Bücher mit dem Tag "überfall"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "überfall" gekennzeichnet haben.

727 Bücher

  1. Cover des Buches Fourth Wing – Flammengeküsst (ISBN: 9783423220996)
    Rebecca Yarros

    Fourth Wing – Flammengeküsst

    (2.224)
    Aktuelle Rezension von: anniemannie

    Eigentlich lese ich gerne Fantasy Romane und bin auch immer für eine gute Romantasy zu haben. Auf Social Media wurde dieses Buch so sehr gehyped, dass ich ihm auch einmal eine Chance geben wollte und mir dementsprechend sehr viel davon versprochen habe.
    Was soll ich sagen; meinem Teenager-Ich hätte das Buch wohl zugesagt, doch als junge Erwachsene würde ich es wohl eher als Zeitverschwendung bezeichnen. 

    Das Buch hat für mich alle Klischees erfüllt, von denen ich gehofft habe, sie aufgrund der Popularität nicht zu finden. Auch der Hauptcharakter Violet war für mich in ihrem Verhalten und dem wie die Autorin sie eigentlich beschrieben hat, komplett widersprüchlich und (für mich persönlich) unsympathisch.
    Der Roman wirkt gewollt politisch und feministisch, was die Einbringung dieser wichtigen Themen komplett unauthentisch macht. Man merkt regelrecht, wie zwanghaft die Autorin versucht ihr Werk zeitgemäß zu gestalten und genau das lässt besagte Handlungen (insbesondere die Charakterentwicklung von Violet) etc. in einer gewissen Form nicht überzeugend rüberkommen.
    Auch das Worldbuilding lässt sehr zu wünschen über. Mir war bis zu einem gewissen Punkt überhaupt nicht klar, wieso es überhaupt eine Drachenschule geben muss. Wer ist eigentlich der Feind und wenn der Feind wirklich so schwach ist, wie beschrieben, wieso dann der ganze Aufwand? Erst ab einem späteren Zeitpunkt erfährt man
    Achtung Spoiler: Eine Message sollte wohl sein, dass jede/r etwas Großes schaffen kann. Doch im Hinblick darauf, dass Violet mit ihrer absolut seltenen und starken Fähigkeit (wer hätte es anders erwartet!?) und zwei Drachen, wovon der andere dann auch noch einer der mächtigsten zu sein scheint, kommt es einfach nur so rüber, als wäre es genau das, was sie erst so stark werden lässt und ihre Charakterentwicklung eben nur davon abhängig ist. Auch das Gerede über Sex als einen Akt, den irgendwie alle Figuren im Roman brauchen, um zu entspannen, finde ich echt deplatziert und realitätsfern. 

    Fazit:
    Wer einfach nur eine simple, klischeehafte Lovestory lesen will, der ist bei Fourth Wing richtig. Es ähnelt eher einem Teenagerroman mit ein klein bisschen Smut, als einer guten Storyline. Wer sich jedoch einen komplexen Fantasyroman mit starker, weiblicher Besetzung wünscht, ist woanders definitiv besser aufgehoben.

  2. Cover des Buches Obsidian 3: Opal. Schattenglanz (ISBN: 9783551321299)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 3: Opal. Schattenglanz

    (3.110)
    Aktuelle Rezension von: globi4711

    Der dritte Teil der Reihe kommt zu Beginn etwas ruhiger rüber als der zweite! Es ist meines Erachtens aber auch an der Zeit, dass sich Katy und Daemon bewusst werden, was sie füreinander sind und sein wollen. Denn eigentlich haben sie nicht so richtig die Wahl, sind sie doch fix aneinander gebunden..... Auch im dritten Band ist eine Entwicklung der Protas spürbar. Alle werden erwachsener, müssen mit schrecklichen Ereignissen klarkommen und verändern sich dementsprechend. Wie unglaubürdig, wenn dem nicht so wäre, oder? Dass Blake es wagt, wieder aufzutauchen- das hat mich so etwas von wütend gemacht!!! Und ich habe ihm sogleich die "Pest" an den Hals gewünscht! ;-) Diesem Giftbürschchen ist sowas von nicht zu trauen, oder?
    Das Ende des Buches ist absolut grässlich und ein brutaler Cliffhanger! Aber.... ich habe ja zum Glück auch den nächsten Band schon auf dem Reader und kann gleich weiterlesen! Ich bin ja so gespannt, was weiter passiert!

  3. Cover des Buches Der kleine Hobbit (ISBN: 9783423715669)
    J. R. R. Tolkien

    Der kleine Hobbit

    (4.719)
    Aktuelle Rezension von: Izabela_Grolle

    Allgemeiner Eindruck

    „Der kleine Hobbit“ ist ein Klassiker der Fantasyliteratur und das perfekte Tor zur Welt Mittelerdes. Tolkien entführt seine Leser:innen in eine märchenhafte, abenteuerliche Reise, die sowohl junge als auch erwachsene Leser begeistert. Die Geschichte ist spannend, humorvoll und voller zauberhafter Momente – ein Muss für jeden Fantasyfan! 🌟

    Handlung & Charaktere

    Bilbo Beutlin, ein gemütlicher Hobbit aus dem Auenland, wird von Gandalf, dem Zauberer, und einer Gruppe von 13 Zwergen aus seinem beschaulichen Leben gerissen. Sie wollen den Schatz des Drachen Smaug zurückerobern und brauchen dafür Bilbos Hilfe als „Meisterdieb“.

    Die Reise führt die Gefährten durch gefährliche Wälder, über schroffe Berge und in die dunklen Höhlen der Orks. Dabei begegnen sie Trollen, Elben, Riesenspinnen und schließlich dem geheimnisvollen Gollum, bei dem Bilbo den Zauberring findet, der ihn unsichtbar macht.

    Am Ende steht die Konfrontation mit dem Drachen Smaug und die große „Schlacht der Fünf Heere“, in der sich alle Konflikte entladen.

    Stärken & Stil

        •    Märchenhafter Erzählstil: Tolkien erzählt mit viel Witz und Detailreichtum, sodass man sich direkt in Mittelerde wähnt.

        •    Vielfältige Figuren: Von mutigen Zwergen über weise Elben bis zum listigen Bilbo – jeder Charakter hat seinen eigenen Charme, auch wenn sie manchmal etwas schlicht gezeichnet sind.

        •    Spannung & Humor: Die Abenteuer sind abwechslungsreich, die Dialoge oft zum Schmunzeln und die Gefahren echt spürbar.

        •    Weltbau: Bereits im Hobbit zeigt Tolkien seine Gabe, eine lebendige, glaubwürdige Welt zu erschaffen – wenn auch nicht so komplex wie im „Herrn der Ringe“.

    Kritikpunkte

        •    Einfache Charaktere: Einige Figuren sind etwas eindimensional, besonders im Vergleich zu den komplexen Persönlichkeiten aus dem „Herrn der Ringe“.

        •    Kinderbuchcharakter: Die Geschichte ist für ein jüngeres Publikum konzipiert, was an manchen Stellen auffällt, aber den Charme nicht schmälert.

        •    Kürzere Handlung: Wer das große Epos des „Herrn der Ringe“ erwartet, wird hier eine kompaktere, leichtere Geschichte finden.

    Fazit

    „Der kleine Hobbit“ ist ein zeitloser Klassiker, der Jung und Alt begeistert. Die Geschichte ist spannend, humorvoll und voller Magie – ein perfekter Einstieg in die Welt von Tolkien und ein Muss für alle Fantasyfans!

    Empfehlung: Für alle, die Abenteuer, Freundschaft und ein bisschen Zauberei lieben! 🧙‍♂️⚔️🐲

    Lesetipp: Wer „Der Herr der Ringe“ liebt, sollte unbedingt auch „Der kleine Hobbit“ lesen – oder noch einmal neu entdecken! 📚✨🍃

    Mein persönliches Fazit:

    Ein Buch, das zum Träumen einlädt und zeigt, dass auch die kleinsten Helden Großes vollbringen können.

    Bilbo ist der Held, den wir alle brauchen! 🧝‍♂️🍃✨

  4. Cover des Buches Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel (ISBN: 9783551321053)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel

    (6.119)
    Aktuelle Rezension von: globi4711

    Die Obsidian Reihe wollten meine Töchter damals unbedingt haben. Sie stehen dementsprechend schon lange als Hardcover in unserem Regal. Die E-Books haben wir vor über einem Jahr gekauft und dann in der Cloud stehen lassen. Ich für meinen Teil wollte diese Bücher gar nie lesen....  Ich bin mit über 50ig meines Erachtens vieeeel zu alt für Bücher, in denen die Protas noch nicht einmal die 20ig erreicht haben. Dachte ich auf jeden Fall....
    Dann bin ich vor wenigen Wochen in meiner Cloud über die Reihe gestolpert und dachte mir "warum nicht?". Ja, die Protas sind noch seeehr jung und manchmal merkt man das auch deutlich. Und dann Aliens? Wirklich? Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass mich das fesseln könnte! Ich wollte einfach mal reinlesen und notfalls abbrechen....
    Aber wow, ich war innert Kürze sowas von geflasht und angefixt! Ich konnte das Buch kaum mehr weglegen! Unglaublich spannend, faszinierend, interessant, actiongeladen und mitreissend! Zum Glück sind die anderen Bände bereits auf meinem Reader und ich kann gleich weiterlesen.

  5. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 02 (ISBN: 9783442267811)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 02

    (2.011)
    Aktuelle Rezension von: thewonderlandofbooks

    Eine normale Rezension ist für mich schwer, weil ich schon so viel aus der Serie weiß. Aber das Besondere an Eis und Feuer ist für mich definitiv die riesige High-Fantasy-Welt. Man taucht richtig tief in die Geschichte ein, und das war mir schon in Band 1 aufgefallen. Es wird super fortgesetzt, und vor allem die Charaktere sind unglaublich vielschichtig – auch wenn ich natürlich schon weiß, was noch passiert.


    Was ich an dem Buch besonders schätze, ist, dass es mit mehreren Perspektiven arbeitet. Du verfolgst die Storylines verschiedener Protagonisten, die unterschiedlich spannend sind. Manche Kapitel sind voller Action, während andere eher vorbereitend sind, aber trotzdem packend. Die Struktur der Kapitel ist super, weil du wirklich viel Zeit mit einem Charakter verbringst, bevor du zur nächsten Perspektive wechselst.


    Natürlich gibt es auch Stellen, die sich ein bisschen ziehen, vor allem bei den eher erzählerischen Abschnitten. Aber für mich persönlich war das kein Problem. Die Charaktere sind wirklich das Herzstück dieses Buches. Einige schließt du sofort ins Herz, bei anderen bist du unsicher, und manche nerven dich einfach mit ihrem kindlichen Verhalten. Aber genau das macht die Geschichte so lebendig.


    Was die Handlung angeht, muss ich gestehen, dass ich vieles schon aus der Serie kannte, sodass einige Plot-Twists mich nicht so gepackt haben. Für mich war es eher eine nostalgische Erinnerung, die ich in einer anderen Form erlebte.


    🔹 Fazit

     Für alle, die auf High-Fantasy mit einer komplexen Welt und tiefgründigen Charakteren stehen, ist die Reihe definitiv eine Empfehlung. Wer die Serie schon kennt, wird viele Parallelen entdecken. Für mich ist es eine tolle Möglichkeit, die Geschichte auf eine andere Weise zu erleben.

     

  6. Cover des Buches Rubinrot (ISBN: 9783401506005)
    Kerstin Gier

    Rubinrot

    (14.301)
    Aktuelle Rezension von: bookswithjacki

    Die Reihe ist ja fast schon ein Jugendbuch/Fantasy-Klassiker, also musste ich endlich herausfinden, was dahinter steckt. Es ist eine tolle Geschichte über das Zeitreisen mit humorvollen Protagonisten. Ich freue mich auf weitere Bände und verstehe den anhaltenden Hype. Ich bin ein großer Fan von Gwendolyns Freundin Leslie :)

  7. Cover des Buches Outlander - Die geliehene Zeit (ISBN: 9783426518106)
    Diana Gabaldon

    Outlander - Die geliehene Zeit

    (1.473)
    Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97

    Ich bin schon länger Fan der Serie und lese nun endlich auch die Bücher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hätte verkürzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas über die Geschichte und die Clanaufstände in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.

  8. Cover des Buches Eragon - Der Auftrag des Ältesten (ISBN: 9783734162145)
    Christopher Paolini

    Eragon - Der Auftrag des Ältesten

    (2.953)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Eragon hat zusammen mit Saphira seine erste Schlacht überstanden. Durch den Schatten hat er eine schwere Verletzung davongetragen, die ihm Probleme bereitet. Nun führt ihn seine Reise zu den Elfen, um seine Ausbildung als Drachenreiter abzuschließen. Während seinem Abenteuer sammeln die verschiedenen Fraktionen im Land ihre Kräfte, denn bald wird es zu weiteren Schlacht führen.

     

    Auch der zweite Band der Reihe hat mir gut gefallen. Allerdings muss ich schon sagen, dass man hier noch deutlich mehr Längen hatte, als im ersten Band. Gerade die Reise zu den Elfen hat bereits mindestens ein Viertel des Buches ausgemacht und auch sein Aufenthalt bei den Elfen war nicht immer spannend.

    Zudem muss ich sagen, dass ich nicht der größte Elfenfan bin. Ich mag Zwerge viel lieber. Mir waren Elfen schon immer recht… suspekt. Ich kann mit diesen schönen Wesen einfach nicht allzu viel anfangen.

    Dennoch hat der Autor eine interessante Welt geschaffen. Die Elfen unterscheiden sich schon von anderen, die ich bereits kennengelernt habe. Obwohl es mich auch wiederum nicht wundert, dass sie das magiekundigste Volk sind und am meisten verbunden mit den Drachen sind. Man hat viel über das Volk der Elfen, aber auch der Drachen erfahren.

    Eragon ist deutlich noch einmal stärker geworden und dieses Mal wirkte es auch nicht so sprunghaft. Im ersten Band habe ich ja kritisiert, dass Eragon plötzlich gut lesen und schreiben konnte, in kurzer Zeit ein perfekter Schwertkämpfer wurde und auch noch mit seiner Magie umgehen konnte. Durch den langen Aufenthalt bei den Elfen hat er wesentlich länger gebraucht, um sich weiterzuentwickeln. Das hat mir gefallen, weil es nachvollziehbar war, gleichzeitig hat es die Längen ausgelöst. Es ist schwierig da ein gutes Maß zu finden und ich finde, das ist Christopher Paolini nur bedingt gelunden.

    Eragons Auftreten fand ich sehr wechselhaft. An manchen Stellen agierte er vernünftig und besonnen, wirkte bereits wie ein Anführer, an anderen hitzig und eigensinnig. Gerade wenn er so ein Sturkopf war, dann hat sich ein irrelevantes Problem aufgebaut, bis er gemerkt hat, dass er doch falsch liegt. Das fand ich stellenweise etwas unnötig, weil es das Buch zusätzlich in die Länge gezogen hat.

     

    Richtig toll fand ich, dass man hier, im Gegensatz zum ersten Band, eine zweite Sicht bekommen hat. Es kam Eragons Cousin Roran dazu, der aus seiner Sicht erzählt hat, wie es ihm und den Dorfbewohnern von Carvahall nach Eragons Verschwinden ergangen ist. Er erlebt in diesem Band ebenso ein unglaubliches Abenteuer und entwickelt sich ebenso weiter. Obwohl das bei Roran auch recht schnell ging, fand ich aber, dass sich das bei ihm richtig angefühlt hat. Es hat zur Handlung gepasst und seine Beweggründe waren total nachvollziehbar. Schnell habe ich gemerkt, wie sehr ich Roran mag, denn er kämpft für das was er liebt und wirkte unglaublich stark (nicht nur weil er sich zu einem sehr guten Kämpfer entwickelt hat), obwohl ihn nur beschränkte Mittel zur Verfügung standen. Er hat dann eben auch mal Entscheidungen getroffen, die man schon moralisch ankreiden könnte, die aber aus seiner Sicht komplett nötig waren.

    Auf jeden Fall hat es mir gefallen, dass man hier eine zweite Sicht bekommen hat (und später dann sogar noch eine Dritte, um auch mitzubekommen, was bei den Varden passiert) und hat dem Buch auch neuen Schwung gegeben.

     

    Aber am besten haben mir natürlich wieder die Drachenszenen gefallen. Für mich hat Paolini einen schönen Schreibstil, dass, wenn ich mich richtig in das Buch fallen lasse, ein Film vor meinen Augen abläuft und ich mir gut vorstellen kann, wie Eragon auf Saphira sitzt und sie über das Land fliegen.

    Zum Ende hin wurde es wieder sehr spannend. Nicht nur, weil eine weitere Schlacht anstand, sondern auch Geheimnisse gelüftet wurden. Obwohl ich mir schon fast dachte, dass so etwas passieren wird und für mich war das, was Eragon erfahren hat, auch nicht überraschend (da es aus dramaturgischer Sicht sinnvoll war), aber dennoch habe ich die letzten Seiten in mich eingesaugt.

     

    Fazit: Der zweite Band steht dem ersten in nichts nach. Ich persönlich kann zwar mit dem Elfenvolke nicht allzu viel anfangen, fand es aber dennoch interessant, wie der Autor mir deren Kultur näherbringt. Es gab allerdings schon einige Längen in dem Buch, dafür haben mir die mehreren Perspektiven gefallen. Von mir gibt es 4 Sterne.

  9. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Befreite Lust (ISBN: 9783442486892)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Befreite Lust

    (3.796)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Für mich war der Kontakt mit erotischer Literatur eine Prämiere.
    Der erste Teil war toll, flüssig geschrieben und glaubhaft erzählt. Ich war gefangen in der Welt von Ana und "Mr.Grey".
    Sofort kaufte ich Buch Nummer 2; und wurde nicht enttäuscht. Das "Beste" Buch der Triologie. Einfühlsam, hoch erotisch und kein bisschen langweilig. Da konnte ich auch über die vielen Wiederholungen im Satzbau und Inhalt schmunzelnd hinwegsehen. Schließlich las ich hier keinen Ken Follet, John Grisham oder meinen Liebling Minette Walters. Es handelt sich um Unterhaltungsliteratur, nicht mehr und nicht weniger.
    Das war auch mein erster Gedanke beim Lesen der ersten Seiten von Teil 3. Ich bin nicht so der romantische Typ, deshalb ist diese Bewertung auch subjektiv zu sehen. Nach jeder weiteren gelesenen Seite fragte ich mich: Wo ist die Steigerung? War das alles?
    Na herzlichen Dank und willkommen im Eheleben! Lebt glücklich bis ans Lebensende.
    Die Medien haben mal wieder mehr versprochen als enthalten war.
    Mitlerweile habe ich mich auf dem Erotikbüchermarkt mal umgeschaut und es gibt wirklich Literatur zu diesem Thema, die diesem Changre auch gerecht wird.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Autorin die Absicht hatte, einen Liebesroman zu schreiben, der dann von den Medien nur falsch interpretiert bzw. platziert wurde.
    Mein Fazit: Wer keine zu hohen Erwartungen an die Autorin stellt, die Romantik liebt und für ein paar neue Ideen in Sachen Erotik offen ist wird sicher nicht enttäuscht.

  10. Cover des Buches Dune – Der Wüstenplanet (ISBN: 9783453323131)
    Frank Herbert

    Dune – Der Wüstenplanet

    (572)
    Aktuelle Rezension von: Featherstone

    Inhalt:

    In ferner Zukunft: Die Erkundung des Weltalls ist vorangeschritten und es wurde eine Reihe neuer Planeten entdeckt und besiedelt. Einer dieser Planeten ist der Wüstenplanet Arrakis, der hinsichtlich Klima, Flora und Fauna lebensfeindliche Lebensbedingungen bietet. Herzog Leto Atreides wird vom Imperator die Lehnsherrschaft über diesen Planeten übertragen. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Lady Jessica und seinem 15-jährigen Sohn Paul lässt Herzog Leto Atreides sein bisheriges Leben hinter sich macht sich auf die Reise nach Arrakis. Bereits kurz nach der Ankunft droht dem Haus Atreides Gefahr und es steht im Mittelpunkt einer sorgsam geplanten Intrige. Kann die Gefahr noch abgewendet werden und wird Arrakis zu einem neuen Zuhause werden?

    Meine Meinung:

    Eines vorweg: Als ich das Buch gelesen habe, kannte ich weder die Verfilmung von 1984 noch die von 2017. Es war daher für mich überhaupt nicht absehbar, was mich erwarten wird und wohin die Geschichte sich entwickeln wird.

    Frank Herbert nimmt sich viel Zeit für einen detaillierten Weltenentwurf und es dauert ein wenig, bis die Handlung richtig Fahrt aufnimmt. Trotzdem habe ich immer gerne weitergelesen und gut in die Geschichte hineingefunden. Das liegt daran, dass die geschilderte Welt so außergewöhnlich und interessant ist und die Informationen über die politische Lage, die Geschichte, die Ökologie, den Rohstoffabbau und das Leben der Bewohner des Planeten Arrakis auf angenehme Weise in die Handlung eingeflochten werden. Man wird nicht einfach mit Informationen überfrachtet, sondern lernt den Wüstenplaneten Arraktis zusammen mit der Hauptperson Paul kennen. Außerdem bahnt sich schon recht früh eine Bedrohungslage an, die Spannung aufkommen lässt und einem um die Zukunft des Hauses Atreides bangen lässt.

    Im weiteren Verlauf entwickelt sich ein packendes Sci-Fi-Abenteuer, das sowohl actionreiche als auch dramatische und nachdenklich machende Momente zu bieten hat. Dadurch, dass es immer wieder Vorausdeutungen auf zukünftige Geschehnisse gibt, wird zusätzliche Spannung aufgebaut. Die Hautperson Paul macht im Laufe des Buches eine interessante und tiefgreifende charakterliche Entwicklung durch. Man erlebt wie er erwachsen wird und vor allem wie stark und nachhaltig ihn die Geschehnisse prägen. Er ist am Ende des Buches nicht mehr der, der er am Anfang war. Beim Lesen hatte ich deshalb manchmal das Gefühl, dass mir Paul zunehmend fremd wird. Das finde ich aber passend und stimmig, weil es seine charakterliche Entwicklung und Veränderung unterstreicht. Auch Pauls Angehörige und Vertraute machen vergleichbare Erfahrungen im Umgang mit ihm.

    Es gefällt mir besonders, dass ich beim Lesen nie das Gefühl hatte schon oft eine ähnlich gelagerte Geschichte gelesen zu haben. Deshalb hatte ich auch keine Vorstellung davon, was für eine Handlung mich erwartet und wohin die Geschichte führt. Das Buch ist etwas Besonderes und der Ideenreichtum hat mich beeindruckt. Ein Beispiel dafür sind kleine Details wie etwa die Idee der sogenannten Missionaria Protectiva: Dabei geht es darum auf fremde Planeten zu reisen und in der einheimischen Bevölkerung Geschichten und Erzählungen besonderer Art zu streuen und in der dortigen Kultur zu verankern. Damit soll dort der Grundstein für die Entwicklung von Sagen und Legenden gelegt werden. Ziel ist es, dass die Einheimischen dadurch Sagen und Legenden entwickeln, die man sich in ferner Zukunft zunutze machen kann, weil sie den eigenen Überzeugungen und Bestrebungen entgegenkommen und so für die eigenen Nachfahren bei einer späteren Rückkehr auf den Planeten von Vorteil sein können.

    Beeindruckt hat mich auch wie eindrücklich und mit wieviel Detailreichtum beispielsweise die Wasserknappheit auf dem Planeten Arrakis beschrieben wird: Die Wasserknappheit ist tief in der Kultur und Religion der Bewohner von Arrakis verankert. Tränen werden als etwas Heiliges gesehen und es ist daher ein Zeichen höchster Ehrerbietung gegenüber einem Verstorben, wenn man um ihn weint. Außerdem ist es eine Respektbekundung, wenn man vor einem anderen zur Begrüßung auf den Boden spuckt, weil man damit kostbare Flüssigkeit fortgibt. Die Wasserknappheit ist der auch der Grund dafür, dass die Menschen sogenannte Destillanzüge entwickelt haben, die den Flüssigkeitsverlust des Körpers möglichst geringhalten. Als Paul vom Regen auf seinem Heimatplaneten Kaitain erzählt geht es über die Vorstellungskraft der Bewohner von Arrakis hinaus, dass es Orte gibt an denen Wasser in solchen Mengen vorkommt und einfach vom Himmel fällt.

    Hervorheben möchte ich auch den unglaublich guten Schreibspiel. Es ist toll wie anschaulich z. B. mentale Vorgänge und Visionen beschrieben werden. Überhaupt ist das ganze Buch sprachlich sehr ansprechend geschrieben. Hier zwei Beispiele:

    Ringst du mit Träumen? Misst du dich mit Schatten? Wandelst du in einer Art Schlaf? Die Zeit ist dir durch die Finger geglitten. Man hat dir das Leben gestohlen. Gezaudert hast du und getändelt, Opfer deiner Narretei. (S. 252)
    Er sagte uns, dass eine einzige obskure Entscheidung bei einer Prophezeiung – etwas die Wahl eines Wortes anstelle eines anderen – die Zukunft in ein völlig anders Licht rücken konnte. Er sagte uns: „Wenn man die Zeit sieht, ist sie breit, aber wenn man hindurchgeht verwandelt sie sich in seine schmale Tür.“ (S. 342)

    Noch ein Tipp: Den Anhang sollte man erst im Anschluss an die eigentliche Geschichte lesen, weil darin einige Geschehnisse vorweggenommen werden. Außerdem dürfte es einem mehr verwirren als helfen, wenn man zu früh mit dem Lesen der Anhänge anfängt.

    Fazit:

    Dieses Sci-Fi-Abenteuer hat mich mit seinem Ideen- und Detailreichtum beeindruckt. Es zählt zu den Büchern, die ich gerne irgendwann nochmals lesen würde, weil ich denke, dass man dadurch weitere Details entdecken kann und einem Zusammenhänge noch klarer werden. Nachdem ich nun endlich das Buch gelesen habe, verstehe ich, weshalb dieses Buch von so vielen Leute geliebt wird und warum es innerhalb des Genres der Science-Fiction-Romane als Klassiker gilt. 

    Das Buch hat ein stimmiges Ende, aber man merkt zugleich, dass es noch viel mehr über Arrakis zu erzählen gibt. So werden beispielsweise Pläne für die Zukunft des Planeten geschmiedet deren Verwirklichung mehrere Generationen dauern wird. Ich bin deshalb gespannt auch die nächsten beiden Bände der ersten Dune-Trilogie und auch auf die Verfilmungen.

  11. Cover des Buches Outlander - Der Ruf der Trommel (ISBN: 9783426518267)
    Diana Gabaldon

    Outlander - Der Ruf der Trommel

    (918)
    Aktuelle Rezension von: Moelli116

    Die Fortführung der Geschichte von Claire ist hier wieder sehr gelungen. Sie erleben viele Abenteuer die spannend erzählt sind. 

    Ich finde den Teil der Geschichte über die Tochter Brianna teilweise etwas langatmig. Leider ist das Verhältnis zwischen Brianna und Roger zu sehr eine Kopie von Claire und Jamie. 

  12. Cover des Buches Selection (ISBN: 9783733500306)
    Kiera Cass

    Selection

    (5.370)
    Aktuelle Rezension von: Lienie

    America wächst als eines von fünf Kindern in relativer Armut auf und verliebt sich in den Nachbarssohn Aspen. Ihre Liebe steht jedoch unter keinem guten Stern, denn Aspens Stellung ist unter der von Americas Familie, was eine Heirat beinahe unmöglich macht - und America in jedem Fall in ein Leben führen würde, das noch mehr Armut für sie bereit hielte. 

    Ihre Familie weiß nichts von der Liebe zwischen America und Aspen und möchte, dass sie an dem Casting, bei dem Prinz Maxon seine zukünftige Braut und Königin des Reiches Ilea sucht, teilnimmt. Aspen möchte ebenfalls, dass sie die Chance ergreift. Und so nimmt America als eines von 35 Mädchen am Casting teil. 

    Der Einstig der Geschichte konnte mich nicht ganz überzeugen. Gefühlt ist nicht wirklich etwas passiert, es gibt nur hier und da Andeutungen von Dingen, die vielleicht für den Fortgang der Geschichte interessant sein könnten und man ist überrascht, dass das Buch bereits endet. Das Buch lässt sich jedoch grundsätzlich gut lesen, der Schreibstil ist flüssig und verständlich.

  13. Cover des Buches Cupido (ISBN: 9783644220416)
    Jilliane Hoffman

    Cupido

    (2.832)
    Aktuelle Rezension von: Flippi1006

    "Cupido" von Jilliane Hoffman ist ein sehr spannender und vielschichtiger Thriller. Die Protagonistin wurde in ihrer Vergangenheit vergewaltigt und steht nun als Staatsanwältin ihrem Peiniger gegenüber. Dieser ist angeklagt wegen Vergewaltigung und Mord. Die Geschichte ist sehr authentisch beschrieben und der Leser eifert den Ermittlungen mit. Die Geschichte hat viele überraschende und spannende Wendungen. Sehr empfehlenswert! 

  14. Cover des Buches Das Lied der Dunkelheit (ISBN: 9783453524767)
    Peter V. Brett

    Das Lied der Dunkelheit

    (1.218)
    Aktuelle Rezension von: Selenia_Night

    Die Geschichte beginnt mit dem 11jährigen Bauerssohn Arlen. Durch ihn lernt man die mittelalterliche Welt kennen, in der die Menschen in der Dunkelheit von Dämonen angegriffen werden, die aus dem Boden steigen. Arlens Leben soll sich ändern, als seine Mutter Silvy bei einem Dämonenangriff schwer verletzt wird. Er versucht sie zu retten, während sein Vater sich ängstlich im Haus versteckt. Schließlich stirbt Silvy an den Folgen der Verletzung. Doch sein Vater scheint bereits eine neue Ehefrau im Blick zu haben. Arlen macht seinem Vater wegen all dem Vorwürfe und es kommt zum Streit. Arlen rennt weg, ist plötzlich ganz allein und muss sich gegen die Dämonen behaupten. Doch der Kurier Ragen wird Arlen helfen und ihm zu einem ganz neuen Leben verhelfen. Leesha ist 12 und will von zu Hause weg. Eigentlich wollte sie zu ihrem Versprochenen Gared, doch als dieser Lügen über sie verbreitet, flieht Leesha. Zu der Kräutersammlerin Bruna. Diese nimmt sie in die Lehre und wird Leeshas künftiges Leben prägen. Rojer ist erst drei, als seine Mutter bei einem Dämonenangriff stirbt. Jongleur Arrick kümmert sich fortan um ihn und bildet ihn aus. Eines Tages werden sich die drei begegnen, doch der Weg dahin wird voller Gefahren und Schwierigkeiten sein.

    Das Taschenbuch-Cover ist hellbeige. Unten ist eine verwaschene Landschaft zu sehen, sowie der Schatten eines Wanderers mit Umhang und Stab. Das Bild ist etwas nichts sagend, auch wenn der Schatten als Arlen interpretiert werden kann. Umso mehr sticht der Titel hervor. Er ist mittig mit verschnörkelter Schrift in glänzend beschichtetem Schwarz gedruckt. Umrahmt wird er von einem ovalen Ornament mit unregelmäßigen Schnörkeln in hellem graubraun. Obendrüber steht der Autor in rotbrauner Schrift. Im Inneren der Klappbroschur findet man eine farbige Karte von Thesa, sowie vorn eine Art zweiten Klappentext und hinten einige Informationen zum Autor. 

    Das Buch beginnt mit einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis. Es ist in Teile gegliedert. Jeder Teil wird durch eine eigene rechte Seite markiert, deren Rückseite und gegebenenfalls die vorherige linke frei bleiben. Auf der Seite sind je ein unterschiedliches graues Zeichen – eine Rune zur Dämonenabwehr -die römische Ziffer des Teils, der Titel und eine Jahresangabe zu finden. Die Titel sind Ortsnamen, die den Hauptspielort des Teils darstellen. Die Teile sind in vorlaufende Kapitel gegliedert. Diese sind je durch eine große mittige Zahl, einen Titel und einer Jahreszahl markiert. Sämtliche Titel sind in einer fetteren, runderen Schriftart gedruckt, wodurch sie älter wie aus einem geschichtlichen Buch wirken. Die Jahreszahlen sind dünner und kursiv, weshalb sie unscheinbarer sind und nicht vom Titel die Aufmerksamkeit wegziehen. Zusätzlich gibt es noch eine Gliederung in Abschnitte, welche durch das Runenzeichen vom jeweiligen Teil gekennzeichnet sind. Hinten im Buch findet sich der Hinweis auf dem zweiten Band und eine Danksagung.

    Der Schreibstil ist spannend und flüssig. Der Erzähler ist personal und wechselt zwischen den Hauptcharakteren Arlen, Leesha und Rojer. Alles ist detailliert beschrieben, wodurch es dem Leser leicht fällt, es sich vorzustellen und mitzufiebern. Der Schreibstil ist gut verständlich und auch die Schriftart etc. tragen zu einem schnellen Lesefluss bei. 

    Ich kaufte dieses Buch aufgrund des Titels und der Titelaufmachung. Ich hatte nicht damit gerechnet, was da auf mich zu kommen würde und erst recht nicht, wie sehr es mir gefallen würde. Das Buch ist in sämtlichen Bereichen so komplex, dass ich kaum weiß, wo ich anfangen soll. Die sehr ausführliche Gliederung erschlägt erstmal. Andererseits bietet sie die Möglichkeit, beim Lesen wichtige Pausen einzulegen und sich zu orientieren, auch wenn ich persönliche Kapitel, Teile etc eher ignoriert habe. Gut finde ich allerdings die fortlaufende Nummerierung der Kapitel. Der ständige Wechsel zwischen den drei Hauptfiguren ist schwierig. Es entstehen dadurch Zeitsprünge nach vorn und zurück, welche nur durch die Jahresangaben erkennbar ist. Leichter wäre es zum Beispiel, wenn auch der entsprechende Name zu Beginn des Kapitels erwähnt würde. Gleichzeitig spielen die unterschiedlichen Jahreszahlen aber kaum eine Rolle, da die drei Lebensgeschichten getrennt voneinander stattfinden. Dieser Wechsel zwischen drei Figuren, die scheinbar nichts miteinander zutun haben, verwirrt zuerst sehr. Es dauert wirklich lange, bis man als Leser richtig klarkommt. Andererseits sorgen die unterschiedlichen Erzählsichten für Abwechslung, ermöglichen das Verfolgen verschiedener Geschehen und umfassen eine Entwicklung über 15Jahre. Obwohl bei Arlen, Leesha und Rojer jeweils ihre Kindheit und Jugend beschrieben werden, ist dies eher ein Buch für Erwachsene. Es gibt wirklich brutale und auch sexuelle Szenen, an die ich mich aber recht schnell gewöhnt habe. Irgendwie passte zum Schluss einfach alles zusammen und ich kann mir nichts anders vorstellen. Ja, die Geschichte ist kompliziert und grausam. Die Charaktere sind nicht direkt sympathisch. Aber das Buch ist gelungen. Der Schreibstil ist detailliert, flüssig und spannend und zieht den Leser in seinen Bann. Die Figuren sind authentisch und man lernt sie über einen solch langen Zeitraum kennen, verfolgt ihre Entwicklung, dass sie zu guten Bekannten werden. Dieses Buch ist der Beginn einer ganz großen, wunderbaren Fantasy-Reihe, die ich nur empfehlen kann. 

  15. Cover des Buches Goldene Flammen (ISBN: 9783426524442)
    Leigh Bardugo

    Goldene Flammen

    (1.470)
    Aktuelle Rezension von: Beleza

    Vorab ich habe das Buch als Hörbuch gehört und davor die Serie geschaut. 

    Für Serienjunkies ein doppelter Genuss: Die Trilogie wurde mittlerweile auch als Serie („Shadow and Bone“) verfilmt – perfekt also für alle, die Geschichten sowohl lesen als auch schauen möchten.

    Schon das Cover ist ein echter Hingucker: Die goldenen Elemente und der mystische Hirsch spiegeln wunderbar die Magie und Symbolik der Geschichte wider.

    Der Einstieg in die Story gelingt mühelos. Im Mittelpunkt steht Alina, ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen, das durch Zufall entdeckt, dass sie eine ganz besondere Gabe besitzt – sie ist eine Grisha. Mit dieser Offenbarung verändert sich ihr Leben schlagartig. Denn Alina scheint die Einzige zu sein, die die Schattenflur – ein gefährlicher, dunkler Riss in der Welt – zerstören könnte.

    An ihrer Seite steht plötzlich der Dunkle, der mächtigste aller Grisha, der ihr helfen will, ihre Kräfte zu kontrollieren. Doch schon bald stellt sich die Frage: Was sind seine wahren Absichten?

    Leigh Bardugo entführt uns in eine düstere, magische Welt voller Intrigen, Geheimnisse und Machtspiele. Die Atmosphäre ist durchgehend spannend und mitreißend. Die Welt der Grisha mit ihren Gaben ist fantasievoll und detailreich beschrieben – man taucht tief in diese Welt ein und verliert sich zwischen den Seiten.

    Besonders gelungen ist auch die Charakterzeichnung: Alinas Entwicklung ist glaubwürdig und spannend zu verfolgen. Auch die Nebenfiguren wirken lebendig und vielschichtig.

    Das Ende ist offen und macht sofort neugierig auf den nächsten Band – genau so soll ein Reihenauftakt sein!

  16. Cover des Buches Night School 1. Du sollst keinem trauen (ISBN: 9783789114526)
    C. J. Daugherty

    Night School 1. Du sollst keinem trauen

    (2.153)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks

    2.5⭐️⭐️


    Dieses Buch ist schon lange auf meinem SuB daher wurde es endlich Zeit das ich das Buch Lese und hier bin ich. Ich bi ehrlich ich hab mir bei dem Buch viel vorgestellt leider ist es am Ende nicht das geworden was ich erhofft habe. Ich weiß nicht genau was es war aber irgendwie hatte ich schwer eine Bindung zu denn Charaktere und Storyline zu greifen. Und leider ging mir vieles zu schnell besonders der Anfang.



  17. Cover des Buches Die Wanderhure (ISBN: 9783426447932)
    Iny Lorentz

    Die Wanderhure

    (3.754)
    Aktuelle Rezension von: liselotte20

    Die Wanderhure von Iny Lorenz entführt uns ins frühe Mittelalter. 

    Die junge Adlige Marie gerät durch einen bösen Komplott in die Gefangenschaft und wird danach schwer misshandelt und aus der Stadt geworfen.  Nicht einmal ihr Jugendfreund Michel kann ihr nun helfen. Nur durch Hilfe der Wanderhure Hilde überlebt Marie und muss es nun der anderen Frau gleichtun und ihren Körper verkaufen. 

    Mir gefällt die Reihe, sehr leicht zu lesen und man kann prima abschalten.  Natürlich ist dies kein Historikroman der einem Wissen vermittelt, wer das möchte liest eben andere Romane. 

  18. Cover des Buches Schändung (ISBN: 9783423214278)
    Jussi Adler-Olsen

    Schändung

    (1.574)
    Aktuelle Rezension von: metalmel

    Der Fall ist spannend, die Charaktere sind unangenehm bis abstoßend, es fließt Blut. Der Fall führt Carl und Assad in die Upper Class von Copenhagen und diese Leute könnten nicht unangnehmer sein. Sie glauben, sie können sich alles erlauben, weil sie bisher mit allem davongekommen sind. Doch dann wird ein ungeklärtes Verbrechen wieder aufgerollt und Carl und Assad nehmen die Spur auf. Aber auch eine Obdachlose will Rache nehmen. Die Luft wird dünner für die damals Verdächtigen...

  19. Cover des Buches Amokspiel (ISBN: 9783945386378)
    Sebastian Fitzek

    Amokspiel

    (2.263)
    Aktuelle Rezension von: Stolli

    Nach "Die Therapie" und "Das Paket" war das "Amokspiel" von Sebastian Fitzek an der Reihe, Details u.a. in der Rezension, von daher meine persönliche Meinung


    Die Beschreibung der Geschichte füge ich hier nicht ein, findet sich an vielen Rezensionen und auch im Link oben, daher nur meine Leseerfahrung:


    Wie auch schon in den Vorgängern führt der Autor den Leser mehrfach bis wirklich ganz kurz vor Schluss in die Irre, wer das nicht mag, Finger weg!

    Spannung ist so garantiert wenn sich auch die Handlung am Ende auf den letzten Seiten doch arg überschlägt, wenn das die einzige Kritik ist muss mir das Buch gefallen haben.

    So ist es auch und es macht weiterhin Lust auf mehr.

  20. Cover des Buches Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4) (ISBN: 9783548068640)
    Nele Neuhaus

    Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4)

    (1.842)
    Aktuelle Rezension von: Nemia

    Ich fand das Buch ziemlich spannend. Mir war schnell klar, das sich ziemlich viel hinter dem Verbrechen verbirgt welches ein komplettes Dorf betrifft. Tobias tut mir in der Geschichte ziemlich leid und hat von Anfang an eine sehr sympathische Rolle und das trotz der schlimmen Taten. Die beiden Kommissare sind ebenfalls sehr sympathisch und ich fande es auch gut, etwas über deren Privatleben zu erfahren. Für mich war es ein sehr gutes Buch mit einem überraschendem Ende. Alles setzt sich wie ein Puzzle immer weiter zusammen. Der Schreibstil war einfach gehalten und somit lässt sich das Buch schnell, verständlich und flüssig lesen.

  21. Cover des Buches Vom Winde verweht (ISBN: 5051890268310)
    Margaret Mitchell

    Vom Winde verweht

    (763)
    Aktuelle Rezension von: UnendlicheGeschichte

    Als meine Lesegruppe letztes Jahr beschlossen hat, „Vom Winde verweht“ zu lesen, habe ich mich sehr darüber gefreut. Denn der Titel ist mir, hauptsächlich vom gleichnamigen Film, zwar ein Begriff, über den Inhalt ist mir jedoch nicht viel bekannt gewesen. Es hat eine Weile gedauert bis ich das über 1000 Seiten starke Buch beendet habe, aber jede Seite hat sich wirklich gelohnt.

    Die Geschichte begleitet die junge Scarlett O'Hara durch die stürmische Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs und der Nachkriegszeit.

    Scarlett ist eine gewöhnungsbedürftig Protagonistin, die nicht gerade sympathisch ist. Sie tut und sagt immer genau das, was man nicht tun oder sagen sollte und was meinen moralischen Kompass laut hat protestieren lassen.

    Anders als von mir erwartet, handelt es sich nicht vorrangig um eine Liebesgeschichte. Vielmehr steht ein Kapitel amerikanischer Geschichte im Vordergrund, das durch Themen wie Krieg und Sklaverei geprägt ist.

    Einige Szenen sind entsprechend erschreckend und befremdlich, weswegen es sicher hilfreich ist, sich ein paar Hintergrundinformationen zu beschaffen.

    Die Charaktere sind allesamt authentisch und interessant gestaltet, sodass sie mir teils schneller, teils langsamer ans Herz gewachsen sind. Besonders gerne mochte ich den feurigen Rhett Butler und die warmherzige Melanie.

    Die Handlung ist zwar teilweise recht ausführlich, aber nie langatmig. Viele unerwartete Wendungen erhalten stets den Spannungsbogen.

    Nachdem man Scarlett über 10 Jahre begleitet hat, ist es mir hinterher richtig schwer gefallen, diese Welt zu verlassen.

    Insgesamt hat mich die Geschichte komplett in ihren Bann gezogen und mir so viel mehr gegeben als ich vorher erwartet hatte!

  22. Cover des Buches Night School 2. Der den Zweifel sät (ISBN: 9783789114533)
    C. J. Daugherty

    Night School 2. Der den Zweifel sät

    (1.410)
    Aktuelle Rezension von: Pappbecher
    • Buchtitel: Night School - Der den Zweifel sät
    • Autor/in: C. J. Daugherty
    • Verlag: Oetinger
    • ISBN: ‎‎‎‎9783841503220
    • Ausgabe: Taschenbuch
    • Erscheinung: 05.02.2013

    .

    Inhalt:

    "In "Night School 2. Der den Zweifel sät" kehrt Allie Sheridan nach einer aufregenden Verfolgungsjagd in den Straßen Londons zurück zu ihrem Internat, nur um festzustellen, dass ihre Probleme gerade erst begonnen haben. Als neues Mitglied der geheimnisvollen Night School muss sie sich nicht nur den Herausforderungen dieser Elitegruppe stellen, sondern auch ihren verwirrenden Gefühlen für Carter und Sylvain navigieren. Ihre Situation wird noch komplizierter, als sie eine Nachricht von ihrem lange verschollen geglaubten Bruder erhält und erkennt, dass die Night School ein dunkles Geheimnis birgt, das weit über alles hinausgeht, was sie sich vorgestellt hatte."

    .

    Meinung:

    Ich habe euch ja bereits den ersten Teil der Buchreihe vorgestellt. Tatsächlich habe ich innerhalb kürzester Zeit die gesamte Buchreihe ausgelesen, weshalb in der nächsten Zeit immer einmal wieder die restlichen Teile auf meiner Seite erscheinen werden. Der zweite Teil hat mir, wie bereits an den fünf Sternen, ebenfalls sehr zugesagt. Ich fand den Schreibstil immer noch gut und die Entwicklung der Protagonisten durchaus spannend. Es war definitiv auch Action geladen, dementsprechend wurde es auch nicht langweilig. Doch zu viel möchte ich hier nicht verraten, schließlich handelt es sich hierbei um eine Fortsetzung. Ich würde auch empfehlen den ersten Teil zuerst zu lesen, sonst könnte es sehr schwierig sein, sich im Geschehen zurecht zu finden. Denn die Geschichte fängt ziemlich genau da an, wo der andere Teil aufhört.

    .

    Fazit:

    Ich würde dieses Buch und generell die Buchreihe jedem ans Herz legen, der Internatsgeschichten und Spannung liebt!

  23. Cover des Buches Familiensafari (ISBN: 9783570585252)
    Rike Drust

    Familiensafari

    (33)
    Aktuelle Rezension von: karin66

    Sowohl das Cover als auch der Titel lassen auf einen witzig, spritzigen Roman hoffen. Von der Autorin habe ich bis jetzt noch nicht gelesen.

    Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Einmal in die Hand genommen, möchte man das Buch nicht wieder weglegen.

    Die einzelnen Personen sind vortrefflich ausgewählt und man fühlt sich sofort mit ihnen verbunden. Jede hat so seine Eigenheit, die sie ganz besonders macht.

    Zur Geschichte, die spießige Mutter Jutta, gerät zufällig in einen Banküberfall und ist davon leicht traumatisiert. Sie möchte nicht mehr alleine zu Hause bleiben und beschließt ihren Mann bei seiner Fahrt zum Klassentreffen zu begleiten. Dabei bietet sich die Gelegenheit, die anderen Familienmitglieder auch mit in den Ausflug zu integrieren, da die Tochter ein Casting und der Sohn einen Wettkampf auf der Strecke haben. Mit dieser Konstellation ergeben sich viele witzige Gegebenheiten.

    Ich hab das Buch mit Begeisterung gelesen und musste immer wieder schmunzeln. Ein sehr unterhaltsames Buch, ohne großen Tiefgang, das ich nur wärmstens weiterempfehlen kann. Es hat mir eine schöne Lesezeit beschert.

  24. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 06 (ISBN: 9783442268474)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 06

    (1.084)
    Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings


    "Zeit der Krähen" zeigt Westeros in einem wilden Umbruch. Die Machtverhältnisse tanzen einen chaotischen Walzer, während frische Akteure das politische Parkett betreten! Martin zaubert neue Perspektiven und Schauplätze aus dem Hut wie ein Magier auf einem Drachen.

    Dorne und die Eiseninseln sind jetzt die coolen Kids auf dem Block! Die neuen Charaktere sind so spannend, dass sie der Geschichte eine extra Portion Würze geben. Intrigen? Oh ja! Die werden noch krasser, während alte Freundschaften knirschen und neue Allianzen wie frische Brötchen aus dem Ofen kommen.

    Die Charakterentwicklung bleibt Martins Zaubertrick. Cersei Lennisters paranoide Sichtweise gibt uns einen tiefen Tauchgang in ihre verrückte Welt, während Brienne von Tarth auf ihrer emotionalen Schatzsuche nach den Stark-Mädchen durch ein verwüstetes Reich stolpert. Und Arya Stark? Die zeigt in Braavos eine völlig neue Facette, die uns umhaut!

    Der Schreibstil? Der ist wie gewohnt eine detailreiche, atmosphärische Achterbahnfahrt! Martin jongliert mit den verschiedenen Handlungssträngen, während er die chaotische Stimmung eines Reiches im Wandel perfekt einfängt.

    Fazit

    "Zeit der Krähen" ist ein weiteres Meisterwerk von Martins Erzählkunst. Klar, ein paar alte Bekannte fehlen, aber die neuen Perspektiven und die sich verdichtende Handlung sind der absolute Knaller. Die Geschichte wird immer komplexer und bleibt trotzdem so spannend wie ein Drachenflug!



    Besonders empfehlenswert für:


    • Fans von politischen Intrigen mit einem Twist!
    • Leser, die für vielschichtige Charakterstudien brennen!
    • Abenteurer, die neue Blickwinkel auf alte Geschichten lieben!
    • Liebhaber von detailverliebten, fantastischen Welten!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks