Bücher mit dem Tag "traumfänger"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "traumfänger" gekennzeichnet haben.

33 Bücher

  1. Cover des Buches Splitterherz (ISBN: 9783839001424)
    Bettina Belitz

    Splitterherz

     (1.753)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder


    Ellie hat ihr Leben lang in der Stadt gelebt und ausgerechnet jetzt zieht sie gemeinsam mit ihren Eltern in ein kleines Dorf. Das gefällt Ellie ganz und gar nicht. Das Leben im Darf ist komplett anders, als sie es von der Stadt kennt.


    Als Ellie auf Colin trifft verändert sich ihre Meinung schlagartig. Dieser Junge zieht sie magisch an. Sie weiß nicht was es ist, doch sie möchte für immer in seiner Nähe bleiben.


    Ausgerechnet ihr sonst so offener Vater scheint Colin nicht zu mögen. Kennen die beiden sich? Und was war das für eine merkwürdige Aura, als die beiden aufeinander trafen?


    Irgendetwas stimmt mit Colin und ihrem Vater nicht und das will Ellie auf jeden Fall herausfinden.


    Der erste Band der "Ellie & Colin" Reihe von Bettina Belitz. Eine schöne, spannende Liebesgeschichte, die mir sehr gut gefallen hat.


    Ellie ist ein sehr starker Charakter. Ein junges Mädchen, dass nicht alles mit sich machen lässt und eine starke eigene Meinung hat. Allerdings stellt sie sich in manchen Situationen etwas dämlich an.


    Colin hingegen ist der typische geheimnisvolle Junge, auf den jedes Mädchen zu fliegen scheint. Der allerdings ein Einzelgänger ist und unnahbar scheint.


    Die Charaktere sind etwas klischeehaft. Trotz allem hat mir die Geschichte sehr viel Freude beim Lesen bereitet. Sie wurde von Kapitel zu Kapitel spannender und ich hätte gerne mehr über die Familiengeschichte von Colin und Ellie, bzw. Ellies Vater erfahren.


    Ich bin gespannt wie es in Band 2 "Scherbenmond" weitergeht und wie sich die Beziehung zwischen Ellie und Colin entwickelt.

  2. Cover des Buches Diebin deiner Träume (BitterSweets) (ISBN: 9783646601497)
    Jana Goldbach

    Diebin deiner Träume (BitterSweets)

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Art: Kurzgeschichte
    Seiten:
    Sonstiges: e-short

    Klappentext:

    Tagtraumhaft – Sommerdunkel – Knisterschlaf ... Kate spart auf ein heißbegehrtes VIP-Ticket für ihr Lieblingsfestival. Das Geld dafür verdient sie mit einem ungewöhnlichen Job: Sie stiehlt die Träume anderer. Jonas‘ Traum verändert jedoch alles. Aus einem harmlosen Auftrag wird ein gefährlicher Kampf um sein Herz.

    Meine Meinung:

    Ich fand diese Kurzgeschichte wirklich sehr süß und unterhaltsam.
    Sie ist flott und bietet eine Geschichte, die sehr durchdacht und toll ist.
    Die Wendungen sind nachvollziehbar und vor allem das Ende fand ich sehr interessant. Was passiert, wenn wir träumen ? Können wir frei sein oder sind wir doch Gefangene ?

    Diese Organisation, die Träume stiehlt und weiterverkauft, hätte etwas mehr beschrieben werden können, aber dennoch erhielt der Leser genug Einblicke.

    Die Charaktere fand ich gut gelungen, vor allem Jonas und Kate fand ich gut. Ihr Boß war echt zum Schießen.

    Der Schreibstil war locker und gut zu lesen.

    Bewertung:

    Diese Kurzgeschichte ist die erste seit langem, die mich wieder überzeugen konnte. Bis auf ein, zwei Längen fand ich sie echt klasse.
    Von mir gibt es:

    4 von 5 Sterne

  3. Cover des Buches Zweilicht (ISBN: 9783570308691)
    Nina Blazon

    Zweilicht

     (520)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich war damals beim Literarischen Fantasy Festival gewesen, als Nina Blazon daraus vorlas. Sofort war ich angetan von der Geschichte und habe das Buch noch vor Ort gekauft. (natürlich habe ich mir auch direkt noch eine Signatur abgeholt 😊)
    Als ich es dann las, entwickelte sich die Geschichte jedoch anders als ich erwartet hatte. Es wurde ein richtiger Page-Turner im positiven Sinne.

    Der 17-jährige Jay verbringt ein Auslandsjahr in New York. Von Anfang an ist er fasziniert von Madison, dem Mädchen mit den wunderschönen Indianeraugen. Doch plötzlich begegnet er noch einem zweiten Mädchen. Ivy taucht auf und verschwindet wieder ehe Jay wirklich realisiert hat, dass sie da ist. Und sie warnt ihn vor Madison.

    Ich möchte ungern mehr zu der Handlung erzählen, um nicht zu spoilern. Lest das Buch einfach selbst. Das Setting in New York ist absolut zauberhaft und die Charaktere sehr realistisch.
    Denkt nur nicht, dass alles so ist, wie es am Anfang scheint 😉

  4. Cover des Buches Der scharlachrote Pfad (ISBN: 9783948878184)
    Kerstin Groeper

    Der scharlachrote Pfad

     (29)
    Aktuelle Rezension von: gst

    Wild ging es zu, als diverse Indianerstämme noch Kriege gegeneinander führten, Frauen und Kinder raubten und an ein freies Leben glaubten. Doch zum Ende des 19. Jahrhunderts veränderte sich alles. Die Indianer mussten ihre Lebensweise umstellen und wurden den von Weißen aus ihren Jagdgebieten vertrieben. 

    Neun Jahre lang begleitet die Autorin eine fiktive Familie und beschreibt deren Leben ebenso, wie die Stammesbräuche. Als Leser erfährt man, wie Familien auseinander gerissen und neu zusammengestellt werden. Man sieht die Kinder aufwachsen und das Streben der Jungen danach, Krieger zu werden. Auch wenn die Autorin in ihrem Nachwort schreibt, dass die sich weniger für die Kriegsführung und die Kämpfe interessiert, kommt sie nicht umhin, auch diese zu beschreiben. Besser gefallen haben mir allerdings die Szenen, die das Alltagsleben der Indianer zum Inhalt haben.

    Ebenso wie die Jahreszeiten wiederholen sich viele Verhaltensweisen und Erlebnisse der Indianer in der ersten Hälfte des Romans. Beinahe hätte ich die Lust am Weiterlesen verloren. Dabei hatte ich vor Jahren schon „Im fahlen Licht des Mondes“ von Kerstin Groeper gelesen, das mir sehr gut gefallen hatte. Beim „scharlachroten Pfad“ (ihrem ersten Roman) gelang es der Autorin erst etwa ab der Hälfte, mich in gewohnter Weise einzufangen. Da kannte ich die Personen und verfolgte atemlos mit, wie die Weißen mit Amerikas Ureinwohnern umgingen, so dass sie über die Grenze nach Kanada flüchten mussten, um ihr Leben zu retten.

    Sieben Bücher über das Leben von Indianern hat Kerstin Groeper inzwischen veröffentlicht. Die Idee dafür entstand bereits in den 80er Jahren, als sie in Kanada lebte und die Reservation „Wood Mountain“ in Saskatchewan besuchte und die Geschichte einer Lakota-Gruppe erfuhr. 

    Obwohl mich der Anfang des Buches teilweise langweilte und maximal drei Sterne wert war, fand ich den zweiten Teil so spannend, dass insgesamt doch eine vier-Sterne-Wertung zustande kam. 

  5. Cover des Buches Soul Seeker - Vom Schicksal bestimmt (ISBN: 9783442480364)
    Alyson Noël

    Soul Seeker - Vom Schicksal bestimmt

     (357)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Klappentext:
    Zuerst war er nur ein Traum, dann trifft sie ihn und verliebt sich. Jetzt schwebt sie in tödlicher Gefahr.

    Plötzlich ist im Leben der 16-jährigen Daire Santos nichts mehr so, wie es war. Schlagartig hat sie schreckliche Visionen, Krähen und Geister verfolgen sie, während die Zeit still zu stehen scheint. In ihren Träumen wird sie heimgesucht von einem Jungen mit wunderschönen blauen Augen. Dann erfährt sie, dass sie eine Seelensucherin ist, die zwischen den Welten der Lebenden und der Toten wandeln kann. Als sie dem Jungen mit den blauen Augen in der Wirklichkeit trifft, wird ihr plötzlich klar, in welcher Gefahr sie sich befindet.

    Zum Buch:
    "Soul Seeker - Vom Schicksal bestimmt" von Alyson Noel ist der Auftakt zur "Soul Seeker" Reihe. Es erschien am 18.11.2013 beim Godmann Verlag und ist auch als Taschenbuch sowie e-book erhältlich.

    Meine Meinung:
    Ich bin bei Lovelybooks immer wieder über dieses Buch gestolpert und irgendwie zog es mich einfach an. Durch den Klappentext und das tolle Cover wirkte es so wunderbar mysteriös. Aber leider war es einfach nicht mein Buch.

    Cover:
    Ich hatte noch die alte Ausgabe, wo ein Mädchen praktisch auf den Boden zu fallen scheint. Der Hintergrund ist in verschiedenen Orange- und Pinktönen gehalten und ich finde es einfach klasse.

    Inhalt:
    Wie schon gesagt hatte ich echt Lust auf dieses Buch, weil es so schön mysteriös und spannend klang.

    Aber schon der Anfang konnte mich leider so gar nicht fesseln oder begeistern. Mir fehlte einfach etwas. Es zog sich für mich unglaublich hin und ich fand es teils auch etwas verwirrend.

    Daire war unglaublich nervig. Klar, sie hatte keinen festen Rahmen, aber dennoch fand ich ihr Verhalten einfach unglaublich daneben. Wie sie teils mit ihrer Mutter redete, war echt die Härte und sie war mir nur unsympathisch.
    Die Autorin wollte wohl einfach einen rebellischen, verängstigten Teenager beschreiben, auf mich wirkte Daire eher wie eine aufmüpfige Zicke.

    Nach 150 Seiten habe ich eigentlich nur noch quer gelesen und musste mich da durchquälen.

    Den Schreibstil fand ich unglaublich schleppend und zäh. Leider gar nicht mein Fall.

    Bewertung:
    Ich hatte mich wirklich auf das Buch gefreut. Es klang nach einer super spannenden und mysteriösen Geschichte, aber ich langweilte mich von Anfang an und musste mich da eher durchquälen. Die Charaktere waren auch gar nicht mein Fall.
    Von mir gibt es:

    1 von 5 Sterne
  6. Cover des Buches Das Traumparadoxon (ISBN: 9783744801171)
    Stephanie Tölle

    Das Traumparadoxon

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Blaustern
    Samira hat Albträume, an die sie sich auch noch haargenau am nächsten Morgen erinnern kann. Als Diebin Sephariel ist sie des Nachts unterwegs und bewegt sich auf gefährlichem Terrain. Dann zieht ein neuer Nachbar bei ihr ein, und Erik und sein Freund Pius scheinen genau die Gestalten aus ihrem Traum zu sein. Aber die sind doch eigentlich keine Realität. Bald weiß sie schon nicht mehr, was wirklich Traum und wahr ist, und dabei wird es immer gefährlicher für sie.
    Die Story besteht aus drei Handlungssträngen, die in jedem Kapitel wechseln. Dazu gibt es verschiedene Schriftarten. So kommt es zu keiner Verwechslung, aber manchmal tritt doch etwas Verwirrung auf, wenn Traum in Realität übergeht oder umgekehrt. Samira und Sephariel erzählen, und von einem Gespräch von Emry mit einem Mann mit Narbe erfahren wir. Das macht es abwechslungsreich und spannend. Schön anzusehen sind auch die selbstgezeichneten Bilder der Figuren von der Autorin und lockern den Text etwas auf. Das Ende kam schnell, jedoch auch verblüffend. Da rechnet man nun gar nicht mit.
  7. Cover des Buches Ich bin der Herr deiner Angst (ISBN: 9783499258695)
    Stephan M. Rother

    Ich bin der Herr deiner Angst

     (222)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Mord im Hamburger Rotlichtviertel, das Spiel mit den Ängsten der Menschen, ein ominöser Killer in der Psychiatrie. Die Zutaten, die dem Klappentext zu entnehmen sind, sind schon einmal vielversprechend.

     

    Worum geht es? 

    Die Ermittler Jörg Albrecht und Hannah Friedrichs werden in den Hamburger Club „Fleurs du Mal“ gerufen. Ein Kollege ist auf grausame Art und Weise getötet worden. Der zweite, noch ungewöhnlichere, Mord lässt nicht lange auf sich warten. Wieder aus dem beruflichen Umfeld der beiden Protagonisten. Es scheint, als würde der Täter mit den Ängsten seiner Opfer spielen. Ihre Ermittlungen führen sie schließlich auf die Spur des Traumfängers, eines Killers, der sich allerdings in der geschlossenen Abteilung einer Psychiatrie befindet. Was hat er mit den Morden zu tun?

     

    Kritik

    Mir hat schon zu Beginn der Name des Clubs „Fleurs du Mal“, Titel von Baudelaires infamer Gedichtsammlung, gefallen. Hier geht es um Eros und Tod, um das Hässliche und das Morbide. Dies stimmt schon einmal auf einen komplexen Inhalt ein. Was mir allerdings nicht gefallen hat, ist der Untertitel der Reihe „Hauptkommissar Jörg Albrecht ermittelt“ (den vermutlich der Verlag für Amazon so gewählt hat), denn aus meiner Sicht bleibt er gegenüber seiner Kollegin Hannah Friedrichs als Charakter zurück. Keinesfalls ist sie ein Sidekick. Das mag auch ein bisschen an den gewählten Perspektiven liegen. Der Roman ist auch erzählerisch ganz spannend konstruiert. Rother hat für Hannah die Ich-Perspektive gewählt, für Albrecht die etwas distanziertere personale Perspektive. Und dann gibt es noch eine dritte, die „Augen“.

     

    Textprobe vom Beginn:

    „Die Augen sind unsichtbar, Schatten inmitten von Schatten. Seit Stunden sind sie reglos auf die Szenerie gerichtet. Flutlichter färben den Horizont über dem Hafenviertel in den Tönen eines düsteren Regenbogens. Die Umrisse von Industrieanlagen ragen schwarz in den Himmel. Aber das ist weit entfernt. Auf dem verlassenen Gelände zwischen einer heruntergekommenen   Schrebergartensiedlung   und    den   Verladerampen des Raffineriehafens herrscht Dunkelheit. Es ist ein Ort wie geschaffen für einen Menschen, der von der Welt vergessen werden will. Ein Ort, an dem sich niemand freiwillig aufhält, ausgenommen die allgegenwärtigen Ratten.“

     

    Der Wechsel zwischen den Perspektiven ist elegant, niemals störend und nicht verwirrend, sie ergänzen sich gut und er macht auch inhaltlich Sinn, da Hannah einem Menschen sehr nahe kommt, welcher durchaus der Täter sein kann. Hier wird das Thema „Eros und Tod“ vom Beginn ganz geschickt noch einmal aufgegriffen. Während Hannah auf mich grundlegend sympathisch und real wirkte, blieb Albrecht mir fremd, was nicht an Sympathie/Antipathie liegt.  Ich muss Charaktere nicht mögen. Er ist schrullig, mir zu verkopft, zu philosophisch, mir in einigen Besonderheiten etwas zu künstlich, seine eigene Hintergrundgeschichte mit dem Cocktail aus Angst und Schuld mir etwas zu konstruiert. In meinen Lieblingsszenen des Buches, den ersten Begegnungen in der Psychiatrie zwischen Jörg Albrecht und Max Freiligrath (ganz klar mein Lieblingscharakter), würde man in einem Film sagen, dass der so genannte Traumfänger den Kommissar an die Wand spielt. Das ist zum Beispiel in der Szene, die ich sofort vor Augen hatte, Clarice Starling bei Hannibal Lecter, nicht der Fall, auch wenn mein Lieblingskannibale sie ebenso vorführt.

    Die Erzählweise ist ungewöhnlich, ich hatte das Gefühl, die Ermittlungen quasi in Echtzeit mitzuverfolgen, minutiös wird die Jagd nach dem Mörder geschildert, jeder kleine Ermittlungsschritt und jede Überlegung geteilt. Normalerweise würde mich das abschrecken, hier passt es gut, weil Rother einfach sprachlich unglaublich stark ist. Er ist ein exzellenter Erzähler mit einem sauberen, sicheren, guten Stil. Der Bodycount ist zu Beginn recht hoch, flacht dann etwas ab. Dabei werden die Todesarten aber eher benannt. Für meinen ganz persönlichen Geschmack hätte man das Brutale, das Morbide etwas mehr zelebrieren können. Das Thema „Beobachten“, die Augen aus der Exposition, taucht immer wieder auf, die Ermittler haben (zu Recht?) Angst, beobachtet zu werden und tatsächlich wird auch der Leser sehr schön in die Position des Beobachters versetzt. Ein schönes Spiel mit Skopophilie und Skopophobie – alles eine Frage der Perspektive.  

    Auf den fast 600 Seiten werden zahlreiche Themen angesprochen, Ängste, Schuld, Moral, Umgang mit Intensivstraftätern. Das fand ich ganz interessant. Insgesamt würde ich eher sagen, dass ich den Thriller im Mittelteil eher interessant und ansprechend als spannend fand. Der Leser hat viel Anteil an den Gedanken der Ermittler, es gibt aber relativ wenig Action. Das ändert sich im Showdown noch einmal ein wenig. Die Auflösung ist gut, alles schlüssig. Allerdings ist der Schluss ein bisschen länglich und dialoglastig. Es war ein bisschen so, als hätte man mit Freunden einen tollen Abend verbracht, aber dann möchten sie nicht gehen, während man selbst schon auf die Uhr schaut und einfach ins Bett möchte.

    Insgesamt ist es ein sehr ansprechender, qualitativ hochwertiger und gut erzählter Thriller, dem ein bisschen mehr Action jedoch nicht geschadet hätte. Den zweiten Teil werde ich sicherlich auch noch lesen, der dritte sprach mich vom Klappentext weniger an, aber mal schauen, vielleicht wachsen mir Albrecht und Friedrichs ja ans Herz.  

     

    Wem könnte dieser Roman gefallen? Grundsätzlich allen, die Thriller mit interessanten Täterpersönlichkeiten mögen, denen es gefällt, wenn neben der Handlung Wert auf die Ausgestaltung der Charaktere gelegt wird. Vielleicht eher Lesern, die auch sonst wie ich allgemeine Belletristik lesen und nicht allein auf Crime Fiction spezialisiert sind und nichts als den Spannungskick suchen.

     

     

     

     

  8. Cover des Buches Duddits - Dreamcatcher (ISBN: 9783453441880)
    Stephen King

    Duddits - Dreamcatcher

     (481)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    5 Freunde seit der Kindheit,

    ein Kind, welches sehr besonders ist

    und seinen Freunden übernatürliche Fähigkeiten verliehen hat.

    4 erwachsene Männer, 

    die einen Ausflug machen

    und um ihr Leben kämpfen müssen,

    denn nun zeigt sich, wovor der fünfte Freund immer gewarnt hat.

     

     

    Zum Inhalt:

    Vier Männer planen einen harmlosen Jagdausflug in die Wälder von Maine, der schließlich in einer bizarren tödlichen Bedrohung endet. Kann ihr alter Freund Duddits mit seinen telepathischen Fähigkeiten sie aus dem nicht enden wollenden Albtraum retten?

    Cover:

    Das Cover meiner Version zeigt das gängige Filmplakat des Films „Dreamcatcher“, welcher die Geschichte von „Duddits“ erzählt. Wir sehen hier eine warm eingepackte menschliche Gestalt, die von hinten angeleuchtet wird und scheinbar mitten im Schnee sitzt. Das macht natürlich neugierig und wer den Film und das dazugehörige Plakat kennt, der weiß auch, um welche Person es sich hier handelt und was in dem Buch zu lesen ist. Passend. Wer sich ein Buch ohne Filmplakatcover holt, der wird entweder ein weißes oder grünes Cover vor sich haben mit einem Dreamcatcher darauf. Das sagt nicht viel aus, außer, dass es zum Titel passt. Assoziieren würde man damit eher eine Indianergeschichte, aber eben nicht das, was man hier präsentiert bekommt.

     

     

    Eigener Eindruck:
     Die vier Freunde Henry, Jonesy, Biber und Pete planen wie jedes Jahr einen Jagdausflug in eine abgelegene Hütte in den verschneiten Bergen. So, wie sie es schon immer getan haben, auch als ihr Freund Duddits noch gesund war. Gern erinnern sie sich an ihn und ihre Kindheit zurück, in der Duddits plötzlich auftauchte und sie zu etwas Besonderem gemacht hat. Seit ihrer Freundschaft mit dem besonderen Jungen besitzen die vier Freunde besondere Fähigkeiten und hüten diese als Geheimnis. Als die Freunde auf dem Weg zu ihrer Hütte einem Menschen in Not helfen, ahnen sie nicht, dass dieser Mensch die Gefahr in sich trägt, vor der Duddits die Freunde immer gewarnt hat. Schon bald müssen die Freunde um ihr Leben kämpfen und sich einer Macht gegenüberstellen, die die Menschheit bedroht.

     

    Wer den Film „Dreamcatcher“ kennt, der weiß bereits, auf was er sich einlässt. Wer den Film nicht kennt, bekommt hier wieder eine wirklich großartige Möglichkeit in die Welt von Stephen King einzutauchen. Dieser Mann ist einfach großartig – vielleicht ein bisschen wahnsinnig, wenn man so seine Ideen bedenkt, aber einfach großartig. Man findet sich sehr schnell in die Geschichte ein und sie ist so detailliert, dass man alles regelrecht vor Augen sehen kann und man keinerlei Fragen zu der Geschichte hat. Wer Bücher von King kennt, der weiß, dass der Autor stellenweise zum Geschwafel neigt und die Bücher bisweilen recht einschläfernd werden können, das ist hier aber nicht der Fall. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen. Und das obwohl die Thematik eigentlich nicht ganz so mein Genre ist – mehr kann ich fast schon nicht sagen, wenn ich euch nicht spoilern will. Fakt ist, dass ihr das Buch unbedingt lesen solltet. Wir haben tolle Charaktere, gruselige Momente, Action und viele Geheimnisse, welche aufgedeckt werden müssen.

     

    Fazit:

    Stephen King mit einem seiner interessantesten Bücher, wie ich finde. Genial, detailliert und einfach nur zum süchtig werden. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.

     

    Idee: 5/5

    Charaktere: 5/5

    Logik: 4/5

    Spannung: 5/5

    Emotionen: 4/5

     

     

    Gesamt: 5/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783453437333

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Flexibler Einband

    Umfang: 896 Seiten

    Verlag: Heyne

    Erscheinungsdatum: 10.06.2013

     

  9. Cover des Buches Traumfänger (ISBN: 9783641087852)
    Marlo Morgan

    Traumfänger

     (492)
    Aktuelle Rezension von: gst

    Ich habe dieses Buch vor über zwanzig Jahren und jetzt noch einmal mit Begeisterung verschlungen. Obwohl es mir an vielen Stellen doch sehr märchenhaft vorkam, versuchte ich dem Vorwort der Autorin zu glauben, alles selbst erlebt zu haben. Erst als ich im Anschluss nach näheren Angaben zur Autorin suchte, musste ich entdecken, dass sie bereits 1996 zugab, diese Erzählung erfunden zu haben.


    Auch als Roman ist das Buch lesenswert. Denn es behandelt eine Einstellung der australischen Ureinwohner zur Natur, die uns allen gut täte! Da wird voller Überzeugung der Glaube verbreitet, dass man den anderen nur durch den eigenen Lebenswandel, die eigene Handlung und Verhaltensweise beeinflussen kann. Gleichzeitig wird den Aborigines nachgesagt, dass sie in fünfzigtausend Jahren keine Wälder vernichtet, kein Wasser vergiftet und keine Pflanzen oder Tiere ausgerotteten. Trotzdem hätten sie immer über ausreichend Nahrung und Obdach verfügt, viel gelacht und nur selten geweint. „Ihre Leben sind lang, ausgefüllt und gesund, und wenn sie diese Welt verlassen, tun sie dies mit Zuversicht in ihren Seelen.“ (Seite 153) Es gefiel mir, dass Aborigines keinen Geburtstag feiern, sondern die Wissenserweiterung eines Menschen, die Entwicklung neuer Talente. Die Verwendung natürlicher Medikamente wird hervorgehoben, ebenso wie übernatürliche Fähigkeiten.


    Die US-amerikanische Ärztin und Autorin Marlo Morgan wurde 1937 in Fort Madison, Iowa geboren. Die erste Auflage dieses Buches erstellte sie laut Wikipedia zusammen mit ihren Kindern und verlegte sie selbst. Darin machte sie noch Reklame für ein bestimmtes Teebaumöl, das ihr geholfen hatte, die im Outback erworbenen Wunden zu heilen. 1994 erschien dann die amerikanische Originalausgabe unter dem Titel Mutant Messages Down Under“ bei Harper CollinsPublishers und wurde schnell zu Bestseller.


    Fazit: diese Abrechnung mit unserer Art zu leben und dabei die Natur zu zerstören sowie das Herausheben der Lebensweise der Ureinwohner liest sich angesichts der deutlich spürbaren Welterwärmung sehr gut und macht nachdenklich.

  10. Cover des Buches Der sanfte Hauch der Finsternis (ISBN: 9783641071684)
    Jeaniene Frost

    Der sanfte Hauch der Finsternis

     (618)
    Aktuelle Rezension von: Chronikskind

    Mal wieder hat es mich in die Welt von Cat & Bones gezogen. Auch wenn mich die Geschichten nach wie vor nicht 100% begeistern können, macht es doch immer wieder Spaß, die beiden Protagonisten zu begleiten. Ihre Geschichten können mich einfach gut unterhalten und das zählt doch am Ende am meisten.

    Sprecherin des Buches ist wie auch in den Vorgängern Elke Schützhold. Sie gefällt mir immer noch gut, ihre Sprechweise ist angenehm und sie verleiht den Charakteren unterschiedliche Stimmen, sodass man sie alle gut auseinander halten kann. Ein wenig witzig fand ich ihren französischen Akzent, den einige Charaktere hier bekommen haben.

    Die Handlung hat mir gut gefallen, wenn ich sie manchmal auch ein wenig skurril fand. Wir bekommen hier Einblicke in Cats Vergangenheit, die man so gar nicht hätte vorhersehen können. Was einerseits spannend war, andererseits eben auch ein wenig skurril. Aber gut, unterhalten hat es mich und das zählt am Ende. Ein wenig nervig fand ich das Hin und Her in der Liebesgeschichte, denn so langsam finde ich das einfach unnötig. Dass Cat und Bones zusammengehören, ist doch schon lange in Stein gemeißelt und da stört das einfach. Ansonsten fand iche s gut, dass der Handlungsort diesmal öfter gewechselt hat und man so auch ein paar Einblicke bekommen konnte. Vor allem zum Ende hin kommt es zu einigen spannenden Entwicklungen, deren Ausmaße noch nicht so ganz klar sind – insofern freue ich mich schon auf den nächsten Band.

    Cat und Bones gefallen mir als Protagonisten nach wie vor gut, vor allem wenn sie beide an einem Strang ziehen, um das Böse aufzuhalten. Nach wie vor ist Cat alleinige Erzählerin der Geschichte, ich würde mir manchmal dennoch Bones Sicht als Ergänzung wünschen. Es gibt ein Wiedersehen mit zahlreichen bekannten Charakteren, es kommen aber auch neue hinzu. Nach wie vor sind es viele Namen, am Anfang brauche ich da immer ein bisschen, bis ich reingefunden habe. Bei einigen Charakteren bin ich sehr gespannt, wie sie sich im nächsten Band entwickeln werden.

    Mein Fazit
     Auch der vierte Band der Reihe konnte mich wieder gut unterhalten. Die Sprecherin begeistert mich noch immer und ich lausche da sehr gerne der Geschichte. Die Handlung fand ich gut, wenn ich sie auch an manchen Stellen ein wenig skurril fand. Aber sie hat auch spannende Wendungen im petto, deren Folgen noch nicht ganz klar abzusehen sind. Cat und Bones gefallen mir als Protagonisten nach wie vor gut. Ich bin gespannt auf ihr nächstes Abenteuer.

  11. Cover des Buches Traumreisende (ISBN: 9783641025564)
    Marlo Morgan

    Traumreisende

     (108)
    Aktuelle Rezension von: katzekatzekatze

    Ich interessiere mich sehr für die Aborigine Kultur, weshalb ich dieses Buch gleich aus dem Bücherschrank gefischt habe.

    Leider wurde ich doch recht schnell enttäuscht.

    Der Autor beherrscht grundlegende Storytellingregeln nicht. Es heißt so schön "Show, don't tell". Aber er "erzählt" die ganze Zeit nur. Und das ist das Problem. Dadurch, dass die Charaktere größtenteils nur passiv und "zusammengefasst" ihre Geschichte erleben, bleiben sie seicht und blass, es gelang mir zu keinem Zeitpunkt eine Beziehung zu den beiden aufzubauen, geschweige denn, dass mich ihr Schicksal irgendwie berührt hätte. Dabei ist das Thema durchaus interessant.

    Die Geschichte insgesamt war sehr langweilig, sehr vorhersehbar und lebte größtenteils von schlecht konstruierten Zufällen. Etwas mehr Tiefe hätte gut getan. 

    Ich kann das Buch leider gar nicht weiter empfehlen.

  12. Cover des Buches Traumfänger (ISBN: 9783959910378)
    Petra Röder

    Traumfänger

     (182)
    Aktuelle Rezension von: jessi_here

    Inhalt:

    Seit ihre kleine Schwester Emma im Koma liegt, hört Kylie sie in ihren Träumen um Hilfe rufen. In genau einem solchen Traum trifft sie Matt Connor, der dort seit Monaten festsitzt. Bald wird klar, dass die beiden sich zueinander hingezogen fühlen, doch hat ihre aufkeimende Liebe überhaupt eine Chance?

    Denn nur wenn es Kylie gelingt, Matt und Emma aus diesem Traum zu befreien, werden die beiden auch in der realen Welt überleben. Doch in der Traumwelt wimmelt es von bösartigen Kreaturen und Matt trägt ein dunkles Geheimnis mit sich, von dem Kylie erst erfährt, als es fast zu spät ist.
    Quelle: goodreads.com

    Meinung:

    Jeder Mensch träumt, wenn er schläft.

    Das Cover finde ich persönlich nur ok, es sieht irgendwie nach einer Geschichte mit Feen aus, obwohl Kylie ja ein Mensch ist, das passt irgendwie nicht. Es ist aber auch nicht schrecklich, für mich ist es einfach ok.

    Der Schreibstil der Autorin war wirklich gut zu lesen. Geschrieben ist das Buch aus der Ich-Perspektive von Kylie, wodurch man sie besser kennen lernt. Ich mochte besonders die Beschreibungen von der Traumwelt, da konnte ich mir alles super vorstellen.

    Zu Beginn lernt man Kylie kennen, deren Schwester im Koma liegt. Als sie in einem Traum ihre Schwester rufen hört und auf Matt trifft, kann sie es zuerst nicht glauben, aber sie ist in der Traumwelt gelandet. Dort will sie ihre Schwester retten.

    Ich hatte keine Ahnung, was mich bei dem Buch erwarten würde, als ich es angefangen habe. Doch bereits der Einstieg war durch den Schreibstil sehr leicht für mich. Es geht sofort los und Kylie ist schon nach ein paar Kapiteln in der Traumwelt. Man weiß als Leser am Anfang fast gar nichts und erst mit der Zeit kommen alle Infos dazu, was ich persönlich nicht schlecht finde.

    Kylie blieb für mich allerdings sehr blass. Man lernt weder ihre Familie noch sie selbst besser kennen, ihr einziger Ansporn im ganzen Buch ist es, ihre Schwester zu retten. Immer nur geht es um Emma und Kylie tut alles für sie, wodurch sie oftmals sehr naive Entscheidungen getroffen hat. Allgemein erschien sie mir nicht die hellste Kerze auf der Torte zu sein. Da gibts eine Szene in der sie und Matt vor einer Schlucht stehen, zuerst meint Kylie, dass sie da nicht runter will und das nicht schafft. Dann fällt sie runter, verstaut sich den Knöchel und besteht plötzlich darauf, dass sie die Schlucht doch durchqueren will, mit verstauchtem Knöchel, obwohl sie sich vorher so geweigert hat.

    Von Matt erfährt man leider auch nicht mehr. Irgendwas erklärt er, wieso er in der Traumwelt ist, was er im realen Leben getan hat aber mehr Tiefe gibt es auch bei ihm nicht. Das fand ich echt schade, denn er war irgendwie doch ein interessanter Charakter, von dem ich mehr erfahren wollte. Und er hat auch nachgedacht, bevor er etwas getan hat, anders als Kylie.

    Das Buch ist recht dünn, trotzdem fand ich die Geschichte nicht schlecht und viel länger hätte man sie auch nicht ziehen dürfen. Kylie will ihre Schwester retten und müss dafür einmal durch die ganze Traumwelt gehen. Auf dem Weg gibt es einige Hindernisse, die mir wirklich gut gefallen haben. Böse Monster und Monster, die eigentlich gar nicht böse sind. Die ganze Welt fand ich sehr toll beschrieben und ich mochte alle Personen und auch Tiere, die sie auf ihrem Weg getroffen haben. Da hat sich die Autorin eine tolle Welt erdacht.

    Die Liebesgeschichte fand ich viel zu schnell und ich spürte da auch keine wirklichen Funken. Nachdem Kylie zweimal in der Traumwelt war und die beiden insgesamt nur ein paar Stunden miteinander verbracht haben, reden sie schon von Liebe und planen ihr restliches Leben. Sie sind beide schon über 20, daher hätte ich mir hier etwas realistischeres gewünscht. Man merkte zwar, dass sie sich immer wieder anschauen und vielleicht ganz nett finden, aber von Liebe würde ich nach der kurzen Zeit nicht sprechen, vor allem wissen sie im Prinzip nichts von einander. Das hat alles leider etwas unrealistisch gemacht.

    Die Verflechtung von der Traumwelt mit der richtigen Welt hat mir gefallen. In beiden Welten muss Kylie etwas tun um ihrer Schwester und Matt zu helfen und mit der Zeit wird auch klar, wer der eigentliche Bösewicht im Buch ist. Man kann eigentlich von allein draufkommen und ich fands dann nicht mehr wirklich überraschend, aber dadurch wurde es am Ende dann doch nochmal richtig spannend.

    Fazit:

    Obwohl das Buch so kurz ist beinhaltet es eine richtig gute Welt und eine schöne Geschichte, die genau die richtige Länge hat. Leider wurde ich mit den Protagonisten nicht wirklich warm, weil ihnen einfach an Tiefe gefehlt hat. Auch die Liebesgeschichte war gar nicht mein Fall, da es einfach zu schnell ging. Überzeugen konnten mich aber die Monster und Geschöpfe in der Traumwelt, als auch der ganze Aufbau von dieser. Ich vergebe 3 Sterne für das Buch.

  13. Cover des Buches True North - Du bist alles für immer (ISBN: 9783736306011)
    Sarina Bowen

    True North - Du bist alles für immer

     (177)
    Aktuelle Rezension von: Lilo79

    Die Geschichte von Lark und Zach ist etwas Besonderes: Lark hat in Guatemala Schreckliches erlebt und versucht nun, auf der Shipley-Farm zur Ruhe zu kommen. Zach, ein ehemaliges Sektenmitglied, hat schon lange dort sein zu Hause gefunden und erlebt mit Lark seine erste große Liebe. Beide tragen viel Ballast mit sich herum, während er aber bei sich ist und seine Basis gefunden hat, ist Lark ein emotionales Wrack, was sich die große Liebe nicht eingestehen kann. Das verläuft in einigem Hin und Her und genau hier liegt auch der Kritikpunkt. Lark windet sich zu oft, stößt Zach zu oft und zu derb von sich, als dass ihre Liebeserklärung am Ende glaubhaft wirken würde. Zach hingegen möchte man einfach nur adoptieren oder selbst ein zu Hause geben - etwas zu schön, um wahr zu sein. So passt die Schwere der erlebten Traumata nicht ganz zu seinem Verhalten, das so sanftmütig und liebevoll ist. Er ist einfach zu schön, um wahr zu sein.

    Aber der Ausflug nach Vermont unterhält und wird leichtfüßig sowie flüssig erzählt. Eine schöne, wenn nicht ganz runde Wohlfühlgeschichte aus Vermont.

  14. Cover des Buches Schattenpferde der Rocky Mountains (ISBN: 9783749408825)
    Natascha Birovljev

    Schattenpferde der Rocky Mountains

     (24)
    Aktuelle Rezension von: KerstinMC

    Das Cover zeigt eine wunderbare Berglandschaft mit einem See. Die Bergspitzen sehen Schnee bedeckt aus und spiegeln sich zum Teil im Wasser wieder. Passend zum Titel ragt von links ein Pferdekopf ins Bild. Unterhalb vom Namen der Autorin ist ein Traumfänger zu sehen, der durchaus eine Bedeutung für die Geschichte hat. 


    Schattenpferde der Rockymountains von Natascha Birovljev erschien über BookRix als Hörbuch und wurde von Patrick Tillmanns eingelesen. Die Autorin habe ich 2018 bei der Onlinebuchmesse kennengelernt und seit dem ihren Weg etwas verfolgt. Allerdings musste erst die Leipziger Buchmesse 2023 kommen bis ich mir endlich ein Buch oder besser gesagt Hörbuch von ihr kaufte. In persönlichen Gesprächen lasse ich mich gerne zu Büchern verleiten und so zog noch auf der Messe das Hörbuch bei mir ein.


    Ich habe den Kauf nicht bereut. Wobei ich mit dem Sprecher erst mal warm werden musste. Die Stimme gefiel mir sofort, allerdings fand ich seine Art zu lesen manchmal etwas ungewöhnlich. Aber ich habe mich schnell von der besonderen Stimmung der Geschichte einfangen lassen und dann das Hörbuch einfach nur genossen und mich an die Eigenart, nicht an gewohnten Stellen mit der Stimme runterzugehen gewöhnt. Da ich fast ausschließlich in letzter Zeit weibliche Sprecher gehört habe, musste ich mich erst mal in eine männliche Interpretation umdenken. 


    Nun aber zur Geschichte der Schattenpferde der Rockymountains. Es ist der Auftakt der Willow-Ranch Reihe, von der bisher vier Bände erschienen sind, wobei es aktuell nur die ersten zwei als Hörbücher gibt. Lee und seine kleine Schwester Lyla kommen nach 14 Jahren zurück nach Kanada auf die Willow Ranch von ihrem Vater. Trotz schwerer Krankheit kann der Vater seine Wiedersehensfreude nicht wirklich zeigen. Nichts desto trotz finden sich die Geschwister sehr schnell in das Leben auf der Farm ein und knüpfen an vergangene Freundschaften an. Über allem schwebt etwas mystisches aus der indigenen Bevölkerung. Dazu gehören unter anderem die Schattenpferde und Lylas Gabe sich in Wildtiere einzufühlen. 


    Der Roman startet mit dem Mythos der Schattenpferde aus längst vergangenen Tagen und stimmt einen ein auf eine faszinierende Geschichte aus Kanada. Beim Hören merkt man die Liebe zu den Tieren und die Verbundenheit mit dem Leben auf einer Ranch. Hier kommen die eigenen Erfahrungen der Autorin vermutlich gut zur Geltung, denn sie selbst lebt auf einer Ranch in Kanada. Bei ihren Bildern bekomme ich sofort Fernweh und würde zu gerne mal mitten in der Wildnis von Kanada Urlaub machen. Ich habe das Hörbuch einfach nur genossen, nachdem ich mich an die Art und Weise des Sprechers gewöhnt hatte. Es macht Lust auf mehr und ich bin schon gespannt, was sich wohl hinter den Schattenkrähen verbirgt. 


    Hast du Lust auf einen Kurztrip nach Kanada in die Rocky Mountains dann bekommst du mit dem Roman von Natascha Birovljev einen schönen Eindruck von der Landschaft, dem Leben auf der Ranch und natürlich genau die richtige Portion Liebe und Romantik. Ich empfehle das Hörbuch gerne weiter oder aber das Buch, wenn du lieber selber liest. 

  15. Cover des Buches DREAM - Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast (ISBN: 9783843210249)
    Lisa McMann

    DREAM - Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast

     (122)
    Aktuelle Rezension von: Sabriiina_K
    Vor einigen Jahren habe ich „Wake“, den ersten Band dieser Reihe gelesen, konnte mich jetzt aber nicht mehr so wirklich an das Buch erinnern. Deshalb lag „Dream“ jetzt auch ziemlich lange ungelesen auf meinem Sub.
    Als ich auf der Suche nach einem etwas dünneren Buch war, kam dieses Buch mir dann aber gerade recht. Bereits nach einigen Seiten konnte ich mich wieder dunkel an den vorherigen Band erinnern.
    Die Kapitel des Buches sind vom Aufbau her wie Tagebucheinträge aufgemacht, wobei aber nicht die Ich- sondern die Er/Sie Perspektive verwendet wurde. Für mich war besonders die Perspektive zu Beginn ziemlich ungewohnt, da ich in der Regel Bücher mit einer Ich-Perspektive bevorzugt lese. So musste ich mich erst ein bisschen einlesen. Dabei war der Schreibstil der Autorin recht hilfreich, da er sehr einfach und flüssig gehalten ist. In manchen Situationen hätte ich mit allerdings schon das ein oder andere ausschmückende Detail mehr gewünscht, da sich die Schilderungen doch wirklich nur auf das Allerwichtigste für die Handlung beziehen.
    Von der Geschichte her bin ich mit der Erwartungshaltung an das Buch herangegangen, dass es viel ums träumen und die Veränderung von Träumen geht. Diese Erwartungen wurden leider überhaupt nicht erfüllt. Die Handlung spielt eigentlich fast ausschließlich in der realen Welt, in der die beiden Hauptfiguren Janie und Carl an einem brisanten Fall an ihrer Highschool arbeiten. Ich habe die ausgiebigen Wanderungen in den Träumen von anderen Menschen wirklich vermisst, und ich bekam beim Lesen immer mehr das Gefühl, das die Traum- Thematik immer mehr zur Nebensache wurde. Sie wurde mal kurz erwähnt, aber das war es dann auch fast immer schon.
    Auch mit den Charakteren Janie und Carl, die eine recht komplizierte Beziehung miteinander führen wurde ich nicht wirklich warm. Das lag bei mir vor allem an der Erzählperspektive, die zwischen mir und den Figuren irgendwie eine stetige Distanz geschaffen hat, die sich bis zum Ende hin nicht auflösen konnte. Zum anderen liegt es an der basalen Erzählweise, wodurch die Emotionen in den einzelnen Situationen bei mir leider nicht wirklich ankamen. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl mitzufiebern. Selbst am Ende, als es eigentlich recht brenzlig wird blieb die Spannung bei mir aus, weil der Handlungsverlauf für mich einfach zu vorhersehbar war.

    Mein Fazit:
    Diese Reihe werde ich wohl nicht weiter verfolgen, weil sie mich persönlich einfach nicht erreichen konnte. Die Figuren waren mir zu fern und es kam bei mir keine richtige Spannung auf. Für die Storyidee an sich und den Schreibstil, der zwar gewöhnungbedürftig aber in Ordnung war, vergebe ich 2 von 5 möglichen Büchern. Ich habe mir da leider einfach deutlich mehr von diesem Buch versprochen.

    Diese und weitere Rezensionen findet ihr wie immer auf meinem Blog:
    https://komm-mit-ins-buecherwunderland.blogspot.de/

    Ich freue mich sehr auf euren Besuch! :) 
  16. Cover des Buches Gone (ISBN: 9781416979210)
    Lisa McMann

    Gone

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Stephie2309
    Eigentlich möchte Janie nur ihren Kurzurlaub mit Cabel genießen um ihrem schwierigen Alltag als Traumfängerin für ein paar Tage zu entgehen. Doch die panischen Anrufe ihrer besten Freundin Carrie, weil irgendetwas mit Janies Mutter passiert ist, führen sie schneller wieder zurück nach Fieldridge als geplant, allerdings nicht etwa nach Hause sondern ins örtliche Krankenhaus. Schließlich ist es jedoch gar nicht so sehr ihre Mutter, wegen derer sie ins Krankenhaus kommen musste, sondern vielmehr ihr Vater. Ein Vater, von dessen Existenz sie bisher nichts wusste und den sie noch nie zuvor gesehen hat – und der nun im Sterben liegt. Sie weiß nicht, ob sie ihn sehen und kennen lernen will, sofern letzteres überhaupt noch möglich ist, und nachdem sie beim Betreten seines Zimmers in einen schrecklichen Traum gerissen wurde, aus dem sie sich nur mit Mühe knapp befreien konnte, will sie nicht weiter über ihn nachdenken. Sowohl von Cabel als auch von ihrer eigenen Neugier angetrieben versucht sie dann aber trotzdem ein paar Nachforschungen über ihn anzustellen und kommt zu einer erschreckenden Erkenntnis … Der Schwerpunkt in diesem finalen Teil liegt ganz deutlich auf der Frage nach Janies Zukunft, der nahen sowie der fernen, und ihrer Beziehung zu Cabel – insbesondere ob diese Beziehung dann vielleicht nur noch Vergangenheit ist. Janie steht vor einer schweren Wahl, vermutlich der schwierigsten ihres ganzen Lebens, und muss sich zwischen zwei in etwa gleichermaßen furchtbaren Alternativen entscheiden: Völlige Isolation, sowohl räumlich als auch sozial, oder ein Leben mit Cabel, aber verbunden mit den Folgen eines Lebens als Traumfängerin – Blindheit sowie völlig nutzlose Hände. Obwohl Janie Cabel sehr liebt, zweifelt sie immer wieder an ihrer gemeinsamen Beziehung. Sie will keine so große Belastung für ihn werden und befürchtet außerdem, dass Cabel sie irgendwann verlassen könnte, weil er mit den Konsequenzen von Janies Gabe bzw. ihrem Fluch sowie den daraus resultierenden Auswirkungen auf ihr gemeinsames Leben nicht zurecht kommt und zieht daher immer wieder ein Leben in Abgeschiedenheit und Einsamkeit in Betracht. Sie würde dann zwar nicht mehr bei der Polizei arbeiten, Carrie und Cabel nicht mehr sehen, nicht aufs College gehen und ihre alkoholkranke Mutter sich selbst überlassen, dafür aber ihr Augenlicht und ihre Selbstständigkeit behalten. Sie fragt sich also, was die bessere Variante für sie ist und ob ein gebrochenes Herz nicht vielleicht mit der Zeit heilen würde, sodass die Isolation vorzugswürdig wäre. Doch erst als Janie plötzlich unerwartet mit ihrem Vater konfrontiert wird, von dem sie bisher nie etwas wusste, wird ihr schließlich die eigentliche Wahl bewusst und das keine der beiden Alternativen tatsächlich besser ist als die andere, sondern beide gewisse Opfer verlangen, denn auch er war ein Traumfänger. Leider redet Janie nicht offen mit Cabel über ihre Ängste und ihre Zukunft, was ihr ihre Entscheidung vielleicht erleichtert hätte. Durch seine Träume, die auch Janie kennt, merkt man jedoch, dass ihm die Konsequenzen einer gemeinsamen Zukunft durchaus bewusst sind und er hart damit zu kämpfen hat, was nur allzu verständlich ist. Obwohl der Er/Sie-Erzähler eine gewisse Distanz zu Janie und dem ganzen Geschehen erzeugt, hat man dennoch viel Mitgefühl für Janie und die unangenehme Situation, in der sie sich befindet. Man kann ihre Gefühle und ihre innere Zerrissenheit sehr gut nachvollziehen, möchte aber auf keinen Fall in ihrer Haut stecken und vor allem nicht ihre schwere Entscheidung treffen müssen. Spannung kommt im letzten Teil der Trilogie nicht so wirklich auf, höchstens in Bezug auf Janies Wahl und was es mit ihrem Vater auf sich hat. Aber das ist auch nicht schlimm, denn man ist mit Janies Problemen mehr als genug beschäftigt und allein der Wunsch wissen zu wollen, wie Janie sich schließlich entscheiden wird, reicht aus um den Leser zum weiter lesen zu animieren. Das Ende selbst ist einerseits relativ offen gehalten und lässt einige Fragen unbeantwortet, sodass es nicht vollkommen zufrieden stellend ist. Andererseits passt es aber irgendwie zur Geschichte und auch zu Janie. Man hätte es sich vielleicht etwas anders gewünscht, ist aber nicht vollkommen enttäuscht. Das einzige Manko an Gone, wie auch schon an den beiden Vorgängern, ist, neben der geringen Seitenzahl, der Schreibstil. Die Sätze von Lisa McMann sind wieder sehr häufig kurz und abgehackt, wodurch das Lesen äußerst unangenehm ist. Oftmals werden sogar einfach die Personalpronomen völlig weggelassen. (Vor allem auf Englisch kann das zu Verständnisschwierigkeiten führen, da so eine Erschließung aus dem Kontext nahezu unmöglich gemacht wird.) Das gleiche gilt auch für die Verwendung von Umgangssprache sowie Slang und die plötzlichen Zeitsprünge. Letztere sind zwar durch die stets vorhandenen Zeitangaben immer sofort ersichtlich, unterbrechen aber trotzdem den Lesefluss. Lediglich die länger ausformulierten Passagen sowie einige Dialoge lassen sich besser lesen. Unglücklicherweise überwiegen diese aber, zumindest dem Gefühl nach, leider nicht. Gone mag seine beiden Vorgänger nicht unbedingt übertreffen, ist aber wenigstens ein würdiger Abschluss für diese markante Trilogie. Viele Fragen bleiben offen, aber die wohl wichtigste wird mehr oder weniger beantwortet, sodass man die Geschichte um Janie und Cabel bzw. deren Erzählung nun als beendet betrachten kann. Lisa McMann hat mit dieser Reihe auf jeden Fall bewiesen, dass sie tolle Ideen hat und authentische Charaktere schaffen kann, mit denen man mitfiebert und die man gern auf ihrer Reise begleitet. Für ihre darauf folgenden Werke bleibt jedoch zu hoffen, dass sie sich mehr auf das Ausformulieren von Situationen konzentriert und somit die große Schwäche ihres Schreibstils verringert.
  17. Cover des Buches Nächtliche Versuchung (ISBN: 9783442366873)
    Sherrilyn Kenyon

    Nächtliche Versuchung

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Titel: Nächtliche Versuchung
    Originaltitel: Night Pleasures
    Reihe: Dark Hunter #2
    Autor: Sherrilyn Kenyon
    Verlag: Blanvalet
    Genre: Romantasy
    Seitenanzahl: 411

    Klappentext:

    Unbeschreiblich sexy, amüsant und sagenhaft einfallsreich! Was für ein Alptraum: Kyrian von Thrakien wacht eines Morgens auf und ist mit Handschellen an eine sehr sexy, aber leider auch sehr wütende Frau gefesselt. Denn Amanda Deveraux hat nicht vor, längere Zeit mit einem sehr gut aussehenden, aber völlig überflüssigen Mann an der Seite zu verbringen. Amandas Meinung ändert sich aber blitzschnell, als sie in höchste Gefahr gerät und nur noch einer helfen kann: Kyrian … Die Saga der 'Dark Hunter' geht mit Kyrians Geschichte weiter!

    Meine Meinung:
    Ich bin schon seit Jahren ein großer Fan der Dark-Hunter Serie und da alle Bände doch irgendwie aufeinander bauen, ist es sinnvoll, sie nacheinander zu lesen...damit ich die Reihe fortsetzen konnte, habe ich dies getan.

    Schon vor ca. 4 Jahren hat mir Band 2 "Nächtliche Versuchung" sehr gefallen. Wie auch damals konnten mich Story, Charas und der Mythentouch echt überzeugen.

    In diesem Band dreht sich alles um Amandy, eine Freundin von Grace aus Teil 1 und Kyrian, der damals mit Julian befreundet war.
    Den Anfang fand ich wieder sehr interessant, weil die Charaktere sehr glaubhaft rüberkamen. Statt..."Oh...wie geil bist du denn ? Ich kenne dich kaum...ach egal, lass uns Sex haben..." reagierte Amandy angemessen....

    Generell mochte ich die Charaktere wieder sehr. Mit Grace und Julian, sowie Selena gabe es wieder tolle Charaktere, die den Leser wieder an Teil 1 erinnerten. Ich mag es gerne, wenn ich solchen Reihen auch die Figuren aus vorherigen Teilen auftauchen, weil man so einfach näher an der Reihe ist !

    Kyrians Art mochte ich besonders gerne. Er wirkte auf mich einfach wirklich sehr mutig und dennoch war er auch zu tieferen Gefühlen fähig. Immer einen schnippischen Spruch auf den Lippen und stets für eine Überraschung gut.

    Amanda passte wirklich sehr gut zu ihm. So war auch sie echt mutig und zeigte, was Frauenpower ist.

    Auch die anderen Figuren stimmten einfach. So war der böse wirklich ein böses und niederträchtiges Arschl****, der Held stark sexy. Mag manchmal etwas klischeehaft sein, aber hier stimmt es.

    Das Tempo der Story stimmt auch und es wird niemals langweilig, vor allem, da es auch immer wieder interessante Einblicke in Kyrians Leben vor den Dark Huntern gab.

    Der Schreibstil wie gewohnt leicht lesbar und wenn es irgendwelche fremden Begriffe gab, so wusste man sie einfach oder man konnte es nachschlagen.

    Bewertung:

    Story flott, Charas super....aber irgendwie fehlte mir einfach wieder etwas. Weil ich aber eine super Unterhaltung hatte, vergebe ich:

    4 von 5 Sterne


  18. Cover des Buches Golden Dust. Der Kuss der Todesfee (ISBN: 9783646605242)
    Yvy Kazi

    Golden Dust. Der Kuss der Todesfee

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Solara300

    Kurzbeschreibung
    zu
    Golden Dust. Der Kuss der Todesfee

    Ein Leben ohne Erinnerung ist seltsam, aber noch seltsamer wenn man anders aussieht.
    Denn genauso ergeht es Lys, die vor drei Monaten gefunden wurde mit weißen Haaren und einem weißen Nachthemd, in der Hand eine Taschenuhr mit Gravur.
    Seitdem hat sich keiner gemeldet, es gab keine Vermisstenanzeige und Lys hat sich mittlerweile damit abgefunden alleine zu sein.
    Durch eine großzügige Spenderin und sehr viel Glück studiert Lys mittlerweile Psychologie und arbeitet ehrenamtlich als Sterbebegleitung.
    Denn was keiner außer Lys ahnt ist, dass sie die Auren der Menschen sehen kann und auch wann diese sterben.
    Ein Vorteil bei der Sterbebegleitung.
    Eines Tages trifft sie auf den charmanten Alex der sie mit seinen Kaffeekreationen verwöhnt und als Barista arbeitet und vertraut sich ihm an.
    Nur welches Geheimnis verbirgt sich hinter Lys und kann ihr Alex helfen?

    .

    Mein erster Eindruck

    Neugierig was sich hinter dem Kuss der Todesfee verbirgt und begeistert nachdem ich es gelesen hatte.
    Hier lernt man interessante Protagonisten kennen in einer spannenden Story die mich persönlich fasziniert haben.

    .

    Meine Meinung
    zu
    Golden Dust. Der Kuss der Todesfee

    Was wäre wenn du keinerlei Erinnerungen an dein Leben hättest?
    Dann sind wir hier bei der Psychologie-Studentin Lys, die sich nicht nur vom Aussehen von anderen unterscheidet, sondern auch von ihrer Gabe her Auren bei anderen zu sehen.
    Diese Gabe kommt ihr zum Beispiel bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Sterbebegeleiterin zu gute.
    Sie liebt es zu helfen, weshalb sie auch Psychologie gewählt hat und es beruhigt sie das sie Menschen die letzte Reise ermöglichen kann in Frieden.
    Trotz allem ist in letzter Zeit etwas seltsam.
    Sei es die Träume die ihr unbeghagen bereiten oder die Frage wer sie wirklich ist.
    Dabei begegnet sie Alex, dem sie sich anvertraut.
    Die Idee zu dieser Sory gefällt mir und ist wunderbar umgesetzt.

    Denn bei ihren Kommilitoninen ist Lys nicht sehr beliebt, was vielleicht daran liegt das Lys nicht der Partygänger ist und Studentenpartys verabscheut und zwar in jeglicher Art.

  19. Cover des Buches Das Hotel der verzauberten Träume - Fräulein Apfels Geheimnis (Das Hotel der verzauberten Träume 1) (ISBN: 9783845825755)
    Gina Mayer

    Das Hotel der verzauberten Träume - Fräulein Apfels Geheimnis (Das Hotel der verzauberten Träume 1)

     (113)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Was für ein rundum gelungenes Kinderbuch! Schon das Cover alleine besticht durch seine Schönheit, man sieht gleich mit wie viel Liebe dieses Kinderbuch gemacht worden ist!
    Auch das innere des Buches ist vor jedem Kapitel wunderschön illustriert! Ganz liebevoll und einzigartig gemacht!

    Im Buch geht es um Joelle und ihren Bruder Lancelot, die mit ihren Eltern Urlaub in einer grossen Hotelanlage an der Nordsee machen wollen. Dann verfahren sie sich und landen an der Ostsee im Traum-Hotel. Dort gibt es viele Geheimnisse zu entdecken und neue Freundschaften zu schliessen.

    Gina Mayer schafft es gekonnt ein Kinderbuch für Mädchen und Jungen gleichermassen zu schreiben, welches auch für Erwachsene sehr spannend zu lesen ist! Die beiden, wie auch alle anderen Personen sind sehr sympatisch, sie erleben spannende Abenteuer. Es ist gleichermaßen "Urlaubsfeeling" im Buch vorhanden, aber auch ein schöner Anteil an Fantasy und Spannung. Ein Buch für die ganze Familie, zum rundum wohl fühlen und eintauchen in eine andere Welt. Volle 5 Sterne

  20. Cover des Buches Die Stadt der vergessenen Träume (ISBN: 9783426634769)
    Peter Freund

    Die Stadt der vergessenen Träume

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Elke_Gast

    Ich habe alle vorherigen Bände der Phantasien-Legenden-Reihe gelesen und das war bisher das schlechteste Buch der Reihe. Die süßlichen Namen Elea und Saranya scheinen schlechten, schnulzigen Fanfiktions von 12-jährigen entnommen. Die Dialoge sind bis ins Absurde gestreckt und langweilen in ihren Begriffsstutzigkeiten der Redner, den unnötigen Floskeln und belanglosem Geschnatter. Wozu die Freundin Collina gut ist, habe ich bis heute nicht verstanden - die Szenen mit ihr wirken mit den Schwebeballeinlagen wie aus einem eher oberflächlichen Jugendroman. Beim Ort Seperanza musste ich ständig vom spanischen Esperanza umdenken; da hätte der Autor ruhig kreativer sein können, als einfach zwei Buchstaben umzustellen.

    Die Idee, dass geträumte Phantasier einen anderen Status haben als jene, über die es gedruckte Bücher und also bleibende Erinnerungen gibt, ist gut, aber die Umsetzung ... Das mit dem Ruf fand ich recht umständlich erklärt und die beiden Hauptplotte, die bis auf die paar letzten Seiten unabhängig voneinander parallel durchs Buch laufen, hätten ebenso besser gestaltet werden können.

    Der eine Plot um die zehnjährige Saranya kann so zusammengefasst werden, dass sie durch Zufall erfährt, dass ihre Eltern lediglich ihre Zieheltern sind, und sie sich daraufhin ins Archiv begibt, um über jenen Mann zu recherchieren, der angeblich die Lösung des Vergessens-Dilemmas für die geträumten Bürger Seperanzas gefunden haben soll. Nachdem sie dessen Namen mit den drei Ps endlich erfahren hat und ihr außerdem mitgeteilt wird, dass dessen Frau beim Verlassen Seperanzas schwanger gewesen war, war mir der Rest des Plots sowas von sonnenklar, den Wink mit dem Zaunpfahl hätte sich der Autor echt sparen können. Mir gefiel außerdem nicht, dass Saranias Zieheltern von Anfang an lediglich Herr Asmus und die Mutter auch nur mit Vornamen genannt wurden. Warum hier künstlich eine Distanz zwischen Kind und Zieheltern schaffen, wenn das Mädchen doch beide als Eltern betrachtet - und die Eltern sie als ihr Kind?

    Der zweite Plot handelt vom Geschwisterpärchen Elea und Kayún, deren Mutter sich schlicht und einfach in Luft aufgelöst hat und also fort ist. Die Geschwister reisen deshalb nach Seperanza, um dem Vergessen zu entrinnen, da alle Bürger dieser Stadt vor jenem Auflösen von Gestalt und Seele sicher sein sollen. Unterwegs werden Bruder und Schwester von grünäugigen Traumfängern verfolgt ... wo hatten wir diese Verfolgungsjagd durch grünäugige Monster nur schon mal?? 

    Damit die gute Saranya nicht so lange suchen muss, trifft es sich gut, dass ihr echter Vater rein zufällig genau dann nach Seperanza kommt, wo sie ihre Recherchen beendet hat und ... ratet mal, wer das ist? Ein weiterer Zufall ist, dass Vater und Tochter dann auch das Geschwisterpärchen von außerhalb auflesen und hier wird es bizarr, denn dieses Vereinen beider Handlungsstränge wird derart schnell und lieblos aus dem Off abgehandelt - ohne jede Dialoge - so dass man sich fragt, ob der Autor ab hier etwa keine Lust mehr hatte, das Buch würdig zu beenden, und deshalb jemand anderes in die Bresche gesprungen ist, um noch schnell den Schluss anzuhängen. Die beiden Mütter der Kinder sind auch futsch, ohne dass darüber irgendwelches Bedauern erkennbar wird. 

    Warum der phosphoreszierende Nachtwald jetzt anders heißt und nicht Perelín ist, entzieht sich ebenso meinem Verständnis wie die ganzen anderen Orte und Wesen, die in einer langweiligen Enzyklopädie-Manier mal schnell angerissen und heruntergeleiert werden, ohne relevanten Bezug zur Geschichte oder wenigstens zum Hauptwerk von Michael Ende zu haben. Das ist so ein Punkt, der mich schon an Ralf Isaus "Geheimer Bibliothek des Thaddäus Tilman Trutz" enorm gestört hat, weil jene erwähnten Orte und Völker schon literarisches Potenzial besitzen, wenn denn ordentlich in Szene gesetzt, und es ist ein Jammer, dass Peter Freund Isaus Roman als Vorlage genommen haben, um in jener literarisch unerquicklichen Art weiterzumachen. Was mir gefallen hat, war die Einlage mit Yor, dem blinden Bergmann im Bergwerk der Träume, alle anderen Bastian-Einlagen im Buch wirken eher deplaziert und hineingequetscht.

  21. Cover des Buches Traumfänger aus Perlen, Reifen, Bändern und Federn (ISBN: 9783772429415)
  22. Cover des Buches Traumzeit in Australien (ISBN: B08796VG3V)
    Ann Christine Larsen

    Traumzeit in Australien

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Almeri

    Nun ist das Buch aus der Feder von Ann Christine Larsen ein Jahr alt. Und ich lese gerne Bücher, die schon einige Tage auf dem Buckel haben. Denn nicht nur zum Erscheinungsdatum sind Buchbesprechungen wichtig! Ich bin der Meinung, das man überhaupt eine Rezension schreibt, ist Wichtig.
    Also die Geschichte um Liz mit Lewis und Matt war eine sehr wunderschöne Geschichte. Lewis hätte ich nach dem Fehltritt sofort abgeschossen. Und Matt war von Beginn an irgendwie der Richtige. Als Buchkulisse nahm die Autorin wieder den Kontinent Australien – Outback! Eine eindrucksvolle Gegend. Rote Erde, Unendliche Weite und mittendrin eine Farm. Viele Mystische Ereignisse sind im Verlauf der Geschichte vorgekommen, Träume in die Vergangenheit und in die Gegenwart, mit einem Traumfänger. Ich bin in die Welt dieser Menschen entführt worden. Ich habe über vieles nachgedacht, denn auch ich glaube an Seelenverwandte. Mein Mann ist mein Männlicher Part. Da bin ich mir ganz sicher. Ein sehr passendes Buchcover zu der Geschichte. Absolute Leseempfehlung.

  23. Cover des Buches Ich bin der Herr deiner Angst (ISBN: B0083JCKDA)
    Stephan M. Rother

    Ich bin der Herr deiner Angst

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Galladan
    Ich bin der Herr deiner Angst von Stephan M. Rother, gelesen von Simon Jäger und Tanja Geke. Gekürzte Audiobookausgabe. Erschienen im argon Hörbuch Verlag am 26.04.2012

    Jörg Albrecht und Hannah Friedrichs werden zu einem Mord ins Hamburger Rotlichtviertel gerufen. Ein Kollege der dort ermittelt hat wurde auf grausame Weise ermordet. Das es sich nicht um seine Ermittlungen handelt wird bald klar als weitere Leichen auftauchen. Im Laufe der Zeit wird klar, dass ein alter Fall bei dem der Täter noch immer in der Psychiatrie sitzt etwas mit den aktuellen Morden zu tun hat.

    Ich habe vom Autor Stephan M. Rother gerade sein neuestes Werk den ersten Band der Königschroniken gelesen und fand seinen Schreibstil so gut, dass ich unbedingt auch seine älteren Werke lesen wollte. Als Krimifan lag es da nahe, dass ich mit “Ich bin der Herr Deiner Angst” anfange. Leider gibt es das Hörbuch nicht einfach so als ungekürzte Version, aber auch die gekürzte Fassung ist wirklich gut gelesen. Beim blaettern im Buch stellte ich aber fest, dass das was Rother eigentlich ausmacht von der Sprache, einfach weggelassen wurde. Schade, aber für ein gekürztes Hörbuch immer noch hervorragend gemacht. Ich bin am Beginn etwas ins Schleudern gekommen, da sehr viele Personen auftauchten und leider kein Glossar als Begleitheft dabei gewesen ist. Ich vermute, dass das als Printausgabe nicht so ins Gewicht fällt.

    Wer gut aufpasst wird den Ermittlern auch bald einen Schritt voraus sein, trotzdem bleibt es sehr spannend.

    Simon Jäger und Tanja Geke lesen brillant vor. Simon Jäger als Stimme für Fitzek dürfte jedem Krimihoerbuchfan bekannt sein und Tanja Geke mochte ich besonders als Stimme von Jane Rizzoli. Mit diesen Stimmen hat der Hörbuchverlag es bei diesem Buch wirklich krachen lassen. Ich bin sehr enttäuscht, dass ich das Hörbuch nicht ungekürzt im normalen Buchhandel kaufen kann und habe mir die weiteren Bände jetzt als Taschenbuch bestellt.
  24. Cover des Buches Mein Stadtgarten-Diary (ISBN: 9783421038746)
    Kathrin Hofmeister

    Mein Stadtgarten-Diary

     (1)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    "Mein Stadtgarten-Diary" von Kathrin Hofmeister und Fotografien von Christa Brand hat mich über das Garten-Jahr 2014 begleitet.
    Das jahresunabhängige Kalender-Buch wurde mit wunderschönen Aufnahmen illustriert, bietet Rezeptideen, wie z.B. Johannisbeer-Tiramisu für erste Ernteerfolge sowie Gestaltungstipps, wie eine tönerne Schale mit Sempervivum bepflanzt.
    Über das Jahr gesehen bot das Kalenderbuch für mich jedoch zu wenig. So hätte ich mir konkrete Bepflanzungsvorschläge zum Thema Staudengarten gewünscht oder zu den zahlreichen noblen Stadtgartenbildern Erklärungen, wie die Fülle und Schönheit erarbeitet und erreicht wurde. Also eher mehr Schritt-für-Schritt Anleitungen, als Bilder, die teilweise nur wenig mit einem im Wachsen und Gedeihen befindlichen Garten oder einer bescheidenen Terrasse gemein haben. Wunderbar anzusehen ist es allemal, aber eben weniger als Ratgeber, denn als Appetitmacher.
    So zeigt die Autorin z.B. einen zwischen Eisenstangen gespannten Traumfänger, zauberhaft...nur leider fehlt hier die Anleitung. Oder eine Kräuterspirale und viele zauberhafte Insektenhotels, die zwar fotografiert wurden, aber es gibt keine Informationen zu den Materialien, die benötigt werden, um eine eigene Kräuterspirale anzulegen oder eines der gezeigten Insektenhotels nachzubauen. Nicht, dass ich nicht kreativ genug wäre, um die Ideen anhand von Fotografien aufzugreifen, aber gerade diese kleinen Anregungen hatte ich nach dem Durchblättern vermutet.
    Oder die kleinen vorgemerkten Kalendereinträge, die dem Einsteiger Hinweise auf notwendige Arbeiten geben sollen. Es gibt Vermerke, wie „auf Schnecken achten“ oder „Stichtag für letzten Formschnitt“ jedoch fehlt mir dazu eine Überleitung in den Beiträgen. Warum wurde nicht konkret auf diese Aufgaben eingegangen? Informationen zu Schärfegraden bei Chilis oder der Biergartenkultur hätte ich hingegen weniger vermutet.

    Drei Sterne für ein schönes Kalendarium mit zahlreichen Anregungen zu denen jedoch wiederum Recherchen und weiterführende Literatur nötig sind.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks