Bücher mit dem Tag "theater"
1.176 Bücher
- Timur Vermes
Er ist wieder da
(3.405)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Ein recht gelungenes Werk. Ich habe mir den Film vor Jahren im Kino angesehen und habe so gelacht. Es soll zwar eine Satire sein, jedoch passt einiges doch recht gut zu Hitler. Der Film ist gut gemacht und auch die Rollenbesetzung ist gut gelungen. Neben vielen witzigen Szenen merkt man, was für ein Typ Mensch Hitler ist und hat nebenher auch immer noch im Kopf, dass er den Krieg gewollt hat. Es ist einfach zum Brüllen komisch, wie er sich in einer Nachkriegszeit zurecht finden muss, in der ganz andere Gegebenheiten herrschen, als er sie aus seiner damaligen Zeit gewohnt war.
- Patrick Rothfuss
Der Name des Windes
(1.995)Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheitKvothe, ein legendärer Magier, Musiker und Abenteurer, erzählt einem Chronisten die wahre Geschichte seines Lebens. Von seiner Kindheit als begabter Junge bei fahrenden Spielleuten über seine harte Jugend als Waisenkind bis hin zu seinen Jahren an der Universität, wo er Magie studiert und sich Feinde macht. Während er nach Wissen über die mysteriösen Chandrian sucht, wird er selbst zur Legende – und zur Zielscheibe gefährlicher Mächte.
Patrick Rothfuss' Der Name des Windes ist ein Meisterwerk epischer Fantasy, das mit poetischer Sprache, vielschichtigen Charakteren und einer tiefgründigen Welt begeistert. Kvothes Erzählung zieht von der ersten Seite an in ihren Bann, getragen von einer perfekten Balance aus Spannung, Tragik und Humor. Die Magie fühlt sich greifbar an, und die Welt ist lebendig und faszinierend. Trotz gelegentlicher Längen überzeugt das Buch durch seine außergewöhnliche Erzählkunst und ist ein Muss für Fantasy-Liebhaber. - Oscar Wilde
Biblioteca Obscura: Das Bildnis des Dorian Gray
(2.007)Aktuelle Rezension von: Buecherseele79Der junge Dorian Gray lässt nicht nur die Frauenherzen höher schlagen, auch die Männerwelt bewundert ihn für seine Schönheit und sein Vermögen. Der Maler Basil Hallward bringt diese Schönheit des Dorian Gray auf eine Leinwand und zusammen mit Dorian und Lord Henry fantasieren sie was passieren würde wenn man ewig jung und schön bleiben könnte...mit ungeahnten Folgen...
"Ich bin eifersüchtig auf alles, dessen Schönheit nicht stirbt. Ich bin eifersüchtig auf das Porträt, das du von mir gemalt hast. Warum soll es behalten, was ich verlieren muss?" (Seite 43)
Das Buch musste jetzt gelesen werden nachdem ich die ein oder andere Verfilmung des Klassikers gesehen hatte.
Die Aufmachung des Buches ist wahrlich ein Augenschmaus. Es passt perfekt zu der düsteren Stimmung, die dieses Buch noch verbreiten wird. Auch der Schreibstil ist erhalten geblieben und bringt einem Oscar Wilde und seine Gedanken näher.
Das Buch hat viele, philosophische Ansichten, Verklärungen, Erklärungen- die einen werden diese wohl langweilig und überhand nehmen auffassen , mir hat dies richtig gut gefallen denn es passt einfach zu dieser Geschichte, zu dieser Epoche der Zeit. Diese bleibt dadurch nämlich erhalten.
Dorian Gray ist ein junger, angehender Adliger der durch seine Intelligenz aber vor allem durch seine Schönheit besticht und natürlich auffällt. Der Maler Basil ist ein Freund von Dorian und verewigt ihn als Gemälde. Während Dorian nicht zugibt von dem Gemälde angetan zu sein, sind Basil und Lord Henry schlichtweg begeistert.
Dorian Gray nimmt das Gemälde zu sich nach Hause und irgendwann geschehen seltsame Veränderungen mit dem Gemälde.
Ich finde die Veränderungen die Dorian durchmacht unglaublich spannend. Zur damaligen Zeit war man, gefühlt, nur eine kurze Spanne Jung und voller Tatendrang. Doch Dorian bemerkt seinen "Fluch", sein Spiel mit dem Teufel und wird dadurch hochnäsig und geradezu übermütig.
Seine Wesensveränderung betrifft auch seinen Charakter, betrifft sein Umfeld, Freunde, Bekannte und Unbekannte. Immer tiefer zieht es ihn in das Dunkle hinab, immer skrupelloser und gewissenlos erscheint er einem.
Philosophisch holt Oscar Wilde richtig aus, es passt immer zu den Umständen und regt sehr zum Denken an. Der düsterne Hochmut treibt Dorian in gefährliche Ecken und lässt ihn immer mehr zu einem Drecksack werden.
Natürlich verändert sich auch das Gemälde, was sehr eng mit den Taten von Dorian zusammenhängt und dieser neue Dorian hat es ganz dick hinter den Ohren.
Ein Klassiker den ich sehr gerne gelesen habe, der mit dem Gedanken von "Forever Young" spielt und einige Komponenten mit ins Boot packt die erstmal außer Acht gelassen werden. Kann ich daher nur empfehlen.
- Ben Aaronovitch
Die Flüsse von London
(1.888)Aktuelle Rezension von: Julia_RoseAnfänglich habe ich mir mit dem Schreibstil ein wenig schwer getan, doch nach ein paar Seiten hatte ich mich auch daran gewöhnt. Allerdings musste ich zum Schluss nochmal ein paar Dinge nachlesen, um das große Ganze komplett zu verstehen. Alles in allem eine spannende Geschichte, man sollte sie jedoch sehr konzentriert lesen, um das Geflecht durchblicken zu können.
- Leonie Swann
Glennkill
(3.671)Aktuelle Rezension von: FineAndersIn "Glennkill" von Leonie Swann lernen wir eine Schafherde kennen, welche grade eben ihren Schäfer leblos auf der Weide gefunden hat - Tod durch einen Spaten. Miss Maple, das klügste Schaf der Welt, und ihre Herde beginnen zu ermitteln.
Der Schreibstil ist witzig, manchmal ein bisschen chaotisch, aber ich hab mich schnell dran gewöhnt. Die einzelnen Charaktere sind interessant dargestellt. Der Humor trifft genau meinen Geschmack, von diesen Schafen kann man einiges lernen. Die Schafe werden überhaupt nicht vermenschlicht, was mir richtig gut gefällt.
Ich hatte sehr viel Spaß beim lesen, auch wenn die Ermittlungen sich anfangs sehr in die Länge gezogen haben. Das Ende war dann doch überraschend. Lustig ist auch das Daumenkino. Das Cover ist schon ein bisschen gruselig, zeigt aber gut, worum es in dem Buch geht.
Das Buch ist empfehlenswert, besonders wenn man Schafe mag, aber auch so. Es bringt unterhaltsame Abwechslung in den Bücherschrank.
- Thomas Mann
Buddenbrooks
(2.407)Aktuelle Rezension von: SM1Der Gesellschaftsroman "Buddenbrooks: Verfall einer Familie" ist wohl das bekannteste Werk von Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann.
Erzählt wird über vier Generationen vom Schicksal der hanseatischen Kaufmannsfamilie Buddenbrock, wobei die Geschwister Thomas, Christian und Antonie im Mittelpunkt stehen.
Dieser Klassiker sollte für alle Literaturliebhaber eine Pflichtlektüre sein.
- David Nicholls
Zwei an einem Tag
(3.710)Aktuelle Rezension von: AukjeEmma und Dexter verbringen während ihres Abschlusses, der 15. Juli, eine Nacht miteinander. Doch schon am nächsten Tag trennen sich ihre Wege wieder. Seit dem versuchen sie sich über die nächsten zwanzig Jahre, immer am 15. Juli zu treffen. In dieser Zeit durchleben sie verschiedene Schicksalschläge gemeinsam, aber können sich nicht gegenseitig ihre wahren Gefühle für einander gestehen……
Habe das Buch gelesen, da mir die Grundidee der Story gefallen hat ... zwei Menschen begegnen sich über mehrere Jahre am selben Tag!
Von Seite 1 bis zum Ende, habe ich dieses Buch verschlungen. Die Charaktere sind wunderbar beschrieben und man baut ziemlich schnell eine emotionale Bindung auf. Selbst wenn einer der beiden mal eine Fehlentscheidung trifft, ist diese immer nachvollziehbar. Zum Ende lief mir während des Lesen schon mal die ein oder andere Träne.
Absolut empfehlenswert!
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Deutsche Bühnenfassung) (Harry Potter)
(2.069)Aktuelle Rezension von: BlueberryDessertIch habe lang damit gehadert, ob ich es lesen soll oder nicht. Mehrere Jahre tatsächlich. Habe von vielen Leuten gehört, dass sie die Geschichte lieber nicht gelesen hätten. Dann hab ich mich doch getraut und es nicht bereut. Es kann zwar nicht mit den echten Potter-Bänden mithalten, finde ich, aber ich fand es trotzdem gut. Die Hauptstory hätte ich nicht unbedingt gebraucht, aber zumindest fand ich es schön, einige Charaktere neu kennenzulernen (v.a. Severus Snape).
- Walter Moers
Das Labyrinth der Träumenden Bücher
(1.048)Aktuelle Rezension von: Lady_CassiopeiaWalter Moers entführt seine Leser*innen mit Das Labyrinth der träumenden Bücher erneut in die phantastische Welt von Zamonien, genauer gesagt in das literarisch aufgeladene Buchhaim, eine Stadt, die sich ganz und gar der Verehrung des geschriebenen Wortes verschrieben hat. Es handelt sich um die Fortsetzung von Die Stadt der träumenden Bücher, einem der beliebtesten Werke aus dem Zamonien-Zyklus, und auch wenn der Nachfolger stilistisch und atmosphärisch daran anknüpft, schlägt er gleichzeitig eine ganz eigene, selbstreflexive Richtung ein.
Im Zentrum steht abermals der Dichter Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz, der sich, viele Jahre nach seinem ersten, traumatischen Aufenthalt, wieder auf den Weg nach Buchhaim macht. Diesmal jedoch nicht als abenteuerhungriger Jüngling, sondern als etablierter Autor mit wachsender Selbstzweifel, einer ausgeprägten Neigung zur Selbstkritik und einem gewissen Hang zur Dekadenz. Die Erzählung wird wie gewohnt in Moers’ ironisch-überdrehter, sprachspielerischer Manier vorgetragen, mit vielen augenzwinkernden Kommentaren und liebevoll-überzeichneten Schilderungen zamonischer Kuriositäten.
Besonders gelungen sind die zahlreichen humorvollen Stellen, in denen Moers seine Leser*innen mit literarischen Parodien, selbstironischen Kommentaren und kreativen Neuschöpfungen zum Schmunzeln bringt. Ob es nun um die Eitelkeiten der Autoren, den Literaturbetrieb oder skurrile Bewohner Buchhaims geht. Moers trifft immer wieder einen Ton zwischen verspielter Kritik und liebevoller Hommage. Die Abschnitte, in denen sich der Autor über die Literaturszene, ihre Rituale und Absurditäten auslässt, gehören zweifellos zu den Höhepunkten des Buches.
Allerdings gerät die Handlung – gerade im Mittelteil – zunehmend ins Stocken. Ein Großteil des Romans widmet sich der ausführlichen Beschreibung des sogenannten Puppetismus, einer literarischen und darstellerischen Bewegung rund um das Puppentheater. Diese Passagen nehmen viel Raum ein und sind zwar teilweise unterhaltsam und mit großem Einfallsreichtum erzählt, können aber auch ermüdend wirken, insbesondere dann, wenn man mit der Thematik nicht allzu viel anfangen kann. Wer auf eine spannende Fortsetzung der ursprünglichen Buchhaim-Handlung gehofft hat, wird hier womöglich enttäuscht: Vieles bleibt Andeutung, Aufbau, Exposition. Das „Labyrinth“ selbst, Bzw. das Betreten dessen, taucht nur am Rande auf.
Stilistisch bleibt Moers seinem Prinzip treu: fantasievolle Wortschöpfungen, detailverliebte Beschreibungen und eine Fülle an intertextuellen Anspielungen machen das Lesen zu einem besonderen Erlebnis. Auch die Illustrationen, die vom Autor selbst stammen, tragen zum unverwechselbaren Charakter des Buches bei.
Mein Fazit:
Das Labyrinth der träumenden Bücher ist weniger ein klassischer Abenteuerroman als eine literarische Meditation über Kunst, Inspiration, Theater und die Rolle des Autors. Der Humor, die Kreativität und die atmosphärische Dichte machen das Buch zu einem lesenswerten, wenn auch nicht durchweg spannenden Werk. Wer Moers’ Stil liebt, wird sich an der Sprachkunst und den skurrilen Ideen erfreuen – muss aber auch Geduld für die ausführlichen Exkurse in die Welt des Puppetismus mitbringen. Für manche mag genau dieser Teil zu dominant geraten sein – dennoch bleibt das Buch ein faszinierender Ausflug nach Zamonien, der Lust auf mehr macht.—
-
Titel: Das Labyrinth der Träumenden Bücher
-
Autor: Walter Moers
-
Teil der Serie: Zamonien (Band 10)
-
Genre: Roman, Fantasy, Abenteuer
-
Veröffentlichung : 11. September 2017
-
Verlag: Penguin Verlag
-
Sprache: Deutsch
-
Seitenzahl: 432 Seiten
-
Bewertung: 4 von 5 Sternen
-
Protagonist: Hildegunst von Mythenmetz
-
Handlungsort: Buchhaim (neu aufgebaute Stadt in Zamonien)
-
Wichtige Nebenfiguren: Ovidios, Hachmed Ben Kibitzer, Inazea Anazazi
-
Besonderheit: Selbstreflexives, literarisch-ironisches Werk
Meine Lieblings-Zitate aus dem Buch:
- „Bücher sind wie Spiegel: Man sieht in ihnen nur, was man bereits in sich hat.“
- „Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben.“
- „Gute Bücher lassen sich nicht in wenigen Sätzen zusammenfassen. Sie sprengen die Grenzen des Erzählbaren.“
- Ich bin ein Schriftsteller. Ich existiere nur durch das, was ich schreibe.“
- „Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaun.“
- „Ein wahrer Bücherfreund lässt sich nicht von der äußeren Erscheinung eines Buches täuschen. Er weiß, dass der wahre Wert in seinem Inneren liegt.“
- „Man kann nicht vor der Vergangenheit fliehen, ohne sich dabei die Zukunft zu verbauen.“
- „Es ist ein seltsamer Schmerz, sich von einem Buch zu trennen. Man weiß nie, ob es einen vermissen wird.“
- „Der Ozean der Geschichten ist bodenlos. Wer hineinspringt, kann niemals wieder ganz auftauchen.“
- „Buchhaim ist nicht einfach nur eine Stadt, sondern eine Lebewesen aus Papier, Tinte und Geschichten.“
- „Die wirklichen Gefahren in der Literatur sind nicht die Monster und Ungeheuer. Es sind die Ideen, die sich im Kopf festsetzen und dich nie wieder loslassen.“
-
- Hermann Hesse
Der Steppenwolf
(1.289)Aktuelle Rezension von: momos-libraryDieses Buch ist ein „komisch-gutes“ Buch. Ich kann es kaum anders beschreiben. Manchmal, da konnte ich mich beim Lesen so gut in den Protagonisten hineinversetzen, und manchmal hatte ich das Gefühl wir zwei könnten nicht verschiedener sein. Besonders spannend wird es meiner Meinung nach, als der Protagonist anfängt seine vielen anderen Facetten zu erkunden, durch eine Person, die er kennengelernt hat. Er scheint sich selbst fremd, tut Dinge, die er nie zuvor getan hat und lernt sich dadurch besser kennen, als es er jemals für möglich hielt. Ich werde dieses Buch definitiv nochmal lesen!
- Stephanie Garber
Caraval
(1.079)Aktuelle Rezension von: ElizzyWorum geht es?
Scarlett träumte schon immer davon einmal in ihrem Leben bei Caraval dabei zu sein und Legend zu begegnen. Doch all ihre Briefe bleiben unbeantwortet bis auf ihren letzten – und ehe sie sich versieht sind ihre Schwester und sie plötzlich die Hauptattraktionen in Caraval und damit beginnt auch eine Jagd…
Es dauerte sieben Jahre, bis sie den richtigen Brief schrieb.
– Caraval Es ist nur ein Spiel…Klappentext
Scarlett und ihre Schwester Tella leben auf der kleinen Insel Trisda. Ihr Vater, der Governor der Insel, ist ein grausamer und gewalttätiger Mann. Daher wünschen sich die beiden nichts sehnlicher, als ihrer Heimat zu entfliehen.
Das seltsame und sagenumwobene Spiel Caraval erscheint den beiden wie das Tor zu einer neuen Welt. Endlich erhalten sie ihre Einladung und entkommen mithilfe des geheimnisvollen Seemanns Julian aus Trisda. Doch ehe sie sich versehen, finden sich die zwei Schwestern inmitten von Rätseln und Intrigen wieder.
Ist Tellas Kidnapping Teil der Performance von Caravals ominösem Organisator Legend, oder wurde sie wirklich entführt? Wer ist Julian wirklich, und was steht am Ende tatsächlich auf dem Spiel? Nichts ist mehr so, wie es scheint.
Meine Meinung zu Caraval
Die Caraval – Reihe gehört zu einer der gehypten Buchreihen auf Bookstagram. Aus diesem Grund habe ich mir auch ziemlich viel erhofft. Doch leider wurde ich enttäuscht.
Die Protas konnten mich nicht von sich überzeugen, das Setting war am Anfang spannend, wurde dann aber sehr schnell sehr verwirrend und der Plot konnte mich leider auch nicht wirklich mitreissen.
Obwohl der Anfang sehr vielversprechend klang und ich die ersten Kapitel auch mitgefiebert habe, wurde es dann doch zunehmend komplizierter und dadurch verflog auch mein Interesse an der Storyline.
Scarlett hat mich als Hauptprotagonistin leider auch sehr enttäuscht. Zu naiv und zu langweilig. Sie hat kaum etwas gewagt und das hat mich stellenweise sehr geärgert. Die Romance fiel deshalb such eher flach aus und wirkte mir zu sehr gewollt.
Schreibstil
Der Schreibstil hat auf jeden Fall etwas magisches an sich, doch dieser allein konnte die Geschichte leider nicht aufwerten.
Würde ich das Buch Empfehlen?
Eher nein. Mich konnte Caraval leider nicht überzeugen.
Bewertung
Plot ♥♥ (2/5)
Schreibstil ♥♥♥♥ (4/5)
Romance ♥♥ (2/5)
Lesevergnügen ♥♥ (2/5) - Johann Wolfgang von Goethe
Faust I
(3.413)Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelfGoethe trifft Busch.
So kurz und prägnant könnte man das Buch bezeichnen.
Faust auf knapp 70 Seiten zu kürzen, wobei die Seiten klein sind, und diese dann auch noch mit Illustrationen von Wilhelm Busch zu unterbrechen, hat schon was.
Denn die Kernaussage von Faust wird deutlich, auch wenn alle Irrungen und Wirrungen ausgeblendet werden.
Warum es bei Faust geht, weiß jeder, doch lohnt sich der Griff zu der gekürzten Fassung?Ich glaube, es ist wie so oft, eine persönliche Entscheidung. Goethe-Liebhaber können in der Kürzung eine Verunglimpfung ihres Idols sehen, Geschmäcker sind eben verschieden.
Ich empfinde diese kurze Einführung in Faust eher als Möglichkeit, Leser auf das Werk sowohl von Johann Wolfgang von Goethe als auch auf Wilhelm Busch aufmerksam zu machen.Zwei sehr unterschiedliche Schriftsteller, die vor allem den deutschsprachigen Raum sehr beeinflusst haben, treten in der beschriebenen Kürze, in eine Welt, die immer schnelllebiger und hektischer wird und in der Kürze oftmals zu Lasten von Tiefe geht.
Von Wilhelm Busch habe ich schon viel gelesen, von Goethe nicht so sehr.
Die Zeit wird zeigen, ob das Werk auch bei mir den Wunsch geschürt hat, Faust komplett zu lesen oder ob ich bei anderen Klassikern bleibe.
4 von 5 Klassikern - Harper Lee
Wer die Nachtigall stört ...
(1.034)Aktuelle Rezension von: Claudia107Dieses Buch lag nun schon recht lange auf meinem SuB und jetzt habe ich es - Dank einer Challenge hier bei lovelybooks - endlich gelesen und keineswegs bereut. Es ist ein echter Klassiker, der sich mit Rassismus sowie arm und reich in den Gesellschaftsschichten beschäftigt. Es spielt sich in den 1930er Jahren in Alabama in der Kleinstadt Maycomb ab, ein kleiner verschlafener Ort, wo jeder Jeden kennt. Richtig gut gelungen fand ich, dass es aus Sicht eines Kindes, der kleinen Scout Finch (eigentlich Jean Louise) erzählt wird, die mit ihrem Bruder Jam bei ihrem Vater Atticus Finch aufwächst. Ihre Mutter ist verstorben und um das leibliche Wohl und den Haushalt sowie auch etwas um die Erziehung der beiden Kinder kümmert sich die afroamerikanische Calpurnia. Doch eines Tages wird ein schwarzer Landarbeiter beschuldigt eine weiße, aber aus armen Verhältnissen junge Frau, vergewaltigt zu haben. Atticus wird als Pflichtverteidiger bestimmt und versucht alles um den Angeklagten frei zu bekommen. Doch die 12 Geschworenen bestimmen über das Urteil.
Interessant ist, dass die Autorin Harper Lee selbst einen Vater hatte, der Anwalt war und sie ist auch in den 1930er Jahren aufgewachsen. Von daher könnte es gut sein, dass die Autorin viele eigene Erlebnisse mit in diesen Roman hat mit einfließen lassen. Scout ist ein kleiner Wildfang und ist ein intelligentes kleines Ding, es hat mir sehr viel Spaß gemacht diese Geschichte aus ihrer Sicht erzählt zu bekommen.
Es gab ein paar Stellen in dem Roman, die für mich etwas langatmig waren, aber es wurde unglaublich bildhaft erzählt und man wurde hier wirklich richtig gut in die damalige Zeit versetzt. Es ist eine leise Geschichte mit einer lauten Botschaft! Das Thema ist aktuell wie eh und je und hat mich nachdrücklich stark beeindruckt: Eine Geschichte für die Gleichheit aller Menschen.
- Luca Di Fulvio
Der Junge, der Träume schenkte
(1.150)Aktuelle Rezension von: FutziwitchCetta lebt mit ihrer Familie in Sizilien . Eines Tages wird sie von einem Mann vergewaltigt und wird schwanger da sie sich und ihrem Sohn ein besseres Leben wünscht reisst sie mit ihm nach Amerika sie gibt ihm den NAmen Natale da in Amerika aber niemand diesen Namen kennt wird er einfach Christmas genannt und so verbringt sie ihr Leben mit ihm in Amerika der Junge wächst in der Lower East Side auf und merkt swhr schnell dass er etwas machen muss um in dieser Welt zu überleben , denn dort regiert die Mafia Gangster und aneres Gesindel . Gut dass Christmas über eine fantastische Fantasy verfügt und mit seinen Geschichten bei den richtigen Leuten Eindruck schindet. Eine tolle Geschichte von einem Jungen der es nie leicht hatteaber trotzdem viel erreicht in seinem Leben
- Michail Bulgakow
Meister und Margarita
(438)Aktuelle Rezension von: MEvaEigentlich sollte dies mein Lieblingsbuch sein; das Thema ist schaurig-schön, es beinhaltet einen sprechenden Kater und die zeitlose Geschichte des Gut und Böse.
Ist es aber nicht. Grund ist die völlig unnötige umständliche Formulierung. Bei Kritikern als poetisch beschrieben bleibe ich einfach verdattert zurück - was darin gipfelt, dass ich nach jeden Kapitel den Inhalt googeln muss. Dieses Buch bedarf vieler Erklärungen - in der vorliegenden Ausgabe nehmen diese allein 100 Seiten ein - aber ein Personenregister hätte meiner Meinung nach auch hinzugefügt werden können. Am Ende heißt es wer sich durchbeißt wird belohnt: Diese Erfahrung blieb bei mir leider aus.
- Anna Gavalda
Zusammen ist man weniger allein
(3.341)Aktuelle Rezension von: Julietta89Anna Gavalda entführt in *Zusammen ist man weniger allein* in das Leben vierer ungleicher Charaktere in Paris: die alte Paulette, die ins Pflegeheim muss, ihr Enkel Franck, der als Koch arbeitet, die magersüchtige Künstlerin Camille und der adelige Außenseiter Philibert. Nach und nach verweben sich ihre Schicksale, und aus ihrer unfreiwilligen Gemeinschaft entsteht eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und die heilende Kraft menschlicher Nähe.
Das Buch ist leicht zu lesen, fast wie eine gut gemachte Fernsehserie – irgendwo zwischen Rosamunde Pilcher und einer französischen Version von *Gute Zeiten, schlechte Zeiten*. Die Geschichte plätschert angenehm vor sich hin, ist unterhaltsam, manchmal berührend, aber nie wirklich tiefgehend. Zwar werden die tragischen Hintergründe der Figuren angerissen, doch oft bleibt es bei einem oberflächlichen Blick auf ihr Leid. Besonders das Ende wirkt mit seiner romantischen Verklärung fast zu schön, um wahr zu sein.
Wer eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Einsamkeit, Trauma oder gesellschaftlicher Außenseiterstellung erwartet, wird möglicherweise enttäuscht. Wer jedoch eine charmante, leichtfüßige Lektüre mit sympathischen Charakteren sucht, die sich gut weglesen lässt, ist mit *Zusammen ist man weniger allein* bestens bedient.
- Sarah Sprinz
Dunbridge Academy - Anyone
(549)Aktuelle Rezension von: emyys_bookplace“Ich liebe sie so, wie Romeo Julia liebt. Auf diese absolut kitschige, bedingungslose Art. Alles andere wäre eine Lüge. Und gelogen habe ich in den letzten Jahren genug.”
Seit dem Neujahrsball der Dunbridge Academy fühlt sich Victoria Belhaven-Wynford nicht mehr wie sie selbst.
Womöglich liegt es daran, dass sie seitdem Valentine Ward, den Rugbycaptain und heimlichen König des Internats, datet, ohne zu wissen, ob er wirklich der Richtige für sie ist. Ihr bester Freund Charles Sinclair scheint davon jedenfalls wenig begeistert. Sinclair, den Tori nicht um seine Meinung gebeten hat. Und Sinclair, den sie ein einziges Mal in ihrem Leben geküsst hat, und seitdem erfolglos versucht, über ihn hinwegzukommen, denn anscheinend sind sie zwar Seelenverwandte, doch eben nicht mehr als das. Dass Sinclair beim alljährlichen Schultheaterstück des Internats den Romeo spielen soll und seine ganze Aufmerksamkeit ihrer Mitschülerin Eleanor widmet, die für die Rolle der Julia ausgewählt wird, kommt Tori da gerade recht. Bis sie für die Aufführung in der Drehbuch-AG an der Liebesgeschichte feilen soll, die ihr bester Freund und sie im echten Leben wohl niemals haben werden ...
Das Buch war Mega schön 😍. Auch die tension unter den Charakteren war perfekt. Es wechselt immer zwischen den Sichten von Victoria und Charles (auch Sinclair genannt), was eigentlich Mega geil ist, weil man die unterschiedlichen Sichten der gleichen Situation von unterschiedlichen Personen wahrnehmen kann.
An manchen Stellen hatt es mich im Buch ein bisschen aufgeregt, weil es offensichtlich war, dass beide das gleiche wollten, aber Angst hatten miteinander zu sprechen 🙈Aber gerade deshalb war es auch so aufregend 🤩
Also super Buch auf jeden Fall ❤️
- Laini Taylor
Daughter Of Smoke And Bone
(1.337)Aktuelle Rezension von: Stoeckchens_buecherweltEs dauert eine Weile, bis sich der Titel einem komplett erschließt, aber dann hat es auch bei mir Klick gemacht. Ich liebe es, wenn man den Grund des Titels beim Lesen erkennt.
Ein genial beschreibender Schreibstil, der einen emotional wie auch auf der Spannungsebene packt und auf eine Reise mitnimmt über Chimären und Engeln.
Ich war ab Beginn hin und weg von dem Buch. Die Protagonistin, tätowiert, schwarzer Humor und blaue Haare hat es mir direkt angetan. Ebenfalls der Humor von ihr und ihrer besten Freundin. Dadurch war das Buch nicht nur total spannend, sondern unfassbar witzig. Ich konnte nicht mehr, als ihre beste Freundin durch die Tür kam, auf den Tisch zu marschierte und den Engel ansah. Dann blickte sie zu Caro und: „Heirate ihn und hab S€x mit ihm.“ Okay, auch eine Begrüßung. Solche und viele andere Stellen haben das Buch sehr aufgelockert. Ebenfalls die Charaktere, die unfassbar gut zusammengepasst haben.
Und auch, wenn die Chimären gut und detailreich beschrieben worden waren, hatte ich teilweise Schwierigkeiten mir diese vorzustellen.
Jedoch war schnell klar, dass es sich bei Caro um eine Person handelt, die bereits schon einmal gelebt hat. Visionen verraten schnell, worum es ging und dass sie und Akiba bereits eine gemeinsame Vergangenheit haben.
Sehr gut haben mir jedoch die kleinen Details gefallen aus der Vergangenheit von Madrigall, die bei Caro wieder aufgegriffen wurden. Beispielsweise, dass sie sich mit 15 überlegt, blaue Haare zu wünschen.
Leider hat mich das Buch gegen Ende hin verloren. Ich fand den Rückblick von Madrigall deutlich zu lang. Während dann nur noch ein paar Seiten aus der Gegenwart folgten mit einem mir fehlenden Cliffhänger. Denn das war relativ unspektakulär für mich.
- Ian McEwan
Abbitte
(910)Aktuelle Rezension von: herr_hyggeAls im Sommer 1935 die 13jährige Briony beobachtet wie ihre ältere Schwester Cecilia und Robbie Turner, ein Freund der Familie, sich ihrer Gefühle füreinander immer bewusster werden, interpretiert das junge Mädchen zu viel in das seltsame Geschehen, das sich vor ihren Augen abspielt. Als kurz darauf ein schändliches Verbrechen verübt wird, ist Briony die einzige Zeugin. Sie ist sich sicher, dass nur Robbie der Täter gewesen sein kann. Eine Überzeugung, die das Schicksal der drei für immer verändert…
Manchmal dachte ich, der gute Ian McEwan hätte sich hier und da vielleicht etwas kürzer fassen können, da er sehr ausufernd die Geschehnisse in seinem Roman „Abbitte“ beschreibt. Dennoch muss man ihm zu gute halten, dass die Geschichte trotz ihrer Ausführlichkeit, nicht einen einzigen Moment langweilig wird. Ganz im Gegenteil, entwickelt sie doch eine ungemeine Sogkraft, welche mich in eine literarische Welt zog, in der von Unschuld, Liebe und Leidenschaft, einer bitteren Erkenntnis, Treue, Krieg und einem großen Verrat erzählt wird.
McEwan gelingt es scheinbar spielerisch mit seiner klaren, bildhaften Sprache, die Emotionen seiner Charaktere an seine Leser*innen zu vermitteln und konstruiert eine fantastische Handlung die aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird und tiefe Einblicke in die Welt der britischen Oberschicht und deren Abgründe gewährt. „Abbitte“ avancierte nach seinem erscheinen im Jahr 2001, schnell zu einem modernen Klassiker und das, wie ich finde, völlig zu Recht. Ian McEwan schreibt feinfühlig, zärtlich und schonungslos eine wunderbare Geschichte und kreierte damit ein Stück Weltliteratur. Schlichtweg großartig.
- Colleen Hoover
Nächstes Jahr am selben Tag
(1.253)Aktuelle Rezension von: AukjeFallon und Ben stoßen an dem Abend aufeinander, bevor Fallon nach New York ziehen wird. Sie verbringen die letzten Stunden vor ihrem Abflug zusammen und da beiden sich auf anhieb gut verstehen und sich zu einander hingezogen fühlen, beschließen sie sich die nächsten fünf Jahre immer am 9. November, der Tag ihrer Begegnung, zu treffen. Diese Vereinbarung treffen sie da Fallon eine hoffnungslose Romantikerin ist und diese Aktion für sehr romantisch hält, denn wenn die beiden sich nach diesen fünf Jahren immer noch mögen, wären sie perfekt für einander. Bis auf diese Treffen werden sie keinerlei Kontakt zu einander haben. Natürlich verlieben die beiden sich in einander und fiebern diesem Tag immer wieder entgegen. Nach und nach stellt sich aber heraus das dieses spezielle Datum und dadurch ihr kennen lernen kein Zufall war, und das die beiden eine Gemeinsame Vergangenheit haben von der einer der beiden nichts wusste.
Mochte das Buch wirklich und habe es an einem Tag durchgelesen.
- Alyson Noël
Evermore - Der blaue Mond (Die Immortal-Reihe 2)
(1.320)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Evermore - Der blaue Mond" ist Band zwei der Romantasy-Saga von Alyson Noël. Band eins hat mich ehrlich gesagt sehr begeistert und nachdem ich so verdammt unterschiedliche Meinungen zu den weiteren Büchern gehört habe, war ich unsicher was mich in "Der blaue Mond" erwarten würde, aber ich war positiv überrascht...
Das Buch ist optisch wieder wundervoll gestaltet und auch der Buchtitel ist gut gewählt. Mir hat dieses Buch storymäßig unglaublich gut gefallen, auch wenn ich oft ungläubig mit dem Kopf geschüttelt habe, aber charakterlich war es ein schwaches Buch.Ever ist eine unschlagbare Protagonistin und eine sehr unberechenbare, die nie das tut, was man ihr zutraut. Sie schafft es immer wieder auf neue eine Schüppe draufzupacken. Im ersten Buch war sie ja schon so, aber in Band zwei ist sie mir sehr unsymapthisch - ich habe keinen Zugang zu ihr gefunden und ihre Handlungen waren mir mehr als unverständlich. Sie vertraut den Falschen und zerstört fast alles - was mich unglaublich wütend gemacht hat. Andererseits musste ich sie insgeheim doch bewundern, denn dass sie teilweise so gelassen reagiert hat, obwohl sie die Liebe ihres Lebens verloren hat und sachlich an eine Lösung herangetreten ist, macht sie wieder einzigartig. Und ich sehe ihren schwerwiegenden Fehler als gute Einleitung für Band drei! Da gibt es verdammt viel spannungsgeladen Lesestoff und ich hoffe sehr, dass Alyson Noël mich in diesem Punkt nicht enttäuscht, denn anders als an Band zwei, gehe ich an Band drei nach diesem Ende doch etwas erwartungsvoller heran.
Das Ende war dann leider doch sehr plump geschrieben und kam mir persönlich viel zu plötzlich.
Meine Bewertung war bisher noch nie so wiedersprüchlich, denn die Story war gut, aber Ever hat mich wirklich genervt und so den Lesespaß auch ein wenig eingedimmt. Aber die Vernunft siegt und so gibt es dennoch wohlverdiente vier von fünf Sterne.Fazit:
Optisch eine Augenweide, wieder sehr aufschlussreich mit vielem negativen, was den Geschichtsverlauf für die Nachfolgebände ebnet, hat mich "Der blaue Mond" begeistert und gleichzeitig genervt.
Ich hake dieses Buch unter Okay ab und freue mich auf Band drei. ^^ - John Boyne
Der Junge im gestreiften Pyjama
(2.356)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraEs ist mir sehr wichtig, mich einmal im Jahr aktiv mit dem düstersten Kapitel der deutschen Geschichte zu befassen, dem Dritten Reich. Dass Jana aus Kassel sich wie Sophie Scholl fühlt, weil sie aufgrund einer Pandemie eine medizinische Maske tragen muss oder Coronaleugner, die auf Demonstrationen einen Davidstern tragen, zeigt, wie enorm der Nachholbedarf bei manchen Mitbürgern ist. Jeder von uns sollte gegen das Vergessen kämpfen, denn dass man auf Großveranstaltungen verzichten oder beim Einkaufen einen Mundschutz tragen muss, ist ein schlechter Witz gegen das unerträgliche Leid, das Millionen von Menschen während der NS-Zeit ertragen haben. Letztes Jahr habe ich bereits „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak gelesen, dieses Jahr ist es „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne. Das Buch wurde mit Asa Butterfield und David Thewlis in den Hauptrollen verfilmt. 2009 kam der Film in die deutschen Kinos und erhielt durchweg positive Kritiken. Ich selbst habe den Film im Geschichtsunterricht gesehen und einige Jahre später erneut geschaut. „Der Junge im gestreiften Pyjama“ wurde 2007 veröffentlicht und hat sich inzwischen zu einem modernen Klassiker etabliert.
Der neunjährige Bruno zieht im Jahr 1943 mit seinen Eltern, seiner Schwester Gretel und den Hausangestellten von Berlin nach Auschwitz. Dort gefällt es ihm nicht, denn er vermisst seine Freunde, seine Großeltern und den Trubel der Großstadt, doch eine Rückkehr ist vorerst ausgeschlossen. Schon bald entdeckt Bruno hinter dem Gelände des Elternhauses Menschen, die hinter Stacheldrahtzäunen stehen. Er freundet sich mit einem Jungen dort an und fragt ihn unter anderem, warum er mitten am Tag einen Pyjama trägt. Was Bruno nicht weiß, ist dass sein Vater als SS-Kommandant das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau verwaltet und dass die Menschen hinter dem Zaun Juden sind. Eigentlich weiß Bruno nicht einmal, was genau ein Jude ist.
„Eines Nachmittags kam Bruno von der Schule nach Hause und staunte nicht schlecht, als Maria, das Dienstmädchen der Familie, das den Kopf immer gesenkt hielt und nie vom Teppich aufblickte, in seinem Zimmer stand und seine Sachen aus dem Schrank in vier große Holzkisten packte, auch die ganz hinten versteckten, die nur ihm gehörten und keinem etwas angingen.“, ist wohl einer der längsten ersten Sätze des Jahres und vermutlich auch einer der längsten im Buch selbst. Doch nicht nur das ist auffällig, sondern auch, dass die letzten Nebensätze dieses Satzes im Verlauf der Geschichte noch ein paar Mal wiederholt werden. Das erste von insgesamt 20 Kapiteln auf mehr als 250 Seiten wird also durch den Umzug von Berlin nach Auschwitz eingeleitet. Erzählt wird die Geschichte von einem auktorialen Erzähler, der aber in erster Linie Bruno und seine Gedanken verfolgt, und dabei gezielt Informationen zurückhält. Denn genau das ist der Clou dieses Jugendbuches.
Bruno ist ein neunjähriger Junge, der nicht weiter beschrieben wird, außer dass er für sein Alter verhältnismäßig klein ist und oft jünger geschätzt wird. Im Grunde genommen ist er ein ganz normaler Junge, der am liebsten draußen mit seinen Freunden spielt und sich nicht besonders gut mit seiner älteren Schwester versteht. Er ist neugierig, weshalb er gerne Forscher werden möchte, und er ist allgemein ein braver Junge, der sich bemüht keinen Unfug anzustellen. Doch das gelingt ihm nicht immer, denn er versteht die Welt, in die er hineingeboren wurde nicht. So nennt er die Führer „Furor“ und weiß nicht genau, wer das eigentlich ist. Aus Auschwitz wird „Aus-Wisch“, übrigens ein gelungenes Wortspiel, und den Hitlergruß hält er für „eine andere Möglichkeit […] zu sagen: Na dann, auf Wiedersehen und einen schönen Nachmittag.“ Diese kindliche, unschuldige Perspektive, die die politischen Zusammenhänge zu Zeiten des Nationalsozialismus nicht richtig begreifen kann, trotz vieler Fragen, entlarvt den Schwachsinn hinter dieser Ideologie. Jedoch ist es ziemlich unglaubwürdig, dass Bruno, der 1934 als Sohn eines künftigen SS-Kommandanten geboren wurde, nicht weiß, wer der Führer ist oder wer Juden sind und dass letztere, wie es wahrscheinlich schon von Kindesbeinen an indoktriniert wurde, die Feinde des deutschen Vaterlandes seien. Tatsächlich war es für überzeugte Nationalsozialisten üblich ein Foto von Hitler im Haus hängen zu haben, weshalb es auch keinen Sinn ergibt, dass Bruno, als er in einer Rückblende auf ihn trifft, ihn mustert, als hätte Bruno keine Ahnung wie er aussieht. Die extreme Naivität passt nicht zu einem Jungen dieses Alters und Umfeldes. An dieser Stelle wirkt das Ganze schlichtweg zu inszeniert. Es hätte der Glaubwürdigkeit besser getan, wäre Bruno noch ein paar Jahre jünger gewesen als neun.
Sprachlich ist „Der Junge im gestreiften Pyjama“ eher einfach gehalten, die Sätze selbst werden aber gerne mal verschachtelt. Der Stil ist sehr ausdrucksstark, wodurch ich dieses Buch so selten aus der Hand legen konnte wie schon lange keines mehr. Dabei wird man immer tiefer in eine Geschichte gesogen, die von Seite zu Seite angsteinflößender wird. Immer wieder finden sich Wiederholungen und Vergleiche, die die häufigsten Stilmittel der Geschichte sind. Die deutschen Bürger werden mit allen Facetten gezeigt, die Mächtigen, die Hilflosen, die Schuldigen wie die Unschuldigen, aber auch der laute oder stille Widerstand gegen eine menschenverachtende Diktatur.
Den Film habe ich wie bereits erwähnt schon zweimal gesehen. Als Buchverfilmung ist er sehr gut umgesetzt und zweifelsfrei sehenswert, auch wenn die kluge Erzählperspektive verloren geht, die Brunos Gedanken mit einem Augenzwinkern enthüllt. Es gibt keine nennenswert großen Unterschiede zwischen Buch und Film. Die wichtigsten Szenen sind buchgetreu enthalten, allerdings sind diese im Film teilweise brutaler und erschreckender, während der Buch-Erzähler bevorzugt wegschaut oder einen Schnitt setzt.
Da ich den Film bereits kannte, wusste ich, wie „Der Junge im gestreiften Pyjama“ endet, und doch hat es mich sehr berührt. Bei Büchern bin ich wirklich nicht nah am Wasser gebaut, aber hier musste ich das ein oder andere Mal mit den Tränen kämpfen. Es wäre vermessen zu behaupten, dass das Leid der Juden auch nur ansatzweise in einem Buch wiedergegeben werden kann, aber allein das, was man als Leser erlebt, genügt, um tiefe Betroffenheit auszulösen.
Sieht man über die Tatsache hinweg, dass Brunos Naivität und Unwissenheit nicht zu seinem familiären und historischen Hintergrund passt sowie eher als erzählerisches Stilmittel als als realistisch zu erachten ist, ist „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne ein sehr schönes Jugendbuch mit einem ernsten Thema. Der Stil ist unglaublich fesselnd. Ich habe das Buch in gerade einmal zwei Tagen durchgelesen. Vor wenigen Tagen ist der letzte Befreier des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau verstorben. Wir kommen langsam in ein Zeitalter, in dem auch die letzten Zeitzeugen von uns gehen. Umso wichtiger ist es, mit Büchern und Filmen immer wieder auf den Holocaust aufmerksam zu machen, damit so etwas nie wieder geschieht, denn das ist leider nicht selbstverständlich. „Der Junge im gestreiften Pyjama“ bekommt von mir vier von fünf Federn.
- Albert Camus
Die Pest
(526)Aktuelle Rezension von: LucianVicovanIch klebte das erste Posted auf Seite neun ein. Bis zum Ende des Buches gingen sie mir aus!
Im Schnitt fand ich auf jeder 2.- 5. Seite eine neue Phrase, einen neuen Satz, einen weiteren Absatz den ich ja niemals wieder vergessen, und den ich immer wieder imstande sein wollte wiederzufinden!
Was für eine Meisterleistung!!! 🏆
- John Irving
Bis ich dich finde
(395)Aktuelle Rezension von: dirkhegFast 1.200 Seiten reines Lesevergnügen. Bewegend, mitreißend und originell. Ein echter Irving halt mit allem, was dazu gehört. Und mindestens genauso großartig wie "Das Hotel New Hampshire". Mit sehr viel Tiefgang und Psychologie, so dass ich manchmal pausieren musste, um mir die Situationen vor Augen zu führen. Kann man nur empfehlen.