBN: 9782496702613)
    Ellin Carsta

    Der leuchtende Himmel

     (79)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    1896: Zu Viktorias zweiten Geburtstag zieht Luise Bilanz. Sie nimmt sich vor, mehr Zeit mit der Tochter zu verbringen. Doch das wird nicht einfach. In der Ehe gibt es eine Enttäuschung und Robert und Georg müssen sich in Wien neuen Herausforderungen stellen. Am spannendsten fand ich diesmal allerdings, wie die Lage der Hafenarbeiter beschrieben wurde 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks