Bücher mit dem Tag "thienemann"
36 Bücher
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte
(7.030)Aktuelle Rezension von: galaxaura„Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende ist ein Klassiker, der auch in einem Re-Read nach 40 Jahren noch mit einigen Pluspunkten aufwarten kann, auch wenn insgesamt der pädagogische Unterton aus der heutigen Sicht heraus doch sehr überschaubar ist.
Die unendliche Geschichte noch einmal zu lesen ist wie eine Reise in meine Kindheit. Die Geschichte als solche ist absolut zeitlos, es gibt wenige Punkte, an denen ich denke, ah, da merkt man die Entstehungszeit – und das betrifft tatsächlich vor allem das Erzähltempo. Die Spannung ist genauso hoch wie ich sie erinnere. Bastian Balthasar Bux, in seiner Welt ein gemobbtes Kind, stiehlt aus einem Impuls heraus in einem Buchladen ein besonderes Buch und verdrückt sich damit auf den Dachboden seiner Schule. Je weiter er liest, desto mehr verbindet sich seine Realität mit der des Buches, dem Land Phantasien, in dem die kindliche Kaiserin erkrankt ist und nur durch einen neuen Namen gerettet werden kann – doch der muss ihr von einem Menschen gegeben werden, nicht von einem phantastischen Wesen. Bastoian, der in seiner Welt mit einem depressiven, alleinerziehenden Vater und ohne wirkliche Freunde lebt, erkennt schnell, dass er hier vielleicht helfen könnte – wüsste er doch nur, wie er nach Phantasien gelangen kann. Was mir als Kind natürlich nicht klar war, ist das doppelte Spiegelmotiv (Vater, kindliche Kaiserin / Bastian, Atréju) oder die so klar lesbare Depression des Vaters. Das ist clever gemacht, wenn auch sehr offenkundig, aber auf jeden Fall funktioniert es. Das Worldbuilding ist super, obschon es von Andeutungen lebt und vieles nicht ausformuliert ist. Ende lässt sich da viel Spielraum für Folgebände – die leider nie erschienen sind, immer wieder fällt der Satz „Doch das ist eine andere Geschichte, die ein anderes Mal erzählt werden soll“. Die Charaktere sind toll und der Mut zum Herzenbrechen auch, die Geschichte nimmt immer wieder überraschende Wendungen. Gut auch, wie Ende die Emotionen über seine Charaktere wieder einfängt. Der Wechsel und die Parallelität der Welten funktioniert für mich sehr gut und hält die Lesenden bei der Stange. Ganz spannend, dass auch in diesem Buch schon der Gedanke der Übergenerationalität liegt, also diese Idee, dass die Kinder die Welt der Alten retten. Ist ja gerade auch wieder sehr aktuell.
Im weiteren Verlauf des Buches spürt man das Alter schon inhaltlich etwas, viele Parabeln sind sehr offenkundig. Vor allem aber mutiert Bastian nach einem starken Einstieg zu einem absoluten Unsympathen – was natürlich einen moralischen Grund hat, aber in einer Ausführlichkeit erzählt wird, die mich nach der Hälfte des Buches verloren hat, zu klar war, wohin die Reise gehen wird und zu lange hat es gedauert bis zur Auflösung. Auch die grundsätzliche Darstellung einer schwachen, mädchenhaften Kaiserin, die immer wieder in ihrem Leben einen starken männlichen Helden braucht, damit sie und das Land gerettet werden können, ein Held, der ihr einen neuen Namen aka eine neue Identität gibt, puh, das ist schon feministisch schwer zu ertragen. Wie auch generell die vorgestellten Konzepte von Männlichkeit.
Die moralischen Themen sind grundsätzlich richtig und zeitlos wichtig, zu viel Macht zieht Einsamkeit nach sich, jeder erfüllte Wunsch gebiert einen neuen Wunsch, ein Wunsch ist nur ein Wunsch, aber nur Ziele haben eine Richtung, such dir deine Freunde und Verbündeten weise aus und hinterfrage, ob sie deine Macht wollen oder dein Herz mit dir tragen, usw. – es ist eine lange Liste von Lebensweisheiten, die das Buch völlig zu Recht anspricht. Insgesamt hätten es für mich 150 Seiten weniger sein dürfen, Ende schafft es irgendwann nicht mehr, seine vielen Ideen zu filtern und bringt sie alle unter. Das stellt seine große Phantasie unter Beweis, aber für das Storytelling wäre weniger mehr gewesen. Insgesamt ist das Buch sehr klassisch nach der Heldenreise konstruiert, was es trotz der kleinen Überraschungen etwas durchsichtig macht.
Ein Traum die tollen Illustrationen im Buch, jede ein Genuss, wie überhaupt die optische Aufbereitung. Das Zurückkehren von Bastian ins alte Leben und dort die Versöhnung mit seinem Vater und seinem Dasein – aus realistischer Perspektive sehr unbefriedigend, selbst für ein phantastisches Buch. Könnte mensch so Probleme lösen, es wäre ja wunderbar, aber irgendwie führt so ein Ende Menschen und gerade Kinder ja eher an der Nase herum. Ganz schön, dass der alte Buchladenbesitzer selbst einst auf Bastians Mission und Position unterwegs war. Aber insgesamt lässt mich das Buch doch unbefriedigt zurück. Ob es daran liegt, dass ich inzwischen ein ganzes Leben weiter bin als bei der Erstlektüre oder doch daran, dass hier insgesamt mit zwar viel Phantasie, aber von der Aussage her doch recht dürftig erzählt wird – schwer zu sagen. Es war dennoch spannend, noch einmal nach Phantasien zu reisen, und den Klassikerstatus hat das Buch schon noch verdient.
- Michael Ende
Momo
(2.379)Aktuelle Rezension von: xx_yyInhalt
Im Zentrum der Geschichte steht das kleine Mädchen Momo. Niemand weiß, woher sie kommt und wer ihre Familie ist. So wohnt sie alleine im alten Amphitheater am Stadtrand. Und alle Bewohner der Stadt, egal ob alt oder jung, lieben sie. Denn Momo schafft es, jedem einzelnen zuzuhören und ihnen so Antworten auf ihre Fragen zu geben, auch wenn sie gar nichts sagt.
Doch in der Stadt treiben sich auch die grauen Herren umher, deren einziges Ziel es ist, den Menschen ihre Lebenszeit zu rauben. Nach und nach werden auch Momos Freunde von den grauen Herren bedroht. Momo ist die Einzige, die ihre Freunde noch retten kann.
Meinung
Das Buch beginnt mit einzelnen Kurzgeschichten, in denen die einzelnen Charaktere vorgestellt werden. Unabhängig von diesen Kurzgeschichten beginnt erst im zweiten Drittel die richtige Handlung des Buchs. Da die Kurzgeschichten am Anfang nicht immer zusammenhingen, war der Einstieg in das Buch für mich leider nicht sonderlich packend. Erst als die eigentliche Handlung losging, konnte ich in die Geschichte hinein tauchen.
Die Protagonistin Momo ist jedoch eine wirklich bezaubernde Figur. Die Art, auf welche Momo die Bedeutung von Freunden und gemeinsam verbrachter Zeit verstehen lernt, ist sehr schön beschrieben. - Otfried Preußler
Krabat: Roman
(1.929)Aktuelle Rezension von: SeitenwindGanz ehrlich: Mir war die Stimmung viel zu düster. Gerade deswegen verstehe ich nicht, warum man so ein Buch in der Unterstufe Gymnasium lesen muss/soll. Da gibt es genug düstere Erscheinungen... Kunst- und Geschichtslehrer... Extemporale...mobbende Mitschüler.
Aber das war ja bei Räuber Hotzenplotz ganz ähnlich. Nur gibt es hier halt nichts zum Lachen.
- Julia Dippel
IZARA - Stille Wasser
(756)Aktuelle Rezension von: MirarimKLAPPENTEXT
Die gesamte unsterbliche Welt weiß nun von Izara, und während ihr Vater im Kerker der Phalanx schmort, wird Ari von der Liga vorgeladen. Um aber in der Hauptstadt der Katakomben bestehen und ihre verbotene Verbindung zu Lucian geheim halten zu können, sieht sie sich gezwungen, zweifelhafte Hilfe anzunehmen. Dabei verstrickt sie sich immer weiter in einem gefährlichen Netz aus Lügen, Vorwürfen und Zweifeln und muss sich neben dem Hohen Rat auch noch den Hexen und Lucians Familie stellen.
MEINUNG
Es hat zwar etwas gedauert, bis ich das Buch gelesen und beendet habe, ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass das definitiv nicht am Buch selbst liegt, denn das ist wirklich gut. Ich war aber immer wieder nicht in der Stimmung dafür.
Schreibstil und Story greifen genau das auf, was in Band 1 passiert und geht nahtlos ineinander über. Ari und Lucian bleiben mir beide auch weiterhin sympathisch und auch die Welt, die Julia Dippel geschaffen hat, fand ich sehr inspirierend und spannend davon zu lesen. Es sind einige neue Charaktere aufgetaucht, mit denen es Spaß gemacht hat über die Seiten zu fliegen. Genauso waren viele bekannte „Gesichter“ dabei, die das Lesevergnügen sehr kurzweilig gemacht haben.
Humor, Witz, Ernsthaftigkeit, das Jugendliche und die Liebe – all das findet man in diesem Buch und es ist eine Freude die Geschichte zu verfolgen. Stellenweise hatte es für mich die ein oder andere Länge, aber darüber kann man hinwegsehen.
Insgesamt hätte ich das Buch bzw. die Reihe glaube ich noch um einiges mehr geliebt, hätte ich sie als Jugendliche oder etwas jüngere Erwachsene gelesen. Deshalb: Wer dieser Alterskategorie entspricht oder gerne Bücher für diese Alterskategorie liest und auch nicht vor mehrteiligen Reihen zurückschreckt: Greift euch das Buch und taucht ein in die faszinierende Welt, die Julia Dippel geschaffen hat.
4 ⭐️
- Benjamin Alire Sáenz
Ari und Dante 1: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums
(263)Aktuelle Rezension von: herr_hygge„Ich hätte gern gewusst, wie es ist, jemandem die Hand zu halten. Ich konnte mir vorstellen, dass man manchmal alle Geheimnisse des Universums in der Hand eines anderen entdecken konnte.“
Ari wächst in den 80er Jahren in El Paso auf, er ist ein wortkarger und in sich gekehrter Teenager, hat starke Selbstzweifel und verliert sich häufig in Gedanken an seinen älteren Bruder der im Gefängnis sitzt. Dante ist das komplette Gegenteil von Ari, er ist selbstsicher und kann sich gut ausdrücken, darüber hinaus ist er sehr interessiert an Kunst, Poesie und Literatur.
Die beiden begegnen sich während der Sommerferien im Schwimmbad. Dante bemerkt schnell, dass Ari nicht schwimmen kann und bietet ihm an, es ihm beizubringen. Schnell werden die beiden ungleichen Jungs enge Freunde, lachen gemeinsam, teilen Bücher, Gedanken und Träume. Dabei beginnen sie völlig unbewusst, die Welt des jeweils anderen zu verändern.
Das Buch verweilte 5 Jahre auf meinem Stapel ungelesener Bücher, was definitiv viel zu lange war. 🙈
Anfangs habe ich zwar ein bisschen gebraucht um mich in das Buch einzufinden, aber nachdem ich angekommen war, viel es mir schwer es aus der Hand zu legen. Ich wollte unbedingt wissen welche Geheimnisse des Universums Ari und Dante entdecken und wie sich das zarte Band der Freundschaft zwischen den beiden entwickelt.
Benjamin Alire Sáenz hat mit „Aristoteles und Dante“ einen überaus gefühlvollen Coming-of-Age-Roman geschrieben, der die Geschichte zweier Jungen wieder gibt, die sich auf eine vielschichtige Entdeckungsreise begeben. Was sie dabei finden ist Freundschaft, Loyalität, Vertrauen und Liebe.
Letztendlich bleibt mir zu diesem Buch nur eines zu sagen: Es ist fantastisch! 😍🥰 - Rena Fischer
Chosen - Die Bestimmte
(278)Aktuelle Rezension von: Book_Queen"𝐂𝐡𝐨𝐬𝐞𝐧 - 𝐝𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐭𝐞" war der Geheimtipp meiner Schwester nach dem ich Crown and Bones beendet habe und einem Book Hangover hatte... Kein Buch hat mir zugesagt und ich bin quasi fast in eine Leseflaute/Krise gerutscht - und dann kam "Chosen" und hat mich direkt abgeholt... 🖤✨️
Der 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐞𝐢𝐛𝐬𝐭𝐢𝐥 und die 𝐀𝐭𝐦𝐨𝐬𝐩𝐡ä𝐫𝐞 waren genau das richtige für mich. Ich musste mich nicht anstrengen oder hoch konzentrieren - ich konnte mich einfach 𝐟𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧, 𝐰𝐨𝐡𝐥𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐥𝐞𝐬𝐞𝐧!
Es war 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐞𝐧𝐝 und 𝐬𝐜𝐡ö𝐧, aber genauso gut 𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐞𝐧𝐝 und 𝐩𝐚𝐜𝐤𝐞𝐧𝐝. Mit jeder weiteren Seite mehr wollte man wissen, was vor sich geht & wer nun die Bösen sind: 𝐑𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐚𝐥𝐤𝐞𝐧.. 🦅 oder vielleicht doch beide...? 𝐖𝐞𝐦 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐦𝐚𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐞𝐫 𝐬𝐚𝐠𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐚𝐡𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭? Alles Fragen die aufkommen, immer wichtiger werden und bis zum Ende einige Offenbarungen mit sich bringen, also lasst euch überraschen.
Insgesamt war ich wirklich angetan und begeistert von "𝐂𝐡𝐨𝐬𝐞𝐧 - 𝐝𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐭𝐞", gerade das 𝐄𝐧𝐝𝐞 war für mich 𝐛𝐨𝐦𝐛𝐚𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 und hat nochmal einiges rausgeholt. Ich wurde ü𝐛𝐞𝐫𝐫𝐚𝐬𝐜𝐡𝐭, 𝐞𝐦𝐨𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥 𝐠𝐞𝐩𝐚𝐜𝐤𝐭 & ja auch etwas gebrochen und 𝐡𝐞𝐢ß 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐧 𝐧ä𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐁𝐚𝐧𝐝 𝐠𝐞𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 - bin jetzt schon etwas sehr gehyped, hätte ich gar nicht erwartet, deshalb gibt es auch 4 Sterne und eine Lese-Empfehlung! - Michael Ende
Jim Knopf: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Filmbuch
(368)Aktuelle Rezension von: Buecher_BohnenUnd jetzt alle: Eeeeeeeeeine Insel mit zwei Bergen und den tiefen weiten Meer ...
Na, habt ihr alle einen schönen Ohrwurm? Die Hymne von Lummerland wurde spätestens Mitte der 90er Jahre durch das Techno-Cover von Dolls United ein richtiger Hit - dabei hatte das Lied, und auch die Geschichte um Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer, damals schon über dreißig Jahre auf dem Buckel.
Aber was genau sorgt dafür, ein so altes Lied über all die Zeit so lebhaft berühmt zu halten?
Nun, zum einen könnte man hier die fantastischen Marionetten-Geschichten der Augsburger Puppenkiste erwähnen, die sich der Abenteuer der beiden Freunde angenommen hat - oder aber natürlich den zu Grunde liegenden Romanen von Michael Ende.
Lukas, seines Zeichens Lokomotivführer der dicken, alten Emma, ist einer der vier Bewohner der kleinen Insel Lummerland. Eines Tages jedoch bringt der Postbote ein seltsames Paket im Lummerland vorbei, in dem sich ein schwarzes Baby befindet. Fortan Jim Knopf getauft, wächst das Kind im Lummerland heran und findet in Lukas einen besten Freund und Vaterersatz. Doch da Lummerland nicht viel Platz bietet, gibt der König der Insel Lukas zu bedenken, dass die Lokomotive Emma abgeschafft werden müsse. Kurzerhand entscheiden sich Lukas und Jim, die beide ihre geliebte Emma nicht abgeben können, Lummerland zu verlassen und auf Abenteuer zu gehen - nicht zuletzt um auch herauszufinden, wo Jim ursprünglich herkam und wer Frau Mahlzahn ist, an die Jims Paket damals adressiert war.
63 Jahre ist es nun schon her, dass Michael Ende die ersten Abenteuer von Jim und Lukas zu Papier gebracht hat. Ein stolzes Alter für eines der wohl bekanntesten deutschen Kinderbücher.
Daher kommen wir jetzt direkt zu Beginn zum größten Kritikpunkt der Geschichte - der in die Jahre gekommenen Wortwahl und stereotypischen Darstellung.
Bereits zu Beginn fällt das N-Wort unverhofft, als das Paket geöffnet wird und die Bewohnenden von Lummerland den kleinen Jim inspizieren. Unverständlicherweise, um genau zu sein, denn es ist wirklich das einzige Mal, dass das Wort fällt. Wenn sonst Bezug auf Jims Hautfarbe genommen wird, wird er stets als schwarz beschrieben, niemals mit anderen kritisch zu betrachtenden Worten.
'Ja gut', dachten wir uns, 'unsere Ausgabe ist von 1990, vielleicht wurde es ja in aktuelleren Ausgaben geändert' - Spoiler: nope. In der 2021er Ausgabe steht es immer noch drin.
Auch später im Buch finden sich ein paar eher schlecht gealterte Darstellungen und Formulierungen. Mandala, das Land, in das Jim und Lukas reisen (und in noch früheren Versionen wirklich als China bezeichnet wurde) strotzt nur so von klischeehaften Darstellungen europäischer Vorstellungen von China. Auch wenn die Einwohner Mandalas in keiner Weise irgendwie negativ dargestellt werden, sind viele Formulierungen und Ansichten heute überholt. Ja, auch positive Stereotypisierung kann Vorurteile und Klischees verfestigen.
Sehen wir aber mal davon ab. Die Geschichte ist sehr alt, damals waren wir in Gedanken noch nicht da, wo wir heute sein sollten.
Überwogen haben letzten Endes doch die positiven Eindrücke, die wir bei der Geschichte hatten. Zu aller Erst fällt dabei natürlich auf, dass die Hauptfigur, Jim Knopf, schwarz ist. Das ist selbst heute keine Selbstverständlichkeit, vor allem nicht in deutschen Raum - und damals schon gar nicht.
Auch bemerkt man schnell, wie oft Michael Ende versucht, kindgerecht darüber aufzuklären, dass Menschen trotz all ihrer Unterschiede doch irgendwie alle gleich sind.
Das Kapitel mit dem Scheinriesen Herr Tur Tur war diesbezüglich das wohl beste, was wir je in einem Kinderbuch zum Thema Vorurteile gelesen haben.
Generell bietet das Buch eine unfassbare Fülle an herzlichen und fantasievollen Ideen. Die einzelnen, zumeist kurzen Kapitel bieten immer wieder neue witzige, teils irrwirtzige Abenteuer. Am schönsten ist dabei die herzliche Vater-Sohn-Beziehung, die sich immer wieder zwischen Lukas unf Jim entfaltet. Einen so natürlichen und liebevollen Umgang zwischen zwei Charakteren findet man wirklich selten.
Gerade gegen Ende des Buches kommen jedoch so ein paar Szenen, die etwas sehr absurd daherkommen. Wir sagen mal nur so viel: Emma scheint wohl doch irgendwie sehr viel lebendiger zu sein, als man von einer Lokomotive erwarten könnte.
Die Abenteuer von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer wissen auch nach über 60 Jahren noch immer zu unterhalten und zu begeistern. Die kindliche Unbefangenheit, mit der Michael Ende seine Protagonisten die Welt entdecken lässt, ist eine wahre Freude für groß und klein.
Rückblickend eignet sich das Buch unserer Meinung nach aber eher als Vorlesebuch, da viele Ansichten doch veraltet sind und man seinen Kindern vielleicht bei so manchen Szenen doch lieber die ein oder andere Erklärung mit auf den Weg geben möchte - ebenso wie Lukas es stets mit Jim getan hat.
(Rezension von Papa Bohne)
- Emily Bold
Silberschwingen - Rebellin der Nacht
(270)Aktuelle Rezension von: nikes_buchpalastFür mich gehört die Reihe der Silberschwingen von Emily Bold schon immer zu meinen Schätzen! 😍
Ich liebe die Geschichte, die einen über die Lüfte Londons entführt und mein Herz hab ich dabei leider auch an Lucien verloren.
Thorns Hass auf ihn alle Ehre, aber die Entwicklung ihrer Liebe zueinander ist einfach unbeschreiblich schön! Das Buch wird aus Thorns und Luciens Sicht erzählt weshalb wir einen sehr guten Einblick in ihre Gedanken und Wandlung erhalten.
Beide entwickeln sich unglaublich gut weiter und das Buch enthält fantastische Wendungen, die immer noch mein Herz stehen bleiben lassen! ♥️
- Janine Wilk
Lilith Parker - Insel der Schatten
(159)Aktuelle Rezension von: hooks-books-buecherEin Jugendbuch mit Suchtfaktor Garantie.
Eine sehr mit Liebe gestaltete Welt die gruselig schaurig ist, und besonders Kindern ab 10 Jahren mit Sicherheit gut gefallen wird.
Ich finde das Cover mit seinem kleinen spezial Effekt richtig klasse .👍🏻📖
- Gesa Schwartz
Emily Bones
(103)Aktuelle Rezension von: WeltbuntmalendeBuecher💜Die Story💜
Emilys neues Zuhause ist ein Friedhof, denn sie wurde ermordet....
Glücklicherweise kann sie als Geist schnell neue Freunde finden, auch wenn sie eigentlich zurück in ihr menschliches Leben möchte. Natürlich versucht Emily alles mögliche, dieses Ziel zu erreichen, doch dies gestaltet sich nicht so leicht, denn es gibt Regeln...
1. Satz: "Es war die Dunkelheit, die Emily weckte."
💜Der Einstieg💜
Ich war schnell in der Geschichte drin, da Emily als Geist neu erwacht und ich so zusammen mit ihr die Einführung in das neue Dasein bekommen habe.
💜Die wichtigsten Charaktere💜 sind Emily, Cosimo und Balthasar. Und ich muss sagen: Was für coole und unterschiedliche Charaktere! Emily ist eine starke junge Frau, auch eine Nervensäge mit Ängsten, Balthasar ein kalter und strenger Lehrer, und Cosimo der liebenswerte 'Klassenclown' :). Dann gibt es natürlich einen grossen bösen Feind, der bekämpft werden will und eine Welt die es zu retten gilt.
Leider verstehe ich die Rolle (oder den Wechsel der Gefühle) bei Valentin nicht wirklich, leider, denn er hat doch auch eine wichtige Funktion im Buch.
Text:
'Du kannst also beruhigt sein. Wir befinden uns in der Stadt der Geister. Hier bist du in Sicherheit.'
💜Der Schreibstil💜
Das Buch ist aus der Sicht von Emily geschrieben. In der Vergangenheits - und Erzähler Form.
Das finde ich toll, da man doch immer mal wieder Einblick in Gefühlslagen von Anderen bekommt, genauso wie man Veränderungen in Raum und Zeit auch von aussen beschrieben bekommt. Trotzdem steht Emily ganz klar als Protagonistin im Fokus!
Allgemein schreibt die Autorin in einer leichten, einfachen Sprache, die gut zu verstehen und lesen ist und immer mal wieder zum Schmunzeln anregt. Es gibt viele verschiedene Gefühle, die in diesem Buch bedient werden.
💜Mein Fazit💜
'Die Stadt der Geister lächelte ihr zu.'
Ich finde es spannend, Paris mal aus dieser Perspektive kennenzulernen.
Allgemein klang die Geschichte für mich eigentlich nach nichts Neuem und dennoch hat mich das ganze Setting sehr gepackt und jedes einzelne Kapitel konnte mich mit Spannung, Freude und Abenteuerlust erfüllen.
Alles in allAem finde ich die Geschichte spannend und sehr gut geschrieben, vorallem aber die Charaktere grossartig und ihre Entwicklungen und Eigenheiten gefallen mir sehr. ICH WERDE EMILY, BALTHASAR UND COSIMO DEFINITIV VERMISSEN und kann das Buch gerne empfehlen!♥️
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte - Jubiläumsausgabe
(136)Aktuelle Rezension von: BuechergeplauderBastian Balthasar Bux versteckt sich vor seinen Mitschülerin in einer kleinen Buchhandlung. Dort trifft er auf den Besitzer und dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch, das Bastian sofort in seinen Bann zieht. Er stielt das Buch und versteckt sich im Dachgeschoss seiner Schule. Dort fängt Bastian an, das Buch zu lesen und plötzlich findet er sich in der Geschichte wieder. Denn die Wesen in der Geschichte, warten schon eine ganze Weile auf Bastian.
"Die unendliche Geschichte" von Michael Ende ist in der Kinderbuchliteratur ein wahrer Klassiker. So gut wie jeder hat dieses Buch schon gelesen oder schon einmal davon gehört.
Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Hätte ich das Buch als Kind gelesen, wäre ich wahrscheinlich noch begeisterter gewesen, als ich schon bin.
Das Buch dreht sich um eine Geschichte in einem andern Buch und entführt uns sozusagen in die Welt der Geschichte in der Geschichte. Eben eine unendliche Geschichte. Hört sich etwas verwirrend an, doch sobald man das Buch liest, kommt man nicht mehr durcheinander.
Der Titel "Eine unendliche Geschichte" passt perfekt. Besser hätte man den Titel nicht wählen können.
Obwohl es sich hierbei um eine unendliche Geschichte handelt, kam das Ende viel zu schnell. Am liebsten hätte ich immer weiter gelesen und das Buch gar nicht mehr aus der Hand gelegt.
Ein toller Kinderbuchklassiker, den ich nur jedem empfehlen kann, der es noch nicht gelesen hat.
- Otfried Preußler
Das kleine Gespenst: Das kleine Gespenst
(586)Aktuelle Rezension von: Kathrin_StollLetztes Jahr zu Weihnachten hat mein Sohn dieses wunderbare Buch geschenkt bekommen. Natürlich habe ich schon vorher von Otfried Preußler gehört, hatte aber noch nie ein Buch von ihm gelesen.
Nicht nur die wunderschöne Ausgabe vom Thienemann Verlag - mit ihrem Cutout-Cover und den wunderbaren Illustrationen von T.J. Tripp haben mich begeistert, sondern auch die wunderbaren Werte haben mich überzeugt. Das man Anderen helfen soll, wenn man sie allein nicht weiter kommen oder das man mit Neugierde an die Welt gehen muss, auch wenn es danach vielleicht ein wenig bereut. Letztendlich findet dieses Buch ja ein wundervolles Ende und zeigt dennoch, dass man nur über sich hinauswachsen kann, wenn man sich neuen Erfahrungen nicht verschließt.
Auch die fantasievolle Umsetzung eines Gespenstes und ihrer Eigenschaften fand ich sehr schön überlegt und bedacht. Geister sind in diesem Buch eben nicht nur weiße Laken, die schaurig 'Buh' sagen, sondern können noch viel mehr!
Was mich auch recht überrascht hat, ist die Tatsache, dass ich nicht das Gefühl hatte, dass dieses Buch nicht mehr zeitgemäß ist, wie es bei anderen Büchern mal der Fall sein kann, die ihre Jahre nun mal hinter sich haben.
Alles in Allem würde ich dieses Buch sehr wohl anderen Lesern weiterempfehlen und verstehe nach dem Lesen den Grund, warum die Geschichte als Klassiker gilt. Es ist eine wunderbare Geistergeschichte, die man selbst den ein oder anderen Angsthasen zu Halloween vorlesen kann. - Michael Ende
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
(961)Aktuelle Rezension von: FlaventusMit dem Quartett Beelzebub Irrwitzer, Tyrannja Vamperl, Jakob und Maurizio hat Michael Ende einen lustigen Kinderbuchklassiker für Kinder ab 10 und für Erwachsene geschrieben.
Der Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl haben zum Jahresende einen Besuch vom Vollzieher erhalten, der die beiden pfänden wird, weil sie ihren Jahressoll an Bosheiten nicht erfüllt haben. Glücklicherweise können sie mit dem Wunschpunsch, dessen Namen vermutlich nur der Autor so schnell und fehlerfrei nennen kann, diesen Umstand ändern, wenn der Raben Jakob und der Straßenkater Maurizio nicht wären.
Michael Ende ist bekannt für seine sehr fantasievollen Bücher, wobei diese nur selten mit Humor durchzogen sind. Dabei ist dieser in diesem Buch dezent gesetzt, so dass der Leser oder Vorgelesene nicht lauthals auflachen wird. Dafür zaubert das Buch den ein oder anderen Schmunzler hervor. Vor allem zum Ende hin kommt noch eine gehörige Portion Spannung hinzu, so dass vermutlich so mancher Vorleser sich überreden lässt, nur noch das eine weitere Kapitel zu lesen.
Und genau das ist meines Erachtens das Besondere an diesem Buch. Es hat eine gesunde Mischung aus Humor und Spannung, die eben nicht nur Kinder fesseln kann, sondern auch ältere Leser und Zuhörer. Und da sowieso kaum Bücher vorhanden sind, die Silvester in den Mittelpunkt stellen, ist dieses Buch perfekt geeignet, um zwischen den Jahren gelesen oder gehört zu werden.
- Danielle Paige
Snow
(189)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltMeine Meinung
"Snow - Prophezeiung von Feuer und Eis" ist eine neu Adaption das Märchen Klassikers die Schneekönigin
Das Cover ist so schön, ich habe hier eine mitreißende magische Geschichte erwartet. Diese Erwartungen wurden aber leider sehr schnell enttäuscht.
Die Autorin hat hier eine Romanwelt erschaffen, die zwar geheimnisvoll, aber sehr verdreht ist. Hier fliesen nicht nur Elemente aus die Schneekönigin sondern auch aus Alice im Wunderland.
Obwohl ich beide Klassiker im originalen wirklich toll finde, passten sie hier für mich leider nicht zusammen.
Die drei mächtigsten Hexen des Landes erhielten zu deiner Geburt eine Prophezeiung, Snow. Vergiss nicht, dass beide Elternteile dir Magie vererbt haben. Diese Magie lebt in dir, eine starke Magie, wahrscheinlich sogar die stärkste, die es in Algid jemals gegeben hat.“ Algid, ein Reich aus Eis und Schnee, ist Snows wahres Zuhause. Hier soll sie ihre eigentliche Bestimmung annehmen und das Land aus den frostigen Ketten König Lazars befreien. Snow, jahrelang in der Menschenwelt festgehalten, fällt es schwer, ihren Auftrag und ihre magischen Fähigkeiten zu akzeptieren. Durch Jagger und Kai, die sich beide um sie bemühen, erfährt sie die Geheimnisse von Algid und seinen Bewohnern. Doch Snows Herz gehört eigentlich schon Bale – dem sie ihre Flucht verdankt und den sie jetzt verzweifelt sucht …
Die Handlung wird aus der Ich-Perspektive der Protagonistin "Snow" erzählt, die den Weg zu ihrer Bestimmung finden muss.
Snow war genau wie die meisten der Charaktere leider eine sehr flache Figur, sie wird zwar vor Herausforderungen gestellt, macht für mich aber keine große Entwicklung durch.
Die Autorin versuchte immer wieder die Spannung durch Wendungen aufzubauen. Jedoch flachte diese nach kürzester Zeit immer wieder ab.
Auch der Showdown zwischen den Mächten schaffte es leider nicht mehr mich zu überzeugen.
Fazit eine fache Fantasy - Geschichte die mich enttäuscht hat.
- Else Ury
Nesthäkchens erstes Schuljahr
(48)Aktuelle Rezension von: andrea_straussDen ersten Nesthäkchen-Band fand ich recht nett, wenn auch zu kindlich, vor allem hinsichtlich des empfohlenen Lesealters. Der zweite Band hat mich teilweise ernsthaft entsetzt.
Da wird ein kleines Kind geschimpft, bis es in Tränen ausbricht, weil in seinem Zeugnis voller Einsen eine Bemerkung steht, dass es noch zu unordentlich ist. Da wird dem Bruder mit dem Heim gedroht, wenn sich die Noten nicht verbessern. Annemarie darf sich, als Mitschülerinnen zu Besuch sind, nicht gegen diese wehren, weil sie ja Gastgeberin ist. Irgendwie wurde ich das Gefühl nicht los, dass aus kleinen Kindern seelenlose und willenlose Mitläufer gemacht werden sollen. Das war mir beim Lesen zutiefst zuwider!
Ich selbst habe keine Kinder, aber hätte ich welche, würde ich ihnen speziell dieses Buch nicht vorlesen wollen bzw. zum Lesen geben wollen. Manche Passagen waren recht nett und manchmal auch witzig, aber einige haben in mir wirklich die Galle aufsteigen lassen. Mir ist klar, dass die Erziehungsmethoden damals anders waren als heute. Ich bin auch mit vielem heute nicht einverstanden. Aber das hier geht gar nicht.
Ich weiß noch nicht, ob ich die anderen Bände lesen werde. Falls ja, hoffe ich nur, dass diese besser sind. - Else Ury
Nesthäkchen und ihre Puppen
(66)Aktuelle Rezension von: LumiHeute möchte ich einmal einen Klassiker der deutschen Kinderliteratur vorstellen, nämlich den ersten Band von Else Urys zehnbändiger "Nästhäkchen"-Reihe. Das Buch ist im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erschienen und heute wohl wie die gesamte Reihe nur noch in stark editierter Ausgabe erhältlich, bei der unter anderem die Sprache an eine modernere Leserschaft angepasst wurde. Bei dieser Rezension hier beziehe ich mich aber nicht auf diese überarbeitete Ausgabe, da meine Version des Buchs aus dem 1920er Jahren stammt.
In "Nästhäkchen und ihre Puppen" lernt der Leser die kleine Annemarie Braun, von ihren Eltern liebevoll Lotte gerufen, kennen. Sie lebt zusammen mit ihren Eltern, den zwei großen Brüdern Klaus und Hans, Kindermädchen und anderem Hauspersonal in Berlin in der Nähe des Tiergartens.
Zu Beginn der Geschichte ist das kleine Mädchen sechs Jahre alt und hält ihr Umfeld ganz schön auf Trab mit ihrer quirligen Art und ihren drolligen Einfällen. Ihre Tage verbringt sie meist damit, mit ihrem Fräulein im Tiergarten Spazieren zu gehen und eine treusorgende Puppenmutter zu sein. Erst später kommt sie auch ab und zu mal raus, als sie mit ihrem Bruder Klaus zu Verwandten in die Ferien fährt oder als sie in den Kindergarten kommt, weil man sie zu Hause so gar nicht mehr zu beschäftigen weiß.
Es handelt sich bei "Nästhäkchen und ihre Puppen" um ein klassiches Kinderbuch für kleine Mädchen mit vielen kleinen Episoden aus dem normalen Leben. Große Abenteuer sucht man hier (wie im normalen Leben) eher vergebens. Trotzdem fängt man schnell an, das kleine Nästhäkchen mit seiner manchmal ungewollt frechen Art liebzugewinnen und freut sich darauf, ihren eher idyllischen Alltag weiterzuverfolgen.
Obwohl das Buch nun schon hundert Jahre "auf dem Buckel" hat, habe ich die Sprache an keiner Stelle als schwer verständlich empfunden. Vielmehr vertrete ich die Ansicht, dass eine sprachliche Überarbeitung dem Buch nur an Charme rauben kann. - Die "Nästhäkchen"-Reihe lässt sich schon rein inhaltlich nicht in die heutige Zeit übertragen (welches kleine Mädchen lebt schon heute noch dauerhaft mit seinem Kindermädchen in einem Zimmer?), warum sollte man es da also bei der Sprache versuchen? In der ursprünglichen Version wirkt das Buch herrlich nostalgisch und macht das Lesen so zu einer Freude für alle, die wie ich Kinderbuchklassiker gerade deswegen lieben, weil sie in Zeiten längst vergangener Kindheiten entführen.
Ich jedenfalls hatte große Freude an "Nästhäkchen und ihre Puppen" und habe sofort im Anschluss mit großer Vorfreude den zweiten Band der Reihe, "Nästhäkchens erstes Schuljahr" hervorgeholt, weil ich so gerne wissen wollte, wie es in Lottes Leben weitergeht. Wer also irgendwo eine alte Ausgabe eines der Nesthäkchen-Bücher in die Finger kriegt und nostalgische Kinderbücher mag, sollte unbedingt einmal einen Blick riskieren. Es lohnt sich. - Else Ury
Nesthäkchens Backfischzeit
(43)Aktuelle Rezension von: kellermaeuseDies ist nicht der Orginal vierte Band. Dieser hieß Nesthäkchen und der Weltkrieg. Nach 1945 viel der Orginalband der Zensur der alliierten Kontrollbehörden zum Opfer. Man war der Meinung das Ury den Krieg verherrlichte. Da der dritte Band mit dem Beginn des ersten Weltkrieges endet gibt es dort eine grobe Zusammenfassung des Krieges und mehr nicht. Danach gibt es einen 6 jährigen Zeitsprung. Annemarie ist inzwischen 16 Jahre alt und ihre beste Freundin ist nicht nur Margot Thielen sondern auch Vera Burkard. Wie es zu dieser Freundschaft kam wird nicht erzählt. Im Orginalband wird Vera als polinischer Spion betitelt und von älteren Mädchen geärgert. Was Annemarie natürlich nicht mit ansehen kann. Es sind leider viele Dinge durch diesen Zeitsprung verloren gegangen, Trotzdem ist es ein sehr schönes Buch. Und die Sorgen und Nöte eines Teenies oder damals noch Backfisch waren doch damals wie heute die gleichen. Dieses Buch ist erst ab 10 Jahren empfehlenswert. - Otfried Preußler
Die kleine Hexe: Mein großes Zauber-Rätsel-Buch
(1.051)Aktuelle Rezension von: NelebooksAllgemein: Das Cover des Buches finde ich schön und ansprechend gestaltet. Es passt zum Titel und zum Genre. Der Schreibstil ist gut zu lesen und die Bilder zwischendrin lockern das Ganze auf und man kann sich die Szenen besser vorstellen.
Meinung: Ich habe die Geschichte als Kind zuletzt gehört und bin wieder begeistert. Es ist eine interessante Geschichte mit gut gestalteten Charakteren. Die kleine Hexe kann einem einfach nur sympathisch sein. Die Geschichte ist wirklich niedlich. Es passieren viele Dinge, die es abwechslungsreich und zunehmend interessant machen. Ich finde es auch sehr schön zu sehen, wie sich die kleine Hexe im Laufe der Geschichte entwickelt und dass man etwas mitnehmen kann - Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Fazit: Eine einfach tolle Kindergeschichte, die man auch als Erwachsener noch lesen / hören kann. - Michael Ende
Jim Knopf und die Wilde 13
(263)Aktuelle Rezension von: Oliver_StaadenDas Buch wurde in einem tollen Schreibstil geschrieben, die schönen Illustrationen unterstützen die Teste. Man kann das Buch gut Vorlesen, gemeinsam lesen oder zum Selberlesen verwenden. Jim Knopf und die Wilde 13 dürfen in keinem Kinderbuchregal fehlen. Der Unterhaltungsfaktor ist riesig.
- Svenja K. Buchner
Bis die Zeit verschwimmt
(32)Aktuelle Rezension von: lucatrkisIch mochte die Charaktere sowie das Setting sehr und fand, dass Helenes Trauer sehr gut dargestellt war, was das Psychologiestudium der Autorin erklären könnte. Zwischendrin gab es immer wieder Zeitsprünge in die Vergangenheit, was ich mir besser gekennzeichnet gewünscht hätte, zum Beispiel mit einem Stern als Szenentrenner. Teilweise war es für ein paar Zeilen nämlich wirklich verwirrend, wenn der neue Absatz plötzlich in der Vergangenheit spielte. Helenes Ermittlungen fand ich spannend (SPOILER), jedoch fand ich es ein bisschen enttäuschend, dass am Ende einfach gar nichts dabei herauskam. Dass der Amokläufer die acht Opfer völlig grundlos erschoss, kann ich mir kaum vorstellen, ich hätte mir gewünscht, dass man auch in seine Psyche einen kleinen Einblick bekommen hätte. Bei der Liebesbeziehung von Helene und Erik konnte ich nicht komplett mitfiebern, weil ich fand, dass sich Erik manchmal ein bisschen merkwürdig benahm, zum Beispiel als er die Blondine im Club antanzte, aber dafür mochte ich Melissa sehr gern. (SPOILER ENDE) Das Ende war natürlich schön, den Epilog hätte ich aber nicht unbedingt gebraucht, weil ich das Ende eigentlich so schon gut fand. Was sieben Jahre später passiert, ist für mich einfach nicht relevant, weil die Geschichte ja im Hier und Jetzt spielt. Außerdem fand ich, dass der Epilog das zuvor wirklich schöne Ende ein bisschen kaputt machte, (SPOILER) zum Beispiel, indem enthüllt wurde, dass sich Helene und Erik erst einmal getrennt haben. (SPOILER ENDE) Noch eine kleine Anmerkung: Auf Seite 32 steht oder statt ob und auf Seite 130 steht mitten im Satz es.
- Julie Berry
Lasst uns schweigen wie ein Grab
(101)Aktuelle Rezension von: SatoBeim sonntäglichen Mittagsmahl im ehrwürdigen Mädchenpensionat St. Etheldra segnen überraschend plötzlich die Direktorin Mrs. Plankett und ihr Bruder Aldous Godding das Zeitliche. Offensichtlich bekam ihnen das zuvor verzehrte Kalbsfleisch nicht. Die sieben Schülerin des Pensionats sind somit führungslos und es droht die Rückkehr in die ungeliebten Elternhäuser, was nicht zu ihrer favorisierten Option gehört. Also beschließen die jungen Damen, die Leichen im Garten zu verscharren und den Pensionatsalltag in die eigenen Hände zu nehmen. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Mrs. Plankett erhält viele Besuche und auch Mr. Godding scheint von einigen Zeitgenossen vermisst zu werden. Mit viel Improvisationstalent und dank der schauspielerischen Leistung einer Schülerin, gelingt es den Damen zunächst das Dahinscheiden der Beiden zu verheimlichen, aber offenbar ist auch die falsche Mrs. Plankett weiter das Ziel eines Mörders.
Die Geschichte spielt um 1890 in einem kleinen englischen Städtchen und zeigt gut die Rolle der Frau in der viktorianischen Ära und die Bigotterie der damaligen Gesellschaft, aber es ist auch eine Geschichte, die die Freundschaft in den Vordergrund stellt – nur zusammen gelingt es den Mädchen sich zu behaupten und den Fall letztendlich zu lösen. Der Weg dahin ist unterhaltsam, ein wenig skurril und witzig, auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Perfekt für ein Jugendbuch.
Für mich als Leser außerhalb der jungen Zielgruppe war das Ganze ein wenig zu schräg und es hatte so seine Längen, wobei mich das Finale dann doch richtig gepackt hat. Summa Sumarum, leichte, seichte Krimikost mit einer Prise schwarzen Humor gewürzt.
- Robert Wolfe
Glits
(41)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderJay ist auf seiner Schule nicht sonderlich beliebt und gilt als Außenseiter. Sein Tag wird kommen, da ist er sich aber ganz sicher. Rachel geht auf seine Schule und ist durch ihre Wutausbrüche bekannt. Sie treffen auf dieses eigenartige Wesen aus einer fernen Welt. Glits. Ehe sie es sich versehen sind sie im größten Abenteuer ihres Lebens und sogar der Geheimdienst mischt sich ein.
- Clara Benedict
Aura 2: Aura – Der Verrat
(97)Aktuelle Rezension von: Elisa23Verlag: Thienemann
Art: Roman, Fantasie
Autorin: Clara Benedict
Klappentext:
Hannah muss untertauchen. Ausgerechnet an der Akademie, die von ihrem Widersacher selbst ins Leben gerufen wurde. Dort darf sie um keinen Preis auffallen, und das ist umso schwieriger, weil sie um ein Vielfaches mächtiger ist als ihre Mitschüler! Wird es ihr gelingen, sich selbst und ihre Gabe unter Kontrolle zu halten? Plötzlich ist da auch noch Raphael, der ihre Konzentration enorm stört und ihr Gefühlsleben in heftiges Chaos stürzt. Was verbirgt sich hinter seiner undurchschaubaren Fassade?
Meinung:
Das Buch Buch ist einfach super! Das so schnell vieles sich verändert hält die Spannung sehr hoch. Das Hannah sich in den Bruder ihres Toden Ex Freund verliebt ist überraschend und das dieser es erwidert ist einfach verrückt. Das die beiden andere und sich selber in Gefahr bringen ist krass. Beim Ende war ich sehr überrascht, dass es so dramatisch geendet ist. Den Band 2 habe ich geliebt.
Das Buch empfehle ich ab 14Jahren.
dem Buch gebe ich 5***** Sterne, ich freu mich auf den Band 3.
- Otfried Preußler
Der kleine Wassermann - Frühling im Mühlenweiher
(365)Aktuelle Rezension von: ViiivianAchtung:
Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu kaufen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dieses Buch habe ich auf Youtube im Gelesene Bücher Februar vorgestellt. Schaut gerne darin vorbei. Freue mich auf Euren Besuch
Der Klappentext klingt vielversprechend und macht neugierig auf mehr. Da ich die anderen Bücher ja gelesen habe, musste ich die Geschichte haben und dieses Buch hatten wir als Kassette und damals klang es für mich sehr gruselig.
Das Buchcover ist grün und auf dem Foto erkennt man den kleinen Wassermann mit seinem Fischfreund. Andere Fische schwimmen einem umher. Die Gestaltung des Buchcovers finde ich sehr schön gestaltet. Das Buchcover ist sehr auffällig gestaltet und hätte mich sofort angesprochen.
Die Geschichte ist sehr Kindgerecht und einfach geschrieben. Der Schreibstil ist flüssig und ich hatte das Gefühl in die Vergangenheit zu reisen.
Der Protagonist war der kleine Wassermann, der mich ein wenigen an das kleine Gespenst erinnerte. Obwohl keiner wissen durfte, dass es ein Wassermann gab, machte er trotz allem Unfug auf der Erde und manchmal half er auch anderen Menschen. Der kleine Wassermann hatte auch einen „Nicht immer Freund“
Die Idee dahinter finde ich super. Diese Geschichte ist für mich etwas besonderes. Hin und wieder findet man ein paar gezeichnete Bilder, die man erkennen kann. Die Geschichte ist recht kurz, aber sie gefällt mir sehr gut.