Bücher mit dem Tag "überblick"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "überblick" gekennzeichnet haben.

101 Bücher

  1. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

    (4.488)
    Aktuelle Rezension von: xoxo_love_books

    Sehr schön vereinfacht die einzelnen Theorien einiger Philosoph*innen:
    Ich erinnere mich spontan an die Ebenen mit den Kugeln, Spinoza als Erfinder der Kontaktlinsen, Kirkegaard, der irgendetwas über Angst schrieb oder sagte ein Drittel Lernt, ein Drittel arbeitet und verdient der Mensch Geld und ein drittel genießt er seinen Ruhestand, was nicht explizit im Buch erwähnt wurde. Allerdings erinnere ich mich auch an Marx Theorie zum historischen Materialsmus, die aufgegriffen wurde sowie etwas an Leninismus und auch Hegels Systhemtheorie wurde ganz kurz erläutert bzw eher etwas zu seiner Rechtsphilosophie. Ich glaube mich zu erinnern, dass auch ganz kurz etwas zur Nietzsche und etwas zu Ästhetik erwähnt wurde und ich erinnere mich an einen Zoomcall nach Athen zwischen dem Philosophieprof und Sofie. Ihr Mutter tut mir etwas leid, da ich mir Sofie sehr tiefgründig vorstelle und ich mir vorstellen kann, dass das auch mal sehr anstrengend sein kann. Allerdings kann man sich womöglich auch nicht dafür ändern und ich denke es ist gut die Welt im großen und ganzen zu hinterfragen.

    Spannend fande ich auch die Therorien zu Aristoteles und Platon, die am Anfang gleich mit erwähnt wurden. Ich habe mir dazu spontan auch gleich einmal Platons Politeia und Arstoteles nikomanische Ethik dazu geholt und Platon bereits auch angelesen. Philosophiegeschichtlich macht das Bauch auch Sinn, denn es ist Philosophiegeschichtlich chronologish aufgebaut, was ich sehr gut finde. 

    Ich bin mir immer nicht sicher, aber ich glaube ich habe dieses Buch bereits einmal als Kind gelesen, weshalb ich Sofie sehr gut nachvollziehen kann. Ich studiere ja Philosophie und nun ist mir das Buch erneut in die Hände gefallen. Vielleicht habe ich es auch nicht als Kind gelesen. Aber es kam mir so bekannt vor. Vielleicht auch, weil es ein Klassiker ist, aber das Bild mit den Glasperlen habe ich noch sehr prägnant in Erinnerung.
    Die Freund*innenschaft zu Beginn finde ich auch schön. Mir fehlen noch 20 Seiten, die ich lesen muss. Bis jetzt finde ich es schade, dass dahingehend zu dieser Beziehung gar nichts mehr erwähnt wurde. Das könnte also eventuell ein kleiner Kritikpunkt sein, dass diese Beziehung gar nicht mehr ausgearbeitet wurde, da es sich ja um einen Roman handelt, viellecht wird dahingehend ja noch etwas erwähnt, aber Interpreatationsspielraum ist ja auch ganz schön. 

    Ich glaube auch kurz etwas über Religionen und den Existentialimus gelesen zu haben. Ingesamt ist die darin beschriebene Philosophie doch eher europäisch zu verorten. Ansonsten sehr kindgerecht verfasst. Ich denke ich werde und hoffe ich kann es irgendwann nocheinmal lesen.

  2. Cover des Buches Wer bin ich - und wenn ja wie viele? (ISBN: 9783442143139)
    Richard David Precht

    Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

    (662)
    Aktuelle Rezension von: Isabelle_Kocher

    Normalerweise finde ich es schwer, generelle Leseempfehlungen zu geben, da es immer auf den persönlichen Geschmack und die jeweiligen Lesevorlieben ankommt, doch dieses Buch möchte ich jedem weiterempfehlen. Ich glaube, unsere Welt wäre ein besserer Ort, wenn wir alle Richard David Prechts Buch lesen und reflektieren würden.

    Im Gegensatz zu anderen philosophischen Büchern, verliert sich Precht nicht in seinen eigenen Gedanken, die weder Hand noch Fuß haben, sondern beleuchtet die wichtigsten gesellschaftlichen Fragen objektiv von verschiedenen Blickwinkeln aus. Dabei begrenzt er sich nicht nur auf die Ideen der Philosophie, sondern zieht auch andere Disziplinen (wie die Neurowissenschaften, die Anthropologie oder die Psychologie) zu Rate, um neue Denkanstöße zu geben und Themen zu diskutieren wie "Dürfen wir Tiere essen?" oder "Ist Abtreibung moralisch?" Anstatt darüber jedoch ein entgültiges Urteil zu fällen, gibt er dem Leser nur Hilfestellungen, sich selbst kritisch darüber Gedanken zu machen. 

    Ich lese dieses Buch jetzt zum zweiten Mal und werde es in meinem Leben bestimmt noch ein weiteres Mal lesen. Absolut phänomenal.

  3. Cover des Buches Bildung (ISBN: 9783641263089)
    Dietrich Schwanitz

    Bildung

    (314)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Dies ist ein zweigeteiltes Sachbuch. Im ersten Teil geht es wirklich um das Wissen und gibt Informationen wieder. Dabei ist vieles, wovon man gehört hat und wovon man wissen kann und evtl. auch sollte. Dennoch sind einige Punkte sehr ausführlich und voller Fachbegriffe, bei denen ich mich gefragt habe, ob ich den Kontext so genau brauche oder ob man das auch sein lassen kann. 

    Im zweiten Teil geht es dann um das "können". Er beschäftigt sich mit der Anwendung von Wissen und wie man es richtig in der Kommunikation verwendet. Dieser Teil ist zum Glück deutlich kürzer. Er kann hilfreich sein, aber auch hier verliert man sich in Kontextwiederholungen, die bereits im Wissensteil aufgegriffen wurden.


    Grundsätzlich ein grundsolides Buch das meiner Meinung nach die wichtigsten Bereiche des Wissens abdeckt. Ich empfehle aber, bevor man es liest, einen Blick hineinzuwerfen und dann zu entscheiden, ob es wirklich was für einen ist.

  4. Cover des Buches Die Kunst des klaren Denkens (ISBN: 9783423348263)
    Rolf Dobelli

    Die Kunst des klaren Denkens

    (184)
    Aktuelle Rezension von: Seitenwind

    Einige der vorgestellten Tricks aus der Psychologie, die im Marketing und der unseriösen Politik Anwendung finden, kannte ich schon im Vorfeld. Der Confirmation Bias, die Reziprozität und die kognitive Dissonanz sind zum Beispiel Leuten, die überhaupt dran denken würden so ein Buch zu lesen, häufig bereits bekannt. Manches ist unter anderen eingedeutschten Namen ebenfalls schon bekannt wie etwa Herdentrieb, Gruppendenken, Korrelation, etc. 

    Je weiter man im Buch voranschreitet, desto kompliziertere Denkfehler und Fachtermina werden erläutert. Teilweise sind es keine klassischen Denkfehler mehr, sondern Effekte, die sich aus anderen Denkfehler ergeben. Das sehe ich auch als kleine Schwäche des Buches an. Zwar werden hier und da Verbindungen zwischen den Denkfehlern hergestellt und Unterformen explizit erwähnt, teilweise aber auch nicht. Aus meiner Sicht wäre es sehr ratsam gewesen, die Unterschiede stärker herauszustellen, um das Wissen besser zu festigen. 

    Das Buch eignet sich ganz passabel als Nachschlagewerk aufgrund eines guten Inhaltsverzeichnisses mitsamt Begriff und Umschreibung.

    Die Bilder, die jeden Psycho-Fallstrick merk-würdig herausheben sollen, sind ganz nett. Teilweise sind sie aus meiner Sicht aber nicht allzu hilfreich. Im Gegenteil: Die Komik und der Humor holen mich nicht allzu sehr ab. Ich weiß nicht, ob es Absicht ist oder das ganze Buch auf einer ironischen Ebene gebaut ist: Es wirkt sehr männlich-dominant. Der "Ihr männliche Leser wisst es doch besser als die ganzen anderen Männer"-Witz erscheint schnell platt. Die meisten Beispiele aus der Banken- und Investorenwelt sind hilfreich für das Verständnis, wirken aber teilweise auch unglaubwürdig und aufgesetzt.

    Fazit: 2/3 der Denkfehler und psychologischen Phänomene sehr hilfreich zu kennen, möglicherweise aber in anderen Büchern noch besser erläutert.

  5. Cover des Buches Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944 (ISBN: 9783462046342)
    The Bodleian Library

    Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944

    (25)
    Aktuelle Rezension von: buchjunkie
    Als sich 1944, noch vor Kriegsende, vierhunderttausend britische Soldaten auf den Weg nach Deutschland machten, steckte dieses Büchlein in ihrer Hosentasche. Eine Anleitung des britischen Außenministeriums, wie mit den Deutschen umzugehen sei.

    Dieses Büchlein enthält den Leitfaden in Deutsch und in Englisch.
    Der Leitfaden ist u.a. unterteilt in Deutsche Geschichte oder Wie die Deutschen sind.

    „ Die Deutschen essen lieber Schweine- und Kalbfleisch als Rindfleisch und Schaf und kochen es auch besser. Aber das Grundnahrungsmittel aus Fleisch ist die Wurst......
    Die Deutschen wissen nicht, wie man Tee zubereitet, aber sie verstehen durchaus etwas von Kaffee.“

    Manche Stellen liessen mich schmunzeln, andere wiederum haben mich nachdenklich gemacht.

    „Wenn Sie deutschen Zivilisten Befehle erteilen müssen, äußern sie diese in strengem militärischem Ton. Der Deutsche Zivilist ist daran gewöhnt und erwartet nichts anderes.“


    Alles in allem war dieser Leitfaden interessant zu lesen und bewahrt ein Stück Geschichte, die so nicht mehr wiederkehren darf!
  6. Cover des Buches Die philosophische Hintertreppe (ISBN: 9783784436883)
    Wilhelm Weischedel

    Die philosophische Hintertreppe

    (105)
    Aktuelle Rezension von: bookswithjacki

    1966 erstmals erschienen und immer noch ein tolles Buch für Philosophie-Interessierte und alle, die es noch werden möchten! Chronologisch sortiert werden 32 Philosophen porträtiert und ihre Kerngedanken verkürzt dargestellt. Verständlich, sachlich und trotzdem interessant. (Dass Frauen hier zu kurz kommen, muss wahrscheinlich nicht erwähnt werden - an dieser Stelle Empfehlung für "Philosophinnen" aus dem Reclam Verlag)

  7. Cover des Buches Die hochsensible Frau (ISBN: 9783753108841)
    Alina Schwarz

    Die hochsensible Frau

    (19)
    Aktuelle Rezension von: strickleserl

    Dieser kurze Ratgeber bietet eine gute Einführung in das Thema Hochsensibilität. Vermutlich schreibt die Autorin als Betroffene, die Tipps scheinen persönlich durchlebt worden zu sein.


    Im ersten Teil geht es darum Hochsensibilität zu erkennen. Neben typischen Charaktereigenschaften findet sich hier auch ein Test. Im zweiten Teil geht es um die Hochsensibilität in den verschiedenen Lebensphasen, vom Kleinkind bis hin zum Berufstätigen und in der Partnerschaft. Dabei geht es nicht nur um Auswirkungen, es finden sich auch viele wertvolle Tipps, um in guter Weise mit Hochsensibilität umzugehen. 


    Im dritten Teil wird die Hochsensibilität von anderen Persönlichkeitseigenschaften, wie Introvertiertheit oder Autismus, abgrenzt. Im vierten und fünften Teil geht es schließlich darum positiv mit Hochsensibilität umzugehen.


    Dieser Ratgeber bietet hilfreiche Tipps für den Alltag. Vieles werden Leser schon praktizieren, aber es gibt sicher den einen oder anderen Tipp, der neu ist. Im vierten Teil werden Entspannungstechniken vorgestellt, die Erleichterung bringen sollen. Persönlich habe ich da Bedenken, denn ich habe von einiger dieser Techniken Negatives gehört. Das nimmt im Buch aber nur einen kleinen Raum ein, und mein Einwand ist persönlicher Natur.


    Leider erfährt der Leser nichts über die Autorin. Vermutlich ist dieser Ratgeber nicht als psychologischer Ratgeber gedacht, sondern eher als hilfreiches Gespräch zwischen Freundinnen.


    Dieses Zitat fasst die Vorteile einer positiven Einstellung gegenüber der Hochsensibilität gut zusammen, „Es ist häufig zu beobachten, dass die eigene Art der Einstellung einen hohen Einfluss darauf hat, wie andere Menschen diese begreifen. Fokussieren Sie sich ausschließlich auf die belastenden Auswirkungen und stellen sich als Opfer der harten Lebensumstände dar, veranlassen Sie Ihre Mitmenschen dazu, Sie auch genau so zu sehen. Legen Sie hingegen selbstsicher die grundlegenden Fakten dar und beschreiben Sie die Schwierigkeiten – sehen aber genauso die Gaben, die Ihnen die Hochsensibilität geschenkt hat – dann erhalten Nicht-Betroffene einen positiveren Eindruck.“


    Fazit: Ein guter Einstieg in das Thema Hochsensibilität. Dieses Buch betont die Chance, die dieses besondere Persönlichkeitsmerkmal bietet. Mit hilfreichen Tipps und ganz praktischen Ratschlägen.


  8. Cover des Buches Liebe (ISBN: 9783442155545)
    Richard David Precht

    Liebe

    (125)
    Aktuelle Rezension von: Journeyurbooksoul

    Das Buch von Richard David Precht erklärt Liebe durch verschiedene Perspektiven und Theorien näher. Liebe - als Handlung, Verhalten, Phänomen, Verlauf, biologischer und historischer Hintergrund, Idee, (...). 

    Es hilft den anderen und sich selbst in diesem Kontext besser zu verstehen. 

    Für mich persönlich ist das Buch einerseits sehr informativ, andererseits durch den Schreibstil zu langatmig. 

    Seine Vorträge zum Buch und auch das Buch selbst haben meinen Kenntnisstand bereichert und verhelfen zu mehr Selbst- Verständnis und Selbstreflexion. 

  9. Cover des Buches Das Lesebuch (ISBN: 9783100733023)
    Sigmund Freud

    Das Lesebuch

    (24)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Aus allen Schaffensphasen finden sich in diesem Buch Texte von Sigmund Freud. Eine gelungene Einführung für all diejenigen, die nicht das Gesamtwerk lesen, aber dennoch Freud's Ideenwelt kennenlernen möchten. Von der Herausgeberin findet sich außerdem eine gelungene Einführung in Freud's Werk im Buch - hilfsreich zur Interpretation und biographischen Verortung.
  10. Cover des Buches Die Diamanten der Queen (ISBN: 9783836927482)
    Hugh Roberts

    Die Diamanten der Queen

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Kristall86

    Klappentext:

    „- Exklusiv zum Diamantenen Thronjubiläum der Queen 

    - Zum ersten Mal wird der Diamantschmuck des Königshauses gezeigt 

    - Erster von der Queen autorisierter Bildband über die Geschichte der königlichen Diamanten 

    - Diamantschmuck aus den Privatschatullen der englischen Königinnen von 1830 bis heute 

    - Über 320 Seiten mit fantastischen Fotografien 

    - Mit überformatigen Panoramaseiten 

    - Mit vielen Gemälden, Stichen und originalen Schriftstücken 

    - Mit vielen bis dato unveröffentlichten Fotos der Queen und ihrer Familie 

    - Mit Stammbaum der königlichen Familie 

    - Ausführliche Provenienz jedes Schmuckstücks 

    - Einzige exklusive Ausgabe außerhalb des englischsprachigen Raumes“


    Dieses Buch ist einfach nur wow und als Juwelier oder eben „Juwelen-Liebhaber“ ist dieses Buch schon fast eine kleine Bibel der Schönheit!

    Zu Beginn etwas über die Optik und Haptik: Die Größe ist absolut Coffetable-Book-like und besticht mit ihrem Format, ihrem Gewicht und natürlich dem Einband inkl. Schutzumschlag. Cover und Titel geben den glamourösen Takt vor der sich durch das gesamte Buch sieht. Die Buchseiten sind von exzellenter Qualität genau wie die Drucke an sich und auch die Schriftsetzung. Fotos und Texte gehen eine sehr glanzvolle und stilsichere Symbiose ein. Das ist höchste Buchkunst!

    Der Inhalt lässt nicht nur die Royal-Fan-Herzen höher schlagen - die Bilder sind gewaltig schön und wunderbar arrangiert. Wir dürfen in das „Schmuckkästchen“ von Queen Elizabeth II. schauen und staunen. Erstaunlich wie alt teilweise diese zeitlosen Meisterwerk der Juwelierkunst sind und wer sie bereits tragen durfte! Wir erfahren zu jedem Schmuckstück die Geschichte dahinter, die Trägerin, den Anlass, wo die Steine ihren Ursprung hatten und all dies wunderbar chronologisch geordnet. Die Vergleichsbilder von Damals und Heute sind wahre Zeitreisen und vor lauter Ehrfurcht vergisst man hier und da das atmen. Die übergroßen Panoramaseiten zum aufklappen sind das Tüpfelchen auf dem i! Wow! Etwas anderes fällt mir dazu nicht ein! Als wirklich sinnvolles Gimmick versteht sich der Stammbau der Familie - so kann man selbst prima nachvollziehen wer wann und warum welches Schmuckstück weitervererbt hat, getragen oder gar entworfen hat. 

    Fazit: Dieses Buch ist Eleganz und Schönheit in seiner reinsten Form der Buchkunst. Ein unbeschreiblich schönes Werk welches auch für die Nachwelt von größter Bedeutung ist! Ich würde gern mehr als 5 von 5 Sterne vergeben!

  11. Cover des Buches dtv-Atlas Philosophie (ISBN: 9783423086004)
    Peter Kunzmann

    dtv-Atlas Philosophie

    (24)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Detailreiches Überblickswerk In der klar erkennbaren Form eines Lexikons, was Darbietung und Inhalt angeht, legt der dtv-Atlas Philosophie die Geschichte der Philosophie anhand ihrer wichtigsten Vertreter und anhand der zentralen Denkrichtungen, Entwicklungslinien und gegenseitiger Verflechtungen vor. Im Rahmen dieser Darstellung, die sich in erster Linie jeweils an konkreten Personen und deren Denkgebäude festmacht, fließen zudem Kenntnisse der grundlegenden Problemstellungen samt methodischen Ansätzen und Begrifflichkeiten ganz automatisch mit in die Darstellung ein. Selbstredend kann eine umfassende Darstellung im Rahmen eines solchen Überblickwerkes weder in der Breite philosophischen Denkens noch in der Tiefe einzelner, philosophischer System geboten werden. In der Auswahl aber zwischen Überblick und vertiefender Darstellung gelingt es den Autoren durchaus, eine ausreichende Vielzahl von Philosophen aufzunehmen und die entsprechenden Ansätze ebenso ausreichend informativ vorzustellen, mitsamt ihren gegenseitigen Wechselwirkungen und Auswirkungen auf spätere philosophische Ansätze. Wirken die Grafiken im Atlas auf den ersten Blick arg simpel gezeichnet (eher wie ein Bilderbuch denn wie ein „erwachsenes“ Lexikon), stellt man beim Arbeiten mit dem Buch jedoch umgehend fest, dass die bildhaften Darstellungen eine hervorragende und kongeniale Ergänzung zum Text in sich tragen. Selten zumindest ist es auf so einfach Weise gelungen, das Gedankengebäude Voltaires in Wort und Bild verständlich und einprägsam darzustellen (und dies ist auch im Blick auf alle anderen Betrachtungen des Lexikons natürlich nicht minder prägnant gelungen). Ein sehr gelungener Ansatz, die wichtigsten philosophischen Denkgebäude einer graphischen Darstellung zuzuführen und sicherlich zur Zeit noch fast ein Alleinstellungsmerkmal dieses dtv-Atlas. Was den Überblick über die Philosophiegeschichte angeht und die Darstellung der einzelnen, wesentlichen Vertreter geschichtlich philosophischer Grundansätze bis in die jüngste Gegenwart hinein, bleibt der dtv-Atlas kaum etwas schuldig und bietet zudem im Anhang und in verschiedenen Querverweisen genügend Ansätze und Hinweise, um einzelne Richtungen vertiefend weiter zu bearbeiten. Aufgrund der prägnanten und leicht verständlichen Darstellung vor allem als Überblickswerk rundweg zu empfehlen.
  12. Cover des Buches Goethe und des Pudels Kern (ISBN: 9783401059945)
    Andreas Venzke

    Goethe und des Pudels Kern

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Klusi
    Das relativ schmale Büchlein ist in der Arena Bibliothek des Wissens erschienen und gehört zur Reihe "Lebendige Biographien". Hier werden berühmte Personen ihrer Zeit vorgestellt, in diesem Fall ist es Johann Wolfgang von Goethe.
    Das Buch bietet einen relativ knapp gefassten Abriss zum Leben des großen Dichters. Das Besondere an den Büchern dieser Reihe ist, dass sie in der ersten Person geschrieben sind, was hier den Eindruck entstehen lässt, Goethe würde höchst persönlich über sein Leben erzählen. Humorvolle Illustrationen von Klaus Puth lockern das Geschriebene zusätzlich auf. Die Bücher dieser Reihe sind in erster Linie für Jugendliche gedacht, aber ich finde, auch als Erwachsener und "Einsteiger" kann man hier viel Neues über historische Persönlichkeiten erfahren.
    Die wichtigsten Ereignisse bekommt man hier auf jeden Fall geboten. Zwischen den Ich-Erzählungen, die eher im lockeren Plauderton geschrieben sind, finden sich immer wieder Abschnitte mit den historischen Eckdaten und Tatsachen zur Person, stets auch ergänzt durch Fotos von alten Gemälden, die in irgend einer Weise etwas mit dem Dichter, seinem Umfeld und seinen Werken zu tun haben.
    So hat man am Ende einen guten Überblick. Ein Glossar und eine Zeittafel runden das Wissen zu Goethe ab. Von der Geburt bis zum Tod findet man dort die wichtigsten Lebensdaten auf einen Blick.
    Das Büchlein kann wirklich nur einen Überblick geben und nicht in die Tiefe gehen. Wer sich ausführlicher mit Goethe auseinandersetzen möchte, der wird sicher zu umfangreicheren Werken greifen, aber für einen ersten Eindruck sind diese knappen und kurzweiligen Biographien wirklich gut geeignet. Die lockere und amüsante Gestaltung wirkt sicher gerade auf ältere Kinder und Jugendliche besonders einladend, und wenn es dieses Büchlein schafft, einigen jungen Menschen den großen Dichter Goethe ein wenig näher zu bringen, dann hat es seine Aufgabe schon bestens erfüllt. Auch ich konnte hier noch so manches an Neuem zu Goethe und seiner Zeit erfahren, obwohl ich der eigentlichen Zielgruppe schon sehr lange entwachsen bin. Ich bin durch dieses Buch auf den Geschmack gekommen, denn mir gefällt die unkomplizierte Art der Wissensvermittlung, und sicher werde ich mir noch weitere dieser kleinen Biographien ansehen.
  13. Cover des Buches dtv-Atlas Weltgeschichte (ISBN: 9783423033329)
    Werner Hilgemann

    dtv-Atlas Weltgeschichte

    (43)
    Aktuelle Rezension von: Merithyn
    "Im >dtv-Atlas Weltgeschichte< wurden Karten, Geneologien und grafische Darstellungen mit einem detaillierten chronologischen Abriss vereinigt." Man hat hiermit die Möglichkeit sich schnell und gründlich(!!!) über die Geschichte zu informieren. Es gibt übersichtliche Schaubilder und Karten, denen der dazugehörige Text so gegenüber gestellt ist, dass sie einander erklären. Der Geschichtsatlas bietet hierbei nicht nur eine Übersicht die auf Europa beschränkt ist, sondern über fast die ganze Welt, weswegen er den Namen Weltatlas zu Recht trägt. Besonders dem historisch interessierten Leser ist dieses nachschlagewerk zu empfehlen.
  14. Cover des Buches Der Fluch der Pharaonen (ISBN: 9783404640676)
    Philipp Vandenberg

    Der Fluch der Pharaonen

    (13)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches Weltgeschichte (ISBN: 9783446246522)
    Manfred Mai

    Weltgeschichte

    (19)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Für alle jungen und auch älteren Leser, die sich einen groben Überblick über die Geschichte der Welt machen möchten, ist dieses Buch ideal. Die wichtigsten Daten und Fakten von der Steinzeit bis in die heutige Zeit hinein werden hier sehr anschaulich erläutert. Dabei ist es keinesfalls trocken, wie man das ja manchmal aus dem Schulunterricht kennt, sondern wirklich sehr interessant erzählt. 

    Durch den Umfang an Fakten und die verhältnismäßig geringe Seitenanzahl des Buches, werden die Ereignisse hier natürlich nur angerissen. Für einen groben Überblick ideal, und sollte man sich für ein Thema mehr interessieren, so kann man sich entsprechend weitere Literatur heraussuchen. 

    28.05.2024

  16. Cover des Buches Die Bibliothek der verlorenen Bücher (ISBN: 9783895610677)
    Alexander Pechmann

    Die Bibliothek der verlorenen Bücher

    (23)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Herr Pechmann ist v.a. als Herausgeber und Übersetzer von englischsprachigen Werken des 19. Jahrhunderts tätig, was sich (leider) auch in diesem Buch niederschlägt. Denn es wird hauptsächlich die verlorene, ungeschriebene, verbrannte und anderweitig nicht erschiene englische Literatur vor dem Leser ausgebreitet. Dies ist aber auch mein einziger Kritikpunkt. Auch Thomas Mann und Alexander Puschkins Verluste kommen unter die Lupe. Ich habe viel erfahren über die Gründe, warum Bücher nicht an die Öffentlichkeit gelangt sind. Warum verbrennen Autoren ihre Ergüsse, ist es denn wirklich möglich, daß man vor lauter Schusseligkeit, Bücher verliert und wie unbedarft muss man sein, wenn einem Entwürfe geklaut werden? Zu jeder Kuriosität hat Pechmann eine Story auf Lager. Sogar die Kopfgeburten einiger heutzutage völlig unbekannter Nicht-Autoren kramt er hervor, von denen ich nie erfahren hätte, da diese Herren auch nie nur eine Zeile veröffentlicht haben. In einer fiktiven Rahmenhandlung entführt der Unter-Unter-Bibliothekar in die geheimen Gänge der Bibliothek der verlorenen Bücher, einer fiktiven Bibliothek wie sie im vorliegenden Buch zahlreiche gibt. Für alle Liebhaber klassischer Literatur!
  17. Cover des Buches Höllensturz (ISBN: 9783570555217)
    Ian Kershaw

    Höllensturz

    (21)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Will man sich über die historische Entwicklung Europas im letzten Jahrhundert bzw. von 1914 - 1949 ein Bild machen, dann ist wohl kein Buch besser als dieses dafür geeignet!                            

  18. Cover des Buches Kurkuma & Co bei Trockenen Augen (ISBN: 9781720009894)
    Florian Nitzinger

    Kurkuma & Co bei Trockenen Augen

    (2)
    Aktuelle Rezension von: SiWel

    Florian Nitzinger ist wie so viele von uns an Trockenen Augen erkrankt. Jeder, der selbst damit zu tun hat, weiß wie leidvoll das sein kann. Morgens verklebte, gerötete Augen, ein ewiger Juckreiz und eine dauernde Tropferei irgendwelcher Augentropfen. Auf diesen 53 Seiten lässt er die Leser*innen an seinen Recherchen bezüglich dieser Erkrankung teilhaben. Er bietet eine Menge an Informationen und Tipps, wie er selbst diese mit einer Kombination von Schulmedizin und gezielter Ernährung in den Griff bekommen hat. Sein 5 Säulenplan, bei dem Kurkuma eine ganz große Rolle spielt, listet diese Dinge für jeden klar auf. Kurkuma ist in erster Linie entzündungshemmend, hat aber noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Der Schreibstil ist einfach und für jeden gut verständlich. Florian Nitzinger weiß aus eigener Erfahrung wovon er redet und das merkt man auch. Zum Schluss gibt es noch einen letzten Tipp von seiner Seite und einiges an Quellenangaben.

  19. Cover des Buches Einladung zur Literaturwissenschaft (ISBN: 9783825220723)
    Jochen Vogt

    Einladung zur Literaturwissenschaft

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks

    Klappentext (LB): "Dieses UTB hat Studienbuchgeschichte geschrieben! Es war die erste Einführung, die in ebenso unterhaltendem wie wissenschaftlich präzisem Stil die Grundlagen der Literaturwissenschaft vorstellte. Das Themenspektrum reicht von der antiken Rhetorik und Poetik über Begründungsfragen der heutigen Literaturwissenschaft und beispielhafte Textanalysen bis hin zum Verhältnis zwischen Literatur und Neuen Medien. Zahlreiche Abbildungen, Schemata, Randerläuterungen und eine begleitende Internet-Präsenz regen zum selbstständigen Weiterlesen, Weiterdenken und Weiterforschen an. Die überarbeitete, aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt insbesondere die Arbeitsbedingungen und Anforderungen der neuen Bachelor-Studiengänge."

    Meinung: Der Autor hat einen hier toll über das Allgemeine zum Speziellen mitgenommen. Er schreibt nicht so trocken für ein Fachbuch, so dass ich es tatsächlich interessiert gelesen habe und es nicht langatmig oder trocken wurde. Der Autor spricht einen teilweise auch direkt an und hat einen etwas lockeren Schreibstil, so dass es einen teilweise zum Schmunzeln bringt und das Lesen aber natürlich gleichzeitig auch noch angenehmer macht. Fachbegriffe werden kurz erklärt, so dass man diese nicht zusätzlich googeln muss. Auch gibt es am Rand immer noch Hinweise, Erklärungen oder Bilder von Autoren, so dass das Ganze vollständiger und umfassender wird. Das Buch war jetzt eine tolle Ergänzung und Wiederholung zu meinem Modul "Einführung in die Literaturwissenschaft" und ich kann es Studierenden auf alle Fälle weiterempfehlen.

  20. Cover des Buches Römische Geschichte (ISBN: 9783406821202)
    Klaus Bringmann

    Römische Geschichte

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Lena205
    Das Buch fasst die römische Geschichte auf ca. 120 Seiten zusammen. Dabei wird auf jeder Zeit des römischen Reiches und nicht nur auf die Blütezeit eingegangen. Dadurch gibt das Buch einen sehr guten Überblick. Es ist in 8 Kapitel aufgeteilt, die widerum in zwei bis drei Unterkapitel unterteilt sind. Die einzelnen Zeiten des römischen Reiches werden knapp dargelegt -  es wimmelt nur so von Jahreszahlen und Namen. Zusätzlich sind in dem Buch noch 4 Karten des römischen Reiches abgebildet, die das Verständnis sehr unterstützen.
    Ich finde, dass das Buch die römische Geschichte sehr gut zusammenfasst, leider macht der Mangel an Details dieses Buch sehr langweilig. Dies liegt unteranderem auch daran, dass jeder "Epoche" des römischen Reiches in etwa gleich viele Seiten gewitmet sind, auch wenn so in manchen Abschnitten überflüssiges erwähnt wird, in anderen dafür zu wenig. Insgesamt hat mir das Buch einen guten Überblick gegeben und ich habe viel neues erfahren. Für mich war das Buch allerdings an vielen Stellen zu langweilig geschrieben, sodass ich manche Stellen drei oder vier mal lesen musste.
  21. Cover des Buches Geschichte Indiens (ISBN: 9783406824708)
    Hermann Kulke

    Geschichte Indiens

    (8)
    Aktuelle Rezension von: wsnhelios
    Man kann dem Autor hier wirklich nichts vorwerfen, denn wie sollte irgendjemand so viele Informationen auf so wenig Platz unterbringen? Wenn man dieses Buch liest, hat man das Gefühl, von einer Lawine an Informationen überschüttet zu werden. Wie eine Splitterbombe gefüllt mit Namen und Daten. Im Eiltempo schreiten wir durch 1.500 Jahre indischer Geschichte. Das Buch hier schließt direkt ans hervorragende Das alte Indien von Michael Witzel aus derselben Reihe an. Die beiden könnten aber nicht unterschiedlicher sein. Während in Das alte Indien auch ausführlich auf Kultur, Religion und Alltag eingegangen wird, habe wir hier nur Ereignisgeschichte, wie in einem bis zum Bersten gefüllten Koffer.
    Wer einen Überblick über das bekommen möchte, was in Indien passiert ist, der hat hiermit ein wunderbares Werk. Die Übersicht bei dieser Flut an Informationen zu behalten ist nicht einfach, zumal der Autor nicht nur zeitlich flott voranschreitet, sondern auch noch regional herumspringt und sehr viel bei einer Erwähnung in einem Nebensatz belässt. Aber das soll keine Kritik sein, denn in meinen Augen hat der Autor aus den Verlagsvorgaben das beste herausgeholt. Ich persönlich hätte mir hier eine Aufteilung in zwei Bände gewünscht, damit man einfach mehr auf verschiedene Details und andere Aspekte eingehen kann.
    Fazit: Ich kann das Büchlein durchaus empfehlen, wenn das Begehr eben ist, einfach mal für die Ereignisse in Indien einen roten Faden zu erhalten. Denn das macht es super.
  22. Cover des Buches Das kann ich auch! (ISBN: 9783832162337)
    Christian Saehrendt

    Das kann ich auch!

    (16)
    Aktuelle Rezension von: awogfli
    Diese Gebrauchsanweisung für moderne Kunst ist angetreten, um uns die wichtigsten Tendenzen der Gegenwartskunst, die Kunstszene und den Kunstbetrieb schonungslos und humorvoll zu erklären und ist dabei meiner Meinung nach kläglich gescheitert. Die Einteilung der modernen Kunst auch sehr überheblich "Pfad durch den modernen Kunstdschungel" genannt, wird lediglich völlig platt, phantasielos und uninspiriert nach den Kunsttechniken (Malerei, Bildhauerei, Aktionskunst, Video...) durchgeführt. Strömungen, Moden und inhaltliche Bereiche werden mit dem Hinweis, dass alles ganz verwirrend durcheinander geht und eine Einteilung beim besten Willen unmöglich ist, abgeschmettert. Da habe ich mir von studierten Kunstexperten schon etwas mehr Engagement erwartet, als mir so faule Lügen auftischen zu lassen. Die Autoren hätten sich die Ausstellung "Big Bang" mal ansehen sollen. Dort wurde diese Strukturierung meisterhaft durchgeführt und zusätzlich die einzelnen Strömungen moderner Gegenwartskunst mit Architektur, Mode und Gebrauchsgegenständen verknüpft. So bleiben in diesem Buch als Erkenntnis die Funktionsweisen und Mechanismen des Kunstbetriebs und wie ein großer Künstler gemacht wird (gar nicht mal so schlecht - das beste Kapitel in diesem Buch) und die durch die fehlende Strukturierung zusammenhanglosen Gschichtln und Ablästerungen über ausgewählte Künstler. Am Ende versteigen sich die Autoren auch noch darin, zu beurteilen, was schlechte Kunst ist. Dies geschieht nicht mit fachlichen Argumenten (warum ist ein Werk schlecht), sondern nur mit ominösen Disqualifizierungen. Von guter Kunst wird so gut wie nie geredet. Ich bin ja sehr für Satire und finde Lästern als Akt der Psychohygiene sehr wichtig, wenn aber jemand permanent und ausschließlich auf andere runterhaut und so gar nix konstruktives zu diesem Thema anbieten kann, dann bin ich wie im realen Leben einfach genervt, denn professionelle Nörgler kann ich nicht ausstehen. Fazit: Dieses Buch ist für Kunsthasser -verweigerer und Pseudos, die mit Kunst Geld machen wollen, sehr gut geeignet. Durch Gschichtln kann jedes Vorurteil untermauert und permanent bestätigt werden. Leute die Kunst mögen, aber zugeben können, dass sie einiges nicht verstehen und hier vielleicht amüsante Hintergrundinformationen und eine hurmorvolle Struktur oder Gebrauchsanweisung erwartet hatten, sind mit diesem Buch jedoch absolut fehl am Platz. Dem Kunstliebhaber am Ende den simplen Ratschlag zu geben, einfach ehrlich und selbstbewußt zu äußern: "Ich verstehe zwar wenig bis nichts von Kunst aber bestimme selbst, was mir gefällt, denn was für mich Kunst ist, bestimmen meine Augen und mein Gefühl" ist den Autoren auch nicht eingefallen. Stattdessen bleibt man frustriert zurück mit dem Gefühl, dass die zeitgenössische Kunst ausschließlich Scheiße ist. Armutszeugnis für eine Gebrauchsanweisung geschrieben von Fachexperten!
  23. Cover des Buches Geschichte der Philosophie (ISBN: 9783476024268)
    Christoph Helferich

    Geschichte der Philosophie

    (8)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Umfassende und nun wiederum erweiterte Darstellung Nun bereits in vierter, erweiteter Auflage, erscheint die umfassende Betrachtung der Philosophiegeschichte durch Christoph Helferich. Ein Buch, dass allein schon in seiner umfänglichen äußeren Form aus den durchaus zahlreichen Betrachtungen der Philosophiegeschichte herausragt. Ein Buch auch, in dem, im Gegensatz zu vielen anderen Büchern zum Thema, auch der östliche Strang der Philosophie (als „Wegweiser in die Philosophie des Ostens“ (China, Indien, Japan) treffend genannt) auf knapp 70 Seiten in verständlicher und übersichtlicher Form vorliegt. Wie überhaupt in Sprache, Stil und Form Helferich durchaus gelungen seinen Anspruch umsetzt, ein Buch für die breite Leserschaft vorzulegen (ohne es an wissenschaftlicher und sachlicher Fundierung fehlen zu lassen). Hierzu gehört auch, in die vielfachen „Haupt- und Nebenstraßen“ der Geschichte der Philosophie eine übersichtliche Ordnung vorzulegen. Soweit dies überhaupt möglich ist, darf man auch dieses Ansinnen als gelungen betrachten. Durch die durchgehenden Stichworte am Rande des Textes ist eine Orientierung deutlich erleichtert und können sachähnliche Gedankengebäude leichter erfasst werden, wie auch im chronologischen Ablauf der Darstellung aufeinander aufbauende Entwicklungen und Gegensätzlichkeiten einander zugeordnet werden können. Antike, Mittelalter, Humanismus und Reformation, die Philosophie der „neuen, bürgerlichen Zeit“ (Pascal, Vito, Idealismus), die Reaktion der Philosophie auf die umwälzende soziologische Veränderung im Zuge der Industrialisierung (Feuerbach, Marx, Engels, Dialektik), die philosophischen „Grundfesten“ „unserer Zeit“ (Einstein, Freud, Existentialismus, Faschismus und das „Denken in einer geteilten Welt“), die sehr intensiven Kontroversen der 70er und 80er Jahre, das sind die Kernteile, in denen Helferich seine Darstellung ordnet und durchaus anregend, in Teilen gar spannend zu lesen darlegt. In der nun erschienenen 4. Auflage ergänzt Helferich seine umfassende historische Betrachtung zudem um neueste Wendungen und Denkrichtungen. „Auf dem Weg in ein neues Jahrhundert“ nimmt sowohl die analytische und postanalytische Philosophie auf, wendet sich vor allem aber der Ethik (im Spannungsfeld zwischen Begründung und Anwendung) komprimiert zu. Und ebenso von aktueller Bedeutung ist die Auseinandersetzung mit der virtuellen Realität, mit der aktuell neu diskutierten „Freiheit des Willen“ und einer zu beobachtenden „Renaissance der Gefühle“, in Folge derer mittlerweile erkennbar Anfragen gestellt werden an eine zu einseitige Fixierung auf wirtschaftliche „Funktionalität“. Konzentration aber braucht es, bei aller gelungenen Hilfestellung in Sprache, Stil und Form (hier noch hervorzuheben die grafischen Übersichten zu „Gedankengebäuden“, die Helferich mit an die Hand gibt). Umfassend und komplex ist das Sachgebiet, welches Helferich darstellt. Zudem geht Helferich deutlich über eine einfache Einleitung in die einzelnen Themen hinaus und bietet vielfache Impulse für eine vertiefende Weiterarbeit. Auch in der neuen, erweiterten vierten Auflage ist und bleibt Helferichs „Geschichte der Philosophie“ ein sehr empfehlenswertes Standardwerk zum Thema, eine fast unerschöpfliche Fundgrube zur gesamten Philosophie und bringt zudem den Leser auf den neuesten Stand des Fachgebietes.
  24. Cover des Buches Deutscher Buchpreis 2018 (ISBN: 0001222200094)
    LovelyBooks

    Deutscher Buchpreis 2018

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Lovely_Lila
    Kurzrezension!

    ~ Es gibt zwar keine Verzierungen oder Schnörkel, aber der Aufbau dieser Sammlung von Leseproben ist klar und gelungen. Das praktische Büchlein gibt einen wunderbaren, übersichtlich Überblick über alle nominierten Werke und bietet interessante Hintergrundinfos zu Buch und AutorIn. Zudem sind die Leseproben angenehm kurz, wodurch ein sehr kleines, kompaktes Heftchen entsteht, das es ermöglicht, herauszufinden, ob einem der Schreibstil und der Inhalt eines Werkes zusagen. So muss man sich nicht mühsam alle Informationen selbst zusammensuchen, sondern kann schnell und entspannt entscheiden, welche Bücher man nicht verpassen möchte. Dabei bietet das Heftchen eine bunte Mischung an verschiedenen Schreibstilen und Themen an, sodass mit Sicherheit für jede/n etwas dabei ist. ~

    Inhalt

    Dieses kleine, von der Jury des Deutschen Buchpreises 2018 herausgegebene Heftchen enthält Leseproben aus den 20 nominierten Romanen und bietet zusätzlich Informationen zu den SchriftstellerInnen.

    Warum dieses Buch?


    Ich wollte mir einen Überblick verschaffen, welche der Nominierten für mich interessant sein könnten und welche ich lesen möchte.

    Meine Meinung

    Aufbau (+)


    Einer kurzen Einleitung, in der erklärt wird, dass aus insgesamt 200 Neuerscheinungen von 105 Verlagen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz 20 Werke für die Longlist ausgewählt wurden, folgen die kleinen „Kapitel“ über die einzelnen Romane. Zuerst werden die AutorInnen mit Foto in einer ganz knappen Biographie vorgestellt, im Anschluss folgt eine kurze Inhaltsangabe des jeweiligen Buches, und eine Leseprobe, die 10 Seiten nie überschreitet, bildet den Abschluss.

    Gestaltung (+)

    Die Gestaltung ist gut gelungen. Es gibt zwar keine wunderschönen Verzierungen oder Ähnliches, aber das Layout ist übersichtlich und klar, sodass ich mich sehr gut zurecht gefunden habe.

    Inhalt (♥)

    Der Deutsche Buchpreis ist einer der bedeutendsten literarischen Preise überhaupt. Über die Literatur auf seiner Longlist wird ausgiebig diskutiert und debattiert. Wer da mitreden möchte, muss sich natürlich mit dem Thema beschäftigen, sollte sich einen Überblick verschaffen und natürlich auch das eine oder andere Buch selbst lesen. Für diesen Zweck ist diese Leseprobensammlung perfekt geeignet: Sie gibt einen wunderbaren, übersichtlichen Überblick über alle Werke und bietet interessante Hintergrundinfos zu Buch und AutorIn. Zudem sind die Leseproben angenehm kurz, wodurch ein sehr kleines, kompaktes Büchlein entsteht, das es trotzdem ermöglicht, herauszufinden, ob einem der Schreibstil und der Inhalt eines Werkes zusagen. So muss man sich nicht mühsam alle Informationen selbst zusammensuchen, sondern kann schnell und entspannt entscheiden, welche Bücher man nicht verpassen möchte.

    Hierbei bietet das Heftchen eine bunte Mischung: Die Sprache reicht von poetisch (es gibt sogar einen Roman, der in Versen verfasst wurde) über anspruchsvoll bis hin zu reduziert und eindringlich – und auch, was die Themen betrifft, zeigen sich die Romane vielfältig: Es geht zum Beispiel um die Angst vor dem Fremden, um kulinarische Dystopien und toxische Beziehungen. Ich bin überzeugt, dass hier für jeden etwas dabei ist. Bisher habe ich „Hysteria“ von Eckhart Nickel, „Jahre später“ von Angelika Klüssendorf und „Hier ist noch alles möglich“ von Gianna Molinari gelesen, der „Vogelgott“ wird noch folgen. Richtig begeistern konnte mich jedoch nur Molinaris faszinierendes Werk, das ich euch hiermit wärmstens ans Herz legen möchte.

    Feministischer Blickwinkel (♥)

    Besonders erfrischend finde ich das ausgeglichene Geschlechterverhältnis – hier werden die weiblichen Autorinnen endlich mal NICHT übersehen, was mich sehr positiv überrascht hat. Dieses Mal sind sogar 11 Frauen (im Vergleich zu 9 männlichen Autoren) nominiert.

    Mein Fazit

    Es gibt zwar keine Verzierungen oder Schnörkel, aber der Aufbau dieser Sammlung von Leseproben ist klar und gelungen. Das praktische Büchlein gibt einen wunderbaren, übersichtlich Überblick über alle nominierten Werke und bietet interessante Hintergrundinfos zu Buch und AutorIn. Zudem sind die Leseproben angenehm kurz, wodurch ein sehr kleines, kompaktes Heftchen entsteht, das es ermöglicht, herauszufinden, ob einem der Schreibstil und der Inhalt eines Werkes zusagen. So muss man sich nicht mühsam alle Informationen selbst zusammensuchen, sondern kann schnell und entspannt entscheiden, welche Bücher man nicht verpassen möchte. Dabei bietet das Heftchen eine bunte Mischung an verschiedenen Schreibstilen und Themen an, sodass mit Sicherheit für jede/n etwas dabei ist.

    Bewertung

    ❀❀❀❀❀ Lilien

    Dieses Buch bekommt von mir insgesamt fünf überzeugte Lilien!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks