Bücher mit dem Tag "trauma"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "trauma" gekennzeichnet haben.

1.465 Bücher

  1. Cover des Buches Das Kind in dir muss Heimat finden (ISBN: 9783424631074)
    Stefanie Stahl

    Das Kind in dir muss Heimat finden

     (252)
    Aktuelle Rezension von: Paperboat

    Therapie brauchen eigentlich diejenigen, die auslösen, weshalb Menschen zu Büchern wie diesem hier greifen. Nur liegt das Spektrum für Veränderung zunächst mal ausschließlich im eigenen Handlungsraum, und ein Ratgeber wie "Das Kind in dir muss Heimat finden" kann da eine erste Stellschraube sein.

    Das Buch ist seit Jahren auf der Spiegel-Bestsellerliste, entsprechend viele Rezensionen gibt es, die den Inhalt beschreiben, dass ich den nicht wiederkauen muss.
    Vor einigen Jahren habe ich dieses Buch schon mal besessen, fühlte mich damals aber vom Inhalt nicht abgeholt. Stefanie Stahls Buch ist so eins der Sorte, für die muss der richtige Zeitpunkt kommen, und den hatte ich vor einigen Wochen, als ich in eine mittelschwere Krise gestürzt bin. Mein riesengroßes Glück war, unmittelbar eine therapeutische Kurzzeitlösung gefunden zu haben. Zwischen den wöchentlichen Terminen wollte ich aber nicht rein zwischen meinen Gedanken hin- und herpendeln, sondern Aufschluss über das bekommen, was sich psychisch bei mir losgetreten hat, und da war "Das Kind in dir muss Heimat finden" ein erster Kompass, an dem sich meine Gedanken orientieren konnten, um eine Richtung zwischen den Sitzungen zu bekommen.

    Das Buch ersetzt keine Therapie (den Anspruch hat es aber auch nicht), aber es ist eine Ergänzung für Leute wie mich, die das Gefühl haben, nicht untätig rumsitzen können und den Sturm vorüberziehen lassen, sondern nach Impulsen zur Selbstarbeit suchen, um die zur Verfügung stehende Therapiezeit optimal zu nutzen.

  2. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen (ISBN: 9783641301644)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen

     (10.307)
    Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooks

    Geheimes Verlangen hat mich von der ersten Seite an gefesselt! Die Charaktere sind gut eingeführt, und die Geschichte entwickelt sich rasant. Besonders Dorian Grey hat mich sofort verzaubert – er ist wirklich der Traummann schlechthin! Die Mischung aus Spannung, Romantik und Erotik macht das Buch zu einem wahren Genuss. Die Emotionen sind authentisch, und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es hat mich so begeistert, dass ich direkt mit den nächsten Bänden weitermachen musste. Das war mein Einstieg in die Buchwelt der Erotik und BDSM.

  3. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.365)
    Aktuelle Rezension von: Darcys_Lesestuebchen

    Mit Georgie fing alles an. Nach dem Tod von Bills kleinem Bruder verschwinden in Derry nicht nur zahlreiche Kinder, auch folgt eine Gräueltat der nächsten, die die Stadt wie die Pest heimsucht. Nur knapp überlebten Bill und seine Freunde ES, aber sie konnten es nur verletzen, weshalb es nach 25 Jahren wieder erwacht und fressen will. Und auch, wenn sie nicht mehr komplett zusammen sind, nehmen sie den Kampf gegen ES wieder auf.

    Vorwort:

    "ES" von Stephen King erschien 1986 bei Heyne und ist als Hardcover, Taschenbuch, sowie e-book erhältlich. Meine Hardcover-Ausgabe umfasst ca. 860 Seiten.

    Meine Meinung:

    Stephen King zählt nach all den Jahren immer noch zu meinen Lieblingsautoren und auch, wenn ich nicht mehr so viel von ihm lese wie früher, freue ich mich auf jedes seiner Bücher. Und so bekam ich zu Halloween richtig Lust, endlich mal "ES" zu lesen, dessen Verfilmungen mich gemischt zurückließen. Während ich den Zweiteiler aus den 90er Jahren grauenvoll fand, begeisterte mich die neueste umso mehr. Natürlich erwartete ich nicht, dass sich das Buch wie die Filme lesen würde, aber mit so einer Langatmigkeit habe ich nicht gerechnet.

    Der Anfang konnte mich noch sehr packen und ich fand die vielen Details zu Georgies Tod und dem Familienkonstrukt seiner Familie sehr spannend. Die Langatmigkeit gefiel mir hier zunächst noch richtig gut, weil ich durch die vielen Informationen und Ausschweifungen richtig gut in die Kleinstadt Derry und das Leben ihrer Bewohner eintauchen konnte. So erfuhr man nicht nur, was mit den Kindern und ihren Angehörigen geschieht bzw. geschah, sondern auch der Alltag und die Entwicklung anderer Bewohner wurde näher beleuchtet. Mich fesselten die kleinen und großen Dramen und manche jagten mir eine kräftige Gänsehaut über den Rücken. Ich habe die Atmosphäre absolut geliebt und die gefährliche Jagd nach ES löste eine ziemliche Beklemmung aus, was mit unter auch an meiner Phobie vor Clowns lag. Aber gerade deswegen las ich dieses Buch...ich liebe es, mich zu fürchten; diese Figur fand ich so genial gezeichnet und war der Horror pur !

    Allerdings muss ich auch sagen, dass mir einiges nicht zusagte. Anders als in den Filmen sprang der Autor häufig zwischen den Erzählperspektiven und den Handlungsträngen, die zum einen in 1958 spielten und eben 25 Jahre später, hin und her. Mich riss es häufig aus dem Lesefluss raus und ich brauchte immer wieder eine gewisse Zeit, um wieder reinzukommen, was gerade der Spannung absolut nicht gut tat. Und obwohl ich anfangs diese Ausschweifungen und die viele Details geradezu liebte, störten sie mich zusehends, je weiter ich vorankam. Vor allem gewisse erotische Szenen waren absolut nicht nötig und ehrlich gesagt überflog ich sie irgendwann auch. Ich fand es echt schade, wie langatmig es zum Ende hin wurde und obwohl es auch spannend war, war ich froh, es beenden zu können.

    Die Hauptcharaktere mochte ich ganz gerne und fand sie auch interessant, die meisten Nebencharaktere eher störend und nervig. Zwar gefiel es mir, wie King die Auswirkungen von "ES" auf das Leben der Bewohner aufzeigte, aber nach einer gewissen Zeit fand ich die Schicksale sogar langweilig, weil sie kaum zur Handlung beitrugen. 

    Mit dem Schreibstil haderte ich oft. Es gab interessante und spannende Stellen, die mich hoffen ließen, dass es mich doch noch begeistern könnte, aber leider zog es sich zu sehr und weniger Seiten wären durchaus hilfreich gewesen. Aber gerade die Momente, in denen Pennywise in Aktion trat oder seine Illusionen zeigte, begeisterten mich durch und durch. 

    Fazit:

    Ich bin schon etwas hin und hergerissen. Es gab Stellen, die mich absolut packen und fesseln konnten, weil King zeigte, was für ein Schreibtalent zu besitzt und er zu meinen Lieblingen gehört, aber leider zog es sich einfach zu oft und obwohl ich die Dramen interessant fand, langweilten sie mich irgendwann auch. Eine straffere Handlung und weniger Ausschweifungen hätten der Geschichte echt gut getan, da Pennywise (ES) als Horrorfigur absolut klasse war und mir eine gehörige Gänsehaut und Beklemmungen bescherte. "ES" hat tolle und einprägsame Momente, aber ich muss ehrlich sagen, dass mir die neueste Verfilmung um Längen besser gefällt. Von mir gibt es:

    3 von 5 Sterne

  4. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

     (4.481)
    Aktuelle Rezension von: Drachenblume

    Die (fast) 15-jähirge Sophie bekommt eines Tages Post von einem geheimnisvollen Philosophielehrer. Im Folgenden erhält sie von ihm Philosophieunterricht und ist sofort Feuer und Flamme. Als sie Alberto Knox später persönlich kennenlernt, setzen sie ihre Lektionen in persönlichen Gesprächen fort.

    Sofies Welt gibt eine gute Zusammenfassung der Geschichte der (westlichen) Philosophie von den griechischen Naturphilosophen bis in die Gegenwart. Aufgrund des großen Umfangs des behandelten Stoffes kann naturgemäß nicht besonders in die Tiefe gegangen werden, sodass manche Passagen möglicherweise etwas schwer verständlich sind, wenn man sich noch nicht näher mit der Materie befasst hat.  Sofie selbst ist hier auch keine große Hilfe, wenn sie altkluge Kommetare abgibt, wie "Ich habe ein sehr gutes Gedächtnis, du brauchst dies oder jenes nicht zu wiederholen". Tja, der Leser hat vielleicht kein so gutes Gedächtnis und ist ganz froh, wenn Alberto schon behandelte Themen zum besseren Verständnis noch einmal wiederholt.

    Allerdings zweifle ich etwas daran, dass die Thematik für die eigentliche Zielgruppe (nämlich Jugendliche) besonders spannend ist. Auch, dass Sofie (und später auch Hilde) sofort so begeistert von ihrem Philosophiekurs ist und sich mit fast nichts anderem mehr beschäftigt, kommt mir etwas übertrieben vor. Als ich 15 war hätte ich einen Philosophiekurs wahrscheinlich einfach nur doof und langweilig gefunden.

    Ohne zu spoilern kann ich nur sagen, dass ich die Handlung um den Major einfach nur überzogen und teilweise lächerlich fand. Sie lenkt nur von der eigentlich gelungenen Behandlung der einzelnen Philosophen ab und zieht das Buch unnötig in die Länge.

    Alles in allem wurden die historischen und philosophischen Fakten gut und verständlich bearbeitet, allerdings ist die Rahmenhandlung weniger gelungen und wertet den Gesamteindruck doch deutlich ab. Das Buch ist gut geeignet für Personen, die sich für Philosophie interessieren und sich vorher schon ein bisschen damit beschäftigt haben.

  5. Cover des Buches Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn (ISBN: 9783751203746)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn

     (8.257)
    Aktuelle Rezension von: Nephilimleser

    Inhalt:

    Katniss hat schwer verletzt die 2.Arena überlebt. Sie wurde von Distrikt 13 aufgenommen und erfährt, dass ihr Heimatdistrikt zerstört wurde. Außer ihr sind noch Finnick und Beete gerettet worden. Peeta wird im Kapitol gefangen gehalten. Während Katniss versucht mit Promovideos die Revolution anzuheizen, merkt sie wie sehr Präsident Snow Peeta dafür leiden lässt. 

    Können die Rebellen das Kapitol einnehmen? Am Ende merkt Katniss, dass auch das Kapitol eine einzige Arena ist.

    Meine Meinung:

    Starker Abschlussband der Reihe. Die Reihe zeigt aber auch, was solch traumatischen Erlebnisse mit den Menschen machen können.

  6. Cover des Buches Ein wenig Leben (ISBN: 9783446282285)
    Hanya Yanagihara

    Ein wenig Leben

     (585)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    „Ein wenig Leben“ ist ein Gegenwartsroman, den ich mir selbst sicherlich nie gekauft hätte. Das Cover, das einem zwar gefühlt in jeder Buchhandlung ins Auge springt, tut dies eher aufgrund seiner Hässlichkeit. Auch der Klappentext wirkte auf mich eher nichtssagend. Tatsächlich habe ich „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara 2018 von einem Patienten geschenkt bekommen, der es wiederum von seinen Angehörigen erhalten hatte. Der 2016 erschienene Roman, der von einer New Yorker Männerfreundschaft erzählt, gehörte damals zu den meistverkauften Büchern. Über die Geste habe ich mich zwar sehr gefreut, allerdings habe auch ich lange gebraucht, um mich für diese Lektüre bereit zu fühlen. Doch „Ein wenig Leben“ ist ein Werk, das mich mit seiner Einzigartigkeit überraschen konnte. 

    Jude St. Francis, Willem Ragnarson, Malcolm Irvine und Jean-Baptiste Marion, kurz JB, sind eine eingeschworene Männerclique, die seit dem College enge Freunde sind. So ziehen die Freunde Jude und Willem bspw. gemeinsam in eine kleine New Yorker Wohnung in der Lispenard Street kurz vor Chinatown. Der erfolglose Schauspieler Willem muss dem körperlich behinderten Jude öfter unter die Arme greifen, da ihm das Laufen schwerfällt. Als Jude erneut von einer heftigen Schmerzattacke geplagt wird, nimmt der Künstler JB heimlich ein Foto von ihm auf und verwendet es als Vorlage für ein Portrait. Auf der Vernissage kommt es dann zum Eklat, als Jude sich in diesem verletzlichen Gemälde wiedererkennt, das ohne seine Zustimmung angefertigt wurde. Doch JB weigert sich, sich für diese Grenzüberschreitung zu entschuldigen, da dieses Bild sein erfolgreichstes ist und er dadurch in der New Yorker Kunstszene an Anerkennung gewinnt. Die jahrelange Männerfreundschaft droht zu zerbrechen. 

    „Die elfte Wohnung hatte nur einen einzigen Schrank, aber es gab eine gläserne Schiebetür, die auf einen kleinen Balkon führte, von dem aus er einen Mann im Haus gegenüber sehen konnte, der nur mit T-Shirt und kurzen Hosen bekleidet im Freien saß und eine Zigarette rauchte, obwohl es schon Oktober war.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels im ersten Teil namens „Lispenard Street“, der bereits Yanagiharas Vorliebe für Schachtelsätze zeigt. Die Geschichte beginnt also mit der Wohnungsbesichtigung von Jude und Willem, die gemeinsam in einer so kleinen Wohnung zusammenziehen, dass sie sich ein Zimmer teilen müssen. Insgesamt besteht „Ein wenig Leben“ aus sieben Teilen: „Lispenard Street“, „Der Postmann“, „Maske und Kostüm“, „Das Gleichheitsaxiom“, „Die glücklichen Jahre“, „Werter Genosse“ und erneut „Lispenard Street“, wodurch sich offenbar ein Kreis schließt. Mit über 950 Seiten und nur sehr wenigen Kapiteln braucht man hierfür durchaus einen langen Atem. Die ungekürzte Hörbuchfassung geht nahezu 36 Stunden.

    Protagonisten sind die vier Männer Jude, Willem, Malcolm und JB, deren Leben über vier Jahrzehnte beleuchtet wird. Im Zentrum der Gruppe steht dabei Jude, ein hochintelligenter Anwalt, der aufgrund eines Unfalls schwere Beeinträchtigungen der Wirbelsäule mit daraus resultierender Schwäche in den Beinen hat. Doch nicht nur körperlich ist er gebrochen, er kämpft auch mit psychischen Leiden und spricht mit seinen Freunden niemals über seine Kindheit. Willem ist Schauspieler mit finanziellen Problemen, weshalb er nebenbei noch kellnern muss. Er ist sehr empathisch und beliebt bei Frauen wegen seines Sonnyboy-Images. Malcolm hat einen schwarzen Vater und eine weiße Mutter, weshalb er sich keiner Ethnie wirklich zugehörig fühlt. Er ist ein eher schlecht bezahlter Architekt und wohnt mit Ende 20 noch bei seinen Eltern. JB ist ein schwarzer Maler, der sich ein Atelier mit anderen Künstlern teilt. Zudem ist er ist ein egoistisches Muttersöhnchen, das sich von seinen Tanten hofieren lässt. Auch wenn nicht alle vier Protagonisten gleichermaßen sympathisch sind, sind sie stark ausgearbeitet und gerade die Gefühlswelt dieser Männer ist überzeugend.

    „Ein wenig Leben“ wird oft als modernes, urbanes Märchen über eine Männerfreundschaft verkauft, nicht zuletzt, weil das Buch trotz New York als reales Setting viele unrealistische Szenen beinhaltet. Einen Einstieg in diesen Roman zu finden, kostet Zeit und es gab immer wieder Stellen, die mich irritiert haben. So ist z.B. innerhalb von zwei Seiten zweimal die Rede von Cambridge, wovon einmal die englische Universitätsstadt gemeint ist (mir bekannt), und einmal ein Vorort von Boston (mir unbekannt). Da stutzt man schon das ein oder andere Mal, wenn die Jungs plötzlich mit dem Auto von Boston nach Cambridge fahren, und dann im Restaurant plötzlich davon reden, dass jemand in Cambridge studiert habe, wobei dann plötzlich wieder das echte Cambridge in England gemeint ist. Vor allem hat „Ein wenig Leben“, typisch für einen Gegenwartsroman keinen linearen Plot, sondern besteht aus einer Aneinanderreihung von Alltagssituationen, Rückblenden, Dialogen und Anekdoten, die ein kunterbuntes Mosaik ergeben. Man muss sich also auf diese Abenteuerreise ohne festes Ziel einlassen können. Es geht hier vielmehr um Momentaufnahmen, die man fühlen soll.

    Doch nicht immer geht es hier um schöne Momente, denn es werden Themen angesprochen, die einer Triggerwarnung bedürfen. In „Ein wenig Leben“ geht es unter anderem um Selbstverletzung, Suizid, Verstümmelung, Drogenkonsum, häusliche Gewalt, sexuellen Missbrauch, Vergewaltigungen und Zwangsprostitution. Dabei sind die entsprechenden Szenen schonungslos brutal. Menschen mit Borderline, Depressionen, Suizidgedanken oder Traumata aus sexueller bzw. häuslicher Gewalt sollten sich wirklich zweimal überlegen, ob sie dieses Buch lesen sollten. Selbst für mich, die glücklicherweise nicht von Triggern betroffen ist, ist das Buch an manchen Stellen kaum auszuhalten. Denn wenn man denkt, es könne nicht schlimmer kommen, kommt es noch schlimmer. Dies ist keine leichte Lektüre für Zwischendurch, sondern eine Menge Leid gedruckt auf Papier.

    Ein wichtiger Aspekt des Romans ist, dass er historisch nicht kontextualisierbar ist. Die Autorin sagte in einem Interview mit Denis Scheck, dass sie historische Ereignisse wie 9/11 oder HIV bewusst ausgelassen habe, um den Fokus stärker auf die Gefühlsebene der Figuren lenken zu können. Damit macht sie es sich aber meiner Meinung nach zu einfach, da es schlichtweg nicht möglich ist, einen Gegenwartsroman zu schreiben, dessen Handlungszeit sich nicht zumindest auf ein Jahrzehnt begrenzen lässt. So wird bspw. erwähnt, dass die Protagonisten als Studenten Handys und Laptops nutzten, Avocadotoast und Smoothies zum Frühstück haben oder jemand Crystal Meth konsumiert. Das sind alles Anzeichen für mindestens die 2000er als Handlungszeitraum, demnach müsste das Ende des Buches, etwa 40 Jahre später, in unserer heutigen Zukunft liegen. Dennoch gibt es keine spürbaren technologischen Entwicklungen. Der fehlende zeitliche Kontext soll dem Roman zudem etwas Märchenhaftes verleihen. Auf mich wirkt die Geschichte aber zu entrückt.

    Ein Kritikpunkt ist für mich, dass der Roman fast ausschließlich Männer als handelnde Figuren hat. Das wäre bei der Clique aus vier Männern nicht weiter schlimm, wären nicht alle wichtigen Nebenfiguren, die das Leben der Protagonisten beeinflussen, ebenfalls Männer. Die wenigen im Roman vorkommenden Frauen sind meist passiv und für den Plot kaum relevant. „Ein wenig Leben“ beleuchtet die patriarchalische Seite der Gesellschaft. Den Bechdel-Test hätte dieses Buch nicht bestanden. Die homosexuelle Liebesbeziehung, die einer der Protagonisten mit jemandem eingeht, scheint gefühlt nur deswegen zu entstehen, weil Yanagihara den Kontakt zu Frauen auf ein Minimum reduziert. Diese Liebe ist nicht glaubhaft, weil der Protagonist zuvor keine homoerotischen Gedanken oder Beziehungen hatte. Obwohl man ihn hunderte Seiten lang kennenlernt, kommt der Wandel der Sexualität wie aus dem Nichts, was ebenfalls nicht besonders glaubhaft ist.

    Yanagiharas Stil beweist außergewöhnlich feines Sprachgefühl. Sie verwendet lebhafte Beschreibungen und detaillierte Charakterentwicklungen, um tief in das Leben und die Psyche ihrer Figuren einzutauchen. Mit ihrer intensiven, poetischen und doch eher nüchternen Sprache schafft sie eine eindringliche Atmosphäre, die nicht vor erschütternden Bildern zurückschreckt. Dabei ist das Tempo stark entschleunigt und bedacht. Yanagihara lässt sich Zeit, die Figuren immer tiefer zu beleuchten, bis man auf die Knochen gestoßen ist. Dadurch entstehen allerdings auch so manche Längen. Inhaltlich passiert stellenweise sehr wenig. Erst die zweite Hälfte nimmt erzählerisch an Fahrt auf. Ich empfehle euch deswegen dringend, das von Torben Kessler gelesene Hörbuch zu nutzen, um zähere Stellen zu beschleunigen. Er liest wirklich grandios! Ich habe es gerne beim Kochen, Backen, Putzen oder zum Einschlafen gehört.

    Das Ende reißt dem Leser noch einmal den Boden unter den Füßen weg. Ein schlimmer Schicksalsschlag folgt auf den nächsten. Der Abschluss ist deprimierend und so leidvoll, dass es einen zerschmettert zurücklässt. Deswegen hier noch mal eine klare Warnung: Lest dieses Buch nicht, wenn es euch psychisch nicht gut geht und beachtet unbedingt die Triggerwarnungen!

    Es scheint fast unmöglich, diesen umfangreichen Gegenwartsroman in einem kurzen Absatz zu bewerten. Einerseits hat mich der Schreibstil Hanya Yanagiharas völlig begeistert. Mit was für einer Eindringlichkeit, Komplexität und Detailgenauigkeit sie diese Geschichte erzählt, ist fantastisch. Selten sind charakterliche Entwicklungen und tiefgreifende Emotionen so gnadenlos ungeschönt beschrieben. Ich war, als ich das Buch beendet hatte, fertig mit den Nerven. „Ein wenig Leben“ wird in mir nachhallen, da es unbeschreiblich eindrucksvoll ist. Dennoch wird es nicht zu meinen Lieblingsbüchern gehören, da mich mit dem mangelnden zeitlichen Kontext, der patriarchalischen Perspektive, der unglaubwürdigen Liebesbeziehung sowie den ordentlichen Längen in der ersten Hälfte zu viel gestört hat. Hinzu kommt, dass ich von der Geschichte etwas anderes erwartet hatte, z.B. einen stärkeren Fokus auf die Dynamik der Männerclique und nicht auf die Biografie eines einzelnen Protagonisten. Außerdem ist der 2016 erschienene Roman so deprimierend, dass er in manchen Lebenssituationen zu belastend sein kann. Es ist schade, dass der Verlag es nicht für nötig erachtet, Triggerwarnungen zu nennen. „Ein wenig Leben“ ist ein gutes Buch, für das man sich aber ganz bewusst entscheiden sollte. Deswegen bekommt es von mir drei von fünf Federn. Weitere Bücher von Yanagihara werde ich eher nicht lesen.

  7. Cover des Buches Berühre mich. Nicht.: Special Edition (ISBN: 9783736319936)
    Laura Kneidl

    Berühre mich. Nicht.: Special Edition

     (2.294)
    Aktuelle Rezension von: Rosalia_Evergarden

    𝘐𝘤𝘩 𝘴𝘢𝘩 𝘻𝘶 𝘪𝘩𝘮 𝘢𝘶𝘧.
    "𝘋𝘢𝘯𝘬𝘦."
    𝘌𝘳 𝘭ä𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦 𝘷𝘦𝘳𝘭𝘦𝘨𝘦𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘤𝘩 𝘸𝘶𝘴𝘴𝘵𝘦, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘦𝘳 𝘷𝘦𝘳𝘴𝘵𝘢𝘯𝘥. 𝘌𝘳 𝘷𝘦𝘳𝘴𝘵𝘢𝘯𝘥, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘪𝘤𝘩 𝘪𝘩𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘯𝘶𝘳 𝘧ü𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘗𝘢𝘯𝘤𝘢𝘬𝘦𝘴 𝘥𝘢𝘯𝘬𝘵𝘦, 𝘴𝘰𝘯𝘥𝘦𝘳𝘯 𝘧ü𝘳 𝘢𝘭𝘭 𝘥𝘪𝘦 𝘞𝘰𝘳𝘵𝘦, 𝘥𝘪𝘦 𝘦𝘳 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘢𝘭𝘭 𝘥𝘪𝘦 𝘍𝘳𝘢𝘨𝘦𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘦𝘳 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘵𝘦.

    𝗜𝗱𝗲𝗲
    Die Idee gefiel mir wahnsinnig gut. Im Gegensatz zu meinen Erwartungen, geht es in diesem Buch nicht nur um Liebe, sondern vor allem um Freundschaft und die Bewältigung von Ängsten.

    𝗖𝗵𝗮𝗿𝗮𝗸𝘁𝗲𝗿𝗲
    Sage ist ein bewundernswerter Charakter. Ihre Entwicklung im Laufe des Romans mochte ich wirklich sehr. Gespannt konnte ich beobachten, wie sie sich immer wieder hochkämpft und langsam lernt anderen zu vertrauen.

    Luca mochte ich, nachdem ich ihn näher kennengelernt habe, richtig gerne. Gerade seine Fürsorglichkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt gegenüber Grenzen macht ihn sehr liebenswert.

    𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴
    Aufgrund des atemberaubenden Schreibstils von Laura Kneidl, schafft es die Autorin den Roman gleichzeitig spannend, berührend und aufklärend zu erzählen, sodass ich komplett in der Handlung gefangen genommen wurde.

    𝗟𝗼𝘃𝗲𝘀𝘁𝗼𝗿𝘆
    Die Lovestory zwischen den Protagonisten wurde authentisch erzählt. Ich mochte es sehr, wie die Autorin es schaffte, durch ihr langsames Erzähltempo, die Charaktere ausgiebig vorzustellen. Langsam lässt sie die Protagonisten sich kennenlernen, bis die eine solide Freundschaft aufgebaut haben, ehe sie sich schließlich ineinader verlieben.

    𝗦𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝘀𝘁𝗶𝗹
    Der Schreibstil von Laura Kneidl ist unglaublich detailliert und emotional. 

    𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁
    Der Roman überzeugt durch seine authentischen Charaktere, ihre zarte Entwicklungen und ihre berührenden Gefühle. Ein muss für jeden New-Adult Liebhaber.

  8. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe (ISBN: 9783442485277)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe

     (4.360)
    Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooks

    Gefährliche Liebe hat mich genauso begeistert wie der erste Band. Die Geschichte bleibt spannend und es passiert immer wieder etwas Neues. Besonders gefallen haben mir die erotischen und BDSM-Szenen, die sehr gut geschrieben sind, ohne kitschig zu wirken. Die Mischung aus Romantik, Spannung und Erotik ist einfach gelungen!

  9. Cover des Buches Passagier 23 (ISBN: 9783949609008)
    Sebastian Fitzek

    Passagier 23

     (3.065)
    Aktuelle Rezension von: UWelling

    In diesem Psychothriller ist die Seefahrt definitiv nicht lustig...

    Passagier 23 steht dafür, dass im Jahr ca. 23 Passagiere auf Kreuzfahrtschiffen spurlos verschwinden.

    Polizeipsychologe Martin Schwartz hat vor Jahren seine Frau und seinen Sohn auf einer Kreuzfahrt verloren. Was damals wirklich geschah, ist ihm nicht bekannt und Martin hat sich vorgenommen, niemals ein Kreuzfahrtschiff zu betreten. Nun kommt alles anders, er erfährt, dass ein Mädchen, was ebenfalls verschwunden war, wieder aufgetaucht ist und dazu besitzt dieses Mädchen den Teddy seines verschwundenen Sohnes. So begibt sich Martin Schwartz nun doch auf die "Sultan of the Seas" und ein Psychospiel beginnt.

    Die Story wandelt sich. Am Anfang konnte ich mich nicht für die Geschichte erwärmen, aber je weiter ich in dem Buch kam, desto mehr war ich neugierig, wie es wohl enden wird. Und das Ende hat es in sich. Bestimmt wird nicht jeder damit einverstanden sein, aber Sebastian Fitzek weiß, wie er seine Leser mit nicht zu erwartenden Storys immer wieder aufs neue faszinieren kann.

    Bei diesem Buch könnte ich mir sogar eine Fortsetzung, ähnlich wie bei dem "Augensammler" vorstellen.

    Vielleicht darf man eine Fortsetzung, die einige Jahre später spielt, erhoffen.

  10. Cover des Buches Eine wie Alaska (ISBN: 9783446246676)
    John Green

    Eine wie Alaska

     (2.542)
    Aktuelle Rezension von: Aukje

    Miles verliebt sich in dem Moment in dem er Alaska das erste mal sieht, in sie. Beide nähern sich nach und nach einander an und entwickeln Gefühle für einander. Doch dann passiert ein dramatischer Schicksalsschlag und alles ändert sich!

    Mochte das Buch und es ist ziemlich leicht zu lesen. Dennoch war es nicht das beste Buch, das ich von John Green gelesen habe.

  11. Cover des Buches Das Paket (ISBN: 9783949609107)
    Sebastian Fitzek

    Das Paket

     (2.718)
    Aktuelle Rezension von: Vanessa_Abby

    Cover - 4 von 5 Sternen 🌟

    Ich habe die gebundene Ausgabe und finde diese wirklich passend gestaltet. 


    Schreibstil - 5 von 5 Sternen 🌟

    Mein erster Fitzek und ich fande den Schreibstil echt gut. Man kam schnell in die Geschichte rein und alles war sprachlich verständlich. 

    Die Kapitellänge war auch perfekt. 


    Protagonisten - 4 von 5 Sternen 🌟

    Außer Emmas Mann fande ich die Protagonisten alle samt gut ausgewählt. 


    Handlung – 4 von 5 Sternen 🌟

    Teilweise war mir nicht klar ob Emma sich alles nur ausdenkt bzw. extrem paranoid ist oder ob sie die Wahrheit erzählt. Und genau das fande ich an diesem Buch so besonders. Die Plottwists waren super eingefädelt und ich habe selten damit gerechnet. 

    Die Kapitel hätten zum Ende hin etwas spannender sein können - mir ging es nicht so, dass ich nach jedem Kapitel direkt habe weiter lesen müssen.


    Fazit – 4 von 5 Sternen 🌟

    Ich hatte die ganze Geschichte über eine bestimmte Person in Verdacht und dachte auch bis zum Schluss, dass ich Recht habe - tja war wohl doch nicht so. :D 

    Mit diesem Ausgang habe ich tatsächlich nicht gerechnet. Und ich fande die Auflösung echt gut gelungen. 

    Das war definitiv nicht mein letzter Fitzek  - das Kalendermädchen habe ich bereits daheim liegen und dieses wird in den nächsten Tagen gelesen. 

  12. Cover des Buches Der Augensammler (ISBN: 9783945386484)
    Sebastian Fitzek

    Der Augensammler

     (5.371)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Sebastian Fitzek gilt als der erfolgreichste deutsche Thrillerautor und gehört außerdem zu den fünf bekanntesten Autoren Deutschlands. Unter den Männern liegt er sogar auf dem ersten Platz. Umso schlimmer, dass ich bisher kein einziges Buch von ihm gelesen habe, obwohl es mir von vielen Freunden sehr empfohlen wurde. Mit dem Psychothriller „Der Augensammler“ aus dem Jahr 2010 habe ich nun endlich meinen allerersten Fitzek gelesen. Ich war richtig gespannt, ob die Lobpreisungen, die mir mehrfach zu Ohren gekommen sind, der Wahrheit entsprechen und ob ich mich danach selbst als Fan von Fitzeks Werken bezeichnen würde. 

    Alexander Zorbach arbeitete jahrelang als Polizeipsychologe in Berlin, bis ihn ein Vorfall, bei dem er aus Notwehr eine psychisch kranke Frau erschoss, zum Verhängnis wurde. Er musste seinen Beruf aufgeben und arbeitet seitdem als Journalist für die größte Tageszeitung Berlins, die für ihre reißerischen Artikel bekannt ist. Auch wenn es verboten ist, hört er den Polizeifunk ab, um über die neuesten und schlimmsten Verbrechen der Hauptstadt zu schreiben. Auch privat läuft es für ihn eher schlecht. Seine Frau Nicci will sich von ihm scheiden lassen und für seinen Sohn Julian hat er kaum noch Zeit.
    Seit Monaten spielt in Berlin ein Psychopath, der als der „Augensammler“ bezeichnet wird, sein krankes Spiel, bei dem er Mütter ermordet, ihre Kinder entführt und einsperrt. Den Vätern gibt der Augensammler eine Frist von 45 Stunden, um ihre Kinder wiederzufinden. Ist die Zeit abgelaufen, werden die Kinder ertränkt und ihr linkes Auge amputiert. Drei Mal hat der Täter inzwischen schon erfolgreich zugeschlagen, eine vierte Mutter wurde bereits tot aufgefunden. Philipp Stoya, der Leiter der Mordkommission, findet nach kurzer Zeit einen Hauptverdächtigen und sein Name ist Alexander Zorbach.

    Noch vor den ersten Zeilen des Buches, steht direkt am Anfang ein „sachdienlicher Hinweis“ von Fitzek, in dem er erklärt, dass es Absicht sei, dass die Seitenzahlen und die Kapitel numerisch rückwärts laufen. „Sollten Sie dieses Buch umtauschen wollen, müssen Sie sich eine andere Ausrede einfallen lassen.“ Humor hat der Mann auf jeden Fall schon mal. Warum dies so ist, soll der Leser erst zum Schluss erfahren. „Der Augensammler“ beginnt also tatsächlich mit dem Epilog auf Seite 439, in dem der Protagonist den Leser dazu auffordert: „Lesen Sie nicht weiter!“. Eine gelungene paradoxe Intervention, denn natürlich habe ich weitergelesen. Danach kommt das letzte Kapitel, dann folgt Kapitel 83, sodass ein regelrechter Coundown erzeugt wird. Die Kapitel sind alle recht kurz gehalten, manche sind nur zwei Seiten lang, sodass man auch mal zwischendurch zum Buch greifen und es schnell wieder weglegen kann, zumindest wenn einem das gelingt, denn fast jedes Kapitel endet mit einer Phrase, die zum Weiterlesen animiert.
    Der Protagonist ist Alexander Zorbach, der aus der Ich-Perspektive im Präteritum erzählt. Auch andere Charaktere fungieren als Erzähler, zum Beispiel Philipp Stoya oder Tobias Traunstein, ein Opfer des Augensammlers, wobei bei diesen Figuren der personale Erzähler verwendet wird.

    Fitzek schreibt meist nüchtern und einfach, selten vulgär, was manch gewalttätige Szene aber umso brutaler wirken lässt. Besonders positiv ist mir seine Recherchearbeit aufgefallen, die sowohl in der Medizin, als auch in anderen Wissensbereichen, enorm gut ist und der man die investierte Zeit deutlich anmerkt. Nur einmal wird eine Matrjoschka, eine bemalte Holzpuppe, mit einer Babuschka, auf russisch „Oma“, verwechselt, was sich allerdings auch damit begründen ließe, dass der Erzähler der Passage ein neunjähriger Junge ist, der es vielleicht tatsächlich nicht besser weiß. Jedoch ist das ein häufiger Verwechslungsfehler, sodass sich Fitzek hier möglicherweise tatsächlich geirrt hat.

    In nicht einmal einer Woche hatte ich das Buch beendet, weil es mich absolut gefesselt hat und ich in jeder freien Minute versucht habe, zumindest ein Kapitel zu lesen. Oder zwei oder drei. Die Handlung ist vollkommen unvorhersehbar, immer wieder werfen kleinere und größere Plottwists neue Fragen auf. Im Nachhinein haben mich besonders zwei Szenen geschockt, davon war aber keine so schlimm, dass ich danach nicht hätte schlafen können. Das ultimative Herzrasen und Gruseln blieb also aus, nichtsdestotrotz konnte ich mich für „Der Augensammler“ begeistern.

    Eine Enttäuschung blieb aber neben aller Spannung. Nach etwa 100 Seiten hatte ich einen leichten Verdacht, wer der Augensammler sein könnte, der sich aufgrund manch ambivalenter Aussagen mit dem Fortschreiten der Geschichte immer mehr verhärtete und leider hatte ich recht. Leider, weil ich es liebe, wenn der Autor mich an der Nase herumführen kann, um mich bei der Enthüllung komplett zu verblüffen. Das ist hier nicht gelungen, auch wenn es nicht peinlich offensichtlich war. Das Ende hat mich dagegen größtenteils überrascht und lässt den Leser mit einem extremen Cliffhanger zurück, der auch den Countdown der Seitenzahlen erklärt. Deswegen gibt es eine Fortsetzung mit dem Titel „Der Augenjäger“, die ich definitiv so bald wie möglich lesen werde.

    Wenn ich ein Buch innerhalb weniger Tage durchlese und mich auf die Fortsetzung freue, kann es nur sehr gut gewesen sein. „Der Augensammler“ ist spannend, oft unvorhersehbar und ein klassischer Pageturner. Leider hat sich mit der Matrjoscka ein kleiner Fehler eingeschlichen und ein wirklich heftiger Schockmoment blieb aus, vor allem, weil mich die Identität des Täters nicht überraschen konnte. Trotzdem bin ich sehr angetan und werde in Zukunft gerne mehr Bücher von Sebastian Fitzek verschlingen. Deshalb erhält „Der Augensammler“ vier von fünf Federn. 

  13. Cover des Buches Der Insasse (ISBN: 9783426519448)
    Sebastian Fitzek

    Der Insasse

     (1.637)
    Aktuelle Rezension von: Thriller_Diana

    Der Insasse von Sebastian Fitzek: Ein Psychothriller, der unter die Haut geht

    Fitzek liefert mit "Der Insasse" wieder einen typischen Pageturner ab. Die Geschichte spielt in einer psychiatrischen Klinik und ist voller Spannung, überraschender Wendungen und düsterer Atmosphäre. Der Autor schafft es gekonnt, den Leser in seinen Bann zu ziehen und bis zum Schluss im Ungewissen zu lassen.

    Was mir besonders gefallen hat:

     - Spannung pur: Die Geschichte ist von Anfang bis Ende spannend und lässt einen nicht los.

    - Atmosphäre: Die düstere Atmosphäre der Klinik wird eindrucksvoll beschrieben.

    - Unvorhersehbare Wendungen: Fitzek überrascht mit unerwarteten Ereignissen.

  14. Cover des Buches Die Insel der besonderen Kinder (ISBN: 9783426520260)
    Ransom Riggs

    Die Insel der besonderen Kinder

     (2.129)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Normalerweise mache ich ja einen großen Bogen um Buchreihen, die noch nicht abgeschlossen sind, denn am liebsten lese ich sie in einem Rutsch durch. Nicht selten passiert es, dass aus irgendwelchen Gründen eine Buchreihe nicht beendet wird. Sei es, weil der Autor gesundheitlich nicht in der Lage ist weiterzuschreiben oder schlimmstenfalls sogar verstorben ist. Vielleicht ist dem Autor aber auch die Lust an seinem Projekt vergangen oder er steckt in einer Schaffenskrise, aus der er keinen Ausweg findet. Oder er hat sich eine so goldene Nase mit der Verfilmung der Serie „Game of Thrones“ verdient, dass er finanziell ohnehin ausgesorgt hat. Es kann aber auch passieren, dass die Übersetzung einer Reihe seitens des deutschen Verlags eingestellt wird, da die Verkaufszahlen unter den Erwartungshaltungen liegen. Zum Glück ist dies hier alles nicht der Fall. Die Jugendbuchreihe „Die besonderen Kinder“ von Ransom Riggs weist in Deutschland aktuell fünf Bände auf. Der sechste und letzte Band der Reihe erscheint heute in den USA und wird voraussichtlich Ende diesen Jahres auch auf Deutsch erhältlich sein. Ich habe aber vorerst den ersten Band „Die Insel der besonderen Kinder“ gelesen. Es erschien 2013 auf Deutsch, ist dem Urban Fantasy, mit einer gewissen Portion an Horror, zuzuordnen und wurde 2016 von Tim Burton, dem Meister des kunterbunten Gruselfaktors, mit Asa Butterfield und Eva Green in den Hauptrollen verfilmt. 

    Der 15-jährige Jacob Portman, kurz Jake, lebt als Einzelkind mit seinen Eltern Maryann und Franklin in Englewood im US-Bundesstaat Florida. In der Schule ist er ein Außenseiter, sein einziger Freund ist der Punker Ricky Pickering. Nebenbei jobbt er in einer Drogerie, deren Kette zu seinem Familienimperium gehört. Das einzig Außergewöhnliche, das er erlebt hat, sind die fantastischen Geschichten, die sein Großvater Abraham ihm von seiner Kindheit in einem speziellen Waisenheim erzählt hat. Dort sollen Kinder mit übernatürlichen Fähigkeiten und einer noch ungewöhnlicheren Heimleiterin gelebt haben. Als eines Tages sein Großvater unter mysteriösen Umständen verstirbt und niemand ihm glauben möchte, dass er ein Monster gesehen hat, wird Jacob zum Psychologen Dr. Golan geschickt. Dieser ermutigt ihn, die Wurzeln seines Großvaters Abraham, kurz Abe, zu erforschen, um sein Trauma zu bewältigen. So reist Jake mit seinem Vater auf die fiktive englische Insel Cairnholm, auf der sich Abes ehemaliges Waisenheim befinden soll. Dabei beschleicht ihn das Gefühl, dass sein Großvater ihm möglicherweise doch keine Märchen erzählt hat. 

    Noch vor dem Prolog findet sich ein Zitat von Ralph Waldo Emerson, das von der Vergänglichkeit allen Lebens handelt. Emerson war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller im 19. Jahrhundert. Er war ein offener Gegner der Sklaverei und pflegte ein intellektuell freundschaftliches Verhältnis mit dem damaligen US-Präsidenten Abraham Lincoln. Emerson kommt aber nicht nur mit diesem Zitat vor. Jacob erhält von seinem Großvater zu seinem 16. Geburtstag im zweiten Kapitel auch eine Ausgabe der gesammelten Werke des Schriftstellers.

    „Gerade als ich mich an den Gedanken zu gewöhnen begann, dass dieses Leben keine großen Abenteuer für mich bereithalten würde, geschah etwas Seltsames.“, ist der erste Satz des Prologs, der absolutes Kultpotenzial und einen großen Wiedererkennungswert hat. Meiner Meinung nach reiht sich dieser sehr weit vorne bei den schönsten ersten Buchanfängen ein. Erzählt wird die Geschichte aus der Ich-Perspektive von Jacob im Präteritum. Mit knapp über 400 Seiten und 11 Kapiteln plus Prolog sind die Kapitel verhältnismäßig lang.

    Jacob wird als blasser, dünner Junge mit schwarzen Haaren beschrieben. Er gilt in der Schule als Außenseiter ohne nennenswerte Talente. Allerdings besucht er in der Schule ein paar Kurse für überdurchschnittlich begabte Schüler, weswegen er auch den Groll mancher Rüpel auf sich zieht, gegen die er sich aufgrund seiner Statur nicht wehren kann. Deswegen ist er bestrebt, möglichst nicht aufzufallen. Dass er jedoch besondere Fähigkeiten besitzt, wird ihm erst im Verlauf des Romans bewusst.

    Riggs Schreibstil ist bündig, präzise und unverschnörkelt. Es gelingt ihm, eine mysteriöse, teils düstere, Atmosphäre zu kreieren, ohne sich in Details zu verlieren. Das Tempo ist recht entschleunigt, es kommt aber dennoch keine Langeweile auf, sondern bleibt kontinuierlich unterhaltsam und flüssig. Jacobs spitzer und sarkastischer Humor setzt dem Ganzen noch die Kirsche auf. Besonders gut verwischt Riggs die klassischen Grenzen der Urban Fantasy zwischen realer und übernatürlicher Welt. Für jedes unerklärliche Phänomen finden Jacobs Eltern oder sein Psychiater eine ansatzweise plausible Erklärung. So werden die Monster, die Abe in seinen Erzählungen gejagt haben soll, zu Nazis, gegen die Abe sich als polnischstämmiger Jude in den 1940er-Jahren wehren musste und die besonderen Kinder waren in jener Weise besonders, weil sie wie Abe ebenfalls Juden waren und aus den deutschen Besatzungsgebieten flüchten mussten. Abes Geschichten entspringen also eher seiner Vergangenheit dekoriert mit blühender Fantasie. Auch Jakes Behauptung ein Monster mit Tentakeln gesehen zu haben, wird als Halluzination aufgrund psychischen Stresses deklariert. Zudem werden neben Fantasy- auch manche Horrorelemente mit einbezogen, die für ein Jugendbuch ungewöhnlich finster anmuten. So werden nicht nur unheimliche Monster, sondern auch eine zerfetzte Leiche oder Tierkadaver beschrieben, die nichts für schwache Nerven sind. Als empfohlenes Lesealter wird häufig 12 bis 17 Jahre angegeben. Für Zartbesaitete ist dies aber stellenweise nichts, deswegen würde ich die Bücher tendenziell eher für Leser im Alter zwischen 14 bis 18 Jahren empfehlen. Ich fand diese Passagen aber extrem fesselnd und konnte mich sehr schnell in dem Buch verlieren.

    Ein auffallendes Highlight sind die zahlreichen antiken Fotografien aus Riggs privater Sammlung, die die Geschichte begleiten und optisch untermalen. Viele davon zeigen Menschen. Manche Aufnahmen sind mysteriös, manche sogar unheimlich. Auf einigen Fotos lässt sich nur schemenhaft etwas erkennen. „Die Insel der besonderen Kinder“ entstand übrigens durch die Idee Riggs‘ Lektors eine Geschichte auf Basis seiner Fotokollektion zu schreiben. Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen.

    Wie anfangs erwähnt, wurde dieses Buch 2016 vom Kultregisseur Tim Burton verfilmt, von dem ich vor allem die Stop-Motion-Filme liebe. Die Kritiken fielen teilweise gut, manchmal aber auch eher mäßig aus. Kritisiert wurden vor allem die streckenweise schlechten CGI-Effekte, die unterschiedlich starken schauspielerischen Leistungen und das unglaubwürdige Ende. Insbesondere als Buchverfilmung ist der Film allerdings eine Enttäuschung. Er lief Anfang des Jahres erstmals im deutschen Free TV. Ich habe ihn mir im Rahmen dieser Recherche bei einem Streamingdienst angeschaut und finde, dass Buch und Film insgesamt, aber primär an völlig unnötigen Stellen, zu sehr voneinander abweichen. Beispielhaft nenne ich drei Faktoren, die mich besonders gestört haben, wobei es selbstverständlich noch weitere Abweichungen gibt. Erstens: Der Einbau von Frauen in den Film, die ursprünglich männliche Figuren aus dem Buch ersetzen. Als Jacob einen Anruf seines Opas erhält, fährt er im Buch gemeinsam mit seinem Freund Ricky zu Abes Haus. Im Film wird Jake dagegen von einer Arbeitskollegin aus der Drogerie gefahren, obwohl er im Buch ein durchwachsenes Verhältnis zu seinen Kollegen hat. Dasselbe geschieht mit Dr. Golan, der im Buch ein Mann, im Film aber eine Frau ist, was aus einem speziellen Grund erst recht keinen Sinn macht. Also, warum? Wollte Burton die Frauenquote erhöhen? Mit den Produktionskosten kann das jedenfalls nichts zu tun haben und ich finde es schade, dass der verrückte Ricky aus dem Film gestrichen wurde.

    Zweitens: Die Umsetzung der besonderen Kinder. Denn auch hier gibt es zu viele Abweichungen. Manche Kinder sind sehr nah an der Buchvorlage, beispielsweise Horace, Claire oder die Zwillinge. Besonders dämlich ist aber die Vertauschung der Fähigkeiten von Emma und Olive, was weitreichende Folgen für den Plot hat. Außerdem ist Olive deutlich älter als im Buch. Drittens: Die völlig unterschiedlichen Enden. Auf mich wirkt es so, als sei Burton das Buchende nicht spektakulär genug gewesen. Stattdessen bastelt er sich ein überzogenes, fast schon albernes Finale zurecht. Das Schlimmste daran ist aber, dass, um dieses Ende zu konzipieren, inhaltlich nicht nur Aspekte aus „Die Insel der besonderen Kinder“ verwendet wurden, sondern auch aus den Fortsetzungen. Wer also den Film schaut, wird demnach über den ersten Band hinweg gespoilert, was für die Leserschaft ein Unding ist. Kurzum, der Film ist insgesamt passabel, aber eine unnötig schlechte Buchverfilmung.

    Das Ende des Jugendbuches dagegen ist deutlich passender, unvorhersehbarer und nicht so unbegründet knallbunt. Auch wenn es nicht das atemberaubendste Finale ist, das ich je gelesen habe, bin ich doch voll zufrieden. Die Geschichte bricht dann recht abrupt ab, ohne Cliffhanger und ohne Epilog, sodass man einfach das Gefühl hat, dass dies nicht das Ende gewesen sein kann und viele Fragen offen bleiben: Was wird aus Miss Peregrine? Wohin werden die Kinder jetzt reisen? Wird aus Emma und Jacob noch ein Paar? All diese Fragen werden natürlich in den Fortsetzungen geklärt.

    „Die Insel der besonderen Kinder“ ist wirklich eine ganz wunderbare, außergewöhnliche und skurrile Geschichte. In Kombination mit den jahrelang gesammelten Fotos ist Ransom Riggs hier ein Meisterwerk gelungen, das mit seiner Einzigartigkeit positiv aus der glatt gebügelten Masse der Jugendliteratur hervorsticht. Alles passt perfekt. Der präzise Schreibstil ist garniert mit einer großzügigen Prise Horror, der die Zielgruppe tief in seinen Bann ziehen wird. Ich konnte mich schnell in das Buch aus dem Jahr 2013 verlieben. Tatsächlich bin ich hiermit sehr positiv überrascht worden und kann deswegen guten Gewissens alle fünf Federn vergeben. „Die Insel der besonderen Kinder“ ist somit mein erstes Jahreshighlight und ich hoffe, dass ich auch von der Fortsetzung „Die Stadt der besonderen Kinder“ so begeistert sein werde.

  15. Cover des Buches Die Blutlinie (ISBN: 9783404169368)
    Cody McFadyen

    Die Blutlinie

     (4.562)
    Aktuelle Rezension von: Butta

    Dieses Buch war wirklich absolut heftig, brutal, detaillreich, abgrundtief böse und widerlich und absolut Großartig! Es war wirklich gut geschrieben, ich mochte die absolut verschiedenen Charactere und ihre "Geheimnisse". Ich fand das Katz und Maus Spiel extrem spannend und auch die ganze Enthüllung am Ende. Auch gut fand ich das ganze Trauma und wie sie damit zu kämpfen hatte, wie menschlich alle durch ihre Probleme dagestellt waren und realiastisch und wie gut sie in ihrem Job waren und warum. Smokey war sehr sympatisch und dieser ganze Frauenhass und Gewallt gegen Frauen ist leider einfach immer noch sehr aktuell.

    Es hält einen von der ersten bis zur letzten Seite gefangen und man rauscht nur so durch die bluttriefenden Seiten. Ich hab das Gefühl mal einen Film oder so gesehen zu haben wo sich der Täter wie hier entpuppt hat, kann mich aber nicht mehr entsinnen welcher das war, und ich kam hier auch nicht gleich drauf, deswegen hat mich das Ende sehr überrascht. Aber es hat mir extrem gut gefallen. Sehr gut fand ich diesen Profiling Aspekt (hab Criminal Minds auch schon immer geliebt). Auch die ganzen Vergleiche fand ich immer gut und interessant, zB den schwarzen Zug

    Nur dieses “Zuckerschnäuzchen”  fand ich extrem nervig. 

    Bin gespannt auf den Rest der Serie

  16. Cover des Buches Der Nachtwandler (ISBN: 9783426503744)
    Sebastian Fitzek

    Der Nachtwandler

     (2.322)
    Aktuelle Rezension von: Isika0510

    Wieder ein gelungenes Buch von Sebastian Fitzek, auch wenn ich zugeben muss, dass ich zwischendurch und auch zum Ende hin etwas verwirrt war. Aber ich denke letztendlich habe ich es verstanden. 

    Der Ausgang war wie immer sehr unerwartet und nicht zu erahnen. Spannend bis zu den letzten Seiten, die man auf jeden Fall sehr aufmerksam lesen sollte um den Ausgang zu verstehen. 

    Ich kann es wie immer nur weiterempfehlen ! 

  17. Cover des Buches Shining (ISBN: 9783404130894)
    Stephen King

    Shining

     (1.703)
    Aktuelle Rezension von: thewonderlandofbooks

    Ich wollte schon immer mal ein King-Buch lesen und habe Shining zufällig geschenkt bekommen. Also dachte ich: „Jetzt ist der Moment!“ Ich kannte den Klappentext nur grob, den Film hatte ich nicht gesehen und bin daher komplett unvorbereitet reingegangen – was auch ganz gut war.


    Im Buch begleiten wir Jack, seine Frau Wendy und ihren Sohn Danny, die für den Winter in einem verlassenen Hotel leben, weil Jack dort einen Job als Hausmeister annimmt. Jack war in der Vergangenheit jedoch weder der beste Vater noch der beste Ehemann. Und dann ist da noch Danny, der nicht wie andere Kinder ist. Er hat besondere Fähigkeiten und erlebt Dinge, die echt creepy sind. Schon bald geschehen im Hotel seltsame Dinge, Jack verliert immer mehr den Verstand und es wird richtig spannend.


    Was die Spannung betrifft, baut sich die Geschichte gut auf. Besonders die Szenen mit Danny haben mir gefallen, weil er einfach ein faszinierender Charakter ist. Es gab immer wieder spannende Momente, die mich gefesselt haben, und das Ende war wirklich krass.

     

    Gleichzeitig muss ich aber sagen, dass es für mich oft sehr zäh war. Obwohl die Story an sich spannend ist, hat es sich an manchen Stellen gezogen und ich habe ewig gebraucht, um das Buch zu Ende zu lesen.

     

    Fazit

    Das Ende und einige spannende Momente mochte ich in dem Buch sehr, aber insgesamt war es nicht das Highlight, das ich mir erhofft hatte. Vielleicht lag es daran, dass ich selten Horror lese. Trotzdem werde ich auf jeden Fall noch ein weiteres Buch von King ausprobieren und mir den Film dazu anschauen.

  18. Cover des Buches Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2) (ISBN: 9783551319722)
    Stephenie Meyer

    Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)

     (7.740)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    New Moon, der zweite Teil der Twilight Saga, bringt die Leser auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Die Trennung zwischen Edward und Bella fühlt sich oft unverständlich an, während Edwards Wunsch, Bella zu schützen, ihren Alltag drastisch verändert. Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten, die ersten Kapitel zu verkraften, doch die Einführung von Jacob bringt frischen Wind in die Geschichte. Sein schützender Instinkt und die Fürsorglichkeit für Bella lassen mein Herz schmelzen.

    Ein besonders einprägsames Zitat beschreibt Bellas Einfluss auf Edwards Leben: „Vor dir, Bella, war mein Leben wie eine mondlose Nacht… und dann bist du über meinen Himmel geschossen wie ein Meteor.“ Diese Worte fassen die Intensität ihrer Verbindung perfekt zusammen. Die Dunkelheit und der Schmerz, die Edwards Leben ohne Bella prägen, sind spürbar und machen die Beziehung zwischen den Charakteren umso vielschichtiger.

    Ich erinnere mich, dass ich in der Schulzeit von der Buchreihe begeistert war und die Gefühle, die sie bei mir auslösten, immer noch nachhallen. Bella mag in ihrer Trauer verletzlich wirken, doch ihr Weg durch diese Emotionen ist nachvollziehbar und berührend.

    Insgesamt bleibt New Moon für mich ein herausragendes Werk der romantischen Jugend-Fantasy-Literatur, das trotz aller Kritiken einen besonderen Platz in meinem Herzen hat. Diese Serie bleibt für mich unersetzlich und begeistert mich auch nach all den Jahren.

  19. Cover des Buches Der Seelenbrecher (ISBN: 9783945386422)
    Sebastian Fitzek

    Der Seelenbrecher

     (3.392)
    Aktuelle Rezension von: Aleyda

    Keine Spoiler nur eine kleine selbst zusammengefasste Inhaltsangabe 

    Nachdem ich jetzt schon ein paar Bücher von Sebastian Fitzek gelesen habe, kann ich es nun mal nicht sein lassen und muss mich der kleinen Sucht, die sich entwickelt hat, nachgeben. Das Buch beginnt mit einem jungen Mann, welcher in einer Klinik aufwacht und keinerlei Erinnerungen an sein Leben, geschweige denn an seinen Namen hat. Aufgrund dessen wird er von allen einfach Caspar genannt. Caspar möchte seine Erinnerungen wiederfinden und beschließt sich auf eigene Faust dahingehend auf den Weg zu machen. Nur leider kommt die Einlieferung des Seelenbrechers und ein Schneesturm dazwischen. Nach und nach lichten sich seine Erinnerungen, aber war vielleicht das Unwissen gnädiger als das Wissen?

    Meiner Meinung nach, war dieses Buch schon gut, allerdings erst zu Ende. Es hat jetzt vielleicht nicht so meinen Geschmack getroffen, auch wenn die Thematik mich schon sehr interessiert hat. Ich fand es etwas an den Haaren herbei gezogen, aber wie gesagt, war es dennoch ein gutes Buch welches ich schon weiterempfehlen würde. 

    3,5 ⭐️ weil es mir persönlich von der Story nicht so getaugt hat.

  20. Cover des Buches Hopfenkönigin (ISBN: 9783944251264)
    Nicole Joens

    Hopfenkönigin

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Selinavo
    Der Kriminologe und Dozent Jens Hauser muss aufgrund eines Auftrages zurück in seine Heimat Kehlheim, die er vor mehr als 20 Jahren aufgrund eines dienstlichen Vorfalls verlassen musste.
    Zusätzlich stirbt auch noch seine Kidheitsfreundin Gisela an Krebs. Obwohl er es nicht will, wird er zwangsweise mit in Verstrickungen über ihren Tod hineingezogen, der vielleicht gar kein natürlicher Tod war. Es tun sich ungeahnte Familiengeheimnisse und -machenschaften auf.

    Die Geschichte konnte mich leider überhaupt nicht überzeugen. Die Charaktere erschienen mir kaum glaubwürdig. In Bezug auf die eigentliche Story war mir der Aspekt mit Jens Hausers Frauen zu viel des Guten.
    Auch das Finale der posthumen Rache war für mich komplett übertrieben. Wie kann man sich da so sicher sein, dass nicht andere Menschenleben gefährdet werden? Manchmal hatte ich zudem das Gefühl, einige Geschichtsstränge nicht richtig mitbekommen zu haben. Irgendwie fehlte mir öfter etwas.

    An sich war die Geschichte eine tolle Idee, nur hätte sie besser ausgereift sein und die Stränge besser miteinander verwoben sein müssen. Denn was Jens Hauser und seine Affären mit dem "Glycinien Mord" zu tun haben, ist mir schleierhaft...
  21. Cover des Buches Shatter Me (ISBN: 9783570316382)
    Tahereh H. Mafi

    Shatter Me

     (1.809)
    Aktuelle Rezension von: Emily_Stadlbauer

    Tahereh Mafis Roman Shatter Me ist der erste Band einer dystopischen Jugendbuchreihe, die Leser:innen mit einer Mischung aus Romantik, Action und psychologischer Tiefe in ihren Bann zieht. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Juliette Ferrars erzählt, einer jungen Frau mit einer tödlichen Gabe: Ihr bloßer Berührung kann Menschen töten. 

    Die Handlung spielt in einer dystopischen Welt, die vom sogenannten "Reestablishment" kontrolliert wird, einer tyrannischen Regierung, die die Erde nach einer Umweltkatastrophe beherrscht. Juliette wurde wegen ihrer gefährlichen Fähigkeit isoliert, bis sie unerwartet aus ihrer Zelle geholt und in ein Netz aus Machtkämpfen, Intrigen und Romantik verwickelt wird.
    Mafi erschafft eine beklemmende Atmosphäre, die die Isolation und Unsicherheit der Protagonistin widerspiegelt. Die dystopische Welt ist jedoch nicht so detailliert ausgearbeitet wie in anderen Werken des Genres. Vielmehr liegt der Fokus auf Juliettes innerem Kampf und den zwischenmenschlichen Beziehungen.

    Shatter Me ist ein fesselnder Auftakt, der vor allem durch seine emotionalen Charaktere und den poetischen Schreibstil besticht. Die Handlung ist teilweise vorhersehbar, aber die psychologische Tiefe und die dynamischen Beziehungen machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis.

    Empfehlung: Ideal für Fans von dystopischen Romanen mit einem starken Fokus auf Romantik und Charakterentwicklung. Wer jedoch detaillierte Welten und Action erwartet, könnte etwas enttäuscht sein. 

  22. Cover des Buches Extrem laut und unglaublich nah (ISBN: B005BCDUP4)
    Jonathan Safran Foer

    Extrem laut und unglaublich nah

     (1.249)
    Aktuelle Rezension von: Johann_Baier

    Nach 100 Seiten abgebrochen: die Hauptfigur ist ein 9-jähriger Junge, der altklug wie ein Erwachsener daherredet, der mehr weiß, als die meisten Erwachsenen, der aber gleichzeitig sich auf eine Suche begibt, die so unsinnig ist, dass kein 9-Jähriger das tun würde. Die ein 9-Jähriger in der Riesenstadt New York auch nicht durchführen könnte. Der Protagonist ist eine unrealistische Kunstfigur (ähnlich wie Günther-Grass-Oskar mit der Blechtrommel, der aus Protest aufhört zu wachsen). Mit einer unrealistischen Kunstfigur kann man nicht mitfühlen, sie ist kalt wie eine Science-Fiction-Comic-Figur. Sie erschien mir mehr wie ein abstraktes Fabelwesen, das mir irgendwelche Lebensweisheiten mitteilen soll, ich habe nur nicht verstanden welche.

    Bei den unrealistischen (und schwer zu lesenden) Dialogen fragte ich mich: warum sind sie da, warum soll ich sie lesen? Dialoge werden in Romanen eingesetzt, um die Handlung voranzubringen, um die Personen zu charakterisieren, um eine Atmosphäre wiederzugeben, um Konflikte zwischen den Figuren aufzuzeigen – und sie hören auf, wenn diese Ziele erreicht sind. Die Dialoge in dem Roman von Foer dienen keinem dieser Ziele. Sie hören aber trotzdem nicht auf.

    Das Buch war angekündigt als Geschichte eines Jungen, der seinen Vater beim 9/11-Anschlag verloren hat. Einen solchen Jungen lernt man aber nicht kennen. Man lernt aber nur eine unrealistische geschwätzige Kunstfigur kennen.

  23. Cover des Buches Der Distelfink (ISBN: 9783442473601)
    Donna Tartt

    Der Distelfink

     (516)
    Aktuelle Rezension von: Pondofwords

    Ich hatte schon lange kein Buch mehr, das mich so gefesselt hat. Man sollte sich keinesfalls von der Dicke des Werkes abschrecken lassen, denn ehe man sich versieht, hat man schon die Hälfte verschlungen. 

    In dem Roman begleiten wir den Protagonisten Theo ab seinem 13. Lebensjahr. Wir erleben mit, wie er seine Mutter verliert und ihn das berühmte Gemälde „Der Distelfink“ findet. Der Verlust seiner Mutter stürzt ihn in eine Trauer, die ihn ein Leben lang begleiten wird, während er gleichzeitig versucht, seinen eigenen Weg zu finden. Theos Leben ist von zahlreichen Herausforderungen und Rückschlägen geprägt, und als Leser fühlt man mit ihm.

    Das Bild des Distelfinks wird dabei zu einem Fixpunkt in Theos Leben. Es ist weit mehr als nur ein wertvolles Kunstwerk; es symbolisiert für ihn Hoffnung, Verlust und die Suche nach Identität. Immer wieder wird während des Romans auf dieses Gemälde Bezug genommen, und es wirkt wie ein roter Faden, der uns durch seine Lebensgeschichte führt.

    Der Roman hat mich sehr positiv überrascht. Die eindringliche Erzählweise, gepaart mit der tiefen Emotionalität, machte das Buch sehr berührend. „Der Distelfink“ ist für mich ein Buch, das zum Nachdenken anregt und einen tiefen Eindruck hinterlässt.

  24. Cover des Buches Der Todeskünstler (ISBN: 9783404169375)
    Cody McFadyen

    Der Todeskünstler

     (2.112)
    Aktuelle Rezension von: MelLila

    "Ein zerstörtes Leben"?!


    Man brauch für die Bücher um Smoky Barrett harte Nerven, oder man muss viel schlucken, das geht auch gut. Der erste Band fängt ja schon hammermäßig an, dieser hier ist absolut vergleichbar. Spannung ohne Ende, ein tolles Team, mit Stärken und Schwächen, es sind ja alles keine Superhelden, sondern ganz normale Menschen.


    Ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks